1889 / 56 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Christiansen in Gr. Quern eingetragene Hypothek von ba40 M (Fünfhundertvierzig Mark) wird für er⸗ loschen erklärt.

gez. Hoepner.

8 n,, 166. Ausschlußurtheil vom 13.

I) die unbekannten Rechtsnachfolger der Gläu— bigerin der Post Abtheilung III. Nr. 6 Band 1V. Blatt 73 des Grundbuchs von Osterburg im Be⸗ trage von 200 Thalern, eingetragen für Madame Schilling, Johanne, geb. Schulze, zu Osterburg. aus der Correal · Obligation vom 18. November 1886, mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen, und die Hypothekendokumente:

a. vom 28. Februar 1880 über die im Grund⸗ buche von Groß ⸗Ellingen Band J. Blatt 217 Ab⸗ theilung II. Nr. 13 auf den Grundstücken des Kossathen Friedrich Riep zu Groß⸗Ellingen für die Chefrau des Kossathen Friedrich Riey, Louise, geb. Jonas, zu Groß ⸗Ellingen eingetragenen 900 .

b. über die im Grundbuche von Groß ⸗Ellingen Band J. Blatt 315 Abtheilung III. Nr. 14 auf den Grundstücken des Fabrikbesitzers Hermann Krause zu Krusemark für die Wittwe des Kossathen Schütte, Catharine Elisabeth, geborene Schulenburg, zu Stendal eingetragenen 1000 Thaler Courant nebst Zinsen, gebildet ars einer Ausfertigung des notariellen Vertrages vom 3. 28. Juli 1869 nebst angehängten Hypothekenbuchsauszügen vom

d. Juli. 15. September 1869, und

C. über die in demselben Grundbuche von Groß⸗ Ellingen Band J. Blatt 315 Abtheilung III. Nr. 15 für die Wittwe des Kossathen Schütte, Catharine Elisabeth, geb. Schulenburg, zu Stendal eingetra⸗ enen 600 Thaler nebst Zinsen, gebildet aus einer

usfertigung der gerichtlichen Verbandlung vom 28. Juli 1869 nebst angehängtem Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 15. September 1869,

für kraftlos erklärt. Osterburg, den 26. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Februar

(63 120] .

Die am 15. Mai 1867 fälschlich 19. Juni 1867 zwischen dem Vollhufner Johann Hinrich ö zu Holm und den unmündigen Kindern der⸗ elben, vertreten durch ihre Vormünder Johann Hinrich Duncker und Jochim Hinrich Haartje aus Holm, nach der verstorbenen Ehefrau des zuerst Ge⸗ nannten, Namens Anna Catharina, geb. Witt, er⸗ richtete Abtheilungsakte, aus welcher auf dem dem Antragsteller gehörigen Grundstücke Band J. Blatt 2 des Grundbuchs von Holm für die Schwestern des Ziegeleibesitzers Johann Hinrich Haartje:

a. Catharina Margaretha, verehelichte Ladiges,

b. . Elisabeth, verehlichte Stumpen⸗

agen, beide zu Holm, . Anna Catharina Christine, verehelichte Schmidt zu Quickborn,

in Abtheilung III. Nr. 2, 3 und 4 je 3600 M ein⸗ getragen stehen, wird für kraftlos erklärt.

Blankenese, den 16. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Mues feldt, Gerichtsschreiber.

(63113 Bekanntmachung.

Durch am 16. Februar 1889 verkündetes Aus⸗ schlußurtheil ist für Recht erkannt: Die im Grundbuche von Sattenhausen Band II. Artikel 45 Abtheilung III. Nr. 1 und Band VII. Artikel 183 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Post von 1098 S 90 8 ist zu löschen. Die unbekannten Rechtsnachfolger des verstorbenen Ackermanns Christoph Hoffmeister zu Kerstlingerode werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Reinhausen, den 16. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. II. Schmidt.

(63446 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Katharina Nikoline Ber⸗ telsen, geb. Lorenzen, im Christian-Albrechtskoog, Klägerin. vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Müller J. in Flensburg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Rasmus Bertelsen, unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist zur Ab= leistung des der Klägerin durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts Flensburg vom 11. Dezember 1888 auf erlegten Eides sowie zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung auf Antrag der Klägerin Termin auf Dienstag, den 14. Mai 1889, Vor⸗ mittags 19 Uhr, vor der III. Cipilkammer des Königlichen Landgerichts Flensburg anberaumt, Der Beklagte wird zu diesem Termine mit der Aufforde⸗ rung geladen, einen bei dem bezeichneten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der w, , Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Flensburg, den 27. He fr 18889.

Köhn ke

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lõ3 g] Oeffentliche Zustellung.

Die Schlossergehefrau Magdalena Behr, z. Zt. in Saronno bei Mailand, im Armenrechte, vertreten durch Königl. Rechtsanwalt Koob in Würzburg, klagt gegen ihren Ehemann Johann Michael Behr, Schlosser von Würzburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, bei dem Kgl. Land⸗ gerichte Würzburg, Civilkammer II., mit dem An⸗ trage zu erkennen: 1) Die zwischen der Klägerin und dem Beklagten unter dem 10. Dezember 1881 ge⸗ schlossene Ehe wird als dem Bande nach getrennt erklärt. 2) Der Beklagte wird als der schuldige Theil erkannt. 3 Die Kosten des Rechtsstreites hat der Beklagte zu tragen. Der klägerische Ver⸗ treter ladet unter Aufforderung, einen bei dem ell ern it, zugelassenen Anwalt für sich zu be⸗ tellen, den Beklagten zu dem vom Gerichte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites anbe⸗ raumten Termine vom Samstag, den 22. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, an die Gerichts stelllt. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bine en gemacht.

ürzburg, den 28. Februar 1889. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Würzburg.

63148] Oeffentliche Zustellung. , Die verehelichte Arbeiter Wolff, u e Feldhahn zu Potsdam, vertreten durch den Rech

anwalt Marcuse zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehe

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mlt dem Antrage, das zwischen den Parteien be stehende Band der Ehe zu trennen und den Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er—⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau, auf den 16. Mai 1889, Vormittags 96 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Prenzlau, den 28. Februar 1889.

Ostwaldt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(63448 Oeffentliche Zustellung.

Marie Freitag, geb. Sillichmüller, in Herresbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wernick hier, klagt gegen ihren Ehemann, Albert Freitag von Vacha, jetzt in unbekannter Ferne, auf Chescheidung, wegen böslichen Verlassens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts hier auf Freitag, den 24. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Landgericht zu⸗ gelassenen Anwalt vertreten zu lassen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eisenach, 28. Februar 1889.

Der Gerichtsschreiber beim Großberzogl. Landgericht. Burkhardt.

(63443) Oeffentliche Bekanntmachung. Auszug.

Mit Protokollarklage vom 19. Februar 1889 ver⸗ langt der Zimmermann Jakob Sand in Gibitzenhof als Vormund über ‚Sibilla Elisabetha', f. n. der ledigen großjährigen Dienstmagd Maria Sand in Gibitz en hof, Verurtheilung des großjährigen Schmiede gesellen Joseph Pausch von Lichtenberg, z. 3. unbe⸗ kannten Aufenthalts:

a. zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Maria Sand in Gibitzenhof mit Pausch gezeugten und daselbst am 6. Maͤrz 1886 außerehelich geborenen Kinde „Sibilla Elisabetha“,

b. zur Einräumung des gesetzlich beschränkten Erb⸗ rechts in seinen dereinstigen Nachlaß für das Kind nach den Bestimmungen des allg. preuß. Landrechts, C. zur Zahlung: 1) eines wöchentlichen von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre zu ent⸗ richtenden im Voraus zahlbaren Alimentation betrages von zwei Mark, Y des dereinstigen Schulgeldes und 3 der etwaigen Kur⸗ und Begräbnißkosten während der Alimentationsperiode, endlich *. *. d. zur Tragung der Prozeßkosten; alles dieß, soweit gesetzlich zulässig, unter vorläufiger Vollstreck⸗ barkeit des ergehenden Urtheils. ** Ee, n=. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites hat das Kgl. Amtsgericht Nürnberg Termin auf Mittwoch, den siebzehnten April 1889, Vor⸗ mittags nenn Uhr, Sißungssaal Nr. 4 bestimmt, wozu der Beklagte hiermit geladen wird. Nürnberg, den 28. Februar 1889. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts (L. 8.) Hacker, K. Sekretär. 63437

Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Auguste Lubiemska und deren minderjähriger Sohn Franz Lubiewski zu Ornassau bei Pelplin, Letzterer vertreten durch seinen Vor⸗ mund, Arbeiter Franz Schwoh zu Reikau, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Gromadzinski hier, klagen gegen den Gärtner Herrmann Dalley, früher in Tremessen, zuletzt in Nieder-Zehren wohnhaft, aus Ansprüchen aus einer außerehelichen Schwänge⸗ rung, mit dem Antrage:

den Beklagten für den natürlichen Vater des von der Klägerin am 24. März 1888 außer- ehelich geborenen Kindes männlichen Geschlechts, dem der Vorname Franz beigelegt worden ist, zu erklären und ihn demgemäß kostenpflichtig zu verurtheilen:

a. an Klägerin an Alimenten für . Kind bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre monatlich 9 A in vierteljährlichen Raten im Voraus zu zahlen,

der Klägerin an Entbindungs-, Tauf⸗ und Sechswochenkosten 30 M zu entrichten,

. dem genannten Kinde das eh . Erbrecht in den künftigen Nachlaß des Beklagten vor⸗ zubehalten,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand-

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts-

gericht zu Tremessen auf den 6. Mai 1889,

Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

kannt gemacht.

Tremessen, den 21. Februar 1889.

. Dürbaum, Assistent,

für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

63442 Oeffentliche Zustellung. ; Auszug.

Mit Protokollarklage vom 16. Februar 1889 be⸗ gehrt die ledige, großsährige Dienstmagd Margaretha Schelter in Nürnberg, eigenen Namens und Namens des Taglöhners Leonhard Koenig von Markterlbach, Vormunds über ihr außereheliches Kind „Johann Georg‘, Verurtheilung des großjährigen Brauers Joseph Lechner von Waldmünchen, z. 3. unbekannten . - . a. zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von ihr, der Mitklägerin Margaretha Schelter inner⸗ halb der Ringmauern der Stadt Nürnberg mit dem Beklagten gezeugten, am 29. März v. J. von der⸗ selben dahier außerehelich geborenen Kinde Namens „Johann Georg“, b. zur Zahlung 1) eines in vierteljährigen Raten voraus zu ent⸗ richtenden, jährlichen Alimentationsbeitrages von , . bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des

indes, 2) der Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und

D Kgl. P är: . 8 er Kg .

mann, den Arbeiter Rudolf Wolff, früher zu Wriezen.

3) der etwaigen Kur und Begräbnißkosten inner⸗ halb obiger Alimentationsjeit.

4) der Tauf - und Kindbettkosten zu 50 16,

5) einer persönlichen Entschädigung der Kinds⸗ mutter im Betrage zu 200 ,

C. zur Tragung der . auch wird die vo zufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, soweit ge⸗ set :/.) zulässig, verlangt.

ar mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits hat das Kgl. Amtsgericht Nürnberg, Abthl. III. Termin auf Freitag, den 12. April 1889, Vormit tags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 11, bestimmt, wozu der Bellagte hiermit geladen wird.

Nürnberg, den 28. Februar 1889.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl.

Amtsgerichts: (L. 8.) Hacker, K. Sekretär. 63440

Oeffentliche Zustellung. . Die ledige großjährige Taglöhnerin Antonie Tüchert von Sulzfeld und die Kuratel ihres außer ehelich geborenen Kindes, Namens Bibianna, tlagen egen den ledigen e n Landwirth Johann raun von Straßbessenbach, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Verurtheilung desselben zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem genannten, am 1. Dezember 1883 geborenen Kinde, Zahlung eines jährlichen, in Hjähriden Raten vor— autzahlbaren Alimentationsbeitrags von 120 M von der Geburt bis zum zurückgelegten 12. Lebensjahre, einer Tauf⸗ und lr eke rntschzt rn von 25 Se, zur Kostentragung und auf vorläufige Voll— streckbarkeits erklärung des ergehenden Urtheils. r Zur mündlichen Verhandlung der Klage hat das K. Amtsgericht dahier die öffentliche Sitzung vom Mittwoch, den 10. April 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, zu welcher der Beklagte hiermit geladen wird. Königshofen i. Grabfeld, den 26. Februar 1880. Gerichtsschreiberei des Kgl. baver. Amtsgerichts: Beißler, Kgl. Sekretär.

1634511 Oeffentliche Zustellung.

Die Tagelöhnerfrau Marianna Sadek zu Witoldzin, vertreten durch die Rechtsanwälte von Jasdzewski und von Trampezynski zu Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelßhner Joseph. Sadek aus Witoldzin, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin an Alimenten für sie 18 4 monatlich, für jedes ihrer beiden Kinder 7 . 50 . monatlich vom 20. Dezember 1888 ab in vierteljährlichen Raten pränumerando zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 11. Juni 1889, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 27. Februar 1889.

Pruefer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (63438 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2927. Der Eduard Stern, Holzsetzer in Villingen, klagt gegen den Heinrich Schneckenburger, Accordant von Villingen. zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus bezahlter Wechselbürgschaft vom Jahre 1884, mit dem Antrage auf Verurthet⸗ lung des Beklagten zur Zablung von 150 M nebst 5 oso Zins vom 2. Juni 1884, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strests vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Villingen auf Montag, den 15. April 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Villingen, den 26. Februar 1889.

(L. 8) Huber, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

634361 Oeffentliche Zustellung.

1) Der Kaufmann A. Salomonson zu Nordhorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Arends zu Neuen⸗ haus, 2) der Kaufmann L. van Nes zu Uelsen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Zick zu Neuenhaus, klagen gegen den Buchbinder Everhard Horstmann, früher zu Nordhorn. jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1 wegen am 7. Oktober 1888 käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von 42 66 35 8 nebst 5 ο Zinsen seit dem J. Oktober 1888, zu 2 wegen im Jahre 1888 käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von 91 4 50 3 und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuenhaus i. S. auf den 25. April 1889, Morgens 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Siegfried, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

63444 Oeffentliche Zustellung.

Die Glashandlung Le fils de Henry Liewer zu Ingweiler, vertreten durch den Gerichtsdiener Bohl zu Niederbronn, klagt gegen den Glaser Michael Strentz von Merzweiler, zur Zeit ohne bekannten Wohnort, im Wechselprozesse aus zwei Wechseln, vom 11. Dezember 1888 und 8. Januar 1889, mit dem Antrage auf Zahlung von 121,77 ½ nebst 6 o/ Zinsen aus 48,43 M seit 22. Januar 1889 und aus 3,24 4 seit 31. Januar 1889, und 13,20 M Protest⸗ kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Niederbronn auf Mittwoch, den 10. April 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uus— zug der Klage bekannt gemacht.

Tschupp, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

lb 436 Oeffentliche Zustellung.

Die Lehrerwittwe Ottilie Goltschalk zu ions, vertreten durch den Rechtsanwalt Sluzewgki in Schroda, klagt gegen die Schuhmachermeister Ignatz und Ottilie Bawolski'schen Eheleute, früher in Tions, wegen einer Hypothekenforderung, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 300 M66 nebst 60 Zinsen seit dem 1. Januar 1888 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet die Beklagten zur münd⸗

der Handwerkserlernungekosten,

liche Amtsgericht zu Schrimm auf den 29. April 18389, Vormittags 114 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kierey, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

l63441]! Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Marianna Moreinek zu Lohnau ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Büchs zu Kosel klagt gegen den Kaufmann Siegfried Bartenstein zu Cin⸗ einnati Ohio Nord⸗Amerika wegen Löschungs⸗ bewilligung mit dem Antrage

1) den Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung des bei der Post Abtheilung III. Nr. 12 Co⸗ lonne Cessionen ad 120 u. d auf Blatt 374 Lohnau, für den Kaufmann Emil Barten⸗ stein zu Ratibor auf dem Antheil des Franz Schynol eingetragenen Arrestes zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

2) 1 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kosel auf den 23. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kosel, den 28. Februar 1889.

Kaschny, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(63439 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gerson Schneider, Steinstraße Ur, 34 zu Straßburg, klagt gegen den Carl Scheiblés, früher Wirth zu Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen einer, lehnt Erlangung eines Arrestes gegen den Beklagten bei der Aktien gesellschaft für Boden! und Kommunalkredit hier⸗ selbst hinterlegten Sicherheitsleistung von 30 A, mit dem Antrage auf Einwilligung in die Rückzahlung der von dem Kläger in , Arrestsache gegen den Beklagten am 13. Juni 1883 sub Nr. 2139 des Einnahmejournals und 399 der Kontrole bei der Bank, für Boden. und Kommunalkredit in Elsaß⸗ Lothringen zu Straßburg hinterlegten Sicherheit⸗ leistung von 30 M inkl. Bankzinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straß⸗ burg i. E. auf den 10. April 1889, Vor⸗ mittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage. bekannt ge⸗—

macht. Schönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amisgerichts.

63450) Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kaufmanns Heinrich Christian Ibe in Bremen, Klägers, gegen die Ehefrau des Raufmanns Georg Peinrich Christian Friedrich Voges, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufent- halts, Beklagte, wegen Forderung aus Bürgschaft, wird die Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Mittwoch, den 29. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Klagantrag:

die Beklagte zur Zahlung von 500 M nebst Ho /o Zinsen seit dem 15. August 1882 aus Bürg— schaft für ihren Ehemann zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar 9. erklären.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 1. März 1889.

Dr. Lampe.

(636415) Oeffentliche Zustellung.

I. Die 6 Held & Teufel in Rottweil a. Neckar,

II. Carl Döbereiner zu Marktleuchten i, Bayern,

III. die Firma Hirschlaff Salomon, Berlin C., Klosterstraße 38 / 900 1,

IV., die Firma Gerling & Cie. zu Mühlhausen i. Thür,

sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Düm⸗ pel in Barmen,

Hahn gegen den Kaufmann Carl Mayus, früher Inhaber der Firma C. Mayus-Steynes in Barmen, früher zu Barmen wohnend, jetzt ohne bekannten Wohnort im Auslande sich aufhaltend,

ad J. aus dem Wechsel vom 25. September 1888 über 110,92 A, zahlbar am 25. Dezember 1888, ad II. aus dem Wechsel vom 15. September 1888 über 32 M, zahlbar am 15. Dezember 1888, ad III. aus dem Wechsel vom 15. September 1888 über 55 „M, zahlbar am 30. November 1888, ad IV. aus dem Wechsel vom 15. September 1888 über 41,43 S6, zahlbar Ende Oktober 1888, aus⸗ gestellt vom Beklagten und von Frau Aug. Stolzfuß acceptirt,

ad J. mit dem Antrage guf kostenfällige Ver= urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 110,92 nebst 60½ Zinsen seit dem 25. Dezember 1888, und von 408 M als Wechselunkosten, ad II. mit dem Antrage auf, kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 32 4 nebst 60 so Zinsen seit dem 15. Dezember 1388, und von 4 ι als Wechselunkosten, ad III. mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 5b 4 nebst 60 Zinsen seit dem 30. November 1888, und von 5 M als Wechselunkosten, ad IV. mit dem Antrage auf, kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 41,43 460 nebst 5 G Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, ad I- LV. ferner mit dem Antrage auf Ber⸗ urtheilung des Beklagten in die Kosten des der Klage voraufgegangenen Arrestverfahrens und auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Barmen auf den 9. April 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Barmen, den 21. Februar 1889.

. Wintersieg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

63455

Die Ehefrau des Klempnermeisters Hubert Schoenen Maria, geborene Kox, ohne Geschäft, zu eldorf wohnend, hat gegen ihren vorgenannten, daselbst

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König

wohnenden Ghemann die Gütertrennungsklage an⸗ gestellt und ist zur Verhandlung derselben die öffent⸗

liche Sitzung der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 24. April 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Steinhaeuser.

(63456 Gütertrennung. .

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 258. Ja⸗ nuar 1889 ist die zwischen den Eheleuten Wilhelm Bertholet, Schlosser zu Breitscheid bei Seelscheid, und Magdalena, geb. Dingler, ohne Geschäft da—⸗ selbst, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf gelöst erklärt.

Bonn, den 27. Februar 1889.

(I. 8.) Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(63157

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilammer des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 28. Januar 1889 ist die zwischen den Eheleuten Johann Frohnen⸗ berg junior, Ackerer zu Henningen bei Much, und Anna Margaretha, geb. Strahe, ohne Geschäft da⸗ selbst, bestandene eheliche Güätergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt

Bonn, den 25. Februar 1889.

(L. 8.) Klein, Gerschttschreiber des Königlichen Landgerichts.

Gütertrennung.

lõz4hꝛ]!

Die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 4. Februar 1839 die zwischen der Ernestine, geb. Rotscheidt, ohne Gewerbe, in Aachen und ihrem da— selbst wohnenden Ehemanne Kaufmann Ferdinand Steenebrügge, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgeloͤst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Matzerath in Aachen verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechttzstreits zur Last gelegt.

Aachen, den 26. Februar 1389.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Plümmer.

(63453 Urtheils⸗Anszug.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land erichts, J. Civilkammer zu Saarbrücken vom 9. Fe⸗ 6 1889, wurde die zwischen der Katharina Weiß, ohne Stand, Ehefrau von Christoph Speiser, Fabrik- arbeiter. Beide zu Malstatt wohnend, und diesem letzteren, ihrem Ehemann, bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind die Parteien zur Vermögensaußtzeinandersetzung vor den Königlichen Notar Mügel zu Saarbrücken verwiesen worden. r

Saarbrücken, 24. Februar 1889.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63454 Bekanntmachung.

Durch Beschluß des hiesigen Kaiserlichen Land gerichts vom 9. Februar 1389 wurde zwischen den zu Sparsbrod wohnenden Eheleuten Essigfabrikant Karl Boehringer und Karoline Philippine, geb. Feltz, die Gütertrennung ausgesprochen.

Zabern, den 28. Februar 1889. .

Parnemann, stellv. Landgerichts⸗Sekretär.

3458]

: Durch rechtskräftiges Urthei! der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom J. Februar 1889 ist die zwischen den Eheleuten Adolf Stradt⸗ mann, Lithograph und Heleng, geb. Oehlberg, Kleidermacherin, Beide zu Siegburg wohnend . eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts. (L. 8.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

(629751

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Civilkammer, zu Koblenz vom H. Fe⸗ bruar 18839 wurde die zwischen den Eheleuten Jakob Hilland, Bäckermeister, und Anna, geb. Baulig, Beide zu Lützel Koblenz wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung aus— gesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Derichs zu Koblenz verwiesen.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

631731

̃ Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 30. Januar 1889 ist zwischen den Eheleuten Joseph Damp, Friseur, und Sophia, geborene Röhrig, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Gütertrennung mit Wirkung vom 11. Dezember 1888 an ausge⸗ sprochen worden. ; .

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Steinhaeuser.

(63177 Bekanntmachung. ö

Du ch Urtheil der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 265. Januar 1889 ist die zwischen den Eheleuten Schneidermeister Ewald Katzmann zu Elberfeld und der geschäfts⸗ losen Gertrüd, geborne Stark, daselbst, bishec be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung sfeit dem 28. Rovember 1888 für aufgelöst erklärt

worden. Schulz, Asst., ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(63174 Bekanntmachung. . Durch Urtheil der J. Cwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 22. Januar 1889 ist die zwischen den Eheleuten Konditor Emil Ort⸗ mann zu Elberfeld, z. 3. in Konkurs befindlich, und der zum Armenrechte zugelassenen Wilbelmine, geb. Breuer, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter emeinschaft mit Wirkung seit dem 28. November 966 für aufgelöst erklärt worden. Schulz, Assist., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(63414 . . Nr. 3271. In der Liste der beim hiesigen Kand- ericht zugelassenen Rechtsanwälte ist Heinrich

eller wegen Ablebens gelöscht worden. Mannheim, den 28. Februar 1889.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

63529] Am 11. März, Vormittags 10 Uhr, werde ich das 7) Rosenthal & Cohn'schen Konkursmasse gehörige Waarenlager, bestehend aus Confectiont- Mänteln, Herren⸗ und Kinder ⸗Garderobenstücken in meinem Comtoir meisthietend verkaufen. Die Taxe beträgt ea. 2300 M Bietungs⸗Caution 500 M göslin.

Franz Laurin, Konkursverwalter.

r / ·

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

63413 Bekanntmachung. Bei der heute stattgehabten Ausloosung von Obligationen behuf Amortisation der zur Erbauung eines Gaswerks negocirten Anleihe sind die Nummern 175 152 261 297 298 326 337 382 (500 Thlr. Gold) 399 479 494 538 50 gezogen worden. Die Einlösung dieser mit den vorgenannten Nummern bezeichneten Obligationen erfolgt gegen Rückgabe derfelben mit den noch nicht fälligen Coupons und den Talons am 1. Mai d. Is. auf der Cämmerei. Mit diesem Tage hört der Zins⸗ lauf auf. Dabei wird bemerkt, daß von den am 1. März 1888 ausgeloosten Obligationen die Nummer 1950 bislang zur Rückzahlung nicht präsentirt worden ist. Leer, den 1. März 1889.

Der Magistrat.

Dieckmann.

25108

Am 2. dieses Monats hat die vlerte planmäßige Ausloosung Chemnitzer Stadtschuldscheine vom 1. Noveinber 1379 unserer in 4 0½υ umgewandelten Anleihe vom Jahre 1879 stattgefunden und es sind hierbei folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 561 bis mit 570 591 592 593 je zu 5000 M, Litt. H. Nr. 151 bis mit 160, 171 bis mit 179 je zu 2000 ½Æ, Litt. G. Nr. 471 bis mit 480 1021 bitäz mit 1030 je zu 1000 M, Litt. D. Nr. 201 202 203 204 207 208 209 210 461 je zu 500 h

Die Inhaber der betreffenden Schuldscheine werden

aufgefordert,

am 1. April 1889 auf unserer Stadtkasse gegen Rückgabe der Schuld⸗ scheine sammt Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, außerdem aber sich zu gewärtigen, daß die fernere Verzinsung aufhört.

Hierbei machen wir wiederholt darauf aufmerksam, daf die Verzinsung der Kapitalien folgender, bereits früher gelooster Schuldscheine obiger Anleihe, als

E itt. A. Nr. 412 zu 5000 , Litt. G. Nr. 165 169 222 je zu 1000 S und Litt. ID. Nr. 74 79 S0 je zu 500 M,

sowie sämmtlicher noch auf 4 JGige Verzinsung lautender Scheine derselben Anleihe, welche letzteren für den 31. März 1856 gekündigt sind, seit ihrem Rückzahlungstermine aufgehört hat und daß zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste der entfallende Betrag dieser Scheine sofort bei unserer Stadtkasse erhoben werden kann.

Auf diejenigen Stadtschuldscheine obenbezeichneter Anleihe, welche in Folge Ausloofung fällig wer⸗ den, innerhalb der der Fälligkeit folgenden 6 Monate aber nicht zur Einlösung gelangen, vergüten wir bis auf Weiteres und ohne den Gläubigern einen Rechts- anspruch darauf zu gewähren, von Ablauf dieser Zeit an 2 Zinsen vom Nennwerth.

Chemnitz, am 3. August 1885.

Der Rath der Stadt Chemnitz. (Unterschrift), Oberbürgermeister.

63480 Ausloosung von 39 Stadt⸗Mainzer

Obligationen des Unlehens Litt. L.

Bei der heute stattgehabten Verloosung wurden folgende Obligationen zur Rückzahlung des Kapitals am 1. September d. J. berufen:

a. von den Obligationen à 1990 t:

Nr. 3998 4225 4344 4630 4978 5032 5133 und 5266,

b. von den Obligationen à 5090 S:

Nr. 2733 3002 3004 3108 3271 3367 3477 3602 3810 und 3825,

c. von den Obligationen à 200 ½:

Nr. 8 104 129 345 556 567 646 7654 880 und 886.

Die Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Obligationen nebst dazu gehörigen Talons und nicht fälligen Coupons in Empfang zu nehmen:

I) in Mainz bei der Stadtkasse,

2) in Bertin bei der General ⸗Direktion der Seehandlungs Soeietät, . .

3) in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie, .

4 in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie. sowie

5) in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende Äugust d. J. auf. Fehlende Zins- coupons werden von den Einlösungsstellen an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.

Mainz, den 1. März 1889.

Großh. Bürgermeisterei Mainz. Dr. Oechs ner, Ober Bürgermeister.

63412 Bekanntmachung. ö

Die Rentenbank ⸗Kasse, Klosterstraße 76 1. hierselbst,

wird

a. die am 1. April d. Is. fälligen Zinscoupons

der Rentenbriefe aller Provinzen schon vom

2 bis einschließlich den 23. März

d. 8. ,

die ausgeloosten und am 1. April d. Is.

fälligen Rentenbriefe der Provinz Branden

burg vom 21. bis einschließlich den 285. März

d. Is. .

einlösen und demnächst vom 1. April d. Is. ab mit

der Einlösung fortfahren.

Berlin, den 23. Februar 1889.

Königliche Direktion

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. (63593

Generalversammlung.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am 23. März e., Nachmittags 45 Uhr, im Saale der Brauerei stattfindenden außerordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesorduung: Neuwahl kes Aufsichtsraths nach 5§. 19 der Statuten.“

Kassel, 1 März 1889.

Hahnenkamm Brauerei Gesellschaft

zu Cassel. Der Aufsichtsrath: i. A. Frieß. Breiding.

söß ccd Pelanntmachung.

Bei der am 22. d. Mts. vor Notar und Zeugen geschehenen Ausloosung der Partial: Obliga⸗ tionen sind folgende Nummern ausgeloost: itt. A. Nr. 9 28 49 112 152 246 250 und 294 über je 1000 M. Litt. B. Nr. 360 366 375 403 417 441 458 478 07 540 635 639 667 699 744 und 751 über je 500 „S6. Die Einlösung der Stücke geschieht am 1. Inli d. J. bei der Niedersächfischen Bank in Han⸗ nover. Actien - Zuckerfabrik Munzel-HYoltensen. 633721 . Wechslerbank in Hamburg. Nachtrag zur Tagesordunng der 17. ordent⸗ lichen Generalversammlung am 12. März 1889, Nachmittags 25 Uhr: Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes an

Stelle des verstorbenen Herrn C. G. Frege. Hamburg, den 3 März 1889.

Der Aufsichtsrath.

Actien⸗Gesellschaft

„Neue Börsen⸗Halle“

in Hamburg. Generalversammlung am Freitag, den 22. März 1889, Nachmittags 21 Uhr, 2 im Conferenz-Saal der Börsen⸗Halle. 1) Jahresbericht und Vorlage der Bilanz. 2) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes zweier Revisoren— Der Vorstand der Actien⸗Gesellschaft „Nene Börsen⸗Halle“ in Hamburg.

65598 Chemische Fabrik Griesheim in Frankfurt a. Main.

Außerordentliche Generalversammlung Dienfstag, den 26. März 1889, Vormittags 11 Uhr, im Frankfurter Hof in Frankfurt

am Main. Tagesordnung: 1) Antrag des Aufsichtsrathes auf Erhöhung des dermalen ] 2700 000. betragenden Grund⸗ kapitals der Gesellschaft um den Betrag bis zu S1 300 000. sonach auf den Gesammtbetrag bis zu 4 0090 000. durch Ausgabe bis zu weiteren 1300 (dreizehnhundert) Stück auf den Inhaber lautender Aktien, jede zu Æ 1000. **. 2) Abänderungen der Statuten, und zwar der Paragraphen: 3, 4. 5, 5, 10. 13, 14, 25.

Frankfurt a. M., 4. März 1889.

Der Vorftand. Goeckel.

63682

und

63603 ; .

Vereinsbank in Hannover. Ordentliche Generalversam mlung am Mittwoch, den 20. März 1889, Mittags 12 Uhr, in unserem Bankgebäude. Tagesordnung:

I. Erstattung des Jahresberichts nebst Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.

II. Beschlußfassung über die von Seiten des Vorftandes vorgeschlagene Vertheilung des Reingewinnes. . , e von drei Mitgliedern des Aufsichts—⸗ raths.

Aktionäre, welche an der Generalversammlung

theilnehmen wollen, haben dem Vorstande oder der Vereinsbank in Hamburg spätestens am letzten Werk⸗ tage vor der Generalbersammlung den Besitz ihrer Aktien nachzuweisen. Hannover, den 2. März 1389. Der Aufsichtsrath. v. Rössing.

III.

soõ55s5

Frankfurter Kunstverein.

In Gemäßheit des 8 8 unserer Statuten laden wir die Aktionäre des Kunstvereins zu der

Montag, den 18. März cr., Abends 6 Uhr,

im Lokale des Kunstvereins abzuhaltenden regel- mäßigen Geueralversammlung hiermit ergebenst ein. Die Herren Aktionäre werden ersucht, sich auf dem Bureau des Kunstvereins am 15. und 16. März, zwischen 10 und 1 Uhr, über ihren Aktienbesitz zu legitimiren und dagegen eine Einlaßkarte. auf welcher die ihnen zustehende Stimmenzahl bemerkt ist, in Empfang zu nehmen. Tagesordnung: BD Berichterstattung über das abgelaufene Ge schäfts jahr. : 2) Neuwahl an Stelle der ausscheidenden Mit- lieder des Verwaltungsrathes und des Auf— sichtsrathes. 3) Abänderung des §. 19 der Statuten. Frankfurt a. M., den 1. März 1889.

Der Verwaltungsrath

(63683

Metallwerke vorm. J. Aders Actien⸗Gesellschaft. Neustadt⸗Magdeburg.

Die 9. Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hierdurch zu der am Freitag, den 29. März

d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Börsenlokale

zu Magdeburg abzuhaltenden 5. ordentlichen

Generalversammlung eingeladen.

Gegenstände der Verhandlung sind:

1) Der Geschäftsbericht der Direktion und des Aufsichtsraths per 1388 und die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust ⸗Conto.

2) Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtz. raths für das Rechnungsjahr 1888, sowie

9 Festsetzung der Dividende.

Die Herren Aktionäre, weiche der Generalver-

sammlung mit dem Recht der Theilnahme an der

Beschlußfassung über die zur Verhandlung stehenden

Gegenstände beiwohnen wollen, haben bis zum

23. März d. J., Abends 6 Uhr, ihre Aktien unter

Beifügung zweier, nach der Nummerfolge der Aktien

aufgestellten Verzeichnisse bei Herren Dingel & Co.

Magdeburg einzureichen, wogegen sie Einlaßkarte und

Stimmzettel in Empfang nehmen.

Der Geschäftsbericht, sowie die Bilanz und das

Gewinn und Verlust-Gonto liegen vom 10. d. M.

im Comtoir der Gesellschaft zur Einsicht aus; ge⸗

druckte Exemplare können vom 15. März d. J bei

den Herren Vingel & Co. in Magdeburg in Empfang genommen werden.

Neustadt⸗Magdeburg, den 4. März 1889.

Der Anssichtsrath der Metallwerke vorm. J. AUders Actien Gesellschaft zu Neustadt Magdeburg. Louis Schieß.

sönss . WVaterländische Hagel⸗Versicherungs⸗Hesellschaft.

Zur dies jährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Sonnabend, den 22. März er., ach⸗ mittags 4 Uhr, im hiesigen Geschäftslokale werden die verehrlichen Aktionäre hierdurch ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Jahresrechnung und Bilanz pro 1383 mit dem Geschäftsbericht der Direktion.

Bericht des irektorialrathes über die Prüfung dieser Vorlagen.

Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung, über die Verwendung des Gewinnes und

über die Entlastung der Direktion.

2) Wahl der zu ersetzenden Mitglieder der Direktion und des Direktorialrathes nebft ihren Stellvertretern.

Die Jahresrechnung und Bilanz mit dem Ge⸗

schäftsbericht werden vom 8. März er ab im hiesigen

nn , zur Einsicht der Aktionäre bereit iegen.

Elberfeld, den 28. Februar 1839.

Die Direktion. Groneweg.

Wefstfãalischer Gruben ⸗Verein.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch gemäß 5§. 26 des Statuts zu der am Mitt⸗ woch, den 27. März d. J., Nachmittags 1 Uhr, in den Geschäftsräumen der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, Behrenstraße 43 / 44, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung

unter Hinweis auf nachstehende Tagesordnung ein⸗ geladen. Gemäß §. 25 unferes Statuts sind zur Theilnahme an dieser Generalversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts in derselben diejenigen Aktionäre befugt, welche ihre Aktien drei Tage vor der General versammlung

bei der Kaffe der Gesellschaft auf Zeche Hansa bei Dortmund,

bei der Direktion der Dis conto⸗Gesellschaft in Berlin, oder

bei den Herren Sal. Oppenheim jum. Co. in Köln

gegen eine Bescheinigung deponirt haben. Tagesordnung:

1) Die Berichte des Aufsichtsraths und des Vorstandes und Beschlußfassung äber die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1888, sowie über die der Verwaltung zu ertheilende Entlaftung.

2) Wahl von Aufsichtsraths-⸗Mitgliedern.

Die Berichte des Aufsichtsraths und des Vor⸗ standes liegen zwei Wochen vor der Generalversamm- lung in dem Geschäftslotal der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre aus.

Zeche Hansa bei Dortmund, den 1J. März 1889.

Der Vorstand.

sõssos

63607 * 1 * Vereinigte Filzfabriken Giengen a. Brenz.

Die achte ordentliche Generalversammlung der Vereinigten Filzfabriken wird hiermit auf Donnerstag, den 28. März d. J. Vormittags 11 Uhr, in Sinungssaal der Württ. Vereins- bank zu Stuttgart einberufen.

Hierju werden die Herren Aktionäre mit der Be merkung eingeladen, daß der zur Theilnahme an der Generalversammlung erforderliche Ausweis des Aktienbesitzes längstens bis zum 21. März bei dem Vorstand der Gesellschaft oder der Württ. Vereins⸗ bank in Stuttgart zu gescheben bat.

Tagesordnung:

ID Die im § 41 der Statuten unter Ziffer 1. 2. 3, 4 und 6 genannten Gegenstände.

Y Antrag des Aufsichtsraths auf Abände der Statuten, hauptsächlich in Rücksicht auf das Reichsgesetz vom 18. Juli 1884 und Be- schlußfassung hierüber durch die General- dersammlung.

Der Entwurf der abgeänderten Statuten kann durch die Verren Aktionäre vom Vorstand der Ge- sellschaft bezogen werden.

Giengen a. Brenz, 2 März 1889.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.

Großh. Landgericht. Bassermann.

der Nentenbank für die Provinz Brandenburg.

des Frankfurter Kunstvereins.

Jobs Saehnle.