o6 ö uzqanld sjundqurz molzg mn; (F- 13 2E II uv gipaaivn uach ina -p lnugz6 gaa Ppnqaqzz 1a1p5 G) RBucpanaz A3danai uaqꝛpõ gnvung uahnanbgicpꝛß 219 22qn 6a uaqaniqia; uis lag 2p js a. Sunuqꝛeꝗ . 124 ul ꝗnvauaq suazsß 129 mus eld- uing adand' zuaPnvaquß n dlabalgz uoq Bun saada9 ank a2qo uajunz uaaq ne 2290 ujana c umd 2 uin uaguzauus a2a2qulz aaMnvS) dun aaa gg Pog asg iauug] ußs uolaadguanvag zun an. Sunaqy lju9“ a2u)n quruaßog gon uv G- ch 14 811 siamnan gag dün (1 6) iunufsiis nidun op Po) un J amg una inv uigvu uhano ; 2qpijiqpaaulzuias al
(III ana . 9 uz living inv Junadn ju 229 jan; az quo o] zus gj ꝙpnqdalaß l vaj& uacp lignaad iu zJads na2aqv 1p u ? goqnvauacpuazsß gag zi ziaquo soq́ zus gj uaqabaa 26 lbyjcpluso gg Hog *uadzßointub 21zaaigphadgnß 21d and uoq́] . : 11 uaqꝛaBa uv gunach gsp uzakzozs uad ur dun zug ammngnl wn, . gvg ghnqdolablvnO uzqhsignaack gag 803 8 uxaquacpz id juan a9 uzaꝗᷓn Jug. ung Snqdssob lvnjD-gchhrg sd gv uonpjneazt guvnuin uss. onv z1oquo saqsus 4hlacplaó; 124 3p iP lzbgungazjug 228 gn ag; 8 sag Hunbajgn ; 2quazußacp s u 239 upun 3pnlasd pnjqabazg (
I1chju az qusas ua vcpsaß quvg3 ganau ups bun nals 219 spang qo Pojazejd Sunqujqns ; üꝛaaqha] 293 Bunz lag; 23 Bunz Ju) ane zbönuaß zuu O uiasssg un qun uuzuigzu ne Sunjnaqa G aauabvis edh us (958 93 863 Fri grI SS ag 2pkbibaza) gt. S uml azai oluaq Jao Gr gv z2qu il g 'S ius Ma üiuuaa uvui ga, uo lsaq usagojC Pang ung uzuuan ufs Inv Ppisjuabls joznag jaagh go; „ uaqoz ua“ gajao g; gag SunznaqeG aa gn aaqv piu A431laq 5qunur io; Sag 1240 una) ag gihzaassPiins; qun „gBunddaza) gaög BunBßinal- uschfichplzodz a4 ur 1öghlwajg azg unlag god Hvä gnvapg azqo Ph 14aba7 gd „ gnun usa zazcpjash 1anvG üsllsaunz aus ua gaquvning Soup bunaqh sloquag Ind bundamju9 2sd vd 3 uaqaßaßng. uzviun ne Saquynng uabrihurggqv uaq́iisqpzzazdicu gad uibvaja) 20 Bunq)ji G Vuld ne aꝗsalealg noqzizaquo lr uaßnlaza n aqolaig 23qn iun uolaaq́; 129 bunbnpptuag5 zuns urqzisju) gv cponv qhvhjgsg ko] 85 : sunqantiuꝶ zul Hou jaa aba C6 ussuuouszun üoqialaaq jun huvbanztvags ut Ppiblgaj gzubßn ocz zug aaa Sago ujs] üzlaoaiazjun gaazpq́ T ga Ivalo 22g uo laach 26saqplaaquuu a1 üüaq́ su üs gaquvziing üsszuchaa 24 1onngor8 21laizb zußs Inv gauls uzaghistoqus; gg Funbn cps; Ag Ia 2Inaqaq uad zeju9 goGs: jaqu labs Jaja slaaazqujs (g
ank urrsod nk Pz gnvziazgumg ünchluß ug an! aqjoigvd gg uzgꝛodi us jo jc laß gnvaiaquj uaznꝗisvnb ung in] upon ga issuzzqao fag uzaaquo lag uaqp jo] gaußo gunsisnllnjz az gnv 3a uiziollgg jun zug] 1agzunjzja uaqunaßoq ne 1pm gäqnvaazquj ug vlum gog eg . vg T gag bunzupaq́ lud zus gnvavg aapai ol a, 229 cnv gaanz na] daga qun azqao sosß 4Ppju gaqnvaaaqunz uzjastiijvnb gag z3quozlaqjoq unt conv oliv gz 2bncphpinzg uaßlagplanqufißß ga cphl aq; d iss gv G gꝛaspij T gad 141i zac las Gibaq; C Uacp 1a] uzun inv aus anu zgzujmza zBßuvjaza goleg) gg dazu hnvaqsß puzajdt uapaaig uz lauchlalaq 83 8 gag 2lnjtpS uv uag nè zuadotzu9 a3 gg 3nvaoäa gsbꝛaigꝛunz 123 ja] qnvnasqusz zIMslonb 2a Inaquv quacppaujg uzazquiß gausz ua) uag aajun Bunazalaajun Üaaag uapaag uòiumjjl 2d nt uoliac azuso uncpnvaqꝛ )* gv Jizas cp lkoquu jap; T uad Pang uꝛbhigpfiaquzzsß gag bunchlaiada & z6spga zuso jdnvgazqi 63 8
ö
— 132 —
olle. Ebenso wird in den meisten Fällen des Wuchers (8. 3022 des , die Thätigkeit des Bewucherten nach dem Wortlaut der 5s. 4, bis 59 als Theilnahme sich darstellen; gleichwohl kann darüber kein Zweifel obwalten, daß eine Bestrafung des Bewucherten nicht gewollt ist. Aehnlich liegen die Fälle einer Mitwirkung der unter einer Obhut oder einem Gewaltsverhältniß stehenden Personen an den in 8. 174 Nr. bis 3, 8. 181 Nr. 2 vorgesehenen Verbrechen. In allen solchen Fällen ist eine Mitwirkung des unter Strafschutz ge⸗ stellten Objekts straffrei. Wie schon bemerkt worden, bezweckt auch §. 235, wenigstens mittelbar, den Schutz der Minderjährigen; in deren Interesse werden die Rechte der Autoritätspersonen gegen Ein—⸗ griffe Dritter, nicht gegen Eingriffe der unter Strafschutz geftellten Minderjãhrigen geschützt, letztere können daher weder als Thäter, noch als Theilnehmer der in §. 235 vorgesehenen Strafthat zur Ver⸗ antwortung gezogen werden.
Daraus ergiebt sich auch die Straflosigkeit einer im Falle des S. 2365 dem minderjährigen Selbstentzieher geleisteten Beihüͤlfe. Hat aber der Dritte nicht bloß solche Beihülfe geleistet, so greifen die Gründe, aus welchen die Straffreiheit des Minderjährigen zu folgern ist, zu seinen Gunsten nicht Platz; die Strafbarkeit des Dritten hängt vielmehr davon ab, ob seine Thätigkeit, einschließlich der von ihm vorsätzlich verursachten Mitwirkung des Minderjährigen, den That— bestand des S. 235 herbeigeführt hat. Wenn also der Dritte die That als die seine gewollt hat, so wird die von ihm herbeigeführte Mit- wirkung des Minderjährigen so beurtheilt, als hätte letzterer ohne den zur Strafthat gehörigen dolus gehandelt.
Im vorliegenden Falle hat zwar der erste Richter in Betreff des Angeklagten C. eine bloße Beihülfe zur Selbstentziehung für nach gewiesen erachtet; diese Annahme ist aber mit keinem Worte begründet und mit dem festgestellten Sachverhalt nicht vereinbar. Wie das Reichsgericht in zahlreichen Entscheidungen (Entscheidungen in Straf⸗ sachen Band 2 Seite 160, Band 3 Seite 181, Band 4 Seite 173, Band 9 Seite 3, 75, Band 14 Seite 15, Band 15 Seite 295) dar⸗ gelegt hat, unterscheiden sich Mitthäterschaft und Beihülfe nicht durch die Gestaltung der äußeren Thätigkeit, welche bei Ausführung der That entfaltet wird, sondern, grundsätzlich nach dem Inhalt des Willens; der Mitthäter muß die That als eigene, der Gehälfe Förde—⸗ rung der That als einer fremden gewollt haben. Nach der Sach- darstellung des angefochtenen Urtheils haben die E. B. und der An— geklagte E. gemeinschaftlich den Fluchtplan verabredet und zwar mit dem Zwecke einer in Amerika zwischen ihnen zu schließenden Che. Dieser Sachlage entspricht die Auffassung, daß Beide die That als eigene gewollt haben. Wenn der erste Richter gleichwohl ohne jegliche Begründung den Angeklagten E. nur als Gehülfen der E. B. bezeichnet, so muß er von einer unrichtigen Auffassung des Unterschiedes zwischen Mitthäterschaft und Beihülfe ausgegangen fein.
Auf dieser irrigen Rechtsauffassung beruht das UÜrtheil. Die Ver⸗ theidigung will zwar die Anwendbarkeit des 8. 236 des Strafgesetz⸗ buchs auf den vorliegenden Fall aus dem Grunde ausschließen, well nach den Feststellungen des angefochtenen Ürtheils weder List, noch Drohung, noch Gewalt als Mittel zur Entziehung angewendet worden seien. Allein das Urtheil spricht ausdrücklich von einer Seitens des
ua lsaaazanepnan jcpjaaßgböunlnaag; gv uv Sunqzop] uY gun Sunjquvqia ; uam anaquv an acpvG 21g 442ml 1Ppu a] uzgqaoM uaqꝛba5ßqun Sunjuiuplaaajvaaua) a2q ul azqo ada zqjalaag qu Aahvlaß sqivwaszpiinRnz gag gnjschlagz ag uuvai (Duvbarg ochijzilan a9 hai (un uaqaqnfind aqjalgog ada agnaaq; Buna jaaaga ga lr inv aja] sZvg gg 42 unvzß zuqvuun ag liochlansbun nz gad uaqunaꝶ una un anaj& auaquqabaodaaq 239 uajaqulaõgnz; ung pvu vG 121 uaqaoch uaßvafiaqn uajwuiaq; o ua pvaqaß aqajaaG; uag u gun uajmnnsseg uch uoa uag up uabunagzquaj uzujzzuja üznzzpa] nd glußnla gz a9 Pan usgjaluag og *juuog uaaßso] 0 uamunlaꝗ́ᷓ n guo jp Jun zußaqpsuaquꝛ ga G ua az aq vum p O Sv qivagipuln; aag spvuogn gInzwj8 gag 9 '§ uf Sunum pla azg gnv uinqzaaj ghz C6 zugo 1qhlaabgBßun naa 8v9 — jialkraraq 2aaslzas uopaz 213 goMu — a0 uaqzajqg saneßusqug aoaqvg uuv Jun ava Siquysing uaßunaaquza; uechjo] ne Pi uv gzvasiPpilnsz 22g do. Ppiigadazün ga 1 Poquaid uabojaalnv z2qazAa 1g uad uaxsbaß Bunzsiajipäusq ane zpiich auh ayuonz uaquaagnpazng uzg gun uaaqur adqzu gipju uvasig 2zjuuo) Sa lvagjhuln jz gag gnj loc az cpvuaß juupzaq dun iuiuplaaa jvazu SY amg gn jh lac. mäg in pnv uuza 'aaqhijbpijchvu us wuzgaad PiP hzjua uahangbunjqug uzzzucplagag uodno) un uamg ub aqua G osog gg 'uaqvq uabvajaaqn gijuquGS gag jPaaaabiqnpj & gauaqaodlns Iqoai us ag 2qana o] 2p jßnlaza ußspv zaajdaj a3 aaa zupaq́] uaquaqzya G qun uanz; aaqn 2avyuo nmz uagua lrauv un ju inv aza jvaauaq́ 22g ur Sun v gg 22 loq agg azusa uaqjalgag uncpvujuupjaŚ uajbjolaz (223d! z35vFz MI ahh) 23quizgsq; zs uv aag nt gq 3j J
— 137 —
Die Unionbank erhob nun Klage, deren erstes Begehren die An erkennung bezweckte, daß sie Zahlungsstelle für die Dividendenscheine der Aktien sei. Dieses wurde nicht aufrecht erhalten, sondern außer dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits noch das zweite dahin gehend:
„daß die Beklagte schuldig sei, für die Einlöfung der Coupons der Dividendenscheine Nr. 2351 —– 260 und 267 — 500, welche zur Einlösung vorliegen, den Betrag von 3520 AM nebst 60G Ir ire fen vom Tage der Klagezustellung an zu be— zahlen“.
Die Klage ist durch Urtheil der Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu M. vom 24. Februar 1888 abgewiesen worden.
Die Klägerin hat Berufung eingelegt und wurde in der Ver— handlung derselben festgestellt, daß die Beklagte bereits vor dem Landgericht nicht mehr die Einlösungspflicht im Allgemeinen bestritt, sondern nur die Pflicht zur Einlösung bei der Klägerin, und wurde das Klagebegehren, nach welchem in der Berufungsinstanz erkannt werden sollte, dahin näher bestimmt, daß die Beklagte schuldig sei, die 3520 M mit Zinsen in M. zu bezahlen.
Mit Urtheil vom 3. Juli 1888 hat das Ober⸗Landesgericht zu K. bestätigend erkannt. In den Gründen wird ausgeführt:
Die Dividendenscheine einer Aktiengesellschaft seien eine Art von Inhaberpapieren, welche jedoch einen reellen Werth erst durch die von den hierzu berufenen Organen der Gesellschaft jährlich vorzunehmende Festsetzung der Beträge der zur Vertheilung kommenden Gewinn⸗ antheile und deren ordnungsmäßige Bekanntmachung erhalten. Diese Festsetzung habe nach §. 36 der Statuten der Beklagten jeweils durch die Generalversammlung zu geschehen. Die Scheine würden nur zur Vereinfachung des Geschäftsbetriebs und zur Bequemlichkeit der Aktionäre auf eine Reihe von Jahren zum Voraus herausgegeben. Diese Geschäftsbehandlung habe aber keineswegs zur Folge, daß während dieser ganzen Reihe von Jahren der in den Scheinen be— zeichnete Zahlungsmodus unabänderlich der gleiche bleiben müsse. Dasselbe Organ der Gesellschaft, welches von vornherein den Inhalt (Schema) zu bestimmen hatte, hier nach 5. 5 der Statuten der Auf⸗ sichtsrath, müsse für befugt erachtet werden, bezüglich des im Schein angeführten Zahlungsmodus, bezüglich der darin bezeichneten Zahl⸗ stellen abändernde Bestimmungen zu treffen, wenn dies im Inkeresse der Gesellschaft nothwendig oder zweckmäßig erscheine. Solchen Ab- änderungen stehe weder ein gesetzliches, noch ein statutarisches Verbot entgegen. Der Aktionär sei, obschon ihm gewisse Gläubigerrechte gegen die Gesellschaft zustehen, doch Mitglied derselben und als solches auch den Satzungen der Geseilschaft und den Beschlüssen ihrer Organe unterworfen; es ständen ihm nicht wie dem Obligationsgläubiger vertragsmäßige Rechte zu, welche nicht einseitig abgeändert werden könnten. Obschon die Bezeichnung einer Mehrheit von Zahlstellen zunächst im Interesse der Aktiondre bezw. der Besitzer von Divi—⸗ dendenscheinen erfolge, so müßten sich diefe doch den Beschlüssen über Reduzirung oder sonstige Abänderung dieser Zahlstellen fügen und, weng auch der eine oder andere Aktionär möglicherweise gerade mit Rücksicht auf die anfänglich bezeichneten Zahlstellen zur Uebernahme von Aktien sich habe bestimmen lassen, so müßte doch sein Einzel⸗
gag Hungzhephju zun dunzaqums. ag gugd. hl; zquznvl un mabnv d 6ę9 § bunuqꝛogzloaanadré 20 IIpqdiua gBulgaan k
brp)netun Imi zgꝛadiq; sg; lach. unuqzon ui bag; 219 2aaqn uabnzg gad Buna; 2334 qun uaqaᷓneinv InjqlhG; uag z6vajurs; ung iu jahn las Jaaa laq́ uzzbojzeéǴ ala uaqvꝗ In ple g ualag 23qn qnaaq üsßnag gag jlvPplualigFz zig uiacpjgu Inv 2ual gaqunag) gg huncpliolsaY an spou 26vjgns5 20 Sunbidu ni nodaać; int spou ünap zin; ant zac aqjs lz ns ualaodlazaa gibi zbva g zAnazlad 230 og plazaBßazuupg gv; unqaiphjus 35vag unrjmnanab 25 jwamissping 214 22149 gnjchlsgz üaigvlod hun guvdig; 34 gun absbupbaoa zuqò üzulnè Spang jqhsizbazuruix g8vg jvq uabvlke F 123 gaosꝛijaa gg; gad Svnuj In; 10 juqzjobqv 3Ppnabgius gg uzui zung ne umßnag ung acpsaai asu aß 28a 3ialeadl zul Suni gzauns & 22139 woq pw uzjbbnzaogz 159 2zbineg; a5 S usuiuiouaza uazßplavq́; az3 Jadanmabs C ul uzbnzg Um vg 1hmebßzzu acpnlaa go uro nd uzugzuazd G ne gicᷓzhaaßgjun, ga uncpn la) and quvsuabaq) hann Pppöag 881 aaquisao ig 0] iuoa njp saqglsargę unag uz uag aaqn 6 ni ß 1anangjuyg; üag ua ojᷓ li 2g 1Ppiaabazuuvꝶ gvG
248uga g
1BSajaalnv uaaahnlaqaaaih lo; uog uoqaaat ualloz a9 uolasaadßpnanè Snlpjnkun siv nja zdaaaicplaq́́ a1
uallo pla
aoquiaaozß 81 ua aqua ag zuagqohas g881 a0oquiaaozß 8 io n? sichiaab Aabunuvz 14 H Sog givualnaꝶ) ua Saq In plag uag uados uazdvsjag3 ung Üüod ag Inv 8881 184 ua? G (1 ur Awuslssar) aallad ichsäobschsszß sv w aobyjxᷣ lqsolvg FC snvhzuvg svg qun 8 nt juvqjwuonvzß G 20
. ua bvj jag „gen ualloua) qun T. C suuvulnvz tog uach) ug
6eg 99g 88 Su nugaogasoadinajꝰ
s1cziaaßgatoaꝭ; sag gnjlog usquoalasdasa siv ioj Sunijoßosvag arg uag usbßas 2daaahlog 25va G usz5vajuvaq ijojavꝶ;. agua uoa agg Sunuæejqꝶ aach ß uschnlas uazui and Sunuauazauasnas
Anspruch aus dem Dividendenschein einer Aktie hinsichtlich des Zahlungsorts, der Zahlungszeit zx. der festgesetzten Dividende.
Handelsgesetzbuch Art. 216.
In Sachen der D. Unionbank in M., Klägerin und
Revisionsklägerin, . wider
die Aktien-⸗Malzfabrik H. (vormals A. v. S.) in H., Beklagte und Revisionsbeklagte,
hat das Reichsgericht, Zweiter Civilsenat, a m 30. No⸗ vember 1888
für Recht erkannt:
s Urtheil des Zweiten Civilsenats des Gr. b. Ober-Landes⸗ rd . e,, vom 3. Juli 1388 wird aufgehoben und die Sache zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurückverwiesen; die Entscheidung über die Kosten bleibt dem künftigen Urtheile vorbehalten.
Thatbestand.
ie D. Unionbank und A. v. S. gründeten aus der vom Letzteren 6 Malzfabrik eine Aktiengesellschaft. Von den 590 Aktien zu 1006 M behielt v. S. die Hälfte, die anderen 260 Stück über⸗ nahm die Bank behufs Kotirung an der Börse, einen Theil hat sie verkauft, andere dem A. v. S. zurückgegeben und 44 für sich behalten. In den den Aktien beigegebenen Dividendenscheinen sind die Gesell⸗ schaftskasse in H. und die D. Unionbank in M. als Zahlungsstellen bezeichnet. Zwischen letzterer und v. S. entstanden Streitigkeiten und der n der Gefellschaft faßte am h. Dezember 1887 8 uß: faire r g r ng der Coupons Nr. 2 der Aktien Nr. 1— 250 und 261 = 2566 findet nur bei unserer Gesellschaftskasse in H. oder bei dem Bankhause Herren Sch, H. C Co. in M. statt, nicht aber bei der D. Unionbank in M., wie im Text der Coupons steht. 3 Coupon Nr. 2 der uͤbrigen Aktien wird vorerst nicht eingelöst.“ Mit ö. n e , dieses Beschlusses wurde auch bekannt gemacht, daß in der Generalversammlung vom gleichen Tage die Bipidende für das Geschäftsjahr 1886/87 auf 8oso festgesetzt worden sei.
na2aßjolz5 11qupq ‚2qnvꝛazquz usnennjvnb“ unxzuuvuzbo] uad —— . . . unizcut urg gnv Gua cpyung ¶ usch äs ät zspfu düzshaßcpang an uz cn üs nil ni 15n. ) un 2auagasluababzus 218 ulhnijog 219 uad glam 2qunaSo 3G aha zaBun a0 104 unquvllaß uasiiaG; sa in gun) uaꝛquabosuaaqu mag a22zun abzaqpliaquiisß 228 ga qun acpzu asgd dich ziaqag laß qun za22plejn 141g bunqu eiu) ag uabsaqplaaquię; sag bunbimluun 9) 2 9 ing qo Ppnv qosqplizius zuga II 710 218 biluvan aaqo us 2qieliag q0 dοliazun 2uqo uagliagylia quiz; ad Sunbihliau ) alg 1451 nv 82 JZ gog slamwvqquaaciujß 34 1g2i! gqunumndgG; sg i330 uazn 9 1149 und mmi Y A1An anz 1Hunmt 2zohjntur) un Hunde lsnv. o G; 2d qo G83 § Sag zun e g uag ans aq n Pnqadaaun 1 q5aaBß ans ao iunę uablaqyliaquiiCo uaq 1ꝙ aja ba) go qun una q; h un uz 15 BiqhaagnchS ag Hunzspg ichaalniß zi ist Kadhau qa] uolis; uabhagyliaquzui a4] 2Allzazzjug iu Phjbnt Jununoq; iz qun uaanj9 uag gnch 8 aq icpꝛꝛlvanj 123 qa] ghujgꝛan R jaqunabaꝗ zcpju giunjpqaadzcpvzsß gap phhvg] sahnzdih2gup urn vungznju9 219 unn gzsiza una 'hnd Hüngnbzus z» Pang 224 qizä6 zqIalavS inonl'b n Pllvas& 22un z gunrjrd isa chzsß sabi; u aa; g, Aauuu 20 22q5 gadunuaoG; gag 12249 ua] D 24 giuvn laqsdun ö aG; al zun gg3 8§ gag üsnpg uag un 14 ihß'lgos diaßun cHgu nn cp u bun bojgn f üꝛguazupa ul ank Jun 1G) 22uu] u cspnv 14. pn aug days jada gzunzsdasas ade galaig uuaai uaqhꝛch n Funn schymacf 203 u0a bungazfju) arg oz 2230 uaqzu F un Pnv any usbajad 2quu g aun 1mnaguiq (Saquvauaqp luz z gag) vzlvaj D 238 vungiszs6. siv. spijpnaggns. golsiutipdazdᷓiivalnS) uza uh S2uß dunqunabz ; 9 ꝛ29iο lia Bunbiiq vunzq́;. uh 2 unqu] (66 8) Iq liog; 2quzqajlaoa avqjejnuun ag dv Inn ney G . jh paio Bungunabꝛqs aba; zaun 1puqh̃z 22g ur 1pju qun koho cpijuqg ald Inv uahunucp oda; 2bnlavazng Iv gjua piu Sunucp ha; als] dale sog lag unzbjol 1Pju glvdge4 uh hqluada & v3 pu ö dial zzuqhsafkag „‚qnvaazqulz' siv uhnngo; arg ul 83 § 82a uaqs nm sog gog 3nöapCG. vg z6j9g ant chu giunjygꝛꝛasssazbꝛdupqq n gossdaunzdu5 ußs zcpjaãi avqzuad Süngafju zu. iz uszleig kg Jun uushajs vu mianbfiqylgoag) 32 a9 ans] uzuohhzd; nb i340 unuug] guaqa daa g& gag jjesqd 5 un] uꝛamanuo] ne 1qhiu zv aao 22 cp] galljunpqianvaagq uam quv gau Funqunaßa ; aua gadunuiao ; gad 234 ua] isg wars 224 gno dungajtjuY zun gdᷣurginv qua o] gusqꝛbaagę sog 113IdG 223uk zuklz qui Sa lluslpg ia] vaio uzaaquy gau uonnzilqn3 ag 1Ppju zigqas 20g ng dunn zuꝰ) a9 ping jaquapoa uaqsßaz gg qalsa bun lsvssio G 22g Pcwyiß aua uobofzua qunuaog; ua; 1340 uazzj uzaq] 11pdiaS 2230 bung AJ Pang ulla 25aplaaquiin a3 dog nu j liaqaa g2 S uauz hond 56h gag zar uv gölsunjpquaanjvaing) uaazJuv gauzß dungunaba 29 uda jhpin gepnqäasoblbi gög hs 8 2 1h . 2bvag aln aqa vg laqgicpla 9 2206 apc uauuz]azntup öͤuqu gv en n, jchrlü sz uzquachlazäad ung; 223 ul 24 zin Bunuiusfjusasqꝛn ur 4hacp iguoßlqaß 223 uad 2293 uuz a uzu ja q] as 45uazhcᷓ sas Sundhahpijug zpiiaipnlaz a3 2431nai q vuv G ; n ur lscis Ii36q T 24uaquian 24 22qvgqer aq aqa uacpayz ; 8vg 1cpnjg int o uno Razngazun nv Jzundquvjs maumn]
J
— 133 —
Angeklagten E. und der G. B. geplanten List und negirt keineswegs , dieses Mittels. Nach der im Urtheil des Senats vom 27. Januar 1888 (Entscheidungen in Strafsachen Band 17 Seite 96) gegebenen Definition des Begriffs List · im S. 2356 konnte in der verabredeten und vorbereiteten Heimlichkeit der nächtlichen Flucht, verbunden mit der Beschaffung eines falschen Passes, un⸗ zweifelhaft die Anwendung von List gefunden werden. Daß der falsche Paß gegenüber einem Polizeibeamten benutzt worden ist, erhellt zwar nicht; die Beschaffung des Passes kann aber dazu gedient haben, die C. B. zur Einwilligung in den Fluchtplan zu bestimmen. Offenbar hat der erste Richter die Frage, ob das Mittel der List angewendet worden ist, ,,, . n 1 , seinem Standpunkt aus ie Frage einzugehen nicht nöthig hatte.
un. J , die Aufhebung des angefochtenen Urtheils er folge eelhat war, ob die Zurückverweisung der Sache in die Vor⸗ instanz oder die Einstellung des Verfahrens anzuordnen war,
Rach den Feststellungen des ersten Richters hat der Angeklagte GE. die minderjährige und unverehelichte E. B. mit ihrem Willen, jedoch ohne Einwilligung ihrer Eltern in dem von ihm beschafften Wagen durch seinen Beauftragten aus dem elterlichen Hause, aus dem sie fich auf feine Veranlassung entfernt, nach K. wegbhringen lassen, um! mit ihr die Ghe einzugehen. Damit ist der Thatbestand des 5. 237 des Strafgesetzbuchs gegeben. Im Falle des 8. 237 tritt die
erfolgung nur auf Antrag ein. Ein solcher Antrag liegt nicht vor, vielmehr hat der Vater der E. B. auf die Bestrafung des E. und seiner Mitschuldigen verzichtet. Aus diesem Grunde würde auch die von der Anklage behauptete Verletzung des §. 235 des Strafgesetz. buchs nicht verfolgt werden können, wenn zwischen den Delikten des Kinderraubes (§. 235) und der Entführung (§5. 236, 237) nicht Ideal konkurrenz (5. 78) sondern Gesetzeskonkurrenz obwaltete. Zu Gunsten der letzteren Auffassung ist geltend gemacht, daß im Verhaltniß zum Kinderraube die Entführung sich als das speziellere Delikt darstelle, und daß die Anwendung der Vorschriften über Kinderraub bei Linem Zusammentreffen mit den Vorschriften über Entführung vom Gesetz⸗ geber nicht gewollt sein könne, weil bei entgegenstehender Annahme ben Vorschriften im Absatz 2 des §. 236 wie des 5§. 237, nach welchen die Entführung nur auf Antrag verfolgt werden darf, und der Be⸗ stimmung des 5. 238, nach welcher, wenn der Entführer die Ent⸗ führte heirathet, die Verfolgung nur stattfindet, nachdem die Ehe für ungültig erklärt worden ist, die praktische Bedeutung ent⸗
en wäre. 4 1 Ausführungen ist jedoch der Senat nicht beigetreten.
Ser häufigste Fall der sogenannten Gesetzeskonkurrenz ist der des Zusammentreffens eines spezialisirten und eines Gattungsdeliktzs, wenn nämlich ein vom Gesetz vorgesehener Thatbestand begrifflich die That · bestandzmerkmale eines anderen allgemeiner gestalteten Delikts in sich schließt. In diefem Falle kommt das speziellere Gesetz, soweit sein Thatbestand reicht, unter Ausschluß des allgemeineren Gesetzes zur alleinigen Anwendung. .
wischen den Vorschriften des 3. B35 einerseits und der S5. 236, 237 in,, waltet ein solches Verhältniß nicht ob. Letztere Vor