1889 / 47 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

,

Elifabetb, Johanne?, Jacob Heinrich, 2 86.

arzelle Flur A. Rr. 55 im Kunzengarten, Garten 12 1

gen⸗ thume ⸗Ansprüche an die vorbezeichneten Grundstůcke zu machen kFaben, aufgefordert, dieselben spyätestens in dem auf den 8. Inni er., Vormittags

und Friedrich Fuhrmann berichtigten

Gs werden daher alle Diejenigen welche

10 Uhr, anberaumten . , . anzumelden. widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gu Geffen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.

ebruar 1889.

Hilchenbach, den 12. Königliches Amtsgericht.

6183 Srundbesi beziehenden 6 an gerechnet 30

Dem gemã tbekengesetzes vom 1. Juni 1822 in der

ichneten Forderungen ein Rech

Hvpothekenbuche gelöscht würden.

; Ausfertigung. Die nachstchend genannten Grundbesitzer haben hinsichtlich der dort bezeichneten, auf ihrem

hypothelarisch versicherten Forderungen gebote verfahrens zum Zweck der Löschung im Hvpothekenbuch gestellt, da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf dieselben sich ahre verstrichen sind. wird in Anwendung der 58. assung des und -O. das Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin auf Samstag, 1. Februar 18909, wr , . D Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungesgale anberaumt. Zugleich ergeht an Dieienigen, welche auf die be⸗ chne n t zu haben glauben, die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungeu

Aufgebot. und Änsprüche den Anirag auf Einleitung des Auf⸗

a3 ff. der R. C. Pr-O. und des 8. 82 des Hvng Art i23 Ziffer 3 des Ausf. Ges. zur R. Ce O

dies innerhalb 6 Monaten oder für erloschen erklärt und im

Besitʒer Hypotheken · Datum 8 der bucht ⸗-· der Pfandobiekte. Folien. Einträge.

Be⸗ merkungen.

Bejeichnung der Forderungen.

Schneider, Katpar, O. B. f. Berg, 8. Soldner in Pfren. V, 3134. ten Kreuzegg, Hs. Nr. 124.

2Roth, Kaspar, Sold

Januar 1838.

H. B. 20. Jannar

Rr. 272. .

3 Schmöls, Severin. H. B. 12. Sept. Bauer in Hebern, f. Langegg, 18283.

Dt. Rr. X. ü., a6.

.

Schneider, Ludwig n. S. B. f. Berg, 14. Novbr. Magdalena, Schenk VII, 45395. 1860. wirths⸗ und Oeko⸗ nomeneheleute in ͤ Pfronten Röfleu⸗ then, Ss. Nr. 158. Schmöl;, Kreszenz, 5. B. 19. Mai Dekonomenwittwe f. Weißen see, 1826. in Oberkirch, Hs. III, 202. Nr. 9.

17. Dezbr. 1836.

Schrade, Andreas, H. B. Dekonom in Hopfer · f. Hopferau. ried, Os. Nr. 45. IV, 264.

Stöger, Ulrich. Gast⸗ H. B. 20. Juli wirth in Deuten f. Faulenbach, 1826 hausen, Besitzer des II, 514. u.

Anwesens Hs. Nr. 1 4. Mai in Faulenbach. 1843.

Schmölz. Josef An⸗ H. B. f. Seeg g. ton, Delkonom in VIII, 142. ah fraß Hs. Nr.

Januar 1857.

9 Eixrr, Maria Anna, O. B. f. Roß⸗ 25. Juli Söldnerswittwe von haupten, 1835. Roßhaupten.

Metz, Viktoria, Roth⸗ Hs. Nr.

in Füssen, 193.

Aletsee, Martin, Hammerschmied in Pfronten ⸗Heitlern, He. Nr. 434.

2 Maier, Theres, Söld⸗ nerswittwe in Schwangau, Hs. Nr. 12.

3 Grieser, Franz u. Se H. B. f. raphine, Söldners⸗ Buching, eheleute in Berghof, N, 253. Hs. Nr. 9.

Stoß, Peter u Maria O. B. f. Roß⸗ 27. Anna, Bauersehe⸗ haupten,

leute in Bischofs⸗ VII, 248.

wang., Ht. Nr. 130.

Dartmann, Dionys u.

Aloifia, Gastwirths

ehelente in Rieden,

Hs. Nr. 42.

ER. 5751. H. B. f

Schwangau, II. 117.

1830.

30. Novbr. 1826.

Füssen, den 6. Februar 1889. Königliches

(L. 8.)

Alois Hannes von Pfronten · Cru egg; laut Kaufvertrags vom 29 Januar 1828.

ner in Wank, Hs. f. Schneidbach, 1826. Martin Schneider . Bbllgation vom 19. Februar 188.

jährlichen Fristen, ür Menrad Schmölz; das Wohnungsrecht ür Georg und Menrad Schmöl; von Langegg, so lange sie ledig 8 und bei Standes veränderung jedem 30 Fl. Fuͤr Franz Joseph Bantner das lebenslängliche Wohnungsrecht u. in Krankheitsfällen das Recht der vierwöchentlichen freien Verpflegung; laut ü pom 24. Mai 1850.

Rußland vermißten Johannes Strobel; bara Strobel;

freie Verpflegung in Krankheitsfällen für Jo⸗ hannes Strobel; laut Uebergabe vom 1. Fe⸗ bruar 1820.

vierwöchentliche freie Verpflegung in Krankheits, fällen für Franz Schrade von Hopferried; laut Uebergabsvertrags vom 4. Januar 1802. Daß Wohnungsrecht und vierwöchentliche freie Verpflegung im Erkrankungsfalle, s owie 26 Fl. für den vermißten Mang ö

unverzinsliches Elterngut; laut Uebergabe vom 31. Dezember 1819 und Verhandlung vom 4. 175 Fl. Vatergut mit Hoso verzinslich dem landesabwesenden Joseph Anton Schmöl; von Sochstraß; 1825;

175 Fl. Vatergut zu vier Prezent verzind⸗ lich der Schwester Theresia Schmölz von Sochstraß;

135 TI. Muttergut, sowie das Wohnungd⸗ recht im Pfründestübchen und in Krankheitsfällen die vierwöchentliche freie Verpflegung den beiden Geschwistern Joseph Anton Schmölz, landes abwefend, und Theresia Schmölz von Hoch⸗ straß; laut Uebergabsvwertrags vom 11. Dezem ˖ ber 1832.

69 Fl. Hs Tr. als Kaution für den erhaltenen

Erbtheil von dem landesabwesenden Anton Berktold von Roßbaupten; laut Hypo⸗ thekbestellung vom 17. Februar 18365. ; . ̃ Das gerbermeisterswittwe Füssen, 857. im Seelos 18. März 1804 u. Kauf vom 20. Septem⸗ ber 1816.

Zehn Gulden zu 43 * verzinelicher Dar⸗ lehensrest an Johann Georg Knittel von El—⸗ bigenalp im Lechtbale; laut Hypothekbestellung vom 3. März 1842.

52 Fl. 36 Xr. Erbantheil aus dem Ver⸗ mögen des vermißten Martin Velle von Schwangau; gemäß Kautionsinstrumentes von heute.

50 Fl. unverzinsliches Elterngut an Anna Maria Peiß; laut gerichtlichen Erbvergleichs vom 3. April 1821.

50 Fl. 85 M 71 * mit 5 M verzinslich an Anna Maxia Steiner von Bischofswang; laut Hvpothekenbriefs vom 4. März 1818.

Das Wohnungerecht im Stübchen und in Krankheitsfällen das 4wöchentliche unentgelt⸗ liche Verpflegsrecht für Mathias und Peter Paul gabe vom 10. Mai 1853 und Verhandlung rom 25. Dezember 1848.

Amtsgericht. . gez. Strunz. Zur Beglaubigung: Gillitzer, K. Sekretär.

Nun⸗ mehrige Besitzer: Mathias und Karo⸗ line Haf.

Das Wohnungsrecht für den Söldnerssohn

150 Fl. H Goiges Darlehen des Johann von Hertingen seit der

205 Fl. für Joachim Schmölz; zahlbar in unterstellt als Sicherheit

ind, 4 Wochen freie Ver

200 Fl. unverzinsliche Heimsteuer des in 150 Fl. unverzinsliche Heimsteuer der Bar⸗

das Wohnungsrecht und die vierwöchentliche

Das lebenslängliche Wohnungsrecht und die

Anton Steger als

Mai 1843.

laut Sbligation vom 25. Mai

Mang

. Wohnungsrecht im Haufe für den Jahre 1755 geborenen Romuald von Füssen; laut Vertrags vom

Feistner von Rieden; laut Ueber⸗

s6ii84

Nach heute seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichts tafel bekannt gemachtem Proklam wegen Todesertlärung hat sich der am 28. März 1864 zu Prestin i. M. geborene Johann Berend Lose, auch Rump genannt, welcher am 4. August 1825 von der Festung Dömitz aus, wo er eine Strafe verbüßte, nach er olgter Begnadigung nach Brasilien ab⸗ gegangen und seitdem verschellen ist, binnen sechs Monaten bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und a. zu legitimiren, wiorigenfalls er auf An⸗ trag der Erben seiner verstorbenen , der Ehefrau des Maurergesellen Heese, geb⸗ Pressentin, zu Krivigz, für todt erklärt werden wird.

Krivitz, den 19 Februar 1886.

Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

161195] Verkündet am 9. Februar 1586. gez. Referendar de Pottere, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag:

1) des Arbeiters Johann Heinrich Adolf Giffey zu Lüneburg,

2) des Rechtsanwalts Grapenhorst zu Lüneburg als Vollstrecker des Testaments des Landes- Oekonomie Komm issarẽ Alberts zu Lüneburg

erkennt da. Königlich Amtsgericht zu Lüneburg durch den Amtsrichter . Schlüter

für Recht:

Die Hypothekenurkunden:

1) über die auf dem zu Lüneburg in der Rosen⸗ straße ? belegenen Grundstlick des Arbeiters Joachim

612221

Bergmann, zu anwalt Dr. Plambeck, kla Ernst Wilhelm Gottlieb

böslicher Verlassun

Heinrich Adolf Giffey zu Lüneburg aus der Schuld⸗ urkunde vom 23. Mai 1876 eingetragene Hypothek von 1090 Thlr. Ert. (Ginhundert Reichtsthalern Courant) Präcipuum, welche bis zum 26. Lebens jahre des Gläubigers nn,, und unkündbar, von da mit 4 M verzinslich und auf halbjährige in zahlbar ist, 2) Aber die auf dem in der Bardowiekerstraße Nr. 27 zu Lüneburg belegenen Grundstück des Mechanikus Johann Gottfried Louis Schlüter zu düneburg ju Hunsten des Landes Oelonomtie Com. miffars Alberts zu Lüneburg aus der Schuldurkunde vom 15. Januar 1861 eingetragene, mit 49 0G ver= zinsliche Darlehnhy othek von 560 Thlr. Ert. bin bund et jeg en eichsthalern Courant) werden für kraftlos erklärt. Schlüter.

61202 Auf den Antrag der Erben de Weldige Cremer . das Königliche Amtsgericht zu Dorsten für echt: Bse über die Bd. II. Bl. 19 des Grundbuchs Dorsten Abth. III. Nr. 1 eingetragene Post: „Ein⸗ hundert und fünf Reichsthaler Preuß. laut nota— rieller Schuldurkunde vom 26. August 1830 für das Familien · Benefieium Theodor Behnen gegen 5 Pro- cent Zinsen. Eingetragen es decreto vom 29. De⸗ zember 1830 auf Nr. 1 des Tit. Bl. gebildete Hypotheken Urkunde wird für kraftlos erklärt.

(61203

Auf den Antrag des Rechtésanwalts Jungeblodt zu Dotsten als Bevollmächtigten des Rentners Wilhelm Duesberg daselbst erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dorsten für Recht:

Vie unbekannten Berechtigten an dem Bd. 2 Bl. 25 des Grundbuchs Dorsten Abth. III. Nr. 1 eingetragenen Kaufgelder. Nückstand im Betrage von 1659 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf., an welchem laut Kauf⸗ gelderbelegungs⸗Protokoll in der Subhastation Bau⸗ mann vom 18. April 1835 ursprünglich betheiligt waren:

a. der Konkurskurator Möllmann mit 3 Thlr.

20 Sgr. 3 Pf., b. der Armenfond zu Dorsten mit 246 Thlr. 23 Sar. 1 Pf., e. die Erben Biesten mit 1429 Thlr. 4 Sgr. 5 Pf. werden unter Vorbehalt der dem Armenfond zu— stehenden Rechte mit ihren Ansprüchen auf die vor—⸗ gedachte Post ausgeschlossen.

61201] Verkündet am 16. Februar 1889. v. Miaskowski, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! In der August Giese'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel durch den Ge richts Assessor Schaefer für Recht: Die Rechtsnachfolger nachstehender Personen:

des Kaufmanns Simon Neumaun,

der verwittweten Lederhändler Cheym Zippert,

des Ackerwirths Daniel Prigahn,

des Gerbermeisters Markus Brasch,

der Pauline Bonau, f. des Fleischermeissert Theodor Tarnow, für welche auf dem Grundbuchblatte Mrotschen⸗ Altstadt Nr. 44 in Abtheilung III. zu 3. unter Nr, 6: auf Grund des Mandats vom 15. März 1849 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. nebst 5 (Mo Zinsen seit 15. März 1849 rechtskräftige Forderung nebst 10 Sgr. 6 Pf. Kosten sowie unter Nr. 73 auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 28. Sep— tember 1817 40 Thlr. nebst 8 og Zinsen seit dem ö 1847 nebst 3 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Prozeß⸗ kosten, zu b. unter Nr. 8: auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 26. September 1849 5 Thlr. 16 Sgr. und 11 Sgr. Kosten. zu e. unter Nr. 10: auf Grund der gerichtlichen Schuld. und Pfandverschreibung vom 16. Dezember IS52 50 Thlr. Darlehn mit b oo seit dem 1. De⸗ zember 1852 verzinslich und am 1. Dezember 18567 zurückzahlbar, zu d., unter Nr. 12: auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 17. Oktober 18659 und der beiden Wechsel vom 8. und 20. August 1869 64 Thlr. Wechselforderung nebst 6 0 Zinsen seit dem 2. Oktober 1859 sowie 1 Thlr. 28 Sgr. Kosten, zu e. und f. unter Nr. 13. und d. auf Grund des unter dem 30. August 1872 obervormundschaft⸗ lich e men Erbrezesses vom 4. Juli 1872 und der Nachtragsverhandlung vom 24. Oktober 1872 8 Thlr. 10. Sgr, bezw. 46 Thli. 20 Sgr. über⸗ wiesene, mit Y seit dem 4. Juli 1872 verzins- liche Kaufgelder, eingetragen stehen, werden mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den Schuh— machermeister August 2 Eheleuten auferlegt.

gez. gefer.

Die Richtigkeit beglaubigt:

von Miaskowski, Gerichtsschreiber.

61205) Im Namen des Königs!

Verkündet am 153. Februar 1889.

. (Unterschrift), Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend Aufgebot unbekannter Gläu⸗ biger, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gutt⸗ stadt durch den Amtsrichter Fischer für Recht: Diejenigen unbekannten Personen, welche Ansprüche gegen den Gerichtsvollzieher a D. Liedtke in Gutt⸗ stadt aus dem Dienstverhältniß desselben herleiten, werden dez Rechtes auf Befriedigung aus der von Liedtke bestellten Kaution für verlustig erklärt., Die Kosten des Verfahrens werden der Staatskasse auf

erlegt. Fischer.

Landgericht Hamburg.

; Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Friedericke Louise EHihmidt eb.

Hamburg, vertreten durch gieckie⸗ gegen ihren Ehemann

chmidt, unbekannten Auf

rund

mit dem Antrage: die unter

und dem Beklagten die Kosten des hi. eitz aufzuerlegen. falls Beklagter nicht binnen richterlich besümm ter Frist das eheliche Leben wieder aufnimmt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des 466 , zu Hamburg (Rathhaus) auf Freitag, den 7. Mai 1889, Vormittags 9 Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. ir , nwalt zu bestellen. un Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 15. Februar 1889. Möller, Gerichtsschreibergehülfe dez Landgerichts. Civilkammer 1V.

61224 Oeffentliche Zustellung.

Pie Ehefrau des Krämer, späteren Reisenden, Hermann Meyer, Anna Adelheid. geb. Lüdersen, zu Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Spanjer Herford hieselhst, klagt gien ihren genannten Che— mann früher hier, jetzt unbekannten nul! inen me,, bößlicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erte Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschwelg auf den 26. April 1889, Vor⸗˖ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gebachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu. be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 11. Februar 1889.

A. Rautmann,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

61216 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte frühere Restaurateur Wüpper, Loufse, geb. Hindenberg, ju Linum, beim Ziegelei bestzer Blum wohnhaft, vertreten durch den Rechtt— anwalt Laemmel zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, Schauspieler, früher Restaurateur Ludwig Wüpper, früher in Neu Ruppin wohnhaft, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen böelicher erlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreitz aufsuerlegen. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗« lung des Rechtestreits vor die zweite Civil kammer des? Königlichen Landgericht; zu Neu -⸗ Ruppin auf den 23. Mai 1889, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krämer, Herichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

61220 Oeffentliche Zustellung.

Pie verehelichte Flösser Quade, AÄnna, geborene Schulz, zu Modderwiese, vertreten durch den Rechts; anwalt Pobl zu Landöberg a. W., klagt gegen ihren Ehemann, den Flösser Hermann Quade aus Modderwiese, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und * den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtoͤstreitẽ vor die 1. Civilkammer des Königlichen Land. gerichts zu Landsberg a. W,. auf den J. Juni iss, Vormittags 10 Uhr, mit, der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 16. Februar 1889. Herfarth, Seeretair, Gerichtsschréiber des Königlichen Landgerichts.

61225] Oeffentliche garen nf,

Bie Ehefrau des Steefahrers Johann Friedrich August Koop, Anna Elisabeth, geb. Wohlert, zu Grohn, vertreten durch Rechtsanwalt Machens in Verden, llagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Grohn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage: das Band der zwischen Parteien bestehenden Ehe. aufzulöfen und dem Beklagten als schuldigen Theil die Kosten aufzuerlegen, und ladet den. Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Königlichen Landgerichts zu Verden a. d. Aller auf den 21. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, Finen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt in bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht. Verden, den 14. Februar 1889.

. Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

61218 Oeffentliche Zustellung.

Bie Ehefrau des Kaufmanns Carl. Meinecke Emma, geb. Fricke, zu Wernigerode, vertreten durch den Rechtsanwalt Irmler zu Halberstadt, klau gegen ihren genannten Ehemann Carl Meinecke fruher in Wernigerode, zuletzt angeblich in Magdeburg, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehe bruchs, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civiskammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 20. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 2 Februar 1889.

incke, als Gerichtsschreiberei des Kbniglichen Landgericht.

61223 Oeffentliche gustellung.

Dle Frau Vesitzer Treule, geborene Wunsch, w Smierehy ner Wiese, vertreten durch den Nechtsanmalt Werth zu Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Besitzer Ernst Treuke, zujetzt in Swierezyner Mieft etzt in Dmaha, Staat Nebrgska. Nord. Amerika

Heinrich Giffey zu Lüneburg zu Gunsten des Johann

enthalts, wegen . vom Bande auf G den Parteien be . Ehe vom Bande zu trennen

auf Chescheldung wegen bözwilllgen Verlasseng, mit

hr, mit der

das jwischen den Parteien bestehende h

e zu trennen und den Beklagten für

st önig⸗ h. uni re l lt zu bestellen,

Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

t. . den 13. Februar 1889. ernicke, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

oni Oeffentliche Zustellung. git, vbg. Werkmeister Gottlieb Oppert in Stadt Buhl, vertreten durch Rechtsanwalt Muser dahier, flag! gegen feine Chefrau Anna, geb. Maj, z. Zt. n unbekannten Orten abwesend, wegen grober Ver⸗ impfung, mit dem Antrage auf Chescheidung, det die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des chen Landgerichts zu Offenburg auf ven 23. Üpril 1889, Lr ulla nd it der Aufforberung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uezug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 16 Februar 1839. Der Gerichtsfchreiber des Großherzogl. Landgerichts. (nnterschrift.)

61221 Oeffentliche Zustellung.

Die Dorothee Auguste Grun Grune geb. Sleinkopf, zu Leipzig, vertreten durch den Rechts- anwalt Pr. Klemm Laselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kellner Johann Friedrich August Grun Grune aus Weißig, juletzt in RWsllg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ . vor die erste Civilkammer des Königlichen andgerichts zu Leipzig auf den 14. Juni 1889. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ßei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 18. . 1889.

ölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6219] Oeffentliche Zustellung.

Bie verehelichte Tagearbelter Lützel, Pauline, geb. Kargel, zu Ernsdorf, Kreis Reichenbach, vertreten durch den Rechtzanwalt Justizrath Haack zu Reichen⸗ lach, klagt gegen den Tagearbeiter Gottlieb Lützel aus Ernsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bökwilliger Verlassung und unüberwindlicher Ab⸗ nelgung, mit, dem Antrage auf Trennung der Che und Verurtheilung des Beklagten als allein schuldiger Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 8. Juni 1889, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der d e g n ga kellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schweidnitz, den 16 Februar 1889.

xner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(61212 Ceffentliche uten e

Bie Ehefrau des Schuhmachers Wilhelm Uehlecke, Anna, geb. Lilie, in Rühen, beabsichtigt gegen ihren . Ehemann, ae in Rühen, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, auf Ehescheidung zu klagen und ladet den Beklagten zum Sühneversuch vor erzogliches Amtsgericht Vorsfelde auf den April d. J., Morgens 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Sühneantrags bekannt gemacht.

Vorsfelde, den 14. Februar 1889.

Bode, Kanjlist, als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. (61209 Oeffentliche Zustellung . Bie ledige volljährige Adelhaid Rist von Gorn—⸗ hofen, Gemeinde Eschach, und der Pfleger ihres Kindes Gebhard Rist, geb. den 14. September 1887 Gebhard 6 Bauer in Gornhofen klagt egen den Wilhelm Egger, ledigen volljährigen cliner und Porfier von Fildermoos, Ge. Eschach, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Geschlechts⸗ gemeinschaft, mit dem Antrgge auf Bezahlung von sährlichen Alimenten im Betrag von 66 6 bis um 14. Lebensjahre des Kindes, zahlbar je am Ge— hurtstage desselben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ravensburg auf Mitt woch, den 24. April 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell ung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. d. Gericht schreib z ö. K. Amtsgerichts. all.

soldti Oeffentliche Zustellung. 1) Die Katharina Müller, Witiwe von Nikolaus Schiltz, zu Arsweiler wohnend, handelnd als Mutter und gesetzliche Vormünderin ihres

mit ihrem genannt verlebten Ehemann er, zeugten noch minderjährigen Kindes Joseph

66

des Michael Sellen, Angestellter im de Wen⸗ del'schen Ynttcnwerke zu Hayingen, zu Flör- hingen wohnend, handelnd als Vater und gefeßlicher Vormund seineg aus der Ebe mit

seiner verlebten Gbefrau Annette er, er

2 ten, noch minderjährigen Kindes Anna Sellen

vertreten durch Geschäfts agent Krier zu Diedenhofen, klagen gegen Johann Schiltz, Tagner, früher zu Fl . wohnend, jetzt ohne belgnnten Wohn, und Aufenthalihrt, und zwei Genossen, mit dem Antrage; das Amtsgericht wolle den durch den Kaiserlichen Notar Kohler h Diedenhofen am 22. Bezember iöss über die Nachlassens . der 6 lörchingen erstze en eleute Nikolaus

chilgß und Mar

a. Denis errichteten Theil unge Statug in g ö

tige, und die Kosten der Masse zur en die Be⸗

ofen auf Mittwoch,

gemacht.

61215)

oh. Pabst & Cie

Rechtsanwalt Dr Dümpel

Firma C. Mayus⸗Steyneg bekannten Wohn⸗ und Aufe

über 50s, 4 AM, vom 1.

und zwar 1) Horn mit dem

dem 15. Dezember 1888 auf kostenfällige seit dem 15. November 18 unkosten,

15. April 1889, der Aufforderung, einen bei

bekannt gemacht. Barmen, den 18. Febrr Gerichtsschreiberei der

61214 Oeffentliche

viertels zu Berlin,

Alexanderstr. I, Krebs und Rechtsanwalt Alexanderstr. 41, klagt ge

zahlbar am 27. Dezember die Beklagten im e pflichtig zu verurtheilen,

lung des

Anwalt zu bestellen.

stellung wird dieser Ausz

macht.

Berlin, den 16. Kühne

vorläufig vollstreckbare

6 und einen Rock und osten.

Donnerstag, den

(L. 8.)

61210 Oeffentliche

auf Verurtheilung des Vollstreckbarkeits erklärung

zu Kehl auf Dienstag,

gemacht. Kehl, den 15. Februar (L. 8.) Gerichtsfchreiber des Gro

treten dur

ingleichen der Prozeslost Kläger ladet den

e ej . la

ung des Rechts

klagten zur mündli Ver 3 vor dat . Ämtsgericht zu Die den

big Ober ⸗Amttrichter zu be

den 24. Aprii 1889, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

Diedenhofen, den 3 56 1889. Schul z. . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Sustellung.

Der Kaufmann Wilhelm Horn in Oppach, die

y. Bernard Vrede in Nordwalde und die Firmg in Roßwein,

den Kaufmann Carl Mayus, früber Inhaber der

demselben ausgestellten Wechseln vom 1388 über 485,88 6, vom 16. September 1888

267 6 und vom 4. Sktober 1888 über 163, 30 M

Verurtheilung des Beklagten zur 136,85 M nebst 60/0 Zinsen seit 15. Januar 1889 und 14,87 M6 Wechselunkosten, Vrede mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtbeilung det Beklagten zur Zahlung von Hbo8 4 „M nebst Goso Zinsen seit

unkosten, 3) Joh. Pabst & Cie mit dem Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 430,30 i nebst 600 Zinsen von 267 6

seit 4. Januar 1889, sowie von 13,0 Wechsel⸗ und laden' den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen zu Beumen auf Montag, Nachmittags 4 Uhr, mit

zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

für Handelssachen.

Bie Genossenschaftsbank des Stralauer Stadt⸗ eingetragene vertreten durch den Justiz-Rath

Meinhardt zu Schwedt a. Oder, Salinger, früher hier. jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten P. 48 de 1589 H. K 4, aus dem von hem Bätlagten Salinger auf den Bellagten G. A. Meinhardt unterm 26. September 1885 gezogenen und an Klägerin girirten Wechsel über 400 „,

Wechselprozeß solidarisch kosten⸗

meidung der Zwangsvollstreckung 400 nebst 6 0so Verzugtzinsen seit dem 2. Dezember 1888, 3 A 30 J Protestkosten und Porto und z Yo Provision für Klägerin mit 1 6 35 * zu zahlen, den Beklagten Salinger zur mündlichen Verhand⸗ Rechtsstreits vor die Dandelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Füdenstr. 9 1I., Zimmer 68 B., auf den 25. April 18859, Vormittags 10 Uhr, rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

. Zwecke der öffentlichen Zu⸗

Die Einlassungsfrist in Betreff des Beklagten Salinger ist auf zwei Wochen bestimmt. Februar 1889.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 4. Kammer für Handelssachen.

61206] Oeffentliche Bekanntmachung. Auszug.

Der Schneidermeister Jos. Binder in Nürnberg begehrt mit Klage vom 21. November 1888 die Verurtheilung des ledigen großjährigen Schuhmacherg Christian Glück von Ünterheim bach. z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zur Zahlung von 20 6 Resthauptsache für eine unterm 160. April 1887 auf Bestellung geliefert erhaltene

Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreites bat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin auf

Vormittags 9 Uhr, .

im Sitzungssaale Nr. 10 des hiesigen Justizgebäudes

anberaumt, wozu der Beklagte hiermit geladen wird.

Nürnberg, den 18. Februar

Der geschäftoleitende ,, des K. Amts⸗ gerichts

Hacker, K. Sekretär.

Die Gemeinde Stadt Kehl, Rechner des städtischen i , m. Johann Jungblut in Stadt Kehl, Friedrich Scherwitz von 6 z. St. an unbekannten Orten abwesend, wegen Rücker entstandenen ,,,

eklagten zur Zahlung von 155 76 27 3 nebst 5 o Zins vom Klagezustellunge tage an, zur Tragung der

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht ssreilz vor das Großherzogliche Amtsgericht

Vormittags hr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

(Unterschrift), ö

——

612131 Umtsgericht Varel, Abth. I. fe ff ung. Der Kaufmann J. n,. zu Elsfleth (ver⸗ den Rechnungssteller W. Gräper in Elsfleth) klagt gegen den aus! Varel, jetz! unbekannten Aufenthalts, beim Großherjoglichen Amtsgericht Varel, lahlung von tz, o M nebst 8 oso 38 seit 1. Ss6 und 1,450 Æ Kosten des

en.

eklagten zur mündlichen Ver-

and dag des eg. rei vor das Großherzogliche toͤgericht Varel,

der Klage bekannt

vertreten durch in Barmen, klagen gegen

zu Barmen, jetzt ohne nthaltsort, aus den von 15. Oktober September 1888 über

Antrage auf kostenfällige Zahlung von

und 11,16 M Wechsel⸗ Antrage

S8 und von 163,30 6 den dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der

iar 1889.

Königlichen Kammer Zustellung. Genossenschaft, Wasserfall zu Berlin,

gen 1) den Herrn G. A. 2) den Herrn J.

1887, mit dem Antrage,

an Klägerin bei Ver⸗ und ladet

4. Kammer für mit der Aufforde⸗

ug der Klage bekannt ge⸗

mann,

zur Tragung der Prozeß

4. April 1889,

1889.

Zustellung. vertreten durch den Kaufmann lagt gegen den fatzes der der Klägerin mit dem Antrage

Kosten, und vorläufige des Urtheils und ladet

den 2. April 1889, der Klage bekannt 1889.

erzoglichen Amtsgerichts.

Bustel

teuermann Carl Funke Abth. I., au ahnverfahrens,

Salle von 96,60 M nebst

Klage, wie angeordnet, hiermit

ange ht ist. S889, Februar 16.

s6l2

Wohnort, wegen Darlehen, Lag zeche, mit dem Antrage auf 41 3 Hauptsache und

Urtheils, und ladet den Verhandlung des Rechtsstreits

1. April 1889,

ormittags 6. Zwecke

61228 In der Gütertrennungssache Möobelrollenfabrikanten

vertreten durch Rechtsanwalt nn Kniese, früher zu Burg e

verhältnisse der Parteien auf 24. April 1889, Nachmitta Königl. Rotar Schäfer in

Zum Zwecke der öffentlichen Zu wärtigesz bekannt gemacht.

Der Königliche Gerichtsschr

6129651

trennungsklage am Ka hausen n r

Armenrechte eingereicht. Termin zur mündlichen Samstag⸗

Gerichts anberaumt.

61229 Die Ehefrau des

durch Rechtsanwalt Klein zu

61226

Die Ehefrau des Heinrich

klagt gegen ihren

Sitzungssaale der J. Civilkam

Breuer,

61227

Elise, geb. Hirsch, ohne Qberhirzenach, vertreten Salomon, klagt gegen ihren auf Gütertrennung ist Termin auf den 16.

kammer des Königlichen anberaumt. Breuer,

welchem er beantragen wird, den Beklagten zur

Juli 1886 und 1650 M Kosten des M verfahren kostenpflichtig zu verurtbeilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Bei Abwesenbeit des Beklagten wird ihm diese

mit“ Lem Bemerken, daß Verhandlungtermin auf den 15. April d. J., Morgens 10 Uhr, vor ö fm rn Amtögericht, Abth. J., hierselbst

Kumm, Gerichtsschreibergeb. Großherzoglichen Amtsgerichts.

O7

Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Die Pechfabrikantensehefrau Maria Wild in klagt gegen den Orgelbauer Matthäut Michael von Amberg, zuletzt in Nürnberg, jetzt ohne bekannten

Zahlung von 132 der Prozeßkosten und vor⸗ laͤufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassenden Beklagten zur mündlichen

Amtsgericht Furth i. W. auf

der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Bachmann, Königl. Sekretär am Amtsgerichte Furth i. W.

Oeffentliche Zustellung.

ĩ onrad Philipp Kniese, Wilhelmine, geb. Breckerfeld, zu Bur d

Elberfeld, gegen deren genannten Ehemann, Conrad

kannten Wohn und Aufenthaltsort, wird Letzterer zu dem behufs Auseinandersetzung der Vermoögens⸗

Remscheid auf dessen Amtsstube anberaumten Termine hiermit geladen.

Wermelskirchen, den 18. Februar 1889.

. Gütertrenuungsklage.

Karolina, geborene Bredo, hat gegen ihren Ehe⸗ mann Michael Wiand, früher Wirt zusammen in e, . wohnend, e

, . Landgerichte Mül⸗ Herrn Rechtsanwalt GCroisant im

Verhandlung den 39. März tags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten

Mülhansen, den 19. Februar 1889. er Landgerichts⸗ Sekretär: Herzog.

apierfabrikanten Thomas Mohr, Clara, geb. Noethen, zu Stotzheim, vertreten

shren Ehemann auf. Gütertrennung. erhandlung ist bestimmt auf pr 1889, Vormittags 19 Uhr, vor der II. Civil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts zu Boun. Gerichtsfchreiberei des Königlichen Landgerichts: (L. 8) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

geb. Salomon, ohne befonderes Geschäft, zu Ober hirzenach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Salomon, genannten Ehemann auf Güter ; trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. April 1889, Vormittags 9 Uhr, im

Landgerichts zu Koblenz anberaumt. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Bie Ehefrau des Pferdehändlers Moses Gerson, besonderes Geschäft, zu durch Rechtsanwalt Dr. Zur me Verhandlung Apri

mittags 9 Uhr, im Si ungssaale der J andgerichts zu Koblenz

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ho/o Zinsen hi a

öffentlich zugestellt

urth ergeld und Wirths . vor dag Königliche

Montag, den S Uhr.

der Ehefrau des

a. d. W., ginn r ich niht zu

a. d. W. jetzt ohne

Mittwoch, den gs 3 Uhr, von dem

stellung wird Gegen eiber: Führer.

und Krämer, eine Güter⸗

ist auf i889, Vormit⸗

klagt gegen Termin zur 18. April

Bonn, den

Gerfon, Karoline,

mer des Königlichen

genannten Ehemann

1889, BV

dahier.

60450 Der am 3. F anwalt und Notar, Justizrath

Flensburg, den 13.

(60318 Es sollen im W 19000 Kg alte Düffelmãntel

Kanzlei bierselbst zur E Abdrücke derselben gegen das Stück von dem werden. Kauflustige wolle und postfrei mit 2

L, zu dem von dem Herrn siimmenden Termine, in

6 auf alter .J. einschlie ß lich an uns

61178] Landgericht Zabern i. Els. In die Liste der Rechtsanwälte des hiesigen Land · gerichts wurde eingetragen der Rechtsanwalt Videnz

Zabern, den 16. Februar 1889. Der Landgerichts ⸗Prãsident: Munzinger.

ebruar 1889 verstorbene Rechts-

ist in der Liste der beim unterzeichneten Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden. Februar 1889.

Königliches Landgericht. . / „—— 8 ——

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

ege des Meistgebots ungefãhr Kleider ⸗Magazin zu Glberjeld lagern,

erden. Die Yer le fg deding a e; liegen in unserer

nsicht offen; auch können nsendung von

leirath 2 hier bezogen n ib srift: Abibeilung 1.

Rolfs in Schleswig

welche im Central- verkauft

upt⸗˖ 20 3 für re Angebote 8

bis zum S. März

wart der erschienen en Bieter in unserem V n gebäude,

loosung 3.

nebst Anweisungen am 1. Stadtkasse hierselbst zu erheben ist.

Die Eröffuung der Angebote erfolgt in Gegen · erwaltungs z, Zimmer Jr. 67. Vormittags 11 unzr. Elberfeld, den 9.2. 1889. . RAÿninliche Eisenbahn⸗Direktlon.

4) Verloosung, Zinszahlung ze.

von . Papieren.

6õiin4

9, m, rn,

Bei der am 23. September v. Is. erfolgten Aus- der nach dem Aller höchsten Privileg vom ftober 18387 ausgefertigten I Yso. Anleihe⸗

scheine der Stadt Mülheim a. Nhein sind ge⸗ zogen worden:

Buchstabe A. die Nrn. 2 33 44 80 123

abe i; , oz tzizß des hör Szg, wofür der Kapitalbetrag gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine und der nicht verfallenen Zinsscheine Ayril d. Is. bei ver

WMiülheim a. Rhein, 18. Februar 1899. Die Schulden · Tilgungs⸗Commission.

61173 Bekanntmachung.

Bei der am 27 September v. Is erfolgten Aus⸗ loefung der nach dem Allerhöchsten Privileg vom 12. Sktober 1831 ausgefertigten A oo Anleihe⸗ scheine der Stadt Mülheim a. Rhein sind ge⸗

zogen worden: Buchstabe A. die Nrn. 7 13 32 50 69 330 366

447 473 474.

Buchstabe B. die Nrn. 640 7953 799 324 825 835 847 398 966 967 969 999 1010 100 1936 1041 1065 1079 1223 1552 1553 1689 1716 1754, Buchstabe C. die Nrn. 2112 2149 2152 2177 2229, wosür der Kapitalbetrag gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine und der nicht verfallenen Zinsscheine nebst Anwessungen am 1. April d. Is. bei der Stadt⸗ kasse hierfelbst zu erheben ist.

Mülheim a. Rhein, 18. Fehruar 1889.

Die Schu lden⸗Tilgungs⸗Kommission.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Attien u. Attien⸗Gesellsch. olz9c

Eisenbahn Attien Gesellschaft

Schaftlach⸗ Gmund am Tegernsee.

Die VI. ordentliche Generalversamml ung findet in München Samstag, den 16. M 1889, Vormittags 10 Unzr, im Bib ligt zimmer des Kunstgewerbe⸗Vereins statt. Die Herren Actionaire werden unter Hinweis auf J der Statuten zur Theilnahme eingeladen, Die Rnmeldungen sowie die Abgabe von Eintrittskarten, Stimmzettel und Jahresbericht erf9lgen durch das Bankhaus Merck, Finck & Co. in Munchen.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Bilanz pro 1888. 25 Erlheilung der Entlastung. 3) Feststellung der Anzahl der vro 1889 zu ver

loofenden Schuldverschreibungen.

4 Reuwahl zum Aufsichtsrath.

Der Vorstand.

Th. Bischoff.

ol 383] Spar⸗ und Darlehns⸗Baul in Alton a.

Ordentliche ,

der Aktionäre am Montag, den 11. 1889, Abends S Utzr, im Bureau der B Tagesordnung: 1) Vorlage der Übrechnung für 1888 und Er⸗ theilung der Decharge. 27) Antrag des Aufsichtsrathe? zur Genebmigung der Uebertragung einer Aktie 3) Wahl eines Aufsichtẽrathsmitgliedes. . Der JGeschäftsbericht des Vorstandes und die Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung mit dem Vermerk des Auffichtsrathes werden vom 25. Fe⸗ hbruar an zur Einsicht der Aktionäre im Bureau der Bank ausliegen. Der Aufsichtsrath. C. Sieveking, Vorsitzender.

Actien Gesellschaft

ol3s86]

g

1) Aufnahme elner Oyvothek,

2 Erhöhung des Grundkavitals um 209 000 zum Zwecke des Weiterbaues und dem ˖ entfprechende Abänderung der Statuten.

3) Genehmigung der Neberiragung von Aktien.

Dresden, 20. 12 1889. Kun

tze r. Vorsitzender des Aufsichtsratbs.

erren Aktionäre werden biermit zur ordent · eie , m e den 2G. Marz d. J. Rachwm. 3 Mhr. rren 1 12 Warburg M ebenst eingeladen.

Decharge. 8 ichtsratbes

J. Fri

und J. Rossin sowie für den

8 P. Hell. . ) Antrag des Auffichtgratbes auf . : Der Sabresbericht sowie der Wortlaut der be. antragten Statutenãnderung er in unserem

Fomptoir zu Tornesch sowie bei I. S. n e 2 Ce zur gefälligen 3 ktionãre a ꝛ—

einsenden.

S. Mever. S. M. peter fen.