*
Der Empfang der außerordentlichen Gesandtichaft des Sultans von
des nächtlichen Schlafes, Sich bisher körperlich leidli ments zu verlesende Thronrede redigirt und von der möglich erscheint. Eine betrifft di liche R ů volutionãrer geiten nicht gew sein wů ; den Akten aus der Zeit der Restauratio 1. ich * sen h i ine Frage betrifft die gesetzliche Regelung der Gꝛürmen revolntionãrer Zeiten nicht gewachsen sein , , nigen a n. . — — — 3 = 8 e e .
wohl
befunden, hatte, leidet seit einigen, Tagen 6 Monarchin genehmigt wurde. dem Conseil wurde der Königin ,. kommunglen Bedürfniffe aus Steuern, die Her den Hcbesitzer und Bauern sind auf einander angemiefen. katarrhalische Erkrankung der oberen Luftwege, verbunden von der 9 quise r e nr, die Gräfin Deym, 3. ziehung der . , . zu Leistungen von Gemeindea . 6 in der i cin, immer mehr ju praltischer Bethätigung nämlich ganz dieselben Stellen waren, die auch bei jener Restauration Kaiserpalast in * — rn gn Marie von Baden u mit Hreiserkeit und heftigen Hustenanfällen. Der Zustand Sr. mahlin des ö erreichisch⸗ ungarischen Botschafters, vorgestellt und zur Gemeindeve ng durch Gewährung von Stimmrecht der Interessengemeinschaft führen und Miltel und Wege finden, um als schon in früherer Jeit abgebizttert zum Vorschein kamen und Verlobter, Erbprinz Friedrich von Anhalt. — Die Umfstmen Majestät ist aber glücklicherweise bis jetzt derart geblieben, und der neu ernannte spanische Botschafter, Don Jos '. hat der Minister wegen der eventuellen Bildung von Ver. ein usammenfassen Ter starken und schwachen landwirthschaft⸗ offenbar schon damaltz bestanden, als das Bild vor ungefähr der deutschen höheren Reichsbegmten. Nach dem , n n Ee r g, de e re en , f gen rs weg g, , , . .
) . ; ; . . ; efragt. Na z r Er so wird die Landwirthscha aus der Sammlun a . ⸗ 5 herigen täglichen Lebensweise eine Aenderung eintreten zu — XW. Februar. (W. T. J.) In ber heutigen Sitzung der gang dieser Berichte follen die Verhandlungen mit nn, na rn en insbesondere die Bauern ein starkes Bollwerk bleiben, Louis Philipp' s) ber ning einer ersten größeren Herstellung unter⸗ oltzendorff, 4 in der Nacht zum 6. . ruar. nu fenen Leisinger.·
zogen wurde; wie denn dergleichen auf, italienischen Gemãlden arie Soldat. — Aus Dentfch⸗Ost⸗ Afrika. 2 Abbildungen: Die .
lassen. Nachdem der kalte Wind sich seit einigen Tagen Parxnell-⸗Kommissign gelangten die von dem Fenier Davis männern in, den einzelnen Propinhen, deren Verhältnisse sehr von ein. w dessen, alaähliche Abbröclelung und Lockerung die Feinde von 2 en des Kangergebirges, von Monda aus
gelegt und die Lufttemperatur sich wieder gehoben hat, ist an Pigott gemachten Mittheilungen zur Verlesung. Darng ander abweichen, beginnen. Dabei will der Minister üher di d Gesellschaft spekultren. des XV. und XVI. derts auf Holztafeln nicht selten vorkommt. Wami ⸗Katarakte; Die Spitz g ch er ker die hoch. Staat un Dur eine hies n n welche nach der Entfernung der Re⸗ 8. Neunes en , h Gefetasstũck. Das Wappen der adt Mom.
anzunehmen, daß die akute katarrhalische grkrankung einen hätten Parnell und andere irische Parteiführer im Nahr, 1831 wichtige Frage Klarheit gewinnen, inwieweit bei. Gestaltung der ; normalen Verlauf nehmen wird. Am 16. d. M. ist der in Paris eine Konferenz abgehalten, in welcher Repressalien een Vorlage die Mitwirkung der Selbstverwaltungsbehörden in — touchen aufgenommen worden, sind die Fehlstellen deutlich 146 Reise⸗Marschall Freiherr von Brussele Schaubeck in Urlaub gegen die englische Regierung beschloffsen worden wären. . a e, ,. 3 das ,, in die Provinzen, Etatiftische Nachrichten. Die Fleischtheise zeigen sich im , . e,. ö . . von Nizza gbgerelst und hat an dessen Stessfe der am 16, Fe. Nach der Perhaftüing Parnell s seien Invincible, Tynan und 3. escdern r le u rn, it; des Geset gebe des , . Markus ist ein isn e, r en , gr,. ie fl . Sanitats⸗. Veterinär ⸗ und Quarautänewe sen. bruar daselbst n , Hofmarschall Freiherr von Wöll⸗ Byrne nach Cannes gesandt worden, um den Prinzen von darf es nicht 3. wenn e g gf errfsch pier ener f 9 , ener oe . ki Wen ge d Reasens p en ffn, unt ; Nachrichten
ie . J Stellen im Kbrper etz Snuphrius ab, über Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande.
warth⸗Lauterhurg ührung des Königlichen Hofhaltes Wales und Gladstone daselbst kö des Karnevals zu gegeben wurde, daß nicht perfprochen werden könne, ob die Vorlage S 9 em , K Dun ö geblättert. e ü * efekte tre ergrund und Gewänder. esterre ich. tni
übernommen.“ ermorden, doch hätten dieselben nichts unternommen. Hieran bereits zu Anfang der nächsten Session an das Haus gelangen werde ᷣ Bel diefem verhältnißmäßig günstigen Sachverhalt hatte sich die Laut der am 21. Januar 1889 vorliegenden Meldungen.
Anhalt. Des sau, 20. Februar. (Anh. St. A) Der schloß sich das Verhör Pigott's. Mit Achtung vor dem historisch Gewordenen soll also das Wert de ? ; Landtag erledigte in feiner strigen 6. Sigüng jun ächst in in Angriff, genommen werden. Eine mechanische Lösung der Frage Herstell ung darauf zu 1 . , Land: au r . infizirten Orte:
Frankreich. Pari s, 20. Februar. (B. T. B.) Der durch NUulhebun ñ h z n ; . h g der Gutsbezirke und deren Vereinigun t Anschl b u . 85. .. k bezw. Decharge⸗Ertheilung die räsibent Carnot hatte heute Morgen mit dem Senator zandgemeinden erscheint damit ausgeschsossen. Gn e g 63. . r i n n gn auf ihren Umfang zu ergänzen. Galizien. J orlage, betreffend die Peräußerungen landesfiskalischer ꝛc. aye eine Unterredung. Später wurde Freycinet zu istorisch Gewordenen beherrscht auch die große Mehrheit des Hausez mate . die Gleichteitig ist das Bild von einem späteren Zusatz befreit k 2 Grundftücke, den Abschluß der Herzoglichen Staatsschulden⸗ Carnot berufen. Gutem Vernehmen nach erwiderte derselbe wie u. 4. aus den Erklärungen der Führer der konservgtiven und frei⸗ preuß . 8 . ö . sih aus den — ö. ö. *. k . ö ahre erhalten hatte, indem man — mi erufung auf „da eder⸗Oe errei J
Verwaltungskasse für 1387/83 und den Haupt⸗-Finanzabschluß auf den Antrag Carnot's, ein neues Kabinet zu bilden, daß konservativen Partei hervorging. Man erkannte es lebhaft an, daß fich ver h r für 188/863. Dann folgte die zweite Lefuͤng' der Vorlage. er, bevor er fich erkläre, mit feinen Freunden sich herathen fickt, in schablonznbaftet. Weise, vorgegangen, werden ß putch d ö zebrücktz Kinseken der sonst so frei und Totti threnenden, Mörien Sclesie n.. bie Beseitigung des eingetretenen n,, für bis müsse. Freycinct hatte barguf eine Besprechung mit Floquet sondern unter Berücksichtigung der tonkreten Verhältniffe = die Bildtafel über dem Kopf der Madonna in ihrer ganzen Breite Steiermart ... . . 1 Kö ,,, . Daß. die Freisinnigen mit ckner solchen vorsichtigen Gef g. / um etwa 36 em erhöhte. Man hatte sich zu dieser Ergänzung des Maulseuche. betreffend. Auf Antrag des Berichterstatters Abg. Moöline und Freycinet stattgehabten Konferen fetzt gebung nicht einverstanden sein können, liegt klar auf der f Bildes als einer Verhefferung“ um so leichter enischlofsen, als man Galen er ö ; ? ; enz Hand, denn durch dieselbe werden die stillen Hoffnungen, die sie an meinte, ,die Bildertafel sei nicht nur oben, sondern an allen vier Maul ⸗ und Klauenseuche.
ittig wurde er ntrag der Herzoglichen Staats⸗ letzterer auseinander, daß es aus verschiedenen Gründen von cine Landgemeindeordnung von jeher geknüpft haben, zerstört. A Seiten stark beschnitten⸗. Eine genauere Untersuchung ergab indeß Mäh 2 regierung: „Der Landtag wolle sein CEinverständniß Wichtigkeit sei, wenn Möline den Vorsitz in dem künftigen Hr. Rickert mußte zugestehen, daß nicht über , n, Sand .. daß diese Ännahtne auf einem Irrthum beruhte. In der That ift Ve e, ö damit erklären, daß die noch vorhandenen fiskalischen Bau⸗ neuen Kabinet inne habe. Méöline gab dem Drängen, gleichmäßige Schablone gezogen. werden könne. Aber die r offt das Bild an allen vier Seiten nur um ein Weniges, soweit eben Rieder Desierreich Ils und VIIL und X. Bezirt stellen zu angemessenen Preisen an beliebige Bauunternehmer eventuell das Präsidium . übernehmen, nach, während digkeit der, Gutsbezirke und Gemeinden, die nach den Ausführungen die Raͤnder verlept maren, beschnitten warden., Cs wurde daher, . bon Wien. verlaust werben“, ohne weitere Debatte angenommen. Eben . versprach, ihn in seinen Bemühungen für die des Mänisterg nur zur sösting, größerer Uufgaben und, zur, Trgung zumal eg an jeden Anhaltspunktt dafür Fehlt, dag ursprünglich die Qber· Oesterreicht... 10
Tafel wirklich höher gewefen, das im Jahre 1845 oben angesetzte Salzburg.
alls in zweiter Lesung wurde der Gesetzent z ildung des Kabi zu ttzen. gemeinsamer Lasten, also für bestimmte Zwecke einen Abbruch erleid J f z g setzentwurf, betreffend g Kabinets zu unterstützen ch erleiden , Sb her jf ran.
einen Zusatz zum Gesetz, die Anstellung von Kreisgeometern — 21. Februar. (W. T. B.) Mehrere Morgenblätter sollen, gufgerht zn erhalten, erklcrte Hr. icrt für = keln durch u detreffcnd, En enommen Der nachfte Gegenstagd der Tagrg. bringen folgende. Mint serliste; re ge une feelin w, l, H, , ,n a eh ln, m , wiel Berathung bes züilrages weg Mb, Lon Krösigt Miner des Jicerbaueg, Fr eh cin et Krieg, Bär bey Marine, Feehcnn eber, de, dnrch fili n r , ve, 6 un g, B. Sammlung der Sn zu fzfur n Sipsabäfse da, . und Genossen wegen Abänderung der Steuergesetze, Der Con stans Inneres, Ron vier Finanzen, Sarr ien Justiz, schen Bedenken. welche. der Minister ngen iede ce , 60g l. Von dem ill i . , . Skulxt wurd . Schafrãude. Antrag lautet: „Die Bestimmungen des ö Nr. 724, die Lou bet öffentliche Arbeiten und Dautresme Handel. Das Lösung solcher Fragen geltend machte, ein Vorgehen in . Sinne bisher . I we, Hande ift Tide 56 . Nieder: Desterreich ;.
die Inschrijten der Königszeit enthält, sieben Laut der am 31. Januar 1889 vorliegenden Meldungen.
Einführung einer Einkommen- und einer festen Grundsteuer . des Auswärtigen sei Ribot, das des Unterrichts a6 einen Der folgenschwersten Mißgxiffe erkennen ließen, Daß r betreffend, 6a bei . Durchführung nach mehrfacher Programm für die Llenberung der ländlichen kommunalen. Verhäst= f iz . dec lch, der Snventarifirung der hergamenischen Funde alt xungenseuche. alizien Jö
dicht 11 fiche ur h n ich . , deren Antwort im Laufe des Tages er⸗ 4 , , ö ichtung hin so erhebliche nzuträglichkeiten gezeigt wartet werde. 16 nister aufgestellt hat, gebt im Wesentlichen dahin, noch 27 j he. le weit arbeitet worden. l 6 und zu so lebhaften Klagen und Bedenken Hranls ; Möline ist es in Folge der Schwierigkeiten, die sich . ö. anzulegen, wo ein Bedürfniß vorliegt, und ohne En ist auch in diesem Quartale weiter gearbeite . . 5 kJ gegeben, daß eine schleunige Revision des Steuergesetzes, aus der Vertheilung der einzelnen Portefeuilles ergaben, nicht den . , farg n, Beobachtern , in . wie solche bei Erlaß desselben auch vorbehalten ist, gelungen, das neue Kahinet zu bilden. Ribot ericheint aber nach Hier i s . . , II. Abtheilung der mittelalterlichen und Renaissance—⸗ . J dringend geboten erscheint. Ebenso hat die zur Zeit bezüglich erklärte, er könne Rur das Portefeuille des Innern annehmen; tretenen egg zum Jiese gelangen, with; öhne Stscung ker d ich h Die Abtheilung hat ei in ln rvorragender Erwerbungen zu . der Kommunalbesteuerung noch zuläffige Doppelbesteuerung in Folge dessen gab Meline es neuerdings auf, das Kabinet Interessen und ohne daß der geschichtlichen Entwickelung Gewalt an⸗ e , eilung hat eine Anzahl hervorragender Erwerbungen z an,
n großes Thonrelief von Donatello, Galizien
sich hei der . er neuen gefetzlichen Steuervorschrif⸗ zu bilden. ian wird. 3. e n m ng. . 6. ᷣ ich eine ; ; Das Hauptstück darunter ist ei J gien in 365 . , . , Rutland und Polen. St. Peters burg, 20. Februa. — Ueber die Interessengemeinschaft von Groß⸗ und 6 ,. , 33. n , ke, . ö. Maher rl. n An enn,
Die Ünterzeichneten steüen beshalb den Antrag: Herzoglich⸗ 89 , Eren g r . leitet Ab gurrahr Kleingrundbesit äußert die „Danziger Allgemeine een, erte r end ue r g erm fine nn le . HVöhmen 11
Staats regierung wolle dem Landtage, wenn irgend möglich noch ie h hahe , ahr ere ö. J 9 ¶ . auch noch so unpassenden Gelegenheit bemühen sich di ĩ . 6G ie wn lie e , 3 teh i nen . e e K 1. K . ⸗ 33 . 2 2 ; ö / ĩ z ⸗ — . j umli ö ), J .
in der laufenden Diät, Vorlagen wegen Abänderung der jetzigen Die unter dem — 2 des Generals Christiani in Barki Freisinnigen, einen Gegensatz zwischen Großgrundbesitzern und Hfubl ,, , 4 I r 6e e n n, JJ
tlich auch die künstlerische Vollendung Mili brand.
Steuergesetze in dem obigen Sinne machen.“ Im Laufe der st ̃ it ĩ i ᷣ i 6. 8
. . ; ehende russifche Kilitärtolonne befindet sich in voller n konstrufren und sich letzteren, als wossmeinende Heschützer und ,, i
Debatte erinnerte der Stagts Minister vn Krofigt daran, daß Feldausrüstung, jebech wird eine S ö der Pertreter ihrer Interesten zu empfehlen. Wir haben die wiederbolt D . leg . ,,, ö bei der Frage der Getreidezölle wie auch bei der Branntwein⸗ an keinem anderen bekannten Bildwerk der Zeit, lassen diese Arbeit 2
das Gesetz am 1. Juli d. J. erst seinen Geburtstag feiere und ĩ j Afhangn gegen FHuchara und, die Russen fehr bezweiselt. steuerrefortn erlebt, wo bauf (der einen Seite. behauptzt b als ein hauptwerk des großen Känstiers in einer tt, erschz nen. Die
Salzburg.
Schafrãude.
von da ab die Zusage wegen Revision in Kraft trete. Redner Zum Gent ral-Goi i r Gul atze ( n . . ⸗Gouverneur des afghanischen Tur⸗ f ͤ verwahrte sich gegen die in Anspruch genommene st Ciail — ; wurde, daß den Großgrundbesitzern ein „Geschenk' gemacht gab Wirkung der Farben, namentlich der zierlichen farbigen Muster, die wn b nn träglichkeiten vor mme kestgn, an Stelle won hal Khan, wird sholam Chander, werden, solle, während auf der anderen Seite daraus eint He ; Go : inden , ) g lägen, sei ö. der Besieger des Ghilsah Stammes und des Aufstandes Ishak nachtheiligung der Interessen der Bauern herausgerechnet wur en. Me, j , n. Il ideen che ner 8. . ö a . . Laut der am 7. Februar 1889 vorliegenden Meldungen.
wo das Gesetz erf i erf über ein halbes Jahr Khan 2
Fei? nicht unn 4 nsich. n's ernannt erden. 5 hat sogar, um das freisinnige Interesfe für die Bauern zu bethätigen ĩ ichti i i ĩ Lungenseuche.
. bi nec gh K n . . 2. Italien. Rihm, 29. Februar. (. T. B) Die Deyu⸗ fn algen n d ichen e, . nr. , ü: ; k d k chli lich gelangte sol e, en, 9 Wos B vutreten. . n n e,, ann ö t 2. ih 9. i auf der Voraussetzung eines n,, en Unterschieds zwischen den o- 1 Jahr. 15 ahr . 868 2312 Cin Stück von ähnlicher Bedentung ist die Bronzebüste des Mähren. . .
6 9 3. gte gen Antrag des Abg. Dr, Funk . ven , la e die erste Berathung der von der Interessen von Klein. und Großgrundbesttz beruhte, der aber — so 1—6 710 589 30-40 . 1 195 Ss7 Mantuaner Geistlichen und Dichters Gio. Battista Spagnoli, ein Böhmen 39 ⸗
einstir 38 nnahme: „In Erwägung, daß die Revision egierung vorgeschlagenen Fi nanzmaßnahmen fort. zu sagen — vöhig im Sande verlaufen ist, eben weil jene Vorauß⸗ 6-10 580 519 40-50 . 632 102 Kerk vom Ende deß XV. Jahrhunderts, von einem Padnaner Bronze ⸗ Nieder ⸗Oesterreicch .. . 8 u. VII. u. 23 Bezirk
Steuer ; von Wien.
es bereilg bei deffen Berathung von Herzoglicher Der Deputirte Brunialti beantragte, die zweite Lesung abzu⸗ setzung grundfalsch war 10 14 427 5o0ol 50-60. 248 301 S ie Buüse Staatsregierung zugesagt unh diese Jufagẽ heute wöeherhölt J J büdner aus der Schule des Donatello. Die Büste ist von großer Sͤleften .
lehnen. Lucca verlangte Ersparungen von 9 Millionen Lire Die Beweggründe dieser Haltung und dieses Vorgehens der Frei⸗ 1417 216 1741 60—20 3 132 ĩ ine e Panna ö worden ist, gehß der Landtag zur Tages orbnung über.“ Ein bel den Ausgaben für die gfrikaniisch a gn. an Stelle sinnigen erklären sich allein aus dem Bepürfniß nach n,. i —-21 . . 358. 1.261 über Io. 411 21 ,, 7 J. ginn nenen . Bereicherungen durch Steiermarc 1 Antrag des Rümelin u. Gen. Die Herzogliche Staatsregie⸗ der. Wiederherstellung eines Zehntels der Grundsteuer. Mar⸗ ihnen ist es ein Horn im Ange. daß die große Masse der Klein. In Hinsicht des Familienstandes waren von den Eingewanderten Seschenke erhalten, die an Werth dem oben genannten Stück nabe . Maulseuche. rung um Prüfung der in dem Gesetz vom J9. Februar 18773, tini wollte eine Beschränkung der Aktion in Afrika. Blasio . er politisch dieselbe Richtschnur befolgt, wie der Großgrund⸗ 3341, von, den Ausgewanderten 6559 ledig, 2046 bezw. 169 ver. kommen und zu deren Annahme die Allerhöchste Genehmigung er ö abgesehen von den allgemeinen Erfordernissen, ausge sprochenen wünschte, daß das Gleichgewicht im Staats haushalts⸗Etat durch gi. ie ahnen nicht, daß diese Ideengemeinschaft auf wahrer heirathet, 2 und 1854 verwittwet, h und 4 geschieden. Dem Religions ⸗ theilt wurde. Maul · und Klauenseuche. def een essneenrn seerfaeute neee, Crsprrnigen, hergestctl wers. Toecanckit! beantragte en ,,, d fan , mne, n , ,,, 7 sowie um eine Vorlage für die nächste Diät zu erfuchen, Mißtrauensvotum gegen die Regierung. Hebicken, so gu! in diefer Vesicht ng sich von lang . eyangelisch katholisch jdisch kannter Religion ne. a 9 ear irt, ; . t , . . Nieder ODesterreich . . 17 tu. VII. u. 3 . von Wien.
durch welche den aus jener Beschränkung sich ergebenden Un⸗ Der Pap st empfing heute anläßlich des Jahrestages überwundenen und veralteten Anschauungen leiten lassen und urkundlich eintraten 26298 2524 266 55 nem hervorragenden Florentiner Bildbauer um die Mitte, des ; 265 16 XV. Jahrhunderts, etwa in der Richtung des Bernardo Rossellino. i eh Miljbrand. Galizien .
rn, e,, abgeholfen wird, wurde nach eingehender seiner Erwählung die Glückwünfche der Kardinäle noch imme in den Vorstellungen Feangen sind, weiche vor auctschieden 6 409 2204 Skussion abgelehnt. und wird zum 3. März, dem Jahrestage seiner Krö⸗ hundert Jahren zu jener großen von Frankreich ausgehenden rev., sonst auswanderten 14766 12116 664 194 raf Dönhoff. Friedrichftein machte ein kleineres glasirtes Thon . lutionären Bewegung führten. Damals war der , , mit Dem Stande und Beruf nach vertheilten sich die Empfänger relief des Luca della Robbia, Maria mit dem Kinde in ie. Figur Bauer von Aufnahme bezw. , , n,, n in 146 beim. 178 selb· varstellend, zum Geschen. Die Sammlung erhält darin die erste 3 chaft 2c, 320 bejw. A2 desgl. der glafirte Arbeit diefes Künstlers, ein Meisterwerk durch die Innigkeit Nieder Dester reich.
nung, die Glückwünsche des diplomatischen Corps ent— J äh d latäansäe bee Lirtnarifc rrps ar , nnn en he , g, ne dee, dn, rrerreich- r . . hängigkeit befand. e Emanzipation der andige Betreiber der Landwir x ö. ,, 94 , 20. Februar. (W. T. B.) Niederlande. Haag, 20. Februar. (W. T. B) Der Bauern hat aber völlige Gleichheit des Recht, und der e le fei , 22s bejw. 123 being. dez Handels und Verkehrs, Fes! Ausdruckß, den Gefchmack der Anordnung und die trefflich alma en e. get Ausschuß des geordnetenhauses hat König verbrachte die letzte Nacht unruhig, doch hat sich das stererung zwischen ihnen und dem Großgrundbesitz hergestellt, 764 bezw. 1806 Gewerbe⸗ und ,, , und Fabrikarbeiter, Zeichnung, ganz besonderg der schönen Hände. — Schafrãude. 46 n =, 6 Stgatshaushalts pro 1880 Allgemeinbefinden nicht verschlimmert. d ,,, , , hat aufgehört, ding liche Lasten 267 bezw. i538 Tagelöhner und, Dien stboten, 135 beim, Kö andere Durch Herrn Carl Schnitzler erhielt die Abtheilung ein kleines Nieder · Oesterreich 5 9 6 6 ergiel t sic darnach ein Ueber chuß von Rumänien. But are st, 20. Februar. (B. T. B) Di ö 3 . stãnd 9 abgelöst, jeder Bauer hat das Recht freien Personen mit angegebenem Beruf, endlich 256 bejw. 1070 Personen ,, das Bruflbild des Giuliano de Medici im Profil in Ungarn. 820 3 Fl. während der vom Finanz⸗Minister präliminirte Deputi nm ö ö. = 1 ; 66 B. ie , un a esitzes von Grundeigenthum. eg. und Klein. unbestimmten oder nicht ermittelten Berufs. ciwa halber Lebensgröße darftellend. Die sprechende Individualität, Vom 8. biz 15. Januar 1889. . Ueberschuß nur 169 459 Fl. betrüg. Der von dem Budget⸗ h ö 18 mer wird morgen über den von Blarem—⸗ Ee n . ezahlen nach ihrer wirthschaftlichen Leistungs fahigkeit London, 19. Februar. (1. C) Dem „Newspaper Press namentlich im Mund und in, den Augen, laßt, keinen Zweifel, daß Milzbrand in 10 Komitaten, 18 Gemeinden. . u wen gg , sere Üüieberschuß ist auf das größere J . . e . . . j . R g eg, gerne ehen * . er , . ien, für e rm n n g, gegen artig in . 1. 6 9 an, das . . 69 9. ann , in . He fn gegn; i a. -. ö ö . . rãgn er Re irungs⸗Ei . =. 2 ꝛr⸗ ; T ) ritannien un rland 2176 Zeitungen, von denen si k a. Croce ermordeten Bruders des Lorenzo Magnifico na em aul⸗ un auenseuche ö rträgniß fundirungs⸗ Einnahmen der Kaschau⸗Oder setzen, verhandeln. ö bande mit voller Stimmfteiheit bei. den Kommunalvertretungen, und auf London, 1777 auf die englischen Provinzen, 89 auf Wales, 190 Lehen modellirte. Daß das Relief die bekannte Arbeit eines be⸗ Vom 15. bis 22. Januar 1889. in * Komitaten, * Gemeinden.
berger Bahn, den Gewinnantheil des Staates von der Kaiser völli Snmmrẽ ᷣ —ᷓ i di ̃ ; '. . . llig gleich ist ihr Stimmrecht bei den Reichstagswahlen, während auf Schwär iand, 1165 auf Jrland und 2z auf die Kanal-Inseln ver ⸗ rühmten Florentiner Künstlers war, geht aus der Nachbildung des, Milibrand k und auf die höheren Eingänge aus der bei den Landtagswahlen der Census el g fe ger gn bedingt, die . Von der . von Zeitungen erscheinen 4 täglich, selben in der Medaille des Nicols Fiorentino hervor, von der das ,, J 3 ö
in Schottland, 15 in Berliner Kabinet das einzige bekannte . besitzt. Der Maul und Klauenseuche . 1 n 1 ö
irxitussteuer zurückzuführen. aber alle Stimmberechtigten, welchen Beruf sie auch haben mögen d ijzz in England, 6 in Wales, I = Il, Februgr. (R. T. B) Die „Wiener Zei⸗ in gleicher KWeise irist. . ö n . n gina . Die Zahl der Zeit⸗ Künstler erscheint als ein Meister in der un io; i , . 1 z 9, W 6 ĩ ö . = ö ö g des Verrocchio; ; ; öh. 1 ; e n. ö enn i n g. 3 . ii ain . Seitungsstimmen. ö. 3 ,, , , , n, fn . , e n,, ö k erscheinenden, ist 1693, . ., pan . 73 ne i in u ichen Vom 1. r . 1889.
e s Kronprinzen Rudolph in dem Ministe⸗ In der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“ ; ] ö Interessen · von denen über 400 religiöser Natur sind. eliefporträf des Cosimo de' Medici, dag unsere Sammlung schon Maul und Klauenfeuche.
rium des Auswärtigen hier eingegangenen Besteids⸗ lesen wir:“ g“ gemeinschasft völlig gußzet Zweifel felt; sie sind ein Stand, sie he, 1817 in Florenz als ein Werk des Verroechio erwarb. . Kantone:
bejęugungen . Außer von e fen europãischen s Der Minister des Innern ging in der Sonnabendsitzung des en ö . 6. . gtunft, Wissenschaft und Literatur. mit gar el 9 n *. ö e , m , . 1 ö w, Regierungen erfolgten solche Beileidskundgebungen auch von preußischen Abgeordnetenhauses auf eine Frage ein, deren Schwierig. dem Acker des großen und dem des kleinen Landwirths; beide Amtliche Berichte der Florentiner Ib bien e Lern der eisten Hälfte des 18. Jahr⸗ e . . 19861. ; 1 ;
Brafilien, China, Japan, Liberia, Siam und den Vereinigten keiten wohl keinem unbesangenen Beobachter unserer ländlichen Kom. säen und ernten, sie haben das gleiche. Interess an der aus den Koͤniglichen Kunstsammlungen. hunderts, von deffen Hand die Berliner Sammlung schon ein sehr Thurgau in H Gemeinden: 5 Ställe. 26 verwandtes Madonnenrelief besitzt. . ; ö
Staaten von Jordamerika, sowie ferner vom Deutschen munalverhältnisse entgehen konnten; auf die Frage der Landgemeinde ˖⸗ Verwerthung ihrer Produkte, und wenn die Preise für letztere
Reichstage, dem preußischen Herrenhause und preu ce ordnung, nachdem der Abg. Sombart eine , An, Feruntergehen, fo. leiden die Großgrundbesitztr nicht minder (Dat . Jahrbuch der Königlich preußischen Kunstsammlungen, erscheint ; ul di j
Abgeordnetenhause, dem italienischen 3 — der bare en fee en ,, . ö. 8 den Andeutun. wie die Bauern. Beide empfinden in e,, ah die im Verlage von G. Grote hierfelbst vierteljährlich, zum Preise von v,, ,, e. ee, e Gewerbe und Handel. g ird im Lande wohlthuend berühren, daß in Doppelbesteuerung durch Personal⸗ und Grundsteuern, beide 30 Æ für den Jahrgang.) della 1 dessen Arbeiten nur sehr selten als Stucknachbil dungen Der Geheime Kommerzien Rath Franz von Mendes sobn,
Deputirtenkammer, der portugiesischen Pairskammer, der ker gan f t e, , mtr er lz h ; , ansen Angelegenheit erst nach planmäßiger Erforschung der be, baben dieselb in den städtif . zni i M riechischen Rationalversammlung, der serbischen Skupschtina ehen en Vile g . ; orschung baben dieselben Gegner in den städtischen, industriellen und Handels 1. Königliche Museen. vorkommen, fowie das bemalte Stuckrelief der Madonna von Alberto fe eine gesetzgeberische Thätigkeit entraltet interessen, welche so lange ausschließlich die Gesetzgebüng be 11 bie irncldo, ldeffen Yriginal in Stein sich im Bar aͤltester Chef des Bankhaufes Mendelssobn u. Ca, und früher lange = ; ; gello befindet. ‚ ; ö 1. Juli bis 30. September 1888. n ,. ge n u Lutefeffe all ein der srühesten Stuck. Jahre Vorsitzender des Aelteslen Kollegiums , Fire ,.
a zem rumänischen Senat und der rumänischen Deputirten⸗ werden soll, und daß gleichzeitig di i ĩ ĩ wie de e / ; g. die guf demokratischer Seite gehegte herrschten. In dieser Beziehung ist jwar schon Manches durch die kammer. geschichtswidrige Anschauung über Gesetzgebung in solchen Fragen neuere wirt tli ö. be ,. d A. Gemälde ⸗Galerie. ift ĩ schaft. ist näch sangem Seiden gestern rn Pest, 20. 5 (W. T. B.) Bei der heute im unter dem Wal der anderen Parteien zurückgewiesen , ,. err in ,,, , ö Das Gemãlde der Königlichen Galerie von Andrea del Sarto J . * , 24 n,, 2
ll (Nr. WM6, Thronende Maria mit Heiligen), welches durch eine 6 Im verflossenen Sommer kam der große illustrirte Katalog der . ag, 9 . * 1 4 23 * . — 233
Unterh au se fortgesetzten Berathung über den Artikel 14 in diesem Falle ließ sich wieder erkennen, daß parteidoktrinäre Erörte⸗ Handelsentwickelung dieses Jahrhunderts noch groß genug, um allent dez Wehrge fe tz e 8, betreffend die ö irung des Rekruten rungen einer Lösung der Aufgabe zunächst nur hinderlich sein können, halben dem großen wie dem kleinen Besitzer die N ei ühlbar Jeit viel besprochene Restauratlon vom Jahre 1567 sehr unschelnbar j j — kontin gent. 6 6 g l Legcrrer (l, f nch ie gärten seh chen irt, zäh, heensn, üer bas zu wachen Biß der andre sähnfriichzn err, e e r . geworden war, ift im Einverständniß mit der Sachperständigenkom. nn , n,. . Rnmntem der n,, sind Inder verfloffenen Woche sind fo wenige Mittheilungen über den gestrigen dun ,, Apponyr s und trat erh unter . . ir e n, . e, . ö . . fie, . weist sie von selbst auf eine gemein · z ef 9 ; Cen e r erer m ,, f andel in Kartoffelfabrikaten e g. 9 6 = ; ; ö eordneten sehr am ; 8 . w welche kür ren u ; en
erzen same Vertretung ihrer Interessen hin. , nn if r end! debe N daß ein im Jahre Das Februarheft der Internationalen Revue über In 1 Kartoffelmebl ist der Veikauf von 600 Sack zu 25, 50
wiederholter, stürmischer Zustimmung der Majorität für den liegen mag, wegen i — ; ü eg.
** 14 ö 2 . ] wegen ihrer Schablonenhaftigkeit nach seinen Anschauungen leichwohl i gefund t.
Minister⸗Präslbenten von Tisza ein. eth rn, gegen die nicht durchgeführt werden können. ö. g ,, . . e, weng e, , , , 1867 a n,. seitdem trüb und fleckig gewordener Firniß, welcher die gesammten Armeen und Flotten ⸗ (Verlag von Baben˖ ab Station der Berlin ˖ Lehrter Bahn. Kassa Februar, Abnahme bis mit den bisher üblichen Mintein nicht entfernt werden konnte, nach dem zien in Rathenow) bat folgenden Inhalt: Boontg⸗ und Landungg⸗· 1. September d. J., gemeldet worden. trockener la Kar⸗
toffelstärke wurden 200 Sack zu 26, 75 M ab . vro
rk e
Vorlage, erklärte jedoch: die Opposition wünsche ebenfalls Aus den Erklärungen des Ministers ergaben sich gewisse leitende Ginwirk d d l s . Alles zu vermeiden, was die Harmonie zwischen dem . Gedanken, von denen die Vorbereitungen ju jener Gesetzgebung ge⸗ pala en 6 D, ge. von Profeffor Peitenkofer jur Beseitigung aller und verhärteter Qelfirnisse kanonen. „ Hetrachtung über gie eventuelle Neubewaff nung der deut. und der Nation stören könnte. tragen werden. Es haben zunächst die Ober, Präsfdenten und die Wucher sowohl wie die gesteigerte Konkun renz die vauerlichen Gxisten · neuerdingh angegebenen Verfahren (in Keime Technischen Mitthei⸗ schen Kavallerie, von Otto v. Monteton. — Betrachtungen über das ju liefern, verkauft. In feu ch ter Kartoffel stärke sind Abschlüsse Der Wehrausschuß des Unterhauses hat die Vor⸗ Regierungs / Präsidenten, auf ministerielle Aufforderung allgemeine en ruiniten oder zur Autzwanderung treiben. Ihre Interessengemein . lungen für Malerei) sich abnehmen ließ. Nach Enifernung des GCxerger · Reglement für die Jufanterie vom 1. Seytember 18358, nicht *,, worden. n, , , g ,,,, , , , ,, , , nr e.. ; e erstattet, a rund deren dann d ä jwäche ü Reto i 8 Büd einen weit besseren Zustand, als sein ätze, von —r. — Napoleon . udie, e Fe ö . . z gern G e. , e g f g 6 96. ber ne babe hatte en gelen lassen ingbesondere waren die das gieichnamige Werk des Hauptmanns S'irafen Jork von renn ond on, V. Februar. (W. T. B.) An der 8 16 Weijen˖
mission durch den Restaurator der Königlichen Galerie Herrn. Hauser Fortsetzung folgt. Hanh. n fn Gf e b er n, nd,
noch in der Berathung befindliche neue Wehrgesetz die die s⸗ ; t de
1 . e einzelne Fragen an die nachgeordneten Behörden bis zum Landrath herab ewährt. in er ; tte
16 af un m n, der Rekruten hinausgeschoben gesteüt find, deren Beantwortung nunmehr abzuwgrken fein wird, ehe din land 9 g n gen et denn hf Pröduttion. Aufgaben Köpfe und Fleischtbelle im Wesentiichen noc gut erhalten (die II. Theil. 1808 1815 von Dberst von Wallhosfen. (Fortfetzung) — ladungen angeboten
werben soll, angenommen. ein weiteres Vorgehen stattfinden kann. Die hierbei in Betracht kommenden , . die en nicht erfüllen lann, und biegz wuͤrde nicht nur ihm Ungleichheiten in der nackten Figur e Snuphrius erfchlenen jleber die gtomenclatur der Schiffetypen, — Mittelmeersiudien und Pari, 1. Februar. (B. T. B.) Wie dem Börsenblatt Großbritannien und Irland. Lon don, 20. Februar Gesichte punkte berühren zunächst die Beseitigung der Jwergbildungen in selbfi, fondern dem ganzen Staat zum Ünsegen gereichen. Schon in der Hauptsache als eine natürliche Wirkung der Zeit in Folge Stinen ue en ger Art, von Earl Stichler — Jtalienische Core aus Kairs telegravbirt wird, beschlaß die fan mie Liqu ida ·
A. C) Im Schloffẽ n r, fand geftern Nachmit e. Gemeinden und Gutsbezirken, ferner die Ueberführung, aufgetheilter die Gebote des praktischen Christenthums erforbern, daß der Stãrkere der hier vom Künstler angewandten Behandlung, welche in der Farbe spondenz, von R — Tes mandenrres dantomne et la tiongkasse die von den Ei enbabnüberschüssen von 1888
. ät der Königin ein Minist th statt, i ge Gutsbezirke in Gemeinden und die Vereinigung solcher Gutsbezirke sich dem Schwächeren nähert und durch seine Süsfe diesen für den eine Anzahl ganz feiner kleiner Riffe herbeigeführt hatte). Nur in guerre. . lung mit dem Finanz Minister verbleibenden 1209000 12 uni
pin 3. 31 z inisterrath statt, in welchem und Gemeinden, die derartig miteinander verwachlfen ind, daß ge⸗ Kampf ums Dafesn ftärkt. Hierdurch wird auch der iel esi den Gewändern, sowie in der grauen . des Hintergrundes — Die am 28. Februar erscheinende Nummer 2382 der führten Cg8rrtem zu investiren, wodurch die Gesainmt eserven die m Donnerstag anläßlich der Eröffnung des Parla- fonderte Behandlung ihrer kommunalen Verhältnifse kaum mehr] felbft sich eine starke und kräftige Stätze schaffen, ohne welche er iraten iahle Stellen zu Tage, an denen die Farbe gänzlich abgefallen Illustrirten 3 eit ung. enthält u. a. folgende Abbildungen: ! Höhe von Tos 00 Pfd. erreichen.