. 2
— b b —
ö 2 — ꝛ — 28 m, nin ? — 2 . — — 2 2 a ./ / / — — — — — — — — . ö
n —
I6l99gs] 2 stellnug. 1 Die Ehefrau Marie 4 n g auper, zu urt 3 vertreten durch Rechtsanwalt Dr. daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Koch ann Matter, unbekannt wo? abwesend, quf Ghescheidung wegen Ehebruchs, Ruinirung der ilie durch regellosen Lebenswandel, gefährliche benebedrobung und unversöhnlichen Hasses, mi dem Antrage: die zwischen den Streiltheilen be⸗ de . dem Bande nach zu trennen und den agten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handkung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf Freitag, den 24. Mai 1889, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. aukfurt 4. M., den 19. Februar 1389. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(61897 Oeffentliche Zustellung.
Die frühere Gastwirthsfrau Henriette Tuchel, geb. Degen. zu Elbing, vertreten durch den RechtZanwalt Schulje in Elbing. klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gastwirth August Tuchel, zuletzt in en, . bei Marienburg, jetzt unbekannten
usenthalts, wegen böelicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, nb ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Fivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 18. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 16. Februar 1889.
Bgatz.⸗ ⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(619051 Bekanntmachung.
In Sachen des Schlossergehülfen Andreas Soellner in Schwabing, vertreten vom Rechtsanwalt Ofner, egen die Schlossergehülfens ⸗ Ehefrau Agnes Soellner, er in Schwabing, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der 1. Civil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts München J. vom Mittwoch, den 22. Mai 1889, Vormittags Y Uhr, bestimmt, wozu die Beklagte mit der Auf · forderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies. seitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. die zwischen Andregs und Agnes Soellner bestehende Ehe wird aus Verschulden der Beklagten dem Bande nach getrennt, eventuell es wird dem Kläger gestattet, auf die Dauer von fünfzehn Jahren von der Beklagten getrennt zu leben; II. die Beklagte ist schuldig, sämmtliche Kosten des Rechts- streites zu tragen und bezw. dem Kläger zu erstatten.
München, den 29. Februar 1889.
Der Kgl. Obersekretär: Rodler.
Ib1896 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Formers August Hansiepen, Maria, geb. Böger, in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wallach in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, Former August Hansiepen, früher zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Efsen a. d. Ruhr, Zimmer Nr. 40, auf den 6. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lücking, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61900 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fleischermeisters Blank, Helene, geb. Tribus, zu Plathe, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Tietz zu Greifenberg i. Jomm, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischermeister Wilhelm Blank, früher zu Plathe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stargard i. Pnmm. auf den 5. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. Pomm., den 14. Februar 1889.
Beltz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61886] Oeffentliche Zustellung.
Die Eigenthümer Anton und Marianna, geborene Derengowska, Brzezinski'schen Eheleute zu Macker, vertreten durch Rechtsanwalt Aronsohn in Thorn, klagen gegen den Kaufmann Benno ,, zu Thorn, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ertheilung einer löschungsfähigen Quittung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, über die für ihn im Grundbuche Mocker Nr. 315 in Abtheilung II unter Nr., 9 in Höhe von 600 „S eingetrggene KRaut ion für eröffneten Wechselkredit löschungsfähig 9 quittiren, und laden den Beklagten . mündlichen
erhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ lammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf
den 19. Sentember 1889, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der s. entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Pekannt gemacht.
Thorn, den 20. ö nz Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Zum Zwecke der
6i7i3. Oesfent r ö — ee g in r Ph. Himberger zu Raiserslautern, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Alberti zu Wies⸗
Hedwig aus Waldorf, jetzt unbekannt wo gbwesend, aus baarem Darlehn von 200 4 am 30 November 1887 mit Zinsversprechen, mit dem Antrage, den
t Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an ihn 200
nebst 5oso Zinsen vom 30. November 1887 zu zahlen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Königliche Amtsgericht, , II., zu Wiesbaden auf Montag, den 27. Mal 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneider, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
61889 Oeffentliche Zustellung. Der Ackerbürger Jakob Fromme zu Seehausen Kr. W, vertreten durch den Rechtsanwalt Damrath dafelbst, klagt gegen den früheren Barbier, 3 Handelsmann Andreas Ahrendt, früher zu Seehausen, Kr. W., jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen rückständiger Zinsen, mit dem Antrage, den Be: klagten zu verurtheilen, an ihn 1850 S 75 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das dem Kläger gehörige, im Grundhuche von Seehausen, Kr. W., Band V. Blatt 262 verzeichnete Grund⸗ stück zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstceites aufzuerlegen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Seehausen, Kr. W, auf den 5. April 1889, Vormittags 11 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Seehanusen, Kr. W., den 14. Februar 1889. (Unterschrift), Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6lng2] Oeffentliche Zustellung.
blum wohnhaft, handelnd eigenen Namens und als gesetzlicher Vertreter der Rechte seiner Ehefrau Karöline, geb. Herz, vertreten durch Sachwalter Wendel in Oppenheim, klagt gegen den Ackersmann Wilhelm Schmuck, früher in Friesenheim wohnhaft. jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer am 3. Fe⸗ bruar 1887 vor Gr. Notar Haas in Qppenheim auf⸗ genommenen Verkaufturfunde, wonach Kläger dem Beklagten folgendes in der Gemarkung Friesenheim gelegenes Grundstück, nämlich: Flur L. Nr. 82, 956 Qu. Meter Acker auf dem Berg, Kl. 5, Rein⸗ ertrag 1 Fl. 11 r., um 160 4 und unter der Be⸗ dingung verkauft hat, daß der Kaufpreis fällig und zahlbar sei in 5 Terminen, nämlich auf ersten Ja⸗ nuar der Jahre 1888, 1889, 1890 1891 und 1892, jedesmal mit einem Fünftel, nebst Zinsen . H oo bom 1. Januar 1888 an, mit dem Antrage g. auf Auflösung des erwähnten Kaufvertrags wegen Nicht⸗ zahlung des am 1. Januar 1888 fällig gewesenen ersten Termins, b. guf erurtheilung des Beklagten zur Zahlung einer Entschädigung von 25 6 für. ge⸗ habten Genuß und Tragung der Kosten des Rechts streites, O auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und d. auf Verfügung der Ueberschrei⸗ bung des bezeichneten Grundstücks auf seinen, des Klägers, Namen — und ladet den Beklagten zur
Großherzogliche Amtsgericht zu Oppenheim auf den 3. Mai 1889, Vormittags 8 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; ranz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
618901 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Friedrich Henze zu Dessau klagt gegen den Arbeiter Heinrich Wolfram von hier, z. Zt. in unbekannter Abwesenheit. wegen demselben im September 18388 gewährter Wohnung und Kost, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 25,50 M und Aus⸗ spruch der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ver das Herzogliche Amts- gericht zu Dessau auf Dienstag, den 9. April issg, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jänicke, i. V. des Gerichtsschreibers des Herzogl. Amtsgerichts.
(61887 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Salomon. Gottlieb zu Neuhof klagt gegen den früheren Briefträger Eduard Atzert von Ellers, zur Zeit unbekannt wo abwesend, wegen Forderung für kaͤnflich gelieferte Waaren und baares Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 32 M 665 nebst Hoso Zinsen seit dem 13. November 1886, Tragung der Kosten sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Neuhof auf den 9. April 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der
bekannt gemacht. Mertens, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(61891 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Leiser Bromberger zu Gra⸗ nowiee, vertreten durch den Rechtsanwalt Pulver⸗ mann zu Adelnau, Michael Wilk, unbekannten Aufenthalts, wegen aus der Handlung des Klägers käuflich entnommener r in mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen:
1) an Kläger 22,45 AM 1. 69/o Zinsen seit dem 1. Juni 1888 zu zahlen und . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ren, , oi und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Udelnau auf den 16. April 1889, Bormit tags . Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lentz, Gerichtsschreiber des ih salichen Amtsgerichts.
baden, klagt gegen den Wasserhändler Heinrich Julius
Der Handelsmann Salomon Hermann, in Gunters⸗
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
klagt gegen den Tagelöhner
lo loꝛo) Oesseutliche Zustellnng.
Nr. 1797. Der Karl Bury, Landwirth, von Donaueschingen, als Käufer der Liegenschaften seines Vaters, klagt gegen Wilhelm Bury von Donau eschingen, z. . an unbekannten Orten abwesend, au Strich des im Pfandbuch der Gemeinde Donau eschingen Band 11 Seite 556 Nr. 219 eingetragenen Mündelpfandrechts des Beklagten, und ladet den⸗ selben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Großh. Amtsgericht Donaueschingen auf Dienstag, den 26. März 1889, Vormittags 8 Uhr. gin, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Donanueschingen, den 15. Februar 1889
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. (L. 8.) Gäßler.
(6l0ol9] Oeffentliche Zuftellung.
Nr. 1798. Ver Karl Bury, Landwirth von Donaueschingen, als Käufer der Liegenschaften seines Vaters Johann Bury, klagt gegen Walburga Bury von Donaueschingen, z Zt. an unbekanten Orten abwesend, auf Strich des im Pfandbuch der Gemeinde Donaueschingen Band 11 Seite 556 Nr. 219 ein⸗ getragenen Mündelpfandrechts der Beklagten sowie auf Strich des gesetzlichen Vorzugsrechts der Be⸗ klagten zu Gunsten ihrer Erbaleichstellungsgeldforde⸗ rung auf Ableben ihrer Mutter im Betrage von 171 ½ 43 , eingetragen im Pfandbuch der Ge— meinde Donaueschingen Band 11 Seite 733 Nr. 284, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitgs vor das Gr. Amtsgericht Donau eschingen auf Dienstag, den 26. März l. . Vorm. 39 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ö wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Donaueschingen, 13 Februar 1889.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
(L. 8.) Gäßler.
(61951 Oeffentliche Zuftellung.
Der Vorschuß⸗Verein Neidenburg, Eingetragene Genossenschaft, vertreten durch die Vorstandsmit⸗ glieder Kanzlei ⸗Rath H. Conrad und Gerichtssekretär H. Jansenn. Beide in Neidenburg, und diese vertreten durch den Rechtsanwalt Tolki in Neidenburg, klagt gegen die Kaufmann Moritz und Emilie. geb. Woll⸗ muth, Henning'schen Eheleute in Neidenburg, jetzt unbekannten Äufenthalts, wegen 1634,03 M0 nebst 6 oo Zinsen seit dem 28. August 1884, mit dem An⸗ trage, die Beklagten unter Kostenlast zur Zahlung von 1b 34,03 M nebst 60; Zinsen seit dem 28. August 1884 bei Vermeidung der Zwangosvollstreckung in das Grundstück Haus Neidenburg Nr. 144 an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherstellung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 24. Inni 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Allenstein in Ostpreusten, den 20 Februar 1889.
. Biernath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61888 Oeffentliche Zuftellung.
Der Arbeiter Anton Radkowski aus Wiersch bei Osche, vertreten durch den Rechtsanwalt Gaertig in Schwetz, klagt gegen 1—3 ꝛc. ) die verehelichte Arbeiter Catharina Lipinski, geb. Stobbe, früher in Jacobedorf, jetzt angeblich in Milwaukee in Amerika, 5 — 7 ꝛc., aus einem von der verwittweten Rosalie Radkowska dem Käthner Jakob Stobbe aus Jacobs⸗ dorf gegebenen Darlehn von 180 6 Kläger be⸗ hauptet, daß die Darlehnsgeberin und der Darlehns⸗ empfänger verstorben seien, daß er der einzige Erbe der Ersteren sei, und er beantragt: J. die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, und zwar die Beklagten zu 2—7 nach Kräften des Nachlasses nach Jakob Stobbe an Kläger 172 AM nebst 5 Zinsen seit dem 1. Mai 1888 zu zahlen, II. das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
Kläger ladet hierdurch die Beklagte zu 4 Catharina Lipinẽka zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht Schwetz auf den 13. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ slellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Manteuffel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(61895 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung in Firma Hugo Kaufmann & Co. zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosen⸗ baum zu Berlin, klagt gegen den Fabrikanten J. Prinz, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen Lieferung der in der Klage verzeichneten Quantitäten Leder, welche Beklagter am 3. und 15. Juni 1888 empfangen hat, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 734 4M 40 3 nebst 6 o½ο: Zinsen seit dem 1. Juli 1883 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicher⸗ heitsleistung Seitens der Klägerin, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, II. Tr. Saal 67, auf den 11. Inni 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Die Einlassungsfrist ist auf drei Wochen festgesetzt.
Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Kammer 6 für Handelssachen.
(61885 Oeffentliche Zustellung.
Die beiden nachbezeichneten Urkunden, deren öffent⸗ liche Zustellung von dem K. Amtsgerichte Dahn bewilligt ist, werden dem Ackerer Joseph Naab, , . in Busenberg wohnhaft gewesen, zur Zeit un⸗ ,. wo abwesend, hiermit öffentlich zugestellt, als: 4 .I. Die Ausfertigung einer Immobiliarversteige⸗ rung des K. Notars Auffschnelder in Dahn mit Cession vom 5. November 1884, inhaltlich welcher an letzterem Tage zu Busenberg auf Anstehen des Ackerers Johann Naab und dessen Ehefrau Magda⸗
lena Müller, Beide allda wohnhaft, die nach. beschriebenen in den Steuergemeinden Busenbern und Schindhard gelegenen Immobilien um den Ge sammtsteigpreis von 469 M an den vorgenannten
f Xi Naab versteigert und der Steigerlößz an den
entner Johann Naab in Hauenstein cedirt wurde: 1) Pl. Nr. 16065 — 39 a 90 am Acker, . 2) Pl. Nr. 1020 — 21 a 80 4m Acker, 35 Pl. Nr. 2130 — 4a 80 am Acker und 1. Nr. 2094 — 4a 40 4m Acker.
ñ , , nnn uihnnnn gelten unter anderen olgende: I) die Steigpreise sind zahlbar in 4 glei Theilen und iir an Martini 1885 und an ba selben Tage der 3 zunächst folgenden Jahre mit doöh Zinsen aus der je stehenden Hauptsumme von heute an. im Säumungefalle mit a, vom Ver⸗ falltage an, und zwar an den Cessionar Joham
aab,
2) sollte ein Steigerer seinen schuldigen Steigpretz nickt pünktlich entrichten, so sind Versteigerer oder deren Rechtsinhaber berechtigt, den Zuschlag von Rechtswegen und ohne Gerichtshülfe für aufgehoben zu erklären und das Steigobjekt des Säumigen na Zustellung einer Zahlungsaufforderung und na sruchtlosem Ablaufe der darin festgesetzten Frist von 2 Wochen im Wege der vertragsmaͤßigen Wieder ⸗ versteigerung zu veräußern,
3) Steigerer unterwerfen sich der sofortigen Zwangsvollstreckung und nehmen die Cession asz ihnen gehörig mitgetheit an, und
4) die Steigpreise sind zahlbar loco Busenberg.
Ii. Eine Zahlungsaufforderung der Geschwister und gesetzlichen Erben des in Hauenstein verlebten enger, Johann Naab vom 18. Februar 186, nämlich:
1) Karl Naab, Ackerer, 3) Karolina Naab, Wittwe von Ludwig Joseph Seibel, und 3) Maria Anng Naab, ledig, gewerblos, alle Drei in Hauenstein wohnhaft.
Dieselben fordern darin den mehrgenannten Joseyh Naab auf, an sie den von ihm auf Grund des oben⸗ erwähnten Immobiliarversteigerungsprotokolls an den genannt verlebten Johann Naab noch geschul deten Reßt⸗ steigpreis der oben beschriebenen Liegenschaften al 388 M 83 3 nebst 5Ho /o Zinsen hieraus seit 11. No⸗ vember 1888 binnen 14 Tagen nach Zustellung des Gegenwärtigen zu bezahlen, widrigenfalls zur vertragsmäßigen Wiederversteigerung der fraglichen Liegenschaften geschritten werden wird.
Dahn, den 21. Februar 1889.
Der K. Gerichtsschreiber: Hemmer.
61894 Oeffentliche Zuftellung.
Der Acerwirth Michael Manthey zu Güntergoß bei Dreidorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr Glaß in Schneidemühl, klagt gegen:
1) die Wittwe Susanna Schönfeldt, geb. Zierk, zu Güntergost Abbau,
2) den Eigenihümer Friedrich Emil Schönfeld, früher zu Abbau Guͤntergost, jetzt unbekannten Aufenthalts,
3) die minderjährigen Geschwister Schönfeldt:
Amalie, Mathilde und Mathilde Emilie, zu Abbau Güntergost, vertreten durch ihte Vormünderin, die Beklagte zu 1,
wegen Anfechtung einer Rechtshandlung, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, anzuerkennen:
1) daß der Seitens der Beklagten zu 1 an den Beklagten zu? am 15. April 1887 bewirkte Ver⸗ kauf des Grundstücks Güntergost Nr. 166 und die am 20. April 1887 bewirkte, Auflassung diesel Grundstücks Seitens der Beklagten zu 1 an den Beklagten zu 2 dem Kläger gezenüber wegen seiner Forderungen an die Beklagte zu 1 im Betrage von 11I0 w nebst 5oso Zinsen davon vom 5. Dezember 1887 ab und 146 116350 9 festgesetzter Kosten rechtk⸗ unwirksam ist,
2) daß Kläger berechtigt ist, wegen der vorstehend bezeichneten, für ihn aus den Urtheilen des König lichen Landgerichts zu Schneidemühl vom 19.121. April
1888 und dem Kostenfestsetzungsbeschluß desselben
Gerichts vom 23. Juni 1888 in Sachen Manthey C /a. Schönfeldt O. 427 / 87 originirenden Forde⸗ rungen seine Befriedigung aus dem Grundstück Güntergost Nr. 166 nebst Zubehör zu suchen, und zwar mit dem Vorrecht vor dem für die Heklagte zu 1 in Abtheilung II. unter Zahl 2 eingetragenen Altentheil und dem ebenda sür die 9 zu 3 Amalie Mathilde Schönfeldt unter Zahl z eingetragenen Unterhaltsrecht und mit dem Vorrecht vor der in Abtheilung 1II. unter Zahl 2 für die Mitbeklagten zu 3 im Grundbuche von Güntergost Nr. 166 eingetragenen Berechtigung auf Gewährung je eines Bettes oder Zablung von je 50 6, und ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die J. Ciil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide. mühl auf den 22. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Schneidemühl, den 20. Februar 1889. ge. Scharfenberg, 6 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.
61949
Die Ehefrau des Kaufmanns Reichard Anhäuset,
Emma, geb. Laubenheimer, zu Kreuznach wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Graeff II., klagt gegen ihren , Ehemann auf Trennung der Er—⸗ rungenschastsgemeinschaft. Zur mündlichen Verhand⸗ sung ist Termin auf den Ü6. April 1889, Vor. mittags 9 Uhr, im Sitzungssaal⸗ der J. Cwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Breuer, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtẽ.
61909] Gütertrennungs⸗Klage. ⸗
Die Chefrau. dez Bestlliateur Peter auer, Calha rina, geb. Lohrscheidt, ohne Gewerbe zu Bonn, ,,. durch Rechtsanwalt Dr. Schumacher zu Bonn, lla gegen ihren genannten Chemann wegen G teytenn Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vot da L Civillammer dez Könkglichen Landgericht 3 Bonn ist Termin auf ben 3. Myrli iss, Bo mittags 10 Uhr, bestimmt,
Bonn, den 21. Februar 1889.
L. 8.) Klein, ic hreiber des Königlichen Landgerichte.
itbeklagte lo
zum Deutschen Reichs⸗A
M 50.
1. Steckbrief und Untersuchungg · Sachen.
z sl treckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. ö
3, erpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloosung, Zinsjahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Dritte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 25. Fehruar
1889.
Deffentlicher Anzeiger.
Verschiedene Bekanntmachungen.
C7 Zwangs voll streckungen, ufgebote, Ger e n u. og.
dos lg zefrau des früheren Küfers, jetzt geschäft⸗ en Heinrich Heimes, Johanna, geborene Lamers, Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Justij⸗ ch Courih hier, klagt gegen ihren genannten, saelbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage snf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen herhandlung des Rechtsstreits vor der II. Givil- mmer des Königlichen Landgerichts zu Düfsel⸗ urf auf den 9. April 1889, Vormittags Führ, bestimmt.
Düsseldorf, den 21. Februar 1889.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ilgo?
m Ehefrau des Kommis Johann Wilhelm Schiffer, Therese, geb. Bracht, zu Rheydt, ver keen durch den Rechtsanwalt Wirtz dahier, klagt pen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann ft dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin n mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor a II. Civistammer des Königlichen Landgerichts . Düsseldorf auf den 9. April 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 24 Februar 1889.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
IHl908] Bekanntmachung
eines Gütertrennungsurtheils,. Durch Urtheil der Il. Civilkammer des Königlichen ndgerichts zu Trier vom 28. Dezember 1838 ist die i. den Eheleuten Richard Stannke, Stations⸗ ssistent, und Maria. geb. Sprung, ohne besonderen End, Beide zu Ehrang wohnhaft, bestehende ge stlihe eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst nllärt worden. Trier, den 19. Februar 1889. Det Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
Oppermann.
—
5 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
612] , ,, , Die le von eireca 300 006 Eg bester ober⸗ Klesischer Wuͤrfelkohle aus der Königsgrube und Moobob kg rauchfreier westfälischer Förderkohle gus r FGrube Gohlessegen bei Löttringhausen . W. sntüber der Nachwels durch Frachtbrief zu führen f. für das Königliche Joachimsthalsche Gymnasium ä Berlin, Kaiser⸗Allee W., soll im Wege der Sub⸗ sisston vergeben werden. Offerten mit der Aufschrift Fohlenlieferung“ sind bis zum 10. März d. J., Mittags 12 Uhr, an die Hausverwaltung des snannien Gymnastums, woselbst die Bedingungen re ger ormittagsstunden aus liegen, portoftei mnusenden. D. Wilmersdorf, den 22. Februar 1889. ( Hausverwaltung des uiglichen 31 en Gymnasiums. endt.
El3 Bekanntmachung.
Die Lieferung von eirca 106 ebm kiefern Kloben⸗ oz 1 Klasse für das Königliche Joachimsthalsche E'hmnasium bei Berlin, Kaiser⸗Allee W., soll im Bege der Submifsion vergeben werden. Offerten hit der Aufschrift „Holzlieferung sind bis zum
„März d. J., Mittags 12 Uhr, an die usverwaltung des genannten Gymnasiums, wo⸗ st die Bedingungen während der Vormittags⸗ den ausliegen, portofrei einzusenden.
d. Wilmersdorf, den 22. Februar 1889.
ͤ Sausverwaltung des
Kuiglichen w ,,,, Gymnasiums.
endt.
2 BSGekauntmachung. die im Bezirke des unterzeichneten Betriebs . smnes angesammelten alten Schienen und Metall⸗ sögänge im ungefähren Gesammtgewichte von zöb kg sollen im Wege der öffentlichen Aus. hreibung verkauft werden, wozu Termin auf lenstag, den 5. März d. J., Vormittags uhr in unferem Geschäftszimmer, St. Martin n. r, angefetzt if.
Die Angebote sind mit der Aufschrift: Angebot auf Ankauf von Metallabgängen ö in, obigem Termine postfrei und versiegelt an äs, Königliche Cisenbahn ⸗Betriebs⸗Amt zu Posen direktion bezirk Bromberg) einzusenden. Bedingungen nebst 56 der zum Verkauf stellten Materialen liegen in unferem, sowie im meau der BauInspektlon zu Inowrazlaw und der sähnhofg⸗Borstände zu Inowtrazlaw, Mogilno und gteschen, wo die Materlalien lagern, jur Cinsicht⸗ r! aut, sind auch gegen postfreie Einsendung von
Schreibgebühren von uns zu beziehen. Posen, den 13. Februar S9. nönigliches Gisenbahn⸗ Betriebs · Amt. ( Direttisusbezirł Bromberg.)
h Versoosung, Zinszahlung ꝛe. g .) 2 ö .
i BGerguntmachunug.
1 Grund 'n r,, faffee vom 2. Ja⸗ n. d. J. werden hierdurch:
h diz lant Privißegsum vom 17. September 1876 bemw. 4. . 1885 ausgegebenen von
44 9ι, auf 4 YoO, convertirten Elbinger Stadtovligationen von 400 900 4,
) die laut Privilegium vom 4. Mai 1885 aus⸗ gegebenen 4 o/o Elbinger Stadtanleihe⸗ Scheine, 2. Ausgabe im Betrage von Sor ob . ,
soweit dieselben noch nicht , . sind, zum 31. August 1889 allen denjenigen Inhabern ge⸗ kündigt, welche in die , des Zinsfußes von vier auf drei ein halb Procent nicht willigen und die Obligationen — Anleihescheine der Elbinger Privatbank — Ch. , in Elbing — 9 zum 31. März d. J. zur Abstempelung nicht einreichen.
Dielenigen Inhaber, welche mit der Herabsetzung des Zinsfußes einverstanden sind, werden ersucht, mit den Obligationen — Anleihescheinen — zugleich auch die Zinscoupons — Zinsscheine — welche nach dem 1. Juli 1889 verfallen — Nr. 8 20 nebst Talons — Anweisung zu neuen Zinsscheinen — unter Beifügung eines nach Emissionen, Buchstaben und Rummerfolge geordneten, mit Namengunterschrift und Wohnungsangabe versehenen Verzeichnisses in zwei Exemplaren der Elbinger Privatbank — Ch. A. Witzel hier — portofrei einzusenden.
Die Obligationen — Anleihescheine — werden den Präsentanten nach geschebener Abstempelung unter Beifügung neuer Coupons und Talons — Zinsscheine und Anweisungen — wieder zugestellt werden. ̃
Der Nennbetrag der bis 31. Märj d J. zur Ab⸗ i, nicht eingereichten Stadtobligationen —
Anleihescheine — kann gegen Rückgabe derselben,
sowie der nach dem 1. Juli 1889 faͤllig werdenden Zinscoupons — Zinsscheine — Nr. 8— 20 — und der Talons — Anweisungen — bei der Elbinger Privatbank — Ch. A. Witzel hier — am 1. September d. J. mit den Stückzinsen pro Juli⸗ August d. J. baar in Empfang genommen werden.
Für fehlende Coupons — Zinsscheine — wird der
Beitrag der Zinsen von dem Kapitalbetrage der Obligationen — Anleihescheine — gekürzt. ö Die Verzinsung der nicht abgestempelten Stücke hört mit dem 1. September d. J. auf. Elbing, den 21. Februar 1889. Der Magiftrat.
(61850 Der Verwaltungsrath
der Warschau⸗Terespoler Eisenbahn
macht hiemit bekannt, daß laut 5. 47 der Allerhöchst bestätigten Statuten der Warschau⸗Terespoler ne nn,, die am 1. April 1884 faͤlligen Coupons von Aetign und Ghtigatignen erwähnter Gesellschaft spätestens bis 31. März 1889 und die am 1. Oktober 1884 fälligen Coupons spaͤtestens bis 30. September 1889 zur Einlösung präsentirt werden müssen, indem nach Ablauf dieses Termins dieselben der Ver⸗ jährung verfallen.
mmm mmm mmm,
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
xo gg ctienᷓGesellschaft „Rhederei des Barlschiffes Concordia“.
Fünfte ordentliche Generalversammlung am Mittwoch, den 13. März d. J., Nachmittags 2 Uhr, in Herrn Butzbach's Lokal hieselbst.
Tagesordnung:
1) Berichterstattung über das Geschäfts jahr 1888.
2H Vorlegung der revidirten Rechnung zur Dechargeertheilung.
3) Wabl von Vorstands und Aussichtsraths⸗ Mitgliedern.
4) Wahl des correspondirenden Rheders.
55 Beschlußfassung über die Versicherungssumme des Schiffes und event. Frachtgelder für das nächste Jahr.
Apenrade, den 22. Februar 1889.
Der Vorstand.
62076
Einladung zu einer außerordentlichen General⸗
,, der Wermelskirchen — Burger
Eisenhahn⸗Gesellschaft auf Donuerstag, den
21. 6e, Nachmittags 5 Uhr, im Hotel reyer zu Wermelskirchen. Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsraths
über die Verhältnisse der Gesellschaft. 2) Anträge bez. der Ausführung der Bahn. 3 ,, der Zahl der Aufsichtsrathsmitglieder
auf 7. 4) Ergänzungs ⸗ bez. Neuwahlen von Aufsichtstathe⸗ mitgliedern. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Moritz Hasene lever.
(6202
Marienburger Privat Bank, arten z
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur 22. ordentlichen Geneęralversammlung auf Sonn ˖ abend, den 9. März c., Nachmittags 4 Uhr, in das Lokal des Herrn Küster — Hotel König von Preußen Marienburg, ergehenst eingeladen.
Ta , e im 8§. 22 des Statuts be⸗
e.
zeichneten * n
önli fter: Der persön ,, .
4 ampfschiffs · Gesellschaft Swatow. Generalversammlung: Freitag, den 259. März 1889, ; 2 Uhr Nachmittags, im Burean des Notars Herrn Dr. Asher, Sam . Df 3. rg, 25. Februar j ; 7 83 ef Aschaft Ewatow. Gustav Schaar.
logo?!
Harburger Miühlenbetrieb.
V. ordentliche Generalversammlung am Mittwoch, den 29. März a. c., Nachmittags 5 Uhr, auf den Rathskeller hier. .
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht über das verflossene Geschäfts⸗
jahr, Rechnungsablage nebst Bilanz.
3 . wegen Decharge Ertheilunz. 3 ,,. fassung über die Antraͤge auf Gewinn⸗
vertheilung. .
4) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths für den nach dem Turnus ausscheidenden Herrn Kommerzienrath F. Kroos.
5) 6 . . Revisoren für das laufende Ge⸗
. 4a 11 ja T. . h
Aktionäre., die ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien acht Tage vor der Generalversamm ⸗ lung bei der Filiale der Hannoverschen Bank in Harburg zu hinterlegen und erhalten dafür eine Legitimationskarte. Der Geschäftsbericht und die Bilanz sind vom 5. März ab in unserem Bureau einzusehen resp. abzufordern.
Sarburg a. E., den 23. Februar 1889.
Der Aufsichtsrath. Fr. Kroos.
62070
Uetersener Eisenbahn Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 21. März er,, Nachm. 4 Uhr, in Herm. Meyer's Hotel hierselbst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Geschäͤftsbericht und Antrag auf Ertheilung der Decharg 3 Vertheilung 3 1 eines . e
L. Meyer. H. Wiedemann.
oo?)
Käöstritzer Sol⸗ u. Heil⸗Bade⸗Anstalt.
Die Herren Aktionäre werden zur 26. ordentlichen Generalversammlung auf den 27. März, Nachmittags 3 Uhr, in den Speisesaal unseres Kurhauses ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
) Erstattung des Geschãftsberichts und Vorlegung der Bilanz pro 1888.
2) Genebmigung der Jahresrechnung und Er⸗ theilung der Decharge für den Aufsichtsrath und das Direktorium.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
4 Erfatzwahl des Aufsichtsraths.
5) Antrag eines Aktionärs auf Abänderung des Gesellschaftsstatuts.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diesenigen Aktionäre berechtigt, welche am Tage der Generalversammlung Nachmittags zwischen d und 3 Uhr in dem Versarmimlungelokal sich durch Vor⸗ dei g ihrer Aktien legitimiren.
ilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung, sowie der Geschäftebericht des Vorstandes liegen vom 13. März ab in unserem Geschaͤftslokale zur Einsicht der Herren Aktionäre bereit.
Köstritz, den 21. Februar 1889.
Der Vorstand. R. Zersch. H. Gro ße.
õꝛoss]
Grand Hotel Royal i. Bonn.
Unsere diesjährige ordentliche General⸗ versammlung wird kiermb einberufen zum Samstag, den 23. März, Nachmittags 4 Uhr, in unserem Geschäftälokale, Coblenzer⸗ straße 11. Tagesordnung: hz Neuwahl des ganzen e tert bez. 2) Entgegennahme des Geschäftsberichts, Geneh⸗ n der Bilanz und Decharge⸗Ertheilung. Zur Theilnahme sind diejenigen Aktionäre be ⸗ rechtigt, welche ihre Aktien mit Fer tg Nummern verzeichniß spätestens den 15. März bei einer der folgenden Depotstellen; J erren Gebr. Veit & Ce in Berlin, ank für Rheinland und Westphalen in Köln, errn Jonas Cahn in Bonn hinterlegen, oder die anderweitige ren, auf Weise 6
eine dem Aufsichtsrathe genügende escheinigt. beibringen. Bonn, 23. Februar 1889. Der B
(b 2084 Aletiengesellschaft Union Vereinigte Zündholz⸗ K Wichse⸗
Fabriten.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu C fd e n n n 5 ,, nittags r, im örsengebä kahier ab halten with ee . ⸗ Tagesordnung: 1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane. 2) Bilanz- Vorlage und Beschlußfassung darüber. Zum Zwecke der Legitimation für den Befuch der FBeneralversammlung sind die Aftien bis spätestens Samstag, den 23. Marz l. J., während der üblichen Heschäftsstunden an der Taffa des Bankhaufes Friedr. Schmid & Cie. hier vorzuwelsen. Augsburg, den 16. Februar 1889. Der Anfsichtsrath der Aetiengesellschaft Union Vereinigte Zündholz ˖ Wichse⸗Fabriken. Der Borsitzende. Paul Schmid.
2071
J Wechslerbant in Hamburg.
Siebzehnte ordentliche Generalversamm lun , Pier fe. 3. 12. 3. Nachmittags r, im Assecuranz⸗ Saale der . ö . agesordnung:
1) Vorlage des Berichts, der Klan und Gewinn⸗ und Verlustrechnung zur Genehmigung.
2) Wahl eines Mitglledes des Äufsichtgraths an Stelle des verstoͤrbenen Herrn J. Frensdorff und Wahl zweier Revisoren.
Behufs Theilnahme an der Generalversammlung sind die Actien von den Actionairen bei den Notaren erren Dres, Stockfleth, Bartels & des Arts am 9. u. 11. März, Vormittags von 9 12 Uhr, zur Entgegennahme der Eintrittẽkarten und Stimm⸗ zettel vorzuzeigen. Der Bericht nebst Abrechnung kann im Bureau der Bank abgefordert werden. Samburg, den 23. Februar 1889. Der Anfsichtsrath.
wd Atctien⸗Gesellschart Vereinigte Hanfschlauch⸗ Gumimi⸗ waaren⸗Fabhriken.
Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden zur diesjährigen ordentlichen Generalversamm : lung auf Sonnabend, den 16. März 1889, Vormittags 11 Uhr, in den Gasthof ‚Deutscher Hof“ zu Gotha ergebenst eingeladen.
Tages ordunng: 1) Geschäftsbericht. 2) Feststellung der Bilanz und des Gewinn ⸗ und
Verlust⸗Contos pro 1888. 3) Entlastung des Vorstandes und Aussichts⸗
rathes. 4) e lu fassunag über Auszahlung der Divi⸗
ende. 5) Wahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes.
Außerdem werden die Herren Actionaire zur Theil⸗ nahme an einer an demselben Tage, Vormittags 11 Uhr, in demselben Lokale stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung mit der
Tagesordnung: Abänderung bez. Ergänzung von §. 24 Abs. 3 des Gesellschaftsvertrags ergebenst aufgefordert.
Die Herren Actionaire, welche an den General ⸗ versammlungen theilnehmen wollen, haben ihre Actien bis zum 13. März bei der Privatbank zu Gotha zu hinterlegen oder einen Depotschein der Reichsbank zu präsentiren. .
Gotha, den 23. Februar 1889.
Der Aufsichtsrath. Jacobs II.
lo 2078]
Vereins baut zu Leisnig.
Die Aktionäre der Vereinsbank , r werden zu der am Freitag, den 15. März 1889 Abends 6 Uhr, im Saale ves Nathhauses zu Leisnig abzuhaltenden ordentlichen General⸗ versanimlung hierdurch eingeladen.
Die . iste wird von 5 bis 6 Uhr Abends estgestellt und sodann das Versammlungbloeal ge⸗
e
chlossen.
Tagesordunng:
1) Vortrggung des Geschäftsberichts, der Gewinn⸗ 9 , ee und der Bilanz auf das 2 a r . 1
2) Bericht des Aufsichtsraths und der Revisions⸗ kommission über Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz —
3) Genehmigung der Jahresrechnung und Ent⸗ lastung des Vorstandes.
4) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein ˖
ewinnez. . 5) hi der Revisiongkommission für die Der ir , ,, ner wird den Altignaͤren bel Beginn der Generalverfammlung k
ꝛ ttzanwalt Fi .
werden. ; ( Tei am 23. 23 1889.
Der tsrath r, er,