211 ⸗ Tie an bunugadguzagngzg 24 un qun 6 26 1 gz S dalob uni lojej fin un aa] ö. una uhr] mere e e gen g Eduv3z⸗ - 22G gu. uhoM usa od jus * A4] Inv i rg we, . gg ua läan sini dun pzajssodsgbuvag izun unqatz Anz aas bungunaq lg; dun nazi) 235unpjida 25 223 aq gnaqdijan gꝛuh . 2bunpfada 3M ia uansajb)möaiz & ua. Ging am n uaqe Pi Jaqfap azjun qun nu üaqꝛzal jun n ag biqupn qi equvnuzbabnsn O gag dziaagzh iq uu] ua an] uagnq qi am galoigꝭ uzazquo aq uuns zazdz gv Dog uuvg o] IIhzvjumn uaaq va ; zaaquv ua] an 1spvin og; 23 gafoachdnvG ung an] jPpvumnoS; on bunugao Hgaloadjsar & 229 8zę 8 pon 2aaquo qu] ꝙSnv uuzcu Ida ssaq 2p vndnvg aag qun uzagvhns ; ug m , bunbn lia; a)nnmaaijsuss a ins a2qs uzaqvhaaaznbaaf; uisg uz ssait Bunaltí zaagyü 21jalsß up 22amun spnv . uur g. uzagqazan uzzzazobkg cpu 2imiunjaq aqpvlßzanvGg 29 uzbjuzsurng pu bzauPajch! cpr zsaaas zum ip qun Bundn AW uabnzaulup zun *) giꝛꝛäisten 3 v4 god ichijusß ua bj zs] C S6 2b S buvbagö . iß ala. ajBua S. 1B13d) 339 uach Pnv uzqlolinag uoa 2563 u 21 saabgagüoz-2 G ua zzuuo] uaꝛucpꝛazqᷓ ne zsag5 a*kbig um Pi an gun uv Bündnis; ushnjzaaifsup nac „bva] asg 234 zai q üng vjaca qunaq uli; ads gnvjuaqꝰ] quaaq pa uur Uueqzajd uagziqPh luaun ang uur 24ima, ua zin apa suv] acc auß gnv zg uazzzqhlaz5 gbvajaag; uabnnnz usa gau gnjc »q4K Inv ai aq pn 4 usquzaunzuv zlßjahadutun nevꝗ an; nau] As 228 dun ajnnag Inv 240 g6vannzg; usbisa luaßab gauja Bun pnhag Ind abvsg züss sod gbusgaav acplaai 343g gag Bunucpꝛaaá; 224 Rm zaajej 2319 qG 2uip] pvaßsé́ u Bunz pjuaba g 2quaqua am ny Nanzuzaz 1aNallbvammn; ina 314 koqvꝗ god 2uä iuzzuug uaqꝛau 18uvjaz Eihaaglnvzidg; uaquochvum nt quariaß sog lain zpföäué. 1iq]a1 uapijnm una usg in 10 uagun ne aodjazmunn JuvjuaßsS z2aásj 124 az] gg uv uuvgo] junju qun *pvsjanv; aa] goquvjjua bab jaa j& ga m mag nu 1a] cp nua jvman md uaqua ꝛazaq hunbg aa; zbnllailluls zug ui ag gzizdigduvnjuabzßnas) 20 gv nv uoah unu 1qab zcplazBßgzquvF- aq 8G, vai usgqaodt 15lazzun aa ay bvaj usß ung gIv uolaach zaaquv zußk uv apf qunaq) aquabrznjazjun z3jcpz! vlnvzao ; uialaig a2 siiaaaß Sunzagngaá; 319 ́; iusq gj cpꝛas nv ꝛo0 g uzquaqz nine aoslabvazus uuag gauzß5ß guniacpjO anz cpangoar Pbunbnlaa q; z061Incmnsun zün svjaꝛ G ne gzphazbquvz 83 zauuniu)miar) una 25 uꝛquaqiladg; iu5g uga 3un aja zuvoq M uda Ag 2nq ng qubisuabas kal ung; uaqzb ni bntaoS; uag giqpsiaßgaquvz - aq G ga uabsua]aaq 104 giqplazdquvz gag hunga log asg inlvg zal aq deen ala uazaa nua zva] za aa Bunnach 2p] züso u vas untins; apa onaaaq gluaaquig ganamao] usa giqpjaz6gaquvg - 224 G gad au gvuujß 2quaqpjaci dd 214 sPpwand Bunlivlinz; asg og aus i x3 ad gzjdazuvgz pa gag uzmvrg uzuzbl im (j 0M Hislslpmd unn g5 azad Ano] up 1Bajabumn o] hnnug har sog gvg uzqazai uzhüvbßa5ßgnv uoavꝗ 3gnui Vbvj vg az hojg aq qun dan oa ũabajum gaauBapgBvajus; gaꝗ uanvꝛzß un
2410laIa ar gg pu (uauivzß uauaßzs iuzups] uf 2qazaltp a3; 21a 23
gg uaqꝛbaß uauuzzaa ne crpsijpnaqgniv 22a . . uajaucplatazzun 336 1d Mvuüpgjhzz6 iuag uod 234 un jhIcpnin G un ava uahlaguß. üzuug] uaqvd zllziszjug uss uanlozgafonqh; 279 dung 20 amg uv 2adv jqpju Funasquinaag; sag uv jodd uanjavch a Isaci
K
Besondere Erhebung einer Gebühr für die weite re Verhandlung wegen der durch Verschulden einer Partei veranlaßten Vertagung.
Gerichtskostengesetz 5§. 48.
In Sachen des Maurermeisters T. in B., Klägers, wider
. G. und den Fabrikanten W. daselbst, Be⸗
hat das Reichsgericht, Sechster Civilsenat, am 13. De⸗ . . ö. die e n T. ö Klägers vom
November gegen den Beschluß des K. Kammer⸗ gerichts zu B. vom 19. November 1887
beschlossen:
die gedachte Beschwerde zurückzuweisen und dem Be ⸗ führer die Kosten dieses Verfahrens . schwerde
Gründe.
Der Kläger kündigte zur Begründung seiner Berufung gegen die Abweisung der gegen den Beklagten W. erhobenen Inn . dem Letzteren am 15. November 1887 zugestellten Schriftfatz die neue Behauptung an, daß derselbe bei Vorlegung einer bezüglichen An= weisung die Zahlung der eingeklagten Summe versprochen habe, worauf der Berufungsrichter die am 19. November 1887 anstehende Berufung verhandlung in diesem Termin ohne Verhandlung zur Sache auf den mündlichen Antrag des angeblich nicht mit Instruktion versehenen Anwalts des Beklagten und ungeachtet des Protestes des Klägers wegen Versäumung der Frist des 5§. 133 Absatz 1 der Civil⸗ prozeßordnung vertagte und auf Grund des §. 48 des Herichtskosten⸗ gesetzes vom 18. Juni 1878 dem Kläger für die von ihm veranlaßte weitere Verhandlung eine besondere Gebühr von 2/i0o der Gebühr des 3 8 a. a. O. auferlegte, demnächst aber auf. Grund dieser weiteren J,, ,, cf hing re dn, er das behauptete
ür unerheblich erachtete, weil dasselbe ein Handelsgeschä nicht . ichn ö. . , . ö ö
Die Beschwerde des Klägers über die Auferlegung de i
Gebühr ist unbegründet. ; .
wan e unhanhvg G vw v mas 8 Cag zuujg m -g gag uadund
28 ni e. bun jgvg 214 Pau luer el h ig ne n . dvd ui jiummu cab ßun nia; gv, zg usqaßiaqn uꝛijcba on) umz sjrseb mu usibvjnecgz, üꝝmg 6 2psac Ie uh S3 Y I gun * 9581I zahzadsoa aan losqhz g laat fapz; 31 und po üuhdq́ vg G Uuzgaach uaafjuozs g azuazJ qu gun uasjvg januozsla uns gig 6 D via g 22g uzzßvj ng 2a acpjas . uz miuo)neẽ nv älhadk zg buvngus9 uabfichme üg ih zygq; z35s0ng ü 2 gira nils
ui vq 3 00 61 usmmv ns 12qn ua scha s; Pad usa bunhnagn i; zaun
1881 Larzsß g inv 21 zug 29 G gialpaazbcuqSO uallzg jvq́ Bang Ag uajbvszacz Ag uꝛjꝛzgac avas uaßuvbßaß zsoidaq zaun jsschih lag 2zuss maachwzß Jangudozgig Jalqag3 36 uuvuisnvæ ma uanzdqj usjbvjgꝛ g; 1G. ussosaabqu 3Bvjz za giiacsan uać ip unadauv] gas bunqaq nsz iajun ggg 1 aaquzidzęG 93 iuv SiPpꝛiishga qui / aG G ga] 1vualjjaz ) ana ag azg va ban nn; 2z1bꝛjadun 881 aaquizsaq́; 03 uiog jlagdsun pfiiqhlaaßquö] gvꝗ uaßsb uazbvjzösg; uzd ua aq nz; Uuabunaq́obqPan Z gichnabquvß gag azumvjnas uazla) aa aq muvg U 2D I zu ggaz ganzuog üp] iq pump uistpjaai ui; 3 jaissojaß zwuozss Usqlzlinzg us guqäd lazbaaic 9 gaulz] ünzjung; ns ünßjzsg; uag 2zuq)jnqlupiagq) aag aPpijzaai uv Sunjqog zus qun Iv Bin zu 193 FJ Hunuqaoganzuog aag gung Inv zijbvjjng3z Ad 2. pu G S G guuvn nv gag 2lanzuog un 2anjvlas ; 238
qu vy ꝛ 4 ꝗTD I1bajaanv aaßypjzsuomaazg uiag uaqaaa kuvnuzxzuoꝛnaar z asg uanox aim ualaruaß pnanè ö. 1
AbojoJup S887 aaquuajdaꝰ 3 usoa ( ne siqhiaabgöquvß ag J & So gSjwua na) uanzag sag sohjan sv uadasß ajg
juuvnas par an]
; . S881 20 qui a 2G 3c uv wualmar anzla Achaabschioiß gv zvih
Ab vjzaq suo naazz qun 6a; F nt O Y F sSnvjsbun jquyg gvꝗ
aaqꝛat zaabyjzzuomaamß gun gassyjz F nd G C 9
Suu vuijnvxz sag 2lanjuox un gaajjwainasg; Sog uach üg
126 983 § Sunugaacsanzuoꝝ vunbnlaag uspyunaszuaun 2zuße sv zutzvuasgnsivchiͤbang azur Sunzćaluß
— 169 —
nehmen, so würde der Angeklagte, gleichriel ob er durch Einen Akt oder durch eine Mehrheit von Akten Beihülfe geleistet hat, nach den Grundsätzen des §. 74 Strafgesetzhuchs zu bestrafen sein (vergleiche Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen Band 5 Seite 277, Rechtsprechung des Reichsgerichts Band 3 Seite 684), die Anwendung der milderen Vorschrift des 8. 73 Strafgesetzbuchs könnte ihm also nicht zur Beschwerde gereichen.
Da auch sonst eine Gesetzesverletzung aus dem Urtheil sich nicht ergiebt, war die Revision zu derwerfen. Die Kosten des Rechsmittels fallen nach §. 505 Strafprozeßordnung dem Angeklagten zur Last.
95 / 9 HI Civuz nas unn; sag John evg 989 zur glavagh jo FP essi ni 4 ind ag /6tz; IJ s 01 ub; uöbunqzch u urg ul 881 224iuzaozs 243 mod gg /gę9gé UL ghwur fia urzboaig gag 2Paähinn zd 2qkEjbaaß; Jundquvj & ina lz In adi ln Elävad nad 2chihnfizbechsor ad 143 isa: qu lis; unbunbFlisg; uabiqabhaal as ia gj n 23a Haba ́ ia gvq Rnoqꝛaat uzcs sabud 1p vmabhgnv gjv 13a o] ja lav üia aug *] ua;: jaaa nt ßunuquno Sinzugz 22g 13 8 gag ushunbg la; unh nuaßjuzun ung aun gvai mngavniun visa 21qnavg Ipsiazd anvas ni uaq nianl 224 us
aun ag SungfapIIup
16vajuvag uonnaam C 22g Bun sjaupnang uaqvq uzjpvjpe' q 1G uauuazaa n euvujgs Bun nia; aa ij aßvazuß mau] vu gun uaqagnt nv jnghzangbunsnaazgz gg A6vajur mag iin
18asodun uorhlaazg jiihzinsßunlnazg; 8d uabzsß jvꝗ az5pjß 22G älajsd ammnduigz3S; uiquzbanldo iv lag; 2323 env
G mag aag Sun gn sa) ur Funjgvg zj vqaduaqo a8 z Ppijau9) 2uuo] uz qꝛaa jHogaa G gad Suni vnu zaampd zup qun 6 gag alljuzjpꝑqaa ; as unas Hg zula gilpP la) gag Sunfjvhzcpaalnz; aaihz 12 Juzaᷓ gas uaßorkzjua Md́a uag Ppijdga 86 unzg uzjßonsg; 219 uuzai nus uazanu ᷓjolaq 221g gg uss av pi zidjnii ag 2ana uaqa juaaq 38 gag Spnag „uzmuv ng un gyg uva] 2IlzazzuS gacpjqaqꝛa um a2anvꝗg dun 6 gad 228iqnpj G zuin acphjiicppajaqun pzju zuja an] ava id 189j0laaa 2llaazzug gacpnucpaaguzbßginaza gauaßßs un uohzvßuvaz uafumplzd aa] 5g G aqvq iqꝛiuja ja olg uaazjdzz gag 21izanug inn pig ꝙ lgns jcju 6 dun uajbyjzn ; ung uach lian ga klinijjpdazangz az gög gunda
jao g gingaq 2zuqvuasqigziveplban G; a9 nv 224 I uuvgo uz uigvuuv Sunuꝙaaun; ant ve 0098 ua 0a unauaqalag G gag idesoß; uad Jiu uaun? zy O09 uoa jascpagg usßmp] uaüße Ind an uaqui aqua daa ß urg anvZg zun um wou an uraqvg aqujng; I 18ucpiqv- uazßvjjsg ung uaa pnjnuaz 1cpju galhlünnpdqaadhndaaz ga Sun 3 Ad gög juugz uasvjnt Invavd gnjq́ s9 ünaacpij Aal guaba] uauns sam 49a Sichsu chnv zb 89) PI ünqaga IMllsbuld zu gvunzqh SIlvcplban g aag dungdalgnvao; azad SunBusdaṹ gv ga liunjpdaza Ijdaag god 2anvqzao 2a sIquoA sI1S30a¶dxο cpu jPplojjala gyg uauug] uzlnazq Invavg uaqug zcpzju pu uzgana au qun uuaqanid uaqanaq 2allunygaaq; uabjaads iq 218 gj5 piu 2Bupj o] , usngyanad nẽ aaa uzazslzaas uaqjosuag qun uamigau ne qupziqi; 16 ne galliuzjpqaaa jlazaxz gag dSunbiqunz azusa uo Juauug] uz jus 1qju Bbunzcpila Ang amg giannyjbjnd pꝙnu uajnom uafnlajaaq 1ivPplßanqG aag gnv z1chor z an uazlosuy umzbrjz g za pnv aaquꝗg uanjpd 89 udvuazqn loch sban cg 219 azugjnq un ius S aq z2pjaad aun iV dune lᷓnvao 219 dun jag ua lsag dun 26 Im uxjdojzag 224 gaiunjpdaaanqza uabzaaggig gad Sunnvaazcpaainj6, a9 dvd dquᷓ; unabßubbßaßgno Sun gv] In and ua a2qzag uzjuaqvajuog 2jg og ujasiaalzaq; cpu uauy ao; uacp sjchpljvr uad Pp vu cpi alvj uabzßoq; ava ualchwvanaa pnad u; a2ꝛavqbrjj ujsa 8 an] aqa G an] uaqzesüag nv gg uazzgg Hiaqha? zun o üꝛg um ugs ngo] Nunjpqꝛꝛajjdꝛaz 8v9 6 nu v*olng zun uazbosnꝛ;z ng gg n] jäösciivqsq 1p ; gaquabßjog 15a qun lol
.
— 168 —
daß der Angeklagte zu Berlin im Jahre 1888 Demjenigen, welcher eine Druckschrift im Inland verbreitete, deren Ver⸗ breitung auf Grund des §. 11 des Sozialistengesetzes von der Landes⸗Polizeibehörde (soll y, dem Reichskanzler) verboten worden ist, durch die That wissentlich Hülfe geleistet hat, und aus §. 19 des Gesetzes vom 21. Oktober 1878 (R. G. Bl. S. 351) und §. 45 Strafgesetzbuchs Strafe verhängt.
Diese Art der Begründung einer Beihülfe zur Verbreitung einer re n, Druckschrift wird von der Revision angefochten, jedoch ohne Erfolg.
r fend ist die Auffassung der Revision, daß nach Ansicht des ersten Richters die Beihülfe dem Verleger (oder, den Verlegern oder denjenigen, die sonst vom Ausland aus den „Sozialdemokrat“ gewerbzz⸗ mäßig vertreiben) geleistet und daß die ganze, vom Ausland aus in Deutschland entwickelte Thätigkeit des Verbreiters, einschließlich der von ihm veranlaßten inländischen Verbreitungsthätigkeit, als Eine Handlung in Betracht gezogen ist. Die Revision erachtet diese Auf⸗ sassung fär unzulässig, weil das Vergehen, als die Druckschriften an den Vormann des Angeklagten gelangten, konsummirt gewesen sei, die Beihülfe aber ein noch nicht konsummirtes Delikt voraussetze. Dieser Ausführung kann indeß nicht beigetreten werden. Gesetzt, es hätte sich der Hottinger Verleger oder Verbreiter wegen Verbreitung einer einzelnen Nummer des „Sozialdemokrat“ vor der inländischen Straf⸗ gewalt zu verantworten, so würde der inländische Richter durch keinen Rechtssatz behindert sein, die vom Thäter persönlich und durch Mittels personen bewirkte Verbreitungsthätigkeit als Eine Handlung SStraf⸗ gesetzbuch §. 73) aufzufassen. Vollendet war dann jedenfalls das Vergehen der Verbreitung sim Gegensatz zum versuchten Vergehen), sobald die Druckschrift im Inland einer Mehrzahl von Personen zu⸗ gänglich gemacht war. Beendigt aber war die Verbreitung so lange nicht, als noch weitere Akte der Verbreitungsthätigkeit, für welche der Thäter verantwortlich gemacht werden kann, erfolgten. Bis zur Beendigung des Delikts ist aber Beihülfe eines Anderen möglich. Wird beispielsweise Ein Diebstahl in der Entwendung von 10 Säcken Korn Seitens Einer Person gefunden, so ist der Diebstahl mit der Entwendung des ersten Sackes vollendet (im Gegensatz zum versuchten); derjenige aber, der bei der Entwendung des zehnten Sackes erst Hülfe leistet, kann nicht wegen Begünstigung (Strafgesetzbuch §. 257), son⸗ dern nur wegen Theilnahme bestraft werden. Banach konnte auch im vorliegenden Fall der Angeklagte die That des Hottinger Ver⸗ legers oder Verbreiters noch fördern und, unterstützen, obwohl die , vollendet war (sich nicht mehr im Stadium des Versuchs
efand).
Bedenklich ist allerdings die Konstruktion der Beihülfe im vor- liegenden Fall insofern, als der erste Richter ohne nähere Begründung nicht bloß die Verbreitung einer einzelnen Nummer des Sozial⸗ demokrat“, sondern sogar die Verbreitung verschiedener Nummern verschiedener Jahrgänge als Cine That des Hauptthäters ansieht. Es bedarf indeß keines naheren Eingehens auf die Frage der Zulässigkeit eines solchen Zusammenfasens zeitlich vielleicht weit, von einander getrennt liegender Akte. Wäre nämlich eine Mehrheit selbständiger Handlungen (Strafgesetzbuch 8. 74) bezüglich des Hauptthäters anzu⸗
gun quzjqꝛg uaqialgza S 229 4321gnvaoa uapzualgac; 212a23ug tJzaꝗ uacpꝛad hu un jsmniugz haz; gaqz Mac uabvajzuv gaqias ᷓ; ua ga la as gad Buniaqujuigr; zus In uin 2uug] uaqazah 4dnuzq nivg anu piav; 22 2qꝛcuch s'; zuigasabaoq gad aFusnlogęiqhaaC) gad 3 dog 91 § u ag gv iaquvnadiss] zuvb sia siqiasbg Plaz gag dunqhzad Pp iag in ga joq uz mmcuntung gahiaa aigquvsuaba binn uꝛajqᷓa ] jsaJ gag bun gda) zun inv e , , . gag 2llaaajug un . mmuinlaq nev 2daz al sag; auꝛqabaß Jnjq la qsdunda ia igiaa g; sag unab- I jwalüvõ cha 6 mag 2ỹjpaluvg taz; an] Sunuquouaaq́ qu & 2d 31 8 uag cspang 219 Juzagyan uach; 242d urn] ur laasab disspyjmnkun qi ai lag zbnuoa 249 naa ua ßniu uzqaaas uacpoadsjua qjpggag uocp! 16 gaapan ⸗Böꝛjun gag 2qazaiqsaq; uabidal 224 2p o] duaqagvin gun ivlsn 2s zip M.;, acpvajaq uaququa G gazubßaßgbvazus; gag uampozß un sjÿ 104 jggtiaa , O09 006 inv , go 99 uod bund ilzidzaagh 233 quaaquyqv §ggI 2qujG AI oa giqplaabqupß gag gnjpkG uzg ) gpymad zz pjz a I2qaꝛaac '; z2biualejg 10g 3Plaadgaqupg-224G 8G
24unag
uabajaangnv G ne 86 1d Harun her mag uaruvn u Aagaaaicp lag; uaqzaq aud ualloz a9 qun uanakntaagaaqu as ggg asqonG - EI uod G ne sichlaabquoß - B saq azunuv) ay ua lla) za gn jch lag. ag uaquneinv gnjqh la; uaua i colaßuv us
:ua lo j laꝗ
S881 aaquiaaozg pI ua G nè siPhlaaßsaquvg-aaqG BV Sag swuosssar) uaglad Sog gn)chlag; ua usbab Saassonlbvazu nz sad aqua ssg; ag Inv 881 aa quo 2 61 un v Yus mam) adilcho9 4mnnabsqhisz6 sSvd zv
aaubabsbvajuj; 7 nn G G amnlunvg; uag a2aqua zaananbva ju G ne 6 C Saazuvg; sag uach vs ug
31 8 2z3pPMuvʒozcazß ani Sunu ao zugagngag — 3 golgBs 91 5 g2lavuanozsriazg 98 858 Sun u gaogeoadjraiꝰ
gahjas G Sag Sung gha s Inhag gn lagsSungaluelgjas uag ua Sas agaaach 2g uLzaß vjas g usgusltaazag SunSnlaag 28ᷓujjoc ur auzs uagg lag Saquvuaßasnaaji8 Sag Gaz G
— 165 —
Mit Unrecht nimmt derselbe an, daß die letztere nur zulässig ge⸗ wesen sein würde, wenn in dem gedachten Termin in eine Verhandlung der Sache selbst eingetreten wäre.
Der 5§. 43 g. a. O. gestattet dem Gericht, von Amtswegen die Erhebung einer besonderen Gebühr in zwei Fällen zu beschließen:
1) wenn durch Verschulden einer Partei oder eines Vertreters derselben die Vertagung einer mündlichen Verhandlung oder die An⸗ ö eines Termins zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung veranlaßt,
2) wenn durch nachträgliches Vorbringen von Angriffs oder Ver theidigungsmitteln ꝛc. die Erledigung des Rechtsstreits verzögert ist.
Der zweite Fall liegt schon deshalb nicht vor, weil die Ankündi⸗ gung des neuen Vorbringens des Klägers zu einer Verzögerung des Rechtsstreits, welcher in den wegen anderer Streitpunkte ohnedies nothwendigen weiteren Terminen fortgesetzt wurde, nicht geführt hat. Ob in ',, Falle nach der gedachten Vorschrift ein nachträgliches mündliches Vorbringen, also eine Sachverhandlung erforderlich sei, darf daher hier unerörtert bleiben. .
So wenig nun aber der zweite Fall des 8. 48 zutrifft, so fragt es sich doch, ob nicht hinsichtlich der schriftlichen Ankündigung des 1 Vorbringens die Voraussetzungen des ersten Falles vor⸗
anden sind.
Zu diefen gehört eine mündliche Sachverhandlung jedenfalls nicht. Denn, wenngleich bei der Berathung des Entwurfs des Gerichtskosten⸗ gesetzes in Bezug auf den 5. 42 desselben (5. 48 des Gesetzes) die Reichs⸗Justizkommission und die Regierungsvertreter zu Protokoll als Gegenstand ihres Einverständnisses bezeichneten, der Fall der Ver⸗ iagung dieses Paragraphen setze voraus, daß die Verhandlung der Sache begonnen habe und sei daher nicht gegeben, wenn die Ver tagung ohne Eingehen auf die Verhandlung erfolge —
(vergl. die Stenographischen Berichte des Reichstages, 3. Legis⸗
laturperiode, II. Seffion 1878, Anlage Nr. 228 am Schluß,
Seite 14827), so hat doch letzteres in den maßgebenden Worten des publizirten §. 48 selbst keinen Ausdruck gefunden. Vielmehr ist danach in jenem alle nur erforderlich, daß das Verschulden einer Partei oder ihres Vertreters vorliegt, und daß hierdurch die Vertagung der Verhandlung herbei geführt wird. Die Anwendung der gedachten Vorschrift hängt daher nur von der genügenden Konstatirung dieser beiden Voraussetzungen ab.
Daß hierzu ein Eintritt in die Sachverhandlung nicht noth wendig ist, hat das Reichsgericht bereits wiederholt ausgesprochen. Vergl. auch die Ausführungen in gleichem Sinne in der
Zeitschrift für deutschen Civilprozeß, Ergänzungsheft. zu Band 11 Seite 35 fig. (Wach) und Band 12 Seite 321 flg. (Backhausen).
Es kann von der Untersuchung abgesehen werden, ob zu dem be⸗ zeichneten Zwecke nicht dennoch eine theilweise Sachverhandlung unter Umständen sich empfiehlt und ob andererseits eine mündliche Ver- handlung über die Frage der Vertagung dazu stets erforderlich ist. Denn, bedurfte es derselben, so lag sie schon in dem mündlichen Ver⸗ tagungsantrag des beklagtischen Anwalts und dem klägerischen Protest.