61
1521 . : ortmunder Bergbau Heselschst. Die durch die außerordentliche Generalverfamm ˖ lung vom 28. Dezember pr. beschlossene Rückzahlung der Prioritäts⸗Aktien Litt. C. erfolgt mit Æ 1600— für sede Aktie, welcher sämmtliche ausgegebenen Di⸗ videndenscheine beizufügen sind. Die Herren Aktio⸗ näre genannter 8 6 werden ergebenst aufgefor⸗- dert, ihre Aktien zur Ginlösung an die Bankhäuser W. Arendt oder Hermann Friedmann zu erlin oder an unsere Gesellschaftskasse ein ˖ senden zu wollen. Durch die Einlösung wird das Grundkapital um 330 000 MÆ herabgesetzt. Weiter wird das Grund⸗ kapital um 3 051 600 , den Nominalbetrag der Aktien Litt. A. und B., welche als Einlage auf die . Vorzugsaktien gegeben sind, herab⸗ gesetzt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden daher ge- mäß Art. 243, 248 H. G.-B. aufgefordert, sich bei der Gefeilfchaft zu melden. Weitmar, den 20. Februar 1889. Der Vorstaud. L. Massenez.
loͤlsos Bilanz am 31. Dezember 1888.
Dritte Beilage ᷣ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeig
4 M 418. Berlin, Freitag, den 22. Februar 1889. Creditoren auf Hypotheken · Com. ' r
ae kee. — — — — — cen: Jö D nheñf Tiefer Hesscge in weher Te Beranminachnn gen aug den Handelcs, Genoffenfchaften, Zeichen , und Muster ⸗Rtegistern, über Patente, Konturse. Tarif nnd dahrian· Jendermmgen der deutz aldo Ueberschuß
Cisenbahnen enthalten sind, erscheink auch in einem besondeten Blatt unter dem Titel * Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. u. 1) ᷣ Das Central ⸗ Handels ⸗ Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. —
Das Central ⸗ Handels ⸗ Regisser für das Deutsche Reich kann durch alle Poft, Anstalten, für], ; , h durch die Königliche Expedition des Deutfchen Reich. und Königlich Preußischen Staats Abonnement beträgt ie g, KWneee 32. . werden. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5
Dam Tentral- Handels degister für das Deursche Neich werden heut die Nru. 8 . und 48*. ausgegeben.
W i in ei ieden tt für das ee , , ,
i = d mehr die nach Hamburg,. Bremen und Berlin eines zufrieden Gewerbeblatt,.
. . Wee b s t . rd ide. r n nr. * ere n gn rn den nordi⸗ stellenden Absatzes, ebenso in Norddeutschland, . Se en. n n n,
eh h . Der Speditions verkehr war durch den schen Perkäufern am ,, ,. ö 49 * * ea nn n,. , 86. r. . Peffen Ver hieb e ritt . 4 he
6. 1 ö ö. . fen k Ab artikeln war ein recht reger, besonders nach Rußland tente von im Großherzogthum Hessen wohnenden q z
Acti vn. An Caffenbestandʒꝛd ... , Hypotheken u. Rest ˖ 1 Guthaben in laufender Rechnung Lombard · Conto Debitoren auf Hypotheken ⸗ Com. K
Pana vn.
Per Aetien ˖ Conto .... Depositen⸗ Conto .... diverse Creditoren . nicht erhobene Dividende...
Kann dwirthschaftliche Credit⸗Anstalt in Regensburg.
Generalversamm lung Sonntag, den 24. Febrnar 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr, im Sitzungssaale der Königl.
Regierung dahier. e, Neuwahlen. . Vervollständigung der Statuten im Sinne des Gesetzes vom 18. Juli 1884, die Aktien⸗ gesellschaften betreffend. Regensburg, den 24. Januar 1889.
lõbð ls]
Mech. Baumwoll Spinnerei & Weberei Bamberg.
Die Herren Aktionäre werden hiermit gemäß Art. 13 unserer Satzungen zu der am Montag, den 25. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Fabriklokal stattfindenden Generalversamm⸗ lung eingeladen.
Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Berichterstattung der Gesellschasts ⸗ Organe, Vorlage der Jahresbilanz und Beschlußfassung
606 ; 2372 794 951 52 482 1899 461
209 748
1219 015 Verlust. Conta am I. Desember 1888.
—
Gewinn und
Haben.
116 * 10 896 64 Per ö. von Hypotheken.
3 38717 . 37433. 36451.
32 36288
Js 57
Vorstehende Bilanz mit den Büchern geprüft und richtig befunden.
Köln, den 24. Januar 1889.
Soll. An Zinsen für Depositen.. .. Steuern, . und Salairt ..
insen von Lombard⸗Conto Unkosten ˖ Conto. Utensilien ˖ Conto.
insen in laufender Rechnung Höwlsteeen
——
Abschreibung auf Saldo Ueberschuß
Ftöln, den 31. Dezember 1888.
Die Direction
—
Erfindern. — Carbollneum van Baerle. — Anzeigen. (61405
darüber.
2) Ergänzungswahl von 3 Mitgliedern des Auf⸗
sichtsratbs und der Ersatzmanner.
3) Wahl dreier Revisoren nach Art. 34 der
Satzungen.
Die Legltimation der Herren Aktionäre geschieht in gewohnter Weise vor Beginn der General veisammlung von 9 bis 10 Ubr im Comptoir der
Fabrik. Bamberg, 22. Januar 1889. Der Aufsichtsrath: Hofrath F. Kreitm air, Vorsitzender.
s6ol63*]
Dülkener Gewerbebank. Montag, den 11. März er., Nachmittags 3 Uhr, im Saale des Herrn Heinr. Schlaeger hier ¶ Stel Central) II. ordentliche General. ⸗˖ versammlung.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht pro 1888. 2) Ertheilung der Decharge. 3) Festsetzung der zu zer sdllenden Dividende. 4) Uebertragung von Aktien. 5) Wahl des Aufsichterathes. 6) Wahl der Revisoren pro 1889. Dülken, 20. Februar 1889. Der Anffsichtsrath. F. Tonnar, Vorsitzender.
der am Freitag, den S.
lung ganz ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Antrag des Vorstandes:
gehöft und den Hafen. Malchin, den 21. Februar 1889.
Actien⸗Zuckerfabrik Malchin.
Der Aufsichtsrath. P. Burchard.
61157
Die Ausloosung der in diesem Jahre zu amor tisirenden. Prioritäts ⸗ Obligationen der Berlin Anhaltischen Eisenbahn II. Emission (Allerböchstes Privilegium vom 25. Juni 1866) und itt. 0. (Allerhöͤchstes Privilegium vom 25. August 1878) findet am 11. März d. Is., Vormittags 9 Uhr, in unserem Sitzungssaale hierselbst statt. Erfurt, den 18. Februar 1889.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Wir laden hierdurch unsere Herren Aktionäre zu März a. C., Nach mittags 3 Uhr, im Hötel Bölle hier statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗
Die zu dem von der Steuerdirektion vor⸗ geschriebenen Bau eines Fabriklagers (Anbau am Zuckerboden) nöthigen Gelder zu bewilligen.
2) Antrag des Vorstandes, betreff, die Anlegung einer elektrischen Beleuchtung für das Fabrik-
Leo Kerssenboom.
des Rheinischen Boden ⸗Credit.
Nic. Müller. Strerath.
lbl397]
Bilanz am 31. Dezember 1888.
—
Acti vn. ö An Cassenbestand .. . 416 erworbenen Hypotheken und Restpreisen. JJ Immobilien ⸗Conto. Lombard · Contoo. .. Guthaben in laufend. Rechnung diversen Debitoren ö
11018, 8
2452299, 98 ö 92 570,97 ö 69 202, 90 . b4 182,84 h 1358, 10
— — —
PFastsivn. Per Actien Conto.. Depositen ⸗ Conto .
diverse Creditoren Reservefonds⸗Conto. Dividenden · Conto Deleredere ⸗ Conto .
Saldo ⸗Ueberschuß
up S6oo ooo.=-— 1389 218. 0
bor gor zy
41 bb.
13.
d 00h .=—
4 665,93
Geminn⸗ und Berlust-⸗Co
A 2 680 633, 68
S 2 680 33 s nto am 31. Zezember 1888.
Son. An Zinsen für Depositen 3 Zinsen in laufender Rechnung . lUnkosten ˖ Conto
ö Saldo. Ueberschuß . ö 47 665, )
49 450,92 19 825 337. 5465,46
—
BSaben.
Per Zinsen von Hypotheken 1 vereinnahmte Miethe .. Provision von Pypotheken . 3 235, —
3 Provision von Depositen . 769, 65
115 gli. yz 3 zg, dh
M 122 347,5
stöl u, den 5. Januar 1889.
Joh. Klefisch. Theodor Eigel.
leine Dette Publique Ottomane Consolidec.
Revenus conesdss par lIradés impèsrial du S /20 Décembre 1881.
8) Verschiedene
7 Exercice
Mois de Décembre 1888.
Recettes nettes des frais d'admi- nistration provineiale
Frais payès par la direc- tion genẽr.
Recettes nettes des frais d'administration provinciale et centrale
Piastres
Total des mois prè- cẽdents
Total an 30 Déöebre. 1888
Iiv. Turꝗ.
Piastres Liv. Turq.
Liv. Turqꝗ.
d'arrisres) Sel.
Tabac, ( ö Fimpre
7193 512
⸗
Spiritneux Fecherie Soie J Redevance de la Règie des K (Tribut de la Bulgarie,
IL Contributions
. . 2 . 1 2 9 — . . . .
9 . .
S8
18 750 000 —
remplaes jusqu' firation par Liv. T. 100000 A prelever sur Dime des Tabacs . Excèdent Revenus Chypre, remplacs par Iivy. T. 130 000 sur solde Dime des Tabaes ou traites sur Douane . Redevance Roumẽelie- Orientale Droits sur Tumbeky en traites sur Donne Parts contributi ves de la Serbie, du Montè- negro, de la Bul- garie et de la Grece
oil s34 ba
diverses
ions — **
1266 886
Assignat
6 62 108 2 657 131
18 750 .
bh 000 114019
bh 000
1266 886 126 688
25 000 25 000
Total. Int. encaissès sur fonds
Hd Agio sur conversion de mounaie
1127 4950 828
72 578 75 I 479 893 7 i 7525.7
— 608 2773 3382
Firn i ,
Total General
12 485 82377
F V - TT Ds ssd F
Sommes verssesg ü valoir sur les obligations prévues par
IIrade. (Art. T et UI) ; Sommes transmises en Europe de la Dette consolidee
Traitements et frais generaux du Conseil d Adininistration Depose à la Banque Imperiale Ottomane, en or effectif et
comptes divers
1d. id. id.
id. id. il. en monnaies à convertir
Le President. Vincent Caillard.
(Signès:) Constantinople, le s/ 17 Junvier 1889.
et payses pour 16 gervice
; ; ; en monnaies ù convertir En eaisse à Administration Centrale, en or effectif
Iivres Turques
Livres
Piastres Turns
295 000 —
104407572 19 893 40
⸗ — — 125 36705 27 173 936 19 263 993 94.
S6 ei 59 s869 77S i 74 189 Pour le Conseil d Administration. Le Conseiller delsgus.
Bekanntmachungen.
59972) Bekanntmachung. Nr. 1211/89. J. D Die Kreisthierarzt⸗Stelle
Gehalt von 900 M ist erledigt.
Carl fe manns
Rechts- und staatswissenschaftliche
des KRreises Pleschen und Jarotschin mit einem jährlichen
Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Ein⸗
3 6612234755
Vorstehende Bilanz mit den Büchern geprüft und richtig befunden.
Röln, den 31. December 1838. Die Direction der Kölner Hypothekenbank:
J. Elkan. Eduard Schmit.
reichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 4 Wochen bei uns melden. Posen, den 10. Februar 1889. sönig liche . n ,. des Innern. ilet.
Verlag, Bern R.
Mauerstrasse 638. 64. 66.
Vorlags und Sortimentsbuohhandlung.
des Ministeriums des Innern. I75. Juhrgang Geb. M. 10 — M. 10, 50*.
tes in Franken. M. 15 — A. 15, 50*.
dem Auslande. Herausg. im Reichsamt des Innern. 1. u. 2. Aufl. M. 1 — M. 1,107.
Begleitschein-Regulatir vom 5. Juli 1888. 2. Aufl. M. 1.30 — M. 1,40*.
Bericht über die von Carl Heymanns Verlag im Jahre 1888 hernuszegebenen Ver- lagsunternehmungen. Kostenfrei.
Berusfsgenossenschaft. Organ für die deut- schen Berufsgenossenschaften. Redakteur O. Wenzel. Halbjährlich M. 6 — M. 7, 20.
Biedermann, Prof. Dr. RC Technisch-Che- misches Julirbuch 1887 - 1888. X. Jahrg. Geb. M. 12 — A. 12, 30*.
Burschenschaftliche Blütter. XI. I9- M. IO, So.
Centralblatt für das Deutsche Reich. Her-
ausg. im Reichsamt des Innern. Jähr- lich M. 8 — MA. 10,50.
Eisenbahn- Verordnungs- Blatt. Herausg. im Ainisterium der öffentl. Arbeiten. Jährlich M. S — M. 9, 50 *.
Eisenbahn - HLollregulatir vom 5. Juli 1888. 2. Auff. M. O, 809 — M. O, 90*.
Fitting, Prof. Dr. H. Die Grundlagen der Beweislast. M. 2 — M. 2, 10*.
Deutscher Franen - Verband. Zeitung der Vaterländischen Frauenvereine. erausg. vom Geh. Rath von Bojano ws ki. M. 4 — M. 4, 0*.
Gumplowicz,, Prof. Dr. Einleitung in das österr. Staatsrecht. Geb. M. 5 — M. 5, 20*.
Handbuch für das Deutsche Reich auf das Jahr 1889. Bearbeitet im Reichsamt des Innern. Geb. M. 5 — M. 5, 30*.
Henrich, L., Notar. Die Roform der direkten
Steuern, insbesondere die Einführung der Selbsteinschützung in Ereussen. 2. Auff. M. 1,20 — M. 1, 40*.
Der Deutsche Herold. Heitschrift für Ileraldik, Sphragistik, Genealogie. Redig. von Prof. Ad. M. Hildebrandt. M. 12 — A. 13,20.
Hilse, Dr. Benno. Formulare für Rechts- handlungen der streitigen Gerichtshunr- keit. 3. Aufl. Ilerausg. von II. Krecke, Landrichter. Geb. M. 10 — M. 10, 30*.
Hilse, Dr. K. Honntasfeler u. Vormulurbeits-
Aufsess, 0., Freiherr von und zu, Geschichte des uradelichen Anfsess' schen Geschlech-
Ausführungs-Bestimmungen zu dem Gesetz betr. Statistik des Wanrenverkehrs mit
**
Im Januar erschienen in meinem Verlage folgende 39 Unternehmungen:
Zu den mit bezeichneten Preisen erfolgt directe portofreie Lieferung. Adresskalender für Berlin, Potsdam und Charlottenburg. 1889. Redigirt im Bureau
Kohler, Professor Dr. J. Vergloichende Dar- stellung des Rechtes der Islamrölker, IJIapaner, Chinesen ete. M. 6 — M. 6.205. Deutsche Kolonialzeitung. Organ der Deut- schen Kolonialgesellschaft in Berlin. Redak- teur G. Meinecke. Jährlich M. 8 — M. 9, 607. Kriegerheil. Organ der Vereine vom Rothen Kreuz. Redakteur Geh. Med. Rath Professor Dr. E. Gurlt. M. 4 — A. 4. 40*. Kronberg, Dr. Die Vordische chemische In- dustrie auf der Kopenhagener Weltaus- stellung. Mit Abbildungen. M. 2 — 2, 195. Kulemann, W., Amtsrichter, Reichstagsmit- lied. ur Reform des Amtsgerichtlichen ivilprozesses. 2. Aufl. M. 1 — A. 1, 105. Juristisches Litternturblnit. erausg. von Carl lleymanns Verlag. M. 3 — M. 3.305. Niederlage-Kkegulntir vom 5. Juli 1888. 2. Aufl. AI. O, 50 — M. O, 60*. Patentblatt und Auszüge aus den Patent- schriften. Herausg. vom Patentamt. Juhr- lich M. 40 — A. 45,ů20*. FEatenthlatt. Herausg. vom Patentamt. Jährlich M. 12 — M. I7,20*. Schein, Dr. J. Advokat. Rechtsphilosophie und Jurisprudenz. M. 4.50 — M. 4, 70. Schruthn-Rechtenstumm, Prof. Dr. E. von. Hur Dogmengeschichte der Freigebung fremder Sachen i. wangsvollstreckungs- verfahren. Dogmengesch. Theil. M. 44M. 4, 20. Schwurtz, Dr. B., Amtsrichter. Dio Geschichte der privatrechtlichen Kodiflkationsbe- strehungen in Deutschland. M. 4 — M. 4,205. Simon, r. jur. P. Das Wesen des befristeten Rœclitsgoscliifts. Preisschrift. M. 3 — M. 3, 102. Verlags-Archiv. Chronologische Zusammen- stellung der 1871 -1888in Carl ey manns Verlag erschienenen Werke und Zeitschrit- ten. Illust. Eleg. geb. M. 10 — M. 10,50. Vierteljahrsschrift für leraldik, Spwira- gisti und Genealogie. Redigirt von Prof. Ad. M. Hildebrandt. M. 8 — A. 8, 60. LPreussisches Verwaltungsblautt. Wochen- schrift für Verwaltung. Redakteur Dr. jur. Binseel. lalbjährl. M. 10 — M. 10, 8c. Deutsche Wehirordnung vom 22. Novem- her 1888. Mit Anlagen. M. 3 — M. 3,207. Weolssbuch. Vorgelegt dem Deutschen Reichs- tage. IV. Iheil. M. 4 — M. 4, 20*. Wochenblatt der Johunniter-Ordens-Balley Ernndenburg. lerausg. vom Geh. Ilofrath Herrlich. Ilalbjährlieh M. 4 — M. 4, 8́. Heitschrlft fir Deutschen CGivilprozess. Ilerausg. von Schultzonstein, Kammer- gerichtsruth, und Vierhaus, Oberlandes-
tag i. Strussenbuhnge werbe. M. I— M. I, 105.
Prineig.
gerichtsrath. Band XIII. M. 12 — M. 12, 30*
Prospekte und Frobenummern, sowie ausführliche Verlagsverzeichnisse kostenfrei.
och gc warn er n a6 Schiffahrt entwickelte erselbe dann aber na g f e recht lebhaft = Der See ⸗Schiffs⸗ verkehr hat gegen 1387 eine Zunghme erfghren. Es lamen an; im Jahre 1888 1035 Segelschiffe, mit intgesammt 348 167 ebm Rgumgehalt, (1887 378 Gegelschiffe mit 221 C42 cbm Raumgebalt) und 1372 Hampfschiffe mit 1031 772 Chm Raumgehalt. (1887 öh Dampfschiffe mit 1049 814 chm Raumtehalt), sammen 21M Schiffe mit 1379 929 ehm Raum- ha, (ißs? zn Schiffe mit 1 276 356 hm NFäumgebalt)- — Eg gingen ab: im Jahre 1888 1077 Segelschiffe mit 349 622 chm ö (1887 872 Segelschiffe mit 220 433 ebm Raum zebalh)h und Jööä, Dampfschiffe mit 1019. 716 chm Raumgehalt (1857 1446 Dampfschiffe mit 1 944669 ebm n , zusammen 2411 Schiffe mit 1390 362 (18 Schiffe mit 1 265 102) ebm Raum⸗ gehalt. — Die genaueren statistischen Angaben über ben Abgang. und Bestimmungsort sowie über die Flagse der Schiffe werden erst im nächsten Bericht hegehen werden können. Für den See- Schiffsverkehr im Fahre 1887 liegen folgende Angaben vor: Von den eingelaufenen Schiffen waren aus Rußland 336 (611188 ebm), aus Finnland 199 (127 205 cbm), aus Schweden 478 (3665 757 ebm) aus Norwegen 1 (ib? ebm), aus Dänemark 30 (294727 cbm). aus Schleswig ⸗Holstein 402 (14 758 ebm), aus Preußen (ohne Schleswig⸗Holstein) 185 (31620 ebm), aus Mecklenburg 118 (8737 ebm), aus Oldenburg 9 (1005 vm), aus Großbritannien 63 (867 418 chm), aus Frank. reich 1 (999 cbm), aus verschiedenen Ländern 6 (6299 chm). — Von den (1887) abgegangenen Schiffen waren bestimmt nach Rußland 330 (336 695 ebm), nach Finnland 213 (144 041 ebm), nach Schweden 169 (303 271 cbm), nach Norwegen 4 (1394 ebm), nach Dänemark 342 (291 538 ebm), nach Schleswig ⸗ Holstein 408 (36 360 ebm), nach Preußen (ohne Schleswig ⸗Holstein 3 (121 610 ebm), nach Mecklen. burg 124 (13 087 ebm), nach Großbritannien 0 (1886 5 von 7304 ebm), nach Bremen 4 (425 ebm), nach Hamburg 1 (1479 ebm), nach Niederlande 19 (ib 08? cbm), nach Belgien O (18862 von 567 ebm), nach Nordamerika O (1885 2 von 1923 ebm), nach Brasilien 1 (720 ebm). — Wie überall, so hat auch in Lübeck im Laufe der Jahre der Dampfschiffsver⸗= kehr den Segelschiffsverkehr bald überholt, nämlich der Zahl der Schiffe nach im Jahre 1881, dem Raumgebalt nach schon im Jahre 1873, und jetzt weit hinter sich zurückgelassen. Im Jahre 1850 famen nur 207 Dampfschiffe in Lübeck an, dagegen U Segelschiffe, 1360: 273 Dampfschiffe gegen 866 Segelschiffe, 1870: 454 Dampsschiffe gegen 1210 Segelschiffe, 1880: 1014 Dampflchiffe gegen 1300 Segelschiste, und 1887: 1450 Dampfschiffe gegen szi8 Segelschiffe. Der Größe der Dampfschiffe nach ist die Steigerung eine noch bedeutendere als der Zahl nach gewesen. Im Jahre 1859 maßen die ange—⸗ kommenen Dampfschiffe 110 375 ebm, die Segel: schiffe 190 749 ebm; 1860; die Dampfschiffe 163 346 und. die Segelschiffe jo hi2 ebm; 1870: die Dampf⸗ schiffe 187 585, die Segelschiffe 237 220 cbm; 1889: die Dampfschiffe schon 9 944, die Segelschiffe 22 655 ebm, und 1887: die Dampfschiffe 1649814 ebm, die Segelschiffe 221 042 ebm. Der Raumgehalt der Dampfschiffe, welche den Men von Lübeck besuchten, betrug durchschnittlich: 85): 534, 1860: 588, 1870: 414, 1880: 591, 1887: 724 cbm. Andererseit;ß war rie durch schnittliche Größe der Segelschiffe 1350; 203. 1860: 23, 1870: 191, 1880: 228, 1887: 252 ebm. — Der Flagge nach, unter welcher die Schiffe. fuhren, stellt sich der Schiffsverkehr Läbecks (1887) wie folgt. dar: Es kamen an: unter deutscher Flagge 107 Schiffe mit 417 589 ebm Raumgehalt, und zwar unter Lübecker 361 (ol 800 ebm), Bam burger 0 (1886 5 mit 4530 ebm), Bremer 1 (515 ebm). Mecklenburger 124 (15 353 ebm), Oldenburger 7 (bo ebm), preußischer 92 (38 S6 ebm), schletwig⸗ holsteinischer 22 (6) 553 cbm); ferner unter dänischer Flagge 254 (72 555 ebm), englischer 26 (48 863 cbm) niederländischer 2 (1321 cbm], norwegischer G3 17 ebm), russischer 257 (174 593 ebm), schwedischer ob (552 6i7 ebm). — Die Frachten sind im Jahre 1888 überall geftiegen, sodaß dasselbe ein für die Schiffsrbedereien günstiges zu nennen ist. Die Lü bedische Rhederei zählte Ende 1887 5 Segelschiffe mit 1600 cbm Raumgehalt und 28 Dampfschiffe mit 2 z22 ebm zusammen 33 Schiffe mit 27 O22 chm Raumgehalt In dem vom Amtsgericht geführten Schiff éregister standen zu Anfang des Jahres 1885 eingetragen 30 Schiffe, gegen 33 im Jahre 1837 Neu eingetragen wurden 1888 1 Schiff (1887 L Schiff), getilgt wurden 1888 2 Schiffe (1887 4) Am Schluß des Berichtsjahres waren 29 Schiffe eingetragen. — An Flußschiffen kamen im Jahre 1887 in Lübeck an: 1519 mit 155 872 ebm Raum⸗ gehalt (1886 1699 mit 151 244 n. es gingen ab 1830 Schiffe mit 161 335 ebm Raum⸗ gehalt (1886 1697 mit 150 424 cbm). Dem r über das Versicherungsgeschäft sind nachstehende Angaben entnommen: Das Serversicherungsgeschäft am Platze wird, obgleich der Verkehr fowohl in der Einfuhr wie in der Ausfuhr sich im Jahre 1888 gehoben hat, geringere Gesammt ˖ Versich erungssummen und geringere Prämien ⸗ Ein⸗ nahmen zu verseichnen haben. Bewirkt sst dies durch die wiederum herab gesetzte Jahres prämie für Dampfer catcos und durch die immer weiter herabgedrückten
sender im Inlande oder von dem Empfãnger im Rorden versichert. — Bei dem Lübecker Feuer,
versicherungs- Verein von 1826 betrug im Jahre 1887
die Versicherungdsumme 201 856 165 1, die Prämien, Einnahme 473 6605 ας, der Reservefonds 100 000 Im Berichts jahre ist die Versicherungssumme auf etwa 50 Millionen Mark und die Prämlen ˖ Einnabme auf etwa 5h 0 060 MS, angewachsen. Da auch die Brandschäden sich in normaler Höhe gehalten haben, so steht bei namhafter Dotirung der Prämien ⸗ reserve ein nicht unerheblicher Ueberschuß zur Ver⸗ stärkung des Reservefonds zu erwarten. — Die Lübecker Feuerversiche rungs ⸗ Gesellschaft hatte im Jahre 1887 657 808 MM. Prämien —⸗ Einnahme, a2 707 ½ Schäden zu zahlen (im Verhältniß zur Prämien ⸗ Einnahme Al, 61 CL) und ergab eine Dividende von 7 5/oy. — Das Geschäfttergebniß der Deutschen Lebens ⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck war im Jahre 1887 folgendes: Bestand der Versicherungen 141 730 565 „S6, neue Versiche⸗ rungen 8 247 662 „6, Jahresrenten 166 170 6, belegte Gelder 32 900 675 S6, davon in Hypotheken 28 400 244 (S6 oder 86,32 ,; Reserve inkl. Alten kapital 35 153 407 0, Durchschnitts, Zingfuß 439 00 ausgezahlte Versicherungs· und Rückkaufssummen 2 860 729 M6 é; Dividende 527 /g Co. ;
Ueber die Lage der industriellen Betriebe im Bezirk der Pandelskammer entnehmen wir dem Bericht folgende Einzelheiten:
Der Schiffsbau hat im Jahre 1888, besonders in der zweiten Hälfte desselben, durch die vermehrte Nachfrage nach Schiffsräumen und die gezahlten höheren Frachten einen bedeutenden Aufschwung ge= nommen. Freilich ist der seit Jahren mehr und mehr eingestellte Bau von hölzernen Schiffen all⸗ gemein noch nicht wieder aufgenommen, aber die schon seit Jahren unverwendet im Hafen liegenden Segelschiffe sind in diesem Sommer mit Nutzen in Fahrt gebracht worden. Durch das Instandsetzen derfelben wurden die Schiffswerften wieder mehr als in den vorhergehenden Jahren in Thätigkeit gesetzt. Der Verkauf alter, aber noch seefãhiger Schlffe zum Abbruch ist zum Stillstand gekommen, da für solche der vier. bis sechsfache Preis des or⸗ jahres gefordert und bezahlt wurde. Die Aussichten auf Wiederaufnahme des einst so bedeutenden Baues hölzerner Schiffe ist für Lübeck noch immer gering, weil der Preigunterschied , . dem für Schifft⸗ bauzwecke erforderlichen Elsen und dem Schiffsbau⸗ holz noch zu groß ist. Die mit Kupfer beschlagenen höljernen Schiffe haben sich frellich in der großen atlantichen Fahrt immer noch am besten bewährt und werden don den eisernen Seglern nicht über⸗ troffen. Auch als Flußschiffe werden die hölzernen Schiffe noch immer bevorzugt, da die eisernen Schuten und Leichter sich 69 so gut bewähren. Die Preise für neue hölzerne Flußschiffe sind aber im Vergleich zu den Holzpreisen noch immer sehr niedrig. Der Bedarf an Flußschiffen und Leichter fahrzeugen hat sich durch den regen Schiffsverkehr im Berichtssahre gesteigert. Von der Schiffswerft von Henry Koch wird berichtet, daß zu Anfang dieses Jahres im Bau begriffen waren; 1 Dampfer von S8 Ot Tragfähigkeit und 1 kleiner Fracht: und Passa⸗ gier⸗ Dampfer. Beendet wurden die Bauten eines 1200 Tons ⸗ und eines 1300. Tons⸗Dampfers. Außer⸗ dem wurden große Reparaturen an 4 Schiffen aus⸗ geführt. Neu in Auftrag gegeben wurde ein 1200 Ton- und ein 460⸗Tons- Dampfer, ein 1500⸗Tons- Segelschiff sowie ein Spritzenprahm, Die Docks wurden in Folge bedeutender Havarie-Fälle häufiger benutzt als im Vorjahre. Die durchschnittliche Arbeiterzahl betrug 300. — Die Fabriken von ver⸗ zinnten und emaillirten Haushaltungs ⸗ und Mol kerei⸗ geräthen waren während des ganzen Jahres in vollem Umfange thätig und reichlich beschãftigt. Der Bedarf dieser Fabrikations⸗ Artikel ist nicht unerheblich gestiegen, namentlich für das Export geschäft, und die meisten bestehenden Werke habe Erweiterungen vornehmen müssen; auch sind manch neue Fabriken entstanden. — Für die Konserven ⸗ fabriken ist das verflossene Jabr hinsichtlich des Ab= satzes ein recht gutes gewesen, auch sind die Preise nicht weiter gedrückt worden, sondern haben sich ein wenig gehoben. — Die Mühlenindustrie hat größere Quantitäten als sonst verarbeitet und gute Mehle geliefert; durch diese Mehrerzeugung aber wurde der Absatz hin und wieder stockend und die Preise ge drückf. Für Buchweizenfabrikate war die Geschäftg⸗ thätigkeit die übliche; vom Inlande machte . recht lebhafte Nachfrage geltend. — In der Cigarren industrie hielt die im Bericht für 1887 erwähnte Besserung der n , ,. an. — Die Hol bear beitungsfabriken waren fast durchgängig gut be⸗ schäftigt. Der Absatz war besonders in fertigen Fußböden ein lebhafler und die vorhandenen Ein⸗ richtungen konnten in den Sommermonaten kaum dem Bedarf genügen. Die Fabrikation von Hann, meldet ein zufriedenstellendes Geschäft.
er Absatz nach überseeischen Ländern hat eine Zu— nahme erfahren. Zur Verarbeitung gelangte nur deutsches Eichenholz aus den Forsten Lübecks oder der Umgegend. Die Piassavawaaren / Fabrikation hat . 1887 wenig Aenderungen erfahren; der Absatz st, trotz der höheren Preise, erheblicher geworden. Die Leberwgaren⸗Fabriken waren im Ganzen gut be⸗ schäftigt. Die Fabrikate erfreuten sich theils durch Bestellungen augwärtiger Großhändler, theils direkt
und Finnland. Der Perkauf nach Schweden hat in Folge des neu eingeführten hohen e, ,. bei⸗ nahe aufgehört. Auch das Topspflanzenges aft, dessen wichtigstes Ausfuhrgebiet Schweden war, ist dadurch sehr nachtheilig beeinflußt worden. Dagegen war der Absatz von Schnittblumen ein sehr guter und zunehmender; besonders in den Wintermonaten wur⸗ den größere Quantitäten nach Süddeutschland und Desterreich versandt. Das Geschäft mit niedrigen veredelten Rosenpflanzen war ein gutetz und lebhaftes. Auch das Maiblumengeschäft ging sehr gut. Die Produktion der Lübecker Brauereien war eine höhere als 1887. Das Geschäft ist im Allgemeinen zu⸗ friedenstellend gewesen. In der Geschäftslage der Wäschefabrikation ist eine Besserung eingetreten, sedoch find die Preise noch immer gedrückt.
Chemiker und Drogist. Organ für Dro— gisten, Pharmaceuten, Chemiker, Farbwaarenhändler und verwandte Geschäftszweige. Correspondenzblatt des Reformvereins deutscher Apotheker. (Verlags⸗ ng Albanus'sche Buchdruckerei in Dresden.)
r. 7. Inhalt: Drogisten- Innung zu Berlin. — Bekanntmachungen. — Künstlich Kaffeebohnen. — Silberputzseife. — Ueber die Herstellung von Wach. holderbranntwein und Wachholderöl. Zur Kenntniß deg Ueuhuba⸗Fettes — Ueber den Stand der Ver⸗ fälschungen der ätherlschen Oele und deren Nach weiß. — Der Drogenhandel im Jahre 1883. — Die Maschinenhalle der internationalen Ausstellung für Nahrungsmittel und Haugeedarf. — Wochenschau:
alsches Geld. — Die Betriebekraft der Welt. —
accharin. — Zündhölzerring. — Kleine Mitthei⸗ lungen: Geheimmittelwesen und Kurpfuscherei. — Reues desinfizirendes Ozon. Waschpul ver, — Sodener Mineralpastillen. — Aus dem Gerichtssaale: Die Bürgschaft einer Ehefrau für ihren Ehemann ist in Handelssachen an keine Form gebunden. — Handel und Verkehr: Drogistenrinden. — Antipyrin, Anti⸗ ebrin, Phenacetin. — Pyrodin. — Aconitin pur. — Atropin. — Bücherbesprechungen. — e. und Antwortkasten: Firniß fur feuchte aände. — Barry'z Pearl Cream. — Briefkasten. — Markt- bericht. — Wochenbericht der Hamburger Handels kammer. — Bezugsquellen.
Allgemeine Brauer und Hopfen⸗-Zei⸗ tung. Offtzielles Organ des Deutschen Brauer bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 22. — Inhalt: Ueber die Berechnung von Kompresszons · Fältemaschinen. — Der Flaschenbier⸗ krieg in Oesterreich. — Die Bierbrauerei im Groß⸗ herzogthum Hessen. — Malz, Putz und Polier maschine. (Mit Abbildung. — Der Hopfenbau in Württemberg. — Das Vacuumverfahren zur Reife⸗ beförderung des Bieres. — Zolltarife. — Zur Be⸗ arbeitung von Faßböden. — Die chinesische Arbeit und der Hopfenbau in Kalifornien. — Ueber den Getränkekonsum in Canada. — Bierverkehr des deutschen Zollgebietes. — Ueber das Hektolitergewicht verschiedener Gerstesorten. — Nackte ,, — Vopfen · und Bier Ein· und Ausfuhr Groß ⸗ britanniens. — Handelsregister Einträge. — Per fonalnachrichten. — Tageschronik. — Hopfenmarkt. Gerstemarkt.
.A. Günther's Deutsche Tischler; 3 Organ für alle Gebiete der Tischlerei und verwandten Kunstgewerbe. 84 Nr. J. — Inhalt: Zur Zeichenbeilage. — Konstruktion für Tischlerarbeiten. — Von der Münchener Ausstellung 1888. — Geistiges Cigenthum der Angestellten und 2 — Natizen. Was ist patent ⸗ fähig ꝛe.
Allgemeine Handwerker Zeitung, früher: Allgemeines Gewerbeblatt. Verlag: Pfister straße 131. München. Nr. T. Inhalt: Der moderne Staat und das Handwerk. An was krankt das deutsche Handwerk? — Ueber Gefãngniß⸗ arbeit. — Lehrkontrakte. — Mittheilungen aus In nungen ꝛe. — Kleine Mittheilungen. — Technisches. — Briefkfasten. — Inserate. — Unterhaltungs⸗ beilage.
Der Deutsche Leinen Industrielle. Wochenschrift für die Flachs, Hanf und Jute Industrie. (Bielefeld, Arnold Bertelsmann) Nr. 320. C Inhalt: Literatur über Flachsspinnerei. — Aus der Leinen · Berufsgenossensch ft. — Patent . Ueber · sicht. = Technische Mittheilungen. — Marktberichte. Chemikalien. — Westfaälischer Kohlenmarkt. Cours berichte.
Friedrich Georg Wieck's Deutsche il öustrirte Gewerbezeitung. . Grũninger in Stuttgart.) Nr. 5. — Inbait: Ueber die Exportvereine. — Neue Erschwerungen der Ein⸗ wanderung Seitens der Vereinigten Staaten. — Einsicht n den „freien Arbeitsvertrag und die Arbeitsvereinigung; Regelung der Gefängnißarbeit. — Ein badischer Ministerialerlaß zur Debung der Meisterlehre' und die Gewerbevereine. e Er. zeugung einer wirklich gehen Zeitung!. — Kirchner s neueste Bretterschneidmaschinen ohne Verlust durch Sägespäne. — Neue Patente. — Verschiedenes. — Amerikanische Notijen. — Vom Bächertisch.
Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen zugleich . bes Vereins für die bergbaulichen Interessen. (Essen ) Rr. 12 u. 13. — Inhalt: Berathung des Etats der Berg⸗, Hütten ˖ und Salinenverwaltung im Abgeordnetenhause. Kohlen“, Eisen⸗ und Metallmarkt. Correspondenzen. Wagen gestellung im Ruhr⸗Kohlenrevier vom 16. bis 31. Ja⸗ nuar 18389. — Westfälische Steinkohlen, Koks und Briquettes in Hamburg, Altona, Harburg 2c. Wagengeftellung der Hortmund Gronau · Cnscheder Gisenbahn vom 16. bis 31. Januar 1889 Magnetische Beobachtungen. — Amtliches. Neber⸗ sicht der Steinkohlenproduktion im Ober · Bergamt. bezirk Dortmund im Jahre 1883. — H. Brassert s AUkgemeines Berggesetz. — Berathung des Etats der Berg-, Hätten. und Salinenverwaltung im Ab- georbnetenhaufe am 31. Januar d. J. II) — Ham⸗ burgs RKhederei. — Ein- und Ausfuhr von Stein ⸗ kohlen, Koks, Briquettes 2c, im deutschen Zollgebiet. = Die Bauart der Güter⸗Eisenbahnwagen. — In⸗ dustrie · Börse zu Essen. — Generalversammlungen. Literatur. — Magnetische Beobachtungen. — Amt⸗ liche s.
Sandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sach fen, dem Königreich Württem berg und dem Großherzogthum Hefseen werden Dienstags bejw. Sonnabend (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, rep. Stuttgart und Darm stadt veröffenllicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich. KRerlinm. Handelsregister 615761 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. Februar 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt; . haftender Gesellschafter der hiersel bft unter der Firma: Berthold Cohn Æ CogGmp. am 14. Februar 1889 errichteten Kom manditgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Köpnickerstraße Nr. Ig) ist der Kaufmann Emanuel Berthold Cohn zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11 438 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Boehm Æ Neitzenbaum am 13. Februar 1889 begründeten offenen Handelg⸗ esellschaft ¶ (Geschãftelokal: Dranienburgerstraße ö. 45) sind der Kaufmann 2 Boehm und der Kaufmann Joseph Reitzenbaum, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 11437 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Nieburg Cramer am 1. Mai 1888 begründeten offenen Handelsgesell schaft (Geschäftslokal: Invalidenstraße Nr. 23) sind der Kaufmann Gottlieb Gottiob Georg. Nieburg und der Kaufmann Max Heinrich Rudolf Cramer, Beide zu Berlin. ;. 3 Zur err e nn der 2 2363 beiden esellschafter nur gemeinschaftlich be . en . unter Nr. 11439 des Gesellschafts registers eingetragen worden. unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu 23 1 . und einer weigniederlafsung zu Berlin unter Nr. 19 386 die Firma: Balduin Seller's Sühne (hiesiges Geschãftslokal: Prinzenstraße Nr. 91) und als deren Inhaber der Fabrikant Julius Heller zu Schönau bei Teplitz eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 19 387 die Firma:
Vogtherr (Geschãftslolal: Landsbergerstra Nr. 64) und als deren Inbaber der Kaufmann Cwald Gugen Benno Conrad Vogtherr zu Berlin eingetragen worden.
D abrikant Carl Louis August Ferdinand gutier 15, hat für sein hierselbst unter der
Firma: . Louis Lunitz rr, u in . de eernst 2 Nr. 7758 des Prokurenregisters
eingetragen worden.
Geloscht . Firmenregister Nr. 12 657 die Firma: Barthol
tzerlin, den B. Jebrnar 1885. Königliches 1. Abtheilung 56.
Mi la. *. h . Gers m. In unser g *
nossenschaftsregister ist beute worden:
1 eingetr. Der Verein hat seinen Sitz in