1889 / 50 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

* 8 2 .

1 . —— **

lich seit dem Jahre 1869 verschollenen Schmidt Rarl Friedrich Wilhelm Genicke für todt zu er⸗= fiären. Ter ꝛc. Genicke und die von ibm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 28. Dezember 1889, Mittags id ihr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, IJieue Friedrichftraße 13, Hof, parterre, Saal 32, anstehenden Termine persõnlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der ꝛ. Genicke für todt erklärt werden wird.

Berlin, den 15. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

(621131 Anfgebot. Der Frau Wilhelmine Mathilde Gaide zu Pots⸗

dam, vertreten durch den Justizrath Leistikow zu Stettin, hat die Todeserklärung ihres Ehemannes, des Lederzurichtermeisters Joseyh Gaide, welcher am 25. April 1869 von Stettin, dem . gemein⸗ schaftlichen Wohnsitz, aus nach Amerika ausgewan bert ist und fich im Staate Cincinnati niedergelassen, feit dem Jahre 1870 aber keine Nachricht von sich egeben hat und seitdem verschollen ist, beantragt. 6 Verschollene wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 21. Januar 1899, Mittags iT Uhr, vor dem unteizeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 18, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Todeserklärung er folgen wird.

tettin, den 9. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

b2066 Aufgebot.

Zum Zwecke der Todeserklärung

DH des am 26. Dezember 1845 zu Beelitz ge⸗ borenen . Julius Jacobi,

2) des am 22. Januar 1840 zu Potsdam geborenen Technikers Carl Friedrich Wilhelm Alexander Schubert, beide nachweislich zuletzt zu Potsdam wohnhaft gewesen, hat

ad J sein Vater, der Rentier David Jacobi zu Potsdam, Schockstraße, ad à sein gerichtlich bestellter Pfleger Kauf⸗ mann Engelhardt zu Potsdam das Aufgebot des Verschollenen beantragt.

Die Verschollenen und die von ihnen etwa zurück⸗ gelasfenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich spätestens in dem nunmehr auf ben J. März 1880, Vormittags 10 Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu melden, widrigenfalls die Ver⸗ schollenen für todt erklärt werden werden.

Potsdam, den 25. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(b2 115

Das Kgl. Amtsgericht München J., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 22. Februar 1889 folgendes Aufgebot erlassen:

Ueber Leben und Aufenthalt des im Jahre 1841 eborenen Melchior Stark, Schneidergehülfen, sind eit dem 16. Juli 1877 keine Nachrichten mehr vor⸗ handen. Auf Antrag dessen Ehefrau, Schäfte macherin Margaretha Stark dahier, welche bis vor 15 Jahren mit ihm dahier lebte, ergeht nun die Aufforderung:

1) an den verschollenen Melchior Stark, spätestens im Aufgebotstermine am Montag, den 30. De⸗

ember fd. Ihrs., Vormittags 9 Uhr, per fönlich oder schristlich bei hiesigem Gerichte, Sitzungssaal 18/1 (Augustinerstoch sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

München, 23. Februar 1889.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer.

61860 Aufgebot.

Die unbekannten Erben des am 22. April 1886 hier verstorbenen Kaufmanns Rudolf Woelki werden auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Dr. Halle, Friedrichstraße 211, aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1889, Vormittags Ii Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. I3, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem . legitimirenden Erben zur freien Dispofstion verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dis positionen jenes Erben anzuerkennen und zu über

nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Erfatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, fondern sich lediglich mit dem, was als dann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird,

zu begnügen verbunden sein soll. Berlin, den 18. Februar 1889. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

(ö1866 Bekanntmachung.

Der Schrifsteller Dr. phil., Carl Theodor Coß⸗ mann haf in feinem am 25. Juni 1872 errichteten, am 18. Januar 1889 eröffneten Testamente seine Tochter Nartha Schottke, geborene Coßmann, zur

Miterbin eingesetzt.

Dies wird im Interesse der unbekannten Erben

hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 5. Februar 1889. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

(61855 Bekanntmachung.

Der Tischler Hugo Engelsleben hat in dem mit seiner Ehefrau Ida, geb. n. am 29. Dezem⸗ ejember 1888 er⸗

öffneteten Testamente seinen Bater, den Maler

ber 1887 errichteten, am 17. Uugust Engelsleben jum Miterben eingesetzt.

Vies wird im Interesse der unbekannten Erben

hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 4. Februar 1889. ; Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

I6 Berkanutmachung.

Franziska, geb. Peter, am 21. Januar 1884 nn am 5. cbruar 1889 eröffneten Testa⸗

1854 * 1milahan ni? ohaun Jofef Heinrich hat in dem mit feiner Ehefrau Auna Maria Johanna

* wird hiermit bekannt gemackt. Berlin, den 6. Februar 1889. Königliches Amtggericht 1. Abtheilung 61.

Bekanutma

l6

Sorau, mit einem Legat bedacht.

Dies wird hiermit bekannt e acht. Berlin, den 4 Februar 1889.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

60572] Verschollenheitserklärung,

in fürsorglichen Besitz gegeben. Bretten, den 1. Februar 1889. Großh. bad. Amtsgericht. gez. Schenk. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Oppenheim er.

62124 Bekanntmachung.

Iitt. A. Nr. 13 162 über 100 Thaler i

heutigen Tage für kraftlos ertlärt.

Berlin, 19. Februar 1889. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

61675 J Bekanntmachun

Königlichen Hauptmanns und Compagnie ⸗Cht

erklärt worden. Köln, den 19. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.

61880 Bekanntmachung.

kraftlos erklärt worden. Breslau, den . 1889. Königliches Amtsgericht.

61875) Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Februar 1889. Schwarz, Gerichtsschreibergehülfe,

als Gerichtsschreiber. Auf Antrag

1) des Partikuliers Richard Miethe,

Grapow, geborenen Miethe,

in Liegnitz, durch den Amtsrichter Trautwein für Recht:

wird für kraftlos erklärt.

stellern zur Last. gez. Trautwein. . Zur Beglaubigung: Riedel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6189]

kraftlos erklärt. Gollnow, den 20. w 1889.

Königliches Amtsgericht.

(61884 Bekanntmachung.

513,12 M für kraftlos erklärt Dt. Krone, den 20. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

621217 Im Namen des Königs! Verkündet am 6. i, 1889. Bettin, Gerichtsschreiber.

Amtsrichter Rölle für Recht:

berg Westpr. wird für kraftlos erklärt. Rofenberg Westpr., den 6. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. I.

(620b9]

für den Schuhmachermeister Theodor Hirschfeld hier an dem Grundstück, welches jetzt dem Goldarbeiter Mar e l ebsrt:

u

mente seinen Sohn Hierouhmns zum Miterben

eine Kaufgelderforderung von 1650 Thalern, i. B. fünfzehnhundertfünfzig Tbalern, nebst 40s0 Zinsen darauf im Grundbuch für Gotha eingetragen ist, durch Autzschlußurtheil des unterzeichneten Amte geri ts vom 17. Februar 1889 für kraftlos erklärt worden.

. tier, fruͤhere Frfch Hier aarl August er Rentier, ere ãndler

Mena hat in seinem am 31. Dezember I887 errichteten, am 3. Bejember 1888 eröffneten Testa. mente die unverehelichte Klara Keil, Tochter des verstorbenen Gerichtsfekretärs Wilhelm Keil in

sõ2 068] Nr. 1364. Nachdem der vermißte Christof Schmidt H. S. von Stein trotz. der diesseitigen ordnungs⸗ mäßig bekannt gemachten Aufforderung vom 24. Ja⸗ nuar 1888 Nr. 924 keinerlei Nachricht über sein Leben und seinen Aufenthalt gegeben hat, wird der⸗ selbe für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben Jakob Schmidt H. S., Hein rich Schmidt H. S. Christian Schmidt S. Erben, Margaretha Schmidt, sämmtliche von Kürn⸗ bach, Philipp Schmidt von Grötzingen, Johann Georg Schmidt von Rastatt gegen Sicherheitsleistung

16. Februar 1889 dahin für Recht erkannt:

Blatt Rr. 49 Heidersdorf haftende Post von 300 gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.

oõ2120 NAusschlusfurtheil.

Düring, Erneftine, geb. Zabel, zu Berlinchen, im Beistande ihres Ehemannes, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berlinchen durch den Amtsrichter Kommallein für Recht:

aus welcher im Grundbuche von Berlinchen Band J. XIV. Blatt Rr. 130 in Abtheilung III. unter Rr. 5 106 Thaler Darlehn für den Stadthofsbesitzer Adolf Steinke zu Berlinchen eingetragen stehen, wird

Der viereinhalbprozentige Berliner Ire dri, fur kraftlos erklärt ür kraftlos erklärt.

t durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom

(61871 Bekanntmachung.

mann und der unverehelichten Maria Beisemann zu 8. Effen hat das Amtsgericht daselbst am 13. Fe⸗

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Ab. bruar 1889 dahin erkannt: theilung 16 (früher TI), ist auf den . . 8 im Hohenzollernschen Füsilier⸗ Regiment Nr. 40 von Hagen zu Kalk die Bankaktie der Kölnischen Privat. bank Nr. 1179, übertragen auf den Namen „Karl von Hagen“ und lautend über bo0 Thlr. für kraftlos

n des Amtsgerichts Essen, Abtheilung III.

frau Peter Beisemann, Marig Catharina, geb. Dickmann, zu Esfen, ursprünglich zu Lasten deren Fhemannes Peter Beisemann, nunmehr der Antrag= steller und ihrer Geschwister , . Luise und Johanna Friederike Beisemann eingetragene Illaten⸗ forderung von 13 200 M gebildete und angeblich ver loren gegangene Hypothekenbrief, vom 18. Dezember jörß, wird zum Zwecke der Löschung der Post für Der von August Lichter auf den Ober-Steuer = kraftlos erklärt. controleur und Hauptmann a, D. von Wissel in Breslau, Friedrichstraße Nr. 98, unter dem Datum Breslau, den 12. Oktober 1881 an eigene Ordre ge⸗ zogene, von dem Bezogenen angenommene, am 137. Januar 1882 fällige, beim Aussteller, falls bei C. R. Scholz zahlbare, mit Giro's von August Lichter, C. R. Scholz und Theodor Jacob Flatau Nachfolger, versehene, über 214 39 , jetzt angeblich noch über 94,39 4 validirende Wechsel, ist für

[61878] Verkündet am 23. Dezember 1885.

in Wartenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Luec in Wartenburg, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Wartenburg durch den Amtsgerichtsrath Masuth für Recht:

halbes Haus Nr. 69 Abth. II. sub Nr. 18 für die unverehelichte Wilhelmine Kuckel eingetragene Post von 360 S gebildete Hypothenbrief wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

ö Masuth.

61868] Im Namen des üönigs!

2) der Frau Kaufmann Klara Rülke, geborenen

Schoiz aus Stangenwal de, des Beßsitzers Friedrich Krupp 3) der Frau Eisenbahnbetriebssekretär Martha

zu Stangenwalde und der separirten Frau Wilhel⸗

den Rechtsanwalt Hein zu Dt.-Eylau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dt. Eylau in der Sitzung am 70. Februar 1889 für Recht:

zu 1 und 3 aus Liegnitz, zu 2 aus Schönau, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Kanther

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Goldberg Stangenwalde Blatt 5 Abtheilung III. Nr. 2. für dĩe Geschwister Barbara, Gva, Michael und Johann Sawatzki, auf Grund det Erbrezesses vom 16. April z? eingetragene Muttererbtheil von 133 Thlr.

Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Goldberg Nr. I663 über 1174 S 82 3, ausge⸗ fertigt für Frau Lieutenant Miethe in Gröditzberg,

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗

Das für den Altsitzer Christian Springstubbe ausgefertigte Sparkassenbuch des Creditvereins zu Gollnow, eingetragene Genossenschaft, Nr. 211 (alte Nummer 1024, am J. Januar 1881 auf 531 6 50 J, im Jahre 1887 auf 723 ς 40 & lautend, ist durch AÄusschlußurtheil vom heutigen Tage für

Durch Urtheil von heute ist das auf Anton Luedtke zu Klein⸗Wittenberg lautende, Dt.„Kroner Kreis-

; I. Nr. 1 einget . Abtheilung 1 Nr eingetragenen Post von

Auf den Antrag der Frau Seilermeister Marie Thiel, geb. Klein, zu Riesenburg, erkennt das König⸗ siche Amtsgericht zu Rosenberg Westpr. durch den

Daz auf den Ramen der Marie Thiel zu Riesen⸗ burg ausgestellte, Aber 597 M 93 3 lautende Spar faffenbuch Rr. 6122 der Kreis⸗Sparkasse zu Rosen⸗

Auf Antrag des Schuhmachermeisters Wilhelm ae hier ist die Urkunde, betreffend einen aufvertrag vom 4. April 1863, inhaltlich dessen

Grundbuch Gotha., Band D. Blatt 790. Gin Wohnbaus mit Nebengebäude und Hof in der 6 Oo, a Flãchengehalt. Haus Nr. 19 Flurbu r. 934

Gotha,. den 19. Februar 1889. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. I. Rasch.

Das Königliche Amtsgericht zu Nimptsch hat am Die Über die Poft Abtheilung III. Nr. 9 auf

Nimptsch, den 20. Februar 1889. ka mm 6, Gerichtsschreiber.

m Namen des Königs: Auf den Antrag der verehelichten Arbeiter August

Die Hypothekenurkunde vom 16. Januar 18654,

Berlinchen, den 20. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Auf Antrag des Händlers Johann Wilhelm Beise⸗

Der über die Band 13 Blatt 121 des Gesammt r. 14, für die Erblasserin der Antragsteller Ehe

Rudkowski, als Gerichtsschreiber. . Im Namen des Königs! Auf den Äntrag des Bäckermeisters Franz Kranig

Der über die im Grundbuch von Wartenburg

Auf den Antrag des Besitzers Adolph Grzymutzki

mine Puhahn zu Bischofswerder, vertreten durch

Die Hypotheken · Dokumente: 1) über das im Grundbuche des Grundstücks

10 Sgr, von welchem ein Theilbetrag 190 Thaler zur ithaft übertragen ist auf die Grundstücke Stangenwalde Blatt 27, 1598, 162 bis 185, Y über das im Grundbuche des Grundstücks Bischofswerder Blatt 29 Abiheilung III. Nr. 9 für die Schuhmachermeister Heinrich und Caroline, geb. Zacharias, Hefter 'schen Cheleute aus Bischofs werder, Aingetragene Kapital von z66 Thaler 20 Sgrg welches auf die Grundstücke Bischofwerder Blatt 198 und 302 zur Mithaft übertragen ist, werden für kraftlos erklärt. II. F. 1 / 88.

1866 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 16. Februar 1889 ist die r dern. über die Post von 600 Thalern, eingetragen Band ? Blatt 41 des Grundbuchs von Oschersleben, Ab⸗ theilung III. Nr. 2, für kraftlos erklärt, und sind die unbekannten Inhaber der in Band 17 Blatt 1 und Blatt 211 des Grundbuchs von Oschersleben

32 . i5 Sgr. mit ihren Rechten ausgeschlossen worden. Oschersleben, den 18. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

61869] Bekanntmachung. Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 18. Fe⸗ bruar 1889 ist die Hypothekenurkunde vom 14. No⸗

vember 1809 über die in dem Grundbuche von Breitenbach Artikel Nr. 26 in Abtheilung III. Nr. 4

für den Stephan Druschel von Breitenbach ein⸗

getragenen 68 Thaler = 120 Fl, für kraftlos erklärt.

Schlüchtern, 18. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

I6ls74] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Drechslers Johann Dohle aus Silbach erkennt das , . Amtsz⸗ chter Brock⸗

Die Hyvothekenurkunde über die im Grundbuch von Silbach Band J. Blatt 19 Abtheilung IHI.

gericht zu Medebach durch den Amtsr hausen für Recht:

thek von 70 T k erfahrens hat Antragsteller zu

lingen eingetr 15 Groschen ne

Medebach, den 14. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

der Wittwe Hermann Terjung, ver⸗ ene Wilh. vorm Bruch, zu Alten mtegericht zu Essen am 16 Februar dahin erkannt: Die über die Band 354 Blatt 106 des Gesammt grundbuchs des Amtsgerichts Gfsen Abth. III. Nr. tz dem 163 Antheile der Antragstellerin an den Grundstücken Flur A. Nr. 108/71, 232/71, 734 6 und 785/63 Steuergemeinde Altenessen fr den Fuhr⸗ Hoffmann zu Styrum eingetragene Wechselforderung von 197 Thlrn. 9 S aus einer Ausfertigung der rechtskräftigen Agnitorig der Königlichen Kreisgerichts⸗ Deputation zu Broich vom 8. 128. Februar 1671 und aus dem Hhpotheken⸗ buchsauszuge vom 28. März 1871 gebildete und an⸗ geblich verloren gegangene Hypothekenurkunde wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos

Auf Antra

mann Wilhelm

Im Namen des Königs!

Verkündet am 13. Februar 1889.

Kroes, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache Busch F. 7/ SS erkennt das Königliche Amtsgericht zu Unna durch den Amts⸗ richter Kulemann für Recht: 1) Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Mühlhausen Band J. art. 25 Abthei⸗ lung III. Nr. Ja. für den Rentner Caspar Bier- mann zu Lenningsen aus dem Erkenntnisse vom 12. Dezember 1878 eingetragene Hypothek von 160 4 Judikat mit 6 9C Zinsen seit dem 20. N 1879 und 13 M v0 8 Kosten wird für kraftloz

t Die det werden dem Antragsteller auferlegt.

Unna, den 14. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Kulemann.

Bekanntmachung.

Verkündet am 14. Februar 1889. Schlegel, Gerichtsschreiber.

Im Namen des gönigs! Auf den Antrag des Gastwirths Friedrich Bölch vertreten durch den Rechtsanwalt Kükenthal zu Wittstock, hat das Königliche Amts gericht zu Wittftock durch den Amtsrichter Pleßener am 14. Februar 1889 für Recht erkannt: 1) Die aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 21. Oktober 1846 und den Hypo⸗ thekenscheinen vom 22. Oktober 1846 gebildete, mit der Ingrossationsnote vom 22. Oktober 1846 ver vpothekegurkunde über die im Grundbuch von Wiitstock Band 32 Blatt Nr. 1109 und Band 32 Blatt Nr. 1111 in Abtheilung III. Nr. 2 resp. 1 für die verehelichte Drechslermeister Henning, Johanne, geb. Zimmer, eingetragenen, zu 45 P verzinglichen 71 Thlr. 21 Sgr. 7 Pf. Darlehn wird weck der Löschung der Post fuͤr kraftlos erklärt. ie Kosten des Verfahrens werden dem An tragsteller zur Last gelegt.

Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Februar 1889. Gröne, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache Rohe F. 10/88 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Unna durch den Amtkz⸗ richter Kulemann für Recht: 1) Die Hypothekenurkunde über den im Grundbuch von Fröndenberg Band Il. Bl. 79 Abtheilung III. Nr. I für Ferdinand Moellmann und Johann Hein⸗ rich Kissing zu Iserlohn, demnächstigen Inhabern der Handlung Kissing, Moellmann und Comp., aus dem notariellen Kontrakte vom 11. Juni 1839 ein⸗ getragenen Kaufschilling von 370 Thlr. nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten werden der Antragstellerin auf

zu Wittstock,

Unna, den 15. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Kulemann.

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Februar 1889.

Win ter, Referendar gls Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Fräuleins Klara Emilie „vertreten durch den r dafelbst, erkennt das Königliche S. durch den Amtsgerichts

1) das aus einer Ausfertigung der von dem vor. maligen Königlichen Landgericht zu Halle a. S am 1. Februar 1827 aufgenommenen Schuld und Hypo. der Wittwe Johanne 8. zu Halle a. S. und der Cession Karl Boschwitz aug 30. Aprsl 1830 nebst

Grundmann zu Rechtsanwalt We Amtsgericht zu Halle a. arte für Recht:

thekenverschreibun Pupke, geb. Moebe des Gläubigers, Bernburg 4. d. H notarieller Rekognitionsverhandlung d. d. Halle, 36. April 18365 und dem Hypothekenschein vom 11. Nai 1830 gebildete i Hypothekenbuch von Halle Nr. 2 auf Grund der Verfügung vom 1827 für Karl Boschwitz eingetragene, fügung vom 11. Mai 1830 für die unvere Christiane Sophie Grundmann zu schriebene Darlehen von 200 Thaler ne

Ausfertigung der von dem var maligen Land und Stadtgericht zu am X77. Oktober 1842 aufgenommenen vpothekenverschreibung des Paßbũ üheren Mehlhandlers August Jacobi dem Hypothekenschein vom 1. Novem bildete Dokument über die im Hypot alle Nr. 864 Rubr. III. unter hristiane Sophie Grundmann zu Hall . 106 Thaler Darlehen nebst b nsen

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebot ver Antragstellerin auferle

Halle a. S., den

Dokument über das im Rr. 64 Rubr. III. unter

alle umge⸗ 6 Proꝛent

2) das aus einer

zu Halle und ber 1842 ge⸗ ekenbuch von är Demoiselle

S. ein

fahrens werden der

Abtheilung VI.

Rr. 14 für den Fabrikanten J. G. Rohden ju So-

Königliches Amtsgericht.

sßssi In Ramen ves Conigg;

Verkündet am 4. Februar 1889.

v. Chmara, Gerichtsschreiber. der Wilhelm Heintze und Louis Kanin'schen ufgebotszsache erkennt dag Königliche Amtsgericht n Lissa durch den Amtsrichter von Pusch für Recht:

Sie Hypothelenurkunden;

h über 49 Thlr. räckständige Kaufgelder, einge. tragen aus dem notariellen Kauf vertrage vom 2. zhb, zufolge Verfügung vom 23. Juli 18609 für

Schuhmachermelster Franz Leidig und dessen Gbefrau Anna Dorothea, geb. Feuer, zu Lissa in eb eilun III. Nr. 1 des dem Hausbesitzer Wilhelm eintzt in Zaborowo gehörigen Grundstücks borowo 23, gebildet aus einer Ausfertigung des whlariellen Kaufvertrags vom 2. Juli 1860, dem Iugzuge aus dem Hypothekenbuche vom 23. Juli jöbö und dem Cintragungsvermerke vom 26. Jult

1660;

Y über 600 6 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 26, April 1825 ex deereto vom IJ. Dezember 1826 für das reformirte Kirchen- sollegtum zu Lifsg in Abth. III. Nr, 2 des dem siaufmann Louis Kanin zu Lissa gehörigen Grund⸗ stůckes Lissa 259, früher Nec. 256 s7, gebildet aus hem Hypothekenauszuge vom 21. Dezember 1826 und zer Schul durkunde vom 26. April 1823,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

Von Rechts Wegen. v. Pusch.

6lbb7] Bekanntmachung.

Durch Ausschlutzurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Kölleda vom 19. Desember 1888 sind lie etwaigen Berechtigten folgender Hypothekenposten:

J. 1268 Thaler, welche die unverehelichte Johanne Sophie Pitschmann laut Schuld⸗ und Pfandyerschrei⸗ ung vom 25. August 1829 aus dem Vermögen ihrer ungeborenen Leibesfrucht durch deren Kurator, . ö Winkelmann zu Kölleda, er⸗ orgt hat,

II. eine protestio de non amplius intabulando, welche in Folge eines in Sachen des Steuerraths hrifiwitz dus Eckartgberga wider die unverehel. Hhisschmann für zulässig erachteten Arrestgesuchs wegen der , des Klägers und Arrestanten prlllwitz vön 3bo Rhalern nebst 5 c Zinsen seit 39. Juli 1829 auf Requisition des Landgerichts Naumburg a. S. vom 11. Mai 1830 ex decreto vom 27. Juli 1832 eingetragen worden.

Zu J. und II. eingetragen auf dem der Gemeinde

Großmonra gehörigen Vol. III. pag. 65 des Hypo⸗

thekenbuchs von Großmonra sub 1 und 12. ver⸗ seichneten Grundstücken Abtheilung III. Nr. 1 bezw. 3 und auf dem dem Friedrich Albert Weber zu Groß⸗ monra gehörigen Band 5. Blatt 14 des Grundbuchs bon Großmonra sub A. 1b. verzeichneten Garten Abtheilung III. Nr. 2 bezw. 3,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen. ĩ

stölleda, den 19. Januar 1889.

Königliches Amtsgericht.

6671 n , , n, ,,

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Reppen vom 14. Februar 1889 ist das über J, Abtheilung III. Nr. 15 des der Pitiwe Marie Dohrmann gehörigen Grundstücks

Froß⸗Lüäbbichow Rr. 6 gebildete Hypotheken In⸗

strument über je 640 Thaler Vatererbe für

1) Anna Friederike Sophie, verehelichte Martin

Bloch in Neuendorf,

27 Wilhelmine, verehelichte Waldom in Kohlow,

) riedrich Wil helm in Groß ⸗Lübbichow,

4 9 arie Ernestine, verehelichte Köhler in

renzig, 5) Christian Martin Heinrich in Groß ⸗Lübbichow, 6) Marie Louise Dohrmann W Geschwister Dohrmann

gebildet aus dem Erbrezeß vom 9. Mai 1863 und dem Hypothekenbuch⸗Auszug vom 10. Juni 1865,

für kraftlos erklärt worden.

Reppen, den 18. Februgr 1889.

Königliches Amtsgericht.

61458] Bekanntmachung.

Durch das am 28. Januar 1889 verkündete Aus— schlußurtheil ist für Recht erkannt;

Der Hypothekengläubiger Friedrich Schmidt, un⸗ belannten Aufenthalts, event. dessen ihrer Existenz nach unbekannten Rechtsnachfolger werden mit ihren änsprüchen auf die im Grundbuche Kampischkehmen Blatt 15 Abtheilung III. Nr. 9 für Friedrich Schmidt als Muttererbtheil eingetragene Hypotheken⸗ post von 18 M 25 3 nebst 5 Mo Zinsen aus⸗ geschlossen.

Gumbinnen, den 1. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

lbl668] n,

Durch das am 28. Januar 18885 verkündete Aus— schlußurtheil ist für Recht erkannt:

Die folgenden Hypothekendokumente:

I Hypothekenbrief über die auf dem Grundstũck Didszsodern Blatt 8 Abtheilung III. Nr. 10 für die Handlung P. Anders in Darkehmen eingetragenen zog M nebst 650 Zinfen seit dem 1. Juli 1879 und 35 M gerichtliche Kosten. bestehend gus einem hehe green rig vom 165. September., 1879, einer

uzfertigung des Erkenntnisses des Königlichen Kreis- ferichtz ju Darkehmen vom 23. August 1819, und wei Wechsesn, . d. Darkehmen, den 1. Dejember 1878 über 2700 und 28965 ,

Y jwel Hypothelendokumente über die auf dem Grandstücke Üszballen Blatt 8 Abtheilung III. Nr.] fur Marike und , auf Grund des Grbrezesses vom 24. Mai 1816 und Verfügung vom z. August 18j9 eingetragenen Erbgelder von zwei

mal 100 Thalern, bestehend aus je einem Eintra⸗

gövermerke und je einem Auszuge vom 24. August

n ͤ 66 und je einer Ausfertigung des Rezesses vom

M. Mal 1816, 3) Hypothekendokument über die auf dem Grund,; e Ruttkuhnen Blatt 16 Abtheilung MI. Nr. 3 r die unverehelichte Elisabeth Kreuz in Kuttkuhnen auf Grund der Schuldfchrift vom 16. Juni 1866

und Der nn von demfelben Tage eingetragene tfißzer Christian Auschrat in Kuttkuhnen g

und dem A edirte Dariehnsforderung von 49. Thalern

Silbergroschen, bestehend aus dem Eintragung rermerke vom 4. Juli 1866, dem Auszuge vom 1. Juni isßbtz und einer Ausfertigung der Schuld schrist vom 16. Juni 1866,

6. ,, , n. über die auf dem Grund⸗ stůck Roeds zen Blatt o Abtheilung II. Nr. 3 für Christian en auf Grund des Vertrages vom I2. November 1853 und Verfügung vom J. De⸗ a 1853 eingetragene Erbgelder von 325 Thalern, estehend aus dem Eintragungsvermerk vom 21. Ja- nuar 1854 und Auszug vom 3. Dezember 1853 und einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 12. November

1 1853

) Hyvothekendokument über das auf dem Grund⸗

stück Koßrfeld Blatt 25 Abtheilung II. Nr. 5 für

Johann Friedrich Kühn auf Grund eines am 26. Fe⸗ Fruar 1867 bestätigten Theilungsvergleiches und der Verfügung vom 5. März 1857 eingetragene Erb von 65 Thalern 6 Silbergroschen 8 Pf., bestehend aus dem Eintragungtvermerke yom 18. März 1867, dem Auszuge vom 5. März 1857 und einer Aus⸗ fertigung des Theilungsvergleiches vom 1. November

1866, 6) Hypothekendokument über eine auf dem Grund⸗

stück Kulligkehmen Blatt 4 Abtheilung III. Nr. 6

für den Schmiedemeister Lemke von Kulligkehmen auf Grund der Schuldschrift vom 13. März 1875 und der Verfügung vom 22. März 1875 eingetragene Darlebnsforderung von 2400 , bestehend aus dem ö vom 22. März 1875 und einer ußfertigung der Schuldschrift vom 13. März 1875, 7) das Hppotkeken ⸗Zweigdokument über die auf dem Grundstück Worupönen Blatt 2 Abtheilung III. Nr. 3 für Mathes Colberg als Erbtheil über⸗ wiesenen und subingrossirten Kaufgelder von 206 Thalern, bestehend aus einer beglaubigten Ab⸗ schrift des Hauptdokuments über 1006 Thaler, einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 17. August 1864, des Eintragungsvermerks und des Hypothekenbuchs⸗ auszuges vom 9. a 1866, werden für kraftlos erklärt. Gumbinnen, den 4. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

61674 m Namen des Königs! Verkündet am 15. Februar 1889. Rfdr. Rodewald als Gerichtsschreiher;

Auf den Antrag des Tagelöhners Friedrich Qu ellenberg zu Kamen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lueg zu Unna, erkennt das Königliche Amts⸗ gain, . Kamen durch den Gerichtsassessor Marcus ür Recht:

J. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die An⸗ theile der Johanna Wilhelmina Friederika Henriette und Johanna Friederika an den nachstehenden Hypothekenposten:

Bd. IV. Bl. 145 des Grundbuchs von Camen Abth. III.

Nr. J. Einundsiebenzig Thlr. 29 Sgr. verschuldet die Witiwe Clara Catharina Reckmann, geb. Frack⸗ mann, zufolge Theilungsrezesses vom 4. April 1832 ihren 3 Kindern, namentlich:

a. Johanna Wilhelmina Friederika Henriette, eb. den 25. Oktober 1819, b. Johanna Friederika, geb. den 23. Fe⸗ bruar 1822, . Friedrich Wilhelm Hermann, geb. den 23. Oktober 1830, . jedem 23 Thlr. 29 Sgr. 83 Pf. an Vatergut unter der Verpflichtung, diefen Betrag denselben zur Zeit der Großsährigkeit auszuzablen und gegen Hypothek dieses Wohnhaufes (conf. G. A. Fol. 28 et 29) ein- getragen ex decreto vom 23. August 1832,

Rr 3. Siebzehn Thlr. 15 Sgr. verschuldet die Wittwe Clara Reckmann, geb. Frackmann, zufolge Nachtrages zu dem Theilungsrezesse vom 4. April 1832 vom 165. Juli 1833 als AÄbfindungssumme für den von ihr übernommenen, bei Theilung der Kamerheide dem Wohnhause Nr. 268 zugefallenen Heidegntheil Rr. AJ der Loose ihren ad ? aufgeführten 3 Kindern unter der Verpflichtung der Auszahlung zur Zeit der Verheirathung oder Großjährigkeit, eingetragen ex decréto den 36. August 1835 (conf. G. A. Fol. 5), ,, . Die Posten sind im Grundbuch zu

en. J1. Die über die Posten gebildeten Hypotheken urkunden werden bezüglich der Antheile des Friedrich Wilhelm Hermann für kraftlos erklärt. Die Kosten tragen die Antragsteller. Von Rechts Wegen.

61669 Bekanntmachung.

In der Schmidt, Kieß, Galow, Quade'schen Auf gebotsfache hat das unterzeichnete Amtsgericht heute dahin erkannt:

1) Die über die in Abtheilung IJI. unter Nr. 3 auf Neu ⸗Lebehnke Nr. 9 und zugleich auf Motylewo Rr. 41 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Geschwister Schmidt, Johann Gottlieb und Christonh, herw. nach ümfchrei bun für den ersteren allein ein getragenen, mit Go verzinslichen mütterlichen Erk⸗ gelder von 200 Thalern gebildete, aus dem Erbrejesse vom 6. September 1845 und dem Hypothekenbuch⸗ auszuge vom 10. Oktober 1842 und den Ingrossations⸗ noten vom 10. Oktober 1842 und 16. Januar 1884 bestehende Hypothekenurkunde;

2) die über die in Abthellung III. unter Nr. 2 auf Neu⸗Lebehnke Nr. 11 für das Fräulein Emilie Kegel, jetzt verehelichte Gutgbesiger ungermann, zu Schöneiche eingetragene, mit 5 So verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 356 Thalern gebildete, aus der Verhandlung vom 16. Januar 1866, dem Hypotheken⸗

Nr. 75 vom 26. März 1860, der Verhandlung vom 7. April 1865 und dem Hypothekenbuchauszuge aus dem Grundbuche von Neu ⸗Lebehnke Nr. 11 vom 12. Mai 1865 und den Ingrossationsnoten vom 26. Mai 1860 und 12. Mai 1866 bestehende Hypo⸗ thekenurkunde;

3) die über die in Abtheilung III. unter Nr. 5 auf Lebehnke Nr. 88 für 5 ein Emilie Kegel, ligt verehelichte Gutsbesitzer Fungermann, zu Schön⸗ eiche eingetragene, mit 8 bezw. S oso verzinsliche Darlehnsforderung von ho0 Thalern gebildete, aus der Verhandlung vom 21. Juni 1867, dem Hypotheken · buchauszuge und der , vom 2. Juli 1861 bestehende Hypothekenurkunde;

IJ die über die in Abtheilung III. unter Nr. 1 auf Lebehnke Nr. 88 für. die Geschwister Galow, Jacob und Anna Rosina, , mit h oso derzingliche, auf Anna Rosina Galgw allein über⸗ egangene Vatererbthellsforberung von 116 Thalern

gebildete, auß dem Erbrezesse vom 16. Oltober 1830 dem Hypothekenbuchauszuge vom 22. Februar 155 und den Ingrossgtionsnofen vom 12. Januar 1864

und 25. Dejember 1863 bestehende Hypotheken⸗ urkunde;

e Forderung von 195 0 vorbehalten, cht angemeldeten Ansprüche auf den im Grundbuch Hohendorf Nr. 19 Abtheilung III. Nr. 4 etragenen und im Kaufgelderbel ung gekommenen Betrag von. 1 ausgeschlossen.

II. unter Nr. 4

) die über die in Abthei ckerwirth Johann alle

bid . 1. ö * insen eingetr. orf mi agene Darlehnsforderung von 200 K* 4 der 3 * , Uuszuge un er Ingro ns vom 23. Juni 1857 bestehende Hypothekenurkunde werden für kraftlos erklärt. Dt. Krone, den 15. Februar 1889. Köonialiches Amtsgericht.

auf Lubsdo

ungẽtermin zur Thlr. werden

e Rosten des Verfahrens hat der Antragsteller

e fe g

Im Namen des Könige! Verkündet am 18. Schmelz, Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend das Aufgebot der Obligation vom 2. Mai 1871 erkennt das Königliche gericht zu Ziegenhain durch den Amtsrichter Winkler

ebruar 1889.

vpothekenurkunde über die aus der Schuld ⸗˖ eld] verschreibung des Johann Grothoff zu Allendorf vom 195. März 1844 f Band III.

Freiburg daselbst Blatt 28 Grundbuchs Allendorf auf Flur II. Nr. 79/3 Steuergemeinde Allendorf einge für R kragene Darlehnsforderung von 40 Thlr. ist kraftlos erklärt. Balve, den 9. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ richts zu Konftadt vom 2. Februar 1889 ist die vpothekenurkunde vom 23. Juli 1887 über die auf r. 13 Jexoltschütz Abtheilung III. unter Nr. L für die Susanna, verwittwete Kozioll Jeroltschütz, eingetragenen halern 600 M für

Konstadt, den 16. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Die von dem Ackermann Heinrich Schröder Heinrich's Sohn und dessen Ehefrau Elisabeth. ummel, von Seigertshausen, zu Gunsten Hennighausen zu

des Müllers Johann Riebelsdorf über ein Darlehen von 100 Thaler mit Zinfen ausgestellte Obligationgurkunde vom 2. Mai i871 wird hiermit für kraftlos erklärt auf Kosten des n,,

. R. W.

(gez) Winkler. usgefertigt.

Ziegenhain. . Februar 1889.

Schmel ;, Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts. Oeffentliche Die Käthnerfrau Louise Bastek, ge Kl. Jerutten, vertreten durch den Rechtganwalt Rhode, klagt gegen ihren Ehemann, den Käthner Wilheim Bastek, unbekannten Aufenthalts, wegen Antrage auf Trennung der arteien bestehenden Ehe sowie Er⸗ eklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Alllenftein auf den 25. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten zugelassenen Anwalt zu bestellen. Iwede der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht.

ronka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Henriette Ida Maria Lengwehn, geb. Katz ty, zu Libau, vertreten durch den ustizrath Dr. Brinkmann in Kiel, klagt Regiments schreiber

einrich Lengwehn, unbekannten Aufenthalts, wegen

hescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che dem Hande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König. lichen Landgerichts zu Kiel auf den 11. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

ch Riel, den 18. Februar 1889. Gerichtsschreiber des

geborene Kluska, zu en Kaufgelder aftlos erklärt

6. Rudnick, zu

26. Januar 1829 19. Mai 1837

Hypothekenurkunde vom

über die im Grundbuch von Endorf. Band J. Blatt 29 Abtheilung III. Nr. 1“ für Joseph Baul⸗ mann zu Endorf eingetragene Darlehnspost von 49 Thlr. 7 Sgr. ist für kraftlos erklärt. Balve, den 9. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Januar 1889 sind alle Diejenigen, welchen Rechte an die im Grundbuche von Kspls. Coesfeld Band 8 Blatt 32 Abth. II. Nr. 7 für den Johann Ber⸗ nard Averkamp auf Grund des Vertrages vom 198. September 1822 und 9. April 1841 eingetragene Abfindung, bestehend in 260 Thlrn. baar und einer Kistenfüllung zu 8 Theilen, zustehen, mit diesen ihren Rechten ausgeschlossen.

Eoesfeld, den 5. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Durch Urtheil des unte 11. Februar 1889 sind a Eigenthums⸗Ansprüche an dem im Grun eingetragenen Grundstücke: Rr. N77 /104 Gemeinde Osterwick zustehen, mit ihren Rechten ausgeschlofsen worden. Eoesfeld, den 11. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Ehescheidung, mit dem zwischen den klärung des

gegen den ehemaligen

chneten Gerichts vom

Anwalt zu bestellen.

Namen des Königs?!

Februar 1889. Kleinau, Gerichtsschreiber.

des Kossathen Friedrich Schulz zu Breitenrode erkennt das Königliche Amtsgericht zu Debisfelde durch den Amtsrichter Friese ꝛc. fur

ch

Bas Dokument über die laut Erbrgz 30. April resp. 5. Mai 1845 für die Ko wittwe Stottmeister zu Wassensdorf im Grundbuch von Breitenrode Band JI.

61 öniglichen Landgerichts.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche n

Die Ehefrau Wilhelmine Ehlers, geb. Bofinger, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. mann August Johann

Auf den Antra

2m. Francisca

egen ihren Ehe⸗ hlers, früher in etzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ ung, mit dem Antrage: na sofem Erlaß des Rückkehrmandats den Beklagten böslichen Verlasser zu erklären und die Parteien vom Bande zu scheiden und ladet den Beklagten zur, mündlichen des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Hamburg (Rathhaus) auf den 26. Juni 1889, Vormittags 9. Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte zu alt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Samburg, den ö.

GClaus 1. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

lsioos Oeffentliche Zustellung. Elisabetha Fatum, Ehefrau des Konrad Fatum aus Flensungen, dermalen in Bettenhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Katz in Gieß ihren Ehemann Conrad malen mit unbekanntem

öring. klagt

Blatt 17 Abtheilung II. eingetragene väterliche Abfindung 100 Thalern wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Ausgefertigt: Oebisfelde, den 22. Februar 1889. Der Gerichtsschreiber d (I. 8.) Kl

erhandlung g. Königlichen Amtsgerichts. Landgerichts zu

Aufforderu um Zwecke der

uszug der Klage ebruar 1889.

im Namen des Königs! Verkündet am 18. Februar 1889. Schenck, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Tischlermeisters August Müller zu Zehdenick, erkennt das Königliche Amtsgericht zu eüdenick durch den Amtsrichter Dr. Karsten für

Ber Zimmermeister August Müller zu Berlin und seine etwaigen Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuch Zehdenick Band J. Blatt Nr. 118 in der II. Ab⸗ kheilung unter Nr. 5 noch eingetragene Post von 15 Thaler 11 Silbergroschen 9 Pfennig auggeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller

618777 3

en, welche gegen lensungen, der ⸗˖ ufenthalte abwesend, auf Ehescheidung klagt, ladet denselben zu dem zur Ab leistung des ihr durch rechtskräftiges, bedingtes End

Gießen vom 4. Juni ides sowie zur weiteren münd⸗ erhandlung des Rechtsstreites vor diesem Gerichte, Civilkammer J. auf den 8. Inli 1889, Vormittags 8 Uhr, bestimmten Termin, in dem beantragt werden wird, die

Zum Zwe

urtheil Gr. Land

Dr. Karst en. 1888 auferlegten

m Namen des Königs! anz Martens ' schen Aufgebotssache er⸗ önigliche Amtsgericht zu Tuchel für

echt: Alle Diejenigen, welche E weite zur Wir in das Grund Grundstück Gemarkung Tuchel, Rr. 326 a. und b. Kartenblatt 1 von O, 26, 10 ha und o, 34 Thlr. Reinertra werden mit ihren An chlofssen. E. 2b / 6. Verkündet am 30. J r Beglaubigung: schreiber des Königlichen

61876 ore g,

gen der Eidesleistung aus zusprechen. der öffentlichen 3 stellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Gießen, den 15. Februar 1889.

er Gerichtzschreiber Gr, Landgerichts.

) J. V.: Hörle, Gerichtsassessor. e Sustellnug. rs Hermann Lücke, uedlinburg, vertreten

buchauszuge auß dem Grundbuche von Lebehnke Rech enthum oder ander⸗ ritte der Eintragung ch bedürfende Realrechte an dem Flächenabschnitte

iu machen hab dieses Grundst

anuar 1889.

(Unterschrift), mtsgerichts.

Die Ehefrau des Marie, geb. Tugendheim, durch den Rechtsanwalt Dr. Fromme zu Halber⸗ stadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann it in unbekannter mit dem An⸗ eklagten zur

amen des Königs!

y' Februar 1889.

Wien, Gerichtsschreiber.

deg Zimmermanns Ephraim

erkennt das Koni

ki t 9 oldan durch den Gerichts A r Recht:

er Wilhelm O nsprüche auf ti im

ff den Antra

essor Hoppe chewtli in

werden seing Wilhelm Qlsch run Nr. 19 Abtheilung II. Nr. 4 eingetragene und zur