1889 / 56 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

ö ertehrs⸗Anstalten. bei dem Grafen im Rheingau gefangen sitzt, nicht durch Trug und und Kindlichkeit; tre 63 läßt sie die unbewußt aufsprossen Liebe * . st .

ö . 9. List befreit sehen, sondern . au 63 wa der unbedingten 12 ahnen, welche aus der ar gg hasf. nach und . ein keusch und . E 8 E B 8 i 1 32 9 e

in rr dell een . ht . 3 ie * 1 . = iz 5 cer e uin n ,, ,, . * 36 ier f m 1 2. 5 3 6 ö. . ? y 26 2

Köni n j unmõg einen agniß, un uths . . ; ;

obannigpurg Lyck und Max rabowa Kowahlen sind väterli ende Liebe des Bischofs und Hers und Hand doller Ginfachhelt. Den trotz seiner Wildheit im Grunde des Herjen D t R 2A d K ch z St t 2A

566 te . in Folge e n ens unfahrbar. . eingra k die ö der . trotz . gutmüthigen Rheingrafen, 26 neben '. Kampfe das Essen und zm el en . el 5⸗ n ll er Un 0m rell zl en an 5⸗ U el er.

. n,, s 94 ain. . ö ih e e g f, eren , . gelen 9 . 6 26 . 1 , .. een g ar e ne e r, . . ö

ebgamt macht beiannt; Der Betrieb auf der Strecke Mehl e v altgangabe ersieht, märchenhaft, und noch viel nech drastischer wirr ten Pr. ewele als der e und g ge ; j 3

sas bis Perwitten ist in Folge Schneeverw ehungen bis st . f . ndruck 6a Wunderbaren in den einjeinen Gescheh, ⸗Balomir,; sein⸗ Rolle gab ihm ausgedehnte Gelegenheit, Tie Kunst 16 56. B erlin, Montag, den 4. März = 1889. auf Weiteres unterbrochen, niffen hervor, welche mit. den in epischer Breite dargestellten seines stummen Spiels zur Geltung zu bringen, da seine Reden nur ;

, e s e en,, , , , , verwebnngen ist die Strecke Mehlf ack SPerwilten ge⸗ natürlichem Boden erwachfen, da fie sich in jener weit hinte?, uns mit ver Rolle des knabenhaft hochmüthigen und weichher nigen Atalus⸗ Aichtamtliches. yersbnkh k un Fim ,, 35 , ö z eu, ar,, , , ,,,, ,,, lg en, e fi. . , auf den e ö. . ö arharen waren. it kerniger e , ; = z : 3. . ; ; ; ; ) ö unb Gr. Rossau = Reiden burg stattgefunden. , Bilder aus . Leben unferer V fal! zelchnct, aft. und drüdte die herzliche Anerkennung für die wohlgelungene o m , ö 6 . ö a K ,,, ,, . 3 . . . . .

Hamburg, 3. Mär. (W. T. B). Die Postdampfer d ble irckherßige Naivetät oft eine rührende Wirkung ver- Aufführung aus. J ; ; ; ; Wiel and lid Fran a der Hamburg · An erikanischen enn In k tr! ller pen frei von ; jeder t . 86 Berliner Theater gelangte am vergangenen Sonn. m. weiteren Verlauf der. Verathung des Etats des bie Sperrgelder einbringen könnte. Die Verständigung zwischen 6 Konnivenz des Ministers gegen die katholis chulen sei der Abg. von Eynern im Recht gewesen, den

Pac et fahrt · Aktiengesellschaft haben, von New. Vork kommend, Weichlichkeit oder betäubender Süße, weht ung aus der Dichlung abend Gützkow Uriel Äegsta. zur Aufführung. Die Vorstellung Ministeriums der geistlichen ꝛe. , der Sber Rechnungskammer und dem inanz⸗Ministerium be⸗

heute früh Lizard in ; wie der belebende Geruch aus einer frischen Ackerscholle entgegen. war insofern von besenderem Intereffe, als die Titelrolle von einem der Abg. von Eynern: Der Abg. Dr. Windthorst verlange, süglich der Rechnungen hindere nicht, bie Ver infung zu ver⸗ Rinister zu fragen, ob er gegen folche Ausschreitungen vor⸗

Ig, Rtikrz. (G. T. B) Der Postdampfer -Rhaetiag!? Per fittli. Ernst. durchgeistigt jede gnfacht, oft kindlich nale Gast, dem Hrn. Emil Drach vom Stadt. Theater in Frankfurt . M. daß das Unterrichts wesen und die Schulgesetzgebung nicht den fangen, die der Kirche zu Unrecht vorenthalten würde. Er gehen werde, wie er es auch in judischen und protestantischen

der Hamburg ÄAmerikänischen Packetfahrt - Aktie n⸗ Begebenhest der Dichtung und DWlelhtl tze. um! des großen gegeben wurde. Für Die Erscheinung und. Jas Wesen des Acosta⸗ Anschauungen des jeweiligen Ministers unterliegen olle. Vas onze einen Geseßentwurf nicht einbringen, da ein solcher nur Ee len thun wurde.

z ellfchaft ist, von Hamburg kommend, gestern Morgen in . willen Bedeutung. Pie edle Sprache trifft in schöner brngt Hr. Brach die nöthigen Eigenschaften in reichlichem Maße mit fei auch ganz richtig, und deshalb hätten seine (des Redners) im Einverständniß mit den kirchlichen Antoritaten ausgearbeitet Abg. Dr. Windthorst: Keine staatliche Autorität habe das ew · York eingetroffen orm zur ebe g Zeit den Ton des lachenden Humorz und würde. und versteht sie auch ausgiebig zu verwerthen. W'er diese Rolle Freunde fei Jahren ein mn ,, gefordert. Vas rden bn nenn em Abg. von Kärdorsf bemerke er, 'ese ch Recht. ber bie Lehrs der Kir ge ügenbd eine Aufsicht zu siben.

Wien, 4. März. (W. T. B.), Da die unt erf Donau nun. d sfen Crnftez. Köstlich entwickeln sich im ersten Alte die Gedanken von Barnay hat spielen sehen, der wird an alle übrigen Dar⸗ ; ö e n er, e ; mehr is frei ist, abernimmt. die Don gu⸗Dam pf chif fahrt. de greifen ga asz er ich kaz Wesen und bie Befahren der Lüge steller Linen strengen Maßstab legen und einen Vergleich hbagegen die katholischen Unter Staats ekretäre betreffe, so dürfe seine Ausftihrungen Über sein Verhältniß zu ihm auf die Wenn der Staat das Recht habe, , in der Schule zu

Gefellschaft von heute gb wieder Frachtgüter zum prompten klar macht. der Lüge, welche auf der ganzen Erde sonst keine Heim. ziehen; es mag nun Hrn, Drach zum Lobe nachgesagt werden, daß er die Anstellung der höheren Verwaltungsbeamten nicht nach Diskussionen von Mittwoch und von heute bezögen. fragen, habe er auch das Recht, auf der Kanzel darnach zu Transport bis einschließlich Braila; Gglatz ö nach den stätte hat als nur im Menschenherzen, in dem sie der Keim zu jeder bösen mit feinem Aegsta. gleichfalls einen durchaus achtenewerthen Erfolg konfessionellen Rücksichten erfolgen. ; . Abg. Dr. Freiherr von Schorlemer⸗Alst: Er sei beim fragen. Der Staat müsse die Lehre der katholischen Religion Geben ber Frgu, Sa ve und Theiß. Der Bega Kanal ist That wirds, n. Schluß freilich inuß der fromme Mann erkennen, erzielt Sein klangvolles Srgan, dessen Wirkung ihm wohlbekannt Abg. von Kardorff: Eine Staatskirche wie die russische Kultus-Ftat ebenfalls berechtigt ginnen seiner Freunde berali respektiren, wo sle in angemessener Bei se vorgetragen ; ; ( . . ; ] ; g d pP . 9 getrag noch nicht schiffbar. daß dem Menschen selbsf oft fein eigenes Fühlen und Denken verhüllt zu sein scheint, ist trefflich zum Autdruck der seelischen gebe es in Preußen allerdings nicht hier seien die Konfessionen deren BVeschwerden bei bemsclben einzubringen. Es sei werde Triest, 4. März. (WV. T. B) Der Llovddampfer istz so daß er die Wahrheit nicht klar genug erkennen kann, um die! Empfindungen. geeignet unz kommt ihm namentlich in pqxitätisch gestellt. In gewisser Weife sei aber, wenn auch ein abfoluter Irrthum, da der Abg. Br. Windthorst bg. Seidel: Der Abg. Dr. Freiherr von Schorlemer⸗ Gastore“ ist beute Vormittag aus Konstantino pel hier ein.! elbe ohne verstellende Beimischung zum RUusdruck ju bringen; den den, Mochenten der leidenschaftlichsten. Aushrüche sehr zu nicht der Staat, so doch unser Land gls evangelisch zu be nn Sehen der Kir ö sode he. derde benlr im . n ne alst 16. er, det er James der 5 4 . . 1 . r sehler, welcher aus der irdischen Schwäche entspringt, ant abzu · statten. So gestaltetz sich denn dieses Gastspiel, zu einer zeichnen, denn der größte Theil der Bevölkerung sei evan⸗ nur seine Rechte Namens einer katholischen Mitbürger. schwerden vorzubrin en habe. Er gehöre zu den Katholiken Kopen bagen, 2. März. (W. T. B) Der Postverkehr streifen, ist unmöglich, doch soll das Unkraut der Lüge da hübfch abgerundeten Leistung, die den Erfolgen des Künstlers einen elisch und der König von retßen nehme als Inhaber der . j . ; En n gr 6 3 9 ,,, . . . vis Gjedfer ist gestern und heute eingestellt worden. ez nicht ganz ausgerottet werden kann, ie das. Wachtthum neuen und zwar recht erfreulichen hinzufügte. Als Esther sollte Fr. ir enge walt zu der ye eh he ie Birch eine d ef u here Stel⸗ Für die Kirche selbst habe der Papst, und die zisch fe die außerhalb des Centrum ständen, und er könne erklären, . der edlen segenbringenden rüchte der Wahrhaftigkeit; beein. Ziegler auftreten, leider wurden aher die Zuschauer in ihrer Er⸗ . . In denen? e Hrsessor V. a l hr cchenen zu sprechen. Ob Fonds oder Conto, sei ihm gleichgültig. Er daß er nicht die geringsten Beschwerden vorbringen könne. Theater und Musik. srächtigen; daß ist die Meral der Remödie. . Die einzelnen wartung, die beliebte Tragödin zu sehen, getänscht, da dieselbe un ˖ g ein. . 9 6 ; 9 verlange nur die Rückgabe der Gelder. Fürchle der Minister, Abg. von Eynern: Wenn solche Lehren, wie die des . . Fihären sind mit Fargfteristischer, Schärfe gezeichnet. und (r häßlich! war und nicht spielen kennte, An ihzer, Stelle gab, Fr. Schreiben des jetzigen Hberhaupteg der latholischen Kirche an daß die Katholiken verschiedener Meinung lber die Verwendung Bonner Professors in Schulen vorgetragen würden, habe der Das Deutsche Theater hat sich von jeber rühmlich be⸗ wecken trotz ihrer BVerschiedenarti keit stets warme Sympathie. Baumgart die Rolle und fand sich mit ihrer Aufgabe in durchaus den Nuntius in Rünchen zur Zeit der Septennatswahlen der Gelder seien, so brauche er fich nur mit Rom darlber zu Staat das echt, einzuschreiten. Seine Anfrage an den eifert, die schönsten und duftigsten Bläthen der hramnatischen Literatur, Der fromme, (indlich, gläubige. ischof, der äbermäthige und gnerkennengwerther Weise ab. Den Hen Äliba. gaß Or Theodor heiße es; „Da in Deutschland der Protestantismus die indi abe ber bie Vorlage, die jezz im Ministerium Minist be bezweckt, die Milli 19 ten, di ich ; ; ; ; s de R k . . hh J ; verständigen. Habe über die Vorlage, die jetzt im Ministerium inister habe bezweckt, die Millionen von Protestanten, die seien 35 ö. ö. ,, ö i hen ö . n,, , ö . , . , e te n en n, nn, 3 a Staatsreligion ist Das stimme allerdin ö ö. berathen werde, ein Einvernehmen mit Rom stattgefunden? durch jene Aeußerung eng n worden seien, durch eine be⸗ Leuigen anderer Kulturnationen entsprossen, dem deutschen Publikum tochter, eren Derbheit die e e . e n Rolle . es. ; . rachte. ; ] Pr. . e, . ; ; che, ; ig . * . forgfaltig vorbereiteten Aufführungen zugänglich zu treuherzige Bräutigam und der ungeschlachte und doch von Bedecowies, künstlerische Kraft reichte für die Judith nicht aus. Hinder n e. ** e fh agen 6 . Ge⸗ Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, Dr. von friedigende Erklärung des inisters zu beruhigen. . machen. Um letzten Sonnabend. galt die hegende Fuͤrsorge des Kunst. Herzen. gute Rheingraf, alle erwärmen und erheitern unser Berliner Theater, Das Schauspiel Bruder Hans“ von schichte und Ratur nach Forderungen steüen bie ber moderne Goßler: Abg. Pfaff: Den katholischen Reli ionsunterricht zu 2 e,, . , , mn, . r . ö ö . . i . ,, li gt . 5m , en nicht erfüllen köhne . bes halb fei zwijchen beiden (d . ,. * ie, . 6 9 n a bei . überwachen, habe der Staat ö. nur das Recht, 1 die in 5 Aufzügen Weh' dem, der gt? zum ersten Mal qus der Bühne ellung war sehr gut, da, jeder, zelne ichtbarer Wien z ersten Mal in Scene gegangen ist, wurde von der . ͤ 1 ; r 19 anderen Gelegenhei on gesagt, daß, a e Verhandlungen mi eili icht ) t en vorgetragen, die geradezu erschlen und mit herrlichem Gelingen zur Darstellung gebracht. wurde. Freude bei der Sache war. Den kühnen Küchenjungen gab Hr; Kainz; Direktion des Berliner Theaters zur Äufführung angenommen und Mãchten ein vollständiger Friede nicht möglich, sondern nur der Kurie a. die Re nde. kirchenpolitischen Gesetze stattfanden, . . ,, ver e. el her 6 k 2 k . nn an ,, . 6. k e; il l en 6 ö. i , wird dafelbst binnen Kurzem zur Darstellung gelangen. ö . i g . e . ö * ge⸗ 6 3, . . auf ö Wande nf . , seien keine Ehen, und die de alli hen Kinder seien Bastarde egt ein ehrendes Zeugniß sowohl für die Theaterleitung wie für Kas, und demuths volle erehru em en * e er unden, der g. Dr. Windthorst erkenne ihn nur nicht an. des Sperrgefetzes hingewiesen worden sei. Es niemals in den . ; 1 ; Publikum ab, welchem eine edle, reine, dichterische Spende geboten gab er ebenso einfach wie rend wieder. Köstlich stellte, er den Mannigfaltiges. Gegen den Schulantrag Windthorst hätten nicht nur die Verhandlungen, die sehr eingehend Jghre lang geführt worden sind, Solchen Lehren könne der Staat ben Eingang in die Schule werden kann, und weiches diefelbe freudig und mit erkennbar reinem stets von Neuem wiederkehrenden Kampf in seirer Brust zwischen der ; . Kartellparteien, fondern guch die Freisinnigen gestimmt. Im kaf die chesetz Seitenz der Kurie Bezug genommen worden. nicht en,, ; Kunstgenuß entgegennimmt, „Weh dem, der lügt! ist der Wahl Lüge und Wahrheit und das leise Aufdämmern der Liebe dar. Rom, 3. März. (W. T. B.) Auf dem Bahnhofe von Ramen der kaiholischen . könne der Abg * Windthorst Welche Folgerungen Hr. von Schorlemer daraus ziehen will, Abg. r. Freiherr von Schorlemer⸗Alst; In dem, was beim spruch des frommen, greisen Bifchofs Gregor, welchen er ängstlich Frl. Sormg spielte die urwüchsige Germanin, welcher die feinen Sampierdareng bei Genua, wo am 10. März 1888 die letzte ch hen n e r ar red n un; , X Et pee , ö Religionzuntericht gelehrt werde, werbe ihm der Abg. Pfaff selbst zu befolgen fucht und den er als Mahnruf auch Sitten und Redewendungen ganz unbekannt; sind, mit herz- Beregnung des Königs, Hum bert und des hochfeligen Kaisers m 1 en, da ͤ lb d id dens. sache zu konstatiren. solche Anschauungen, wie er sie vorgeführt habe und die er LUllen, die mit ihm in Berührung kommen, ö, Herz legt. ,,, Frische; ö. . . e . . 6 ö . , nach Berlin stattfand, ist heute ein n e n n in, ö , . Abg. von Eynern: Der Abg. Dr. Freiherr von Schor⸗ seinerseits geradezu als Unsinn bezeichnen möchte nicht nach⸗ i ill sei i i erührter nfa nkste ü z . ö . n: Abg. 245 ] ; . Der Bifchof will seinen geliebten Neffen Atalus, welcher als Geißel schönen Bewegungen a hme n, den ei; unberührte i e n en vorden . , . lemer⸗ Alst vertrete seine katholischen Mitbuͤrger, er (Redner) weisen können. Von der von dem Abg. von ber, e, f

——— —— Aög. Dr. Windthorst; Es sei dem. Vorredner nicht ge— stehe hier als Vertreter des gesammten Landes; Bänder schilderten Wirkung der Aeußerung des Bonner Professor lungen, seine neulichen Aeußerungen über den evangelischen

vom 4. März 1889 Mitternachtssonne. Parodistische Schwank in) Riese mit Frl. Elsbeth v, Wedell, Belgrad , n. er h * e . . . . K , ; . 6 . om 4. Mär ; . er nk in Riese mit Frl., eth v. Wede elgrad). ; . j jtäti i c i i i eir ; ; ö Morgens. . 1 Akt von Pjalmar Knutson. Anfang 78 Uhr, Hr. Hermann Gawantka mit Frl. Anna a iling Staat zu entkräften. Preußen . ein rein er lit e Staat, ,, ,, . ur n ö . nenn, ien, erblicken Hon nten, nur 1 Hittroch und folgende Tage! Madame Boni⸗- (Retfiomo) = r Reg. Baunteister Paul Böhmer nach se ner Heschichte und nach einer Verfassung. Werde das samteit, und, dem gegenter gemeint, daß de Want ben hier angeführte Anficht nicht auch Lehre der Kirche. Die An⸗ vard. Vorher: Die Mitternachtssoune. mit Frl. Antonle Jonas (Berlinj. S Hr. Rudolph ar tätzsche Bewußt ein nicht iimiser erhalten ,, lathol chen Reli joule e ric dene n mie Den Abg. rusung ' des. Ministers sei hierbei jedenfalls nur, an den 2 36. ö. n ,, 1 Fi. r . Tiro ,, . . Dr WIr her . darin das n,, ge unden 3 Haaren herbeigezogen. T atsachen an daß der Kultus⸗ ö ! r. Gymnasiallehrer Dr. Jos. neider mit Fil. aften mi glich. zer ; rdor ; = 2 z ; ) ; ee. ; ; ö . ; Dictoria Theater. Dienstag: Halbe Preise. milte Thiel , baß Beschwerden unfererseits vorhanden seien, wolle sie aber katholische Bekenntniß und , Dogma der Staatsz⸗ 3 4 garn ö . ö 4 r, 36 Zum 18. Male; Germania. Großes nationales Geboren; Ein ohn: Hrn. Notar Leonid bestehen lassen, weil wir unsererseits den Frieden nicht gewalt zu unterwerfen. Aus ieser , ,. geht er e hel e. 94 8. , . 6 ka oe, a, Cen ö , er rh 9 866 ö als * geschlossen betrachten. könnten. Die Rurie habe daß die Inquisition ein Dogma der e, ,, , irche sein . 3 ,, , , Balket und Chören. Dichtung von Ernst Scheren dorf. Hin. Epe elg ij 9h ohm Grin ebenso' wie das Centrum stets betont, daß der Friede nicht müsse. Er frage den Mini 4 ob ihm dies mstand be⸗ dulden könne, di dnung angri *. zer⸗ be Mustt von C. A. Raida. Anfang 7 Uhr. bir (ha d um . 9 . , . eschlossen, sondern nur angebahnt sei. Im Namen der katho⸗ kannt sei und ob derartige Lehren etwa in der Volksschule störten. Aber im katholischen Religionsunterricht wer auch ittwoch und folgende Tage: Germania. lesing (Magdeburg), * Hrn. Pastor Reimann ; Kir sprechen, d hab keiner autori⸗ verbreitet würden? nichts Aehnliches gelehrt: wenn das dort Vorgetragene den Gimniels. Hru. Rechtöanwalt Mentzendorff ischen Kirche zu sprechen, dazu habe er von keiner zutgrnn 3 . Uhle f hn e gel r elmer e, hab. ie hani J ; ö Bitterfeld). tativen Seite einen Auftrag, Er spreche einfach für sich Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, Dr. von Schen, dh, na nichts zu ber mr chen sondeen fler ere Friedrich ⸗Wilhelmstãdtisches Theater. Geéstorbent. Frau Dr. Minng Teuschert, geb. als Abgeordneter, im Interesse der Gerechtigkeit und des ge, Goßler: . k . . bahn g nuch! besestigt, Die Lehre der tatholifchen Kirche t. Petersbrg. wolkenlos Petersburg ill Nebel Bienstag: Mit neuer glänzender Ausstattung, de n n , a. Berge). Hr. Rechnunggrath fammten Staats. Der Abg. von Kardorff gebe ihm zu viel Meine Herren! Ich möchte wirklich nach Möglichkeit vermeiden, gi. a. .

; ; ĩ Frl. ; ; z ; i Frtern. Zunächst glaube ich, obwohi könne aber unmöglich der Entscheidung des Staats über⸗ Fort Suceng.˖ Moskau.. wolkenlos zum. 89. Male in deutfcher Sprache); Der , Genhen ,, ee . s . Ehre, wenn er ihn immer als den bösen Mann hinstelle. 36 n n . ö. ; .

ĩ ; j Hr. j j z . ; pruch zu erfahren, versichern zu lassen werden, und das Centrum tadele deshalb mit ö toon... Regen Tor. Qucenz· Hiitado, ber: Cin Tag in Titipm. Burect;. *g ' hen (Hannoketz . vr. ol weg, irn Weriente er die Ehre, dann wäre er ein mächtiger Mann. nicht Kath Bienchen elecfn ührcthlleglt bah der, Erlaß Falhs noch henne Fesehr Wenn 6.

ö i (Berlin). Frl. Rofalie von Kleist (Belgrad). 97 iti j können, daß eine dogmatische Cherbourg halb bed. town... Nebel Spereite in 3 Akten von 38, S. Gilbert. Musit Schiel Charlotte Kolbe (Ereptow. 9 569 d. Es sei ja auch verfucht worden, ihn zu beseitigen, und diese nchen cerriche Bnstitutign viel gelelen, and weh 3us. rag die erte er Braris nicht mehr nal gehandhabt werde,

elder ... heiter Cherbourg. wolkig von A. Sullivan. Anfang 7 Uhr. Pr. Mert er Kl bert Borke (ofgdam) . Verfuche dauerten fort. Er würde freiwillig gehen, denn das Rnsichten darüber, wie es auch hier der Fall ist. verschicbenartig aut uh . .

HM Der Mi ; ; Hr. ö ; . ö. ; J ö ei doch die cht ausgeschlossen, und J. 5 . ö ö . ö . ren,, Geh. Diätar Emil Marferding (Berlim. entspräche ganz seinen Neigungen und seiner sehen enn Wenn gefallen find. Ich habe aber immer nur, gefunden, daß . . . , er . werden. ki 85 . . aber von anderer Seite sein Gehen gewünscht werde, so sichten mißbilligt sind Seitens der Kurie, beziehungsweise Seiteng a. d par Pr. Frif berg gesagt habe Car nicht. ic

winemünde nee ; amburg .. Schnee ; . f ti ber i be niemals gehört, da ; ' Reufahrwaffer pedeckt winemknde Schnee Residenz - Theater. Dienstag; Zum 67. M; bleibe er . , r ge lde er e. n r gn. K Dinge gelehrt. werden durften, die Ber modernen Kultur⸗

Wemel⸗ heiter NReufahrwasser woltigy Nervßse Jrauen. Lustspiel in 3 Akten von Ernest Durch das, gestern erfolgte Ableben des Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, Dr. von fangs abhängig zemacht worden wäre entiicke lung widerfprächen, so müsse er fragen, was sei mo⸗ Müunster wollenlos ene . 1 Binn und, Hgerl Toches beerbelekt, vol. ren genere. ser rr ö Goß ler; ö 19 He , 6. . Hrn. Abg. von Eynern citirte Wort selbst derne Kultuůrentwickelung? Den Minister aber aufzufordern, Larlorube ·· bedegt Münster. . · ; Schnee Wallner, Vorher: Der gaupttreffer, want ü Meine Herren! Ich habe die Frage dez Hrn, Abg. Dr. Windt⸗ anbetrifft, so kann ich versichern, daß mir nicht bekannt ift, daß nach nicht zu dulden, daß Dieses Widersprechende gelehrt werde, sei Wiesbaden. NO 2 bedeckt Karlsruhe.. bedeckt in 1 Akt nach dem Fran ossschen des George Sygrez, errn Wilhelm Nolte, horst wegen der Sperrgelder noch nicht beantwortet. . diesem AUusspruch die Lehre in den Völteschulen des preußischen Staats geradezu horrend. Während der ganzen Jeit des Kultur⸗ München.. il Schnee Viesbaden. bedecht begrheitet von Sigmund Lautenburg. Anfang, 4 Uhr. hat unfere Gesellschaft einen schweren Verlust Im. Großen And Ganzen Lnn ich mich Kauf, meine Erklärung vorgetragen würde. Ich würde das bedauern, aber ich glaube, es e. sei eine solche Aufforderung nicht an den NMinifter Chemnitz.. bedeckt München.. Dunst Mittwoch; Zu. Ehren des anwesenden. Juto: erlitten, vom J. März v. J. beziehen. Die Angelegenheit hat Eber br Taf. br strcsn sdezeich'Remchur finden laffen, um die Qunckgitung ergangen, emas so Ünerhörtes al lichen ud Umm ifsen⸗ Berlin ... g 4 Schnee Chemnitz.. wolkig Cinmalige Aufführung von; „Die Wildente. Derfelbe, mit der Leitung der Geschäfte seit des letzten Jahres nicht gerubt. Ich hin vieimehr in der Lage, dem derjenigen Grenzen zu sichern, die; wie ich wünsche, im Interesse des g 9 z fei da ni ee,

Wien .... wolkig Berlin ... Schnee Drama in 5 Akten von denrik Ibsen. der Vestehen der Gefellschaft betraut, ift auch Hrn. Abg. Dr. Windthorst auf seine Anfrage mitzutheilen, daß der Frledeng zwischen beiden Ronfesfionen innegebalten werden muͤsfen. schaftliches sei nie vorge ommen.

Breslau... Schnee Wien.... bedeckt Vonnerflag: Zum 68. Male: Nervöse Frauen. in schwierigen Zeiten mit feltener Uuisicht und Hesetz entwurf augenblicklich der Berathung des Königlichen Sigats⸗- Ich glaube den Beweig geliefert zu haben, daß ich Augschreitungen Abg. Cremer: Die Ansicht des Abg. von Eyn . Triest .... halb bed. Breslau 2Schnee Der Haupttreffer. Pflichttreue für das Gedeihen des Unternehmens Hinifteriums unterliegt, und daß ich, von den Beschiüfen des König ach diefer oder jener Seite im Interesse des Friedens von unserem Inquisition sei unhaltbar; diese sei ein staatliches Institut, Triest .. wolkenlos . sthätig gewesen und hat sich dabei fortdauernd fichen Staatz, Möin steriums dag Weitere noch zu, erwarten habe. Valerlande hintan zu halten weiß. Heil bamals Staatsrecht und Kirchenrecht identisch e

j j —— . i —ĩ l Was die weitere Bemerkung wegen der Verzinsung dieser ; ; ; wee mn, ; 11

uebersicht der Wit terung. 1) Hafen durch Eis gesperrt Belle Alliance Theater. Dienstag: Zum , , Ihren Sperrgelder anbetrifft, so ist den Herren aus den früheren Verhand⸗ 6 Dr. Windthorst; Der 37 von Eynern verlange seien. Auch der Grundsatz, daß Derjenige über 2 eligion

Die Wetterlage bat sich im Allgemeinen wenig uebersicht ver Witt 57. Male: Die Goldtante. Posse mit Gesang gehalten werden langen erinnerlich, daß nach Erörterungen zwischen der Stagts. thatsächlich, daß die Lehre der latholischen Kirche, wie fie in eines Landes zu bestimmen habe, dem es gehöre, komme hier

verãndert; der Luftdruck ist im Allgemeinen gleich. Das b ; 3 . ; e Hg gr ist et in 1 Art von Cart Costa. Musik von R. Thiele. Berlin, den 3. Mär; 1889 regkerung und der Ober Rechnungökammer der Grundsatz den Schulen vorgetragen werde, der Aufsicht des Staats in Betracht. Heute aber werde vielleicht kein Kultus: Minister

rss, ert gelt nd daher die Luflbeweghung ment siegete e e n en n , , 9. e, Wnggrg zr hr. er Aufsichtãrath Rärrengunghndund“ Geltnng. gefunden! bat, daß, die gaufge. unterwarfen werde, Ego handele fich gar nicht um die spanische der Welt, eine soiche Rede halten, wie neulich der Ninister schrach. über Central Foropg dauert das lalte, Weft -und , ,, steren en dr it Mitwoch, zu halben Kanssenpreisen: Die Gold⸗ der Neuen Gas. Actien⸗Gesellschaft fämmelten Sperrgelder keinen eigentlichen Forde bilden. enden Inquisition, sondern um die in Rom, welche darüber wache, von Goßler. Keiner werde den Nel trübe Wetter mit Schneefällen und vorwiegen? döͤrd, Fun opa her n, ng za, bee, tel, tanie. 63676] Der Borsitzende: J knfhatennn kel Ker. er Uhterschlc besteht im esemtitgzen daß keine ehren verbreitet würden, welche dem Dogma wider? in den Mittelpunkt der Volkschule

üichet ind Ftüicher Kifthewegung fort Schechöhe sn. dfrlicher zi e e, ic dm der Be ker H JJ Fr. Gelpcke karin, Laß Die Gelder, die z diesen Konten gehören, in den He. stritten. Das sei eine großartige Infuitution, die spanische des Religionsunterrichts sei Sache ̃ e

Hamburg 12. Berlin 7 em. Hapgparanda meldet und trübe, vielfach mit ge ng n Sch fil ; ; J ständen der Staatskasse sich befinden, ohne daß fie zu einem beson⸗ t i ch nicht, cbenfb mie er Manches nicht ver⸗ Namen Uund Auftrag erthei werden.

minus 30, Archangelsk minus 30 Grad. Hemct meldet ringe neeld hen. Central · Theater. Dienstag: Zum 72. Male: deren Fonds zusammengefügt sind, welcher eine so greifbare Gestalt vertheidige er auch nicht, . ; . S5 luber die Berli

emel meidet 14, Rassg. Bamberg und, Breslau. geuchtkugeln. Gesangsposss in 4 Akten von härte, daß r, etwa durch Rusleihung an irgend ein Inssitut, zinebar theidigen möchte, was auf evangelischer Seite Wilo en sei. Jahre 1881 ü e Berliner Bewegung

Deutsche Seewarte. , , . Null. Schneehöhe: Ham W. Miannstädti. Mufst von G. Steffens. Anͤfang angelegt werden könnte. Dag ist fäür Alle, die die Verhandlungen Abg. Dr. Freiherr von Schorlemer⸗Alst: Die Kurie habe Programm entworfen worden, in das

. urg 15, Berlin 19 em. J uhr. Gestern verschied unser hochverehrter Chef, feit ib verfolgt haben, nichts Neues. Ich weiß nicht, ob wohl in den Verhandlungen an das Sperrgesetz deshalb nicht ausdrückliche Betonung der

ö. ; Mittwoch: Leuchtkugeln. der General⸗Director der Neuen Gas⸗ wenigstens in AÄnsehhung deg ersten Punktes Der Hr. Abg. Dr. erinnert, weil sie angenommen habe, daß nach dem Friedens⸗ Religionsunterrichts im

2 Donnerstag: Benefiz füt Derrmann Fichtner. Aetien⸗Gesellschaft r Windthorst aus meinen Erklärungen eine entgegenkommende Haltung schluß die Sperrfonds zurückgezahlt werden würden. Er frage aufgenommen worden sei.

err Wilhelm Nolte Amundtberl faß; rslrennnigstns darin legen. Ich boffe, daß er ben Minister, ob nicht vielleicht säter ob überhaupt niemals mm seine Theater ⸗An eigen. Mittwoch: Der Pfarrer von Kirchfeld. . 5H z in der Lage fein wird, die Diskussion über das von ihm . ö pi Er vertrete könnten unm⸗ h zeig Donnerstag: Wehr dem, der lügt! Adolph Ernst⸗ Theater. Dresdenerstraße 72 Wir, verlieren in, dem Mabingeschiedenen Side im nicht zu ferner Zest zu führen; ich kann auch nur agen, e srrölt e. def er e neblig eg, des ge⸗ uin

w

znigl iele. D . . . einen Vorgesetzten, der, auggerüstet mit seltenen ; ieriglei j Wönigliche Schauspiele. Dienstag: Opern HN Dienstag: dum 41. Male: Die junge Garde. Gaben des Geistes, uns gllczelt ein leuchtendes gi sen, br, lis, pr. ein gn Tel ecnisse, 9 eien e fanunten Landes, aber manchmal betreffe das Interesse nur

us. 60. Vorstellung. Die Waltüre von R. Gefangepoffe in 4 Akten von Ed. Jacobson und ] h Regelung liegt darin, die richtige Weise zu finden, : . . . . 2 . ;

3 9 3 ö, . k. r. Sucher. Re⸗ Verliner Theater. Dienstag: Cornelius * 396 för , . ,, Gust. ö gewissenhaftester Pflichterfüllung gewesen er li werden. ac ine ge en le benäenaffe bestehen 69 1 . . ,. ch 6. . 3 8 und 8 ä 3 26

gfffeur: Hr. Salomon. Anfang 7 Uhr rß. Musit von Fr. Roth. Anfang 7 Uhr. Das Andenken des Verblichenen wird bei dar g 36, . k h n eng ez betrifft, . abe 6. Abg. Dr. Windthorst an keiner Stelle sb dem Antrag Windthorst in keiner ise zu⸗

höchsten Befehl. Zum Besten der ü n , ,. Donnerstag: Julius Cäsar. xx 2 Berlin, den 3. März 1855 9 habe ich mich auch darüber im vorigen Jahre auggesprochen Bie seiner Rede als Dogma hingeslelli. Der Abg. von Eynern ñ kenn „baarsträndende Dinge in der n .

des Vereins Berliner Presse⸗. Zum. 1. Male; K Die Beamten des Eentralbureaus und egierung' wendet dieser Kngelegenheit unausgesetzt ihre Aufmerksam. habe keine Ahnung, was im katholischen Religiongunterricht Kirch ehrt werden sollten, so müßte idm als

, . ng n, in 8. Alten ö Familien⸗Nachrichten. ver Gasanftaltsverwaltungen der Neuen keit, zu, erachtet aher heut noch nicht zen . gekommen, in gelehrt werde. Pil Kinder würden darin nicht auf die iwas davon bekannt sein. Jedermann wife, daß em Rorwegischen von Henrik Ibsen. (uteri Tessing -= Theater. Dienstag: Der Jan . ossi Gas. Mictien · Gefelnschaft. les Orff welches niemals den Charadter eines Kampfgesetzes 3 trenzpundte mit anderen Ronfeffionen ung sen gemacht. 6 Bm

rte Ueberfetzung) In Scene gesetzt vom Direktor ; Verlobt: Frl. Lotte w i =. en oder gehabt hat und welches deshalb auch von den fff ; j .

nno. Änfaͤng J Uhr. en, ,. , in 5 Akten von A. Y A4ffessor 2 if ö,, , Perren Bischöfen von vornherein ausgeführt worden ö. hen Wende! Der Abg. von Eynern kör ch einen . ,

Mittwoch: Opernhaus, 61. Vorstellung, Die * Mittwoch: Der Fall ClEmenceau Sättinger mit Hrn Ingenieur Edgar Widekind Kis' einircten zu laffen. Wenn der Hr. äbg. Windtborst an selner naturlich nur als Kamp ;

. e,, ,, ,. Drama in 4 Akten von Pannerstͤg: ora. (Ju Chren , (Ssnabruck· Ptülheim g. Ruhr). Frl. Emilie n , hefe de! er schon im vorigen Jahre ugdruck gegeben hat, ihn darüber beruhigen Du

rnst von Wisdenbruch. g: anwesenden z sesthaiten . fen klaubt, so' ist eg. glaube ich, am einfachsten, gelehrt würden, die Das Qaus babe ernstere .

nfang 7 Uhr. Becker mit Hrn, Reg ⸗Baumelsser Karl R r: ͤ auf e ben in selhaug. 6. Dichters Orn, Reg. Baumeister Karl Ruprecht Redacteur: J. V.: Siemenroth. i isin ir , . , , , e en feng 7 nr. teßen Brhngbültetß. Frl. Margarete Hal! Berlin: h. wenn der ba Wändthorst einen Gesctzenhwurf einbringt. Wir als in Verbindu ken als sich uber die Ingusitẽon und Dexemrozefe

auer mit Lieut. ; werden dann sehen, ob in diesem Hause oder im Herrenhause, wo be R Dichtung von Beaumarchaizs. Tanz von H ö. Hacke cin? ö , . Verlag der Expedition (Scholn. kanntlich seiner fat sehr r m , Widerstand gegen alle Abände.˖ könne. Die Iuqh

raeb. Anfang ? Uhr. Borne mit Lieut Druck der Norddeutschen Buchd ias⸗ rungen eintrat, fich die Schwierigkeiten überwinden lassen und ob eg s um. Ke J . . K,, n. 6 t . 3 . ö. . Anstalt, ö Kͤf eren * c ö 6 i der 1 . * ginn 33 . 3 luß F ; i ; abame Bonivard. von Verehelicht: Hr. tionsrat ; . ; er Staatsregierung abhängt, einen Wandel berbeintuführen. ann ? ö. Theater. Dienstaz Weh' dem, Nie r. und Antone Marg. Deutsch von von Siebold r C U. ,,, Sieben Beilagen vom 8 mee hn er Reglerung gegenwärtig einen solchen Gesetz ˖ J wenn nach den 2 23 rl Rlalum!“ Vorher? Zum 5. Male: Die! Schidfus (Berlin. = Hr. Lieut. Alfred Hunter (einschliehlich Börsen· Bellage. 3359) eniwurf nicht in Aussicht stellen. U in üischen Schulen gelehrt werde, der

3. März 1889, Wetterberi orgens.

S8. L 8

.

82 * 3 1 S8 9

Wetter.

Stationen. Wetter. S tationen.

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim Temperatur in O Celsius 56 C. 40 R.

Bar. auf O Gr.

1 D D Ilu. d.

u. d. Meeressp red. in Millim.

Mullaghmore volkig Nullaghmore Schnee Aberdeen halb bed. Aberdeen. wolkig Christiansund still wolkenlos Christiansund wolkenlos Kopenhagen. Schnee Kopenhagen. Schnee Stockholm wolkenlos Stockholm. AO wolkig aparanda. wolkenlos . ; Nebel S

MJ do ö

de 82

. Voß. . Sau sgfr aus. 65. Vorstellung. Auf Aller⸗ Nittwoch: Haus Fonrchambault. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. uns stets in hohen Ehren gehalten werden.