8 uu gz3 § un ap jo] 21M guacpoeq aaa jada uajaquaaaza jvunuzs uocp] gag gunquadlaz aaa qa .' a0] — 1 n? 2 guonjvlirx usch nquꝑag 2Iavujaduajo upajaquaaldaaa azusa Inv gad dunazquaj; 220 gunbninlaqg ag 2aaqv jan akliunjpdqua; una jo ug ualang uzaaaa uabßofaß vag ul sn uazbqlvajo aaquanlaanzuo] Naa asundagipiagꝗ ua ju cSönv avaz qun qpju aadag]aza ph dun 1guv uaꝛ ql van 22uso guvzlaqjvq T aag ap vajaq pu an] uauch um uuzæan uuvg iqje! uabebvg anvesmßjsnpyd d zual v uabuvpjaß nt bun quaquun; and 2Aa2jqaI a4 anu 8g o] dviiun Bunqaaqubivar;o uaigal 2b jvgi va js 219 an a2ag uaa anvgnerzbnpyg T uzusolun a4 uagaaa uanyg uagisog ur usllvlsnv uganda 239 gaoquvnlaqjvq g — uaiq́alraß uzunmplng — gag jiagjgupjlagz uauls gj aao 04zivaiGs amg Bunde G ne ein ; 2 auaquaanfup Sigpiujabaa pod aao abiquaddjau gvꝗ Sjv uabunjqup aqpjo! uvm Syzsß uzxagninegnv SunsqupG 2quaqahq uv laq̃yog d urg Aa aago * ⸗12q a2 Bbjola uablaggas guvloqupq; J mung urg mn qu Siquaacigzou bispurjoßaa wog azdo gien 2liunpd nag asd anzvzg zog Ppuu zcadt uzssol ushunjgupg; usbfüelzig ziis Mnelllnd quyzlequvq T ua lljaoß uauß an cönquda laßivaj& gg om jz zunmummnlaqwwa;o 2M aajun gg uaqabnegnv uoavg n Pu um uzaannegnv , ,,. 2240 aaicvd jaduizj& uealaquaaaza vun ö . unguachazquo qu g 20 gvcp laß 2paaig zwag ne anu gzaaunzagbunqzaaai u9 uanzau Suh bunbnjaalus; ag aao ua nbßunad lan gag Sunaaquy Mis Ag gg A0 ToC z0d uabunazhklag uscpzjasslazla ug Pni cv azquabonaod in 2aqu gpu anu jdalaßgnvaoa 2apMh ualivinenv 2dunzin 2h mjua ng si 2290 2qunganjwanck 2Ppniqaqdaagßacaq; gj 296 S uoa zuuss un 2qunzan zun gj Jazuazaguonvsivx agg uuza uauug] uazaa un; jpju uupg Pnv zaqo zqanas 3cpnqfᷓolzdlvargG gad äs 8 Sn uöchlol ᷣuhn wzofsu 8a be uaqꝛ'u 3 la. Sh 9s SS uag. nv vun vaslagßz zur un uagaom bnaalaßuv nau aqpjo] zus pou zcpljplaaà 2dunzan din aadza gaziazg; uènzu gaums Sunfazlz3G 24 Jin 230 uaqpniBunachlan gag Sunazagquzjz jnu uupg o] 2uuf& us q ijqa las wan un 2qun nn zu Jazunng; 124 18 24q5 uaßupba] gchnqda las vaj D gag gg E93 §§ zun Go un Suni jplusqunzan zus usumouaß 10g uaznazuaaaghunq jazuzug) uauaßup lag 2zbvag uj asg uag uv aa aj uavbunazquaj uag nu 20 bvj bun gg un] aq jz zumnz uoavg jdn vgaaqu uupg o — udgsch lab g/ gytzf hz „N usbob S881 a3quiaozß 3 ug zIbhdjan meg ul Siphazabschiazß Sog glivuzllvajo uszla9 gad guana Oo quaujop up 11 gg qun — Juauasa 25pag a dug; uaquajꝗ Naajagazun gag uaqkuabanladg gag Bunqzhc ju) Ma ag]! uuvg udo a gchnqua laß ivaz gag 93 § uog zuüsGo un zJun in azumn op] ümb Y ag iuecja] gjv 2Jioiuazaguonvllvjf ua]cpvaqa ajavu j3ctuiss 8 Ag Inv ao g uzuaqz lap labaog aag us anansgjui 229 uoa nag ꝗG ; uam gauzua ne gicpju unbnlaa aaual gnv jn 29a Ano uaalan gha uapaaig usaaqup ind Jun uscpvsj z zä5qus ans Ppou gnvuslg aaqnavg a2 gu G uacppm ne Pcmuuaj dunqhaadi Jud 23 nnn gor; 2 2chyljog T Jun uaqhlazanjua ne zap; ad aq 6 aqvg bununsslagz 2quaq́abaafsaa qun zaaquv 2zup n üsaqalasa nt unquzaiag; ara) pachg unt qui6 aq 2)nvujaduizs zi 2siailgzumn; uaua naaq 15 ua uiacpjsM Jun aziuazagusnplsvg aa Hdd ujgj Invavg W Pin] uabunuiimnog; uauazjvqjua Sund la az laid un uad u8 (BB 988 ana 981 2idv8 uod Sunzjvaiaz; Jun gungaßz l̃&ꝙ)
w'
Schreibgebühren der Rechtsanwälte. Urschrifte der Klage und anderer Schriftsätze, J . Handakten verbleiben.
Gebührenordnung für Rechtsanwälte §. 76.
ö. n . der Erben des früheren Rittergutsbesitzers
gegen ĩ den Rittergutsbesitzer G. v. S., in B., Beklagten,
hat das Reichsgericht, Fünfter Civilsenat, am 21. No- 6 ö No⸗ vember 1888 auf die weitere Beschwerde des die Kläger vertretenden Rechtsanwalts F. zu O. gegen den Beschluß des K. pr. Ober⸗Landesgerichts zu B. Zweiter Civilsenat, vom 23. Oktober 1888 j
beschlossen: die Beschwerde wird auf Kosten der Kläger zurückgewiesen.
Begründung.
Die Beschwerde betrifft lediglich die Frage, ob für die Urschriften der Klage und anderer . Ich. ö akten verbleiben, die gesetzlichen Schreibgebühren (§. 76 der Gebühren ordnung für Rechtsanwäste, §. 89 des Gerichtskosten, Gesetzes) in An satz gebracht werden dürfen. Die Beschwerde will diese Frage im r rte, ihr ri ferne nen, ö des angefochtenen Be⸗ en. Das Reichsgericht hat bereits i i letzteren durch Beschluß vom 8. eden ü. 1884, ö z vgl. Gruchot, Beiträge Band 29 Seite 1933 Nr. 120, , daß jen⸗ Urschriften nicht unter den gesetzlichen Begriff der n breast eur ln; diese aber den Gegenstand der h en. An dieser Ansi i wi Safe ee ee nsicht war auch bei wiederholter
G argn gaapurqh gag 2llaaaane G ag a2ajno] gnv9 g uo 2 no
uaaqvicpvu jnvavg aß uanbar uv aa gun e 6 6 qu ꝙPi usa zchwęazG; ung un O guꝛaqya B Pꝙvu aanaza qiog uoa qun spvu ava za sab gnuzuiizz un zuvjch mog uoa gvscppjß aach jaa „ch umnzßvjzabun gag Sunzsajbaæ ch un au adn] unu qun qi a: vbäaqn jobaliozß s Gos un Hk üolesgd;. 1Bbaolgq G snv -g hk z2ußo uz vzß ua Inv quainvj gvcka lla uacpsjvJß uaujs an an] D 2nvqᷓ spnj;. 2dvaJO uaduzaqdhlioqda ich u 29 Ind 23 2IaIavainn Jun ua jp] as aa aagng unn ava jqlwaoBßusg uvjich uag uj 22g 8 usb vj zaun, ung uog nv] D uaazj Y ara gnvg gg Pꝙnjulag Gg D eg gannsa S88I Ind S3 unt 3qpviß aaa ug uadaaa adnlaßsnv jo asg un Ida Aol vasinumnjz vu jchnjg zzupjdoß ghnaaaq a1 dun uv O n uaßun ona . ad a uo; an sn lcisiu apc abi g zbjuùn g; l3iaqs bv] qi; uauzs 88 Un8 S1 iu müsl'js zipich qun v. J zu Glunspgaödzadsr3 Zvꝗ pol AM Ppvag dae jvc Saag üsbunnvgao; um; uza5ntula uh nur 2489 2zid jaoq un Tbazuij cpvu 1Ppnjg Rad S mu -g (g 2a Andaaquiszd uallag abjog us qivasag ane FJuniuumilng za] pode uzszasbloa asg uzaajg53 az uaszjg a9 qujaaa ch ni g S aojqpozgaand g
uabnqplugarusqzus zu izi6 Gim Phi irg O z1bbslabuj; 298
2qunaꝗ ne sjvqazapvG 22quabjo] Ban 4qpnahaa] uaqoß 22 8 uio la ne anjnqug asg 2blsjusz 22a ö. , 966 uaqhoq 214 8pnqua lava; gag 83 8 uaßaß guoabaag gau aBvjzun
1229 ug O uazbujzaßun; usg gacpjza 2naqhan uauzzolaßuv ia Gh 28unag
uallaciaaa nepnand Luvjsunog; a9 ur Sun qiacphu gun . aa; uanzaaaquv and ocpvso a9 gqun uaqohnelnv Sunnslag uoquobonj oqunaS ne uaqhaluiag asg qu gg8I Iinsnjz 3 Uoa Tn giphjaaßguvß ad g sag aauiupzsvaᷓ;Go-⸗ uzlasg üanaag
aa nechan svg h lnvauvsjvpjo aad uomaazg ad Inv gvd auuvzas 3spozß an]
. . S881 a2quiaa 0 6 08 uv wuallvaz o aanacg . . wi
Dnk E us nalabaachho]C uag (8 1 J ne O aafnnuaach ha 8 ö. . n' Y uuvunlnvz uag 1 :Ü20Ghai k ö
4
E85 S5 88 P ng gafas vas . ganvaazgumz uszuuvuss ⸗ tu Lugsaanzuogjvagsg 2h99 a9 paag unt u olaachksugn vag usbnchplaagqu iu azuns .
J
Einforderung nicht erstattungsfähige
. . higer Kosten⸗
beträge der obsiegenden Partei Seitens ihres Rechts—
anwalts von der zur Kostenerstattung verurtheilten Gegenpartei.
Strafgesetzbuch 8§. 352.
In der Strafsache wider den Rechtsanwalt . wegen wissentlicher kenn heren, ; ö
hat das Reichsgericht, Dritter Str . vember 1888 . er Strafsenat, am 26. No—
für Recht erkannt,
daß auf die Revision des Angeklagten das Urtheil d . e l zeil des K. Landgerichts zu L vom 15. Juni 1888 nebst den demselben , , n. n, . und die Sache . — n Verhandlung und Entscheid Land⸗ gericht L. zurückzuverweisen. ; ,
Gründe.
Das angefochtene Urthei ö. . ö. rtheil beruht auf folgenden Feststellungen er Angeklagte, im August 1887 von dem Mühlenbe
n, ihn in der von, dem Kaufmann St, n,, . 2
em Amtsgericht L. anhängig gemachten Wechselklagesache, und zwar . in dem auf den 22. August 1887 anberaumten Verhandlungs⸗ termine zu vertreten, sei an sich nicht berechtigt gewesen, für die von ihm behuf⸗ Abwartung dieses Termines von P. nach L. unter ⸗ nommene Reise nach Maßgabe der Gebührenordnung für Rechts⸗ a, , vom 7. Juli 1879 Reisespesen zu berechnen, weil der An⸗ geklagte seinen Wohnsitz in L, nicht in P., wo er sich damals nur Hin ergehend aufgehallen, gehabt habe, nach 5. 80 der angezogenen
; ührenordnung dem Rechtsanwalte für Geschäfte an seinem Wohn- orte weder Tagegelder noch Fuhrkoslen zustehen, diese Vorschrift aber 84 ihrer Fassung und Tendenz auch den Fall treffe, wenn der , , der aus irgend einem Grunde von seinem Wohnorte fine, ,, 3 j der . des ihm aufgetragenen Ge⸗
igen
ki ., . ; g ufenthaltsorte nach seinem Wohnorte ; der Angeklagte sei indessen mit Rücksicht auf die Bestim in §. 973 der Gebührenordnung berechtigt ,, diese . von seinem Auftraggeber P. bezahlt zu verlangen, nachdem dieser,
342 la6za ann, 214 an S O8 Inv 2quaq3az g z: 22pjaal Bunjuuvlaza wiauz G is gujcpl⸗ gn, 239 * 83 8 ne uahunazquar; z3qiidbajchou ang zjcpsis uzuadaocuns 21314 uaban ga vas schu jn; gag 1chwrst. 22 un aqizun jchsu aaqvg uuvg S3 ußechD mt uzbßünnnthsog; wg 24p5vissß vu z4uzqz:gl; auäasöbzla Ag Ind. spiad lui uaq M uaqꝛo M nin gqpnqdalzsjzqupyg ga * 883 sSkihaꝶß Sag 2qvbgvzc; q́ vu 22 uuaa urq)osaad ada uocp] guncpvuizuupz'Ǵ; 213 zuqo nd jaja unjunvslazajbazuaSq 14 gnjlsphq; 2283 SIP uss Jun „125ignyj uauaquvnjua 2quai a GG 294 dun nenn mu gag zEzqpᷓniaqupquun zj 2a9n z3psqunaꝗ) uazjapianjuz uaqo 213 üabaß aaqv 455g go; uacp vun ng güaquig pHiiqpaan uaipnvqaozs6 a4 uz duna dun; uazinmnlaq uaaazda] Pang zj uin ua vas Juabnjuz5 an] gqiva g1cpuinn, gag usquabjo vu gag gun gun jumvlaza]vazuag a2] Salim jc] G3 uaquzqaßaod gad Funcpmhualigaa g; 25nzechkojb 29 Pvumag 23314 1c lad dun na g go; 2chvin zuüuv3z] Suiaiqioj8 Fun Iiuiuv asd] bazuz& 259 gujch laß uamg Jun üzup]! unvdo! gun go jc lo] gjaoshᷣunjqvs gad dunzizguar; 2a qiwagiqilnr; aas Janvq. 40 lzbfla zquaqial G 219 Funjumvlazajvazun g z uiadvüi gv 2lvilnv ulsquèa an vg uauaqa aß um jnvjazg uacpnjnee uaæg 1ouabsbun naa gvg gvg nd aungvuun; Ag 2aqv unu 4j v9 ara zdez pl bnllpint aqug aqualnvj 8g ang uaqiolaag gBvajaǵ 828 Suncpvuzuup]s ; a2 im bie jd uadacqp lab 2ayrj Ad 2290 uaguzhiaz G. ugquagolntia] usagv8 uz bn lung un Aas an] Pu gngauigbunjqog uxrzuqhlareq inch inag uf s) dunaa quy dsß zun r monlsözls] guischS ga3 z9qvgug a3 alia aigbun or] zaguongs; 224 1cpsiasblgngi& zva juuvg JZun zquzqhaz; az bvap g ag uiägchvu gv dn labisq; Jaaa G oda Juuvgazuv hagzan uauz cpo la guy unt uaqun ag ung un üꝛdasai 4p lqunapgztpaz6 Bld ank n uzsgao aß 12122 usßunmunnlag; uauanjvgzuz ulap& ui] 244 aqvblvz C qpvu 42a nabiqnyj G gvg 2düꝛmqia G aa3 unde is5& ang uud qui biilpjnè aqau zEpfù uüpg gujach lusquzqla G gag 4jivqu8 imp uadunaz quam; gg 8h äzzzguy pnv 045 bol snvarǴ. güpqpluaquzaza] G 823 zaqvquS uaꝗ Inv conv 399 uslazcizsun nè' Pl agua, 229 25 pjaa bunaaqua ß; zayunzumnnjpj 242 zins 2qνO6 üabvanodn 1p gaquaqabaz sad a5do goazgup upg ug zi Ssnvö gazu un, zahm Uqlol 2zuonn); mag gj cpa6 gaaassscda uh] 12qunaßeq uh luaquag'al G; 23G guy uaqzußabqun] usa lus qua q; G. uxa]bupcabuv uaqjalaa usg ur uaaqud Iq iel anz 228 ul 1pju vunagy M ago zaoghünjquyg. Masgbunjvg a5 uaduniuun loc a3 uuaat vungquaMun uaauij dapiqunaq uaqplajp 2d uagaaa us gojcpag zaguonn); 124 Naqhmiv las) azg Jun az long 2 läazju8 in] vc HapG& 2 unuvba G uaßigüpzinè ansaag inis ung 2740 öl iäöd spvu uag uo 24a aqvq́ uslꝛazaiazjun ne uꝛzunazquas; uag n arusni6 24 dv gquaqapgviu ꝗvlqunaqꝙ) ag urnpmjvdozsß ä Phijbntsd conv 2409 n Jun usguv) lo] zcpju 1qpzaaaqusgg un 2209 log que qiahG 2ag Sunyanziog ang 91G uadio cdl 3cpanazpiqupjSœ)) S2apqhipjupun z4quaqha Aualoßss] ag no Ppnadluf 328 zl big vuchiajb (bunaqy Sd; m ja d) bun igvtusquagiqu G 19 upzlvqozg; usmnezleib 1pusnBt. un A9 nv gun zzjundiio8 ina ki us 11 meaikzne sinwoz3 sag qpbß „gözsß spvu 2guü gal 2A uzcu arch] jp 1g*jus zqlakssq; 31h! als ag uabas 2345 haoivßiiqo un 2uzqialG 213 Inv un cabupo g uüp' jsogjusz uzbzgpüitgziunspcääd üzukz Ins saduchzl sad Pnad lujß 2a od j o! haslivd uonvßnugG zuk] zn 2 Pnv uu g;
6861
— 138 —
nn , dem der Gesammtheit der Gesellschaft, deren Mitglied er ist, weichen.
Sei der Betrag der Dividende und damit das Gläubigerrecht des Inhabers des Scheins festgestellt, dann sei allerdings eine rück- wirkende Abänderung des in dem Schein bezeichneten Zahlungsmodus nicht mehr zulässig, wohl aber für die in künftigen Jahren festzu⸗ fetzenden Dividenden, oder wie es hier geschehen sei, gleichzeitig mit der Bekanntmachung des Betrags derselben für das laufende Jahr. Der Aktionär könne mit den Dividendenscheinen nicht mehr Rechte, als er felbst habe, übertragen, folglich müsse auch der Dritte sich die Ab⸗ änderung der Zahlstellen gefallen lassen,
Die Klägerin hat noch behauptet, sie habe die Emission der Aktien nur gegen die Verpflichtung der Gesellschaft übernommen, die Dividende bei ihr, der Klägerin, zahlbar zu machen; in einer General⸗ versammlung oder Sitzung des Aufsichtsraths vom 12. April 1886 sei die Klägerin ausdrücklich als Zahlstelle bezeichnet und ihr für die Einlösung der Dividendenfcheine Mö Provision zugesichert worden, e fei dies nicht etwa ein widerruflicher Auftrag, sondern mit Rück⸗ sicht auf den Emissionsvertrag eine vertragsmäßige Zusage, welche von dem bei der Verhandlung anwesenden Direktor der klagenden Bank Namens dieser entgegengenommen worden sei. Bezüglich dieses Vorbringens wird in den Gründen gesagt: Die Behauptung, daß in dem Gründungsvertrgge vom 18. März 1886 über diese Emissien eine ausdrückliche Bestimmung in jener Richtung enthalten sei, habe nicht aufrecht erhalten werden können und aus den vorgetragenen Vorgängen in der Sitzung des Aufsichtsraths vom 12. April 1886 fönne eine bindende vertragsmäßige Zusage, die Klägerin für alle Zeiten als Zahlstelle für die Dividenden aufzustellen, nicht gefunden Derden. In besagtem Vorgange liege nichts Anderes als die Er⸗ theilung eines Auftrags, welcher nach Landrechtssatz 2004 vom Gewaltgeber jederzeit widerrufen werden könnte.
Bie Klägerin hat rechtzeitig Revision eingelegt mit dem Antrage auf Aufhebung des Berufungsurtheils und in der Sache auf Ent—⸗ scheidung nach ihren in der Berufungsinstanz gestellten Anträgen. Für die Revisionsbellagte wird Verwerfung der Revision als unzulässig, eventuell Zurückweisung beantragt.
Entscheidungsgründe.
Die Revisionsbeklagte beanstandet mit Unrecht das Vorhandensein der Revifionsfumme; denn Gegenstand der Klage ist der Betrag von 3520 , deren. Bezahlling von der Bellagten gefordert wird. An diefer Klagsumme ändert der Umstand nichts, aus welchem Grunde, ob wegen des Orts, an welchem oder etwa wegen der Zeit, 9 . die Zahlung gefordert wird, die Beklagte die Abweisung egehrt. Von den Angriffen der Revision erscheint nun zwar die Aug⸗ führung unbegründet, daß der Dividendenschein die rechtliche Bedeutung ines Schuldfcheins habe und daher dessen Inhalt überhaupt un⸗ abaͤndersich sei, gleichwohl mußte die Revision aus einem anderen Grunde Erfolg haben.
Es ist mit dem Berufungsgerichte von folgenden, in Wissenschaft und Rechtsprechung anerkannten Grundsäͤtzen auszugehen:
2acpsou Sunne & Bubi Pang glanauu uallaz gag or a0 S8 zig ara laa qunᷓ uom lznzdaiozß ud an] gipnqaꝛ lablvas& gag lanauu 2jait 226 Inv ua cpiiqvuaquiß 2bsjaviag 2ugo uzuolaz ; 2ablaqzyl abquiu Buna u) 214 dun uabundn ph lo uꝛtpinnlun n uac luazssʒ ua dunaqn liü3 2d 349 and aao 1pntun an uo saadguanvag aaunꝰ dunagn ju g asd usqꝛu üꝛaziq́aj 229 zMyC gjv uajgzt qun „ BSunagn] zu? ang q luaba q) uJ qnvauzc luasss. ug uam] Zlananu9 ura qa] 524 6 A * 6981 un und gn gun &; uachhinzgqaioz uns an] sqhnqda lab la g] zlanai mu) uazsaz gad 0s 953 396 S8 2M usPpzajßg5g Jun 6c. 90 s§ Je81 juadns FI uidd hnqqda labipaz& ua hianzack sag uzzllaqh ao; 213 ualonnv] (bduncpꝛa aii üꝛquan i la:] u ju aa mg uacpihuz lzuun azul zun) maoluo] lanazu) ua G uallvj ne uasanjup 631 S8 8a] dun vx ꝛaanꝛ a adde a9 142124 siogbaqplaaquiz; uatuvß 23 quaaqyai uaz duo] aaqvlguaqꝛ3 gl umd si anu 1pzju 224qunmaog; gun uaa ) 9 asd Icpꝛasg icin, 2230 -8Bungzmla) gog 22uaz] vg una c la av vas zam Pil uv uaqabazg Sog qun qui avgjuag usa naa ma lag ni 2dunasßacuag za2qup PSnv va uzdaaa a zap az ua lliuuzBuv an] og a1dnuu o Ip zaazuulaa gichju 883 8 uꝛauꝛl Uaßa8 gncpisns;, 2qphquyn 21blulnaaS;s 229 pia jdᷣuua G; Bvunuimnlaqʒzuaqꝛʒ aag aao gallijujuuzza g ua lg;ißnaa gag Buna lla) aa Haag un anjlud uadiuzn] aszun uzjadn iu) gag Fun lazanmjun Pꝙnupu zus qzdaa g galzjg Sungusnß an? 2quna5gBßunbz aeg 2znunmnsaq hun jqprln jz a9 ang gihliöazqup 2Iuzaq) g] gaagvlguꝛqꝛz 9] gag zun ynennlog Pang ganalazup Muxpachloq aja] ne uaqaß w Saleid anct glanaiju) uziadha ga Sas S us Va jqnaaa giPꝛasBunbipkimvzg 4un ghunqꝛita) uaquaqa ng uazqünuiao ; a2z30 uisfsgd uag gag Sunjojkia; 1229 paag ung spijßiga 2pjaa 26 Vunadulhu9 z1dhazg 11vaisg) 2290 63 mui 2Bjuialaig an] alva; 2uls 142 gckvaßvaṕ; 22a G : nv uaaqy] 681 8 nè zahozs6ß 3G zagn ua uaaqunmaá; aaq0 ua 9) uaunl jvasa9 22409 411 Pang usbagylazduiz ; uaussa quvunaS uuad jvg uad 681 8 uach nvaqaß ne uahßundzlpcp lag aao uapazag uaæpinnlun 240 ua bij cpn luujasaß ni ag Jas ume u un ansius svaug za40 1h qspang uꝛagvs gl azzun ua luass; uaups quvmaS uuad Jog uꝛg 881 8 Inv naqhaag 2cpnug lad 39 201M uagabaa g; haas bund ua uatpoaqns r; ss zan] gtindcihu sslWg 68! 38] 8 21G. JIund up us lz Fiqupzi naa choqz galkaad O81 uRa landzuv) 12G ualaaaazun nt fununꝗlaqguaqꝛe3 asg 2aJ0 ga lliujuuaza ; ua lgzi5nzi geg Bungzlea) 220 Vꝛazn g un gniluD uaquaa maus gaquvjjuanup g;. gun] bung 339 zin 2240 12qugmao; azga ua]) 2auss] zcp2asg bund ita) aad unzupaz mu uq' un 5ncppuiaq UvaisG& 2240 F Pang uaaqvy8 95 jun ua luazss gau 2alkocnozbn s-qun quviiis S8 ꝙi uuaah ꝗqnvauacp lua ss siv SI uog glanazu9 ga S843 S aag Pau sauqhkesag aa quo lg] zudg 6 cnga keßl va uach lignzad gag aladanzus uꝛazsjy a9 Pnv
.
— 131 —
sich jetzt in 8. 235 des Reichs ⸗Strafgesetzbuchs findet. Die Motive ber Henderung (Seite 117 zu Abschnitt 18) des Entwurfs lauten:
Die die „Entführung“ betreffenden §§. 231 bis. 2383 ie §§. 236 bis 238 des Gesetzes) entsprechen im Wesentlichen den S8. 206 bis 209 des preußischen Strafgesetzbuchs. Die Abweichung, daß nicht bloß eine durch List oder Gewalt, sondern auch eine mittels Drohung bewirkte Entführung bestraft werden soll, be⸗ ruht auf der Aehnlichkeit, welche Drohung und Gewalt, als Zwangemittel angewendet, mit einander haben.
Die Abänderung, daß 8. 230 (8. 235 des Gesetzes) nicht, wie dies im entsprechenden F. 205 des preußischen Strafgesetz⸗ buchs geschehen ist, von einem „Entführen?, sondern von einem „Entziehen“ minderjähriger Personen spricht, erfolgte, um schon durch die Ausdrucksweise anzuzeigen, daß das einschlägige Ver⸗ brechen als eine besondere Art des Menschenraubes, nicht aber, wie im preußischen Strafgesetzbuch, als eine besondere Art der Entführung aufzufassen sei. Der rechtsgeschichtlichen Ent⸗ wickelung entsprechend, nimmt nämlich der Entwurf an, daß die „Entführung“ nur an Frauenspersonen begangen werden kann.
Danach ist der Ausdruck entführen“ im S. 230 des Entwurfs nur mit Rücksicht auf die gemeinrechtliche Terminologie beanstandet und durch „entziehen“ ersetzt worden. Dagegen ist nicht beabsichtigt, die Fälle des gegenwärtigen 8. 235 von einem der Merkmale des⸗ jenigen Verbrechens abhängig zu machen, welches im 5. 234 als Menschenraub bezeichnet wird: eine Absicht, die ohne nähere Bezeich⸗ nung des Merkmals im Gesetz selbst zur Ausführung nicht hätte ge⸗ langen können. Wenn die Motive den Fall des §. 235 als eine Art des Menschenraubes bezeichnen, so ist damit, wie der Zusammenhang ergiebt, nicht eine Art des in 5. 234 definirten Verbrechens, sondern des „Menschenraubes“ gemeint, wie letzteres Wort von der gemein rechtlichen Doktrin im Gegensatz zur. ntführung“ gebraucht worden ist. Als unterscheidendes Merkmal der „Entführung“ heben die Mo⸗ tive ausdrücklich hervor, daß die Strafthat nur an Frauenspersonen begangen werden könne. Daher lassen sich die Motive nicht für die Ansficht verwerthen, daß der S. 256 die Begründung einer Ab⸗ 6, Minderjährigen von dem Entziehenden zur Voraus⸗ etzung habe.
Kann danach zur Anwendung des 5§. 235 nicht gefordert werden, daß der Minderjährige der Gewalt des Thäters oder zines anderen Unberechtigten unterworfen werde, so bleibt weiter zu prüfen, ob das angefochtene Urtheil durch die Annahme des ersten Richters getragen wird, daß die E. B,. sich selbst der väterlichen Gewalt entzogen und der Angeklagte E. ihr dazu nur Beihülfe geleistet habe.
raschen ist, daß die Minderjährige, welche im Falle des 8. 235 zur Vereitelung des ewaltsverhältnisses mitgewirkt hat, als heil⸗ nehmerin an der Strafthat nicht bestraft werden kann. Die §5. 47 bis 55 des Strafgesetzbuchs lassen nämlich der Regel nach eine Anwendung auf diejenigen Personen nicht zu, zu deren besonderem Schutz die einzelnen Strafvorschriften erlcssen sind. So ist es im Falle des §5. 301 des Strafgesetzbuchs schlechterdings undenkbar, daß nach Absicht des Gesetzgebers der Minderjährige, um dessen Aus= beutung es sich handelt, wegen Anstiftung oder Beihülfe bestraft werden
D