1889 / 48 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Es werden daher die Inbaber der Bücher auf⸗ dert, swpäͤtestens i b in e, ,

7. Gen m. e anz . Anklam, den 18 Februar 1889. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

(61439 Aufgebot. Der Ackerer Hermann Baus Nippes, vertreten durch Rechtzanwalt KRiffart Köln, h lautenden O zu Köln La. C. 21 fol.

2809 M 78 8 beantragt.

1 Geri imm ot Bůcher 8

zumeld

die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Köln, den 15. Februar 1889

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.

Ilõꝰ 7d] Aufgebot. Das Sparkassenbuch Wi ngebuch Nr. 411 d Sparkasse des Kreises Wongrowitz zu

Augfertigung amortisirt werden.

Es werden daher die Inhaber des Buches auf⸗ im Aufgebotstermine den

Auguft 1889, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. ö. ihre widrigen⸗

m spätestens

Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, falls die Kraftloserklaärung desfelben erfolgen wird. Wongrowitz, 4. , 1889. Königliches Amtsgericht.

(614321 Aufgebot.

Die Direktion

liegt in der

Gerichtsschreiberei der Abtheilung 49 Neue F

s

Friedrichstraße 13, Hof, Fluͤgel B., part,, Saal 32, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhan⸗ denen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird. Berlin, den 8 Februar 1889. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

und n die Kraftloserklãrung derselben 22

zu Merheim bei s

at das Aufgebot des auf seinen Namen uittungsbuches der städtischen Sparkasse 380 über einen Betrag von Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Oktober 1889, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichts stelle anberaumten Aufgebotgtermine feine Rechte an⸗ en und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

Wongrowitz, ausgefertigt für die Frau Nepomucena Michaiska mn Wongrowiß über 1518 M 33 3 ist angeblich ver⸗ loren gegangen, und soll auf den Antrag der Eigen⸗ thümerin verwittweten Frau Kreisphysikus Nepomu⸗ Cena Michalska in Wongrowitz zum Zwecke der neuen

. der großen Berliner Pferde⸗ eisenbahn⸗Aktien ⸗Gesellschaft hier hat das Aufgebot der während des Jahres 1888 in den Wagen der Hesellschaft gefundenen und bis jetzt nicht abgeholten Gegenstände, unter denen sich auch bagre Gesd⸗ betrage befinden, beantragt. Ein genaues Verzeichniß der Sachen, welches den Tag des Fundes angiebt, M . b verwittwet riedrichstraße 13, Hof, Flügel B. parterre,

immer 265, sowie im Bureau der oben genannten

zixektion, Friedrichstraße 218, zur Einsicht aus, an . Ort können auch die gefundenen Gegenstande be⸗ ichtigt werden. Die Verlierer oder Cigenthümer diefer Begenstände werden hierdurch aufgefordert, fpätestens in dem auf den 3. Mai 1889, Vormittags 114 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Reue

löl 37] Nr.

*

polen

otheke 8 . r r

tre en,

zu Neubukow,

(6 15h]

seinen Gunsten

er 8 all U gefordert, 25. April d. widrigenfalls di Königliches Beglaubigt:

(61438

Andreas Schrad No. ass. 641 in alers Brumm eingetragen.

Vertragserbe der

glaubhaft beantragt.

thümern des ve

(61433 An

gebot erlassen: Gemäß 5§. 82 des bayerischen

Samftag, den 14. September 1889, Aufgebotztermine anzumelden, widrigenfalls die Ford gelöscht werden würden.

. fgebot. Das Königl. bayerische Amtsgericht Beilngries hat unterm

f hen Hypothekengesetzes und beziehungsweise bayerischen Ausführungsgesetzes zur Reichscivilprozeßordnung und Konkursordnung werden hiemit fene, welche auf die untenbezeichneten Hypothekforderungen ein Recht zu haben glauben, objektsbesitzer hiemit aufgefordert, ihre Rechte innerhalb sechs

ns in dem auf 3 1385. 8 beraumten Termine anzu

th vorzuleg . k Großherzogliches Amtsgericht.

Der Metzgermeister Rotenburg g. F

buchs von Rotenbur

diejenigen Personen, welche aus der betre rkunde noch Ansprüche zu h dieselben spätestens

Zufolge notariellen Contracts vom 17. 1852 und der Verhandlung des vormaligen lichen Stadtgerichts hieselbst vom 31. Rugufst dess.

Jahres steht auf jetzt dem Arbeitsmann

geborene Schnüber, 550. Thlr. Courant für die verstorbene Wlttwe des

gewesene Kipp, hieselbst im Grundbuche Der Maler Cornelius Reinecke von hier hat als

der für die letztere ausgefertigten Schuldarkunde gemacht und das Aufgebot derselben

Es wird daher der unbekannte Inhaber der be⸗ zeichneten Urkunde öffentlich aufgefordert, spätesteng in dem auf den mittags 11 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte an— beraumten Termine seine Rechte anzumel den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls folche den Eigen⸗

kraftlos erklärt werden wird. Wolfenbüttel, 15. Februar 1889. Herzogliches Amtsgericht.

n Monaten, spätestens aber an dem auf Vormittags 10 uhr, im hiesigen Sitzungssaale anberaumten erungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche

diese

Iden, en, widri erklärt werden. den 18. Februar 1889.

Aufgebot. Israel Blumenbaum

aben vermeinen, auf im J., Mgs. 11

Februar 1889.

Amtsgericht. Abtheilung III. geji. Rohde.

Schilling, Gerichtsschreiber.

Aufgebot. erzog⸗

dem

er und dessen Ehefrau, Caroline,

hieselbst zugehörigen Wohn haufe hiesiger Stadt ein Kaufeapital von

er, Charlotte, geborene Emmert,

genannten Gläubigerin den Verlust

3. Sentember d. Irs., Vor⸗

ryfändeten Hauses gegenüber für

Behrens.

3. Februar 1889 folgendes Auf⸗ Art. 123 Ziffer 3 des auf Antrag der Hypotheken-

Besitzer

Datum des Eintrags

Gegenstand des Eintrags

D 8

Monat

8 8

*

im Hypothekenbuche

Hutter, Johann und Anna Maria, Gütlerseheleute in Kahldorf, Hs. Nr. 9.

Steinberger, Joseph, Güt⸗ ler in Wissing Hs. Nr. 26.

Perras, Anton, Wagner, Hs. Nr. 48 in Wissing

Winkler, Michael, Gütler 1 rr an ler ach Hs. r. 5

Schimpl, Konrad. Gütler in Körnersdorf, Hs. Nr. 12.

Härtl, Georg, Halbbauer in Wissing, Hs. Nr. 36.

Weigl, Peter, Taglöhner und Dekonom, Hs. Nr. 1765 in Beiln⸗ gries.

Wiesenhofen. Wissing. Wissing. Burggries⸗ bach. Bachhausen.

Wissing.

Beilngries.

Februar Mai Mai

Mãrz

Mai

Juli

Mai

Königliches Amis gericht. gej Endras, K. Amisrichter.

Geitugries, am 19 Februar 1889.

(L. 8) Karl,

Zur Xeglaubigung.

K. Se retãr.

ioo] Es werden:

A.

h Auf den Antrag des Häutlers Gottlieb Helbig in Nieder · Hammer, vertreten durch den Rechtg anwalt Kleckow in Grünberg, ; ;

die unbekannten Rechtgnachfolger des Zimmermann e Rutsch und dessen Chefrau Anna Rosina, geb. Zeidler, in Nieder⸗Ham mer, für welche in dem Hrun dbuche des dem Antragsteller gehörigen w nag Ii. Ne. 2 ein ö verzing

elderrũgkfland von 200 Thaler unter Sildung Lines Hrpothekrnbriefeg auf Grund der Kaufver⸗ trags verhandlungen vom 24. April und 3. Mai iss 9 eingetragen und von welcher Post der Thellbetrag

Aufgebot.

von 170 Thlr. am 15. Februar 1855 im Grund⸗ buche gelöscht worden ist; e 2) Auf den Antrag der Wittwe Ernestine Leut geborene Liehr, in Grunberg, vertreten durch echtsnachfolger des Kaufmanns Moll, früher i ö pder Charlottenburg wohnhaft gewefen, für weichen

loff, denselben

die unbekannten Louis

im Grundbuche d

i, , rn Grun erg Hein welches dem Gru t. = erg derselben ,, , n. zugeschrieben it, r. aus der gerichtlichen

. 3 Thlr. 5

vom 265. gugãaft kraftigen Forderung

1840 Kapital zu 100 Fl. für den 1830 eg 1828

1834

1825

1848

Dienstknecht Joseph Dümler von Rückersdorf.

Kapital zu 50 Fl. für den Pfarrer Schmid in Wissing.

Kaufschillingsrest zu 9ö5 Fl. des ff Georg Schmid in issing.

Kapital zu 75 Fl. für die

Batz'schen Erben / in . ..

Darlehn zu 50 Fl. für die Austraglerswittwe Marga⸗ rethe Dennenloher von Kör⸗ nersdorf.

für den Gutlerssohn Joseph Steinberger von Wissing.

159 Fl. Caution für daz e . in Frey⸗ adt.

r in Glogau, zuletzt in Berlin

es der Antragstellerin . gehörigen Grilnberg n fre, .

42 eine n . von

.

M . 4. ,,

lis die Oypo⸗

zu hat das Aufgebot der Über die zu wegen 169 1 mit 6 0/o Zinsen seit 6. 12. 1877 und fünf Mark 50 Pf und weitere Kosten nach Immisstonsdekret vom 21. D 1878 in Artikel 485 Abth m. Pof. 11 des Grund⸗ g eingetragenen Post errichteten Hypothelenurkunde beantragt und den Eid aus 110 G. B. O. geleistet. Es werden eren

ezember

enden Termin am Uhr, anzumelden, e gedachte Urkunde zum Zweck der

Löichung der Post für kraftlos erklärt werden wird. Rotenburg, den 14.

ebruar

Ausfertigungskapital zu zo Fl. Küh

anerkennen, während

er handlung 18654 zur Sicherung einer rechts⸗ ee.

1.

. . ; . 6. forderung in gleicher rung von 115 5 Sgr. unter Bildung Two 23 eingetragen 14 und

5 Ernestine Joh

Grünberg

Gottlieb Pitschke und deffen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. für welche im

berger Bürgerwiesen in Abtheilung II. sub Rr. 1

geld von 300 Thlr. 900 M brief

grundstücke Nr. 2102. K worden ist:

i Anwalt, Simon Moses in G

und zwar: a. Nr. 961. Grünberger Aecker und Nr. 666 Grünberger Weingärten in Abtheilung II. sub Nr. 1, bez 1,ů bej. J auf Grund der Schuldurkunde vom 21. Februar 1840 ein jährlich mit 5 o/o ver= zinsliches Darlehenskapital von 300 Thlr. 900 6 unter Bildung eines Hypothekenbriefes, b. Nr. 311 Grünberg II. Viertels in ÄÜbtbei⸗ lung 1II. Nr. 7 auf Grund der notariellen Ver⸗ handlung vom 19 Februar 1840 brieflos eine mit H/, verzinsliche Wechselforderung von 120 Thlr. 16 Sgr. 5 Pf eingetragen ist; 5) Auf den Antrag der unverehelichten Kutschnerin Agnes Gärtner in Rittritz, vertreten durch den zu 3 gedachten Anwalt, die unbekannten Rechtsnachfolger der verehelichten Johanne Helene Gärtner in Nittritz, für welche im Grundbuche des der Antragstellerin gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 29 Nittritz in Äbtheilung 11. Nr. 2 auf Grund des Erbtheilüngsrezesseß vom 21. April 1813 ein jährlich mit 40,0 verzinsliches Erbtheil von 1565 Thlr. 24 Sgr. To s Pf. unter Bildung des

; 22. April Hypothekenbriefes vom k 1843 eingetragen

ist, wobei zu bemerken, daß die Gläubigerin von ihrer Mutter, der Kutschnerausgedingerwittwe Anna Rosina Gärtner, geb. Grützbach, in Nittritz, beerbt worden sein soll; 6) Auf den Antrag der verehelichten Tuchfabrikant Auguste Florentine Hartmann, geb. Pilz, des Frãu⸗ leing Marie Juliane Emilie Hartmann, des Lehrers Adolf Leberecht Harmmann, des Tuchmachers Samuel Wilhelm Hartmann zu Grünberg bez. Birnbaum, sännmtlich vertreten durch den zu 3 gedachten Anwalt, die Rechtsnachfolger der Handlung Hager⸗Ort⸗ manns in Verviers beziehentlich des alleinigen In—⸗ habers dieser Firma, Kaufmann Albert Hager in Verviers, für welchen im Grundbuche der den An—⸗ tragstellern gehörigen Grundstücke, und zwar: a. der Antragstellerin Auguste Florentine Hart- . geb. Pilz, gehörigen Nr. 72 der Grünberger

ecker, b. den übrigen Antragstellern gehörigen Nr. 348, 381, 709, 710 der Aecker und Nr. 18627 der Wein⸗ berge von Grünberg, in Abtheilung III. sub Nr. 13, bez. 7, bez 6, bez. 4, bez. 5 sechs jährlich mit 6 Yo verzinsliche Darlehnsposten von je 8 Thlr. 10 Sgr. brieslos aus dem Antrage vom 21. Juli 1874 und ebenda sub Nr. 14 bez. 8. bez. 7, bez. 6, bez. 5, bez. 6 sechs jährlich mit 6/0 verzinsliche Judikat⸗ forderungen von je 50 Thlr. zusammen 365 Thlr. brieflos aus dem Erkenntnisse des Königlichen Kreis⸗ gerichts zu Grünberg vom 17. Oktober 1868 und Wechsel vom 13. Juli 1868 eingetragen ist, und zwar die letzten sechs Posten nur auf den dem Tuch⸗ macher Samuel Wilhelm Hartmann gehörigen n= theilen der gedachten be lle. haftend;

1) Auf den Antrag des Gärtners Johann Gott lieb Kruger in Woitscheke, vertreten durch den zu A. L gedachten Anwalt, die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Rr. 6 Woitscheke Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Post von 200 Thlr, welche unter Bildung eines Hypo⸗ thekenbtjefeß auf Grund der Verhandlung vom 3. Mai 1809 für den Bauer Christian Irmler in nau eingetragen ist und im Erbgange auf dessen Sohn Michael Irmler und von diesem auf feine fünf. Kinder Gotifried, August, Ernst, Gottlob und Christian übetgegangen sein foll, und von welchen die beiden letztgedachten als Kutschner bez. Halb⸗ bauer in Kühnau leben und die Tilgung der Post nerke nd die Erben der drei Erstgenannten nicht zu ermitteln sind; . 1 2) Auf den Antrag des Gasthofsbesitzers C. Fech⸗ ner in Kolzig, vertreten durch den zu A. I gedachten Anwalt, die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Rr. 83 Kolzig Abtheilung III. Nr. 5h eingetragenen Post von 149 Thlr. 298 Sgr. 9 Pf., welche unter Bil⸗ dung eines Hypothekenbriefegß aus der notariellen Schuldverschreibung vom 25. August 1548 mit bos vom 1. Mal 1848 ab c,, und nach halbjähr⸗ licher Kündigung rüchfahlbar für den Müllermeister Johann Gottlitb Vogt 41 Wollstein eingetragen worden und welche im , ,. einen dem Aufenthalte nach unbekannten Sohn Julius Golz. lieb Vogt und auf folgende Gnkes. nämlich Bertha, vere helichte Weyrauch, in Petersburg, Waffülly Ostroff i6 Line Haus Nr. 75 Quartier Nr. 1 die mimperlahe gen 8 ster Valezea Alfred rd. Wen Hogt, bevormande war; dann llermeister Grnst Franke in Won stein, aber. gegangen sein soll und von welchen die dem Auf.

von 21 Thlr., einer Waaren⸗

Hohe und einer Cee,

die unbekannten Rechtsnachfolger des Ausgedingers ütergemeinschaftliche tendtke, in Krampe, Grundbuche der den Äntragstellern b. , ,. gehörigen Grundstůcke Nr. 210 a.

rampe, Nr. 55 a. und 1224. Sawade und 26 Grün⸗

bez. 1. bez. 1, bej. 1 auf Grund des Kaufvertrages vom 14 15. März 1865 ein ,. Kauf ·

os eingetragen und welche Post auf dem mitverhafteten Haupt · rampe zur Hälfte gelöscht

9 Auf den Antrag des Fräuleins Auguste Feucker n Grünberg, vertreten durch den zu 3 gedachten

die unbekannten Rechtsnachfolger des Kaufmanns rünberg, für welchen im Grund⸗ buche der der Antragstellerin gehörigen Grundftücke

enthalte nach bekannten Erben die

affe ern. der ar . ennen;

mann Irmler und Der ve

ner, Johanne Ernestine. geb. S Beistande, beide in Kühnau und vertreten 24 n 93. ten der in 6 U

e unbelannten Berechtigten der im Grunbbuts. des dem . August Erdmann Cu gehörigen Grundstücks Nr. 62 Kühnau Abthe⸗· lung 1II. Nr. 14 eingetragenen und auf dag der

ntra len Johanne Ernestine Scheibner gehörige undstück Nr. 72 Kühnan kbertrggenen Post t 109 Thlr, welche zu 5 oo verzinslich auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 5. September 163 unter Bildung eines Hypothekenbriefes für den . Johann (Gottfried Walter und desfen Che. rau Anna Rosina Roschke in Cühnau eingetragen worden ist und welche im Erbgange auf 1) a. ö. Roschke in Kühnau, klene Gransalke, geb. Bartsch, in ritt C. Marie Rosine Seldel, geb. Bartsch, VPolnisch⸗Kessel, ; d. die verwittwete Kutschner Raake, Johanne geb. Roschke, in Bobernig, . e. Lutschner Gottlieb Roschte in. Bobernig, f. Rosine Groske, geb. Roschke, in Zahn, g. Gemeindevorsteher Roschke in Zadn, a. Anna Dorothea, b. Pauline Ernestine, C. Johanne Ernestine,

Geschwister Scheibner in Kühnau, übergegangen sein soll und von welchen die zu h . Erben ihre Legitimation nicht geführt aben; hh Auf den Antrag der Wittwe Anna Rosina Obst, geb. Müller, in Grünberg, der vere helichten Hulda Winderlich, geb. Pätzold, daselbst und deg Gastwirths Wilhelm Woite in Krampe, sämmtlich vertreten durch den zu A. 1 genannten Änwalt, die unbekannten Berechtigten der im Grunbbuche der den Antragstellern gehörigen Grundstücke Rr. s6z und 805 Grünberg Weingärten und Nr. 1324 Grün berger Wiese Abtheilung ilJ. Nr. 1, bez. 3, bez. 2, eingetragenen Post von 57 Thlr. 11 Sgr. 1066 Pf. welche für die Johanne Christiane Müller, nachher verehelichte Päßold, als Rest von den ursprünglich für die Geschwister Johann Gottfried Johanne Friedertke Johann Traugott Anna Rosina Johanne Christiane eingetragenen 252 Thlr. 14 Sgr. 5. Pf. Erbegeldern, von denen jeder Tochter 57 Thlr. 11 Sgr., 1866 Ff. und jedem Sohne 47 Thlr. 1 Sgr. 10/3 Pf. ju⸗ standen, auf den gedachten Grundstücken haftete und im Erbgange auf die Wittwe Pauline Steinsch, geb. Pätzold, ohne daß diese sich ausreichend legi= limiren kann, übergegangen sein soll; aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die gedachten Posten, deren vollständige schon früher erfolgte Tilgung die Antragsteller behaupten, späte—= tens im Aufgebotstermine den 8. Jnni 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf die bezeichneten Posten werden auz— kel chef en und die Posten selbst im Grundbuche der ezeichneten Grundstücke auf den Antrag der Cigen— thümer werden gelöscht werden. rünberg, den 24. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. III.

2

Müller

(61443 Aufgebot. Der Gastwirth Hermann Hüning bierselbst hat das Aufgebot des zum Grundbuche noch nicht über nommenen Grundstücks Flur? Nr. 7 der Gemeinde Bocholt beantragt. Es werden daher alle unbekann⸗ ten Eigenthumẽprãtendenten aufgefordert, ihre Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 7. Juni er,, 10 Uhr, anberaumten Termine an⸗ zumelden. widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. Bocholt, den 16. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

(61446 Aufgebot. Die Ghefrau des Gemeindevorstehers Schul; zu Gottschimm, Ernestine, geb. Draeger, frühere Wittwe ,, hat als Besitzerin der in der Gemarkun Mühl⸗ und Maliskenbruch zwischen dem . und den Besitzungen des Kolonisten Werk und der . Lehmann helegenen 2 ha 44 a 40 ꝗm großen

arzellen Nr. 461/10, 462/10, 411 Kartenblatt 1 deren Aufgebot behufs Anlegung eines Grundbuch⸗ blattes und ihrer Eintragung als Eigenthümermn beantragt. Demgemäß werden Alle, welche außer der Antrag stellerin das Eigenthum an den vorbezeichneten Par- zellen in Anspruch nebmen, aufgefordert, ihre Rechte vor oder spätestens in dem auf den 25. KÄpril d. Is., Vormittags 12 uhr, an hiesiger Gerichtz⸗ stelle anberaumten Termine anzumelden und glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls gegen fie auf Antrag das Ausschlußurtheil ergehen wird. Driesen, den 16. , 1889.

Königliches Amtsgericht.

sõᷣlaab] Für den am 20. November 1816 hieselbst ge⸗ borenen Weber Heinrich Peter Christopher Barten, welcher vor 44 Jahren nach Amerika auswanderte und seitdem verschollen ist, wird hier ein Vermögen von ca. 665 M verwaltet. Da derselbe, falls er noch am Leben, das 70. gebencjahr bereits vollendet haben würde, so wird er hierdurch geladen, in bem auf den 3. September 1889, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine vor der unterzeich⸗ neten Behörde zu erscheinen, oder von stinem Leben und nnn bis dahin Nachricht zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt e en soll. Nachdem sich als nächste Infestaterben Des Ver schollenen legitimirt haben nachstehende Geschwsster und Geschwisterkinder, nämlich: 6

die bemnithr Anna Soyhie Levetzow, geb.

arten, 6 . .

die Arbeiterfran Ch stine Plähn, geb. Barten, der Töpfer Conrab Hi . der Tischler Carl Barten, der Töpfer Gavl Griemann, * 51 die Amn eiterfrau Sophie X ede, geb. Krie

mann n Fe,, n, g,. rn 7) die Maurerfrau Marie Braun, geb. Krit

2 3 4 h 6

mann,

* werden alle Diejenigen, welche ein alich 2 nab 1 bab

1— . . Erben serner die nach d oder gleich naben poñitionen D

J anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein

pol berau in Mecklenburg, den 18. Februar 16. Das Waisengericht.

lb

das Aufgebot und die Todeserklärung des uni oer en Johann Kaspar Schwäblein, 3 reg berstorbenen Webermeistersz Johann Georg Gchwäblein und dessen verstorbener Ehefrau Anna Forothea, geborenen Schippel, in Grimmelshausen, cboren daselbst den 16. November 1832, mit dem rf uhren beantragt worden, daß derfelbe im Jahr j8666 oder 1867 ledigerweise von da nach Nord, amerika ausgewandert sei und das letzte Mal im Februar 1368 aus New-Nork Nachricht von sich gegeben habe, seitdem aber verschellen igt. Sein in vormundschaftlicher Verwaltung befind⸗ liches , , . etwa 5000 A teller sind: . ,, der Handarbeiter Johann Heinrich Christian k in Grimmelshausen, eine Geschwisterkinder: . . der . Georg Friedrich wäblein in Reurieth, 1 ö. b. 9. Schuhmacher Friedrich Christian Schwäb. lein von hier, vertreten durch seinen Alters- vormund Friedrich Witt hierselbst. Es werden daher Johann Kaspar Schwäblein und seine, ihrer Existenz nach unbekannten Erben hiermit geladen, sich svätestens in dem auf Montag, den 17. März 1890, Vormittags 11 Uhr, an unter zeichneter Gerichtsstelle anberaumten Aufgebot termin um so gewisser zu melden und ihre Ansprüche an das Vermögen des Abwesenden zu begründen und zu bescheinigen, als sonst der Letztere . todt erklärt, sein Vermögen als vererbt angesehen und behandelt werden wird, seine ihrer Existenz nach unbekannten Erben, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen, und das in Gerichts verwahrung befindliche Vermögen des Abwesenden denjenigen der Iiir ne welche die nächsten Ansprüche daran bescheinigen, zum Besitz wird überwiesen werden. . ; Zugleich wird Termin zur Verkündigung eines Auzschlußurtheils auf Montag, den 24. März 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Auswärtige Betheiligte haben am Sitz des Gerichts Zustellungs bevollmächtigte zu bestellen. Themar, d. 16. Februar 1889. ö ö eil.

olg? gs

1

sbl442 Aufgebot. ; . Ef petka, geborene Knauß, von Atzenhain, ver— heirathet gewesen in erster Ehe mit dem verstorbenen Georg Pfeifer 11. daselbst, in zweiter Ehe mit dem gleichfalls verstorbenen Heinrich Rahn ift t ist am 6. November v. Is. ohne Hinterlassung von Leibegerben verstorben. Ihre gesetzlichen Erben sind ihre Brüder:

1) Heinrich Knauß in London, 2 Johannes Knauß, früher in Hungen wohn⸗

Faft, hiernach nach Paris ausgewandert und

seit 1878 verschollen. :

Auf Antrag des Lehrers Knauß in Atzenhain, als Bevollmächtigten des sub 1 genannten Erben wird Johannes Knauß hiermit aufgefordert, spätestens im Äufgebotstermine: Dienstag, 30. April l. Is. , Vorm. 9 Uhr, Erklärung über Antretung der Erbschaft abzugeben und seine Ansprüche an den Rachlaß geltend zu machen, gegenfalls Verzicht auf die Erbschaft unterstellt und der Nachlaß dem Heinrich Knauß in London überlassen werden wird.

Grünberg, den 15. Februar 1889.

Großherzogli ö. , ickel.

bi839 Aufgebot. . Auf gatraa des Rechtsanwalts Keyl zu Ziegen⸗ hals, als des dem erblosen Nachlasse des verstorbenen emeritirten Pfarrers Aiois Oppler zu Ziegenhals bestellten Pflegers, ergeht an alle Diejenigen, welche als Erben oder Erbeserben des am 18. Oktober 1815 zu Piltsch geborenen, am 16. September 1888 zu iegenhals verstorbenen emeritirten Pfarrers Alois ppler Ansprüche an dessen Nachlaß zu haben ver⸗ meinen, hiermit die Aufforderung, diese ihre An= sprüche svätestens in dem auf den 285. Oktober i885, Bormittags 11 Ur, hierselbst im König sichen Amtsgericht anberaumten Termine bis zum Grlaß des AÄusschlußurtels anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Änsprüchen an den Nachlaß derart werden ausgeschloffen werden, daß sie solche nur noch in Gemäßheit der 5§. 494—= 495 Titel 9 Theil J. Allgemeinen n, . . iegenhals, den 31. Dezember . ö Königliches Amtsgericht.

61204 m Namen des Königs!

Auf den

M. - Gladbach, vertreten durch den . . . mit Vollmacht der

chter Engel hertz

ff Recht: 1117,

berg durch den Amtzor Ble . ili. 1116

n d , ih. 6

u tten⸗ en⸗ Gese

ber un dem Datum: 8

1873, arte, n.

ze bo) e deutsche

6 und vom 28. Ap werden fur kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver fahreng fallen dem Antragsteller zur Last.

g. ge ginge lber z.

.

solõꝛ] i, . Urtheil des unterzeichneten Erben und Rechte nachfol gern 8 . Caspar S e rt, Tren n Dvladbacher Cifenbahn Nr. bos bis inel. 9612 à 300, 00

schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind nach- stehende Urkunden:

o zn fick vhft Fo Spine (früher Nr. 162 Chro- paczow) Abtheilung III. Nr. 2 für den Gru 7 arbeiter Blastus Kicia zu Eisenbahn Colonie Lipine bei Morgenroth aus der Schuidurkunde vom 24. 1872 eingetragene, zu 5 Prozent seit 24. verzinsliche Darlehnspost von 50 Thalern,

Erben des n, nãmlich feiner Wittwe Rosalie

. e , g dern rigen Kinder in l r ge, durch den Vormund Bergmann

Auguft Rabischok aus Scharley, ertheilte gerichtliche Löfchungsbewilligung d. 4.

solab9]

dftücks Nr. 27 Leopoldsdorf und ve chiedener rn gl rh. Instrumente, sowie getilgter F. 6/68. F. 16/868., hat das Königliche A gericht zu Friedland O. -S. durch den Amtsrichter

Perniock am 5.

owie ale unbekannten ern ,, ,. an den in der

Leopoldsdorf belegenen, . , Acker Kartenblatt 1 Parzelle 33 und 65 von im Ganzen 1 ha 2 a 70 am Größe

ausgeschlossen;

IJ. Nr. 3 für den Reichsgrafen Friedrich . auf Schloß Friedland eingetragene und von da auf die Grundstücke Nr. 160 und 167

ntrag des Rheinisch⸗Westfälischen Lloyd,

. ö Aktien · Gesellschaft zu Trangzport Versicherungs · Aktien ö . irek⸗

tion, erkennt das Königliche an . zu Bens⸗

118, 1119,

ladbacher Bergwerkt⸗ aft Berzelius in Bens⸗

z05 8. og ü ö un Thaler, später inde

he m le, e ge,,

Beschlusseg der Generalversammlung vom si. uff nrg

, . Februar 1839 sind für y . eri mr ge ürmann abhanden om Prioritätg Obligationen III. S

66

Eiberfeld, den 14. Februar 1859. 5 Amtsgericht. Abtheilung HI. J. 4 . 2 das am 16. Februar 1889 ver kũndete Aug⸗

1) das theken⸗Instrument über die auf dem

Gruben

Jun Juni 1872 Ar

2) die über die zu Nr. 1 bezeichnete Post von den zu Ki ütte und seinen zu Königs hütte 6

Fesser,

Anna und Marie

. ö den 0 April 1874, für kraftlos erklärt worden. . O. S., den 17. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

In Sachen. betreffend das Generalaufgebot des

osten mts⸗

bruar 1889 für Recht erkannt: i. Felix Jesiomk aus Ringwitz Realberechtigten werden 3. im Grundbuch unter

I. 1) Der Arbeiter

2 2a. der über die auf Nr. 1 Ellguth⸗Friedland

Ellguth⸗Friedland Übertragene, zu Hog verzinsliche ,,, von 144 Thlr. 325 Sgr. ge⸗ bildeie Hypothekenschein vom 23. Juli 185652, il p. fowie das Hypothekeninstrument vom 10. Ma 1844 über die auf Nr. 32 Grabine Abtheilung III. Nr. 4 fuͤr das Generaldepositorium des vormaligen Gerichtsamts Zülz eingetragene, zu Hoso verzinsliche Barlehnsforderung von 50 Thlr. werden für kraftlos erklärt. ;

ie unbekannten Berechtigten ö. e auf Blatt 37 und 293 Grabine in Ab⸗ theilung 11. unter Nr. 11 und Ü für das Dominium Zülz auf Grund des §. J und 9 des Kauf vertrage vom 14. Juni 3 s 9 vom 25. März 1843 ingetragenen Vorkaufsrechte, . j 6 . auf Blatt 6 Ylieschnit in Abtheilung III. Nr. 7 für den Rechtsanwalt Schön in Ratibor auf Grund des vollstreckbaren Mandats vom 29. August 1653 und der Requisition des Prozeßrichters vom 15. November 1855 ex deer. vom 6. Januar 1854 eingetragenen . Forderung von 6 Lhlr. 7 Sgr. 6 . ; . . if fbi 98 Grabine in Abtheilung III. Nr. J für den Rittmeister von Gersdorf und den Kammerherrn von Gersdorf ex deer. vom 27. April 1844 eingetragenen, ö verzinslichen Kaufgeldrest · orderung von 69 Thlr. , , mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. . Hef igen jedes Aufgebots werden den An⸗

rlegt. tragstellern 2 ; g Rechts Wegen.

456 Bekanntmachung. ; le gech Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kofel vom 16. Februar 1889 ist für Recht erkannt worden: ;

8 othekeninstrument über die auf Blatt 10 * e gr Iii. Nr. 1 für Barter Nowak zufolge Verfügung vom 18. Februar 1812 ein. getragenen 55 Thaler 20 Silbergroschen, gebildet auß dem Vertrage vom 16. September 1868 und dem Hypothekenbuchsgusjuge vom 18. Februar 1812 wird . n . 6 ö

el, den 16. Februar . gosee e s ; mtsgericht. Abtheilung IV.

söl451] er. Namen des Königs! uf den Antrag:

) h des Drahtziehers Friedrich Becker, 25 des Drahtziehers Wilhelm Becker, 3) des Friedrich Wilhelm Ossenberg ˖ Engels,

n r . mann zu Altena rtreten dur echtsanwalt Grau ö

* das Königliche Amtsgericht zu Altena i. W.

durch den An r . Pfannkuchen für Recht

Ver Hypothekenschein d. d. Altena, den 28. März

1860, ausgefertigt von der Krelsgerichts ⸗Kommission

Altena über folgende Post ;

Einundzwanzig Thaler fün 1 Silber⸗ groschen acht Pfennige Judilat nebst Zinsen zu

5 Prozent von 17 Thirn 11 Sgr seit dem 1. Ja-

nuar 1849, drei Thaler acht Silbergroschen neun

Pfennige Kosten und Mandatariengeblhren aus der

Bagatell Prozeß · Sache Kaufmann Teodor Begler

zu Balve e / . die Wittwe Steyh. Heinrich Becker.

eingetragen für den Kläger nebst den Kosten dieser

Verfügung ad 24 Silbergr. 10 Pf. auf den Par-

zellen 2, i8, 21, 26, 26, 28, 29, 40 und 41 des

Grundbuchs von Dahle Band E. Fol. 6 er deer.

vom 28. März 1859,

wird für kraftlos erklärt

Iboꝛ 49]

Durch Ausschlußurtheil ö . zu Volfmarfen vom 58. Februar 1889 sind 2 , alle ü . an:

2) der im Ach. III. Nr. 3 eingetragenen Post von;

3) der m Grundbuch von Vollmarsen Artikel 135 Abth III. Nr. 2 eingetragenen

Abth. III. Nr. 3 , . Post von:

Abth. III. eingetragenen Posten,

lass

Bevergern und des men ö Hf. iu gere e, erkennt das Königliche Amts⸗

gericht zu eltend gemachten Ansprüche und ö. der Zwangsvollstreckungssache Spezialmasse vorbehaltenz

ihren Ansprüchen auf die

lb] Kofel vom 16. Februar 1885 ist für Re

erkennt das Königliche Auwtegerlcht zu. Erfurt durch den Gericht ˖ Afsefsor Piderit für

Der Zweig · Hypothekenbrief vom

über die auf dem Grundstũck Karthäͤuserstra der im Grundbuch von Erfurt Band 4 B Abtheilung III. azab tr. H für den Taxator Ludwig uckert in Erfurt aus dem Kaufvertrage vom DOttober 1887 und bezw. der

ö . 1882 Mal 1585 34 Nr. 27 167 in

i . vom Mai 1883 eingetragene Post von 1360 M wird kraftlos erklãrt.

Von erkündet: Erfurt, am 24. Januar 1889.

mutm ung. Een ez igliche Amt.

Wegen. d

unbekannten Interessenten mit ihren An⸗

i Grundbuch von Niederlistingen es , A*. III. Nr. h eingetragenen Post von: 326 Thlr. für den Johann Christoph Cöster zu Niederlistingen aus Obligation vom 26. Februar

. Grundbuch von Volkmarsen Artikel höö

76 Thlr. für den Handel mann Moses Alsber zu Fella fen aus Obligation vom 17. Ma 1824;

it ö den, geb 400 Thlr. für die Wittwe Jaco ieden, ö 6 zu Kaffel aus Obligation vom 4. April

1821; ) 4) 2 Grundbuch von ö Artikel 597 25 Thlr. für 99 reden ee Cülte aus ion v Januar ]

a n,, von , ,,, 1656

und zwar:

2. 80 Thaler für die Kinder des Amts . . Volkmarsen aus Obligation

Victoria Block

A.

igation vom ] C. Flight ing Thaler für die Kinder des Amts

altuars Block zu Volkmarsen aus Obligation vom 27. Januar 1844,

i i ü los ausgeschloffen und die Obligationen für kraft 53 (F. 10 / S8.)

en, den 9. Februar 1889. k Königliches Amtsgericht.

un Namen veg Königs: 83 rn 2 G rige 'pratesschen me Ulert, Auf den Antrag des Dr. m Raufmanns G.

Rheine für Recht:

17 den Antragstellern bleiben die von denselben

Rechte auf die Pelster gebildete

Interessenten werden mit Speꝛialmasse ausgeschlossen; Antrag

2) Alle unbekannten 3) die Kosten des Verfahrens sind den

stellern zur Last zu legen.

ĩ 12. Februar 1889. dihelne, 13 r ff, T szgeric.

Bekanntmachung. Durch Urtheil des e n Amtsgerichts zu

8

ö.

den

den

klãren, Verhandlung

richte zugelasf . geen, Zustellung wird g. 2 ö . 1889

Fe ? . * chw ald, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

sige]. Hesfentliche Zustellung, V , ,, wa dassel, 6 E tn, n , Elisabeth, geb. von Kaffel, jetzt in unbekannter Ferne sich aufhalt , . ö t dem Lil; ; s . die Beklagte für den s

digen Th

Ver lang des Rechtsstreit vor die dritte es Königlichen Landgerichts zu

am gg uni i, Vormittags

richte n

.

Klage bekannt arma g ,

hhri Gerichte schrelber 3 Landgerichte. signs en .

.

8. Lindlen, e genchtos qe deg Königl. Amtsgerichts.

leg r r, 8 ö Le r herne g, selbst und des Pfarrerz

Fire Trier n n gd.

gelass öffent enn gemacht.

sas]

treten durch Rechtz anwalt

öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt (L. 8.)

t erkannt

ju erkennen und in die Kosten zu ver⸗ 3

urtheilen, und ladet die Beklagte zur .

Rassel auf 11

21.

zug der Klage Berlin, den 18. Februar 1889.

unke, Gerichtsschreiber es ganiclibssᷣ Landgerichts L, Ciwillammer 13 II.

Armensache.

Oeffentliche ellung. Die Elise Bangert, Modistin zu Hatten, ver⸗ fön klagt gegen hren Ehemann Heinrich Erpf, Backer, früher zu

onnten Wohn

und Aufenthaltsort, mit dem Antrage; die Ehe⸗ scheidung zwischen den Beklagten die Proʒeßko a, , nn, eits vor die ( Landgerichts zu Etrasß burg i. E. auf den 15. Mai 158589, Vormittags 10 Uhr, vorgeladen, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

arteien auszusprechen und dem ten * . i. 6

en Verhandlung des Rechts Civillammer des Temserlichen

Gerichte zu⸗ um Zwecke der

bestellen. nwalt zu beste szug der Klage

gelassenen

t. Ea gt gerichte. Sekrethe: Weber.

1477 Oeffentliche Zustellung.

3 ö Theodor Heinrich Emil Moeser hierfeibst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Paul Alexander⸗ Katz hier, , gegen seine Ehefrau Wil⸗ helmine Luise Emilie Moeser, geb. Reddemann, zu⸗ letzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltz, . bözlicher Verlassung mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung, die Che der Parteien zu trennen und die Befllagte für den allein schuldigen Theil zu, er= klären, und ladet die Berlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil kammer des Königlichen , . 1. ju Berlin auf den 7. Juni 1889. Vgrm

11 uhr, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer b,

mi der Nufforderung, einen bei dem gedachten

ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 8. e gf. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Februar 1889. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. II.

1474 Oeffentliche Zustellung. log kran 5 Golchert, geb. Hing, in Ham⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Graß, klagt

egen ihren Ehemann, den Tischlergesellen Heinrich

ndreas Goslchert, zuletzt in Hohenstein Ostpr. wohn haft gewefen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe sowie Er- klärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlich Verhandlung des Rechtsstreits var die UI. Civil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 25. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 83 een ee rn Zustellung wird dieser 36. zug der Klage bekannt . r Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. Oeffentliche uftellung.

äuslerstochter Fran und deren Kinds⸗

der Kleidungskosten in lbaren Raten zu leistenden 130 M vom e der

April 1887 an

ung treit

en Beklagten zur mũnd⸗ tsstreits vor das Kgl. 26 n = den 7. Mai Vormittag . . Zwecke der 2 Zustellung wird dieser Auszug , t. Fe - . ge n, g ne, des K. Amtsgerichte. (L. 8) Der Kgl. Sekretär: Weber.

i zu Kassel, vertreten ; klagt gegen chlüter, 23 eng, mit e: ĩ d ittheilen Festehende Ehe 2 .

aumeister eit in

uszug der Leichenkosten für dieses

Geburt bis zu dessen zurũckge e ite g ln 362

1