1889 / 47 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Sudenb. Maschin.

C 3 R ö ü R

do. St. Pr. Union Baugesells. Vikt. Speicher⸗G. Vulcan Bergwerk Weißbier Ger.) e.

do. (Bolle

do. Gilseb.) Wstf. Union St. Pr Wifsfener Bergwlk. Zeitzer Maschinen

. 500 , n e. ohn. xo 128, 00 b G 160 ils 25G zo) n. Abo lIoꝰ, 00 600 35, 8ob; G 300 E66, 60 bz G

* —— S T S = 00 .

Versicherungs⸗ Gesellschaften. Courz und Dividende 46 pr. St.

ividende prolss7 1888 Arch M. Feuer 20 YM v. 1000 Man 420 Aach). Rückv. G. 20 569 v. 400 Mn 108 Brl. ad. u. Wass v. 20 5so v. O0 Mun 120 Berl Feuerv. G. 20 ov. 1900 ir 159 Srl. Sag. A. G. 0 No v. 1 CM bνά· 3 Srl. Lebens v. G. 200 v. 000 QMιυ 178 Cöln. . 20 ojo v. h00 Mun 36 G öln. Rückr. G. 20 o v. SM e un 40 GFolonid, Feuerv. 0 oM uv. 100 Hir 339 Foneordia, Lebv. 20 ov. 1900 Mer Sti. Feuerv. Berl. 20 ov. 1000 Mer Fi Lloyd Berl. 0 e/sß v. 1990 Men Deutsch. ö. qso v. 10900 Mr Stfch. Trnsp. V. 26300. 2400p Sr sd. lllg. Arsp. 10 Yo v. 1000 Mer Sůffld. rp. V. 10 Jso v. loo Mer zꝰ

Elberf. Feuerv. 2009 v. 1000 Mer];

ortuna A. Vrs. 206g v. 900 Mr Hermania, Lebv. 00 /o v. 300 Man Gladb. Feuerv. 0 0 v. 1000 Mr Leipziger Feuerv. Hoso v. 1000 Mun Magdeburg. Allg V. G. 100 Mer

Magdeb. Feuerv. 0 ov. 1900 Mur Magdeb. Hagel. 33 M v. S0 on Magdeb. debensv. B o v. v0 0. Min Magdeb. Rückvers. Ges. 1090 Men Iiederrh. Gut. A. 100so v. HQ xs Nordstern. Lebv. 20 Yo v. 1000 Men Dldenb. Vers. G. Wb / o v. H00 Mar Preuß. Abnsv. G. 2 ov. h00 Mun Sreuß. Nat. Vers. 2h oso v. 499 Mn e n. 100ͤ von 1000 fl. ; hein. Wstỹ. Lld. Ido ov. 1900 nun Nh. ⸗Westf. Rück. 10 o v. 0 aun; Sãchs. Nückv. Ges. He /o v. 909 Men Schlef. Feuerv. S. 20 0 so v.00 Men Thuringia, V. G. 2M ο. Io . ο Transatl. Gütr. 20 bs9 v. 16004 Union, Hagel vers. 200so v. H) 0 Mun Victoria, Berl. 2000 v. 1000 Man Wstdtsch. Vs. B. 200 ov. 1000 Mo

Fonds⸗ und Aktien ⸗Börse.

Berlin, 20. Februar. Die heutige Börse eröffnete und verlief im Wesentlichen in fester Haltung, Die Course setzten auf spekulativem Gebiet dem Vortage gegenüber unverändert oder etwas besser ein und konnten sich weiterhin gut behaupten oder noch etwas gewinnen. Die von den fremden Börsenplätzen vor⸗ liegenden Tendenzmeldungen lauteten. nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar. Auch hier entwickelte sich das Geschaͤft bei großer Zurückhaltung der Spekulation Anfangs sehr ruhig, doch gefaltete sich dasselbe gegen Schluß leb⸗ hafter und zugleich griff ziemlich allgemein eine energische Befestigung Platz.

Das Prolongationsgeschäft hat in. bescheidenem Umfange begonnen. Der Geldstand bleibt sehr flussig.

Ber Privatdiscont wurde mit 1400 notirt, Geld zu Prolongationszwecken mit ea‚ 27 0so gegeben.

Fer Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische

solide Anlagen bei ruhigem Verkehr; auch sremde festen Zins tragende Papiere waren gut behauptet; Nussische Anleihen recht fest aber ruhig, Egypter und Italiener lebhafter. ;

Im Uebrigen waren auf internationalem Gebiet Ocsterreichische Kreditaktien fester und lebhafter; auch Franzosen und Lombarden etwas beffer, aber ruhig; Galizier und Dux ⸗Bodenbacher fester und lebhafter. J

Inländische Cisenbahnaktien blieben ruhig, fest, Ostpreußische Südbahn etwas lebhafter, im Course abgeschwächt.

Bankaktien blieben in den Kassawerthen fest und ruhig; die spernsatlven Devisen etwas anziehend und in Bretz dner Bank und Berliner Handels gesellschaft mehr beachtet.

Industriepapiere lebhafter; Montan werthe

18306

ao gh c Ii 6

S875 G 2345 B 1975 3490 bz G

20506 3525 G 33006 boo G 29556 1055

gsiobz G

665 B 400 B 10248 13006

10do6 25 G 13716

20ho0 G 43066 14516 495

34106 14106

ln, ,

aber aber

fest und im Allgemeinen etwas nach schwacher Eröffnung befestigt. 21 Uhr.

Gourse um Fest. Desterreichische Kreditaktien 166, 0, Franzosen 106,50 Lombarden 13350, Türk. Tabackaktien M7, o., Bechumer Guß 201.57, Dortmunder St. Pr. 102,12, Laurahütte ali .87, Berl. Handelsges. 18650, Darmstãdter Bant 176,5). Deutsche Bank 176.75, Diskonto˖Kom⸗ ve i ib oh, Rus Hl. 6 oo, Lübef⸗KHüch. 175, zh, Mainzer 113,87, Marienb. Sh, 60, Mecklenb. 164 00, Sryr io4, 50, Vuxer 19l, 6z Gibeihal 8ꝰ, 70, Galizier S7 35, Mittelmeer 121, 09, Gr. Ruff. Staat eb. = . Jiordwestb. —— Gotthardbahn 140,62, Rumaͤnier 167,536, Italiener 96, 00, Dest. Goldrente 94,20, do. ,, 7oö, 25, do. Silberrente 70, 6, do. 1860 er Loose 120 00. Russen alte 101,75, do. 1880 er 89,50, do. 1883er 105, 16, oso Ungar. Goldrente Sh, bo, Egvpter 57, 12, Russ. Noten 217,756, Russ. Drient II. 67 165, do. do. III. 67, 20, Serb. Rente Sd, 90, Neue Serb. Rente 8b, 30.

Breslau, 19. Februar. (W. T, B.) Schwach. 34 Jo Land. Pfandbr. 101,76, 40s9 ung. Goldr. zs 5, Br. Dis kb. 115 40, Br. Wchslb. 106,6, . Fantb. 130,56, Kreditaktien 168, 16, Donners markh. 7725. Oberschl. Eis. 115,26, Oppelner Cement 127 09, Kramsta 140,00, Laurahütte 141,26, Verein. Delf. 96, 00è

Frankfurt a. M.. 19. Februar. (W. T. B.) (Schluß Course Schwach. Londoner . 26 155, Parifer Wechsel do, 766, Wiener Wechsel 168 52, Reichsanleihe 10940. 4 ungarische Geldrente S5, 2, Ital. 95 „76, 1830 Russen S920, I. Drientanleihe 7,10, II. Orientanleihe 66, 9o, 5e Spanier 74, 8Jo, Unif. Egypt. S6, 89, Konyv. Türken I5, 35, doo port. Anl. 66,30, o /o Cv. Port. 100,30, ho o serb. Rente 4, C0, Central Pacifie 111,30,

Hen g 6 Gotthardbabn 136 50, Hess. . In 106, 5, Lomb. S3z, Nordw. 165400, Kreditakt. zal, Darmst. Br. ir, So, Wineelt. : 114.50, Reichsbank 134. 80. Diskonto ommandit 234. 0, Bresdener Bank 167,650, A. C. Guano⸗W. 122.70, Too griech. Monopol ˖ Anleihe 78, 00, 4 vo n 58.26, Galizier 1736, Privatdisk. 15

rtugiee so. pee ene! a. M., 19. Februar. (W. T. B

G ffełre n. & o cictni.¶Schĩuß.) stredilattien 2611,

ranzosen 2123, Lombarden 833, Galizier —, gvpter 8670, 4 069 ung. Goldrente 1880er Rusfen =, Gotthardbahn 136,60. Dis konto⸗Kom⸗ mandit 235, 30, Dresdener Bank 158,60, Laurahütte

141, 365, Sttman. Zoll 71.60. Sti

till. Leipzig, 19. Februar. (W. T. B) (Schluß · Course.) 3 9/ i Rente 95, 20. 4 00 fächs. Anleihe 106,90, deipziger Kreditanstalt · Attien 191,90, Leipz. Bant⸗ Aktien 139, 50, Altenburger Aktlen⸗ Brauerei 260 00. Säͤchsische Ban Aktien 110 900, Kette Deutsche Elbschiff · Att. S4 5, Zuckerfabrik Glauzig · Aktien I0h, 00), Zuckerraffinerie Dalle · Aktien II6, 75, Thür. Gas⸗Gesellschefts · Akt. 147, 00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei Att. 222, C0, Oesterr. Banknoten 169, 00. Hamburg, 19 Februar. (W. X. B.) Fest. Preußische 4 96, Gonsols Krepitaktien 3615, Franzosen 531, Lomharden 209, Deutsche Bant 172, Pisk Komm. 2559, H. Kommerzb. fzrt, Ratlonalbank für Peutschland 14. Nordd. Bank 1774, Lübeck ⸗Büchener Eisenbahn 1713, Mecklb Fr. Fr. 149, Unterelb. Pr. Akt. 1018, Laurahütte 141, Nordd, Jute · Spinnerei 167g, A. C. Guano⸗W. 1235, Hamb. Packetf. Akt. 146k, yn. Trust. A. 4, Privardiskont 180g. Gold in Barren pr. Kilogr. 2785 Br.; 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 126.09 Br., 128,50 Gd. Wechfelnotirungen: London lang 20,33 Br., 20 73 Gd., London kurz 20 46 Br., 20,41 Gd. London Sicht 20,48 Br., 20,45 Gd, Amsterdam I68, 15 Br., 167, 5 Gd, Wien 168, 06 Br., 166,00 G., Parig 80,35 Br,, S0, oh Gd., St. Petershurg 1b, 00 Br., 2153,00 Gd., New-⸗Jork kurz 4,20 Br., 114 Gd., do. 66 Tage Sicht 4.18 Br., 4,12 Gd. Hamburg, 19. Februar, (22. T. B.) Abend⸗

börse. Oeslerr. Kreditattien 261 6, Franzogsen 5z!, Aal

Laurahütte 1414, Nordd. Bank 1776, Dis konto⸗ Rommandit 2353, Ostpr. Südbahn 1021, Marien⸗ burger 81 Gd. Fest.

Wien, 19. Februar., (W. T. B.)

Course. Sefterreichische Silberrente Buschth. Eisenb. 328, 50, Dux⸗Bodenbach Nordb. 2516, 00, Kronpr. Rudolsbahn 200,00, Lemb. Gjernowitz 225,75, Pardubitzer 162,50 Amsterdam 160, 20, Veutsche ß 5h, 30, Lond. Wechsel 121.30, Pariser Wechsel 47,90, Russ. Bankn. 1,284, Silber⸗ (oupons 100, 00, Alp. Mont. Alt, b7, 80.

Wien, 20. Februar. (WB. T. B.) (Schluß) Ung. Kreditaktien 314.3560, Oest. Kreditaktien 31110, Franzofen 25150, Lombarden 10060, Galizier zoö6 Jö, Nordwestb. 181,70, Glbethal 203, 00, Oest. ar, S5, 25, 5 Ho do. 98, 80, Taback 111,350,

nuglo 129,25, Desterr. Goldrente 111,45, Holo ung. Papierrente 93 90, o ung. Goldrente 101,26, Marknolen o, 7, Napoleons 8, hd, Bankv. 109,40, üntonb. 226, 960, Länderbank 226. 50, Buschthierader 3527. Fest, Banken, Renten ruhig, Industriewerthe, einzelne Bahnen lebhafter. ;

London, 19. Februar. (W. T. B.) Ruhig. Engl. 26 0 Consols 99,00, Preuß. 40j9 Consols 107, Italienische 50/0 Rente gat, Lombarden S5, 490 Uungar. Goldrente 833, 4 Co Spanier 748, Hoso privil. Egypter 10235, 40so unif. Egypter 86, 3 ö gar. Egypt. 1021, 4t „o egypt. Tributanl. dt, konv. Mexikan. 394, 6 9/ konsolid. Mexikaner 93, Sttomanbank 15, Suezaktien 88, Canada Pacifie 54, De Beers Attien neue 174, Platz⸗ discont 2 bυο,C Silber 4211s.

Aus der Bank flossen heute 24 900 Pfd. Sterl.

Wechselnotixrungen: ga Plätze 20. 9, Wien 1375, Paris 25,54, St. Petersburg 248.

Paris, 19. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course. ) Behauptet. 8 Go amortisirbare Rente S7, 410, 3 ½. Rente 83,99, 46 o Anleihe 10405, Italienische bo Rente 5,423, Oest. Goldr. 933, 4 50 ungarifche Goldrente Sbͤ / i, 4 00 Russen de S886 89, 90, Franzosen 528,16, Lombarden 227,50, Lombardische Prioritäten 396,00, Banque ottomane bal, 2ꝰ, Banque de Paris Söö, 00, Banque D'es compte 547,59, Credit foneier 1361,25, do. mohil. 456 25. Meridional - Attien 771d), Panama⸗Kanal ⸗Attien 52,50, Panama · Kanal Si Bbligationen 6100, Rie. Tinto 456, 8o, Suezkanal Aktien 2232 50, Wechsel auf deuische Plätze 3 Mt. 1236, Wechsel auf London kur; 25, 36, Cheques auf London 25,32.

Paris, 19. Februgr. (W. X. B.) Bonlevard⸗ Ver teb t. 3 öso Rente S3, 55, Italiener 9h,hb, Too ungarische Goldrente —— Türken 16,773, Spanier 75z, Egypter 4537,00, Ottomanbank h42*, ob, Rio Tinto 477, 50, Panama ⸗Kanal⸗Aktien bd, 00.

Fest.

St. Petersburg, 19. Februar. (W. T. B.) Wechsel London 93,75, do. Berlin 45, 95, Wechfel Amsterdam 77.65, do, Paris 37,09, z⸗Impsrials 7,45, Russische Praͤmien · Anleihe de 1854 (gestplt.) 26985, do. de 1866 (gestplt.) 2523, Russ. I. Orientanl. 99 do. EI. Drientanlelhe 9g9oß, do. 45soJ innere Anlelhe 833, do. 4100 Boden⸗ kredit · Pfandbriefe 140, Große Ruff. Eisenbahnen 2363, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 352, St. Petersb. Diskb. 4d do. internat. Handelsbank 4563, do. Privat- Handelsbank 3905, Russ. . Bank fur auswãärtigen Handel 224, Russ. Anleihe von 1873 do. von 1884 14743, Privatdiskont 5.

umsterdam, 19. Februar. (26. T. B.) (Schluß Course.) Oesterr. i nn Mai⸗Novbr. verzinsl. 685, Sesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. ; doso ungar. Goldrente 846, oo Russen von 1877 1016, Russ. große Cisenbahnen. 1203. 34 6 hollaͤnd. Anl. Io26, Marknoten b9, 16, Russische Zolleouvons 1913.

Londoner Wechsel kurz 12,09. ö

Few Hort, 15. Februar. (G. T., B) (Schluf⸗ Ceurfe) Schwach. Wechsel a. Lond. (60 Tage) 486k, Cable Transfer? 4893, Wechsel auf Paris b, 20, Wechsel auf Berlin 9bt, 4 oo fundirte Anleihe von ssr7 1283, Canad. Pacifie Aktien 52, Central Paeifie do. 353, Chicago u. North⸗Western do. ioßz, Ghie⸗Milw. n. Sz. Paul do, 633. Illinois Feniral vo jo, Lake Shore Michigan South. do. 104 z, Louigville u. Nashyille do, 60t, N.⸗J. Late Grie und Western do. 293, N. H. Lale Grie, West, 2nd Mort Bonds 1025, N... Cent. und Pudson River Aktien. 199, Northern Paeifie Pre. do. 615, Norfolk & Western Preferred do b2. Philadelphia u. Neading do. 483, St. Louis und

(Schluß⸗ 83, 80,

.

Kredit ban;

San Francigeo Pref. do. 644, Union Pacifle do. sch abash, St. Louis Pacifie Pref, do. 27.

eid leicht, für Regierungsbonds 2 oso, für andere Sicherhellen ebenfalls VMI.

Et. Petersburg, 18. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Reichsbank vom 18. Februar n. St.). 48 647 000 1 600 000 Rbl.

124 000 . 11 000 ,

3 642 000 94000 . 18 298 00— 641 000 . 132 722 000 4 426 099. 41 S53 o00 2 651 9090

26 865 000 4 3009 000 *. Februar.

Kontokurr. d. Finani Ministeriums ... Sonstige Kontokurr. . Verzinsliche Depots. ) Ausweis gegen den Stand vom 11.

Produkten nnd Waaren⸗Börse.

Berlin, 19. Februar. Marktpreise, nach, Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Yöchste Niedrigste Preise. 416 25 60

Per 100 kg für:

Richtstroh J

Frbsen, gelbe zum Kochen.

Speisebohnen, weiße ..

Linsen

Kartoffeln.

Rindfleisch von der Bauchfleisch 1 kg..

Schweinefleisch 1 kg..

Kalbfleisch 1 kg..

Hammelfleisch 1 kg.

Butter 1 kg..

Eier 60 Stuͤck.

Karpfen 1 kg.

50

40 20 40 b0 40 80 80

50 40 60 40 40 20

Keule 1 kg.

d = N d d C R C - C =

Bleie k Krebfe 60 Stück.... 1 10

Berlin, 20. Februar. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.) ;

Weijen (mit Ausschluß von Rauh weizen) per 1056 Kg. Loco unverändert. Termine still. Gek. t. Kündigungspreis St Loey 180 198 ½ nach Qual ilat. Vieferungsqualitat 191 66. ver diesen Pöonal —, Ver Februar⸗März per März April = per April⸗Mai 193 - 192, 26 bez, per Mai⸗Juni 193,75 193,25 bez., per Juni ⸗Juli 195 - 194,5 bez, per Juli⸗August per August⸗Sept. —, per Seyt. Oktober Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine

Gek. t. Kündigungs pr. M6 Loco S nach Zu. Gelbe Lieferungsquglitäät „6, ber diesen Monat —, Ver April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli ö

Roggen per i000 kg. Loro schwer verkäuflich. Termine behauptet. Gekündigt t. Kündigungepreis , Loco 146 = 156 4 nach Qualität. Lieferungz⸗ qual. 152 M, inländ. feiner 154 frei Wagen bez., per diesen Monat Per März ⸗April —, per April · Mai 16525 - 152,25. 152.60 bez, per Mai⸗ Juni 1b2, 75 - 152,5 - 1652.75 bez., per Juni⸗Juli 153 D275 153 bez., per Juli⸗August per Sept. Oktober —. 4

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 126 —= 197 * Futtergerste 122 135

Hafer per 10660 kg. Loco fest. Termine wenig ver⸗ andert. Gekündigt = t. Kündigungspreis Loco 135 165. 6 nach Qual., Lieferungsqualität 1385 M, pomm. und schlefischer mittel 110 144, guter 145— Iä8, feiner 156 —- 156 ab Bahn beß, preußischer, mittel 139 143, guter 145 148, feiner 150 - 154 ab Bahn bez, ver diesen Monat —, per April · Mai und per Mai Funi 139,25 139 bez., per Juni⸗Juli 139,B5 139 bez.

Mais per 1600 kg. Loco fest. Ge⸗ kündigt t. Kündigung preis Loco 135 142 M nach Qual. Per diesen Monat per April⸗ Mai per Sept. Oktober —.

Erbsen per 10060 KRg. Kochwaare 165 200 4, Futterwaare 133-146 0 nach Qualitãt.

Roggenmehl behauptet. Nr. O u. 1 per 100 kg brutto intl. Sack. Gekündigt 500 Sad. Kündigungs⸗ preis 21,20 M, per diesen Monat 21.20 bez., per Fe ˖ bruar März —, per April ⸗Mai 21,35 21,30 bez., per Mai- Juni ver Juni⸗Juli 21, 48ę .

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sas, Termine ruhig. Gelünd. Sack. Kündigungepreis Primg-Qual, loco und per diesen Monat 26, 30 M, per April⸗Mai 26, 60 6

Trockene Kartoffelftärte pr. 100 Kg brutto inel. Sad. Termine ruhig. Getündigt Sack. Kün—⸗ digungspreis M Prima⸗Qual. loco 26, 90 MS, per diesen Monat 25, 90 S, per April Mai 25, 60 M

Rübsl ver 160 kg mit Faß. Gek. Ctr. Termine niedriger. Kündigungspreis 6 Loco mit Faß s Loco ohne Faß per diesen Ptonat 58,4 S6, per April ⸗Mai b 7,5 = 66, 8 - b bez, per Mai⸗Juni S6, per Sept. Okt.

Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) Her 105 E89 mit Faß in Posten von 1090 Ctr. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco per diesen Monat —.

Spiritus per 10 1 à 1000/0 10 00019 nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. , . J Kündigungs preis Æ per diesen

onat .

Spiritus mit 0 M Verbrauchsabgabe ohne Faß, Weng verändert. Gek. J. Kündigungspreis = e Loco ohne Faß 53,1 bez., per diesen Monat und per Februar März 51,9 bez., per Maͤrz⸗April —, per April · Mai 5e, 4 bez., per Mai⸗Funi 52, 8 bez. per Juni⸗Juli 3-1 - b8. 5 bez., per Juli⸗August h4 bez, per August September ba, bez.

Spiritug mit 70 M Verbrauchgabgabe. Wenig verãndert. Geck. = 1. Kündigungepreis * Logo ohne Faß 33,5 bez., mit Faß loeo —, per diesen Monat und per Februar ⸗Mär 325 bez., per Maͤrz= April per April ⸗Mai 32,8 bez; Per Mai⸗ Fun 33, ( 55,2 bez, per Juni⸗Juli 33,8 bez, Per Juli-⸗August 34,4 bez., per August⸗Septbr. 34,8 bei.

LWVetzenmehl Nr. M 25,76 -— 75, 15, tr. 0 23, 75 2,75 bej. Feine Marken über Notiz be ahlt.

Termine —.

*

Roggenmehl Nr. O u. 1 21 25. 20. 26, do,. feine Nacken Nr. 0 122,252 21,25 bey. Nr. 6 M böher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg' br. tall. Sack.

Königsberg, 19. Februar. (W. T. B) Ge— treidemartt. Weizen ruhiger. Roggen, ruhig, pr. 2600 Pfd. Zollgewicht 157,50. Gerste still. Dafer unveränd., vr. 2090 Pfd. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgem flau. Spiritus pr. 100 1 100 / loco 63, 5. pr. Februar b 2.75, vr. März b3, 90.

Danzig. 15. Februar. (G. T. B) Getreide markt“ Weizen loco unveränd., Umsatz 190 To. Bunt und hellfarbig 170, hellbunt 115 177, hochbunt und glasig 180-184, pr. April Mal Transit 14305, pr. Juni -⸗Juli Transit 146,50. Roggen unverändert, inländ. vr 120pfd. 145,00, do. Poln. oder russischer Transit 9490, do pr. April. Mal a, 05. Kleine Gerste loco =. Große Gerste loeo ii6é - 121. Hafer loco 121. Erbfen loco 130. Spxiritus vr. Io Oo viter Prozent loreo kontingentirter 51 Ho, nicht kontingentirter 32.09.

Stettin, 19. Februar. (W L. B. Getreide. markt. Weihen matt, loco alte Usanee 182-1, do. per April Mai 188, 09, do; pr. Juni ⸗Juli 180 0. Roggen Ioco unveränd., alte Usance 142 148, do. yz. April ⸗Mai 150,009, do. pr. Juni⸗Juli 16050. do. pr. Herbst neue Usance 152.0). Vor mn. Hafer leco 153 136. Rübsl matt, pr. April. Mai 8, o, pr. September⸗Oktober ol, 50. Spiritus malt, loco ohne Faß mit 50 ο Konsum steuer D236, mit 70 M Konsumsteuer 32. 80, vr. April. Mai mit 70 S Konfumsteuer 32, 60, pr. August= September mit 70 Konsumsteuer 34, 60. Petro⸗ leum loeo 11,85.

Pofen, 19. Februar., (W. T. B.) Spirit loch ohne Faß 5er 550. do. loco ohne Faß 70er 3200, do. T0er und darüber *, do. pt. Februar her do; pr. Februar 7oͤer —. Gekündigt bo00 Liter. Fest.

Breslau, 20. Februar. (B. T. G.) Get reide⸗ markt. Spiritus per 100 1 1090 erkl. 50 4 pr. Februar bl, 20, pr. April Mai ol, 0, pr. Mal⸗ FJunl ——. do. 70 646 Verbraucn'zabgabe pr. Februar 31, 50, pr. April ˖ Mai ——, vr. Mai Juni —. Roggen pr, Februar 153,00, pr. April · Mai 154, 00, pr. Mai⸗Juni 15600. Rüböl loco pr. Februar o. 00, do. pr. April ⸗Mai 8.00. Zink: umsatzlos. .

Bremen, 19. Feßruar. (W. T. B.) Detro⸗ leum (Schlußberichtö;. Stetig. Standard white loco 6,50 bez. u. Br. .

Hamburg, 19. Februar (W,. T. B.) Getreide markt. Weizen loco ruhig, holstein. lzco 166 170. Roggen loco ruhig, mecklenburgische loco 1660 - 175, russischer loco ruhig, 1024— 104. HFafer still. Gerste ftill. Rüböl (unvers) schwah, loch 60. Spiritus ruhig, per Februar 19) Br., pr. März April 20 Br. pr. April⸗Mal 205 Br., pr. Mai⸗Juni 206 Br. Kaffee fest, Umsaß 3000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 6.70. Br. 6,60 Gd, pr. Märn 6,60 Br.

Hamburg, 19. Februar. (W. T. B.) Nac mittags bericht) Raff er. Good average Santos pr. Tebruar 833. pr. März 834, pr. Mai ät, pr. September 8ö5z. Behauptet.

Zuckermgartt. Rüven dtohzucker J. Prodult, Baftis S3 do Rendemenm, frei an Bord Hamburg p. Febr. 13,923. pr. März 13,923, pr. Mai 1c, 6, pr. Juli 143253. Fest. ;

Wien, 19. Februar. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen pr. Fruͤhjahr 58 Gd., 7.653 Br, pr. Herbst 73 Gd, 7,78 Br. Roggen pr, Frühjahr 6,08 Gd., 6.13. Br.,, Pr. Mai⸗Juni 6,18 Gd, 6,23 Br. Mais pr. Mai⸗Juni h.? Gd. 5,37 Br., pr. Juli⸗Aug. 5,45 Gd., 5, bl Bt. . pr. Frühjahr 5.74 Gd., 5,79 Br., pr. Mai⸗ Juni 5, 84 Gd., h. 89 Br.

London, 15. Februar. W, T. B.) 6 a Jar. zucker 163 ruhig, Rüben ⸗Rohzucker 131 ruhig. Ghilikupfer 774, per 3 Monat 68 nominell.

Liverpool, 19. Februar. (W. T. Bi) Baum wolle. (Schlußbericht,; Umsatz 80009 B., dapon ür Spekulation und Erporr 1600) B. Ruhig. Hiddi. ameritanische Lieferung: Februar März hof Verfäuferpreis, Maͤrz⸗April bos es Käuferpreis, April Mai bas /e, do., Mai⸗Juni Hiöss do., Juni Juli Heis do., Juli⸗August 6n / e. Werth, August⸗Ser⸗ tember bis / Verkauferpreis, September bis / s d. zo.

Liverpool, 15. Februgr. (W. T. B.) Ge⸗ treide marit. Welzen, Mebl und Mais ruhig.

Giasgow, 15 Februar (G. T. .) Roh⸗ eisen. ö Mixed numbers warrants 12h. 3. bis 42 sh. 34 d.

Hull, 19. Februar. (W. T. B) Getreidi⸗ markt. Weizen fest, gefragter.

Paris, 19. Februar. (W. . B.) Getreide markt. Wein ruhig, pr. Februar 25, 80. zi. März 26,006. pr. Miärz⸗ Juni 26,40, pr, Mai⸗ Kugust 25,59. Mehl, ruhig, pr, Februar 56.0, pr. März 57,40, pr, März⸗Juni 58, 2b, pt. Mai⸗August 28,56 Rüböl ruhig, Pr. Februnh 73,25, pr. März 73.235. pr. Mai, August hab pr. Seplem ber · Dezember 59,50. Spiritun ruhig, br. Februar 39,50, pr. März 39,765, pr. Min April 4000, pr. Mai ⸗August 41,50.

St. rr, n,. 19 Februar. (W. T. B] Produltenmarkt. Talg loco 49,00, yr. August bo, Oo. Weijen loco 11356. Roggen loco b h Hafer loeo 3.75. Hanf loreo 45,00. . loco 1b.

Umsterdam, 15. Februar. C, T. B.) Ge. treidemarkt. Weljen pr. Mai Pr, No⸗ vember 216. Roggen pr. März 119 120. r Mai 123 à 12 à 131 à 122, pr. Oktob. 125 lz.

Amsterdam, 19. Februar. . T. BM. Inn Kaffee good ordinarv 51. ancazinn b6t.

Uutwerpen, 19. Februar. . T. B.) Petto⸗ leum markt. (Schlußbericht. ) Raffinirtes, Typ weiß, loco 171 bez. und Br, pr. Februar il

März 1635 Br., pr.

Seytember · Dezembet

W. T. B.) . hiladelphin

ort Marl

est

rotherl

5 lin

lhet

6 C

Weihe 10

jb M

. zA*öh, do.

uhig. Schmalz.

7.20. Zucker (fair

Mais (New) 45. Rother j0ör. Kaffee (Fair Rio) irt. Mehl 3 D. Getreidefracht 4 Kupfer pr. März 16,59, pr Febr. 97, pr. März 983, pr. Mai

Kaffee Kio Nr. 7 low ordinary pr. do. pr. Mai 1607.

*

ʒJollgew. 118 50.

Dentscher

Königlich Preußisch

Nan Ahonnement beträgt rwerrelsahrin 4 4590 8.

Alle Nost - Anstalten nehmen 3 für Gertlin außer den er. nn, ,. a edition

8wW., Wiltelmstraße Nr. 32.

ESinzelne ummern kosten z5 5.

3 7.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Bureaubeamten J. Klasse a. D., Rechnungs⸗Rat Ackermann zu Königsberg i. Pr., und dem . . * se zu Dortmund den Rothen Adler⸗

Srden vierter Klasse; den Postsekretären 4. D. von Kracht Kunze zu Minden i. W., Rosen ha in zu Grün⸗

erg i. Schl. und Schw ebs zu Berlin, bisher zu Beeskow, ferner hem Telegraphen⸗Sekretär a. D. Müller zu Frankfurt a. M.,

Sekretär a. D.

. Berlin,

bisher zu Bochum, dem Qher⸗Telegraphen⸗Assistenten a. D.

Callas zu Breslau, dem Ober⸗Telegraphen⸗Assistenten a. D.

Pallasch zu Görlitz und den Postverwaltern a. D uschin g g e , n, ö er s ö 9 vierter Klasse; sowie dem Briefträger a. D. Schmi

lerdingen im Kreise Krefeld und dem Rrbd ef , = Reimer zu Brandshagen im Kreise Grimmen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Königlich italienischen Staatsangehörigen folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: ee z

den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse: dem Obersten Grafen Radicati di Marmoxito, Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs von Aosta; den Königlichen Kron en-Orden erster Klasse: dem Ober⸗Hofmeister Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs von Aosta, Grafen Balbo di r, d ; .

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:

dem Kammerherrn 43 Königlichen Hoheit der Herzogin

von Aosta, Bonviein o; sowie

den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse: dem Hofstaatssekretär Luigi Merlo.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗-schwerinschen Greifen⸗Ordens:

dem Vize⸗Konsul bei dem Kaiserlichen Konsulat i Chicago, von Schuckmann; ö t ö der Großherzoglich badischen sil bernen Verdienst⸗Medaille:

dem Hülfs⸗Kanzleidiener im Auswärtigen Amt, Neu⸗ mann;

ferner: der Großoffizier⸗Insignien des persischen Sonnen⸗ und e , 9

dem Ersten Sekretär bei der Kaiserlichen Botschaft i

Konstantinopel, Legations⸗Rath von 2 . des Komthurkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens:

Dem Legations⸗Sekretär bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Kopenhagen, von Belo w⸗Rutzau; . n lr des Commandeurfreuzes zweiter Klasse des

. Königlich dänischen Danebrog-Ordens: dem ständigen Hülfsarbeiter im Auswärtigen Amt, Polizei⸗ Direktor , nn, ; . des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens dritter Klasse:

. Kaiserlichen Konsulats⸗Verweser in Söul (Korea),

Deuntsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann E. Holjborn zum Konsul in Mobile, Staat Alabama, Nord⸗Amerika, zu ernennen geruht.

Dem mit der einstweiligen Verwaltung des Kaiserlichen donsugts in Amo beauftragten Dolmetscher⸗ Eleven r. Merz ist auf Grund des §. 1 des esetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit 8. 85 des Gesetzes vom 9 Februar 1875 für den Anitsbezirk deg Konsulats und für ie Dauer seiner ,, die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Cheschließungen von Reichsange⸗ rigen und , . en, einschließlich der unter deutschem un lebenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten,

Löhne im Kreise Herford und Palm zu den Königlichen Kronen⸗Orden

.

nad Aöniglich Rreußischen Ktaatz - Auzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraffe Nr. 32.

Februar, Ahends.

Königreich

. . der König haben Allergnaädigst geruht: en praktischen Aerzten Dr. Ernst Abeking und Dr. Max Altmann in erlin den Charakter als C Luittl

Rath, k den Dekonomie⸗Kommissaren Freusberg zu Münster i. W. und Müller zu Meseritz en Charakter gin bel n e. , ö dem Mitgliebe des Landes⸗Dekenomie⸗Kollegiums, RNitter⸗ gutsbesitzer Kennemann zu Klenka, Kreis . als ern, ,, em uth zu Borne, Kreis Neumgrlt, sowie dem Gutspächter Toß zu Neu Rußfeld, Kreis Pr. HMlland, den Ihen iht 6. ekonomie⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlich , Unterrichts- und

Medizinal⸗Angelegen heiten. Der bisherige kommissarische Verwalter der Kreis Wundarzt⸗ stelle des Kreises Rummelsburg, Dr. Wanke zu i r.

burg i. Pomm., ist definitiv zum Krelg⸗Wundarzt dieses Kreises ernannt worden. ö.

Königliche Akademie der Kun ste Bekanntmachung.

Die diesjährige große akad Eunst

von Werken lebender Künstler des

während der i vom 15. Aug

in 2 e

finden. Programme,

können bei allen deutschen Kunst⸗Akademien und den Tokal⸗

vereinen der deutschen Kunstgenossenschaft in E nommen werden. f fer offen gat mpfang ge⸗

Berlin, den 9. Februar 1889. Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion hit 3 n Künste. Becker.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußszen. Berlin, 21. Februar, Se. Majestät der Kaiser und König empfingen gestern nach einer Aus⸗ fahrt den Obersten und Flügel⸗Adjutanten Grafen von Wedel.

Von 1114 bis 1219 ÜUhr arbeiteten Se. Majestät mit dem Chef des Civilkabinets und hörten im Anschluß daran den Vortrag des Staats⸗Ministers von Boetticher.

Der Bundesrath, die vereinigten Ausschüsse des⸗ selben für Zoll⸗ und Steuerwesen und endet 3. erkehr,

sowie der Ausschuß für Zoll- und Steuerwesen hielten heute Sitzungen.

Der Schlußbericht über auses der Abgeordneten eilage.

Auf der Tagesordnung der am Freitag, den 22. d. M., Vormittags 11 Uhr, stattfindenden 19. Plenar⸗ sitzung des Hguses der Abgeordneten stehen folgende ,,,, Berathung der Denkschrift, betreffend Maßregeln ur Abwehr von J unter spezieller erücksichtigung der schlesischen Gebirgsflüsse. Erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Abänderung des 31 es über die Bewilligung von Staatsmitteln zur Hebung der wirthschaftlichen Lage in den not leidenden Theilen des Regierungsbezirks Oppeln, vom 23. Februar 1881. Fort⸗ r der zweiten Berathung des Entwurfs des Staats⸗ aushalts⸗Etats für 1889.90, und zwar: Bauverwaltung.

Bei der Theilung eines Nachlasses unter den Kindern des Verstorbenen ist, nach einem Ri che des Reich s⸗ gerichts, LV. Civilsenats, vom 27. September v. J, nach gemeinem Recht hin ichniich der Kollation des einem oder mehreren Kindern bei Lebzeiten des Verstorbenen Gegebenen ittift Aussteuer ꝛc) der Werth, welchen der zu konferirende

egenstand zur Zeit der Erbthęeilung hat, nicht der Werth zur Feit der Hingabe der Ausstattung als der maßgebende anzusehen.

Dem Antrage eines Landwirihs und Posthalters au Ueberweisung seines Lohnfuhrwerks⸗ , e haltereibetriebes von der Fuhrwerks⸗Berufsgenossenschaft an

die gestrige Sitzung des bin sich in der Ersten

5 Hetrathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden.

en ka sarotschin, den Rang und dem Fitterguta pachter

? chafterin n . ; n größten Theil des Jahres in der Wirthfsg

welche die näheren Vestimmungen enthalten, ;

y 650) mit folgender Begründung ,,, Nach dem nkrafttreten des landwirthschaftlichen Unfall versicherungsgesetzes vom 5. Mai 1886 sind in Gemäßheit des §. 1 Absatz ö a. a. D. die bereits früher nach dem Dr, , ,. vom 28. Mai 1885 K gewerbsmäß n Fuhrwerks betriebe nunmehr als zu ben landwirthschaftlichen Berufe enossenschaften gehörig zu erachten und an letztere e ie, sofern sie thatsächlich wegen ihres Zusammenhanges mit der Landwirth⸗ schaft und ihrer Abhängigkeit von derselben als Neben⸗ betriebe landivirthschaftlicher Betriebe zu betrachten sind vergleiche auch Bescheid 577. „Amtliche Nachrichten des

VA.“ 1888 Seite 293), Nach Lage der Verhandlungen unterliegt es nun keinem Zweifel, daß die Posthalterei des Antragstellers mit der Landwirthschaft desselben aufs Engste zu⸗ sammenhängt. Beide Betriebszweige greifen wechselweise fördernd und unterstützend in einander ein, und es zieht insbesondere die Landwirthschaft durch die Verwerthung ihrer Produkte in der Posthalterei und durch den Gewinn von Dung aus der⸗ selben erhebliche Vortheile. Was sodann die Frage betrifft welcher von diesen beiden Betriebszweigen als Hauptbetr leb anzusehen, beziehungsweise oh in der Landwirthschaft oder in der Posthalterei der , Schwerpunkt des Gesammt⸗ unternehmens zu finden ist, so haben die angestellten Ermitte⸗ lungen Folgendes ergeben: Der Antragsteller e,. tet eine Fläche von 135 Morgen, und es gehören zu seinem Besitz auch mehrere Wiesen und Weiden. Zur Bewirth chaftung hält er nnn drei Knechte, zwei Tagelöhner, zwei Mägde und eine Wirth erner sind die Frauen der beiden Tagelöhner

T.

ent 55 n J

fang berriel die Umgebung des Betriebs sttzes mit ei bahnnetz durchzogen ist, zur Zeit nur noch auf wei Routen mit täglich je einem zweispännigen Wagen sowie auf die Stellung des Packetbestellwagens innerhalb der Stadt (einer kleinen Landstadt). Auch ist der Nebenverdienst durch Extraposten, Hauderei u. s. w. ohne erhebliche Bedeutung; derselbe betrug insgesammt im Jahre 1886887 rund 350, im Jahre 1887,‚388 rund 360 „. Hiernach bildet die Landwirth⸗ schaft den hervorragenden Theil des Gesammtunternehmens dergestalt, daß sie der Posthalterei gegenüber als Hauptbetrieb erscheint. In diesem Sinne haben sich auch sowohl der Magistrat, als auch der zuständige Kreisausschuß aus⸗ esprochen. Der in Rede stehende Betrieb hat daher mit irkung vom 1. April 1888, dem Tage der vollen Inkraft⸗ etzung des landwirihschaftlichen Unfallversicherungsgesetzes in reußen, ab aus der Fuhrwerks⸗Verufsgenossenschaft auszu⸗ scheiden und ist der landwirthschaftlichen Berufs genossenschaft u überweisen. Der Uebergang vollzieht sich mit den aus Z2 des Unfallversicherungsgesetzes vom 56. Juli 1884 sich ergebenden Rechtswirkungen, in welcher , . im Einzelnen auf das diesseitige Rundschreiben vom 20. Dezember . R.⸗P. A. J. T5 „Amtliche Nachrichten des R. V.⸗A.“ 1889 Seite 6 Bezug genommen wird.

In einem anderen Falle, wo mit einer größeren Land⸗ wirthschaft eine Posthalterei verbunden war, in welcher ständig 13 bis 15 Postillone beschäftigt wurden, ist die beantragte Ueberweisung der Posthalterei zur landwirthschaftlichen n ,., Seitens des Reichs-Versicherun gsamts

nn, r größerem Umfar

Nr. 651) abgelehnt worden. Ein iyirthschaftlicher zusammen⸗ ang zwischen der Landwirthschaft und der osthalterei mußte , anerkannt werden, die Posthalterei konnte

aber mit Rücksicht auf ihren erheblichen Umfang als ein von

der Landwirthschaft abhaͤngiger Nebenbetrieb nicht angesehen werden.

S. M. Kreu er⸗ Fregatten „Moltke“, Kommandant Kapitän zur See Schulze, und „Gnei senau“, Komman⸗ dant Kapitän zur See Schwarzlose, sind am 20. Februar cr.

in Genua eingetroffen. Sto sch“ „Charlotte“,

. . iffe und Geschwader⸗Chef some d dmiral Hollmann, sind am V. bruar er., in Spezia (Italien) eingetroffen und beabsichtigen,

am 25. dess. Mts. wieder in See zu gehen.

Bayern. München, 20. Februar. (Allg. Ztg.) Das Staats⸗Ministerium des Innern hat 9 i 2

nnungs-Krankenkgsse der Münchener Schuhmacher⸗ nnung, womit dieselbe sowohl vom Stadtmagistrat als von der Kreisregierung abgewiesen worden war, genehmigt.

Württemberg. Stuttgart, 19. Februar. Der „St.. f. W.“ berichtet: „Die winterlichen Schneestürme, welche in der ersten * ruarhälfte über Europa hingegangen sind, haben auch auf . eine gewisse Rückwirkung geäußert. Vier Tage lang wehte ein kalter Mistral und obwohl die Sonne e ununterbrochen schien, trat doch in diesen Tagen ein merkl⸗

die landwirthschaftliche Berufs enossenschaft hat das Reich s⸗ Versicherung samt durch 866 9 17. Januar 53

icher Wärmerückgang ein. Se. Majestät der König, welcher, abgesehen von nervösen Beschwerden und U. 283