1889 / 49 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

i —— ü

wir haben zu rechnen mit den Verhältnisen, wie fie fich t Jahr⸗ zuerlegen i i i ö . i die nothwendi iati e i ; h ; 12 hunderten entwickelt haben. Die Schwierigkelten find! mil der ach dieser Richtung bin liegt also eine Lücke in unserer Gesetz⸗ e. . . nme afl . . 1 sehr e gm ern . ö ö 59 ia Er hoffe, daß die Kommission geeignet nikern meine, daß mit dem bisherigen System ein 6 Dichtigkeit der Benölkerung, die sich feit bo oder g0 Jahren gebung vor, die n en allerdings unsere 1 ist, Heber diele vollsten Fruchte des Bodens bescha ffe daß es in Betreff h hen f an den Ufern gemacht feien. Die' Herren, die die sein werbe, ernstüich in die Lösung diefer wichtigen Frage Lin— Fehler gemacht worden sei. Auch , bedürfe ar hee wheel, Kat, göshnilh e gciegeg,. Pir nen zer fahnen Verl nter mich den eite igten. Min ite rin: Vanb eta stuchtim hervorragende Bedeutung habe. Das gllrüet n. fur industrielle Zwecke planten. möchten sich alss mulreren Sher dieser Frage seien Millionen und Aber⸗Millionen eingehendsten Erörterung in der Kommiffion Seit Jahr⸗ nicht. ohn. Weiteres das Fekirgeibal, 3 B. im *»iesen.! End ich glaube, foweit wem fend en Ausfübrnngen gehen. zu drängen der en ee uf en ne ff, ah meist . , efaßt mäͤchen. Es versiehe sich von selbst . üipft, weil sie nich nur für Schlesien sondern für ganz zehnten habe man gefündigt, indem man dem Gebirgsbach , e Feen, n, gn fn, fene. Ueb . ii . i, geen! d 60 heit gebote den müsse; so de * ö nd Bedeutung sei. Die großen Kpysten würden umd überhaupt dem Fluß nicht sein freies Bett ließ, sondern nöthigen, ihre Wohnsitze anderswo aufjubauen, ihre Stauwerke, ihre n der auch bei der Schwierigkeit der Materie so schnenß nicht eberschwemmungen verschu det, was auch von sach⸗ da . e J,. ö 264 id sonst 66 e ,,, von Be u nge. wenn nüt sheorekis lun dluicht sta' brgrhmmr Gre uten len, selbst Häuser in ein Durchbruch p mehr schaden, als der aber ins Wasser gewor w glußhur hien Es mußten I auch * hierin

. ; . . ; ; ö ĩ j * K j i nd gründliche Reguli schlagen gewesen sei. Ueber die weckmãßigkeit der einer vollständigen tabula rasa auf allen diesen Gebieten ern ge; gründen und ibm diese Unterhaltungspflicht ohne Weiteres auf Abg. Schultz⸗Lupitz: Er en, den Ausführungen des ö also nur auf einen geringen Theil des Flußgebiets er⸗ keiheg Es sei deshalb eine schnelle und g iche Regulirung ke lag ah 6 . cht urtheilen, ber eng giethe von

f . 2 2 M 2 2 2 ß Mühleniverke zu entfernen, um die Grundlage ihrer materiellen erbeigeführt werden kann —= zu fagen, daß man in Augsicht genommen hat, verständiger Seite, wie von den Herren Bauer, ö ; . . ; 1 ; ; ( - ; ; ; ; . e Vorschläge der Denkschrift ben baute. Gxistenz zu bese t ge, wir sind ffnothf ht uns unmittelbar an die subsidlär zu Trägern dieser Unterhaltungspflicht die Kreife zu machen, die Brückner, Dünkelberg, hervorgehoben · sei. Die Wasser⸗ ven nelle Nutzen sein könne. Die Staatzregierung möge raktisch vorgegangen werde. Di rschläg schrift strenge? Haßtegelne getraffen Ind Meeri uell hn Mn

faktischen und praktischen Verhältnisse mit unseren Maßnahmen an⸗ Kreise unter gewissen Voraussetzungen, sei es Anhörung ober Zustimmung läufe würden bei uns iel juristi it Interesse verfolgen, aber dabei auch die reale eien auch theoretischer, als die aus der Mitte des Landes heraus aßr ) ] i r gen, n die , , ih . n . 8 2 i ndr e Trin. 5 ö ö. er nach kulturtechnischen & ficht. htte gal be sisghn ee ef gehn; . er e et die gie fan , , 3j e uf lang 1 ö. nichts machen, der Expro ö. . 1 . . meinen Or age ja einen ge en er aben nnen, aber immer ne die Ung eine olchen leistungsfähigen erbande r die j ? z 397: 3 h ö q ; ten dur w

g 9 9 die . des Wassers müsse aber ein einheitliche: heiligt seien, wahrnehmen. auch die großen Sammelbecken an den Oberläufen hülfen gegen se . , e, nicht

nur einen sehr bedingten, wendet fie fich der Beschreibung der künftige Unterhaltung wird die Regulirung in diesem Theil von W 4 ; j ö. schlesischen Verhäͤltniffe näher zu. Sclefien und wahrscheinlich auch in andern Landestheilen immer den asserrecht geschaffen werden; eine K für die Minister für Landwirthschaft 26, Dr. Freiherr Lucius . Gebiete wefentlich zur Ver⸗ mehr die frühere Bedeutung für die betreffenden Bezirke. Bei . dent . . . , ö d . 69. *. an h 6 von Ballhausen: . rg ende cher hen, 1 e e alt , dürfe man . nicht zu viel thun. Würden . . k 9 8 ffn f ö *. . e rbb ale . . 6. ö . * ö. Hortzontalgräben und Bewaldung ges D reg 6 Stellt bleß lorstatiten, daß die Monfgliche Stgatorgieturg, Kut Sammelbecken mit naturgemäßem Abfluß geschaffen alle Krümmungen beseitigt, so werde das Wasser nur schneller 9 ing 2 meine Herren, eine so i 6 2. 9. nöthig. y, . ö estre . ö alle zun arau 9. ñ ein driz g n waldung ge chaffen. as asser esf sie zu der Frage der Anklage von? Thalsperren bis Stellung 9 oben flataffro hett t Ce; fen wieder heruntergehen. Bie Brücken seien uberall zu eng an⸗ n Feebirgefltsß, = wenn mah die Regulirung zotninmmt, o muß wärden, für die Provinz Sch escen ein solches Provinzialgefetz zu müffe aber bei jeder ratignellen Wirthschaft genutzt werden . mmen hat, dieser Frage genau in dem Sinne gegenüberstcht, wi? werden. Wenn man auch g e sie selt chen elegt. Ersparnisse beim Brückenbau hätten später größere . ihn n n g, an sesen 3 . 6. in seinen 6 , von Erfelg , . . ö. ., ö n. Er⸗ von seiner Quelle an bis dahin, wo es ins Meer fließe. Allein geno beiden Herren Vgrrebner das als erwünscht . haben. sei, so müßte man doch Alles thun, um h . ener bu mache ; en zur Folge. Bie Denkschrist meint, vie orkan—= e . je ; s ; ! . j ; ; ; oSherigen Ressortverhältnisse, das en sind, und die darauf hinausgehen, einige Seitenflüsse sicht uns zei nnten. J . ; ; ; ö Steigungen wird es sich um ganz andere Reguslrungs Ob , dieser Session noch die Hanser des Landtages mit Nele Aufgabe zu lösen, Die bisherigen R. . sekomm ichen Anl benu für, die Zeit des einleuchtend, daß, wenn man nur isß der Oder mit Sammel- Die Gesehgebung, welche für Schlefien seit 146 bis arbeiten ßandeln, als in dem mittleren und nach feinem Üebergang einer solchen orlage befaßt werden können, kann ich zur Zeit noch Zusammenwir ken verschiedener Ministerien erschwerten jede bet Waunpet zu solchen Anlagen zu henntzen, um für die Zeit des einleuchtend, daß, wenn zn; i, sei nur auf Spezialfälle zuneschnitten in die Ebene. ,, eine jede Regulirung eines einzelnen Flusse nicht übersehen, weil, wie gesagt, dabei recht schwierige und vielseitige energische Paßregel. Die in der Wassertechnił heute vor⸗ niedrigen n n , , becken , ah ke. 5 K H nf . Hiho enf z rg fi g i r, ,, , mec nnter Filet erst elt ein so grole Wer n fbr ber he den, Befahr der Auch die Frage müsse in der Kommiffion geprüft werden, wie sie Nivellements aufzunehmen hat, daß die Wassermassen zu berechnen zu einem Abfchluß haben geführt werden können. . ihr Ziel gelangt. Erst gegenwärtig beginne man die Schätze, ji 3 übersehen faßt, landrirthschastlicz. Jukel Hrag: Kramm aber durch kleine Sammelbecken daz en. . lichst zu ver- die Lafien? auf größere Verbände und Genn ffinschaften / ver a bi mit ie, 6 u ben n, . ö 6 . ö. h U 4 ih zur hg ; . sft . . Nahr under . , gelcgen hatten, zu. he ben. er eh sondern es sind weit überwiegend Industriezwecke. Diese In. einzigen 5 der eber mn . ö. ermög⸗ theilt werden könnten. Gleichzeitig müsse auch nach dem Antrag stän e, die assermengen, die te Flu lau e, e oberen, e ma wiederhole: die Den ri ha 40 Zie ö, e Au la ung er Auch aus dem Bericht des landwirthschaftlichen Ministerʒ i ijwecke find aher der Art, daß sie ewiß Seitens der Staats⸗ längern Un da urch ein ang ! ö ! lot Cum bie k lt lle Fra ö. ruft werden. Die Kosten mittleren und die Unterläufe zu bewältigen haben, daß' alle Staatsregierung bejw. des landwirthschaftlichen Minifteriums über gehe hervor, daß die Landwirthfchaft in Folge einer ver dusttien jede Förd verdienen. Es handelt sich darum, moto. lichen. Ferner würden die horizontalen Sickergräben zur Schultz Bupitz die kulturelle Frage gep 6 ; ziese Fragen genau zu berücksicktigen und. zu, kalkuliren die einschlagenden Fragen darzulegen, hier zur Diskussion zu stellen besserten Wa sserwirthschaft erhebliche Fortschuͤttẽ gemacht hel. i. . u in n, gerade für Kleingewerbe, für Haustndustrie, Verlangsamung et a h Der Einwand der Denkschrift, daß ö, . na, 1 ic igen in, , , . ; r ? ; ragen, da au r di ;

die Ueberschwemmungen nichts und seien zu lh dagegen allgemeine

sind, ehe man überhaupt einen Regulirungsplan aufstellen kann, und das Programm anzudeuten, auf welchem Wege wir glauben, zur ; ; h . . ; 5 8 58 f ( ir das berftebt, sch ganze don gnseibst en ter Kon. einer Henkschtist, Heleitigung e Hochtaferschtzen fo beten zs che setflcutginze, Der heutkge Zrithunft, wo dag Heutsch Nost überas daran . . , K 3 r bh 351 , r n , Mittel würden also durch Anleihen zu beschaffen sein.

die diese Fragen nur im Allgemeinen behandelt und gewisse Ziele hin. zu können Dabei werden wir ung aber nie der, Ansicht verschsieken sei, die Fundamente einer gedeihlichen . zu legen, der Staatsregierung den 9 , . . aldenburger Gebirg 9 keoffellt Kerl ind? Yüm⸗ Abg. Pr. von Heydebrand und der Lag, Wenn er sich über stellt die zu erstreken nd, Lönnen Sie doch unmöglich verlangen und dürfen, wir. wasn gat auf diesem Gebiele alles geschieht, sei auch für eine Erörterung der Fragen der asserwirth⸗ Ob die heantragten ö r * a n fen 6. 1. schrift erwähnte Riesengebirge ö. ö ĩ. Venl. den Cißst und bie Ba ct rnnih welchẽ die Regierung in der erwarten, daß da, nun Detail vorschlage und Grenzen angegeben seien nie und nimmer mehr alle solchen großen elementaren Katastrophen fchaft geeignet. Die Benutzung des Wassers für die Landes⸗= Besetze vom 1. April 1879 ausführbar sin ö . weine . man die Sickergruben nicht so anlegen, wie in der Denk, de fe ift! Hh freue, kenne er boch Bedenken in Bezug für Flüsse. die überbaupt gar nicht genannt find und auch nicht ge⸗ verhüten können, fondern daß die Einrichtungen, die zu treffen kultur müsse, abgesehen von der direkten Benutzung desfelben th ist wabtscheinlich, , . nz 9 39 —ͤ chtung en ft sẽr schrift erwähnt sei, ein Meter hen. ein Meter tief, Denlschrif . e, auch fr nl nn, , Punt gerrentönnflaren Och ist, eine Sach; ders Detgilbearbeitung, möglich, sih imer nur auf R' VWetämfhr rden erinlrdh nf! jeder andeten Verwendung voranftehen. Die Fuenblldung n , ,. Ker Cöstenkfiflckigunlt kächln und, in kurzen Fütervallen, dann allerzings, werde der auf dis Herstellung unb Unterhaltung der Flu ges g Ten oihhrorstläehs enen Rite, wähnt, went green Lama festen hic hen eee r , r dns, n. müsse zuerst selbst mit Anwendung des Zwanges berücksichti⸗ irrt bald geschüdlgt werden, In der Venkschrist fei gefagt, die durch is Kretze nicht zurulhalten mzgch den Aeußerungen Enn sikas ibsn dis ssltffmeinzn, Grgzäts sehigt kei, ä runs nnen gon n bes egen! ill tes; werden. Im weiteren Theil des . sei dann ö nee J . . nbötrgser Graben wurden wegen Her Schneeschmetzel lch icht aus. des Ministers könne man glauben, daß die Kreife nur bie . . m , nen teen , . reichen. Aber die Schneeschmelze biete niemals Gefahr. Die Unterhaltungskosten, nicht aber die , für die

denen das zu geschehen hat. Die Einigung' aber über häufigen Wiederkehr der Freignisse fich wiederholen, begegnen können, J * ? ertla 6. die Grundsätze, nach denen wasserbautechnifch 'zu verfghten aber das Ziel nicht erreichen werden, ähnliche Hochwasserschäden, wie größere Ausdehnung des Wassergenossenschaftsgesetzes und Schutz wieweit staate seitig dabei auf eine Mitbülfe zu rechnen, ist; n Pohl ; ; mmer, wo es keine Schnee⸗ Regulirungen zu tragen hätten. Das Jenoffen schaftsgesetz, wie ist, wird meines Erachtens gar keinen befonderen . sie im . ein oder zweimal vorkommen, zu verhüten oder des Fischereiwesens wünschenswerth. In einer dritten one, wollen für die Sache fehlt es bei keinem der betheiligten Ressorts, , Hätt ch . . 4 3 be ehr * hier nicht anwenhbar ) bhne größere

unterliegen. Unsere Wasserbautechnik ift gegen die anderer Länder sie ganz zu beseitigen, denn das übersteigt die menfchüiche Kraft. dem Mittelland, erfordere dann die Landeskultur umfang⸗ wie ich hier ausdrücklich betonen will. . ö ; . . ; ) j a ; keineswegs zurückgeblieben, Ich glaube, daß auf unseren Akademien Abg., Halberstazt: Die großen Wasserschäden seien mit veiche Berüͤcksichtigung, was aber noch mehr im gigen . Abg. Burghardt kam speziell auf, die Verhältnisse des dings nicht viel, aber wenn man die n. a en . h ne ng, . n ,,,, 2 iht theoretisfch und praktisch die Wasserbautechnik ganz auf der- . g 56 g kaß bie Grunh Binnenlande der Fall sein müsse. Die ganze Wasserfrage Dueis zu sprechen. Schon in den Noihstandsgesetzen sei aus⸗ und die Sickergräben zusammennehme, werde doch einige urchz pen n ar, n ,,, , selben ohen Stufe steht, wie in Franfreich und England, dadurch hervorgerufen wor eng daß die Grundherrschaft ihre pitze sich aber schließlich zu einer finanziellen Frage zu. Wer führt, daß die zweite Ueberschwemmungsperiode im vorigen erreicht werden, und das dafür aufgewendeie Geld diejenigen Insassen des Kreises heranzuziehen,

und daß auch in den leßten 20 Jahren nach, diefer Richtung bereits Pflicht zur Räumung der Flüsse nicht erfüllt habe. Ez müsse . die erheblichen Kosten tragen? Eine Stae loan ie he d i hre nur deshalb fo großen Schaden angerichtet habe, werde nicht verloren sein. Besonderer Werth sei darauf Vortheil hätten. . . kelfen gn ltere en gem beet sdztbie eltnät; Pr Allem eine Fäuüung cer Flhse dorgendmmen. werk. Fäle zie ert en feen ,, hr gun ri Uebersch rstörien Üferschutzwerke zu legen, daß die Waldgeseßgebung gegen die Ver- Vie Diskuffion wurde geschlossen und die Denkschrift mit ö. . 4 J Etehligem fei er ebenfalls für eine Kommission von . J , e . 6, ö 6 Dieselbe Gefahr vüstung . des Waldes in Schlesien entschieden auftrete. dem Antrag Schultz an eine Kommission von 21 Mitgliedern a, 21 Mitgliedern. i l ie Si ; . grö i in der Di ldgesetzgebung dürfe es aber nicht so machen verwiesen.

Der letzte Herr Vorredner hat darauf hingewiesen, daß bei uns .Die n geeignet sein, besenders da die Süddeutschen ein besseres liege jetzt in noch größerem Maße vor. Eg sei in der Die Waldgesetzgebung di ; ; . . 1 zi. feder herifbons er ee, darenf i ln n e nn, sei ö. K— . n . Wasserrecht zu haben glaubten. Trotzdem habe er . chr eit icht geffhe er Wenn wiederum Schneeschmelse wie SOesterreich, wo man ein arne, . Schluß R/ Uhr. Nächste Sitzung Sonnabend 11 Uhr sei, wenn ich ihn recht verstanden habe. Ja, das war ] t teste Theil . Denkschrijt tg ö ieden die Rege⸗ genommen, dem Reichstage seine Ansichten zu unterbreiten. und dergleichen einträte, würden die gleichen Gefahren sich verwüstung erst gemacht habe, als der Wald berei 2 e,, , fährt allerdings lo. . das, anußtg der Bautechniker sich snteressanteste Theil, der Denkschrift sei entschieden die Rege— Sein gegenwärtiger Antrag decke fich im Wesentlichen mii * ; ebenso mit dem Hochbau wie mit dem Wasserbau, mit der Mafchinen.⸗ lung der Unterhaltungspflicht bei den kleinen Flußläufen. dem vom Grafen Frankenberg im Herrenhaufe eingebrachten 9 5. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. technik und Ingenieurwesen heschäftigen; aber schon seit einer Reihe Er freue sich, daß man in dieser Beziehung das Gebiet nur daß diefer die Errichiun ng einen kahn herel lechn chen 1ẽSteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. ‚. 5. G r r fc von Jahren sind diese Branchen getrennt und bilden eigene Seklionen der rein akademischen Behandlung verlassen habe und Behörde' nicht ins A t e, , . ni chen 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. e 121 1 2 * n et e . Wochen ausn eiss Ken eutschen Zettelbanken. innerbalb der verschiedenen Verwaltungszweige. Das ist auch durchaus schnell und energisch gesetzgeberisch vorgehen wolle. Er Behörde nicht i uge gefaßt hatte. Er bitte das Haus, 3. Verkäufe, Verpachkungen, Verdingungen z. l S8. Verschiedene Belanntmachungen. nöthig und wichtig; denn jede dieser Spezialitäten hat mit der laube nun aber, daß 9 Schultern der Kreise zu seinen Antrag anzunehmen. . 6. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. neueren Entwickelung der Wissenschaft und der praktischen chwach seien, um bie ihnen zugemuthete Unterhaltungspflicht J. Abg. vom Heede: Wenn in der Denkschrift im Wesent⸗ . . x ö Gewerbsthätigkeit einen solchen Umfang gewonnen, daß es in tragen zu können So 9. er der Anficht fei, daß man! ie lichen von einer Verwendung großer Wassermassen, weniger . 8) Sebald Augustin Schultheis, geboren zu denselben durch Beschluß des Königlichen Lehrer Vincenz Chrysam in Arnshausen über je Race mmi it daß n rund derzselb Mann glie Kiel ver. 1. ĩ Mittel des Staats fo lange i inter! von finer Zurückdrängung mit Recht die Hiede sei, so seien 1 Steckbriefe Salinünfter am 37) Bktober 1567. Schwurgerichts zu Guben vom 14. Februar 1889 76 M 80 g, : ; schirgehen Zweiüe der Bautechnik und Speffalitäten übeisehen und a i n, ,, , n, wennde n dener ,,, ,, . ihre hohe Bedeutung für die In— und Untersuchungs⸗Sachen. R Kldreas FZescheticth, geboten zu Salmünster Säge da leni dien rüde fe denn von Per Lehrer - Wittwe Mathilde Chrysam, handhahen kann. Eründe haltzn, lf, Slg hechwdie Berhänd, da seien, so Ki es dustrie nech zu wenig gewürdigt. Die Thalsßerren würben am 13. September 1867, Beschlusse deg Königlichen Landgerichts, Straf⸗ geb. Bieber in. Arnshausen Wir haben ö ö. großen , ,. feln , hen . 6 Zweifel, ö. der J . Staat in Rheinland und West falen, befonders im Thal der Wupper bl6l7] Steckbrief. 10) Friedrich Emanuel Mischke, geboren zu kammer, zu Guben vom 12. Juni . i. 5) 2 , ,. 56 4.

) e ; i ꝛ; ͤ i = s 5 i i ner Sterbekasse, d. d. . 3. . missionen eingesetzt, die im Wesentlichen den' schiffbaren heil der eintreten müsse, um diese permanente esahr, die geradezu ein und Lenne in Betracht kommen. In diesen geh er e fen Gegen den unten beschrie benen Fuhrmann Zimmer Schlüchtern am 25. Februar 1867, welchen das im Deutschen Reiche befindliche ö,, leg Gf, geln ge, e g

selben zu überwachen haben und in denen einheirlich alle Zweige, nationales Unglück sei, denn fie wiederhole sich fast jedes ö ,, Carl Dorn, geboren am 253. Juli 1855 zu geb tei Kreis Vermögen des ꝛe. Risch mit Beschlag belegt ü fi alle rerschie denen Rücksichten für die ; verschiedenen wirthschaft · Jahr, , . Der 3 Schultz . en . . w starke n , nn, der Wa er⸗ n zuletzt in Charlottenburg wohnhaft, welcher Sher nnen. . for u Steen (ern, ö weggefallen sind, Mathilde Sie, . , j kinn Iitktessn zer betroffer en endestheil: mn Ausgleich konnen. Ausführungen des Ministers nicht mehr nothwendig zu läufe mit empfindlichem Wassermangel ab. Hier mifffe ein 1b äsberlen hält, ih die Untzrsutzung bast egen Smd Titan ada Kehren? i. Steinau (hKreis hierni'tzä' Gesfflckehn Lntzz. Strafprozehordnung von Frau Mathilde Fellgentreu, geb. Sieg Andererseits sind für den nicht schiffbaren Thell der Flüsse, örum fein. Dagegen halte er es sůr absolut erforderlich, in der Ueberfluß des Wassers für die wasserarmen Monate aufge⸗ Utrestbruchs in den Alten 1. J. 77. S9 verhängt. Schlůchlernz am 23. Oftober 1867, befch lossen: mund, zu Berlin, n also es sich hier wesentlich handelt, im Laufe der letzten 15 Jahre in a,. ; 8 3 ift z j'n speichert werden. Die Thalsperren könnten auch für Zwecke Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das 13) Beorg Hartmann, geboren in Vollmer; am Die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche 6) der von der Leben versicherungs · Ansta für die allen Probinzen. zunächst bei den Dber,wräfldenten Melidrgtiong! Kommission die positiven BVorschläge der Denkschrist einer ein= der städtischen Wasserverwendung gebraucht werden! wis dies nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern. 7. Dezemb * ( befindlichen Permögens des früheren Mühlen. Armee und Marine auf daz Leben des Königlichen techniker ein gesetzt worden. und diefe haben mit vielem Grieg gehenngen Erörterung unterzogen würden. erdings bereits in Remscheid gesch Deutschland sei Berlin, den 18. Februar 1889. 1H i Kiingenberger, geboren zu Wahlert bestzerv Martin Ludwig Risch senior, Second ⸗Lieutenants im 5. Ostpreußischen Infanterie kuf kam Gebiet, der ädaffertegzstrung gearbeitet; hre Täätig og, van Schenckendorff: Der erste Theil, der Denkschrift ö. ! V d d ö e . . schhn l ö Königliche Siaateanwaitschfft A. am ö Jer n , . ö Grohauhctmꝰ wohnhaft früher in Griesel, wird hiermit aufgehoben. Regiment. Nr. 41 Herrn Hermann Richard Conrad leit hat sich von Jahr zu Jahr erhöhl und erweitert, sodaß kritisire die Vorschläge, welche von den verschiedensten Seiten Un der Verwendung, der, Thalsperren hinter gland Beschreihung: Größe 1,67 m, Statur untersetzt, 109 Johannes Löffert, geboten? zu Breunings ani Die Kosten des Verfahrens fallen der Staats! Paersch in Königsberg i. Pr. gusgestellten Police ,. 9 , ar f ein 9. wir . an ien , in dieser Sache gemacht worden seien. Leider finde keiner , k gi her ö dunkelblond . ,, 3 20. Jun? 1868 ; kaffe zur Laft. ( 3 ;, 446 über 500 S, d. d. Berlin, den 1. April des Landtages in dieser Richtung mit For erungen herangetreten sind, j F iti . h: ö . ; ; . . bart, Augenbrauen dunkelblond, Augen = 8. S i den 18. ruar . 2, daß eine Verstärkung dieser i It if gefordert und . . dic er er, 9. or 9 n fte ö r ft thälern müsse auch heute die deutsche Reichs regierung die dort . ö Mund gewöhnlich. nh. 2 ‚, r mn, n nn mm a, ge l Strafkammer. von den Erben des ꝛc. Baersch (dem Rech⸗ hewihigt wor ren itt; Sch neärde als s glauben, in un eren organifa, Hifi. ö . , . , frühfr entstandenen Verhältnisse fortbilden. Hie aher der bci, Tinn opai, Göficht rund, Gesichthjarbe 1* Bär Avier, geboren zu Hintersteinau am wird hiermit zur zffentlichen Kenntniß gebracht. nungtrath Baersch, der Frau Rechnungsrath . chor dlichen j i tn , lern m ren, keine si . daß eier 99 a. . . an die Jad . . ö ö. . auf , , Konstruktion gesund, Sprache deutsch. 4. Februar 1568, . Guben, , a . , ö erf eric e e r Wenn inn Schwierigkeiten, un alle die Ziele, die si ne der, ,. j ; . zurückgeführt. Schwieriger sei es, die verschiedenen Interessen⸗ w 18) Adam Scheel, geboren zu Hutten am 16. Mai er Erste Staatsanwalt. ; , , ä en lt er ich gsden Bet 163 z d, b, b dn, pee. gr e ebene ge Rene ache ge, End nh ate Göeltu tel fit diele zweke ard bach i enter Salat len theäkn uuf ken daß Privain ohsthatigeit müjffe das K 89 frage. sich ö. a. , 2 re golf, iet tf nns ioß am , 1 e d e wt, d elt l fer, w hei idealer, elbe Ste. 2) Zwangswvollstrecungen, K

Land ; i ĩ i i i ö e le. . ; J aͤlt, soll eine dur ö 9. ;

el, erh slosl chi ese beten Puntte vießtizt. cin ß d el da ö , , f l . e el le n e g nl . . clhfege gar e ih cfüäner, geboren n Samen Aufgedvte, Vorladungen u. dgl. keln wehen siabeth Kraꝛper, cc.

. er erheblichsten edeutung; die verschiedensten andels⸗ Y. November 1888 erkannte Gefängnißstrafe von am 24 AUpril Ks sois63 üm zu . ö

. ; 8) des von Gebrüder Bloch auf Marie Kimmel

beruhigende Ueberzeugung sich bilden kann. daß unsere Wasserbau⸗ 22) Kaspar Leopold Wäßt, geboren zu Sannerz In der Zwangsvollstreckungssache des Amts- zu Berlin gezogenen, mit Uecept⸗⸗Vermnert der Leg

0

ö

z 8

technik durchaus in der Lage ist, alles in dieser Richtung Erreichbar die dessere That folgen. kammern hätten Gutachten und Vorschläge eingereicht, die eine dier Monaten und 3 Wochen vollstreckt werden. auch zu erreichen, und wenn man entschloffen ist, diefe Ziele zu be⸗ Abg. Dr. Avenarius: Er begrühe die Denkschrift mit großer eingehende Prüfung erforderten. ; wird ersucht, denselben zu verhaften und in das m a n', 186d . ugs . ; . ĩ ; 2 ,, . . z i r nnn n 9, 5 . ,. e ge , 1 rr erf von Schorlemer-Alst: Es lasse sich n et chtagescngnlß zu Wittenburg i. M. abzu- u. z) 3 Stn ke eele len een gn gan er ,, n,. k . Glos . * phie ng

. di n w. ö wenn sie sich nicht in erster Linie auf kostspielige un ließ auf dem Gebiete der Wasserbau⸗Gesetzgebung überhaupt nicht lcsern, geboren zu Leuben am 4. Apri zuletzt in Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger j ; f ima. Wechsels d. d. schen früber in Verbindung mit diesen Fragen erörtert worden ; j i ĩ ; K ; Boizenburg a. Elbe, den 18. Februar 1889. . etlagten, weg Aussteller zahlbar gewesenen ima se i * ö hiit bam, n sehr nic iger Bunt. ein . M) k , 1. ,, Bis erh ge fie hirn, lend 6 . , oe eher ili e, ne n gn, ,. J Wehrpflicht, ist durch Be⸗ ,, ö *r. , . erlin, den a, , 14 3. er Geletzgebung übrig, der im dritten und vierten Theil dieser S ar m; e ,. . . n ö Paepcke. igli ichts, x . 166 ; ĩ ; h w. ; ; Hen , ausführlich erörtert worden ist. Die Schwict tei 3 lirung sämmtlicher Flußläufe vorschlage. . der Denk⸗ über die Maßregeln, welche ausführbar seien. Das Wasser Ge) Paeyc öl 8 li 3 , , mn, 16 forderun 9 binnen zwei e . bei Vermeidung 9) des der Frau Louise Lehfeldt hier vom Comtoir karin, das einma! Geschaffene auch gut zu unter halfen. . schrift sei guch eine Regulirung es Queis und des unschädlich abzuführen, sei nur theilweise möglich. Die großen, lölz76] Steckbrief. Sirafprozeßordnung und 8. a0 des Strafgesetͤbuchs n. bih ge r e r iangeplan sowie Rt , 39 , , 3. Es kann. ja kein Zweifel sein, gaß man diefe Geldmittel, und es . in Ausficht genommen, ez müsse aber auch der z. B. durch Wolkenbrüche verursachten Kalamitäten abzuwenden, Gegen den nicht näher zu keschreibenden, Knecht ask h Beutfchen Reiche befindliche Vermögen der . g der Kaufgelder wird? Ter uin auf Deyotscheines Nr. 358 143 d. erlin, den 5. sind sebr große G. ldmittel erferderlich, um auch nur einigermaßen die ober wenigstens an einzelnen Stellen regulirt werden. Das gebe es kein Mittel. Die Deiche vermehrten vielleicht die Friedrich Hermann Alen aus Renisdorf bei Halle, Angeklagten? at Beg ung dern dick elben kd lchert. fr, Verthei ung z. ieder gg, nen zember IS3ß gewollten Ziele zu erreichen, nicht wird fordern und auch nicht Fer illigen kleine, in einer Schleife des Bober belegene Städtchen Fluthgefahr eher, als sie dieselbe verminderten, aber man habe micht in, Gresse, nelcher fich verbergen hält, Joll Hwäehserkteeffenden? hochsen CGesrsteaft un mcg, 95. 8 a ,, . vom Sanitäterath Dr. M. Feig, . . können, wenn nicht werigstens die Sicherheit geboten ist, daß die aus. Lahn sei seit 1381 bereits achtmal von Ueberschwemmungen Fe einmal und könne diesen Fehler, wenn es ein solcher sei, ine durch Urtheil des Gro ö,, . . des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was r,, fem ger n, mn und der Ersteher , , zee , ais

geführten Retulftungewerke auch künftig dauernd erkalten Herden. heimgesucht worden, in manchen Jahren sogar zwei- und drei⸗ nicht rückgängig machen. Der Vorschlag des Abg. Sombart, e Hoe fm r nf ear n , mn n, , , , n,, Abs. 1 der Straf Herm it vo geladen werten estamens · Gxekutoren der Frau vouise

Für diese Unterhaltung haben wir zunächst die Bildung von mal, und zwar in eine Weife, daß f st fänmtli 5 . ; ꝛ; ö ; i8. Feb 1889 Genossenschaften. Dieser Weg ist beschritten und wird täglich in fast z zwar mer daß fast lämmtliche Häuser Einschnitte, Schleusen in diese Deiche oder Ueber⸗ 3 Wochen und 1 Tag vollstreckt werden. Es wird Fangu, den 19. Febrüar 1885. Helmstedt, den 18. Fe . . Lehfeldt, ö. allen Provinzen der Monarchie beschritten, und die früher kei der meterhoch unter Wasser gestanden hätten. Vie Stadt gehe in stürze zu machen, sei bedenklich; man würde dabei atsucht, denselben zu verhaften und in das Amts Der Erste Staatsanmalt J A.: Kitz. dien , . j 2 . i,, k

ori⸗ Boizenburg g. Elbe, den 18. Februar 1889. soisan 1375s Aufgebot von Urkunden. ,

Tien Tergthung des schlestschen Mahsernothstandg-Gesebez angeführten Folge dessen zurück, die Bevölterung vermindere sich. Die auch auf großen Widerstund lter anliegenden Besitzer erichtsgefängniß zu Wittenburg i Ni. abzuliefern. e Töni

eb free Dr ür. die r in ig ö. ö y ö, erh feng en gesch ot nen ., 1 agen! 3 Vorschlag . un uchff hid Mit . * . ö Second. Lientenants im Brandenburgischen Füfülier.

sür Ent⸗ und ewasserungszwecke übera Iogar alle rwartungen 4a 1x erg re . ei, ei 4 n. illig. enn au m zontalen Sickergruben sei ebenfalls nicht vorzugehen; sie ro herzogl. ecklenburg⸗ werinsches Amtsgericht. der Strafsache gegen die abwesende Cigarren s ist das Aufgebot folgender abhanden gekom · ; .

1 a n n feng het, n , . kit ails gerade ein Kang! nöthig sei, fo bitte gr doch die Rehieguns; vürden bel allen Besibern. Wlberfprüh finden, ei Geld r ge . ö ö. . e ,. ö r nn . . * kr

. er unt ö e nn en, 6 vid 26 s. 356 . zu prüfen, ob nicht gleichzeitig mit der Regulirung des Queis kosten und keinen Nutzen bringen. Dasselbe gelte von den w geb. Schmidt, aus Bertpelsdarf bei Hainichen, 1) des prozentigen Berliner Stadtanleihescheines erlin. den J. Ʒuli iss,

schiff baren Flußtheilen ublich ij 6 Aldiaʒ enten obliegt 66. i und des Zacken wenigstens die efährlichsten Stellen des Querdämmen, die übrigens in den mittleren und unteren blsls) Steck briefs⸗ Erledigung. wegen Vergehens gegen 8. 59. bez. S5. do. 268 von“ 1675 itt, L. Rr. S5? Über 1000 M. von der verwittweten Rittergutsbesitzerin 8 ned n,, . gt. ; Bobers regulirt werden könnten. Allen Schäden werde man Flußgebieten absolut nicht anzulegen feien. Dem Abg. Sombart Der gegen den Arbelter Gustarv Mecke aus Unruh. deg Strafgesetzbuchs ist die mittelst des in Nr. 83 vom Pferdebahn Conducteur Joh. Aug. Auguste von Goerne, geb. Beckmann, zu

Herren, ist eine große Schwierigkeit, und hier steigert sich die Schwierig. Db ö h ; 31 ; J ; ĩ i ichs⸗ i ü i keit gerade bei Verhaͤltnissen, wie sie in den Hebit gethalcern von Schiefien Ja nicht vorbeugen können, aber es müßten doch einigermaßen bem lt erz daß geine Parallele zwischen dem ubrigen Bau 1 . . ere f enn ö 3 le . 2) 3 dr feen debeng · Versicherungẽ · 1) Cee e of & Golf auf J. Hersch in

und auch anderwärts vorliegen, weil die Aufwendungen, die für die erträgliche Zustände geschaffen werden. wesen und dem Wasserbau nicht gezogen werden dürfe, weil 20. Februar 1889 ichts hier vom 5 April 1883 verhängte Beschiag len Gefellfchaft auf das 2cben des Lokomond⸗ ;

kJ , ,,,, n,, ,, ,, ler , rr tee nee , 82 n, ,, 9 e m , nr ammelbecken seien nur, dann vortheilhaft, wenn das besonders komme in Betracht, daß hier der Staat nicht allein 63 mögeng der genannten Bellmann, durch Herichtz⸗ Kefer Cheftarn Carsstne Terger. geb. Wern, ausge pern. Murg versebenen, amn 3. Ful id88 In 2 . 2 6 6 ,. 6. 34 ü 3 Wasser derselben gleichzeitig nutzbar gemacht werden könne, vorgehen könne, sondern die Interessenten mitzureden hätten. elta: ö beschluß vom 16. vor. Mon. aufgehohen worden. stellten Police Nr. 207 229 über 3000 M6, 4. d. Berlin ausgestellten, drei Monate dato an die Drdre Pripaifluff. von I8 13 und die für die Provinz; Sal sth 1 nn ff n . a e, mn, ,. e 9 r, * , nn, ki gef ne gn In ö Strafsache gegen ne,, n, 1 Berlin, am . . ottlieb Kerget zu Kirn de k. zablbaren Prima · Wechsels über en allen Dolle 33 n Fiber H., n Städte asser rgt würden. eine eiche rathen. Eine einheitliche Regelung der Thätigkeit au iesem ̃ en zu Elm nigli n ; vom zotomotivheize 24 Æ 10 8, ö 5 en e n , fi, , mn, fasteten bedeutend. mehr Geld, Jlach den, in, der Henkschrijt. Gebiete, sowie eine gewisse rn er ng des Wirkungs kreises ö. n n mn ten n, Bau mb a ch. 2, ern e n m m. ven Hermann Heinen n Ber in. unter haltunge. und Räumungspflicht auferlegen, Diese Pflicht ist niedergelegten Berechnungen der württembergischen Regierung sei auch hei der gegenwärtigen Gestalt der Behörden zu er⸗ ) Johann Heinrich Wetzel, geboren zu Ober⸗ , , g 63 6 . . nk f I * * der beiden viergroientigen 4 1 fine geringfügige und eine nicht erheblich läßtige für gewöhnliche Ver⸗ sei die Anlage einer grö eren Anzahl kleiner Teiche weit kost= reichen. Eine neue . würde nur durch neue große kost⸗ iel am 7. Jun 1866, ls hoe d inn mac ma. * ausgesteüt unter den Nummern 17 4 und ,, 1 ö 66. hältnifse. Wenn aber in diesen Gehirgethellen kostspielige Regu ieliger, als die einer kleinen Anzahl großer Sammelbecken. spielige säne überraschen. Dem Abg. Schuitz erwidere er, n,. Eduard Mende, geboren zu Elm am er Wer geh n . den früberen Mühlen I? 7is fur lbeern Wehen gn meine i. seen ö elix Bartboldy in / , . auegeführt. werden sollen ich nenne also olle man Thalsperren, so müsse man sie, wie die Franzosen daß in seinen Plänen zwei Bestrebungen einander kreuzten, l. Lugust 186, l beiter Martin Ludwig Risch emior auß San mann von Hoff, Scläͤchtermeister, 53 für Frau Zũllichau

2 2 535 er fin g. ö . ,, vor zwei Jahrhmderten, in fehr großer Höhe errichten, denn kleine einmal wolle derfelbe die Beseitigung der Fluth, und anderer⸗ ; 9 , n. Eckl, geboren zu Herolz am Antznio in Teras, früber n Griefel, Kreis Krofsen Amalie Aughtg Agneg von Hoff, geb. Emmet, beantradt . Die Inhaber der Urkunden werden anf. . . bier , g, m * nbi ung tn * nutleber hätten gar keinen Zweck. Die Vorschläge der Dent chrifst seien nicht seits möglichst liche Verwendung des uberflüͤfsigen Wasfers. - free g Kupriau, geboren zu Hutten am 4. Sder, wegen Mordeg, Raubes, wiederholte Uns vom Schläctermeisfter Hermann von Hoff zu gefordert. spãtestens in dem auf

und unteren Läufen a wech trnd ers n un, zum heil Kunst⸗ neu, und beruhten auf den Erfahrungen, welche Unfere Nachbar⸗ Die Thalsperre fei nur in seltenen Fällen und geringem Mere mfg . an Riabenst n wohnhaft, treue und wiederholter Ünterschlggzung wörd nach Kn. Neu · Sohenf * dr ,. ine den Ni. Mai 188

kanten, die dem fortwährenden Angriff des Wasfers ausgesetzt, also vblker gemacht; namentlich fei die Frage der Ueberläufe Ümfange möglich. sßut Vi ligen schablicher Fluthen könne & Jeignnes ani, geboten zu Klesterhöfe am pörung der Äünträge der Königlichen Siaatbamwan—⸗ ĩ 9 fn zg b . dem

guch der Jerstorung ausgesehzt sind und unter imstanden Untekaitueek', über die Deiche in Holland geprüft worden. Be üglich der sie überhaupt nicht in Betracht kommen; sie warde die X. pril iSö7, zuleßzt in Mortger wohnhaft, schaft, j z r Victoria 2 in. Ak. koften erfordern werden, die die Kräfte der Äbjazenten ja weit Kker= Regulirung des Bobers zum 9J der Stadt Lähn seien Ueberschwemmungsgefahr eher vergrößern. Die Thalsperren 9 Görsftop5 Külder, Jeboren zu FKomzthal am in Erwägung, daß der r n. e Risch Zenior n B e e , n, ng e für den steigen. Hier sind wir nicht in der Lage, einen Zwangs verband zu ! Vorarbeiten gemacht, aber noch nicht abgeschlossen worden. könnten nur in den obersten Flußgebieten angelegt werden, ö. Naͤr ĩgh r verftorben und demnufolse das Verfahren gegen l gem