lörrzs. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der ,. Emilie Scharte zu Tilsit ist zur
bnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver- zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 25. März 1889, r, , . 10 uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 20, bestimmt, wozu alle . hierdurch vorgeladen werden. Das Schlußverzei g nung den Belägen sind auf der Gerichtsschreiberei V., Zimmer Nr. 6, niedergelegt.
Tilsit, den 21. H ultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.
ls2*333! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Heinrich Kkundt in Tilsit wird heute, am 26. Fe⸗ bruar 1389, Vormittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Kaufmann Herr Rademacher in Tilsit wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon- kursforderungen sind bis zum 29. März 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver— walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 25. März 1889, Vormittags 103 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 12. April 1889, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, Termin anberaumt. Allen. Personen, welche eine zur Konkursmasse . Sache in Besitz
haben oder zur Konkurtmasse etwas schuldig find, wird aufgegeben, nichts an den Gemein
schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache
ö Befriedigung in Anspruch nehmen, dem
Konkursverwalter bis zum 25. März 1889 Anzeige zu machen.
Tilsit, den 25. ö 1889.
ultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.
lsnsss! Bekanntmachung.
Das Kgl. bayerische Amtsgericht Aub hat unterm Heutigen beschlossen: . .
„Es sei über das Vermögen des Maschinen⸗ befitzers Georg Hahner von Bütthard der Konkurs zu eröffnen.“
Aub, 27. Februar 1889.
Gerichtöschreiberei des K. Amtsgerichts. Einsle, K. Sekretär.
lszos8s! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Alvin Oscar Ferdinand Otto Behrendts zu Berlin ist nach erfolgter Abhal—⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 23. Februar 1889.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 48.
lsnsas! Konkursverfahren.
Das am 14. Februar 1889, Vormittags 113 Uhr über das Vermögen des Bäckers und Wirths Theodor Hüttemann Nr. 19 zu Brock eröffnete Konkursverfahren wird gemäß S§. 190 K, O. ein⸗ gestellt, da sich ergeben hat, hig eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor—⸗ handen ist.
Bielefeld, den 26. Februar 18898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Konkursverfahren. Beschluß. .
Das von dem unterzeichneten Gerichte über das Vermögen des Zimmermanns Peter Christian Jeusen in Högel eingeleitete Konkursverfahren ist auf desfallsigen Antrag des Gemeinschuldners nach erfolgter Zustimmung sämmtlicher Konkursgläubiger, ech. Forderungen angemeldet haben, hiemit ein⸗ gestellt.
Bredstedt, den 27. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. ez. Francke. eröffentlicht: Geff ers, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
(62933
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Steinhauermeisters Georg Carl Wilhelm Rie⸗ mann hierselbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben.
Bremen, den 27. Februar 1889.
Der Gerichtsschreiber Stede.
62091
lödoss! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Arthur Oscar Witt — in Firma Oscar Witt in Danzig, wird nach er— , . Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Danzig, den 26. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. XI.
lözoss! Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Karl Driefer, Sophia, geb. Nordalm, früher Gastwirthin zu Eschiweiler, jetzt ohne Geschäft zu Dortmund, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Eschweiler, den 25. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
läwos n. Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Metzgers Josef Lersch zu Eschweiler wird nach erg Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Eschweiler, den 25. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
niß und die Schlußrechnung nebst
dos] Konkursverfahren.
Das Konkursverfabren über das Vermögen des
aunfmanns Diedrich Wilhelm Hafner, früher
zu Esens wohnhaft, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Esens, den 19. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
l6n7es]! Belanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns David Klein in Greifenhagen — N.. 2/8858 — ist zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag des Gemeinschuldners Termin auf den 14. März 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, anberaumt.
Greifenhagen, den 23 Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
län Aufhebungsbeschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tuchfabritanten Louis Kinna zu Guben ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich beendet und wird hierdurch aufgehoben.
Guben, den 26. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI.
i636. Konkursverfahren.
Nr. 8910. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Bierbrauer Philipp Gundt Witwe, KFatharina, geb. Fuchs, in Heidel⸗ berg wurde nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben, was hierdurch veröffentlicht wird.
Heidelberg, den 27. Februar 1889.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. (Unterschrift.)
lsnnsr Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Barbiers und Cigarrenhändlers Ernst Christian Sothmann in Kiel ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden For⸗ derungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertheten Vermögensstücke der Schluß— termin auf den 7. März 1ñ889, Vormittags 115 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 11, bestimmt.
Kiel, den 11. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
lsriäo! Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Theobald Reck ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und zur Ver⸗ handlung und Beschlußfassung über einen Zwangs vergleich Termin auf den 23. März 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumt.
Der, Vergleichs vorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschufses können auf der Gerichts . schreiberei J. eingesehen werden.
Marggrabowa, den 23. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. J. Begl.: Lehrmann, Gerichtsschreiber.
272 lösen Beranntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Schlächtermeisters Fritz Wetzel ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 209. März 1889, Mittags 12 Uhr, hierselbst bestimmt.
Meyenburg, den 19. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
sds] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der verehelichten Bäckermeister Anna Jung, geb. Schmolke, früher in Neifse, jetzt in Bres⸗ lau, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Neisse, den 265. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
l62rs33! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Adolf Kruse zu Neu⸗ wied ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner
emachten Vorschlags zu einem,. Zwangs vergleiche
ergleichstermin auf den 18. März 1889, Vor⸗ mittags 19 uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 42, anberaumt.
Nenwied, den 26. Februar 1889.
. Muschler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
l6zd3s]! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des früher in Gr. Ilsede wohnhaften Lokomotiv⸗ führers Louis Richter, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Peine, den 23. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht J. chu st er.
swr. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Rechtsanwalts Hermann Emil Müller wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Schwetz, den 27. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
lori3s] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des ee. ermeisters Heinrich Zimmermann zu Steele f zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 21. März 18389, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt.
Steele, den 23. Februar 1889.
Bornemann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
. Beschluß.
Der Konkurs über das Vermögen des Haudels⸗ maunes Anton Kappelle zu Waldenburg wird nach Austschüttung der Masse hierdurch aufgehoben.
Waldenburg, den 265. Februar 1889. ;
Königliches Amtsgericht.
lõꝛs9a] Beschluß.
Das über das Vermögen des Kaufmanns August Stolte zu Wittenberg eröffnete Konkursverfahren wird, nachdem die Schlußvertheilung vorgenommen ist, aufgehoben.
Wittenberg, den 23. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
62979]
Bekanntmachung.
In der C. Sommer'schen Konkurzsache von Zörbig soll mit Genehmigung des Gläubiger⸗ ausschusses eine Abschlagsvertheilung erfolgen. Dazu sind 13360660 M verfügbar. Zu berücksichtigen sind nur nicht bevorrechtigte Forderungen im Betrage von 182 484,75 t
Zörbig, den 22. Februar 1889.
A Platz, Konkursverwalter.
Tarif ⸗ z. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. 54.
62996 Staatsbahngütertarif Altona — Frankfurt a. M.
Am 1 März d. Is. tritt zu dem Gütertarif vom 1. August 1887 der Nachtrag VII. in Kraft. Durch denselben gelangen unter Anderm nicht unwesentliche Frachtermaäͤßigungen zur Einführung, sowie Ausnahme⸗ frachtsätze für Staubkalk und für den Versandt von Stückgütern, welche als Frachtgut und mit der Be⸗ stimmung, seewärts über deutsche Häfen nach außer— deutschen Ländern verfrachtet zu werden, zur Auf⸗— lieferung gelangen; letztere Frachtsätze mit Gültigkeit vom 1. April d. 8.
Außerdem enthalt der Tarifnachtrag bereits früher publicirte Tarifänderungen.
Nähere Auskunft ertheilen auf Anfrage die be⸗ theiligten Güter⸗Expeditionen, von welchen auch der Nachtrag zum Preise von 0,0 MÆ das Stück bezogen werden kann.
Altona, den 26. Februar 1889.
Namens der Verbands⸗Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
(62995 Staats bahngütertarif Altona Magdeburg. Am 1 März d. Is. tritt zu dem Gütertarif vom 1. kö d. Is. der Nachtrag 1 in Kraft. urch denselben gelangen unter Anderm Aus- nahmefrachtsatze für Staubkalk. Mergel und Kali⸗ rohsalze, sowie für Kies und den Versand von Stück. gütern, welche als Frachtgut und mit der Bestim⸗ mung seewärts über deutsche Häfen nach außer deutfchen Ländern verfrachtet zu werden, zur Auf⸗ lieferung gelangen, zur Einführung; letztere, sowie k für Kies mit Gültigkeit vom 1. April 8
Is.
Ferner enthält der Tarifnachtrag Aenderungen von Kilometerentfernungen sowie bereits publizirte Tarifänderungen. Soweit gegenüber dem Haupt⸗ tarif Erhöhungen eintreten, bleiben die niedrigeren fe btsatze noch bis zum 15. April d. Is. in Gültig e
it.
Nähere Auskunft ertheilen auf Anfrage die betheiligten Güter ⸗ Expeditionen, von welchen auch der Nachtrag — soweit der Vorrath reicht — unentgeltlich bezogen werden kann.
Altona, den 27. Februar 1889.
Namens der Verbands ⸗Verwaltungen. Königliche Eisenbahn⸗Direkti on.
(62834 nachstehender Fahrplan in Kraft.
Bekanntmachung. ; . Für die Züge 301 und 302 der Königlichen Militair ⸗Eisenbahn tritt vom 1. März dieses Jahres
Hutenznz mi Ent⸗ Personenbeförderung Nr. 301
r. an n Ii. Klasse
Ank. Abf.
E
4 Güterzug mit Personenbeförderung Nr. 302
Stationen. '
ir. Clasfe Ank. Abf.
T 17331 1752
1900
1,56
—
12,26 17.357 15 5 18 146 147 256 2604
317 718 2306 . N
—
—
—
—
—
2 0 0 d C ODD N d r d, S
Schießplatz Sperenberg Clausdorf Bude 10 *) Zossen. Ranasdorf *) Mahlow
Marienfelde *) erlin R
216 206 H d2 135 113 1356 1747
— —
— — r N- — — — N D,
— —
r SSSTETXTSR&
—
— —
—
*) Die Züge 301 und 302 halten nur im Bedarfsfalle. * Für den Privat ⸗Personenverkehr nicht Haltestelle.
(629431
Zum 1. März 1889 wird der Nachtrag 1 zu dem vom 15. Januar 1889 ab gültigen Güter⸗Tarif Elberfeld ⸗Altona herausgegeben. Derselbe enthält u. A. den vom 1. April 1389 ab gültigen Aus⸗ nahme Tarif für Stückgüter zur überseeischen Aus—⸗ fuhr nach außerdeutschen Ländern, ferner einen Aus⸗ nahme ⸗Tarif für Staubkalk (Kalkasche) zum Düngen, sowie Entfernungsberichtigungen. Soweit sich die berichtigten Entfernungen höher stellen, als die bis⸗ herigen, sind die letzteren noch bis zum 15. April d. J. der Frachtberechnung zu Grunde zu legen. Der Nachtrag, welcher von den betheiligten Güter Expeditionen bezogen werden kann, enthält sodann noch die Bestimmung, daß die Frachtsätze des Aus nahme ⸗Tarifs 7 für die Beförderung von Schwefel⸗ kies von Grevenbrück und Schwelm nach Büttel und Rendsburg mit dem 15. April 1889 außer Kraft treten.
Elberfeld, 27 2. 89. .
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
62942 Staats bahnverkehr Köln (rechtsrheinisch) ꝛc. — Magdeburg. Vom 1. März 1889 ab kommen für die Be⸗ förderung von a. Kalirohsalze zum Düngen, als Askanit, Kainit, Karnallit, Kieserit, Krugit, Schönit und Sylvinit von Aschersleben, Egeln, Schönebeck, Staßfurt und Vienenburg nach denjenigen Stationen des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks Köln (rechts⸗ rheinisch) und der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn, nach welchen die Tarifentfernungen mehr als 311 km betragen, sowie nach den auf deutschem Gebiete gelegenen Stationen Bentheim, Gildehaus und Schüttorf der Niederländischen Staatseisenbahn. b. Mergel zum Düngen von Ebstorf nach Stationen des Eisenbahn ˖Direktionsbezirks Köln srechtgrheinisch) bei Aufgabe der genannten Artikel in Wagenladungen von mindestens 10 000 kg er⸗ mäßigte Ausnahme⸗Frachtsätze zur Anwendung. Das Nähere ist bei den betheiligten Güter⸗ Expeditionen zu erfahren. Köln, den 27. Februar 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische) zugleich Namens der übrigen betheiligten Verwaltungen.
62941 Rheinisch⸗Westfälisch⸗Südwestdeutscher Verband. .
Am 1. März d. J. erscheint je ein Nachtrag zu den Heften JL, II. und III. des Gütertarifs sowie zum Heft III. des Steinkohlen⸗ ꝛc. Ausnahmetarifs für den Verkehr mit Stationen der Hessischen Lud⸗ wigsbahn, enthaltend die am 1. und 20. Januar d. J. eingefuͤhrten Tarifkilometer und Frachtsaͤtze für
die Stationen Frankfurt a. M. H. L. B. , Frankfurt a. M. (Ostbahnhof), Frankfurt a. M. — Sachsen⸗
hausen, Hanau (Ostbahnhof), Hanau (Westbahnhof)
und Höchst a. M., Frachtsätze der Ausnahmetarife Nr. 20 und 21 (für Wegebaumaterialien bezw. Staubkalk zum Düngen) im Verkehr mit den ge⸗ nannten Stationen sowie mit Wiesbaden, und Be⸗ richtigungen. Köln, den 27. Februar 1889. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
62998 Güterverkehr der Rhein und Mainhafen⸗ Stationen mit Württemberg.
Mit Gültigkeit vom 1. März d. J. an sind die Stationen Hasenberg und Schwäb. Gmünd in den im Verkehr der Rhein. und Mainhafen⸗Stationen mit Württemberg bestehenden Ausnahmetarif Nr. 6 (für Petroleum) aufgenommen worden.
Die bezüglichen Frachtsätze sind bei den betheiligten Güter⸗Expeditionen, sowie beim Tarif und Rekla mationsburean der Köni I. Generaldirektion der Staatseisenbahnen zu erfahren.
Stuttgart, den 26. Februar 1889. Generaldirektion der Königl. württ. Staats ⸗ eisenbahnen.
F. d. Pr.: Wrede.
627621 Si dwestdeutscher Eisenbahnverband.
Zum Heft 9 des Verhandsgütertarifs (Badisch⸗ Hessischer Verkehr) ist mit Giltigkeit vom 1. März d J. der Nachtrag VIII. ausgegeben worden; derselbe enthält Frachtsätze für die in den direkten Verkehr neu einbezogenen Hessischen Nebenbahnstationen Lorcht⸗ mühle und Wöoͤllstein.
Karlsruhe, den 26. Februar 1889.
General⸗Direktion der Grosßh. Badischen Staatseisenbahnen.
Anzeige. (51426 z g
pahribnarken xnnnosiazenn
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
.
zun Deutschen Reichs⸗An
54.
Sechste Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 1. März
1889.
; — — r Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen ⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif- und Fahrplan ⸗Aenderungen der deutschen Eisenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗-Register für das Deutsche Reich. aun. zun)
. Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central - Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt i n 50 für das Vierteljahr — Einzelne Nummern kosten 20 J. —
Insertionspreis sür den Raum einer Druckzeile 30 .
—
,
Sandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus, dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württemberg und dem Grohherzogthum Hessen werden Dienstagt bezw. Sonnabend (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. (62763
Aachen. Unter Nr. 4499 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma „Theodor Oerder“ mit dem Orte der Niederlassung „Aachen“ und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Oerder, bisher in Krefeld, jetzt in Aachen. Aachen, den 2. Februar 1889. Königliches Amtsg⸗richt. V.
Amönchurg. Bekanntmachung. (62945 Unter Nr. 14 des hiestgen Handelsregisters ist fol⸗ gender Eintrag am heutigen Tage bewirkt worden: Die Firma J. S. Strauß in Amöneburg ist erloschen laut Anzeige vom 25. Februar 1889. Amöneburg, 25. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Unverzagt.
Amöneburg. Bekanntmachung. 62944 Unter Nr. 12 des hiesigen Handelsregisters ist
heute folgender Eintrag bewirkt worden:
Die Firma H. Schaumberg in Holzhausen
ist erloschen laut Anzeige vom 7. Februar d. J. Amöneburg, 26. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. Unverzagt.
Hallenstedt. Bekanntmachung. (62765 Die auf Fol. 375 des Handelsregisters eingetragene irma Friedrich Müller in Reinstedt ist auf
Antrag des Inhabers derselben, jetzigen Gastwirths
Friedrich Muller in Roßlau, geloͤscht.. Ballenstedt, den 25. Februar 1889.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
KRallenstedt. Handelsrichterliche (62766 Bekanntmachung.
Auf Fol. 504 des Handelsregisters ist heute die Firma R. Rienecker zu Siptenfelde und als deren Inhaber der Fabril-⸗ und Bergwerksbesitzer Robert Rienecker daselbst eingetragen worden.
in Schippenbeil neu eingetragen. Bartenstein, den 22. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. II.
KRenthen O.-S. Bekanntmachung. (62767 In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr 2393 eingetragenen Firma Beuthener Walzmühle Stern & Glaser zu Beuthen O. S. (Inhaber der Kaufmann Alexander Stern zu Beu⸗ then O⸗S. heute eingetragen worden. Beuthen O. S., den 23. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
KRiele rell. Handelsregister 62946 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1235 die
Firma F. W. Jasper in Gütersloh und als
deren Inhaber der Bäcker Rudolf Jasper zu Güters⸗
loh am 25. Februar 1889 eingetragen.
62768 Konm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 5995 des Handels ⸗Gesellschafts⸗ registers die Handelsgesellschaft Gebrüder Maunderwirth mit dem Sitze in Euskirchen eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) Jacob Manderwirth, Kaufmann,
2) ö Manderwirth, Kupferschmied und Installateur. Beide zu Euskirchen.
Jeder von ihnen ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Veröffentlicht:
Bonn, den 23. Februar 1889.
. Schwind, .
Gerichtoschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
62764) Rrauns eh wei g. Die im Handelsregister Band III. Seite 249 verzeichnete, unter der Firma „Albert Limbach“ begründete offene Handelsgesellschaft ist zufolge des durch Tod erfolgten Ausscheidens des Kaufmanns Otto Damm aufgelöst. Das Handels geschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter, Buchdruckereibesitzer Ludwig Albert Limbach hieselbst, bei Uebernahme sämmtlicher Rechte und Pflichten unter obengenannter Firma auf alleinige Rechnung fortgesetzt.
Braunschweig, den 25. Februar 1889. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
KERunzlan. Bekanntmachung. 62769 In unser Firnmenregister ist unter Nr. 374 die Firma P. Neumann mit dem Sitze zu Bunzlau und als deren Inhaber der Kupferschmiedemeister Paul Neumann zu Bunzlau eingetragen worden. Bunzlau, den 7. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
Runzlan. Bekanntmachung. 62771] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 10 der Firma M. Seff Folgendes eingetragen worden: „Der Kaufmann Moritz Seff zu Bunslau ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschleden und dieselbe somit aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Meseritz zu Bunzlau setzt das Handelsgeschäft unter der un veränderten Firma M. Seff fort und ist dieselbe unter Nr. 372 des Firmenregisters eingetragen.“ Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 372 die Firma M. Seff mit dem Sitze zu Bunzlau und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Meseritz zu Bunzlau eingetragen worden. Bunzlau, den 24. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
627731 HEuxtehnd e. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 30 zur Firma J. BH. Schnoor einge⸗ tragen jetziger Inhaber: Wilbelm Schnoor zu Harsefeld. Buxtehude, den 18. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. JI.
62718 Daadem. In das Firmenregister des unterzeich⸗ neten Königlichen Amtsgerichts ist folgende Ein— tragung bewirkt worden: 1) Laufende Nr.: 4. 2. Bezeichnung des Firmen ⸗Inhabers: Kleinschmidt Heinrich, Kaufmann. 3) Ort der Niederlassung: Herdorf. 4) Bezeichnung der Firma: H. Kleinschmidt. b) Zeit der Eintrazung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Februar 1889 am 18. Februar 1389. (Akten über das Firmen⸗ register Bd. J. S. ). gez. Axthelm, Gerichtsschreiber. Daaden, den 18. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
Delitsch. Bekanntmachung. 62775 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 3760 eingetragene Firma „Nobert Held Nachf. Ernst Naumann in Delitzsch“ ist heute zufolge Ver— fügung vom 22. Februar d. Is. gelöscht worden. Delitzsch, den 23. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
62776) Eisleben. Oeffentliche Bekanntmachung. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts Eisleben.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 652 heute die Firma „Theodor Blumenthal“ in Mansfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Blumenthal eingetragen.
Eisleben, am 23. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
KEIbing.
Bekanntmachung.
162499
In unserem Prokurenregister sind zufolge Verfügung vom 21. Februar 1889 an demselben Tage
folgende Prokuren gelöscht:
Namen
Prinzipals.
Nr. des Prokuren⸗ Registers.
des der Firma und der Nr. im
Namen des Pro kuristen.
Bezeichnung
Firmenregister.
* *
Johann Friedrich Lieben in Elbing J. F.
Adolf Eduard Elbing
o — — — do CO
in Elbing Anna Joseph in Elbing Renate Klein, Lupus horst
0 A 822
Nr. 12 Kaufmann in. Kaufmann in Elbin g Nr. 441 Ernst
Lieben in 4
Elbing Amandus Lieben in Elbing.
Dietrich San der Schraage in Elbing.
Max Gütermann in Weingrund⸗ Brauerei Weingrundforst M. Emil Gütermann in Wein⸗ orst Gütermann Nr. 4652 Hermann Rudolf Gustav Behring H. Behring Nr. 199.
A. H. Joseph Nr. 625 geb. Thiessen, in R. Klein in Elbing Nr. 666
grundforst. Anton Lazarowiez in Elbing.
Max Liepmann in Elbing. Ernst Klein in Elbing.
3. Königliches Amtsgericht Elbing.
Heinsberg. Bekanntmachung. (62948
In das Firmenregister des Königlichen Amts- gerichts Heinsberg ist heute folgende Eintragung bewirkt worden: ö.
J. Nr. 35 (früher Nr. 1177 des Kgl. Amtsgerichts Aachen) die Firma Gottf. Jos. Linden ist auf den Kaufmann Franz Linden zu Porselen durch Vertrag übergegangen. welcher das Handelsgeschäft unter der Firma G. J. Linden fortsetzt.
II. Nr. 116. .
Bezeichnung des Firmeninhabers: Franz Linden, Kaufmann zu Porselen.
Ort der Niederlassung: Porselen.
Bezeichnung der Firma: „G. J. Linden“.
Heinsberg, den 25. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
62684 K ölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1841 des biesigen Handels., (Gesellschafts ) k woselbst die Handelsgesellschaft unter der
irma:
. „Firmenich C Hunzinger“ in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Johann Baptist Firmenich und Joseph Paul Hunzinger vermerkt stehen, heute ein— getragen worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Joseph Paul Hunzinger setzt das kö unter unveränderter Firma zu Köln ort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr,. 5213 der Kaufmann Joseph Paul Hunzinger in Köln als Inhaber der Firma:
„Firmenich C Hunzinger“ heute eingetragen worden. Köln, den 13. Februgr 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
626881 HKöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 35 des hiesigen Handels- (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von Johann Peter Saal zu Ründeroth mit einer Zweigniederlassung zu Buchheim bei Mülheim am Rhein geführte
Firma: J. B. al- . P. Saa erloschen ist. . Köln, den 14. Februar 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
62685 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3629 des hiesigen Handels ˖ (Firmen⸗ Registers vermerkt worden. daß der Kaufmann Alexander Friedländer zu Hamburg sein zu Köln bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„A. Friedländer“ mit Einschluß der Firma an den in Berlin wohnen⸗ den Kaufmann Samuel Gottlieb übertragen hat, welcher das Geschäft unter derselben Firma zu Köln fortfübrt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5215 der Kaufmann Samuel Gottlieb zu Berlin als In⸗ haber der Firma:
„A. Friedländer“ heute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1563 das Erlöschen der dem Louis Leopold zu Köln früher ertheilten Prokura vermerkt worden und so⸗ dann unter Nr. 2368 desselben Registers die Ein⸗ tragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Gottlieb für seine obige Firma den genannten ꝛc. Leopold zum Prokuristen bestellt bat.
Köln, den 14. Februar 1889.
Keßder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
(62689
HKöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
bei Nr. 859 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma:
„Frz. Jos. Greven“
in Köln vermerkt steht, heute eingetragen worden:
Am 2. Juli 1880 ist ein Kommanditist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und ist die t von den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt worden.
Am 6. Dezember 1888 ist der persönlich haftende Theilhaber Wilhelm Erich Hubert Greven durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Die Gesellschaft ist aufgelöst und sind zu Ligui⸗ datoren derselben bestellt die bisherigen Theilhaber: I) Johann Baptist Hubert Greven, 2) Johann Joseph Hubert Greven und 3) der Rechtsanwalt Poctor juris August Braubach, alle in Köln, von denen jeder einzeln und für sich handeln kann.“
Köln, den 14. Februar 1889.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7.
62687 HR ölm. ar ig Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Firmen⸗) Register unter Nr. 5214 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Johann Höver, welcher daselbst seine Handelsniederlassung kat, als Inhaber der Firma:
„Joh. SHöver “. Köln, den 14. Februar 1889. lg ler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung ⁊.
62683 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2875 des hiesigen . (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Schloß * Stern, Solinger Stahlwaaren⸗Manufaktur,“ in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Max Schloß und Max Stern vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst worden ist und daß der Kaufmann Max 8e g e. Geschäft unter derselben Firma zu Köln ortfuührt. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 216 der Kaufmann Max Schloß zu Köln als Inhaber
der Firma: „Schloß E Stern, Solinger Stahlwaaren⸗Manufaktur,“ heute eingetragen worden. Köln, den 15. Februar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
625386 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts ;) Register unter Rr. 3106 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Rauchßolz X Schütz“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute August Rauchholz und Carl Schütz. Köln, den 15. Februar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7.
626791 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Firmen) Register unter Nr. 5217 eingetragen worden der zu Walbach bei Ründeroth wohnende Gutsbesitzer und Kaufmann Friedrich Müller, welcher daselbst seine Handels⸗ niederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Fr. Müller. Köln, den 16. Februar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
(62681
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i in das hiesige Handels (Firmen) Register unter Nr. 218 eingetragen worden, daß der zu Berlin wohnende Kaufmann Hermann Lewandowski für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:
„Gebrüder Lewandowski“ in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat.
Köln, den 16 Februar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung ⁊.
(62680 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2886 des hiesigen Handels Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handels ⸗Gesellschaft unter der
Firma: „Gebrüder Bungard“ in Köln vermerkt steht, heute die Eintragung er folgt, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst worden ist. Köln, den 18. Februar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
(62677 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Gesellschafts /) Register unter Nr. 3167 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:
„W. Steinmüller C Sohn“. welche ihren Sitz in Gummersbach und mit dem 1. Januar 1889 begonnen hat..
Bie Gesellschafter sind die in Gummersbach wohnenden Kaufleute Wilhelm Steinmüller und Friedrich Wilhelm Steinmüller.
Köln, den 18. Februar 1889.
Keßler. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
(62678 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. b220 eingetragen worden, daß der zu Saar⸗ brücken wohnende Fabrikant Hermann Schulz für seine Handelsniederlassung zu Soetenich unter der
Firma: „Kalkwerk Schulz“ in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat. Köln, den 18. Februar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
; 62682 Höln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 529 eingetragen worden der zu Engelskirchen wohnende Kaufmann Johann Joseph Bosbach, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma:
. „J. J. Bosbach“. Köln, den 18. Februar 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.