und zeigte sich hierbei wiederum 11,92 ½ Privatbaßnen unter eigener Verwaltung. Mitwirkung in ein t . k mit die so frühe und im Voraus weiterte i dag deutsche Gifenbah . e stũtzte 85 . 23 6 e er rt fr . 2 33 . ben 8 j r . . im verflo * ae, 6= 9 cke * Reinecke und Popper, denen gleichfalls reger ! E r. st e B e ö J a g e ke de del Oe e ,, K nsetzen n⸗
int lande einen starken Ehr für Heigzkohlen 4 Manniafa tiges. ́ ‚ d 1616 23 3 ? 6 3 , , . 6. . zerren ede, den, we wan zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
einmal die ruffsschen und galizifchen Kohlengruben an und fuͤr sich ö 20, Geburtstages deg Prefessorg von Dölklinger gingen dem
it i rd int selben schon gest lrei lück Tel z I Ge O. , , , be ee, e e, Henn e Wee iche n r, m, n, 53. Berlin, Damerstag, den 26. Februar
trangyorte Stodkungen erfuhren. In Folge defsen mußten auf M2 *. Gd, Gisaßg Lorhri im 3 0) . Akademie und der Oppositionspartei der österreichischen Abgeordn e ; . 6 . Kohlen Bobe Preise angelegt werden, was dem Sotba mit 8j () kae, nmel mit gi r G r e 9h , , . von Lutz brachte dem Jubilar 3 F be gesagt: ‚Das Band von Schule und Kirche muß erhalten die Tendenz des Antrages billigen müßten, würden sie 363 m,. 2 a. 5 Bine am 3 eM. stattgefun dene Meiningen mit ö Cr), Württemberg mit 78 (). unter - e n , , ee. Aichtamtliches. ha . ö . Antrag sei ebenfo evangelisch wie katholisch, doch nicht dazu beigetragen haben, diesen Antrag, der ole , Ri, . n. 6 ren * n , be üg . , . . Eh chin ere 3 . z Karlsruhe, 27. Februgr. (Carlsr, Ztg.) Dem badischen Preußen. Berlin, 28. Februar. In der gestrigen lr zench die Verhältnisse geboten . . ging 5933 23 ö r, , 25 ö , , 2 und Gastohlen begegnelen fortgefezt gutem] Hegehr * 023), Reclenburg. Schwerin mit Jas L o Hy, Mecklenburg- Frauenverein ist, ven Ihrer Königlichen Hobest der Groß, Sitzung def Hau ses der Abgedrdneten! ergriff Freiheit, Man fuärchte stetz eine Knechtung, durch die Fire, mme, in Anir. us — In der heuligen Sitzung des Kiuffichtsratbz der Dresdner Strelis mit C35 ] , QMslen burg,! Ferzogin eine Skizze zur Vervielfättigung und Verbreitung Rü. . 96 8 ndt. die Ki pe Über keine Macht, den, der'ihr nicht freiwillig Ableugnung des Abg. br. Windthorst der Antrag mehr qu ,, 36. . . . Ie nt hen. 6 1 . . lassen worden, welche, von einem Augenzeugen nach der . ,, , . . 9 ; . . V Aber das sei das Unglück, daß die, welche taktischen parlamentarischen Erwägungen hervorgegangen sei: n . 6p V)
erheblichen Referveflellungen einen Bruttogewinn von 7216 358 . 59.836 i nommen, Se. Majestät den Kgiser Wis'lhelm 1J. am histori z ; ! ö ; r 3 j ĩ änden, nicht d uth hätten, das Centrum solle sich noch einmal als große Fraktion zeigen. Nach 3 ug der Handlungzunkosten, ieren mne z MS Conto- . . . ; ö ien, m . a senster seines . dar stellt In den , welche niwurfs über die Befugnisse der Kirche und; ihrer aigentlich nicht mehr in der ,, „Aber er glaube, der Abg. Dr. Windthorst täusche sich auch
; è ⸗ n e. n e ; 14315 j ü treten. Es gebe keine gefährlichere Despotie r e ; . ,,, o. ,. ö. , ,. 3 Haug, ine Erweiterung: Sachsen, Altenburg, Reuß jüngere Linie, Sachfen . ,, . d fees e e ginn 3 3 . . 6 f J g f neben Vol . u 9 er, reg 16 . 6 der elbe nel die Seele wie den Teib bezüglich der Wirkungen feines , auf die . , , r, d,, , , , , , , ,, ,, ,,, me les, kee ne e bel, wh d, d, dm, de , ,, n,. ung wird die Vertheilung einer Dividende von 9os, vorgefchlagen. nahme von Schwarzburg-Sonders lbst ei rkur n verein zu befiehen, und, der Reinerlös des Vertriebs für den Ba reiherrn von Grote und ihm (Redner) und man Derr am wenigsten könne ein Par inschr ᷣ ᷣ e, gefallen , 6 . hben ker Githemfd fn eln, inn tc. Dh benen en Kntert h ö gelen. Der Stcgt Linsschankühen, Lie benen nn ars lege
ö, j J j i de so durch⸗ 16 do 240 000 S, dem Provisions fonds bo 000 0 zugewiesen und der hauptett. — Was die preußifchen Provin langt tfiel izi A wohl im habe auch kein Herz dafür. Der Staat sei der größte Egoist, zu lassen. uch das kathelische Volk selbst wer ; 2 6 122 636 6 auf neue Rechnung vorgetragen. Die bereits 31. März 188 an her . f K ⸗ . 9 eiern en J (B. T. B) ga Auf der Trunk , . ö. irn geh be⸗ . es gebe, und der preußische Staat nicht zum wenigsten. greifende , 8. . . . an abgewickelten Geschäfte, Portugiesische Anleihe, sowie Schiffbau 00 atm Grundfläche in: Kheinland 11,47 (gegen den IJ; März 1887 zuges einen iste en Damm 56 , ö 6 tchtigt. Der Abg. Stöcker meine die Evangelischen Die Kirche allein könne für das Seelenheil wirken, der Staat nichts übrig, als eine Demon . k
Germania Vorzugsaktien gelangen erst im neuen Jahre Ver⸗ 0.25 . i ⸗ ; ; ö . illi der ganzen Situation außerordentlich nützlich sei. Der An⸗ rechnung. — Der Gewinn r sich . . zi gr rn. , r e, rm. worden sein sollen. knnken dem Centrum keine VDienste leisten bei dressire zu brauchbaren und gehorsamen Unterthanen, willigen ganz
u n ö h ] ĩ i ünschte ᷣ ü ü ᷣ t ; ir di irche: ᷓ üchtigem Material für das Heer. Diefer trag Windthorst gebe seinen Freunden aber die gewuünsch
JJ, ,,, , , wd , , . 6 t und Sfhorcußn Priqu et, Fabrik, von Felix Dehaynin bei Marchl'en ne ist in and könne diesem Antrag um so freudiger zustimmen, da der! man den Menschen ansehe. Wer also die Freiheit wolle, müsse ihre Stellung, darzulegen. ,, . und Gewinn' bei Grundstücken 95 619 . f — m . ; OAstpreußen Brand gerakchen. Zehn Behalter mit je hoo God F j . ischen K le nehmelr“ Der Schulzwang verliere jebe Ber trages, das Ein spruchsrecht der Kirche, g , . ,, ö , zu, erhöhen, wurde angenommen und auf die Tagetzordnung der ordent vorhanden, und zwar in Elsaß Lothringen 125 76 4 1337) in s , er Fall sein dürfte. Die in der ü habe aber von der Verfafsun ab eführt, Kinder an einem Religionsunterri eilnehmen zu lassen, 5— 67 ö nenn n lichen General versammlung gesetzt. ? ͤ ö . Sam bre ankernden kelgdengn Schitf find eöenfal' . sifung auszuführen, habe gber von der Verfassung abg ; ü — ie nöthi ᷣ rüin Herren, die den seligen deutschen Bundestag als ein Iden ,,, en, , ,, g, , , ,, me eee r n slch een , beg ect d be de, Li, , , mn , elt, ersammlung der Ezipziger Kreditanstglt. wurden, wie man! 183 (5,658), in Sachsen. Weimar 656), in Sldenburg f 00 () ; in ̃ r ; ; nicht loödt gemacht, er werde im Namen der Reli⸗ Preußen eine ähnliche Politik mit, ähnlichem Ersolge wir
uns telegraphisch meldet, alle Anträge des Aufsichtsrathz genehmigt in Sachsen. Meiningen 5.0 T), in Anbart 1756 17 507 in ; ; ; ; . den Schulen gebe es keine Aufsicht, außer der des Staats, Ablehnung nich odt g 2e Beste erich in fenen Jahren zu treiben. Aber lle, die einem . vegia. . . , J t of fe gt, l . e. , . K,, ,, . . 6 6. . 16 ile an n, . cer g V Vor⸗ . des ö undestages und dem Untergang Indu strie . ist. wie 6 dem soeben , 6. Hel es ö o er tbr, ö. Ciel fen . in Sr e lt . , . ö . Hels rn [i. ge als 3 . , , Religions ⸗ xedners werde er sich wohl schwerlich a ihn ö ,, k M 4 Vierten Jahrgangs mitgetheilt wird, vom Vorstande der Sächfsschen falen mit 45,7 64. 34a 55, in it 3 — J , ,,, ñ e Ku ie sie di vorschreibe, können: derfelbe sei in Hannover groß geworden und auch dem vorliegen a ; Textil ⸗Verufsgenossenschaft zum Organ gewählt worden; außerdem hf mit sn . J Il n geg aun lle, Vet! Frs kh 1e fen, n, ger. e Gr i nl fn . ö. sowest im Wesentlichen Hannoveraner geblieben, er. (Redner) sei daß auch eine spätere und öftere Stellung des Antrags nur
wird angekündigt, daß von dem bewährten Fachblatt von jetzt ab London, 27. io n⸗ ĩ r ᷣ ̃ ̃ ; ̃ i Anschauungen. Die Rede des dazu dienen könne, Denjenigen die Augen zu öffnen, die über guch eine Ausgabe für Desterreich ⸗ Ungarn, 16 eine C n ene Xröfan, j Huth . . ö . ö W ln elt . Makeuatit , Pöwslt. Mleteorciogi, erasfzn, wie er Siagt. oder gielmes geng en in J J . die Ziele von gewisser Seite noch einigermaßen im Zweifel
; ; . ö z eiste J c vom Jahre 1875, in welcher dieser, nach . z . : ven Ausgabe erscheinen mird. Das vorliegende Heft enthält Driginalbeiträge z — erwaktung es zulassen wolle. Das Ideal des Hrn. Fürsten Bismar Hema!“ Rerndterg e Ken? e Ce freue ihn, daß, auch, nicht einmal die mötivrie von G. von Zacher, Emil Stauß, Pr. & Vänge, Antigugrtsches Bücherlager von Kirchhoff u. Wi— öcker se? lediglich die Allgewalt de; Staats. Es sehe so der Aeußerung des Vorredners, au gung . ; . / ; . 6G re r ö . Ho eh ö . Theater und Musik. ganze ing Leipzig, Marxienstraße 19. Nr. Sa7. 1888. — Inhalt; 6 33 ö die . , Böfes wolle, nur der Staat Kullurkampfes die Fortsetzung Lines, Kampfes der Schule Tagesordnung, die noch eine gewisse Entschuldigung f
; ; ; ⸗ J 3. ; . ; j ü i artei ange⸗ und Anderen. Außerdem enthält das Heft eine in farbigem Druck Berliner Theater. Der morgen mit Clara Ziegler und ö Bissg Caften. ent halttd Re, Hiblizih habe niemals bösen Willen. Solche Anschauungen sejen aller⸗ gegen die Kirche in Aussicht gestellt habe, zeige aber nach dem Antrag bieten würde, von der konservativen Parte
. ⸗ ĩ ; ö ; cli ᷓ i t werden würde. hergestellt , Kunsthellgge; zu. welcher die Zeichnung im Rtelier der Emil. Drach stattfindenden erffen Aufführung von , Jßhigenie auf noogse? Bab. ind D eltern fe s h ö dings begreiflich in einem Staat wie Preußen, von dem ein Wortlaut, daß der Fürst Bismarck ausdrücklich nur von einer nommen, sondern der Antrag einfach abgelehnt we
] ! ; ⸗ ; ö j j ssi i benfalls kunstgewerhlichen Fachzeichenschule zu Plauen i. V. unter Leitung von Tauris? folgt am Sonnabend! eine Darstellung von ütiel Atosta? — 1 ü itaner Dickfon, habe saßen föntien, in Preußen Defenfive, nicht, wie der Abg. Brüel sage, von einer Aggressive Eine Kommissionsberathung verdiene der Antrag ebenfall. . 4 . . r 1 , hh n r gsieft: near ine Ci rel ng vgl 3 die ger . ö ,,, witer . inn . ein . ö , . . . hehe , . n. iin e . . ö. , ,,, vr n , . . Neuheiten), welche eigens für die „Leipziger Monatsschrift für Textil. — Die Concertsängerin Frl. Clara Nittschalk, d ü J dec Ber ers. . NRehgttiong Gr pedits en and, Herigg: . man den Antrag als ungeheuerlich ansehe, so liege das wol in . n tholische habe, so habe Fürst Bismarck früher Parteien, wie über die des ganzen preußischen Volks keinen ndustrie., gewebt worden, sind deistungen bereits vortheslhast bekannt, gab . z ö. 3 iemenroth u Worms in Berlin sw. a8. Wilhelmstraße Jaß, ir. . jur daran, daß der Antrag die hohe polizeiliche Erlaubniß für die katholische ha de' Gesckgchukl been nale zie. Rugenblick mehr im weisel sein könne Bran n. rm eig, 7 Februar. CM. T. B) In der heute statt - Slim resten erer chnet, 5 n , ,, ö ö. Vufraf des Vereins der Herichtzpols fieber im Bepirk de; licht habe. Alshes sich 875 um die Kushebung der Art, 13, hervorgehoben, daß in der ĩ g ö. g nnr , nr Abg. Mosler: Bie heutigen Verhandlungen würden nicht gebabten Sitzung des Aufsichtsraths der Braunschweigischen von Liedern. älierer und neuere e ro ff hi ⸗ 5 J Zaöl Fterande grit Naumhurg unde ghtwarf einer hethtion an der H'und 18 der Verfafung gehandelt habe, habe der Fürst Lvangelische und die tatholische Lirche e ö den Erfolg haben, daß das Haus den Antrag annehme, aber Bank wurde dem Antrgg der Direktion gemäß . der ungewöhnlich kräftigen, in allen Lagen ker i . gin — 6 n Fismarck hier im Hause gesagt, in die Verwaltungen des komnienfurable Größen seien. Das treffe auch für den 8 in daz der Verständigung näher rück Das Hertea been as ie the lura eherne be dc n fi fdisk g itgerllst: Sch rischen nnn, ööölherserotern, n. sebr fei (ie Nrestzstzelef are gie wct ste auez ä stken, Piesen - Känktg, ä, er nllahrsch att zan hrrfn Lniheenfllöeh a! ness dme ssehrabs berfih— das verflossene Jahr vorzuschlagen. lerischer Augbildung erkennen und ö nicht ö. . 9. . , , , len. solgte SustgLung d d it dem Eentruim und dem Heiligen Stuhl Konflikten für die katholische Kirche und Schule, Schicksal des Antrags sei ja bereits en . 29. 6 London, 27. Februar. (W. T. B.) An der Küͤste 8 Weizen ⸗ reinen Intonation und Deutlichkeit der Aussprache nf et vollkommen gültig? Von Herrn Amtggerichts-Math Voß in Bergen a. RK. ind dann werde er mi ü Gehe trotzh'em der Kampf nicht aber für die evangelische führen werde, weil werde unahlässig wiederholt werden, bis die Beharrlichkeit am la dungen angeboten. nf e ert r eng, B len der er. ö. . e i. Eine Errungenschaft für Berlin. — Bücherschau, Literarische Müt⸗ rieden zu schließen sich bemühen. Gehe trotzden ., glütus-Mlmiffl Heel eren fuchlich n und uch Enhe den Sieg? davontragen werde. Dazu ermuthige nicht st ) theilungen von Heinrich Walter. — Personal ⸗Rachrichten. — Sprech ort, so werde er, so lange er lebe, die Aggressive mehr der hier derselbe Kultus⸗ ö ; ⸗ a kin Richtigkeih der ache, fondern auch die Beobachtung Fortissimo ihre edie Klangschönheit bewahren. Baß die hochbegabt l. = Anzeigen. ann ; ck überlaf (n igmäarck habe bie Schulbehörden einfetze, während die katholischen Behörden allein die Wichtigkeit der . ; . Verkehrs Auftalten. Sängerin zugleich durch eine tiefe und . e e . Seel e fog che Garten, Zeitfchtift für Beobachtung, G Jö , dem gun ö unabhängig daständen. Der Antrag daß man sich ein errbild von der Tragweite des Antrags
; ; ; , 1 vr ließen wollen, der Kam m St en ; : ii r Lokal⸗ Rach dem VII. Bande der im Reichs, Cisenbahnamt benr— *. timmung in den verschiedenen Liedern von Schubert, Beethoven, Pflege und Zucht der ö. (Verlag von Mahlau & Waldschmidt . ) . d n Fürst Bisniarck sei übrigens schon angekündigt worden, als der Friede . entworfen habe. Es sei in demselben weder von de
ͤ j ,. ; v von der Politik, aggressiv von der —. ̃ ; is⸗ ü ie Rede; und er sehe nicht ein beiteten Nebersichtlichen Zusammenst ellung der wich2— ar rr , nee r d e el lf erf 9 neirdersgheben s ent, Kihthhartra, nnr ider beit: Hin. dite ier Re . 9 . ane werde die Schulbildung Kurie und Staan, dessen man fich jetzt erfreue, kaum geschlossen noch von der Kreis Schulaufsicht die R sehe nicht ein,
Zisti ? ; dem fehr, gelungenen Kinsirkung von Klima. und Poden auf die Thierwelt; 5 habe vorsichtig gesagt, ö ñ ü ; hem Wesen und der RKalur wie man den Lehrern den Popanz einer kirchlichen Knechtschaft tigsten Angaben der deutschen Eisenbahnstatistik! Bbe⸗ Vort i ü ĩ f j n auß die biermęelt; von Dr. 8, iv i . s anders könne das sein, als die gewesen sei. Er entspreche auch dem j ; ff trug die Länge der deutschen Eisenbahnen mit normaler Ddr segen e m ff rf n, ö . de e ej. ö, Lern, . n eltern bilde l Lehrer aus, der katholischen Kirche ganz und gar; aber ein evangelischer vorhalten wolle. Ebenso unbegreiflich sei, wie man von
; ö ; Sumpfbibers ¶ yopot 0 . saatliche Verwaltung ; : h ; ; ö h ; behaupten könne, er wolle an die Volksschule, gn, Mad s n . V . ö 3 g , nf ub dsn h e l 9 . 1 , ,, , e. , 3 ö an und ö sie; hre ihr 6, . . k e e nm ng mn ben g n hahe Staats“, die 6. a ,,. waltete Privatbahnen, 274,5 km oder Gd pe Privatbahnen unter ußtr den genannten Damen noch der Teno ist H . J 1 n n, ,,,, , nm, ünd lle. Der Abg. Dr Windthorft sei ein sehr gewandter Sach- scei sogar so weit gegangen, zu sagen, daß, wenn dieser , n,, , , ö. i fa . ö. und en. Brünn stroile aut), im Agnarium zu Berlin; von Pr. Karl Kirche führen. In diesem Kampf seien mächtige Verbündete wolle. Der 6 3. 6 wander, den Höhenzollsen nur übrig eigener Verwaltung, Ende 18871868 9 156, h km, darunter wünschen, und es wurde der- Vortrag diefes . . e nn rf. D ö. g Dehn dzeeer l le gern mg rs e, ken Stagig die, weiche auterhglb der Kiche finden and, ten, z . ier immer vor denselben Ge⸗ bleibe, vom Thron herabzusteigen. Der Abg. von Kar⸗ 34 39430 km oder S7 sc do Staatsbahnen und auf Rechnung des dem allet anderen Gefangepie gen mit seh ö. ft 6g 1 , , die, weiche mir noch, den Namen nach in der Kizche Und zi men zehn, göer dankt high it ein ig dorff - habe den Antrag als bloße Demonstration be⸗ Staatz verwaltete Privatbahnen; Sz, bo e km! oder! 924d reich öschtrnenen Seh enn n n ,. , t w zabl Pr. ., Wunderlich, — Forrespondenzen. . Kleinere Mü— üiᷣ ie innerlich befehdeten. Diefe Bundesgenossen schworenen stehe, die oft, wie er (Redner) seit einigen zwanzig do =. are, daß ; ea,, . — u theilungen. — age. Bi sünden und sie innerlich besehdeten in * rut, zeichnet: Es könne doch aber kein Zweifel sein, da Privatbahnen unter Staatsverwaltung und 4569,38 km oder J Sm ith aus England, dessen bortreffliches Spiel uns . . . K seien sehr gefährlich, sie würden mit dem Staat gehen, soweit Jahren mit ö. ; u . ,. . a , pech ganze katholische Voll dahinter stehe. Auch die Meinung . z ber Staat wolle, und der Staat werde aufhören zu wollen, daß seinen orten lane, dae güne dalorff, daß ber Antrag dazu Hienen jolie, die
— , . i ; i müsse ; 536. x x ·¶¶·¶xẽ᷑ m — — —— —— — — wenn er sein Ziel erreicht habe, die Differenzen zwischen den Wu schenken sei, daß man zusehen ken hätten. raktion zu ammenzuhalten, sei unzutreffend. Als ob sie in Wetterbericht vom 28. Februar 1889. einzelnen Kirchen auszugleichen und eine große nationale Kirche Interpretationen nicht irgendwo einen Ha h Di. j , n, . u, fflten ber Fl uns Hes Lenlfum!
; J ; j it j i i t tation der Ver⸗ and g ( Mo e . Theater ⸗Anzeigen. Wallner - Theater. Freitag: Zum 1. Male: Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße J. ju begründen. Wenn es sich aber üm die Beseitigung Dieses gelte auch von seiner heutigen . . dem er in diefer Frage sei ja auch nicht neu. Es habe nr :
— z . Gott, an ein Leben nach dem Tode fassung, die der Abg. Stöcker bereits wi . . ist Tel 2342 ; J. ,. . ö. ,,. *. . Sire, , oel ien, gie ern kinn le , er, in e erm . . ahan del . nne , t 9 . . hh n, . . nber n 1 , in gt , ,,, 3 e ; 6. 66. ng. E Jahreszeiten, Tanz. nachtssonne. Lustsplel in 1 Akt von Hjalmar Leop. Ciy. Die Gesangsterte theilwesfse von Gust mehr mitgehen wollen, weil sein Interesse es, ; ö l i dominat Kultus⸗-Etat eine Reihe von Beschwerden in der Richtung des ; Posm in 2 Akten und 4 Bildern von E. Taubert Knutson. Anfang 75 U ; a. j l ürden fich dadurch nicht ab⸗ seiner Auffassung werde der Antrag nur ein Kondoming u 2 ) Stationen. Wind. Wetter. und G. Graeb. Mufik von P. H ,, Getß Mtusit ran gt. Wöth, mlinfang 76 Ühr. berbiete; aber seine Verbündelen würden sich dadin ; f — i ü Die S Antrags vorgebracht. Früher sei der Antrag deshalb nicht . r hertel Vorher: Sonnabend und folgende Tage: Der Sünden⸗ Sonnabend: Biefelbe Vorstellu urst Bi ick habe gehofft auf einen Frieden schaffen, zu einer Reihe von Konflikten führen. Die Schwäche Intrag g Ve ein der Maigef * Die Kirmes. Sphagspiel in tt ven . Taußert. bock. — Die Mitter nachtsfonne ; . leite fen, rf wismar hn erh, ittel be nach⸗ bes Antrages liege darin, daß er den Religionsunterricht aus eingębracht worzen, weil es nach Beseitigung der Maigesetze z Dichtung von E. Devrient. Anfang 7 hr. e n i nnn , ———————— — ————— it Beibehaltung aller der Kulturkampfmittel, 6. a . nterri ßen wolle. Wenn zuerst gegolten habe, die Seelsorge wieder zu ordnen. Dann vaio 5 Schauspielhaus. 59. otst inn n, ihr her eingesehen, daß das nicht möglich sei, und einen Theil der dem Rahmen des Schulunterrichts herausreißen zuerst geg
ictar: 1 z Eri ᷣ ͤ ie ei ̃ ätte für di noralischen aber habe die Schulfrage daran kommen müssen, und der Aberdeen .. 5 bedegt gh ir uf n n uten bon Sögtesheng, nä „'bictorid-Thöater, Fteitag. Zum 146. Male. Familien ⸗ Nachrichten. ,,, KJ, ach , , erg fei die Konsequenz der bisherigen Haltung. Das
Schlegel's Uebersetzung und mit Benutzung der Germania. Großes nationales Ausstattungsstü ; ; iel heiße immer: Beugung der Kirche und Onmipotenz des Kraft der —ĩ z ; in ; fiche Volk wurde es nicht verstehen, wenn dieser Antrag 5 . 1 l srnbenthettunn. von W. Oechelhäuser. af . 3. ö . . 6 ö. 14 ö. . hehe in d erf, e , n ö , ö ö. 1 f. , ö. kö bin n,, , 9 . worden ö. 6 . ö . Sl Petersburg ꝰ bedech ö 6m von (ruft, SHerenberg. Musik von 6. Fiel. Martha Breitling mil. Hrn. Leop. Ciben (ieder der Kirche, die nicht wollten, ü ; den' sei im Gegenffatz zu Hannover daß der. Staat die Schulen überlisfere, oder daß er Noßntan... ĩ bedek b fbr. 3 ,, ,, Die A. Raida. Anfang. Uhr. Stuttgart . Echule aus zerstört und untergraben werde, müßten wenigstens ziehung. In Preußen Häaten6n Fange deß Gaffuüng! eigene Schulen gellatte, fie verlange . ver in 4 Akten Sonnabend und folgende Tage: Germania. 1. j ; ᷣ ͤ die Kirche mit Recht als ihren immer der Grundsatz, daß die Schule eine Veransta ; 9 X .
Cort. Queens von Mozart. Bichtung ,,, Tan VBerehelichz; r. Azis Bochm mit Frl. Martha in dem einen Punkt den Die eiche, ö Stunrn'l ge, aufrecht erhalten und nur nach auch nicht die zibschaffung der Schulgufsicht, sendern town... 2 heit j lorian (Neudeck S. S. — Grottkauj. — Hr. ᷣ e, in Bezug auf den Rieligionsunterricht, dafür tung des Staats sei, a . ö r s! was das Rindeste, Ünierläßlichfie ö . , Ein Winter- Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater 65 ö. nie ö. ö . dn , der k auf . . en 6 . 4 , , g . noch . .
ede märchen. iel in 4 Att a. ö !. j n; rn. tar Huggi ihr zugestehe. Mit der . ; j ö ; : oönne. in dem Antrag geforderte Einfluß ge⸗ 3 beiter für die der fr nt hn 1 fe e gen ö neuer glänzender Ausstattung, (Berlin). — Hrn. Solar Krafft (Gerlinf. — eren g a geh, Wr. Windthorst völlig Recht gehabt. Vater und Mutter gleichen Anspruch auf die Erziehung der verzichten könne. Der in g g g
; z ; ̃ ᷣ ü der Kirche, weil sie auf den Religionsunterricht das 8 I woltig beitet von Fran von Wingehstedt * m t won m, Kn, Cin Teutscher Sprache)h; Der Hrn. E. Stever (Dahlen. — Hrn. Rittergutt ⸗ 19 denberg habe mitten in der Versassungsent- Kinder hätten, so auch der Kirche vom Staat eine genügende bühre we z eg en ben 1 ; . abo, odeg: Ein Tag in Titipu. Burlef,; kefitzer Max Zuck i . due, Der Minister Laden berg habe : ; — itwi i r ieberall fei auch heute, mit ge⸗ größte Recht, weil sie daran das größte Interesse Neufahrwasser 1 fn von Flotom. Tanz von C. Graeb. Anfang 7 Uhr. Sper tte in 3 Alten von W. &. inter. Ila . p gef nr ge ia r — pickelung gesianden, so wie er konne Nie snd die Baff tz ä, ,, ö .
; i ; ñ Si ri zokal⸗ inspektion den Geistlichen fie dazu die größte Befähigung habe. Der bg. Stöcker habe Memel... A bedeck 8 eutsches Theater gernan 5 von A. Sullivan. Anfang 7 Uhr. rn. Otto Ullner (Magdeburg). — Eine legen. Der Antrag entspreche im Wesentlichen dem Sinn der Ver- ringen Ausnahmen, die Lokal-Schulinspekti stlich em t dhashr gie ge nnr zen Hüustände zan lagen i ene,
. ᷓ . igt, daß er ge⸗ . — ; Sonnabend: Der Milado. Hrn. d ö. In Cie kein sorntulinter Gefetzeniwurf, und wiedergegeben worden. Der Stagt habe gezeigt, daß z ( . re n rh äben he, selner Rebnung in eu re ö 1 . e los sSznnghend s Zum 1. Male; eh' dem, Der . 36 ee , n. ö. . — * tz ö ine würde sich vielleicht in einer willt fei, den geschlossenen Frieden aach besten K ,,, ich . ö. irn . Farigruhe. d ar ; . Gine Kömödie in 8 Auftägen von Gril, Nesidenz - Theater. Freitag u. folgende Tage: P uhr irn, ö r gn e snliiben sammissan sprehen asat . . ö ö der lt n e feel . 5 c gh hae . aus⸗ beiden Kirchen eg rhei zu sehen ar ef mn . Wiesbaden halb bed. Sonntag: Weh Nervöse g Lustspiel in 3 i Gre , Prn, Daun, Coumpert (Berlin. der Lehrer gehöre garnicht zur Leitun ᷣ ö / D ber müsse der Staat das fassung. Es sei aber zu beklagen, daß dieser Zustand ni
Minchtn .. 3 Schnee S* t 3. w Bl 1 3 9 . . unterrichts. Das widerspreche ben fell, ken. Mn ichten es reg erhalten . hi icht ei d werde, in mehr besieh die Verfaffung aufgehoben sei und Ministerial⸗ h ,,. stiñ r gos r nächste Auffübrung. von Jaust findet am Tlußn und, Raoul Toche bearbeitet von, Fran PVerlin),. — Herr Kanzei⸗ Rath a. B. Üiugust Ninisters b rege in' elnem Schreiben' an die größte Gemicht legen, daß die Schule nicht ein Kerd werde; in e, 1 n e ut, ber wohstgedrhneten
g, den 4. Märi, statt. Wallner. Vorher: Der Haupttresfer. Schwank Schliebs (Berlin). — Frau Amtmann Bertha linisters Ladenherg, 3 em der konfesslbnelle Friede stets gestört, Haß und Ver- erlaässe an ihre Stelle getreten seien. Sta g 3 ö RO 6. — lin 1 Akt nach dem Französischen des Heorge Sogreß, Reimann, geb. Kotzsch (Berlin). — Frau Somphie Bichöse äber seingi Geest ,,, 1. un! , . Ro fene! genährt werde. In evan⸗ Eierli en Regelung habe man die r c Verwaltung.
Breslan . I65 O 1 Nebel Berliner Theater. Freitag: 24. Abonnements bearbeltet von Sigmund Laitenburg. mans fz ür. Seh, fei, öhm e Gerit; w br. ue d . der Antrag Seitens der gelischen Schulen werde nirgends gelehrt, daß der Papst er Religionzunterricht sei ein Theil des heiligen Amts,
Stoslentin Crechlat). . Fraun verm. Cfrän hung zin den cphangelischen Syn rden ichrist sei ĩ tige Kemeßbur eintteten. ebenso wle die Spendung der heiligen Sakramente. Der
le d Aix. . WMW 3 bedeckt Vorstellung. 3. 1. Male: igenie Tauris. hn 8 v. Lütti a ᷓ instimmi ückgewiesen werden würde. Er der Antichrist sei, es würde sonst sofortige Remedur ei 0 e, n een. . ee gigi ons 2 . O 1Regen (Iphigenie: gige Zie idr er, lf 836 Belle Alliance Theater. Freitag: Madame Hirn . ö e cho ö na die ,, evangelische Ueberhaupt liege ein Beduͤrfniß für den Antrag Windthorst paritätische, religiös indifferente Stagt nnd keinen Relig
r
; ; j ĩ i terricht ertheilen. Das Ministerialrestript von 1876 brauche nicht nebersi . vom Stadt. Theater in Frankfurt a. M) . pafler (Bartenstein) = geb. ton von 1881/89 den- absolut nicht vor, man habe nur die Absicht, dis Fahne noch unte sterialrest : . It, . 6 ö 4 t . ö. n n n. Sonnabend; Uriel Aeosta. (Esther: Clara in. ( ,, ,. Henbel ft gehe en, , . * and. 8 tal e . ende g . ,, . betont, was als einmal zu enifalten, unter der so viele Mitglieder jahrelang . . a. ,. 3 Ghei . . , , , ae in dee , , ie Te , n,, , g , de,, , , ,,,,
navien 775 mm Überschritten; eine Depresston unter . ö utner. erauf: Se Verlgbung bei der ; sei, und fie habe im Wesentlichen mit dem jetzigen Antrage b Religiongunterricht ausgeschloffen gewesen seien. Es sei an⸗ 750 mm liegt südlich von den Alpen. ĩ Laterne. Operette in 1 Akt von Jaques Offenbach. . , . ĩ ᷣ e in feiner Kulturkampf wieder aufzunehmen! Besserung und Hebung eligionsu 1 ausge cht . schwacher . Ert bee enen ist . , Tessing Theater. Freitag: Die grofse Anfang 71 Ühr. . . So flehe die evangelische Kirch j 9. weck des Antrages nicht sein, denn . mung daß diese Fälle jetzt in der erheblichen genker eit
ʒ 264 ᷣ il seiner der Volksschule könne der 3 l ; c Erne ̃ ; Redacteur: J. V.: Si emen rot Heimath, und gr fen äberzeugt, daß ern gäoßer Thei ĩ ̃ um die Leiflungen eien. Überall sei indessen nicht, mie der Abg. Stocker meine, . , , , 96. . . . Lustspiel in 4 Akten von Oscar Blumen⸗ Berlin: h. Konfesslonsgenossen 6. ihm stünde, wenn er bis jetzt beneideten uns noch alle Nationen 46 m Henzotckanfscht und iblr n eig den Geiftlichen zuruck
. . . ᷣ Professor Adol h . Winng in Grad, mẽesdel Ehemmnstz, Im ffiblichen. Sonnabend und. Sonntag: Der Fall Cismen. Central Theater. Freitag: Zum 68. M. Verlag der Grpedition Scho). zen , ntrug . Kindihersf besärzsries he die affe tn ö. J ft ejeni . gegeben. * einzelnen Dekanaten der Diözese Ermland seien
Deutschland hat d t lassen. h ; ĩ . ö. eien nicht ungeheuerlich, sondern hätten eine ha rvo 6 sossen von der Wahrnehmung diefer
wee eee! gf rer, , , , , rann , er er- nnr) ontag: Alexandra. Schauspiel in 5. Akten onnabend: Benefiz für Franz Costa. Zum ; eitliche Verwaltung, ein ĩ ᷣ ñ t zu dem Standpunkt des Antrags. err von
von Richar Joß. 69. Male: Lenchtiugeln. Sechs Beilagen deshalb sei der Staat allein der h h. aber nicht Antrag könne also nur dahin 6 Iii a. ,. gl wch . wäeselbe Stellung eingkendinmen. In dem An
Anfang 7 Ubr. einschließlich Bdͤrsen · eilag9ꝰ]9o. der Stadt, fondern eben die jeweilige staatliche Gewalt. Unter begründen und zwar auch nur ö 14 fer Kan eche' nut dag Recht des Einspruche auf dem Keren.
j ö ; i lismus ier glaube er, daß die Kurie dem ; ker 3 e wenn rl khn wehe ft ien 1 3 kid Bischöfe. Wenn fie auch als gute Katholiken! au dem die Kirche allein kompetent sei, . alles