Erste Beilage . . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen e mm n,
* 48. Berlin, Freitag, den 22. Februar
Den t sches at e i ch.
und Melasse⸗Entzuckerungsanstalten des deutschen Zollgebiet
1. August 1888 bis 31. Januar 1889. . 11. Produzirte Zucker.
ort bedũrfen. Vort war stetg ei I ilgleb g e reren * 1 . 3 z Hor n der Arie beut Flur
Ham burg, 21. Februar. (W. T. B.) Der Postdampfer Agcania am burg ⸗Am erikanischen PHacketfahrt⸗ arte nge ellfchaft hat, von West · Indien kommend, heute Lizard passirt.
159si0— H 0 A ustlos wir lassen Ried⸗
i ö K nat nderen. n
ss ( Theater und Mustt. Si 2e
beschei Im Königlichen Opernhause gelangte . Abend ein e
i, m e befffe ri . nr ge — un ma — . ai s (mixed) bleibt ar re! Angebot vorherrschend, demselben stand nur sehr =. e Frage ge, und mußten Eigner Preignachlässe bewilligen, 133 A ärz ⸗Lieferung detaillirt, Virginia 166 AÆ gefordert. Thomasphosphatmehl anhal⸗ tend stramm gehalten; Chilisalpeter oßne autgesprochene Tendenz. Mehl. batte belanglosen Verkebr, es fanden nur an Bäckereien mäßige Verkäufe statt, wobei Preise leine einheitliche Haltung jeigten. Roggenmehl 6 7 ab Berlin je nach Qualitat . äs. Verkehr belangloz. Hiesiges Weizen mehl Nr. O 31 — 335 , Nr. 1 29— 14 M6, Rr. 2 26 — AY 4. Nr. 3 244266 6, Nr. 4 21 — 22 Æ, Nr. 5 185— 198 Milchbrot und Brotmehi im Verbande 54 -— 58 Æ — Nord- deutsche und westfälische Weizenmehle Nr. G0 266 — 27 ½ Hiesiges Roggenmehl Nr. 9 256 — 26 4M, Rr. Oi 23 - 24 A, Rr. J II -— 22 M, Nr. 2 18— 8 M — Roggenkleie 10 ½ Weizenkleie 960 M Malzkeime 9, 60 Æ Spelzspreu 4 4 — Rübsl im Detail 55 6 — Obige Preise verstehen sich per 1oo Kg ab hier, häufig jedoch auch loco auswärtiger Stationen.
Wien, 22. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn vom 12. bis 18. Februar 672 120 Fl, Mehreinnahme 69 Joi Fi.
London, 21. Februar. (W. T. B.) An der Küste 15 Weizen—⸗ ladungen angeboten.
Bradford, 21. Februar. (W. T. B.) Wolle fest, aber ruhig, Garne ruhig, williger, für Stoffe ziemlicher Begehr.
erkehr
neues Ballet Bie Jahreszeiten zur ersten Aufführung, welchem ein Singspiel in einem Akte Die Kirmes“ von W. Taubert vor⸗ aufging: das Letztere wurde vor langen Jahren gern und z
,, ö f 66 Die Betriebsergebnisse der Räbenzucerfabriken, Zuckerraffinerien
würdig bielt. Die Musik ist melodiss , und gefällig, . dech vermochte dieselbe nicht die nüchternen Längen des Texies hin⸗ im Monat Januar bezw. in der Zeit vom
reichend zu beleben Die get Aufnahme des Singspiels war daher eine zwar freundliche, aber nicht warme. Den größten Beifall erzielte Frl. Leisinger mit dem Nachtigallenlied *, welches sie mit wohlklingender Stimme und zarter Em⸗ findung vortrug. Die Hrrn. Oberhauser und Alma hätten ihre Rollen wirksamer gestalten können, wenn ihrem Spiel mehr g zur Seite gestanden hätte. Hr. Krolop erregte als Gerichts vogt Beifall und Heiterkeit. — Eine günstigere Aufnahme fand das neue Ballet Die Jahreszeiten, welches unter dem Titel Tanz ⸗Posm“ in 2Mkten und 4 Bildern von C. Taubert und C. Giaeb in Scene ging. Die Musik rührt von dem als Komponist von Balletmustk ch erischen und unermüdlichen P Hertel her. Sie weist die an diefem Komponisten bekannten Vorzüge graziöser Melodienführung und der Erfindung leicht sich dem Ohr einschmeichelnder Weisen, wie man dag. von spesifischer Tanzmusik eiwartet, in unveränderter Frische auf; dabei gelingt es ihm aber auch, die Musik den verschiedengrtigen Vorgängen auf der Bühne charakteristisch ren, Das Ballet beginnt mit dem Winter als erster Jahreszeit. Die Scene zeigt einen dunklen waldigen Hinter- grund bei Daäammerungs beleuchtung. Der Nordsturm treibt mit dem Schnee, welchen lleine in Weiß gehüllte Kindergestalten symbolisch darstellen, sein Spiel, nährend es wirklich auf der Bühne schneit. In diese stürmische Winterlandschaft schreitet zum Schluß der Weihnachtsmann mit einer mächtigen Tanne hinein, welche plötzlich in hellem elektrischen Lichtschimmer strahlt; dann senkt sich ein Wolkenvorhang und gleich darauf enthüllt fich ein lachendes Frühlingsbild voll prächtiger Schönheit. Die Göttin des Frühlings steht neben der lora; kleine lebendige Blumen, Quellnymphen kommen herbei, ein Springbrunnen steigt majestätisch in vielen Strahlen in die Höhe; Blumenfeen mit eff Fliederbüscheln bieten im Tanz und in den Gruppirungen die reizendsten Bilder. In der That war dies Früblingsbild das schönste des Abends. Irl. dell Era erscheint als liebreizende Hirtin und entzückt durch die Anmuth und Leichtigkeit ihrer Bewegung und die sessellose Grazie, welche ihr auch bei den schwie⸗ rigsten Pas nicht abhanden kommt. Der zweite Akt bringt das Bild des Sommerg. Auf reifen Garben ruht die symbolische weibliche Geftalt des Sommers, welcher Nymphen Blumen streuen, während bunt farbige Schmetterlinge nachfolgen. Ein Erntewagen mit Schnittern und Schnitterinnen fährt auf die Bühne; und dann beginnt ein allgemeiner Tanz, bei welchem die Bewegungen der Maähe⸗ rinnen und Schnitter pantomimisch dargestellt werden. Den Be⸗ schluß macht der Herbst, welchem Rebenhügel einen stimmungs vollen Hintergrund geben. Die Weinlese bildet den Mittelpunkt der Hand lung, in welche später die Jagdhörner hineintönen. Frl. dell' Era als Winzerin tanzt bier mit Hrn. Glasemann, welcher als Jäger erscheint, mit einer Kraft und Leidenschaft. daß ihr stürmischer Beifall zu Theil wird. Im Schluß tableau vereinigen sich die Gestalten, die die vier Jahreszeiten dar⸗ stellen, zu einem Bilde von rollendeter Harmonie und schöner Farben pracht. Jede schöne Gruppirung. jeder gelungene Tanz wurde vom ublikum während des ganzen Abends mit lautem Jubel begrüßt. rl. dell' Era wurde mehrfach hervorgerufen, und ebenfo Hr. Graeb, der geschickte Erfinder des interessanten Ballets.
Centrgl - Theater. Morgen, Sonnabend, findet die zweite Benefizvorstellung dieser Saison slatt, und zwar fuͤr Hrn. Bruno Bollmann, das jüngste Mitglied des Ensembles. Der Benefijiant erzielt als Darsteller des Max Walden“ in der Repertoirepoffe Leuchtkugeln namentlich mit dem Vortrag des so beliebt gewordenen Soldatenliedes allabendlich stürmischen Beifall.
— Frl. Marie Berg, eine junge Sopranistin aus Nürnberg, gab gestern im Saale der Sing · Akademie ein Concert, in welchem sie zum ersten Mal vor dem hiesigen Publikum erschien. Sie ist mit einer sehr wohlklingenden und umfangreichen Stimme begabt, auch zeugt die Reinheit der Intonation und die Deutlichkeit der Aus⸗ sprache von gründlichen Studien, die allerdings noch einer fleißigen
IJ. Verwendete Zucker stoffe.
C. Verarbeiteter (eingeworfener oder zum 8 verwendeter) Zucker.
ati
ven A. Rohzuder.
B. Verarbeitete Melasse. i) B Rt.
finirter
und
Mannigfaltiges.
Deutsche Allgemeine Ausstellung für Unfall.; verhütung, Berlin 1889, unter dem Allerhöchsten Proteltorat Sr. , . des Kaisers und Königs. Der Deutfche Brauerbund hat für die besten Arbeiter - Baveeinrlch tungen folgende Preigaufgabe gestellt: Bei Gelegenheit der unter dem Protektorat Sr. Majestät des Kaisers stehenden Deutfchen Allge⸗ meinen Ausstellung für Unfallverhütung soll nn , von 1000 zuerkannt werden derjenigen Einrichtung von Bädern für Arbeiter, welche sich durch Brauchbarkeit, Solidität, Einführbarkeit bei gleich zeitig einladender und einfachster Beschaffenheit auszeichnet und welche nach Urtheil des Schiedsgerichts die meist gegründete Aussicht hat. in Brauereibetrieben aller Art endgültig und zu allgemeinem Nutzen eingeführt zu werden. Die e if. können in anschaulichen Plänen. Zeichnungen, Modellen oder in betriebsfähiger Ausfllhrung zur Anschauung gebracht werden. Bereits bestehende und bewahrte Einrichtungen sind von der Bewerbung nicht ausgeschloffen. Ji Bewerber für die letzteren haben eine genaue Vorlegung ihrer Betriebz. erfahrungen, die fuͤr die prosektirten Einrichtungen eine Ctatt.— berechnung beizufügen. Anm el dungen werden bis zum 15. Mär; de J. entgegengenommen und sind zu richten an den Vor itzenden der Sektion VI der Brauerei. und Maälzerei⸗Berufsgenoffenschaft, Hrn. B. Knoblauch, Böhmisches Brauhaus, hierselbst. Die Einlieferung hat spätestens am 1. Mai zu cet, Der Herzog von Ratibor * i. bereit erklärt, das Chren ⸗Präsidium des Schiedsgerichts zu übernehmen.
Der Centralvorstand der deutschen Arbeiter kolonien hat in seiner gestrigen Schlußsitzung noch auf Antrag det Ober ⸗Regierungs Raths von Massow⸗Hannover beschlofsen, an' die Landesregierungen die Bitte zu richten: Lest, nachdem überall in Deutschland ein Netz von. Verpflegungsstatlonen gebildet ist, dahin wirken zu wollen, daß die kommunalen Bezirke, sowie die Korpo⸗ rationen und Vereine, von welchen Stationen unterhalten werden, sich nach dem Vorbilde von Brandenburg, Westfalen u. f. w. allge= mein zu Landes bezw. zu Provinzialverbänden jusammenschließen, Zwecks Handhabung des Stationswesens nach einheitlichem System “‘ Unter ⸗Staatssekretaͤr von Zastrow erklärte, als Vertreter der preußi. schen Regierung, daß den Ober ⸗Präsidenten der Provinzen berestz mehrfach Unterstützung der hier in Frage kommenden Bestrebungen empfohlen sei, und daß man wohl felnen Anstand nehmen werde, Empfehlung zu wiederholen. — Endlich nahm die
noch folgende, von D. von Bodelschwingh empfohlene Anträge an: „Der Centralvorstand wird er⸗ sucht, an sämmtliche größeren Städte die dringende Bitte zu richten, in die Versorgung der . Wanderer nach Maßgabe der vom Centraglvorstand 1882 aufgestellten Normalregeln einzutreten und die betreffenden christlichen Bereine ebenso dringend zu ersuchen, den städtischen Behörden, welche die Mittel zur Verpfle⸗ ung bieten, Arbeiten und christliches Obdach für die mittellosen
anderer zu schaffen. Alle deutschen Arbeiterkolonien aber sind drin⸗ gend zu bitten, besondere Zweiganstalten für Halb⸗Arbeitsfähige und für Gewohnheitstrinker einzurichten. Auf die Gesetzgebung endlich ist dahin zu wirken, daß die Entmündigung der Gewohnheitstrinker wesentlich erleichtert und daß das Gesetz über den Unterstützungs. wohnsitz dahin abgeändert werde, daß der Unterstützungswohnsitz nicht früher verloren gehe, ehe ein neuer gewonnen ist.“ Damit schloß die Versammlung.
ö A. Diervon (Sp. 3) wurden entzuckert mittelst Ver⸗ arbeitete
Rüben.
Nach⸗ produtte vom dritten
Fremde, d. h. von anderen Fabriken bezogene Füll⸗ masse.
Rohʒucker ein schließlich der Nach⸗ produkte.
Raf · finirter und Konsum⸗ zucker.
Erstes und zweites Produkt.
auf welchen
Konsum⸗
die Betriebsergebnisse sich beziehen. zucker.
der Osmose. der Elution und Fällung der Substitution. er Ausscheidung. der Strontian⸗ verfahren
100 Rg 15.
100 Kg 13.
100 kg 12.
100 kg 100 kg
10.
ö Ma
80 8 anderer Verfahren.
100 Kg 5. Betriebsergebnisse der: 1 Rübenzuckerf abriken. “Y) 617 6719 14463 29881 9 386 505 401 65 449 205 945 9 917 236 826 106 819 276 42
affinerien. ?)
— 8 3 M
8685 3 238
*
160 404
333 6s 6s
58 936 7286 497
8 201 203 7 913 366
160 639
9214706 . 826 424139
72527
124 26 246 014 188 1450 936 420
71620
208 778 25 355
6 343 798 bl Sh6
) X20 365
Monat Januar 18889... 3. in den betr. Vormonaten. . Zusammen in der Zeit vom 1. August 1888 bis 31. Januar 188959 . In demselben Zeitraum des Vorjahres.
von Southampton. von New⸗JYork. von New⸗Jork. von Southampton. von Southampton. Dover passirt.
von Baltimore. von Bremerhaven. von Bremerhaven.
84 769
31 329 607 214
81 9 36 531
100 . 151 0030 572 593 32 540
1423968 274 536 722 929 2) Zuckerr
4195 11398
) 78 420 8 69 637 569
10 292 416 476 65 636 13977 669
1814145 1ä932 557
852
778 8 5 888
4136 1726241
6 12163
23 661
m Monat Januar 1889 ö
5 in den betr. Vormonaten. k
Zusammen in der Zeit vom 1. August 1888 bis 3 nan mee
In demselben Zeitraum des Vorjahres.
75 .
2217019 163 86
299 1 2 229 158
91 504 gsS an st alten.
96 173 404173
16 593 34 644
Melass
6375 34 0950
31 892 126 148
3)
103 4858 445 582
8122
6 9
uckerun zz 28
152 915
ist 16s ils oi
169071 2522
89 ö 79 41
1341 13 346
14 8 4052
12358 57500
12919 2359
9 3 4330
Weserr .. Gr. Bismarck“ Hermann · Ohio Leipzig!. Baltimore! Rhein .. Straßburg! Dresden! Berlin“.
— ; Donau.
Frankfurt.
Im Monat Januar 1889
Dazu in den betr. Vormonaten.
Zusammen in der Zeit vom 1. August 1888 bis m ö
des Vorjahres.
69 8b 8
499 346 49 333
402 693 bis 3).
106929 440 045
40 425 2 43 533
uckerfabriken
100 187 657 192 106 834 505 401
b49 040 40 hh6
3
320 567 331 033
u pt (1
29 881 206 945
ü berha
14468 65 449
79 917 105 815
In demselben Zeitraum ) 74 9251 610 133
As 685 2336 194
289 710 2946 327 z71 639 3 ol4 ᷣ98s
1265 14995
bb 66 2207 880
1910
24 9 g14 706 7 369 9
8 1709 7286 497
8 201 203 7 513 35h
6343 3 . 2076 S865 1
) 78 420 663 1 651 609 h 69 637 569] 2 000 672
9
Im Monat Januar 1889 ; Dazu in den betr. Vormonaten... . Zzusammen in der Zeit vom 1. August 1888 bis
31. Januar 1883 J0900. — In demselben Zeitraum des Vorjahres.
i ã inschl. derjenigen vom ersten und zweiten Produkt verstanden. ; ö 5 rr e e gn hen . . in. dere g urn, l. Konsumzucker verarbeitet , eg ohne oder mit Melasse ⸗Entzuck erung, ohne oder mit Einwurf von Zucker
ießli i . übenzuckerfabriken und selbständigen Melgsse⸗ Gntzuckerungeanstalten. K . ö , . . 6 . , Februar. d. J. Nr. 40 veröffentlichten Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen
Berlin, den 21. Februar 180. utserlchet Ch sische mt ecker.
Deffentlicher Anzeiger.
—— —
571. 88 unter dem 20. August 1888 erlassene Steck⸗
16 260 18 175
eine solche Versammlung
1092 5
46 28716 z 1
bab 74 2 8ddh 70h
30 ꝛ28
236 826
572 593 276 ha 2
722 929
9 3
207 9 11535
3652713
Bayern. Braunschweig⸗ Sachsen· .
Sohenzollern ; Hohenstaufen⸗ /
Nürnberg. Habsburg
5. Kommandit⸗Gesell 2 auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. ö Beruf ⸗Genossenschaften .
18 15 21. 18. 14 6 16
Verkehrsõ⸗⸗Anstalten.
Norddeutscher Lloyd in Bremen.
(Letzte Nachrichten über die Bewegungen der Dampfer.) New⸗NJork und Baltimore ⸗ Linien:
estimmung.
Bremen 21. Febr.
Bremen Febr.
Bremen Febr.
New⸗York Febr.
New⸗York Febr.
New ·˖ Jork Febr.
Bremen 3. Febr.
Baltimore Febr.
Baltimore ebr.
Brasil⸗ und La Plata⸗Linien:
Bremen 19. Febr. in Bremerhaven. Antwerp. Bremen 1. Febr. von Buenos Aires. Vigo, Antw., Brem. 14. Febr. St. Vincent paff. . 5. Febr. von Buenos Aires. a, nn iz. Febr. St. Vincent pass—
Vigo, Bremen 15. Febr. von Buenos Aires.
a Plata in Montevideo.
La Plata in Montevideo.
Brasilien in Rio de Janeiro.
La Plata St. Vincent pass.
La Plata in Montevideo.
Brasilien St. Vincent pass.
La Plata St. Vincent pass.
La Plata von Vigo. wer nn, von Bremerhaven.
Linien nach Ost⸗Asien und Australien:
Bremen ebr. von Genua.
Bremen br. in Hongkong.
863 ien in Hongkong.
Oft · Asien von Genua.
Bremen von Genua.
Bremen e .
⸗ ebr. in Colombo. Auftralien Welle beschardigt) Australien 7. . in Aden.
ebr. von Bremerhaven.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 3. , . treckungen, i. orladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
l. k Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Wochen ⸗Augn eife der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
Australien ö
sõ1431 Aufgebot.
nn,, ,., Es wird aufgeboten: Auf Antrag des Ortsarmen
Wetterberi vom 22. Februar 1889.
r Morgens.
8 S c =
— ———— —
elsius — 4 *.
Wetter.
59 2 2
Stationen.
Meeressp. Temperatur in O C
Bar. auf 0 Gr. 50G.
u. d.
= red. in Millim.
2 23 2
Mullaghmore bedeckt
4
. — ristiansun
Kopenhagen. 1
2
1
1
DCC 2
wolkig bedeckt bedeckt Dunst bedeckt
Stockholm 5 n ᷣ ers burg Moskau...
Cork, Queens; town.. Gherbourg K mburg .. n, ahrwasser Memel
23 wo
wol fig wolkenlos bedeckt wolkig bedeckt Schnee Schnee wolkig halb bed. nee
6. halb bed.
Schnee . 1 wolkenlos
Uebersicht der Witterung. Der Luftdruck ist am höchsten über West⸗ und Nord- Europa, am niedrigsten über West Rußland und der Balkanhalbinsel. Ueber Central⸗Europa dauert die schwache nördliche Luftströmung bei kaltem. verãnderlichem Wetter mit haufigen Schnee⸗ fällen fort. Im centralen Deutschland liegt die Temperatur bis zu 8 Grad unter dem Gefrierpunkt.
Deutsche Seewarte.
— ——— —— Theater ⸗Anzeigen.
Nänigliche Schauspiele. Sonnabend: Opern · haug. 59. Vorstellung. Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von Meyerbeer. Dichtung von Scribe,
7 2
& e C = e ee E do = e . O do CM ex
deutsch von Gumbert. Ballet von Paul Taglioni! Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 54. Vorstellung. Die Picco lomini. Schauspiel in 5 Arten von Schiller Vorher: Wallenstein's Lager. Schauspiel in 1 Aft von Schiller. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 51. Vorstellung. Mar- garethe. Oper in 5 Akten von Gounod. Dichtung von Jules Barbier und M. Carrs nach Goethe's Faust. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 7 Ühr.
Schauspielhaus. 53. Vorstellung. Wallen ˖ stein's Tod. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang 7 Uhr.
Zeutsches Theater. Sonnabend: Arria und
Messalina. Sonntag: Krisen. Montag: Romeo und Julia.
Verliner Theater. Sonnabend: Der Kauf
mann von Venedig. Sonntag: Haus Fourchambault. Montag: Der Kaufmann von Venedig.
Tessing Theater. Sonnabend: Cyprienne.
Lustspiel in 3 Akten von E. de Najae und Vietorien Sardogu. Vorher: Die Lerche. Lustspiel in 1 Akt von E. Gondinet und A. Wolff. ;
Sonntag und Montag: Die Rosa ⸗Domino's. Lustspiel in 3 Akten von A. Delacour und A. Henne⸗ quin. Vorher; Der Naubmörver. Lustspiel in 1 Akt von E. About.
Dienstag: Zum 1. Male: Der Fall Clsmen-⸗ eau. Schauspiel in 5 Akten von Alex. Dumas und Edmund d' Artois.
Wallner Theater. Sonnabend: Zum 4. Male:
Das Schützenfest. Schwank in 3 Akten von R. Misch und W. Jacoby. Hierauf, neu einstudirt: Mori näörche. Schwank in 1 Akt von G. v. ö, . 53 3 1. Das Ecut euseft
onntag u. folgende Tage: Da enfest. Moritz ö ;
Victoria Theater. Sonnabend: Zum 8. Male: Germania. Großes nationales Ausstattungsstück in 4 Akten und 11 Bildern mit Ballet und Chören. Dichtung von Ernst Scherenberg. Musik von C. A. Raida. Anfang? Uhr.
Sonntag und folgende Tage: Germania.
Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater.
Sonnabend: Mit neuer glänzender Ausstattung, jum 79. Male (in deutscher Sprache): Der Mikado, oder: Ein Tag in Titipn. Burleske Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Mustk von A. Sullivan. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Der Mikado.
Nesidenz Theater. Sonnabend: Zum 57. M.: Nervöse Frauen. Lustspiel in 3 Akten von Ernest Blum und Raoul Tochs, bearbeitet von Franz Wallner. Vorher: Zum 1. Male: Der Haupt⸗ treffer. Schwank in 1Akt nach dem Franz ischen ö. no * ae Svarez, bearbeitet von *.. nfang
r. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Velle- Alliance Theater. Sonnabend: 31. En⸗
semble · Gastspiel der Munchener unter Leitung des
Königl. bayer. Hofschauspielers Hrn. Max Hofpaur.
Zum letzten M.: Hanns im Glück. Volksftück mit
esang und Tanz in 4 Akten von Max Grube und
i ne Musik von Franz Fischer. Anfang r
Sonntag: Letzte Sonntag ⸗Varstellung der Münchener. Im Anstragftüberl. (Im Altentheil.)
Central Theater. Sonnabend: Benefiz für Bruno Bollmann. Zum 62. M.: Leuchtkugeln. Gesangsposse in 4 Akten von W. Mannßstädt. Musik von G. Steffens. Anfang 74 Uhr.
Sonntag: Zum 63. Male: Leuchtkugeln.
Adolph Ernst⸗ Theater. Dresdenerstraße 72 Sonnabend: Zum 31. Male: Die junge Garde. Gesangsposse in 4 Akten von Ed. Jacobson und Ldeop. Ely. Die Gesangstexte theilweife von Gust. Görß. Mustk von Fr. Roth. Anfang 73 Uhr. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Concert Jaus, Leipnigerntr. as (früher Bilse).
Sennabend, Abends 7 Uhr; Gesellschafts Abend des Kapellmeisterß Hrn. Karl Meyder mit seinem aus 70 Künstlern bestehenden Orchester.
Sonntag: Gesellschafis⸗Abend. Anfang 6 Uhr.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marie Schauß mit Hrn. Karl Tolle (Berlin). — Frl. Jeannette Bernstein mit Hrn, Kaufmann Hermann Qllendorff (Danzig — Berlin). — Frl. Klärchen Moormann mit Hrn. Rechtsanwalt Schmitz (Werne a. Lippe — Münster i. W. Frl. Julie Häffner mit Hrn. Post⸗ sekretär Karl Doderer (Heilbronn — Crailsheim). Frl. Maria Sterneberg mit Hrn. Pr. Lieut. Adolf Lehmann (Lippstadt Verden). — Frl. Charlotte Schubart mit Hrn. Hauptmann Schultz Magdeburg). — Frl. Dorette Brand mit Hrn.
ugust Stümpel Feinsen).
Verehelicht: Hr. Lieut. Nikolaus v. Rathenow mit Frl. Christiane v. Heister (Trier).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Avolf Albrecht . — Hrn. Karl Ungewitter (Gr.
ühren b. Neuhaus a. E.) — Hrn. Rittmeister von Borries (Düsseldorf). — Hrn. Kammerherrn Karl Frhrn. von der Horst (Hollwinkel). — Hrn. Dr. Ernst Althaus (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. von Platen (Fährhof) — Hrn. Dr. Proebsting (Wiesbaden). — Hrn. Kaempffe e, —
rn. Oberförster von Harling (Nentershausen). — 5wei. gi rer: Hin. Dr. Wien (Friedrichs ⸗˖ agen i. M.).
Gestorben: Hr. Rentier Gustav Adolf Schultze we — Frau Marie Blau, geb. Volkmann (Berlin) — Hr. Kaufmann Karl Leff mann (Berlin. = Frau Luise Greye, geb. Schensow (Berlin). Hr. Geh. Regierung und Provinzial Schulrath Gustav Spieker (Hannovers. — Frau verw. Prediger Voß, geb. Wagner n n, . 55 artha Behm (Berlin). — Frau Guts⸗ esitzer Amalie Gruber, geb. Schweiger (Kl. Sawadden). — Hr. Rechnungs⸗Rath . Halle Gian — Frau Marie Bohe, geb. Wernicke Quedlinburg). — Hr. Oekonom Josef Friedberger Laupheim) — Frau. Reg. ⸗Baumeister Ulla
irstein, geb. Tolle (Gottingen).
m,
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
61378 Steckbrief. . die Arbeiter a. Joseph Rogosinsky, b. Peter Parkomsky, e. Johann Wittschack, d. Vigarsty, früher zu Paretz, deren Personen nicht näher beschrieben werden können und welche flüchtig find, ist die Untersuchungshaft wegen s chwerer Körperverletzung auf Grund der §§. 223. 223 a, 26. 227, 47 Strafgesetzbuches verhängt. ; Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam, Lindenstr. 64 / Sh, abzuliefern. otsdam, den 18. Februar 1889. .
96 Untersuchungsrichter beim Königl. Landgericht.
61377 Steckbrief. ⸗
. den nicht näher zu beschreibenden Knecht Hermann Herdler aus Krambitz bei Neumarkt in Schlesien, zuletzt in Lüttenmark, welcher sich ver⸗ borgen halt soll eine durch Urtheil des Gro herzog⸗ lichen Schöffengerichts zu Boizenburg 4. E. vom 2. November 1888 erkannte r n feen von vier Monaten und 3 Wochen vollstreckt werden. Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Wittenburg i. M. abzu⸗
liefern. B burg a. E., den 18. Februar 1889. i eckenburg⸗ Schwer uf ches Amtsgericht.
6G I. roßherzog d, ,
61376 teckbrief. , . den nicht näher zu beschreibenden Knecht Friedrich Hermann Aley aus Renisdorf bei ,. juletzt in Gresse, welcher sich verborgen hält, so eine durch ÜUrtheil des Großherzoglichen Schöffen ⸗ eigto u Boljenburg a. C. vom 29. November ssd erkannte Gefängnißstrafe von 3 Monaten, z Wochen und 1 Tag dollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amts gerichtzgefängniß zu Wi a,. i. M. abzultefern. Boizenburg g. Elbe, den 18. Februar 1889.
Großherzogl. ,, Amtsgericht.
gej) Paepcke.
liz] cgtectoriefs · Erledigu
brief wird zurückgenommen. Berlin, den 18. Februar 1839. . Staatzanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.
61375 Steckbriefs⸗ Erledigung. ͤ n,, den Arbeiter Adolf Gustav Schulze wegen Diebstahls in den Akten 93 D, 949. 88 unter dem 10. November 1888 erlassene Steckbrief wird urückgenommen. i en den 13. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 93.
m 222 2· rn 2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
61444 In . Zwangs vollstreckungssache des Landwirths
und Bierbrauereibesitzers Wilhelm Kahmann in Ingeleben, Klägers, wider den Böttichermeister H. Marre in Hessen, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Ferderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Sonnabend, den 6. April 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Am agerichte an⸗ beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. — Schöppenftedt, den 16, Februar 1889. Herzogliches Amtsgericht. Stünkel.
(61435 Aufgebot. Der vormalige Gerichtsvollzieher Ernst Hennen zu Oebisfelde hat in seiner n, , ,. bei der Justiz⸗Hauptkasse zu Naumburg g. S. nach dem Kautlont ˖ Empfangsschein vom 4. November 1885 eine Dienstkaution von 600 , bestehend in kautiong⸗ fähigen Werthpapieren, bestellt. Der Königliche Herr ber ⸗Staatganwalt zu Naumburg a. S. Hat, nach nunmehriger Beendigung des Dienstverhältnisses des ꝛc. Hennen, das Aufgebot dieser Kaution zum Zwecke der Räcigabe derfel ben beantragt. Ez ergeht
auf den 18. April 1889, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle hierselbst anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche und Rechte auf die Kaution verlustig gehen. Oebisfelde, den 14 Februar 18389.
Königliches Amtsgericht.
50182 Aufgebot.
Auf snnttan der zu Berlin domizilirten Handels- gesellschaft unter der Firma Fr. & Aug. Schulz, Marienstr. 28, ist an unterzeichneter Stelle das Auf⸗ ebots verfahren bezüglich eines unter dem 26. Fe⸗ ruar 1888 von Peter Kaiser zu Pirmasens aus- gestellten, von C. Smits in Koblenz acceptirten und auf der Rückseite mit dem Giro des Peter Kaiser und der Antragstellerin versehenen Wechsels über 200 A eingeleitet worden.
Es wird hiermit ein Jeder, welcher an diesem Wechsel ein Anrecht zu haben glaubt. aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2. und zwar spätestens in dem auf den 18. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine zu melden und seine Ansprüche und Rechte event. durch Vorlage des Wechsels geltend zu machen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des besagten Wechsels er ⸗ ken wird.
oblenz, den 5. Dejember 1888. e lig! Amtsgericht. Abtheilung T.
49416 Aufgebot. Hie T partn n der Sparkasse des Bitterfelder Kreifetz Rr. 34 736 über 1093 6 698 , ausgefertigt für die verstorbene Wittwe Elisabeth Höbold, geb. Rudolph, zu Koeckern ist angeblich verloren gegangen und foll auf Antrag des Vormundes, Gutösbesitz ers Gustav Teuischbein in Koeckern, als Vertreter der Erben der Wiltwe Höbold
a. Gottfried Franz
b. Elisabeth Emma
ine Rechte — . 1. e run .
loserklã gen . e n, , den 8. Dezember 1888.
rl Ernst Härtel zu Püblau das Quittungsbuch r 5251 ö. städtischen Sparkasse zu Oels zum Zwecke der Kraftlozerklärung desselben. Dasselbe ist auf den Ramen des Antragstellers ausgestellt und lautete zur Zeit des angeblichen Verlustes — 28. November 1887 — auf einen ö von noch 456 M Der unbekannte Inhaber des uchs wird aufgefordert. seine Rechte und Ansprüche darauf schriftlich oder mündlich bei unterzeichnetem Gericht, und zwar spätestens im Aufgebotstermin am 20. Seytember S856, Vormittags 11 uhr, im Termingzimmer ] anzumelden, auch das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Oels, am 6. Februar 1389ꝰ.
Königliches Amtsgericht. Reimann.
61436 Aufgebot. 2 auf den Namen der Wittwe Schneemann. Caroline. geb. Hille, in Rittmarshausen, aus- ge stellte Quittungsbuch Nr. 6294 der Sparkasse des vormaligen Amis Reinhausen über Einlagen von zusammen 1260 ist angeblich abhanden g J
Auf Antrag der Wittwe Schneemann, Jusiane. geb. Böning, in Seen, als Rechte nachfolgerin der erstgenannten Wittwe Schneemann, ü. . wird der Inhaber des Quittungsbuches 23 spätestens in dem auf r, den Sey⸗ tember 1889, Vormittags 16 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte an. zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krartloserklärung derselben erfolgen wird.
Reinhausen, 16 Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. II. Schmidt.
61434 Di 9
und n j stãdtischen ckasse zu
i w — 2 d . den der
3 enbũ 18072 über 417, 12 MÆ ö m . 4 der e dn,
verloren des
die Aufforderung an alle unbekannten Gläubiger des
nig. den Maurergesellen giert Gustav .
Hennen, welche auf diese Kaution Anspruch haben,
Xniglichc, Arni ggerig.