1889 / 52 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

6 uoa A21q5KnC aflaa aag aqzu jaja zjuuo] 1a in 19g uallvjaaꝗ gnvquaaij9 vg OD uazbvjjnbßun gag 2UnLus uaquamumslag uag azun G Dag nnnjdnvg ag iq lguoũnjaanß 2d 23M qu mpnqaqaaun aauaa] ga 2Wapat gn hach lguüorhaaz 229 2IJIundquvjo ua mipza nog; uauug) uzgaꝛaat uauiiucuadur guaadaa ; gag Spnlaś; aa ojl van gcpnqꝗᷓalaß l va; & gag 3 gold g § pvu un anu 442 labgnvaod iiach lzucrmhldaz 234 galjunctgbuvbensß usch wircban gag zwandlchuß Aq azunn zqanat ulquiu Ic siiajaiaza jcpzju oljv 3 gallunpqazanvalag uzaaquv gaula Sundunaß c 223 l wunnz z acpnaaqaolaa guagaßaag; gag Sunqua og ant jhacp Suormmaarms aag Sun vnn z; pon gvg ; uaßpalaß ju g D an aaqav jm gziujjpgaa G ga nad üß ur s ua] gzuuvinag D 829g gg 10a ade] aa Aa zung gjumjpqazagnvaagq 2quaaa] uzdᷓajaza gag 2j uv ga juan Ja lguo rider C 21G. P] ualacaaß ualadclanjun uajibvjjoßun aaꝗ Sauk 11h hig uschfjchpliog; ag ano urlvjaza gnvquannj ) go an uaqdcpvu Gg D 2g goa 2cnvaq 2bvjzus ag uoa au 4hanabzla] aaqac 4 ghvsuaqz t usqaoas 0quhaßaq; ju a2aq4v azual 2 uw 11valagꝗ 2quiza aud uacpoaq;ß 2hoanor fIvang apuaznpva ag ava Mv g uaquabajaoa un i gazichlawd T gag uaßun on isag uaquaqa5ßgvu usg Pyr uzuug usquzas uaqabah 2b5jog zun zHlaßuvguorliaai uad 2qaga 6] avqzcpasupun zapas Spun zaajdaj Bla ichpund JdalkzS& acpssagaa uznaquv iaupn un galliunspazanjvaia&) uazalzazg gag uach InviasG; gg 411chlaos; 2310 gg qün zsiösun mju zjvang) uach jaazjzag aag nv Sundanjuanqjas uzjagnlaßchang wipe azgo Sunqua (G;. II5 pan azur; ne aunqu g ga jq amg gepnquᷓalaßsvazo gag 683 S aa gg nv vlg iuas ug siogjan uzhglaz mag jun Ppnipu 1gz5 Rah lguclhiaaz 38G uur] ungaachh uaaajaßsaq LTvaaqu icpsu fia lzuoslilaaz C 209 uabunagn; gn jz uag uocplsqo avqyjvgun gBujqasnjv julaP las Sun unabßag . us aa Jaqꝛaqvaza uaug] uach lia uanegitus alv aawgaca maqvu uaqzbaß qupG 29 ur 4pnjg uzaanad ans oni 218 uupao aq aqug D qun uaqofjua uaasj9 azaq 2nvG; usa gnv pz 25g u Ppsjunaq p]! G D Ag qpvaqas Sunagn isn anè qun zuvlab uzuqt aa pisssrchlutauzaß Jog zi 9 jus sgai d png, q anu uaqugaog uiasasg ag a o D uazauugz ne udoqdob ußd D mu 2gY A1g unvgo! un uagomn uach vukßa! vag) uzchpforza 224 uog ziqlzl adaurlazg Gk 241d ; Dol uazquol us ßbnjcppaju nag ne uagjalag mzaqdhnag ag uzqz Ppangvg gun ualaaalazzun nns uam GF ujaun]! bigupn noa apaag iaula quaßa ne 2ajcpog ag gun Üjanzaaqg ne uzasjqz3 asg IqPpaagBßunqz aq) sog un „ug uabaejua uaanj ) 1. mz n G O buggy a2qulu a9 a0 ualauaß O zbojzBßun aag 1Ppju ge o 2nvg uaquaßanjadg ug ahnqu G aWonloj᷑o8 22qamuasnqias uaßiqy] azquim maunn agojq 29g Piu abnuaß uabßaßvg gaaqrujug gag lvrplaayg T 2pinana zusa aaaqaolaa ꝗnvaazqujg ajuuvuaß o] 229 Bun jung 2zavq wan zjaucppoteg 838 un aG 41 uaßuvbabgnv uaßzun5y ua) uaquab js] uag a urnqu uszuaaq gipndalrzo vas gag 93 '8§8 Sag upload jvd T uazajchknvaq 26vjjur; asg ua uag jg azumpa lvaj o aG uaqaßaaqu anjvṹ una] 2a2qᷓa3 z9 un uz aba P um uagang Gg O 2g qun ch ijlvgasd 26 up ana Y uvjch uag Poqal ananzaaa guacpqpzqh sag aajvG; aas unde vnazium; pu

K

134

schriften sind zwar insofern spezieller, als sie nur gegen eine Frauens⸗ person verübt werden können und der Thäter den Zweck verfolgt haben muß, die Frauensperson zur Unzucht oder zur Ehe zu bringen. An dererseits aber enthält der 5. 236 nicht die Altersgrenze des 5§. 2365, und §. 237 nicht die Einschränkung des §. 235 hinsichtlich der ange⸗ wendeten Mittel. Ueberdies richtet sich das Delikt des §. 235 gegen Rechte der Eltern und Vormünder, das des §. 236 aber gegen die persönliche Freiheit oder die Geschlechtsehre des Weibes. Ferner setzt §. 237 nur den Mangel einer Einwilligung der Eltern oder Vor⸗ münder voraus, während im §. 235 erfordert wird, daß die minder⸗ jährige Person ihren Eltern oder ihrem Vormunde entzogen wird. Die Merkmale des Kinderraubes und der Entführung decken sich also nach keiner Richtung hin, sodaß kein Delikt dem anderen gegenüber seine strafrechtliche Selbständigkeit 66

Damit ist allerdings noch nicht die Möglichkeit ausgeschlossen, daß nach Absicht des Gesetzgebers nur die Vorschriften über Entführung Platz greifen sollen, wenn der abzuurtheilende Straffall zugleich die Merkmale der Entführung und des Kinderraubes erfüllt. Es fehlen aber ausreichende Gründe für die Annahme einer solchen Absicht des Gesetzgebers. Daß die Straffälle der 858. 236, 237 der Regel nach auch unter die Vorschrift des §. 235 gebracht werden können und des⸗ halb die Vorschriften im §. 236 Absatz 2, §. 237 Absatz 2 und §. 238 bei Zulassung einer Verfolgung wegen konkurrirenden Kinderraubes sich als praktisch bedeutungslos darstellen, kann nicht zugegeben werden. Die bezeichneten Vorschriften behalten auch dann für zahlreiche Fälle ihre volle Bedeutung, namentlich für diejenigen Fälle, in welchen eine großjährige Frauensperson unter den Voraussetzungen des 5. 236 entführt wird, und für die nicht seltenen Fälle des 8. 237, in welchem es zur Entführung weder einer List, noch einer Drohung, noch einer Gewalt bedarf. .

Gegen die Annahme einer Gesetzeskonkurrenz sprechen entschieden folgende Gründe: !

a. Im Falle des Kinderraubes kann auch die Mutter die ihr, als Verletzten, zustehenden Befugnisse zur Geltung bringen. Im Falle des §. 236 muß der Antrag auf Strafverfolgung von der Entführten oder dem Vertreter derselben gestellt werden; der Mutter aber, als solcher, steht das Antragsrecht nicht zu. Nach der hier bekämpften Ansicht würde die Mutter, welcher die minderjährige Tochter auf die im 5§. 235 bezeichnete Weise entzogen ist, des ihr durch §. 235 ge— währten Strafschutzes verlustig werden, wenn zugleich die Merkmale des 5§. 236 vorliegen und aus einem, gerechtfertigten oder ungerecht⸗ fertigten, Grunde die Stellung des Strafantrags unterbleibt. Das wäre eine Unzuträglichkeit, von der man nicht annehmen kann, daß sie ger gn f zumal im Falle des §. 237 der Mutter das Antragsrecht gewährt ist. ;

b. Wenn eine minderjährige Person durch List, Drohung oder Gewalt ihren Eltern oder ihrem Vormund in der Absicht entzogen wird, dieselbe zu unsittlichen Zwecken zu gebrauchen, so tritt nach 8235 Zuchthausstrafe bis zu zehn Jahren ein. Erfüllt ein solcher Straffall zugleich die Merkmale des F. 237, so würde, wenn Gesetzes⸗ konkurrenz in dem dargelegten Sinne vorläge, unter der Voraussetzung, daß die Strafverfolgung zulässig, nur Gefaͤngnißstrafe verhängt werden

uabajne nv uasslaz ag pnv uaavas uaaagnlaqaaaicp lag

uag ua ljaankpnane Filpinkun siv qliodgag avai aqaaaiq lg aG usb h puias 1qpzu gaz alp lag zuaqogaa uanßpjjá uag ua 219 Inv aB vag aznanas a1 aaqn bungzep ju d) uacpỹjchv 2auss jspjaabgcpijaß gg uuvz 4M uaguvBßaßada uno g az lad u Pu plaabaamuivæ gd gv wuapaintkuv laqianqu9 mag jun Huvquauiuvlng uj anu uadquo] 2aqazai q lag jiidjnu piu cpi an z gun gnaqjanuap lig gau 2amjvavg ) uag A jg o] Uuabjalaa Sun jguvgas G aapnqunu aambibuybßaoa pvu HSundlach iu ad] agqv vg Pp Sunzaauus 89g § ne 1 Sunzaamujz ggg F nk Hunugao Hgaoacdhar*) ang 2vjuziun og jaa nao Bag gnvaag 3Ppju man 'dunz6 zad ung zag snv Pnv gjrdsag iz 38 dunbiganais bci zdusbanj 2aqunaq ne naqzjan mag 21 gnalaznasquyv ua gunaaquy q; uzaazpch uz bjwaija auß Jun gn jchlaqgglaaua g aag ginlazu ala guau dz uaqjialgag qIvgaauun pn 162d Bunge p sju9 auzsjvqaquog Sunuqaodasoadhafé 139 998 8 ü 3qpnsbgaroa uag AG ua klraaz ne Sunqzop jun aun dun jquvhaa g; aacpjgunin 2aabißupbaoa pvu qua uzmuduzza 1Ppuag) ua lag ad 38nag 20g uuack aM ] aqvazaæb Pplaaßgaroack gv aadv 34 abvag uaquazcpja ne uzßnag uaußs uv azun jhaibilping ag 2qmn 4 ua la jaa dpnyan pn la gaquz lꝛzaazaq uaaqvlaa; gpg ujs 2 ach ang Iv uahgungzoq; u9 2quazsqao la jp ju hunjquvgaa & 2p gun aßiBupbaoqg zus 237 usbahb anu 2qazdicp laß aus ua pg uauaquqaBaoaaag gaaquolrzq Wola) ung u ung uo us rlasqu a0qv aqui pvupG 1 Sulrpijn 29azalplaq3z A go 4 ua gianzg ne gunuqiogasoadiiaf9o 1 (088 8 spvu üaujztu un gogo]! uad oa uagaza uach oachla5gnv vg uaulrauzß Mf un siphabgatoacß sag HungzhpsjuD 294 liazavqumajusz sig3 anu uäsguo] 2424cuch lag 239 fianbn ping zupa bqun 29g lu hurvg gg

IJaliaag uaula] g5 Joh uaklaqug Hv giqhlaabgagoaq gag Bunquacp] Ag uzadhaß jau aach; 2G wUuachnintcvu gicplaaßga toda; 824 dungu c ju9 a4 n oJ buvjaag gaajcpiig ua pnlaz aaqo0 uajbvazinvad

J

155

können. Ein rationeller Grund für die Annahme, daß der Gesetzgeber diese Folge gewollt habe, ist nicht erfindlich.

Die hier vertretene Auffassung erheischt folgerichtig die Unan⸗ wendbarkeit des §. 238 auf Fälle des §. 235, selbst bei einem Zu⸗ sammentreffen mit einem Delikte gegen §. 236 oder §. 237. Die Beschränkung der Strafverfolgung in §. 238 beruht nach den Motiven des Entwurfs (Seite 117) auf der Ansicht, daß die Verfolgung wäh⸗ rend bestehender Ehe mit dem Wesen der Ehe nicht vereinbar sei. Dieser Grund erscheint zwar auch für diejenigen Fälle des 5. 235 zu⸗— treffend, in welchen ein geschlechtsreifes Mädchen den Eltern oder dem Vormund entzogen und demnächst vom Thäter geheirathet wird. Dar⸗ aus läßt sich aber kein begründetes Bedenken gegen die hier vertretene Ansicht herleiten. Denn der 5§. 238 verweist durch die Ausdrücke „Entführer“ und „Entführte“ nur auf die 55§. 236, 237, unter Aus⸗ schluß des §. 235. Mit den Worten „die Verfolgung findet nur statt‘ wird nur die Verfolgung aus den §§. 236, 237, nicht eine Ver⸗ folgung aus einer sonstigen Strafvorschrist ausgeschlossen. Das Gesetz bringt also in keiner Weise zum Ausdruck, daß §. 238 bei einem Zu⸗ sammentreffen von Kinderraub mit Entführung die Verfolgung des ersteren Delikts ausschließen solle.

Erfüllt also die That des Angeklagten E. sowohl die Merkmale des in 5. 235 vorgesehenen Offizialdelikts als diejenigen des in 5. 237 vorgesehenen Antragsdelikts, so liegt Idealkonkurrenz der Delikte vor und es bleibt bei mangelndem Antrage das Antragsdelikt unberück- sichtigt, wogegen der Bestrafung des Offizialdelikts aus dem Mangel des Antrags ein Hinderniß nicht erwächst (vergleiche Rechtsprechung des Reichsgerichts Band 4 Seite 210).

Aus diesen Gründen ist die Sache zur anderweiten Verhandlnng in die Vorinstanz zurückgewiesen. .

ju9)

19lu al 36upjlaq ua np uzbajabaa 20pnqgi pq lG uacp haabynj 219 22pjzsai aq 1lunzgnr; zinaqdzaa az Pang 2qaadl gun Haun gjcpjaad o] ga; üꝛnganai uabvajaßaoa jvuozsz uanzu uꝛg nv ini pjd 22q3 cpnqꝛ5 ounm a2d Hnapianbqy gv 2Alpcp la us n splarßqv ztpju gjvuozG Sog 2Invz uin 23. ga sdꝛag * qun oq G uoa Bunaßpuvjv uꝛbiquaaiqjou qu ag

un uzzug) gun z6cßng; 219 gn jhlgn, uzchilzzzadh izvugui

mag achaadijus 82 unnq́; 10423 gp lsbjaddoć uapidhvd;e] uꝛjbvjsog; iuoa gag usbznaog; sg gasßpjk gag uzabun png, uajzjcknvng uag gnv aBujß bingo usqy 2q2Bbas gaq̊a lab oduia] 3chloz6 gag 3 gol; 7 8 ni givagzqun g; ga; Bun sziadiub zbünagn zn. 224 nd Gi dau 2aach 1cpnvaqz uo nvud ah 2xtpvluis bid Hunznbazg; 3g anl nv 33 vg vatnn Gh 11h og) gebn indiana jjadddd üsds snv ju zj „ziodeǵ;. Ppnig gn iz; 12] uaqoc laßgnvunq uaqadai 3aghaiad uaquansbuo] ach mad 29 ia J 051 Jad) 818 e uoa Bunznbaa; 2up uxbab 188] . gun jn nv nqvssb uabjolaa nt dun jdvtavpe; usa zusuaz maspsg nn 2pnujG aaa zug vu; spang 2PM 881 avpnupg oungi 23d sip hbs]squp ss. Vunhnin) 243 üazquo] ua sojchlöh uazojavch üngd uxgch siant a2vnup8 amin 234 znvzazdavpg; uszbnmarchrjdß zu A881 avnaqag dunn ard bunzzlzz inv nz ua) ualniß 1285/1. JanF 000 48 uꝛyja qua“ 22d pjBntöqg gg süaqubaz 2quꝗ lv luuwui nv wüjsnagz aa uanszjenz 3 4 uazchojn g) 2psuelg gun z Porn cprniagꝛalaa an] Sun jz pjaiqvgiiptp las) 2539 uaßvag ua hucpa zd dzazquo laqquę ( gaquvzsaquvgd 7 gs Bunayiiinz; ant 8G : iq kecbgznv sshogumn gaun uꝛqunaq uag um azcpiagbun nag am jvq uvaagꝗ In jc lujz u 8 nabju9 anquraq gjuzuiabvud gag bungnlud 24 bungzzqlgnvuld a3 an! gög iel gi ang] ug zaackch Rugyans ujscßsgnjch) in z5G;. 18uvab Sunlzpiaqn ane avõnaqu g oumnmjn glas uas qua]! p avnupG aummmjn ulqznu unh knn Ooob ag üzguzqzil zbvag ut 2G. Ki usquch od xzüpung usinaz g uzäzzpal usußs Ino dunnnlas) Ad, Jad go oh qun Jo0 dg üzaßugn 229 Ppijßntaq dusaqhas uss 1buvjsb unaz angst ant ja oo0 og anu avnuvg dunn 1alig 900 ap] uꝛual üda gg pz 2qaßaz (anvi pujß piipusnvaoa Jul 90 Og 2a urch ln ich ad mochjsai hu 21du4njqPS aa * 2jnpijao g usnag Inv Jiao]! uzsa] J2uchlataq uag lain »q zuvqjvucksvzs 2a up gjw oni Y- avnzqz8g iu 2Plza uzg üp Inaisabaaqhisbaß (jus5 000 oJ Æ O60 a6. ald O09 35 uod obvijnquuiuvla) un uzoc; 3 1PfHazbunazlasz a2lig 265nezn uaauchptaq ung ul cn gg z2quvüjun mag gn Adv jgvqab ünznßkis ne Ja 3 Goo yl dupqlvugkipziß 233 uw uss lcp läd) un lag no avnubS Guinijn alp 11Inbzß 11 ooo 3] uaqso las uoa unnuazd usqjolusg inv uarbaßog Invgaza uossniß in 8/14 1413 059 831 1nuvS dunn 24 up4]puohviß 24 ud azbpjz 21 göog cpu 2haats bnegn-ojuo 9; . uz 22 Io ! 2quamuinluszgazqu uaacp ng ua ui a2 anz 22g 91 Iod 24 nluaadn uazq́ n; uag in ,,, usqug zugvuun, 2a z Apudlgnv gilpqplaæ uauollojchkoß 1vnuvg 6 ö. ö 6 uchjvbuo dsc; uacpvlun azup zuigvuun;

,

154

Gegenstand des Geschäfts: Prolongation der Lstrl., 35 900 en, r Russen, welche wir Ihnen aus früheren Schlüssen ultimo d. Mt, zu liefern haben, à L. C. (dies bedeutet unstreitig Liquidationscours) „bis ultimo Februar e. fix.

Prolongationssatz: 174 Cts. Dep.“ ; ;

Autz dieser Schlußnote in Verbindung mit den vorerwähnten Bucheinträgen folgerte der Beklagte, daß hinsichtlich der fraglichen 35 0600 Lstrl. Russen ein Deportgeschäft abgeschlossen sei, indem Kläger zur Deckung seines Verkaufsengagements in Höhe dieses Be⸗ trages am genannten Tage den gleichen Betrag für den per ultimo Januar festgestellten Liquidationseours von der Nationalbank per ultimo Januar gekauft und solchen sogleich an dieselbe mit einem Verlust (Deporth von Ii Cts. (auf je 100 Lstrl.) per ultimo Februar wieder verkauft habe. Solchenfalls würden, worüber die Parteien einig sind, zwei stempelpflichtige Anschaffungsgeschäfte vorliegen (Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen Band 12 Seite 235 flg. Ent⸗ scheidungen in Civilsachen Band 19 Seite 145 ff.). Der Beklagte hat daher den doppelten Stempelbetrag eingefordert, welcher in Höhe der Hälfte mit 65 „M vom Kläger mit Vorbehalt gezahlt ist. Diesen Betrag fordert Kläger im gegenwärtigen Prozesse zurück, indem er behauptet, daß nur eine einfache Prolongation gegen Ent- gelt (Deport) vorliege, auf welche der 5. 7 Absatz 2 des Reichs- stempelgesetzes 2. . ö (Reichs ⸗Gesetzblatt Seite 171) Anwendung finde, der dahin lautet: . . ;

,, . durch welche die Erfüllung des Geschäfts

unter veränderten Vertragsbestimmungen oder gegen Entgelt

unter denfelben Vertragsbestimmungen auf einen späteren

Termin verschoben wird, gilt als neues abgabepflichtiges Ge⸗

schäft. . ̃

Der erste Richter hat angenommen, daß die produzirten Beweis⸗ mittel keinen sicheren Schluß gestatteten, ob eine bloße Prolongation gegen Entgelt oder ein eigentliches Deportgeschäft abgeschlossen sei, und daß daher davon ausgegangen werden müsse, daß die Betheiligten die erstere, als das einfachere, billigere und gewöhnliche Mittel der Geschäftsprolongation gewollt hätten. Er hat daher den Beklagten nach dem Klageantrage verurtheilt.

In der Berufungsinstanz ist vom Beklagten noch geltend gemacht, daß das angeblich prolongirte Geschäft weder in den Buchungen noch in der Schkußnote bezeichnet, daß sämmtliche in dem Cento-Auszuge aufgeführte Geschäfte per ultimo Januar 1887 unter Vermittelung des Liquidations vereins durch Skontration beziehungsweise Lieferung der überschießenden Stücke und baare Zahlung der Coursdifferenzen abgewickelt seien, mithin nicht mehr durch Hinausschiebung der Erfüllung hätten prolongirt werden können, endlich daß die fraglichen 35 0600 Lstrl. Rusfen in den klägerischen Büchern bei den betreffenden Fonten der Nationalbank im Janugr als zum Liquidationseourse ge-⸗ kauft und im Februar als zu 93, 82h (so verkauft gebucht seien. Der Berufungsrichter hat indeß nach Einholung, einer gutachtlichen Aeußerung der Aeltesten der Berliner Kaufmannschaft über die Streit frage und ohne weitere Beweiserhebung über die letzterwähnten streitig gebliebenen Anführungen des Beklagten auf Zurückweisung der Be⸗ rufung erkannt. In dem gedachten Gutachten, welches sich für die

229 21phag; uag ujs aa qua zung un lag u8 ¶Ilpcp labs bvazaa q; 2 alzjchmzß uatpvsS) uncijdsciaq; uv imngzuzbio uo quod 1g üng Inv gaqo] un 1gvJun 1 1881 nd j ioã gad lꝛ& ga] zun un grilpcplaßsbunazsziß 223 PpInvg nv s29 223 sIo 2anaa z esl ivisß Ss moq dodzsabaznzzsua fag; Go zuui& un ollpqh lab bun svcp luß; gag Hiabzg; 224 upp j uaqꝛicp lu gnaaaq auul & uauꝛaq'bꝛbuv iuag us Jog usqpijuqy uauk 8881 avniqꝛ g Oz oa snaqun uauammouaß bntaŚ; ul 1qaz5gböunlnaa; uod mad un 1rd 1ciaꝛ d Schi gd. 1igad (uszipq sabgbunzzsaz 1 Pn. nv] ph mv ) uaz pc lac) uszouch las 188 In . uod gad Lablod nisses gz Vp aziümnunavzg 24 ur uamg ne 1pju 1lpcp labs qa st 2quadan 2g gabvazaquanzst 8a SöunjquG usbaß azdd cpu zuiqvunzqun 224 un 2uꝛ a jch laßqv uannm; a2q 23 qua n ung uoa zlvcp lala aa leig um gv lo nal buanzj ; uaquaqꝛ aq 22uh gjvnjdequna q) ga dunaqꝛiuaa g; az ig Hog nch Kaaiad z 89 upxngjvgilal ichui Pods] Liabogz 24 cpi ay) vunzupaghß loge 2310 ug ol indizaak 1Iaikunza ian 24h ma usa jntup Hun gp lu A229 gquvjsuabꝛ y gj 2qpjdan 2p v aa bunqaznug 29 zirchlssh nog mu uuzdi 4c lsnv ug; un ig g uon loszon savjnbuj o 2azup olso Soqu cu) uzjanazjz5qv sau? Tv uaq Inv uzazsds gag Haba; uag g uu gan pc labghun Hvcp] gau un suaqupgadg g;, g8vg unuaza 1Pln2bsbuninaa;; g8vG 3Junabaq; uojlsaaz; 318 julacplia zun; uizsaig us PI uauuz] az nr iy laösbun Iq lun; goquansogzjanag ns 4881 wzisb, Se. ug gꝛ ia labjacluzjsghh io geq V II J2uunullapg 229 cou gz bn cp ma octiun ] usn * . Y gag guaziaS , O00 nt uh TF. 223 zuidvu naqan 2a ur q a22qnavꝗg a2uaz] unzjzaz uam ioc aG II

. uaq vo uꝛqꝛd ni pnidonn; 1lvpPl nale 22g uaßguazg; uiag uv uaglalgag Ppaig]isdzusß uad 240 hne ag uzngzz uLz Inv G. D gag Pnzdlusß inzg gaku zunmnliseq Liqio] 23unzah 220 soquS uag Pang 2qunzan 23nd habn ictisdurazS 24 uioqp za cpvu dvldunabg Paz uing gpinab aqauiizzd odandi Ngjwl 2qunzan 1G 141 ana ant Sntaqussigiß uag Ind. ꝙpnzd lusß uz ua buypbaoa Spam üzuabßudbaduvaodq Sunfallgns; 2214 ung lu hunquiqaꝛa g un zqunzan 2219 svquSs 22 gög ju us kv] uzulacplas 12qunaß q spnadsuvaanzz adus; O uo uin gp 15nuaß o] 1M jJbdauanjuaqunzan ur jaduzj&o épnaaqualaa gad labaanzkllua lag; ga 1. 16 o g 8 Ppvu ag vd uum; zu lgunazjug grau? abpacla ) cp iq; aa Sog chu zqunzan a9 Mega jkichngzgazgkedz ge z wing Ppnk vunnbqijß wäva jlt Snequafiist usqueqhand gur hun jqyg uas sy oj 6 ini uda 25 aun Sunuqpug 2zup] ua Inv G D Sag Ppnadsun uauß Mn 2qunzan aag mnijqaqisskadcCę' Alugꝑaiaz sikbiaqr-*- 21G gquyzlaq gSjvndbzuünnns; sad sSBvasag; uazggqꝛz sag zuigvuazqeh ua j djo la G S god zus O asd un qun bun juiuv sagavaz ua & 204 gn jcp ls g ua jcpꝛaab V, (30 0s] unn iv; nale 293 gspnidozdunag 83 bundꝗ q; nv inzg un zqpjz a bun jqug aq göqunaq ga aqvdusß zaaqyu 23 qun bun go 2jansojoß 3 066 0Os1 uod 2bvan G u 8 D uga 218 234h Iv holz „uzsiziß asd gaguviog; slv en J gag unzun F zul sv 22bMh gicpꝛu Nad g uaanmlodgg uzaqqu nn jipjua 2qunzan JG. Au gha, uz dguiaza glloplnalaunnjn. uv G Y gag SaihzaglEdliuk. szu ulavg ana tcpou us z jvqyua gabntaquan ; gsa] dunas p ung zuß aagz aa n 2qunun zag un unnd uadbvlasg nn Sjalad az uglᷓaznß ag M snv nunc AiP us lang uoGcʒ uꝛcpꝛad hn 1 uaqzhaßuv Iq nqdaa labs ia quyg ga]

J

147

Reichstagskommission zu dem Börsensteuergesetze (Stenogr. Berichte Band VI Seite 1229) aufgefaßt. Die Auffassung entspricht auch dem Augdruck, der eine Einschraͤnkung auf den Fall abgeleiteten Erwerbes nicht nothwendig macht, sondern eine Anwendung auf den Fall zuläßt, in welchem die zum Gegenstand des Eigenthumserwerbs gemachte Sache als solche vor dem Geschäft, mittelst dessen sie angeschafft werden foll, noch nicht im Rechtsleben vorhanden gewesen ist, sondern diefem Geschäft erst ihre Entstehung verdankt. Bie Auffassung steht ferner mit dem Grunde des neuen Gesetzes insofern in Ueberein stimmung, als das neue Gesetz dem Bedürfniß abhelfen sollte, den Kreis der nach dem Gesetze vom Jahre 1881 der Stempelsteuer unter- worfenen Geschäfte zu erweitern und der von dem Gesetze aus dem Jahre 1881 gezogene Kreis jener Geschäfte allen derivativen entgelt⸗ sichen Erwerb bereits einschließt. Es ist hierbei noch zu bemerken, daß zwar die Uebernahme von Aktien, durch deren Ausgabe eine Aktien⸗ gefellschaft ihr Grundkapital vermehren will, unter den Begriff der Abschließung eines Gesellschaftsvertrages zu bringen ist, indem mit der Uebernahme der Aktien der Eintritt in ein bestehendes Gesellschafts⸗ verhältniß oder, wenn die Uebernahme durch einen Inhaber von Aktien erfolgt, die Erweiterung und Veränderung bestehender gesellschaftlicher Rechte sich vollzieht. Üind es muß auch zugegeben werden, daß, wenn nichts weiter in Frage stände, als ein Erwerb oder eine Erweiterung gesellschaftlicher Rechte, von einem Anschaffungsgeschäfte überall nicht die Rede sein könnte. Allein es kommt in Betracht, daß die Aktie als Träger des in ihr verbrieften Antheilsrechts am Gesellschafts= vermögen die Bedeutung eines selbständigen Gegenstandes des Ver⸗ mögens und des Rechtsverkehrs hat und daher als selbständige Sache gelten muß, mit deren rechtsgeschäftlicher Erzeugung die Anschaffung durch den, der sie nach dem Rechtsgeschäft haben soll, vor sich geht, sodaß alfo auch in dieser Richtung der Anwendung des Börsensteuer⸗· gesetzes nichts im Wege steht. Zu vergl. Neumann, Börsensteuergesetz Seile 7 bis 9. Ble AÄnwendunß der auf die Anschaffungsgeschäfte be⸗= zuüglichen Bestimmung des Tarifs zum Gesetz vom 29. egi 1885 wird endlich auch durch den Umstand nicht gehindert, daß dasselbe Gefetz die Aktien selbst einer Stempelsteuer unterwirft. Eine doppelte Besteuerung kann in jener Anwendung nicht gefunden weroen. Denn die Aktiensteuer trifft die Urkunde, die hier in Frage stehende Steuer das Rechtsgeschäft der Anschaffung der Urkunde. ;

III. Ber dritte Streitpunkt betrifft die Frage, ob ein sogenannter Genußschein, welcher nach Ausloosung der Aktie für den bis herigen Aktieninhaber an die Stelle der von dem letzteren gegen Empfang des Betrages der Aktie zurückzugebenden Aktie selbst tritt, Gegenstand eines Änschaffungsgeschäfts in dem Sinne ist, daß die Eintguschung des Genußscheins Seitens des Aktieninhabers gegen Uebergabe der Aktie für den Aktieninhaber ein Anschaffungsgeschãft darstellt. Die Frage ift zu verneinen. Es handelt sich hier um eine statutenmäßig vor - esehene und vorgeschriebene, von der Ausloosung der betreffenden Aktie . Veränderung des in der Aktie verkörperten Antheilsrechts. Der Kktieninhaber, dessen Aktie ausgeloost ist, enthält gegen Hergabe der Aktie deren Betrag und . den Genußschein, mit dem das Recht auf Theilnahme an den Nutzungen der Gesellschaft, sowie das Recht auf Theilnahme bei einer künftigen Auflösung der Gesellschaft