1889 / 47 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

werden könnten in das Voñ Nichtamtliches. e ir mts, w gn, n Wg fern, 24 ire far si. In. * 3 1 , worden ist. niz durch den Ober ⸗Präͤsidenten zwischen den in Betrackt kommenden Be⸗J denen das Wild keinen Schaden zufügen werde. Die Naivität 6 Man merke die Absicht und man sei verstimmt. Preußen. Berlin, 21. Februar. In der gestrigen Gliedern und allen ihren untergeordneten Beamten Alles fhun wird, Mutter ist v ö; 9 9 . au, ben. als u. Banse. Kut di hörden eine Berüändigung über eine Reike von SHrundsäßen ange dieser Antwort bewundere er. Der vorgelegte Gesetzentwurf enn das Gesetz in dieser Fassung angenommen werde, so 18) Sitzung des Hauses der Abgeordneten bemerkte um ihre Pflicht auch in Bejug auf das Voltzschulwesen zu erfüllen teren G 6e n igtz der Arbeit nachzugeben und, sobald h ahnt, welche den Zwiespalt beseitigen soll. Ich will damit nur an fei kurz und präzise; vielleicht aber dürsten noch Strasj⸗ werde das eine völlige Preisgabe des Wildes sein. Wollte J . rkte Eren Kfschmister die Schule besuchen müssen ich glaube, denten, wis ganz qußerordentlich sckwierig es ist, eine solche Materie , , . sein. Wenn so viel über die Noth⸗ der Fiskus mit einer Eingatterung aller seiner Forsten vor⸗

ei der weiteren Berathung des Äntrages Rickert, be? Und ollg; Ertcgung fern n halten, welche ein kirchenpoistischer werden Sie selber als Gutgberrel uber enn enderen Balfube, itlich Far ei h treffend die Kegekung des Beginnes unh?“ anderweitiger Standpunkt vielleicht ihnen eingeben könnte, Es ist haben wird der Lehrer gebeten, zu it Allen eilel auch nur einheitlich für eine Provinz zu regeln. . lage der Landwirthschaft geklagt werde, so biete sich gerade gehen, so würde sich das Haus wahrscheinlich auf den Kopf 86 ] de des as nicht ein Jeichen von Schwäche, sendern es ist ein Zeichen von neren Kinder mitfolgen * fr,, le , e ren, Fefe, ln n, . . ö. rn. Besitzern . 954 e. Die Folge 33 . . sein, daß die ganze

Endes der Schulpflicht, der Abg. Pr. Kropatscheck. Er ü ! - as sie dort lernen, ist vi in den einzelnen Landesthei i it ni könne sich nur ö. den ersten Theil des An ; e er⸗ n . 6 . . 3 . f. aber sie lernen doch die ersten Regeln , öh, als es nile t 1 . ui dem Vergnügen der großen Herren schwer litten. Er bean⸗ Nachbarschaft der Wälder zu jagen ae , werde, und flären. Als geseß licher Anfangetermin des Schuͤlbesucht müsse walfen ee eln renn rn Ha mf el g re hin iel an i : are , eln, rr sein freundlich scn Un Kinbeitliches Bild machen und klar darkter werden wist. trage, den Antrag an eine Kommission von 21 Mitgliedern zwar ohne Jagdschein. Wo habe aber die „Nachbar⸗ das vollendete fechste Vebent ahr sesigehalten werden r Wer l, durch maler elle graf auc, lech n . 6 . . ö. ö n, gehen, den Lehrer gerade m welche orschriften im ganzen Lande, von Memel bis Wesel, zu verweisen. . des Waldes“ eine Grenze? Sie gehe ins Ungemessene. die örtlichen oder persönlichen Verhältnisse erforderten, kÿnne dann Ih bitte ninmichr den Irn äßa. Sümula, sei es in die em k wiinzschtere n fern Eee ern n, ö. ing, Nein Herten gelten. Ich will, daß nur streffen, ich wisf daraug keine Folgerung Abg. Francke (Tondern); Die Kommission habe in der Drei, vier bis fünf Meilen sei Nachbarschaft, da gehe kik Erh be hörbe snghletnas Fateren an anüzgtermin zetatien Er ace feed ben gien Fh en indir. Lbllit gene en höcgeil fir sheinrcg sehr nnn. ger ie git r en ichn, n kächu lt inte Köhne wrhüterzceht,älchtt vorigen. Hefsin. barzhgezeise Besimmnngen, zegen das zihlec au sie zagö, Dat eg, Läbei mal vor temmen were, sei also weniger Reaktionär als Hr. Rickert. , . Gründe, iet 6. den im, des Lehrers im Kreise Lublinitz zu nennen, und wir haben mit ihnen nach Millonen zu rechnen . . 4 6 ö H nen , j *. erwägen. wenn Schwarzwild für angezeigt erachtet, da sich dieses besonders daß ein Hase sür eine grobe Sau gehalten werde, sei ihm gar siber dessen Verbalten, er Beschwerden vortrug. Aut den Verhand. ein ungeheures Bing, wenigstens so weit in die Anfänge der ech . . hohen *. geschieht, bin 14 a n V start vimehre, Im Ulebrigen . ie sing ,,,

. . ( zwei Richtungen schaffen wollen; die Vorbeugung des stände von 1848. Es sei damals wirklich gefährlich gewesen,

von dem sechsten Lebensjahr abzugehen, lägen nicht vor. Selbfst su inisteri i ö Wg. ' or. 6 ngen des Staats ⸗Ministeriums weiß ich, daß solche Fälle wiederholt ĩ ü ein so radikaler Hygieniker auf unserem Schulgebiet wie der und fast regelmäßig zur Entlassung der n il, Cual ar ef , ö, neren utirlic bei diesem Theile der Voerhand Ahg, br. Windtherst; Er hoffe, daß die Behörden gus Kchadehs? und den Crsatz des Schadens betreffend Es urch den Wald zu gehen, man habe leicht men Schuß in die

hiesige Privatdozent Baginski, halte das fechste Lebens ĩ ñ ; ; lung; ; ; z ! vom Siandpun tf ber elfen a ih , . 36 Eier . er en n, . w 3 . . 8mm was * glaube ich w der Ag, Rickert ganz richtig e dieser . n n. Anlaß nehmen würden, einzelne Be— seien alle Vorbeugungsmaßregeln in Betracht gezogen, die Hosen bekommen. Eine Erweiterung des §. 23 des Jagdpolizei⸗ reichend. Derselben Meinung seien Hr. Dengelhorn aus nicht 2. zur Anzeige gekommen il. wenn die Uuchelstäfde win se. Wr, se. ö. . iult nlolche aben gzhielsach den pingen: hwerdefalle 9. ö Prüfen und im Allgemeinen bie Regierung früher n der 'nicht zu Siande gekommenen gefetzes dahin, daß der Landrath berechtigt sein solle, den Jagd⸗· Württemberg und die Aerzte in Elsaß-Zothringen in ihrem That sg groß sind, wie sie der Lög. Symusg vorgetragen hat. weil ihnen die eri! li en! e, . e,, iu hekomme reundlicher . 6. ö nl Wass; den, Antrag Rickert betreffe, Jagdordnung beantragt habe. Ersatzpflichtig solle nur Der besitzer zwangsweise zum Abschuß anzuhalten, werde ausreichen, Gutachten von 1884. Die wissenschaftliche Deputation“ für Ich, will nicht diese Gelegenheit benutzen ich finde erziebliche. Ein Lehrer Ker 6 nen tos fich l. la bre h 4 . Merch t g , ,,. sein, welcher, im Besitz eines übermäßigen Wildstandes, einer um übermäßigen Wildschaden zu vermeiden. Er würde das das Medizinalwesen wolle den Anfangtztermin allerdings auf e wielleicht an anderer Stelle um anknüpfend an die Familie, wo das häusliche Leben und der . liz n gu Rickert habe selbst zugegeben, daß. eine olle gleichmäßigkeit Aufforderung zum . nicht nachgekommen sei. Von den Gesetz nicht erst in die ö verweisen. Was würden daz siebenfe Lebenzjahr ausdehnen, Cs fer aber nicht nachge wiesenn n ,, 3 2 Simnla, vom vorigen Jahre die Ve. wird, übernimmt, wird es in der Schule unendlich becücner ur iin auf . nicht n. sei . die Berhältnisse zu drel! verschie denen Ansichten bezüglich bes Schadenersatzes wolle da für Debatten losgehen! Wenn man ein neues Gesez ohne daß die Kujder vont fechten bis zun. achten Cen en, he; 96 e nn, nn n.,. 3 4 ö gemacht genehmer haben, alt wenn er einem armen Kinde gegeniibe nc men gigfchtn eien . 6. ane er sich nicht weiter die eine! den Wildschaden wie jeden anderen Schaden für festes Prinzip mache, komme auch nichts Verständiges heraus. ihrem Knochen⸗ und Muskelbau einen erheblichen Unterschied erscheinen laffen k alle . . Hehe Tn . kelbenbonn Fang sernichts mitoringt, als das Gefühl der Kälte, gilt ö ö J . ö ü ö. kJ ersatzkflichtig erklären. Das bürgerlich Cesetzhch werde sich Nan mnögg, lie ber. den, ürsten Bismarck up die Forlage aufwiesen. Wenn man immer von einer Degeneration unseres zweifellos in befter Äbsicht im vorigen Jahre gemacht 6. 369 6 Kälte im Herzen. w 54 . . . a. git ; . mit der Regelung des Wildschadens nicht beschäftigen, es einer Novelle zum Jagdpolizeigesetz ersuchen, dann habe man Geschlechts spreche, fo fei das wohl auf andere Urfachen zuruck. linzu perlssigkelt selnert Huelsem gef terf' fran . ö ö alfa aus spezifischen Lehrerkreisen ist mir nicht ; 6 . . bei ö . hygienischen Urtheil spreche aber an einer Stelle aus, daß Jeder sein Eigenthum ein Gesetz aus einem Kopf und nicht aus 21 Köpfen. n . le, af ö. ö . Der Uebergang von die r e l rin , a . Eine, weil es unmittelbar . ,. Betrachtungsweise drängt sich unwillkürlich her i i. 4. ö . Cn hahe . zu vertheidigen das Recht 6. . . ,, ö ö . . . Abg. Drawe s ine Freude n ; hervorheben. t . zeispi ̃ . un, ö. ; ; adi i i i Drawe seine wirthschaftlichen Betriebe zum Fabrikbetriebe habe auf n amals wurde auch Als Beispiel und ich glaube, Hr. Rickert hat sie seiber schon gestreift. Dag n werden könne. Durch die Hygiene komme nicht, wie der ed ich. w 1. . 9, one fg rh ö. eine Vorlage, wie sie

die körperliche Entwickelung der Jugend einen unguͤnstigen Cin! zr, Uebertreibung des Schulöngnges, ein Knabe Spintipk in »gieichmäß g illt in feinem! Ant ; ĩ ñ günstig in in einem. Antrages caffe ins Auges and demct, Abg. Dr. Kropatscheck meine, unser Geschlecht herunter, die Waldbesttzen fur verpflichtet halten, den Schaden zu reparliren eingebracht sei, im Haufe allgemein anerkannt werde. Nur

fluß ausgeübt. Die immer steigende lene müsse nothwendiaer⸗ Beuthen uns von dem Abg. Simula als 18jährig vorgeführt und habe ich seinen Ausführungen zu entnehmen geglaubt, d ĩ ; r, , ĩ Syn n ger. behguhtet daß sein Vöter feit dem Pai 1238 . Strafe Schn ierikeiten ür dern n,, Hygiene beschäftige sich gerade mit dem, was der Gesundheit und so! den Betroffenen zu entschäbigen. Es sei dies eine Einer habe eine Ausnahme gemacht, der Abg. von Meyer. Er

weise zu einer Verkümmerung führen. In früherer Zeit fei ĩ f zall 5 äfti ; , n. gejahlt habe, weil er diesen, man kann fast sagen, erwachsenen b ; ; h träglich sei und den Körper kräftige. Der Abg. Dr. Graf ; . ; ö faz tatt . ; weniger für die körperlichen? Uebungen ber Jugend Jesorgt S* f ] . gen loß aus der Eigenart der einzelnen Landestheile, sondern auch rr ng ; ge, g; Hr, Graf Art zwangsweiser Selbstversicherung. Eine andere Ansicht habe den Antragstellern Wahlagitation vorgeworfen. Das sei worten än, die den dnn hf fr ö ö. . . ö ö ö . , . , . n,. ö. Verhältnisse, aus denen die Kinder ö. sollte doch hen, . . inh. s6 50, 26 , wolle den Jagdpächter zum S e fn verpflichten. Aehnlich ein sehr leichtes und billiges Mittel, eine Sache zu dis kredi⸗ Hr. Baginskti wolle die Kinder von sechs bis acht Jahren in alt geworden, und es ist diefer Knabe Sstern 838, also sinicht an vorgehen, erg ben, ewußt ist. zusammen säßen, Tie Luft schließlich so 66 werde, wie seien die süddeutschen Wildschadengesetze konstruirt. Die tiren. Der Nutzen der Jagd stehe in keinem Verhaltniß zu en Genn a, ü. als ganz Auch auf einen andern Punkt muß ich aufmerksam niemals in den Bauern- und Tagelöhnerstuben. Gerade in 5si ; j ö ] ; ĩ en Gemeinden gründlich messen und wiegen lassen, um auf 148. Jahre alt, aus der Schule entlassen worden. Ich werde nämlich auf die Entwickelung unserer Kleinkinder⸗ 3 e gn. Schulzeit litten die Kind Kommission habe nun ein Auskunftsmitte!l dahin ge⸗ dem Schaden, den das Wild anrichte, . . Grund einer Statistik zu einem sicheren? Anfangstermin zu nafürssch zllles daranfetzen, an ber Hand des stenggraphischen Perichi,; Much gas nst van m, fen leer Wagnnnnheh, und; Warteschuln. der ersten Schulzeit litten die Kinder am meisten Schaden an troffen,“ daß die Befitzer größerer Waldpartien zu Wild— Fer Gesetzentwurf wird einer Kommission von 21 Mit⸗ langen. Er (Giebner) glaube, die Gemein den Sßantenn m unc die herne horn bt hten Thatfachen zu prisfen, und werde nicht in Kind int ghgr ofen G ng ine ö,, wem ö. K it 23 k . ö 3 schadens verbünden zusammengethan würden, und diese hätten gliedern überwiesen. Statistik schon genug zu thun. Auch in der Stadt müßten uren, ö . seiner Altersstufe entsprechende Unterweisung erfahren hat, und 0 . . he finn und . eh u eh . ug 9. die Verpflichtung, drei Fünftel des Schadens zu ersetzen. Schluß 4 Uhr. Nächste Sitzung Freitag, 11 Uhr. die Kinder mehrere Kilometer weit zur Schule gehen. war Tie Vehauptung des Hrn eee h erk e nnn ö natürlich, daß ein solches Kind nicht in dem Maße der Schule bedarf, wi. nr noch nicht fo6 feste Knochen. Did e 3 9 9 Innerhalb dieses Verbandes sollten dann die einzelnen Wald⸗ Den. Kindern auf dem Lande könne man aber da.! as Verhalten er eéhörbet itz dar de' gt nerd enchenderf', Brtchesskzis rum C6. Pcbenctsbre gleich am riß zist. en der früher 3. Schule verlaffen dürften, sei a6; ahr Kl besitzet den Schaden repartiren, Auch nach den Vor schläxgen Der dem Hause der Abgeordneten zugegangenen k nan en dale g. 3 . ,, , Win JJ e n, ,,, . gr eg, äönnan Den kschtift des Hin sters für, Wandwirthfcaft c. Frei. en Halbtagtzunterri urchführe. an derhng nöthige . Wir verhandeln zwar heute 'nicht über tung, daß in lalten! geit Behö , n,. ichti M erde sich die Erri ̃ oͤnne die Vorarbeiten der Kommission nicht ohne Weiteres herrn Lucius von Ballhausen, betreffend Maßregeln zur Vor dem vollendeten 14. Lebensjahre sollten die Kinder die Schulversäumnisse und Schul versäumnißstrafen es siegt dies etwas) d gt ö . ier, i, , , , Sitfrn viesfach darmt ö n, siͤh die trichtung gewerhlicher für einen Gesetzentwurf zu Grunde legen ( ; ö nden . . 4 „Die Kinder frühzeitig der Schule zuzuführen; als Schulen für die Kinder, die in Fabriken arbeit üßt , j it Ei Ab wehr von Ueherschwemmungsgefahren unter Schule nicht verlassen. In der Regel würden die Kinder außerhalb des Rahmens, des Rickert'schen Antrages die Behaup Ve fhiis , ück . also auch die jz ; i. ,, , d,, , Abg. Strutz: Auch seine Freunde hätten mit Eifer und ücksichti n ge . ; 2 r se werden berücksichtigt werden müffen. icht mehr l efallen lassen' dürf dern darauf bg. Strutz; e, . ; spezieller Berücksichtigung der schlesischen Ge⸗ sofort nach dem Austritt aus der Schule zu Arbeiten ver= tung des Hrn. Abg. Gerlich ist aber in sich eine so schwerwäegende, daß Und nun, meine Herren, Sie ĩ ; nicht mehr länger gefallen lassen, dürfen, sondern daran Ernst in der vorliegenden Frage mitgewirkt. Er müsse aber ñ ĩ lgendes: ,, zungen miu, dafl iner gläähnis bie, ärltsfchnit Luke nenen bh ere hellt eth zn Giga ge, bird flässe, ttmel n dolßebedsamen munen ricls

wendet, durch die Feld- und Fabrikarbeit werde aber thre ich selbst mich für verpflichtet erachte, alle Anstalten in amtlicher kommen, wie Sie wollen, Sie mögen finden, daß ma is ̃ if t hre Peszleßung zu machen, uin hinter die Wahrheit zu tounmei. Vie Ge Maß. man e besuchten. Mit der Ueberweisung des Antrages an die Unter⸗ fommen selen Und daß auch der vorliegende Entwurf bedeutende Vorschläge zur Desseren Verhütung ' derfelben geimacht worden. Die⸗

Gesundheit mehr angegriffen, als durch den Schulbesuch 11 n feste Grenzen setzen kann; aber eine solche Weite, ein f en g, . . 1 J ö. ) rafu h . n . . . 40 . ein solche ; ) j ö ö . ö ! ; ; Heistig zurückgeblieben Kinder dürften ein ird hh, ö. . U ö , , . . h ö a. Raum wird für eine verständige Schulverwaltung stets bleiben uf ö nn n, sei er nr denn, ,, . Lücken habe. Ein absoluter Schutz gegen Wildschaden sei nicht selben laufen im Wesentlichen darauf hinaus, entweder eine Vermin—⸗ Jahr länger in der Schule behalten werben. Er hoffe, daß beschloffenen Gesetz vonn Men ät in r dn nn . daß es möglich und zulässig bleibt, ein halbes Jahr höher hinauf ode: g. Schaffner erklärte si ö dem ersten Theil des zu schaffen ohne die Regelung des Wildschadenersatzes. Diese derung der Hochwassermenge durch Anlegung von Sam mel behältern, die dankengzwerthe Anregung des Abg. Rickert 3 , n , ,, ,, i (ab n , . ezit ein halbes Jahr tiefer hinunter in dem einen oder dem anderen Falle Antrages einverstanden, warnte aber bezüglich des zweiten vor rage könne aber nur in einer Kommission gründlich geprüft Querdämmen und horizontalen Sickergräben, durch Pflege des Waldes, friedigenden Resultat führen werde Abg. Gerlich handelt, eine neue Verordnung Rber die raf . R J ; Wwerden. Er schage eine Kommission von 21. Mitgliedern Sinschränkung von Entwnässertngtanlagen . . w, oder eins Ent; Abg. Szmilg; Seildem ' man die Schulinspektion den Scküulberstuinnisfe hen den Ptovft ini ben terlgffers l mes, ke . e , m, . se At . ö auf ö in vor und möchte diefelbe bitten, wenn irgend möglich, eine en ge n . n , ö katholischen Geistlichen entzogen, seien die Katholiken auch auf far, mig ich berssckern kann ich habe Hie nicht bier, ich bin ja klar bewmßzt gr . K J . , , . dpolizei zzuarbeiten. Dann könnten e ben Tien, den erungen , Wiz, enn . , . gewesen. Es sind in allen Gegenden, wo die Schul— ĩ sschu ̃ zheren TDehranst g ; ovelle zum Jagdpolizeigesetz auszuarbeiten. ann konnten schläge erscheinen auf den erften Blick bestechend und sind geeignet, in die Vorschule einer höh Lehranstalt oder in die alle Schuuerzen heseitigt werden. , .

diesem Gebiet schlim ö ; . darauf nicht vorbereitet = vollkommen meinen Instruktionen entsprechend j ; ĩ ö , . . ) ; ñ schlimmer daran als die Evangelischen, zumal dahin, daß sich die Strafen in sehr mäßigen Grenzen i g e J . C nenn Bolkeschule einträten, später viel leichter das Grymnasium Abg. Olzem: Er halte die Klagen der ärmeren Besitzer Thäler und Richerungen völlig irrige Vorftellungen zu wecken.

in den polnischen Landestheilen. Die polnischen Kinder säßen find, i in Mar ü h ; h insbesondere auch j ; . 1 ] . ; ö ( h z den Tag ! der Schule, ohne irgend etwas im ersten Schul— ö , gn ne en e re rb r, genen cr len en var in, . i , , n e nen mn ehr nn mn nn den r glg ncht ö ö wegen Wildschadens für, berechtigt; Eine, Umgatterung des Dis Uchztschwemmnungn welche im Mugust und Srytembetz r 3 . Echukt nf. .. . ift . . 1 . a h. ,,, keen, Fsinzkagung, in die Die Behörden er Also sehr well ben gun, ö der Schulunterricht entziehe die Kinder auf, lange Stunden . . . ier fre 9 1 Wld e, . , . 5 3 . . 52 ö ; 71, ; C raus en, 2 . 2 2 l 1 1 . j g ö enigstens vorher etwas Deutsch iste der als strafkar anzusehenden Versaͤumnisse voranzugehen hat, fr sgen bei weiten Schulwegen, namentlich wenn? die Kinder hee der Familie. Im ersten und zweiten Schuljahre dürften die nen ö . en verzichten würden. Wolle man haften Erörterungen geführt. Obgleich , war, daß jene

lernen, um dem Unterricht zu folgen. Für die arme mit der größten Sorgfalt und ohne Härte verfahren werden s ĩ ; oll. ittag nicht nach Hause gehen können, unter allen Umständen daft Kinder nur zwei Stunden täglich unterrichtet werden ö ; ̃ Vorschlã llgemeinen Durchführung ni ie i . . ꝛ; k Damw w Gem ge zur allgemeinen Durchführung nicht geeignet seien, sondern das Damwild ganz ausrotten, ss würden die Gemeinden große nur höchst selten, bei besonders gůnstigen örtlichen Verhältnissen

oberschlesische 6 i di f Ich glaube mi r zu eri ( Reaie jehen. allen J ? . 3 genen deärdtegictung in gesorgä werten mus zaß die Kinde nicht zu frühzeitig und nicht mit Die Debatte wurde geschlossen. Einnahmen verlieren. Am besten würde ein allgemeines praktifche Verwendung finden können, sind sie dennoch zum Gegen⸗

Endtermin durch den Kreis⸗Schulinspeltor besonders drückend. Marienwerder so. weitgehende Porsichte maßregeln für eine wohl⸗ (iner Gefahr für ihr ben n' it in die S wei Väter seien wegen Schulversäumniß ihrer Kinder in , . . . und häuslichen Verhält! jeitet werden dürfen. Im Schlußwort bemerkte der Abg. Rickert: Er freue sich, Wildschadengesetz für den ganzen Staat oder ein allgemeines stande forgfälttger Unkershichungen' an den schleftschen Gebirgen ö ies in einer allgemeinen In— Darüber hinaus müssen bestehen bleiben und bestehen auch jetzt daß gegen den ersten Theil seines Antrages kein Widerspruch Jagdpolizeigesetz sein. gen t worden. Dadurch ist jedoch lediglich eine weitere Grundlage

Strafe genommen worden. Das Gericht habe sie freige— ĩ , e ;

sprochen, weil ihre Kinder das 14. k . J JJ 3 ii Dispensationsgründe aus den perfönlichen Verhältniffen. Denn aut erhoben sei, und sei auch mit der Ueberweisung des ganzen Abg. Conrad (Pleß): Durch das Forst⸗ und Feldpolizei⸗ fur die Anschauung geliefert, daß den Uebelständen in der Regel nicht

hätten. Dagegen habe der Staatsanwalt enn. eingelegt. mittheilen zweifellos nicht an der Regierung und 29 . fn 3 Kind kann sehr wohl seiner ganzen körperlichen oder hei⸗ Antrages an die Unterrichtskommission zufrieden, denn er gesetz habe man dem großen Waldbesitzer nicht bloß sein Eigen⸗ auf dem vorgeschlagenen Wege, sondern nur durch eine Regulirung

Beide Väter hätten ihre Kinder nicht in die Schule Intentionen der Unterrichts verwaltung liegen, wenn in einem einzelnen . We g daf bett, e d g . 9 , , n . ö hoffe, daß das, Nesultat ein gutes sein werde, um so mehr, als hum am, Walde gesichert, quch Beeren und Pilze und sogar der Messeglenf⸗ 2 an en mn, ,, r n j iti

geschickt und gehefft, daß sie auch von der Strafe Fefreit Falle Mißgriffe geschehen follten. Ich werde aber Alles daranfetzen, Lm diff, opus, gos de 1 e,. n f, i n der Kultus Minister anerkannt habe, daß, der, lntrag sine die Luft ihm zugesprochen, denn man dürfe ohne seine Er— ice lu e e, W, rel 1. ber lig. ker ,.

werden würden. Das Obertribunal habe aber das erste Ur⸗ diesen Behauptungen duf den Grund zu gehen, und ich habe das sage damit nichts Neues, . . fich elt itzt . eingehende Erwägung verdiene, Der pweite Theil seings An. laubniß dort nicht spazieren gehen, Der . Sandmann i n n, ,, . aterieil⸗ trages sei zum Theil mißverständlich zu aer betont; er (Redner) aber sei schutzles gegen das Wild, das aus jenen Wäldern kin erf green auch, fen lte m bgllch, die befsere Ausnutzung es Waffers

theil aufgehoben und jeder Einzelne der wid n an nen Huͤtten⸗ Vertrauen zu dem Hrn. Abg. Gerlich, daß er den Muth haben wird, dem= erwünscht, daß ich auf eine Reih Vertrauen . daß er d dem ; e materiell kt ; aich p; z ; i i i /; gächst hier im Hansczu fagen; er halte seine chiein ung aufrecht oder er n ff. Im Großen! und Ganzen sieht är , , , im Wege stelle lediglich die Frage der Erwägung anheim, spreche aber kein breche und seine Aecker verwüste. Vergeblich habe er sich nz Auge zu fassen. Die Vorarbeiten sind in diesem Sinne zunächst

arbeiter habe 200 0 Kosten bezahlen sollen bei einem Tage— ini chr? ̃ ů

lohn von js bis 6 Si bergrosch e Des et schech reh . . . ö. . ö n . ö, mir der Verordnung, wo nicht positive Gefetze entgegenstehen, das vollendeke Urtheil, obgleich er den Schulunterricht möglichst spät beginnen nach Hülfe umgesehen. Als das Haus ihm habe helfen für den Zacken und Qncis in Angriff genommen worden.

Warum sei in Oberschlefien die Bildung eine schlechte. Veil Nazn ch ner dern feter cht bern er e, ud n . n n, die 6. debendjabr das maßgebende für die ö und dat vollendete lassen möchte. Er wolle aber nicht obligatorisch eingreifen, wollen durch ein Gesetz, sei es nach Hause geschickt worden. In den nachfolgenden Erörterungen sollen zunächst die oben er⸗

man dort schiechte Lehrer habe und die Kinder nicht in Hhrer erke 'nfihtten nter hl, dre, Ver dite n 6 gs unerm 16. Lebensighr das maßgebende für, die Entlassung ist. Es gicht sondern nur weitgehende Ausnahmen mit Bezug auf 6 Es existire nicht einmal ein Gesetz, welches den waͤhnten Vorschläge, und demnächst die, Gesichtsvunkte näher be= arten. estpreußen auch; allerdings einen Bezirk. wo die Behörden an das . Lebensjahr für und lokale Verhältnisse im Gesetz feststellen, wenn z. B. die ide ser und Pfleger zum Schadenersatz verpflichte. leuchtet werden, von welchen bei Regulirung der nicht schiff baren

Muttersprache unterrichtet würden. Wenn m ich weiß, wi ierig di iterverhältnisse in; 55 ; 9. l z an nach Rußland ich weiß, wie schwierig die Arbeiterverhältnisse in Bezug auf die Aus? die Entlassung katholischer Kinder gebunden sind, und einen Bezirk, wo Entfernung vom Schullokal über 2 oder 3 km betrage und Wie olle der Beschädigte nachweisen, ob das Wild aus dem gj . . ,, re , . e. n ießen aran werden ie wesentli en rgebnisse er seit⸗

fahre und finde auf den Waggons die russischen Hieroglr wanderungsfrage dort sind ̃ 1 ; yphen, göfrage dort sind6, und ich bin fest überzeugt, daß das 15. und J. Lebencjahr für Lie Entlassiun l ! . . g evangelischer Kinder 4 ; , ste ichtli 5 ini ö dergleichen. Die finanzielle Seite habe er absichtlich heraus- einen oder dem anderen . herstamme. Der Minister habe ,

so spreche man gewiß von Barbarei Ganz ähnlich sei es mit bei einer so komplizirten Erscheinung, wie die Nuswan i

; ei. 2. . grlcheinung, : an · 8 der Schule entscheiden. j z 6

den polnischen Kindern, welche einem freinden Lehrer derungsfrage ist, auch eine Mehrheit von Ürsachen vorli ö ĩ n ü kein Lockmittel damit aus Bedeu⸗ begründet den abzuhel Recht is ; irgs flü ĩ

gegen⸗ ̃ sr uch. ine j orliegen Bas dringt mich auf eine andere Erwägung. Der Hr. Atgw gelassen, um kein Lockmittel damit auszuwerfen, von Bedeu⸗ versprochen, zegründeten Beschwerden abzuhelfen. Recht schön! taft v Rweise betroffenen schlesischen Gebirgsflüffen mit- mird, Ich werde alle Mühe Laransetzen, den angeblichen Antheil der Rickert sagte, ü habe vonn einem ,,, 3 kung sei sie aber. Daß die Schule einfacher eingerichtet und Wie wolle er aber in Bezug auf den Privatbesitz es durch⸗ k rf ele, . . . . Frage

überständen, dessen Sprache sie nicht verständen. Die katholi⸗ ĩ f

schen Lokalinspektoren seien entfernt worden, mit Ausnahme ,,, der Anlaß lag, das Wolf Aksffassun g det nur, Jahresturse in den Vollescũhnlen maßgebend sen die Vermehrung der Klassen vermieden werden könne, liege setzen, daß das Wild abgeschossen werde. Das Abgeordneten⸗ zu erwägen fein, os die bestehende Vorfluthgeseßgebung ausreicht, um solcher die mit einem Auge nach einer fetten Pfründe blickten. zu ergreifen, so entspricht es nun wohl der Natur der Gch daß 27 müßten und daß nur eine Schulaufnahme und eine Schulen tla ssung auf der Hand. Der Minister meine, dais Bedürfniß der Lehrer haus habe den guten Willen, zu helfen; wie es scheine, auch an unseren nicht schiffbaren Flüssen bessere Zustände herzustellen und Brent t er ile n n r hd. . . 3h 9 im ö . habe. Meine Herren, vom Stande sei erklärlicherweise, daß die Kinder nicht so früh in die das Herrenhaus; man möge dann doch endlich in dieser Session dauernd zu erhalten. . J 3 Lehrern in Kontakt gestanden. Jetzt sei vielfach, der Kreis, eingehe. damit Sieh nicht' letwauhlarlen, äczgte lg, tit Pänkt; se. Lahngrihmnda von, Lem ijen gen ze snterrichtz vetzatun Schule gingen. Das Bedürsniß der Lehrer sei hier gleich zin Gesetz zu Stande bringen. Er würde das für den größten ö,, schüüinspertor zuch Kötartötsor und könne natürlich nicht sahnßcg dez, ftr. Ueeffebl? Wbenblun geölt. Ker dil ter eb k beni, Sälen, din linen J bedeutend, mit, dem, der, Schule. Der Kultus sMeinister Gewinn dieser ganzen Campagne ansehen. 3 ,,,, , Ln, beau stchngen . So nm, . stehe, Im Allgemeinen werden die Herren, welche die Materie Eltern und der Kirche, sowie auf ,, Gelen m Ce tete e e sage ferner, die Eltern schickten die Kinder lediglich um ö Abg. von Derben Jüterhog): Er möchte doch darguf . e,, Ter scn zieh gabe Sammelteiche leb glich sie los zu werden, so früh in die Schule, und die Kinder weisen, daß dieser Antrag sehr tief in die Interessen der nn Frege bet Veihätkng bon Ueberschwemmwngen, foweit bekannt,

mancher Lehrer, seinen Beruf aufs Aeußerste vernach- geschichtlich verfolgt baben, sich gegenwärtig halten, daß die früheren nahme in? rie S ̃ ; 6 ; : 19 daß. di me in die Schule anlangt, so streben die Unt t r v ü ; . ; w. ö h . 1 Vorschriften sehr viel strenger waren, als die gegenwärlig in Uebung darnach W und Raben es buch . . lernten zunächst wenigstens gehorsam, artig, reinlich sein. , eingreifen würde. Heutzutage sei die Jagd irgend hergeftellt. Wenn fie zugleich für ütilitäͤtsz wecke und zum

nich

lässige. Da sei ihm ein Lehrer aus dem Kreise Lublinitz be— 2 * 2 —— ** 2 2 ö 8 S i i ĩ i i ĩ i i .

fan, der gehe haha e Gn nr üs . . , n. ö , daß eine einheitliche Ostergufnahme statifindet. Dabei ist unver— Das könne man billiger als durch die Schule auf dem Wege t mehr das Vorrecht der großen Herren und Junker, Schutze gegen Hochwaffer Verwendung finden sollen, fo müßten sie Kinderr pr, Kartoffelernte . . ä. anhalt, auf die Jagd, zur kniete heb ce Kinder tits ch er ereh deren, fk t, dhl, inks bis fut ufthine, hne, ühhstärten lter ke e fen ann genen enten n n, n,, ,,,, ,,,, Holzauktion gehe und den Schulunterricht ausfallen iaffe. gllen urnftanden kur ban eh eh tlassen ükckén ien! f . srTahrs Ut eden, bd ies stimcilen Mahn das . Fahr ergehen auch auf dem Lande von den Gutsbesitzern für die Kinder Passionen der Vornehmen aneigneten. Von diesen würden zwecke, d. h. für die Versorgung der Ortichasten. mit Gebrauchs= So gwwas hahe früher nicht vorkommen können. Mit dem Maß von Kenntnisfen und Fäßigke len euborken äbaältelte Gieh . er . sizmrit c in Schlesten Keschiehtz vdr vollendekem 6. hen ihrer Dienstleute errichtet werden müßten. ganz exorbitante Pachtsteuern gezahlt, fo z. B. in der wasser, fuͤr Triebwerke, für die Speisung der Schiffahrtskanäle, für 14 Jahre foil der Plackerei ein für alle Mal ein Ende gl. Kiesen Grund satz algefrtodh amen tsithrior den' e rl rn, reehten faden der Termin der Vollendung des s. Leben, Der Antrag würde darauf der Unterrichtskommission FRähe Berlins S666, e jährlich, sodaß ein Hirsch Penrssserungsznecke n. f. w, muß das den Sammelt zussffs md: schu jahres baid nach Sstern fällt. uberwiese auf 500 bis 600 MH! komme Aus seiner Verwandt⸗ Wasser aufgespeichert werden, um allmählich im Laufe vieler Monate erwiesen. abgelassen zu werden; gefüllte Reservoire entsprechen diesen Zwecken.

macht werden. reglement vom 12. August 1763, im Allgemeinen Landrecht von 94 W ̃ ĩ

3 j dea, z. ; ; as aber die Schulentlassung betrifft, so haben die Eltern . ; . n : a . . . Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten, Dr. von und in der Kabingtsordte vom 14 Mai i8aß. Wenn die katholischen glaube ich, allejcit den' Wan gehabt, daß eine zweimali ? Ert Es folgte die erste Berathung des Antrages Berling schaft könne er einen ähnlichen Fall erzählen. Würde nun * dert die Verhütung von ) Ueber- gelegenh Schulreglements für Schlesien von 1765 und 1891 das 6. Lebentichr lassung stattfinde. Diese . ist fehr . ö und Genossen auf Annahme eines Gesetzentwurfs, be- das Roth⸗ und Damwild ganz ausgerottet, dann würden den i ef . ee. —— baldigst. also

Goßler: don l ; ö 1s. das maßgebende hinstellten, so ist doch durch eine spätere Sb h ; j ö ; J z ; e Einar h . ö Meine Herren! Es war nicht meine Absicht und es wurde , , . hn, 10 ist doch durch eine pätere Ober Landestheilen, wo die evangelische Kirche ein Hefetzliches oder quasi treffend den Schutz der Landwirthschaft gegen Besitzern die Einkünfte erheblich geschmälert. Das Roth⸗ und im Laufe weniger Tage oder Wochen, abgelafsen werde, um Raum h 5 wurde auch, Präsidigl- Verordnung vom 29. Juli 1853 auf Grund der landrecht. gesetzliches Recht darauf hat, die Kinder nicht . ö Xa, Wildscha den. Damwild schade nur in großen Mengen. In diesem Falle für die . 2 einbrechender Hochflutben zu haben. Zum

wohl nicht von Ihnen erwartet, daß ich bei einem Antrage, dess ĩ z ü ̃ f j

Ablehnung und dessen Annahme der Staatsregierung ende J auh n ie r ö. ö . zurück, gebracht zu sehen, als bis die Konfirmation erfolgt ist. Im All Abg. Papendieck: Bei dem in der vorigen Session ein⸗ solle der Waldbesitzer das Wild abschießen oder der Schuß gegen Pochwasser muß man thunlichst leere Reservomnge radition er. gemeinen werden die evangelischen Mitglieder des Hauses der Schul⸗ gebrachten Äntrage habe feine Partei die Genugthuung gehabt, beschädigte Besitzer; helfe dies nicht, dann müsse das Wild im Vorrath hallen. Die eingehenden Erwägungen, welche über die

. ) ; Anlegung von Sammelbehältern im diesseitigen Gebiet und ins

s / ; ar ; ; Jute 5 j 9 ; el r 1 ch ü 8 U Pre ßen die verwaltung darin ich will nicht sa en i L b ll b sie eine 8 ei ige i i i i S j t d r ö röß e or Es war meiner 8 d e B kundung des nt resses an allen 6 heutigen Provinzen Ost⸗ und Westpreußen vom 11 De. werden d n s ĩ . ; f ö ; . ; . . 1 ‚— . . j . 9 e Stand punkt ver tehen, wenn die Unterrichts verwaltung in j ö issi er ĩ ö ĩ rje i e de ĩ ade ; ol 1 2 ö

des Unterrichts und namentlich auch an der von Herrn Abg ickert zember 1845 ü

lich a e ba. ; lcher das fünfte Lebensjah st ünscht, in Ki ü i

, f mech, welcher ensjahr erst wünscht, daß ein Kind erst mit der Konfirmation aus der Schule Re . i ämli ä

K J u, k ö , . e, nn. 3. a scheidet. Ein Kind, welches unkanfirmirt die Schule verläßt, fäl wiesen worden sei, sei aber nicht zum Abschluß gekommen. theil habe, nämlich der Jagdpächter. Je mehr ild, um so I) Rur in seltenen Fällen bietet das obere Gebiet unserer

J , nn m,, , J . . ö ö. 6. oft ins . Da ist es in der That interessant, daß der auch hier Diesmal hoffe seine Partei, daß die . auch hier jedem mehr Jagdpacht. Unter keinen Umständen solle der kleine Flüsse' nach seiner geognoftlschen und topographischen Beschaffenbeit

. ,, ,, ndeten sechsten heute gestreifte Antrag des Rheinischen Bauernvereins? und zwar Staatsangehbrigen sein Recht widerfahren lassen und ihn ver⸗ Mann durch die Jagd leiden. Die passionirten Jäger wollten die Gelegenheit zur Anlegung eines Netzes von Sammelteichen mit

. . 13 bete fene dne ef. w . ng w k den Verhandlungen in, diesem Hause und fa ungsmãßig schutzen werde gegen nn, , und Vor⸗ ihr Vergnügen bezahlen und noch 7 geben, damit der genügendem Fassungsrgum; sodaß also die Möglichkeit der Ausführung

, ,, J suhause, er war schon früher in der Unter, rechte Einzelner. In den bestehenden gesetzlichen Bestim⸗ Besitzer keinen Schaden habe. Aber sie seien nicht dafür, daß durch die Natur des Quellgebiets gewöhnlich ausgeschlossen ist.

, , . I ff ung ; richtsverwaltung erörtert worden in einem Sinne erledigt mungen erlenne seine Partei nicht die Möglichkeit, den das Roth⸗ und Damwild ganz ausgerottet werde. Y Die Sammelbehälter müssen zur Ausübung eines wirksamen J (äugt, gien we, n, 3. 34. r Ulversäumnisse nicht eintraten, worden ist, welcher den katholischen Mitgliedern des Rheinlandes d B Genü t ö Di Ab Na : Sei tei wolle ebenfalls d Einflusses einen sehr bedeutenden Inhalt besitzen; die Kosten derselben

; elichte auch nicht einschreiten . daß vollendete fechste wohl angenehm war, daß aber dier getröffé Entscheidung, wie sehr durch Kilb schaden, Detrsfsenen. Ben gße zu, Hun, ml , sind deshalb in der Regel so außerordentlich hach, daß sie als uner = 9. im Gesetz gestatteten Schutzmittel; Klappern, Schreckbilder kleinen Grundbesitzern helfen, halte das aber auf dem Wege ain glg ben ichnet er e. müßen. ö

Debatte eingetreien sind, welche mich dazu bestimmen Zunächst die Lebensjahr als di r gn. , . * . ĩ mnäjahr als die erste Altersgrenze für die Aufnahme in die Schule richtig heute der Hr. Abg. Pr. ; ĩ k . . gen des Herrn Vorredners und zwar aug den felben rie bezeichnet. Ich glaube, diefs gate Entwickelung ist fehr charakte⸗ ö lp rel sisch Rod n 6 n l reel nd i, e ee, und Hunde genügten keineswegs. Auch daß der Landrath die des Antrages für absolut unmöglich. 5.2 des Antrages 3 Vie Käkung zahlreichen iin oberen Quellgebiet angelegten

Aeußerung allein, daß die Behs s 5j ; k . z . e. ; z een z . 5 . . r 36 d ö. 4 . . l ö . ; ö. gi 1 1 ih, ,, . . die Beurtheilung einzelner fehen daraus, wie komplizirt die Sachen sind. Erlaubniß zum Abschießen ertheilen könne, sei nicht hinreichend, komme der Wiederherstellung des Jagdrechts von 1848 gleich. Sammesteiche auf den mittleren und unteren Flußiauf ist eine durch⸗ St wle, berech, een, e debe iz; tt belt z. ftr ate fr söfitien ebruree, d, Weilheim ce weshllk es usselchsh ars vor Allem nicht, weil der Geschädigte keinen Anspruch auf Sie werde in der Kommüission die Frage zu lösen versuchen. aus unfichere,

19 agen zu können, daß in daß ein Kind aus der Schule entlaffen werden soll, wenn 33 habe, und doch richte das Wild weit größeren Wie ungemein schwierig dies sei, hatten die heutigen Ver⸗ 4) Die Sammelbehälter bedrohen die unterbald derselben ge⸗

on nn

ö

in derartigen Angelegenheiten zu thun pflege, wenn ich mit Emphafe ewiffen wenig entwi . ; ; Kind und in gleicher Weise ben Spich at hr hen ent dn Fei mntgemn de— . ss g entwickelten Gegenden und, das war im vorigen es konfirmirt ist; es soll konfirmirt werden, wenn es das Schaden an als das Vieh, für das doch der Besitzer zum handlungen gezeigt. Die eine Auffassung werde sich der . . ö 2 r, . 2 1 2 Sperren mit en allergrößten Verheerungen verknüpft sein könnte.

ahrhundert wohl der größte Theil unserer jetzigen alten Monarchie! =- 14. Lebengjahr vollendet hat. Es ergab sich das unerwünschte Re⸗ S an i 5) Die jährlichen Ausgaben, welche aus der Verzinsung des An

adenersatz verpflichtet sei. Es möge allerdings schwer sein anderen anbequemen muüͤssen.

im Hause und im Lande das Gedächtniß an einen solchen Ausspruch Schule zuzuführen, nicht etwa, „u ie Ki i ; nen z um di ĩ ist i ĩ f di ĩ festzuhalten und klar zu stellen, daß derselbe hier im Haufe gefallen Kenntnissen anfüllen zu lf ,. ie fn, ut . kel fn rr r in ö be,, ng flit k ö. l

ist, ohne daß er in der Lebhaftigkeit des Naturells oder in der Er. werden Und das ist i 6 : utben blenes ,, , ] i as ist auch in stark bevölkerten Industrle⸗ hier nicht entscheiden, inwiewei J. m ; 9 ebatte denn eine solche hat nicht stattge.! gegenden vielfach als maßgebender Beweggrund wahrgenommen Standpunkte . ge . ö nmel e n gr. toꝛ f aber wünschenswerth, daß die Organe der Gesetzgebung helfend Anfangstermin des Gesetzes; der Entwurf sei also von seltener Ein zweites für die Mäßigung der Hochft empfeo

funden seine Erklärung fände. wei di z ĩ ; bli . .

Dr eff bleflen vplltgmmen jrei ven e s, , e, bee, en , dil fag ö 33. n die Erfahrung miren, als bis dag Kind 14 Jahre alt ist, wir können das Kind, eingriffen. In seinem Heimathkreise (Königsberg⸗-Land) erhalte ein Unvollständigkeit, Er könne sich den Zweck des Gesetzentwurfs Mittel ift die Anlegung von zablreichen Graben; fie follen ihunlichst

religiösen und sonstigen Anwandlungen, welche irgendwie Übertragen l die Klnder mzgkichst lf z ent n in 8 , ch bi rern 4j welches mit 138 Jahren entlassen wird wie das im Rheinland der Geschäbigter auf eine Beschwerde die Antwort, er moge nicht nur dahin erklären: er sei eine agitatorische Vorbereitung jiberall im Hügel! und Gebirgelande gezogen werden, um das Wasser zu bringen. Die ! Fall ist nicht konfirmiren. Es ist gegenwartig auf meine Veranlassung Winterroggen, fondern Sommerroggen und Kartoffeln bauen, zu den Reichstagswahlen, und nicht einmal eine ge- aufzufangen und allmählich in den Untergrund versickern zu lassen.

rüher dem Antrage gegenuber günstig gezeigt habe, so genüge die Bestimmungen über die Jagdscheine, das Elchwild, die ; as nicht, da auch Privatforsten in Beiracht kämen. Es sei Entschädigung, sowie die Strasbeslimmungen und endlich der 2 , außer . lnelh

dieserhalb angreifen würde. Ich will es hier nur erwähnen, um das Bedürfniß der Eltern dahin ging, i ; ögli ;. n ging, ihre Kind J ö ö ihe ö ; ĩ . ; ; j in —t 9 nder möglichst früh der sultat, daß für eine ganze Reihe von ,, Kindern ein Zwie . entscheiden, wem das Wild gehöre. Wenn sich der Minister Abg. von Meyer⸗Arntzwalde: * dem Gesetzentwurf fehlten ,