(623865 In Sachen, betreffend die erg e nf nn, der zum Nachlasse des Webermeisters Georg Bischo hieselbst gebörigen, allhier belegenen Grundstücke, als 1) der Scheune Nr. 181 b. des Grundplans und der Ackerstücke Nr. 57, 94, 137, 154, 196, 197, 247, 248, 249, 253, 303 A, 303 B, 315 a. und 3162. des Freienlandes
und ) der Ackerstücke Nr. 135, 234 und 384 A. des Freienlandes, ö ; ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Montag, 11. März 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten geladen werden. Stargard i. Meckl., 23. Februar 1889. Großherzogl. Mecklenb. Amtsgericht. F. Scharenberg.
(61869 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Goldberg Nr. 12956 über 500 M, ausgefertigt für den Senator Karl Thomas in Goldberg, ist an
eblich verloren gegangen, und soll auf den Antrag
es Eigenthümers Senators Karl Thomas in Gold⸗ berg, zum Zweck der neuen Ausfertigung, für kraftlos erklärt werden.
Es wird daher der Inhaber des Buches auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 17. September 1889, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Terminszimmer Nr. 2, seine Rechte anzumelden und das Buch vor ⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dessel ben
erfolgen wird. Goldberg, den 11. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
(45638 Aufgebot.
Die unverehelichte Elisabeth Tölle aus Manting⸗ hausen, jetzt in Echthausen, vertreten durch den Justiz rath Lorsbach zu Lippstadt, hat das Aufgebot der Interimsquittung zu dem Sparkassenbuch Nr. 259009 über 525 M 98 , aus welcher hervorgeht, daß die An⸗ tragstellerin von der Sparkasse zu Lippstadt am 16. Juli 1887 die Summe von 200 ½ zurückgezahlt erhalten hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lippftadt, den 29. November 1888.
Königliches Amtsgericht.
49959 Aufgebot.
Der Zimmermann und Brinksitzer Heinrich Linden⸗ berg in Ampleben hat unter Erbietung zum Eide an. gemacht, daß das im Grundbuche von
mpleben Band J. Blatt 37 bei seinem Kothhofe No ass. 18 daselbst aus der Urkunde vom 30. August 1809 zu Gunsten der Kirche zu Ampleben einge⸗ tragene Hypothekkapital von 200 Thalern Conven ⸗ tionsmünze — 616 AMÆ 663 vor dem 1. Oktober 1878 bereits zurückgezahlt, und der Inhaber der
edachten Pfand⸗ ꝛc. Urkunde vom 30. August 1809 un⸗ ekannt ist.
Auf seinen Antrag werden daher die unbekannten Inhaber gedachter Urkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch eg damit unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die Hypothekurkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werde, geladen, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 20. September 1889, Morgens 10 Uhr, anberaumten ö unter Vor⸗ legung der aufgebotenen Urkunde geltend zu machen.
Schöppenstedt, 15. Dezember 1888.
Herzogliches Amtsgericht. P. Peßler.
149916 Aufgebots verfahren.
Nachstehend bezeichnete Urkunden:
1) die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 3.4. März 1879, laut welcher der Häusler Friedrich Heese in Braesen unter gerichtlicher Verpfändung seines in Braesen unter Nr. 47 belegenen, im Grundbuche von Braesen Band J. Blatt 51 ge⸗ führten Grundstücks dem Einwohner Peter Heese und dessen Ehefrau Friederike, geb. Klabe, in Braesen 26738 ½ nebst Zinsen verschuldet,
2) die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom
30. November 1877 nebst Cession vom 27. Mai
6. Dezember
18380, laut welcher die Ehefrau des Fuhrmanns Christian Blaensdorf, Caroline, geb. Richter, in Roßlau unter gerichtlicher Verpfändung ihrer im Grundbuche von Roßlau Band 1X. Blatt 57 ge⸗ führten Grundstücke den Erben des zu Dessau ver⸗ storbenen Rentiers Friedrich Ackermann 900 „ nebst Zinsen verschuldet,
sind abhanden gekommen und haben die Forde⸗ rungsberechtigten
zu 1, der Häusler Friedrich Heese aus Braesen und der Häusler Wilhelm Heese aus Bonitz,
zu 2, der Kaufmann Hermann Ackermann aus Roßlau,
der Abdeckereigehülfe Franz Ackermann, z. 3. in Strausberg,
; . Lohgerbereibesitzer Adolf Ackermann aus Wit⸗ enberg,
die Wittwe Clara Rusch, geb. Ackermann, aus Roßlau
den Verlust der Urkunden und ihre Berechtigung glaubhaft gemacht und Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden beantragt.
Dem gestellten Antrage ist stattgegeben und werden daber die etwaigen Inhaber der abhanden gekommenen Urkunden, sowie alle Diejenigen, welche an denselben aus irgend welchem Rechtsgrunde Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich aufgerufen, spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Juli 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hier zu erscheinen und ihre etwaigen Rechte und Ansprüche anzumelden, auch die Urkunden vorzuzeigen, widrigenfalls sie durch das nach Schluß des Aufgebotstermins auf Antrag zu erlassende Ausschlußurtheil mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen und die betreffenden Urkunden für kraftlos erachtet werden.
Roßlau, den 10. Dezember 1888.
Herzoglich anhaltisches Amtsgericht. Richter.
138393
bezeichnete Hypothekforderungen ein Recht zu haben
im Hypothekenbuche gelöscht.
dabier im Sitzungs sagle auberaumt.
Bekanntma z Das K. Amtsgericht Hemau hat unterm 9. Oktober 1888 nachstehendes Aufgebot erlassen; In Sachen Amortisation von Hypothekforderungen werden diejenigen Personen, welche auf nach⸗
theken verpfändeten Immobilien gemäß Art. 123 Ziff. 3 des bayr. Ausführungsgefetzes zur R. C. P. O. und K. O. hiemit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte innerhalb 6 Monaten, spätestens aber im nachstehend bestimmten Aufgebotstermine anzumelden. . ö
Im Falle der Unterlassung der Anmeldung werden die Forderungen für erloschen erklärt und
Der Aufgebotstermin wurde auf Donnerstag, den 23. Mai 1889, 10 uhr Vormittags,
mug.
glauben, auf Antrag der . der für diese Hypo⸗
——
vp. Buch. d. Seite.
Num. curr.
Datum und Gegenstand des Eintrags im Hypothekenbuche.
Besitzer.
1. Beratzhausen März 1820. I. 94.
Schwarzenthon⸗ April 1826. 100
Klingen ö
Januar 1826. 50 Schätzungswerth
9. Januar 1808.
Pfraundorf 24. August 1838. I. 190.
riel Edenharter
Hemau, den 20. Oktober 1888. (L. 8.)
Unterschlupfsrecht und Recht auf 4 Wochen Krankenkost der Elise Niesel laut Kinds vertrag vom 6. Oktober 1817.
sohnes Gg. Braun von Auffenricht zu 39, laut Uebergabe vom 18. Juli 1808. Nr. 1
abwesenden Johann Truhe, Ehrenkleidung ꝛce.,
55 Fl. Kaution für den gleich ehen Vermögenstheil des landesabwesenden Ga⸗
Parsberg, gemäß Schuldbriefs vom 14. Januar 1817. Nr. 27 Für die Richtigkeit des Auszugs:
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Der K. Sekretär:
Stuis, Conrad, a,, , hausen, Hs. Nr. 65.
Josef Götz, Bauer in Hatzenhof, Hs.
Fl. Darlehnsrest des Bauers
Georg Gineiger, Bauer in Klingen, Hs. Nr. 13.
Fl. Elterngutsrest zu 300 des Georg Gineiger, 40 Fl. die demselben bedungene laut Uebergabe vom
für
Georg Hofmeister, Gürtler in Unter
von Hundsraitenbuch, Gerichts Hs.
pfraundorf,
Kirsch.
bloz2] Im Grundbuche der Bauerschaft. Lüdenhausen findet sich bei dem Kolonate Brandt Nr. 77 Ar⸗ tikel 14 der Grundsteuer⸗Mutterrolle, in Abth. III. lfd. Nr. 1, für den Gutsbesitzer Lindemann auf Grund des Kaufvertrags vom 5. September 18655 unter dem 18. August 1856 ein in ein Darlehn ver⸗ wandelter Kaufgeldrest von 1350 M eingetragen. , Maaßen ist dieses Darlehn bei der späteren Vertheilung des Lindemann'schen Nachlasses der Sophie Lindemann zu Osnabrück zugefallen, die früher kö Schuldurkunde aber verloren ge⸗ . uf Antrag der Sophie Lindemann ist das ufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der erwähnten Schuldurkunde vom 18. August 1856 eingeleitet und Aufgebotstermin auf Freitag, den 12. Juli k. J., Morgens 10 Uhr, hier ange⸗ setzt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in diesem Termine seine Rechte anzu⸗ melden und die Schuldurkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die letztere für kraftlos erklärt werden wird. Hohenhausen, den 26. Dezember 1888. Fürstliches Amtsgericht. Unterschrift)
62398 Bekanntmachung.
1) Auuf dem im Grundbuche von Gardschau Band III. Blatt 31 verzeichneten Grundstücke, dessen eingetragener Eigenthümer der Besitzer Martin Teßmer zu Gardschau ist, haften in Abtheilung III. unter Rr. 3
13 Thlr. 16 Sgr. 31 Pf. mit fünf Prozent zu
verzinsendes nach dreimonatlicher Kündigung zahl⸗ bares Großvatererbtheil des Carl Friedrich Dingler, als Restbetrag der ursprünglich für die vier Ge⸗ schwister Dingler eingetragen gewesenen Großvater⸗ erbtheil von zusammen 54 Thlr. 5 Sgr. 1 Pf., eingetragen aus dem unterm 16. Juni und 22. Sep tember 1853 obervormundschaftlich bestätigten Erb— rezesse vom 2. Mai desselben Jahres. Diese Forderung ist auf die Grundstücke Gardschau Band I. Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 758 und auf Gardschau Band V. Blatt Nr. 76 Abtheilung III. Nr. 13 mit übertragen worden.
„Der Grundstückseigenthümer hat das Aufgebot dieser angeblich bezahlten Restpost beantragt, indem er behauptet, daß Carl Friedrich Dingler zu Rummelsburg am 1. Januar 1884 verstorben und seine Wittwe sodann gleichfalls nach einer Bescheinigung des Königlichen Polizei Präsidiums zu Berlin am 27. April 1886 im Elisabeth Krankenhause verstorben, der Aufenthaltsort seines minderjährigen, nicht unter Vormundschaft gestellten Sohnes zwar bis nach Bremen verfolgt sei, aber nicht habe ermittelt wer⸗ den können.
2) Folgende Personen: a. der Töpfermeister Johann Schmidt in Danzig, Breitgasse Nr. 137, b. die Wittwe Laura Emilie Hartung, geb. Senk⸗ piel, zu Lunau,
haben das Aufgebot: zu a. des Kautionsempfangsscheins, welchen die „Ceres. Zuckerfahrik in Dirschau im Jahre 1885 über die bei derselben von dem Fabrikbesitzer Her⸗ mann Schulz in Ohra hinterlegte, am 1. Januar 1888 rückzahlbare 50 M Sicherheit für die ordent⸗ liche und kunstgerechte Ausführung der Dachdecker ⸗ arbeiten an den Gebäuden der Zuckerfabrik aus— a hatte und der ungefähr folgenden Inhalt atte: „Herr, Fabrikbesitzer Herm. Schulz in Ohra hat für bei uns ausgeführte Dachdeckerarbeiten fünf⸗— hundert Mark als Kaution hinterlegt, welche vor behaltlich der guten Qualität der gelieferten Arbeiten am 1. Januar 1888 gegen weitere Hinterlegung von . Mark in Staatspapieren ruͤckzahlbar
ind. Dirschau, den 1885. Ceres Zuckerfabrik Dirschau
gez. A. Krentz
Durch notarielle Cession vom 21. Mai 1885 hat der Fabrikbesitzer Hermann Schulz zu Ohra von dieser Kaution von 500 66 dem Töpfermeister Johann Schmidt zu Danzig 300 M zur eigenen Einziehung abgetreten;
zu b. das über die auf dem, dem Fräulein Amanda Rosalie Senkpiel, welche mit dem Besitzer Gustav Goertz in Ehe und Gütergemeinschaft lebt, gehörige Grundstück Lunau Nr. 4, welchem das mitverhaftete Grundstück Lunau Nr. 25 zugeschrieben ist, in Ab= theilung III, Nr. 2 auf Grund des Kaufvertrages vom 9. Mai und der Auflassung vom 18. November 1876 für Fräulein Elise Auguste Pauline Malwine Schelski zu Marienburg, jetzt verehelichte Dr. Treitel, zu Königsberg, zu 5 verzinsliche Kaufgelderforde⸗ rung von 24 006 „ gebildeten Hypothekendokuments,
im Kreise Pr. Stargard belegenen Grundstücke Lunau Nr. 25 bezw. Nr. 4 Abtheilung III. Nr. 1 bezw. Nr. 2 eingetragenen 4 000 M und einer Aus⸗ fertigung des Kaufvertrages vom 9. Mai 1876, durch notariell beglaubigte Cession vom 11. Sep- tember 1884 sind von diesen 24 000 „M der Wittwe Laura Emilie Hartung 21 900 M abgetreten, während über 3000 M löschungsfähig quittirt ist,
zu 2b. Zwecks Neubildung des Hypothekendoku⸗ ments,
beantragt.
Der Inhaber der Post zu 1 und dessen Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte und Ansprüche auf die Post an⸗ zumelden, widrigenfalls die vorgedachten Personen, falls die Anmeldung unterbleiben sollte, mit ihren Ansprüchen an die gedachte Post ausgeschlossen und die Post im Grundbuche gelöscht werden wird.
Die Inhaber der Urkunden zu 24. und b. werden aufgefordert, spätestens in dem obigen Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird. III. G. V. Nr. 2.
Dirschau, den 18. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
(62408 Oeffentliche Ladung.
Zum Zwecke der Verbreiterung des Communi⸗ kationsweges Steterburg — Geitelde — Stiddien ist im Wege der Expropriatlon von dem zu dem Horn⸗ schen Halbspännerhofe No. ass. 17 in Geitelde ge— hörenden Plane Nr. 17 der Separationskarte im Dorfe eine in der beigebrachten Vermessungs beschei⸗ nigung näher bezeichnete Fläche in der Größe von 34.36 am abgetreten.
Zur Auszahlung der für diese Fläche festgesetzten Entschädigung zu 103 SH ist Termin auf den 13. April d. Is,, Vormittags 11 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzt und werden alle Diejenigen, welchen eine Realberech⸗ tigung an der gedachten Grundfläche zusteht, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem vorgedachten Termine bei Strafe des Ausschlusses geltend zu machen. ;
Wolfenbüttel, den 22. Februar 1889.
Herzogliches Amtsgericht. Behrens. (62379 Aufgebot.
Auf Antrag des Georg Neder und der Katharina Petersen, Beide zu Broklyn, werden deren Ge— schwister:
Elisabetha Neder, geboren am 16. August 1835,
Andreas Neder, geboren am 23. Februar 1839, Margaretha Neder, geboren am 25. April 1844, sämmtlich von Eßleben, welche vor etwa 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem unbekannten Aufenthalts sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, am Freitag, den 17. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichts persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Zugleich ergeht Aufforderung an die Erbberech⸗ tigten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahr- zunehmen, und weiterhin an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei unterfertigtem Ge⸗ richte zu machen. Werneck, 23. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Pfaff.
lbꝛ4o?] ö. Aufgebot. Die Gebrüder Max und Moritz Niemann, Beide zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Beer⸗ mann zu. Stettin, haben die Todeserklärung ihrer Halhbrüder Franz und Emil Niemann, geboren am 10. Juli 1846 resp. am 30. September 1848, von denen der erstere zuletzt in Batavia, der letztere zu⸗ letzt in Liverpool gewesen ist, und seit dem Jahre 1867 verschollen sind, beantragt. Die Verschollenen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Januar 18990, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 48. anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen—⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Stettin, den 18. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
(623831 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Hermann Binder als curator des am 4. August 1831 hieselbst geborenen Carl Claus Martin Groth, welcher seit dem 24. Juni 1856 spurlos verschollen ist, wird ein Auf⸗
bestehend aus den Hypothekenbriefen über die in dem Grundbuche von Lunau Band 13 Blatt 49 auf dem
gebot dahin erlassen: J. daß der obgenannte Carl Claus Martin Groth
auf Donnerstag, 19. Dezember 1889, 2 uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotz. termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm. thorstraße 19, Zimmer Nr. 56, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden; daß alle unbekannten Erben und Gläubiger dez genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob bezeichneten Arfgebotstermin im unterzeichne⸗ ten Amtsgericht anzumelden — und zwar Aus wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu. stellungsbevollmächtigten — unter dem Rechtz. nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still. schweigens. Samburg, den 16. Februar 18889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VMI. Zur Beglaubigung: ; Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
(62382 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Johann Martin Hermann Löffler als Testamentsvollstrecker der Eheleute Hinrich Eller⸗ brock und Maria Louise Charlotte Ellerbrock, geb. Köster, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und. A. Wolffson und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 22. Januar 1889 hieselbst verstorbenen Hinrich Ellerbrock und seiner am 17. November 1885 hieselbst verstorbenen Ehefrau Maria Louise Charlotte Ellerbrock, geb. Köster, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder
den Bestimmungen des von dem genannten Erb⸗ lasser in Gemeinschaft mit seiner vorgenannten Ehefrau am 26. November 1884 errichteten, am 10. Dezember 1885 hieselbst publicirten Testa⸗ ments, wie guch dem Inhalte des von dem überlebenden Ehemanne am 11. Dezember 1885 errichteten, am 31. Januar 1889 hieselbst pu⸗ blicirten Testaments, insbesondere den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker in beiden Testamenten ertheilten Befugiäassen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An,; und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 2. Mai 1889, 2 Uhr Nach— mittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Aus— wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 19. Februar. 1889.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr, Gerichts ⸗Sekretär.
Ilb2381] Amtsgericht , ne
Auf Antrag von Carl Jäkel als Testaments—⸗
vollstrecker von Catharine Henriette Semcken, ver⸗
treten durch die Rechtsanwälte Dres. Semler und
Burchard, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 23. De⸗ zember 1888 hieselbst verstorbenen Catharine Henriette Semcken Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 8. November 1888 errichteten, am 3. Januar 1889 hieselbst publieirten Testaments, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 4. Mai 1889, 2 Uhr Nachmittags, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. h6, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Samburg, den 19. Februar 1889.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.
Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
62386 Der Rechtsanwalt Friedrich Friedländer hierselbst, Heiligegeistitr. 40, als Nachlaßpfleger, hat das Auf⸗ gebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hierselbst, Landsbergerplatz Nr. 4 wohnhaft ge⸗ wesenen, am 21. September 1888 verstorbenen Kauf⸗ manns Abraham Hammerstein beantragt. Sämmt— liche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1889, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Nene Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaß verzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 101 bis 103, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags ein⸗ gesehen werden. Berlin, den 16. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
62387 Aufgebot. Am 27. Februar 1887 verstarb zu Frankfurt a. M. die ledige Elise Katharine Barbara Christ, geboren zu Grünberg am 25. August 1810. Zu ihren In⸗ testaterben gehören u. A.: 1) k Anna Elisabetha Bär Wittwe, geborene aubert, in Laubach,
2) Frau Anna Elisabethe Richter Wittwe, ge⸗ borene Ritter, in Grünberg,
3) Margarethe Daubert, geboren zu Grünberg am I.. Januar 1817 als Tochter des ver⸗ storbenen Nicolaus Daubert und dessen gleich⸗ falls verstorbenen Ehefrau Anna Elisabethe, geb. Christ, daselbst.
Auf Antrag der sub 1 und 2 genannten Erben, welche glaubhaft gemacht haben, daß die Margarethe Daubert vor vielen Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert und seitdem als verschollen zu betrachten ist, und daß sie vor ihrer Auswanderung ihren letzten Wohnsitz in Grünberg hatte, ergeht an dieselbe und beziehungsweise an ihre etwaigen Leibegerben die Aufforderung, ihre Ansprüche an den Nachlaß der Elise Katharine Barbara Christ spätestens im Auf⸗ gebotstermin Dienstag, 14. Mai I. J., Vorm. 5H hr, dahier anzumelden, andernfalls sie für todt erklärt werden wird.
Grünberg, den 21. Februar 1889.
hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem
Großherzoglich Hess. Amtsgericht. 6
zum Deutschen Reichs⸗
Mn 52.
'
I. Gtedbriefe und Untersuchungg⸗ Sachen.
Jwanggvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. ö erpachtungen, Verdingungen 3c.
. Verloofung, Zinszahlung ꝛe. von
öffentlichen Papieren.
Dritte Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Auzeig
Berlin, Mittwoch, den 27. Februar
Deffentlicher Anzeiger.
er. 1889.
gr n, ,, auf Aktien v. Attien⸗Gesellsch. aften.
Berufs ⸗ G s e , d h cbentichen Zettelkanter.
Verschledene Bekanntmachungen.
5. 6. 7. 8.
2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u,. dgl.
2384 Amtsgericht Samburg. leer intra? von Martin Emil Strokarg als Lestamentgvollstrecker von Sophia Carolina Marga⸗ teiha Busse, genannt Sophie Caroline Margaretha Buffe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres, An⸗ soine⸗Feill und O. Hübener, wird ein Aufgebot dahin
en:
ö Alle, welche an den Nachlaß der am 11. Januar 1889 hieselbst verstorbenen Sophia Carolina Margaretha Busse, genannt Sophie Ca⸗ roline Margaretha Busse Erb ⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Be⸗ stimmungen des von der genannten Erblasserin am 25. September 1881 errichteten, am 17. Ja⸗ nuar 1859 hieselbst publieirten Testaments, wie auch den dem Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, insbesondere der B en. zum Rachkaß gehörige Grundstücke, Hypot hekpöste und Werthpapiere — speciell auch die auf Namen von
Sophte Caroline Margaretha Busse, Sophia Caroline Margaretha Busse, Sophie Margaretha Caroline Busse, Sophia Carolina Margaretha Busse, zugeschriebenen Hypothekpöste — auf alleinigen Consens umzuschreiben resp. zu tilgen und verelau⸗ fuliren zu laffen, widersprechen wollen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spã⸗ . in dem auf Donnerstag, 2. Mai 1889, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots⸗ termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ thorstraße 19, Zimmer Nr. b, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines iesigen Zustellungs bevollmächtigten bei . Vl. 36 . ö. amburg, den 18. Februar 1383 . Daß Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: ö Romberg Dr, Gerichts⸗Sekretär.
(62380 Amtsgericht Samburg. Andreas Gottlob Hinrich Peemöller als Testaments-= vollstrecker der Eheleute Asmus Christian Burmeister und Bertha Burmeister, geb. Köster, verwittwet ge⸗ wefenen Meyer, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hartmann und Brandis, hat vorgetragen:
Die Eheleute Burmeister haben in ihrem am 13. Dezember 1872 errichteten, am 19. Februgr 1874 bieselbst publicirten Testament zur universalerbin ihre Adoptivtochter Anna Henriette Wilhelmine Burmeifter eingesetzt; diese Erbeinsetzung sei in dem von dem Überlebenden Ehemanne am 15. Mai 1882 errichteten, am 7. Mai 1885 hieselbst publicirten Zusatze zu dem Testament dahin modificirt worden, daß die vorgenannte Anna Henriette Wilhelmine Burmeister verpflichtet worden sei, von ihrem Erb⸗ sheil den Betrag von . 40 060 dem Testamente. vollstrecker fideicommissarisch zu restituiren, welch leßterer der genannten Universalerbin hievon nur die Junfen auszukehren habe; nach deren Tode solle das in an deren Kinder, mit Substitution der intestaterbberechtigten Deseendenz vererben. Falls die vorgenannte Universalerbin ohne Hinterlassung pon Kindern oder Kindeskindern versterben sollte, feien zu Nacherben die Kinder der vorverstorbenen Schwester des vorgenannten mittestirenden Ehe⸗ manneß, Anna Margarethe, verehelicht gewesenen Burmeister mit Substitution der intestaterbberech⸗ tigten Descendenz berufen. Die, vor bezeichnete Universalerbin Anng Henriette Wilhelmine Bur⸗ nmeister, fpäter verehelichte Metzger sei am J. No⸗ vember 1883 ohne Hinterlassung bon Kindern, bezw. Kindegkindern verftorben; da ihm, dem Antrxagsteller die nunmehr als Nacherben eintretenden Kinder der verstorbenen Schwester des mittestirenden Chemannes, Anna Margarethe, verehelicht gewesenen Burmeister unbekannt feien, jo beantrage er zwecks deren Er⸗ mittelung den Erlaß eines Aufgebots;
Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: Es werden Alle, welche als Kinder bezw. in⸗ testaterbberechtigte Descendenten der vorge⸗ nannten Anna Margarethe, verehelicht gewesenen Burmeister, an das vorbezeichnete Kapital von M 4060090 Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert, solche An · sprüche spätestens in dem auf Donnerstag, ven 2. Mai 1889, 2 uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Rr. 56, anzumelden. — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs- bevollmãchtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 14. Februar 1388.
Daz Amtsgericht Hamburg. Civil -⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung; ? Rom berg Dr., Gerichts⸗ Sekretär.
0 Bekanntmachung. e Urtheil von heute sind die unbekannten Erden des am 18. Dezember 1886 hier verstorbenen Lehrers Wilhelm Blumberg mit ihren n rn g, und Rechten auf die Nachlaßmasse ausge chlossen worden. otödam, den 15. Februar 1889. ö Roönigl iche Amtsgericht. Abtheilung J.
62404] * Namen des Königs!
Auf den Antrag des Wirths Wilhelm Baumann ö — zi feiner Tochter Maria Baumgnn daselbst, betreffend das n des Sygtkassen · Fuchs der flädtischen Sparkasse ju Hage Nr. 793, laulend über ba M6 29 8, erkennt das Kõnigliche
t: . Sparkassenbuch der stãdtischen Sparkasse zu
bruar 1889 durch den Amtörichter Bracht für
54 M 25 3 incl. Zinsen bis der Maria erklärt. Der
Haspe Nr. 793 über Ende 1887. lautend auf den Namen Baumann zu Haspe, wird für kraftlos Extrahentin fallen die Kosten zur Last.
662405 m Namen des Königs!
: ee den 7 des Franz Baumann zu Haspe, betreffend das Aufgebot des Sparkassenbuchs der städtijchen Sparkasse zu Haspe Nr. 394, lautend über 41 M 18 J. erkennt das Königliche Amts. gericht zu Haspe in der Sitzung vom 12. Februar 15885 durch den Amtsrichter Bracht für Recht: Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Haspe Nr. 394 über 44 MÆ 18 3, lautend auf Jen Jtamen des Franz Baumann in Haspe, wird fir fraftlos erklärt. Dem Extrahenten fallen die Kosten zur Laft.
lõꝛzs89 Durch Urtheile Berlin J. vom heutigen Ta fassenbücher der stödtischen Sparkasse zu Berlin; Rr. 2603 277 für Künzel, Henriette, geb. Greß, mit 17,67 M Guthaben. 1G 896 für Kirstein, Pauline, geb. Kerger, mit 267,55 6 Guthaben, ; 245 . 1 , , Christian, Maurer, mit 40,67 4 Guthaben, 31 289 für Änna Krüger, mit 198,1 4 Guthaben, II 427 für Andruck, Gustav, Feuermann, 4748 ½ Guthaben für kraftlos erklärt. Berlin, den 19. Februar 1889. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 48.
62406 Bekanntmachung. — In ö. Kuhlmann 'schen Aufgebgtzsache = F. 6 88 — hat das Königliche Amtsgericht Nienburg = eser — am 253. Februar 1889 fir Recht erkannt; Die Urkunde der Antragstellerin über eine Brautschatzrückforderung von 1009 Thlr. Gold n ihren Vater Sengtor und Mühlenbesitzer Kuhlmann, früher zu Nienburg, am 16. Januar 1867 ausgefertigt, wird für kraftlos erklärt.
62122 m Namen des Königs! . am 22. Februar 1889. Hayvnn, Gerichtsschreibet. In der Aufgebotssache, betreffend daz Hypgtheken⸗ Dokument über die auf dem Grundstücke Pilgram Band J. Nr. A in Abtheilung III. unter Nr. ein- getragene Post von 1009 Thalern, erkennt das König⸗ liche AÄmtsgericht zu Frankfurt a. O. durch den Gerichts⸗Affessor Brauer für Recht: 1) Die Hypotheken ⸗ Urkunde über die auf dem Grundstücke Pilgram Band I. Nr. 4 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 eingetragene Post von noch 1605 Thlr., welche ursprünglich in Höhe von 2666 Thlr. aus der Schuldurkunde vom 25. Mai 1865 für die Sparkasse zu Fürstenwalde eingetragen und nach Löschung eines Thellbetrages von 1090 Thlr. am 30. April i874 auf den Altsitzer Johann Friedrich Balke zu Pilgram umgeschrieben ist, wird für kraft⸗ los erklärt. 2) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.
62057 m Namen des stönigs! : J Lathen betreffend das Aufgebot der Band 16 Bl. d des Grundbuchs von Greifswald in Abthei⸗ fung III. Nr. 3 eingetragenen Hypothekenpost, des Schneiders Raßmus von 360 (6. erkennt das König⸗ iche Amisgericht zu Greifswald, Abtheilung 4 durch den on n n, . Schulz durch Aus⸗ lußurtheil für Recht: ; . ch unbekannten Rechtsnachfolger sowie auch die bekannten, besonders vorgeladenen Rechtsnachfolger des am 14. Rovember 1864 zu Güßkow geborenen, zu Greifswald im vir n. en, ,, Friedri ili artin Raßmus, nämlich:; dre, . ar Wibein Carl Christian Leitow zu Born a. Dars, ; b. der Bu dre ar eilaktor Carl Friedrich Wil⸗ helm Kastner in Schleswig, werden mit ihren . auf die vorbezelchnete thekenpost ausgeschloßsen; dr 3 tere der Autragsteller, Bãckermeister Conrad.
Greifswald, den 16. Februar 1889.
t Königliches Amtsgericht.
Setanntma ung. des a r gen Amtsgerichts e sind folgende Spar ·
mit
62402 d antras der Schmiedemeister Johann Gott⸗ lieb , , in ert d , ö. . iedemeisters Pau risto n . Amtsgericht am 16. Februar 1889 ür Recht erkannt: fir ge n, n warhinde über die auf dem Grund⸗ stücke Nv/. Jo9 Wohnhaus Schönau in Abtheilung III. unter Jir. 2 haftende Post von 17 Thalern 13 , , . 6 len gen eingetragen für die Vormund chast, der mninorennen Chriftiane Beate Henriette Ernst, wird für kraftlos erklãrt. Die geen, 23 Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt. ; Schön an, den 21. Februar 1889. n, . Amtsgericht.
62133 Bekanntmachung.
l 33 w, , n e fl engtn Amts en Tage sind:
. kee r e er, nch. an folgende Hypotheken ·
1736 eingetragen für den Leineweber Bensdorf im Grundbuche von Klein Band II. Blatt Rr. 55,
aus dem Rezesse vom 8. August 1718,
aus dem Erbvergleiche vom 20. Juni 1766, und CEatharine Sophie Quast vol 9 Thlr. 1 Gr. 2 Pf. väterliches Erbe für Johann Joachim Lindstedt, Johann Friedrich Lindstedt, ber 1782,
Ansprüche machen könnten, schlossen worden;
6. Februar 1855 ne 17. dess. Mts. Band 1. Blatt hann Friedrich, 6 Thlr. Muttererbe;
18751 nebft Hypothekenschein vom 1823 über d ̃ Band 1. Blatt Rr. 16 für Friedrich Wilhelm Schmidt und Johann Andreas
je ein Hochzeifantheil,
12. April geb. Kogge. zu Ni
ͤ r oder 45
welche die Besitzer, die Johann Samuel und Marie Elifabeth Giering'schen Eheleute. laut ge tlicher Schuldperschreibung vom 11. Sktober 1850 resp. 6. April S5 der Johann. Friedrich re, gn, Spez ialmasse schuldig geworden sind, welche pezial⸗ maffe damals dem Ausgedinger Georg h Günther aus Glinau und dem Schäferknecht hann Friedrich Bürger in Cichagora, beide in unbekannter Abwesenheit lebend, zustand,
1) 80 Thlr. aus der Schuldurkunde vom 12. Juni Pelegrim zu Wusterwitz
27) a. 40 Thlr. für die Austraeger'schen Kinder Tepper'schen Sohn
i il für Anna Dorothee, Andreas . aus dem Erbvergleiche
b. 9 Thlr. 18 Gr. für den
Januar 1772,
6. 11 Thlr. 21 Gr. 2 Pf. vãterliches Erbe für
zu d. Ü. e. aus dem Erbvergleiche vom 25. Okto⸗ nac,
fallen dem
eingetragen im Grundbuche von Altenplathow
JI. Blatt Nr. 10, rn i mit denselben ausge⸗
II. folgende aufgebotene Hypothekenurkunden: 1 8x n fen n des Erbtheilungsrezesses vom It Hypothekenbuchs auszug vom über die im Grundbuche von Bergzow Rr. 38 für Marie Sophie und Jo⸗ Geschwister Fricke eingetragenen je
des Erbrezesses vom 6. Juni J 22. Dezember
von Möthlitz
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Februar 1889.
Edler, Gerichtsschreiber. . ) Auf den Antrag des Gutsbesttzers Gottlob Zeidler und deffen Ehefrau Marie, geb. Zander, zu Schlaitz, als eingetragener Cigenthümer der im Grundbuch von Schlaitz Band J. Blatt 8 verzeichnzten Grund⸗ stücke, erkennt das Rönigliche Amtsgericht zu Gräfenhainchen durch den Amtsrichter Seiler auf §. . ie , , n wd .
d F. 20 des Preußischen Ausführungsgesetze k deu g hen Civilprozeß · Ordnung vom 24. März 1879 e Anwendung des §. sis C. Pri-Ordg. für
echt: .
3 aus der Ausfertigung des Mandats im Bagatellprozeß der Königlichen Kreisgeri 8-Kom⸗ miffion JJ. zu Bitterfeld und dem Hyypot ekenbrief vom 14. Juli 1853 gebildete Dokument, aus welchem für den Seilermeister Ziegert zu Grãfenhainchen, eine gegen den Kossathen Zander zu Schlaitz rechts⸗ fräftig * erftrittene Forderung von 1b. Thalern 12 Silbergroschen 6 Pfennigen im Grundbuch von Schlaitz Band' J. Blatt 8 Abtheilung III. Nr. 11 eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt. Pie Koften des Verfahren werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. ;
Seiler.
[62400]
) die Ausfertigung
die im Grundbache
Wilhelm Schmidt Grund des eingetragenen je 33 Thlr. 10 Sgr.
3) die Rebenautzfertigung des Kaufvertrages vom 30. Y en 1871 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 1871 , , . i g, ur ittwe Bittkau, Henriette Louise Friederike, . ahne im Grundbuche von Nitzahne Band I. Blatt Nr. Hö, . 366 die Ausfertigung des Erbrezesses vom 12. März 1827 als n el nnn räante über die im Grund⸗ buche von Buckow Band J. Blatt Nr. 33 für Anne Dorothee und Joachim Geschwister Walsleben ein⸗ getragenen je 13 Thir. 20 Sg; 7*/s6 Pf. Vatererbe, 5) a. die Ausfertigung der bligation vom 6 Ja⸗ nuat 1544 nebst Hypothelenschein vom 16. dess. Mts. über 45 Thlr. 28 Sgr. Darlehn,
p. die Ausfertigung der Obligation vom 10. Ja⸗ nuar 1845 ert l nnen, vom 13. dess. Mts. er 25 Thlr. Darlehn, . . ö. die . der Obligation vom 4. Mãrz 1817 nebst Hypothekenschein vom 9. dess. Mlßb. über
25 Thlr. Darlehn, .
d. die Ausfertigung der Obligation vom 19. Ja⸗ nuar 1848 e e rr, vom 25. dess. Mts. über 49 Thlr. gr. Darlehn, ; 24 a. bis d. für den i ,, . Friedrich
ritzkow zu Bützer eingetragen im rundbuche von 91 er Band J. Blatt Nr. 23,
6 die Ausfertigung des Erbvergleichs vom 18. April 1517 nebft Sypothekenschein vom 29. Mai
,, e ,,. ä, Theilen freistehender viertel jährlicher Kündigung
ĩ l i üruͤchujahlen, verfprochen hat. Zur Sicherheit , . e n , eh lafl en ö.. Kapital. Zinsen und , , , 6 etie, auch verschledenẽ Naturalien zur Hochzeit, hierauf intabulirt 3. , 9 Here. 2 9j , pa i ? r . don ö , 13 e er, , ebe,
zember 1851 nebst Hypothelenschein om S0. .
Grundbuch von kanten zu Schmiedeberg z .
e eb Half e gl r., i. J e , nf,,
iedrich, Marie Elisabeth, Johann Gar me ö ö . 8 33. hin , , n. t . n g e n n mn nm, n, ; line Wenzel, geb. Meyer, eingetragene Hypo ⸗ 8 die Ausfertigung des Uebergabevertrages vom ; ü a er, ũe ken ge me.
z dem thekenforderung von noch r., we e , ö. n ,,, vgug ern e, Hine ö a ißt n,, 3 34 — früher Nr. 37 — Jür die jenes Grundstũck ge : ken Sau. i!, , Anna ei ell geb. Eichholz, vertrages vom 10. e ,. , eingetragenen 75 Thlr. rückständige Kaufgelder fertigung der notariellen Ueberga g 9 . kJ . — . . . von 49 Thlr. noch auf 181 Thlr. gültig ist,
ür kraftlos erklärt worden. ö D n bern, den 20. Februar 1889. Das Königliche Amtsgericht.
62399 Bełauntmachung.
we heute verkündetes Lu h , ind:
15 die Inhaber der auf dem Grundhuchhlatt des Grundftücks Schweidnitz Nr. 12 in Abth. III. unter Rr. 1 eingetragenen Hypothekenforderung:
Für die . elene, verwit r
aud Freiburg S3 Thlr. in Münje, Real
den Thaler ju 45 Sgr. reduzirte Mü ; ge⸗
z, weiche Besitzer Johann Gottfried Fechner 6. de e e, vom 27. Aptil 18190 der Ersteren schuldig zu sein anerkannt hat, mit h o/o zu verzinsen und nach vorhergängiger beiden
b2396 Bekanntmachung. ĩ 3 Urtheil des Königlichen Amtsgerichts vom; 20. Februar 1889, ist für Recht erkannt: Bas aus einer Ausfertigung des vom Notar Justizrath von Radecke zu Halle a. S: am J. Sktober 1872 aufgenommenen Vertrags, durch welchen die Bahnmeister Jobann Karl Ghristian Koch'schen Cheleute zu Gnadau ihr auf dem Petersberg zu Halle a, S. gelegenes Grundstück an die Handelsmann Friedrich ? il⸗ helm Lerche'schen Cheleute zu Halle a. S. ver⸗ kauft haben, und dem Hypothekenbriefe vom 6. Oktober 1877 gebildete Dokument über die im Grundbuch von Halle a. S. Band 40 Blatt Rr. 1416 Abtheilung III. unter Nr. T für den Bahnmeister Johann Karl Christian Koch und deffen Ehefrau Henriette, geb. Löffler zu Gnadau eingetragene Kaufgelderforderung von ob0 Thlr. mit oo Zinsen wird für kraftlos erklärt.
2391 Bekanntmachung. ls Auf ö. Antrag des Eigenthümers Wilhelm Woydt aus Kozlelasti, vertreten durch den Recht anwalt Bartecki zu Iteutomischel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neutomischel durch den Amts chter Köhler für Recht: 1
Bie eingetragenen Gläubiger resp. deren Rechts folger betreffs der nachstebend bezeichneten Post, näm⸗ lich der bei Kozielasti Nr. 39 Ahth. III. Nr. 1 für die Geschwister Freier. Johann Gottlob, Dorothea Glisabeth, Johann Samuel und Beate haftenden 261 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf, oder 784, 35 M Mutter⸗ ut nebst fünf Projent Zinsen, welche bei diesem Hin ht aus dem am 159. Januar 1825 bestätigten Erbrezeffe vom 27. Oktober 1824 unter Bildung des unten näher bezeichneten Svpothekendoluments ein · getragen stehen, werden mit ihren Anspruchen und
echten auf diese Post aus
eschlofssen. Zugleich wird das über
iefe Post gebildete Do kument, welches aus dem Hypothekenschein und fol⸗
. ungsvermerk: genden gin g; * Sgr. 6 Pf. Muttererbe der Ge⸗ schwister Johann Bot g Dorothea Elifabeth, Fokann Samuel und Beate Freier ist auf dem n Dorfe Kojlelagti Hauland aub Nr. 30 be- legenen Grundstücke in dem Hypothekenbuche der Ferrschaft Alttomischel Buker e, II. pag. laut
Bekanntmachung.
Ruf ben Antrag des Eigenthümers Wilhelm Lange aus Cichagorg, vertreten durch den Rechtganwalt Bartecki zu Jieutomischel, erkennt das Königliche Amtsgericht jn Neutomischel durch den Amtsrichter Köhler für Recht:
Bie eingetragenen Gläubiger resp. die Rechtsnach⸗ olger derfelben werden mit ihren Anspruchen und her auf die nachstehend bezeichnete Post, nämlich die bei Cichagor Rr. S6 in det dritten btheilung
sbõ23 dl
Amtsgericht zu Haspe
in der Sitzung vom 17. Fe⸗
posten: 6.
unter Nr. d haftenden 46 Thalern — 135 , ĩ 1d( Rndbriea IH. Nr. 11 hefteter