63998] Bekanntmachung.
Durch Urtbeil des hiesigen Königlichen Amts- srichts, verkündet den 28. Februar 1889, ist das vpothekendokument vom 29. September 1852 über
die auf dem Hause Schreiberhau Nr. 109 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 15 für den Inwohner Karl r Titze zu Petersdorf eingetrag nen 50 Thlr. i. W. fünssig Thaler, für kraftlos erklärt worden. Sermsdorf n. 6 den 28. Februar 1889.
üller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
löaooꝛ] Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Februar 1889. Leipolz, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des . Otto Zacha in Roeschken, vertreien durch Rechtsanwalt. Weiß ermel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oste⸗ rode durch den Amtsrichter Gortzitza für Recht:
Die Hypothekenurkunde über dis im Grunbuche von Roeschken Nr. 17 Abtheilung 1III. Nr. 9 für die Caroline Zacha eingetragene Erbtheilt forderung 23 120 Thalern 20 Sgr. 8 Pf. wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
V R W.
kö
(634331
In öffentlicher Sitzung des Königlichen Amts gerichts Äurich vom 26. Februar 1889 ist ein Aus · schlußurtheil folgenden wesentlichen Inhalts verkündet:
Die Rechtsnachfolger des Hausmanns Hermann Fastenau zu Schweindorf, für welchen im Grund- buch von Schirum tom. 39 vol. 1 Aro. 52 pag. 400, jetzt Band 17. Blatt 116, und zwar Abth; I. (früher Nr. 2) Nr. 1 hypothekarisch 40 Pistolen vermöge Schuld.! und Hyhpothekverschreibung vom 18. Februar 18066 zu Lasten des Ecke Martens Fleßner und seines Sohnes Marten Ecken Fleßner mit nichtbestimmtem Zinsfuß und viertelsähriger Kündigungsfrist protestando pro conserv. jure et joco eingetragen worden, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Hypothekenpost aus⸗ geschlossen, die letztere ist im Grundbuch zu löschen; die Kosten trägt Antragstellerin.
Königliches Amtsgericht Aurich. 163432 Im Namen des Königs!
Auf den Äntrag der Wittwe Caroline Felske zu Niedamowo, vertreten durch den Justiz⸗Rath Neu⸗ baur in Berent, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berent durch den Amtsrichter Lenz für Recht:
Das Hypothekendokument über 200 Thlr. — 690 , eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 10. Oktober 1843 an demselben Tage für die Ludwig und Su— sanna, geb. Kresin, Roß'schen Eheleute in Abthei⸗ lung 11. Nr. J des der Wittwe Caroline Felske und den Ferdinand Felske'schen Erben gehoͤrigen Grundstücks Niedamowo Blatt 5, gebildet aus einer Rebenausfertigung des Kaufvertrages vom 10. Ok— tober 1843 nebst Hypothekenschein von demselben Tage, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag⸗ stellerin zur Last.
Rechts Wegen.
Von enz, i. V. Verkündet am 31. Januar 1889. von Warzewski, Gerichtsschreiber.
63434 Bekanntmachung.
In der Hans'schen Aufgebotssache — F. 6. 88. — hat das Königliche Amtsgericht zu Stargard ö J am 22. Februar 1889 für Recht er— annt:
Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler — 690 t Darlehn, eingetragen aus der notariellen Schuld urkunde vom 24. Juni 1846 am 190. September 1846 für den Baumann (Bürger) Michael Hans zu Werben in Abth. III. Nr. 4 des jetzt dem Fischer Ernst Meyen zu Werben gehörigen Grundstücks Werben Band J. Blatt Nr. 24, bestehend aus der Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 24 Juni 1846. der Eintragungsnote vom 10. September 1845 und dem Hypothekenschein von demselben Tage, wird für kraftlos erklärt.
Förstner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
63430 Im Namen des Königs?!
In der Raukuthis'schen Aufgebotssache F. 2588 und den damit verbundenen Aufgebotssachen F. 353 / s, F. 34,ñ88, E. 35/38 erkennt das Königliche Amts- gericht zu Heydekrug durch den Gerichts Assessor Dr. Hirsch für Recht:
1) Die folgenden Hypotheken ⸗Urkunden;
a, üher 49 Thlr. für die minderjährige Arnicke, sowie 40 Thlr für den minderjährigen Christeph, Geschwister Grinnus, Vatererbtheil, eingetragen in 6 III. sub Nr. 1 des Grundbuchs von Szauken
r. 6.
b, über 57 Thlr. Vatererbtheil, eingetragen für Julius Rudolph Kausch nebst 5 6½υ Zinsen in Abth. III. sub Nr. 4 des Grundbuchs von Klein— Grabuppen Bl. 8,
6. über 33 Thlr. 23 Sgr. 11 Pf. Stammkapital eines in Höhe von 133 Thlr. 10 Sgr, für die Wiitwe Marycke Moszeik in Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs von Uszlöknen Nr. 65 eingetragenen, durch, Erbgang auf die Gryta und Christoph Wal , . n bn Kapitals, von
elchem zweimal 4 . r. Pf. ĩ worden sind, .
werden für kraftlos erklärt.
2) Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Annicke Grinnus werden mit ihren Ansprüchen auf das für Annicke Grinnus im Glundbuch von Szauken Nr. h Abth III. sub Nr. J eingetragene Vatererbtheil von 40 Thaler ausgeschlossen.
3) Der Mickelis Baltumat, beziehungsweise seine Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die für Mickelies Baltumat in Abth. III. Rr. 1 des Grundbuchs von Jündezen Nr. 5 eingetragene Erb⸗ theilsforderung von 16 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. aus geschlossen.
4) Den solgenden Personen:
a. Käthner Jurgis und. Marycke, geb. Wallukat, Jonußtzas schen Eheleuten in Uszlölnen,
. Wirth Gurgsdies'schen Eheleuten in Tar⸗ 1
6. den Wirth Czeps'schen Eheleuten in Blausden
d. dem Wirth Jons Kubat in Skersweten,
e den David und Maryke, geb. Kubat, Kurpat⸗
f. dem Altsitzer Lohrenscheit ˖ Gaidellen,
h. den Wirtz Endrig und Clske, geb. Jonischkies, Lohrenschest'schen Eheleuten in Klujzohnen,
i. dem Wirth Mix Petereit in Jon⸗Kugeleit,
k dem Losmann Michel Reischuk in Gr. Willeiken,
werden ihre Rechte auf die für die Grita und Christoph Wallukat'schen Eheleute im Grundbuch von Uszlöknen Bl. 65 in Abth. III. sub 2 ein- getragene Post von 33 Thlr. 23 Sgr. 11 Pf. vor⸗ behalten.
5) Die übrigen Rechtsnachfolger der Grita und Christoph Wallukat'schen Eheleute werden mit ihren Ansprüchen auf die sub Nr. 4 bezeichnete Post aus⸗ geschl ossen. .
6) Bie Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die Antragsteller antheilsweise zu tragen.
Heydekrug, den 1 Jebruar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Auf Antrag des Rechttanwalts Goldbaum, Namens:
1) der Eheleute Ackerer Johann Fischer. 2) deß Winkeliers Gustav Olzem zu. Duisburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Duisburg für
echt:
Bie Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Feldmark Duisburg Bd. 18 Bl. 40 Abth. III. Nr. 6 eingetragene, infolge Cession auf den Winkelier Gerhard Schmitz umgeschriebene Post von 200 Thlr., wird für kraftlos erklärt.
63641 Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Februar 1889. Lehrmann, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirths Julius Kühnast aus Babken, Kirchspiel Gontken, erkennt das Königliche Amtsgericht J. zu Margarabowa durch den Amts—⸗ richter Merten für Recht:
Die Hyvothekenurkunde über 468 M Erbtheil, ein. getragen auf Grund Erbrezesses vom 27. März 1848 auf dem Grundstücke Babken / S onsken Nr. 8 Abthl. III 2, für Annorthe Klimaschewski und cor= realiter übertragen auf das dem Wirth Julius Kühnast gehörige Grundstück Babken / Gonsken Nr. 31 Abthl. III. Nr. 1, bestehend aus dem vorgedachten Erbrezeß und dem Hypothekenbriefe vom 16. No⸗ vember 1848, wird für kraftlos erklärt.
Der Antragstelier hat die Kosten des Aufgebots—⸗ verfahrens zu tragen.
Königliches Amtsgericht. J.
Im Namen des Königs. Verkündet am 19. Februar 18395
Bruß, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag: 7
1) des Schäfers Nicolaus Preis, 9.
2) des Ackermanns Karl Hottenrott,
I) des Handeltmanns Hermann Seeland,
4 des Ackermanns Joseph Preis L.,
5) des Ackermanns Conrad Trappe,
6) der Ehefrau des Handelt manns Seeland, Mar⸗
garethe, geb. Schaub,
7) des minderjährigen Heinrich Ermentraut, ver=
treten durch seinen Vormund Adam Watterott, 8) der verehelichten Preiß, Elisabeth, geb. Trappe, sämmtlich zu Gernrode,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Worbis, Abtheilung J, durch den Amtsrichter Hummel,
2c. 2c. .
für Recht: Die etwaigen Berechtigten der für den Rathmann Philipp Rüdiger aus Bleicherode im Flurgrund⸗ buche von Gernrode Band 24 Blatt 17, Band 26 Blatt 50, Band 14 Blatt 107, Band 27 Blatt 1, Band 22 Blatt 65 in Abtheilung II. Nr. 2, 1, 2, Leingetragene Hypothek von 200 Thlr. — 6900 Mh sowie der im Flurgrundbuche von Gernrode Band 3 Blatt 145 in Abtheilung III. Nr. 2 für denselben Gläubiger eingetragene protestatio de conservando jure et loco wegen vorstehenden 200 Thlr. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Poften ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Von Rechts Wegen.
63485
63 671
3499
Durch Ausschlußurtheil vom 26. Februar 1889 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Holzhausen Band XIII. Blatt 33 in Abth. III. unter Rr. 6 für den Apotheker Kortenbach in Hurbach auf Grund des Bagatellmandats vom 4. Januar 1850 eingetragene Hypothek von 18 Thlr. 11 Sgr. 10 Pf. für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht zu Burbach.
63630 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 23. Februar 1889 ist das unter dem 9. März 1861 gebildete Zweig⸗ instrument über 200 Thaler, Antheil der Franziska Kaul in Krastillau an den aus dem Vertrage vom 8. Oktober, 21. November, 11. Dezember 1855 auf Blatt Nr. 5, 64 und 68 Krastillau, sowie Blatt Nr. 104, 126 und 166 rusticale Hochkretscham Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1, resp. 2 und 3 für Fa⸗ bian, Fransziska, Johanna und Carl Geschwister Kaul in Krastillau zu gleichen Antheilen eingetragenen Kauf- resp. Erbegeldern von zusammen 806 Thalern nebst 5 9 Zinsen, für kraftlos erklärt worden. Katscher, den 23. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
(63633) Im Namen des Königs!
Auf, den Antrag des Eigenthümers Ludwig Zell mer
in Privkowo erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Nogasen durch den Amtsrichter Kuhr für Recht;
Biejenigen Hypothekenurkunden, welche über die
im Grundbuche des Grundstücks Pripkowo Nr. 13
für den Förster August Goltz aus Borutszynko in
Abtheilung III. eingetragenen Darlehnsforderungen
von 200 Thalern und 100 Thalern gebildet sind:
a. zu Abth III. Nr. 2 über 260 Thlr. aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom . n. . n Eintragungs⸗ vermerk un ypothekenbuchsauszug vom 19. November 1868, ö.
zu Abth. III. Nr. 8 über 100 Thlr. aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 15. März 1871 nebst Eintragungsvermerk und Hypothekenbuchgauszug vom 29. März 1871, werden zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt. Rogasen, den 2. März 1885.
schen Eheleuten in Uszlöknen,
g. dem Besitzer Mix Lohrenscheit in Rupkalwen,
636366 Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Februar 1889. In der Aufgebotssache (Schroer) Uferkamp E. 7 —
S8 Terkennt das Königliche Amtsgericht zu Wesel
durch den Amtsrichter Funcke in der öffentlichen Sitzung vom 27. Februar 1889 für Recht: achstehende Hypothekenurkunden: .
a. über 760 Thlr. Darlehn nebst 5o/so jährlicher infen, für den Ackerwirth Diedrich Schroer zu olthausen eingetragen Bd. II. Bl. 1 des rundbuchs der Gemeinde Hünxe Abth. III.
Nr. 4 und gebildet aus der notariellen Urkunde vom 13. November 1863 nebst Vermerk über erfolgte Eintragung zum Grundbuche und Hypo⸗ thekenauszuge, . über 6665 „S6 Darlehn, zu 49 0ι· verzinslich, für den Ackerwirth Diedrich Schroer jun. zu Lak— hausen eingetragen Bd. II. Bl. L des Grund- buchs der Gemeinde Hünxe Abth. III. Nr. 5 und gebildet aus dem Hypotheken briese vom 26. No⸗ pember 1879 und angehefteter notariell beglau⸗ bigter Urkunde vom 165. November 1879, werden für kraftlos erklärt Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werdem dem Antragsteller, Maurer Wilhelm Uferkamp zu Hünxe
auferlegt. Von Rechts Wegen.
(63643 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel ist für Recht erkannt worden:
Das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 47 und 155 Mistitz Abtheilung III. Nr. I für Marianna Wyeisk eingetragenen 126 Thaler Erbegelder, be stehend aus einer Ausfertigung der Nachlaßreguli⸗ rungsverhandlung vom 10. September 1845 und einem Hypothekenschein vom 15. Oktober 1846 wird für krastlos erklärt
Kosel, den 28. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
636400 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Februar 1889.
v. Terski, Gerichtsschreiber.
In der Gottlieb Piassek'schen Aufgebotssache er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Merten für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über 1200 ½ Darlehns⸗ forderung, eingetragen auf Grund notarieller Schuld- urkunde vom 18. Juni 1879 auf Sayden 106 Abthl. III. Nr. 7, für die Kreissparkasse Kreises Oletzko, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 18. Funi 1879 und der vorgedachten Schuldurkunde,
2) das gemeinschaftliche Hypothekendokument über die auf Sayden Nr. 106 eingetragenen:
a. Abthl. III. Nr. 4 1720 1 mütterlicher Erb⸗ gelder von je 860 M für die minderjährigen Ge—⸗ schwister Johann und Ludwig Kowalczyk, aus dem Erbvergleiche vom 17. Mai 1875.
b. Abthl. III. Nr. 6 125 M Erbgelder und zwar je 62,50 ½ für Johann und Ludwig Kowalczyk, aus dem nachträglichen Erbvergleich vom 12. März 189, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 27. Mai beziehungsweise 18. Juni 1879, dem gerichtlichen Erbvergleich vom 17. Mai 1878 und dem Erb— vergleich vom 12. März 1879,
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Königliches Amtsgericht. J.
Im Namen des Königs?!
Verkündet am 28. Februar 1889. Gaul, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Hosbesitzer Heinrich und Wilhelmine, geb Matschinski, Hannemannschen Ehe— leute zu Karwenbruch, vertreten durch den Rechts— anwalt Schultz zu Neustadt W. Pr., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Putzig durch den Amts- richter Starck für Recht:
Das Hypothekendokument vom 17. September 1853, lautend über 160 Thaler Darlehnsforderung, welche im Grundbuche von Karwenbruch Blatt ]7 in Abtheilung III. unter Nr. 5 für die Kaufleute Jacob Farstenberg und Wilhelm Wolff zu Neustadt aus der
6. Mai 1861 notariellen Urkunde vom 20 Juli 1863 eingetragen
und von welcher Post 80 Thaler als der Antheil des Kaufmanns Wilhelm Wolff gelöscht sind, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
63645
(63639 Im Namen des Königs!
Verkündet am 13. Februar 1889. Wehlan, Referendar, als Gezichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Halbbauers Gustav Klausihk zu Ragow. 2) der verehelichten Maurer Harting, Johanne Caroline. geb. Ruben, zu Coswig, 3) des Maurers Johann Friedrich Wilhelm Korn, des Fleischers Gustav Grabitz und des Restaurateurs Heinrich Moschake zu Lübbengu, 4) des Büdners und Webermeisters Johann Karl Budig (Budich), genannt Netzker, zu Dlugy, 5) der verehelichten Halbbauer Bischoff, Anna Marie, geb. Müller, zu Ragow, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbenau durch den Amtsrichter Dr. Böckel für Recht: Folgende Urkunden: J. das Hypothekendokument über die auf den Grundstücken Bd. J. Blatt 21 des Grundbuchs von Ragow Abtheilung 1II. Nr. 11 haftende Illaten⸗ forderung der verehelichten Halbbauer Muschick, Anna Caroline, geb Doring, von 76 Thalern, Rest der ursprünglich 676 Thaler betragenden Forderung, . aus dem Anerkenntnisse vom 265. April II. das Hypothekendokument über die auf dem Grundstücke Band J. Blatt 26 des Grundbuchs von Coswig Abtheilung III. Nr. 1 haftende Ilaten⸗ forderung der verehelichten Viertelbüdner Ruben, Anna, geb. Ruben, zu Coswig von 40 Thalern, ein⸗ getragen auf Grund der gerichtlichen Verhandlung von 4. Juni 1839, III das unter dem 26. Januar 1836 gebildete Hypothekendokument über die auf den Grundstücken Band VII. Artikel 438. Band II. Nr. 57 und Band X. Nr. 367 des Grundbuchs von Lübbenau Abtheilung Ul. Nr. L für die vei⸗ wittwete Auszügler Hempel, Elisabeth, geb. Lowka, zu Lübbenau aus dem gerichlichen Kaufkontrakte vom
Königliches Amtsgericht.
3. Juli 1820 eingetragene Kaufgeldforderung von 20 Thalern, ö. ;
IV. das Hypothekendokument über die uf dem Grund stůcke Nr. d des Grundbuchs von Dlugy Abtheilung III. Rr. 4 auf Grund des Kaufvertrages vom 5. Juni 1875 eingetragene und am 98. März 1877 auf den Webermeister Johann Karl Budich zu Dlugv um⸗ geschriebene, zu 5 /o verzinsliche, nach sechsmonat⸗ licher Kündigung zahlbare Kaufgeldforderung von 1000 Thalern,
V. das unter dem 22. Juli 1830 gebildete Doku⸗ ment über die auf dem Grundslücke Band JI. Blatt 16 des Grundbuchs von Ragow in Ab⸗ theilung II. Nr. 1 aus dem Testamente des Halb⸗ bauers Christian Baer vom 26. Qktober publizirt am 14. November 1816“ für die Brüder Gattfried Baer und Johann Gottlieb Baer haftenden An⸗ . auf Gewährung je einer Kuh „aus dem
ute“,
werden für kraftlos erklärt, die Kosten des Ver⸗ fahrens werden den Antragstellein — einem jeden bezüglich seines Antrages — auferlegt.
Von Rechts Wegen. Böckel.
62693 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Ziegeleibesitzers Franz Mollnau aus Stößen hat das Königliche Amtsgericht zu Osterfeld am 27. Februar 1889 dahin für Recht
erkannt: ö. . November Das Hypotheken⸗Dokument vom J. Jun! S/ 5)
über eine Resthypothek von 4752 M 79 4 (vier⸗ tausend siebenhundert zwei und fünfzig Mark 79 Pfennig) für den Oekonomen Carl Friedrich Bohring zu Weißenfels, jetzt in Apolda, eingetragen Band XXV. Art. 1244 S. 689 des Gesammt⸗ Grundbuchs des Königlichen Amtsgerichtz Osterfeld, welches verloren gegangen ist, nird für kraftlos
erklärt. Von Rechts Wegen.
63694] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Schlossermeisters Johann Streblau zu Konitz, des gesetzlichen Vertreters seiner Kinder Elisabeih, Anna, Carl und Margaretha er⸗— kennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Gerichtsassessor Kopiske für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 3000 6 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 31. Mai 1876 für die verwittwete Frau Mühlengutsbesitzer Anna Dunken zu Motilla. Mühle in Abth. III. Nr. 10 des den Schlessermeister Johann und Auguste, geb. Koernig, Streblau'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Konitz Bl. 15, abgetreten von der Gläubigerin durch notarielle Urkunde vom 2. Juli 1877 an die vier minderjährigen Geschwister Streblau, Namens Elisabeth, Anna, Carl und Margarethe, zu Konitz, Kinder der Schlossermeister Johann und Auguste, geb. Koernig, Streblau'schen Eheleute, zum Eigenthum, gebildet aus der Schuldurkunde vom 31. Mai 18738 und dem Hypothekenbriefe vom 20. Juni 1876, welche verloren gegangen sind, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Verkündet, Konitz, den 20. Februar 1889.
Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 636441
Im Namen des Königs?! Verkündet am 19. Februar 1889. Bruß, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: 1) der Ehefrau des Maurers Heinrich Nolte, Karoline Juliane, geb. Heise, 2) der unverehelichten Karoline Friederike Heise, 3) des Stellmachers Friedrich Goedecke, 4) des Ackermanns Heinrich Biermann, 5) des Ackermanns Karl Nolte, sämmtlich aus Kirchohmfeld, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Worbis, Abtheilung J., durch den Amtsrichter Hummel
8, 346 2c. für Recht: .
Die etwaigen Berechtigten der für die unverehe— lichte Juliane Heise im Flurgrundbuche von Worbis, Band 17 Blatt 79, Band 17 Blatt 83, Band 17 Blatt 63, Band 6 Blatt 177, Band 17 Blatt 317, in Abtheilung III, unter Nr. J bezw. 1,ů 1, 2, 1, eingetragene Hypothek von 33 Thlr. 22. Sgr. 6 Pf. weiden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus— geschlossen.
Bie Kosten des Aufgebolsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Von Rechts Wegen.
16366344 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot des Dokuments
über die auf dem zu Kammin belegenen, im Grund
buche von Kammin Vol. XI. Fol. 10 verzeichneten, dem Fräulein Albertine Wilhelmine Johanne Kaß gehörigen Grundstücke Abtheilung 1I. Nr. 3 aus der Schuldverschreibung vom 18. September 1862 für den Photographen Adolph Savads zu Berlin eingetragene, unter dem 20. August 1886 auf den Namen des Kaufmanns Albert Hüllmann zu Berlin umgeschriebene, mit 5 0ο=. Ü verzinsliche Darlehns⸗ forderung von Zweitausend Thalern (6000 M) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kammin in Pommern durch den Amtsgerichts⸗Rath Siegert für Recht. Das oben bezeichnete Dokument wird für kraftlos erklärt, die Kosten werden der Antragstellerin auf⸗—
erlegt. Von Rechts Siegert.
(63431) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Bauers Franz Koziol zu Llein⸗Droniowitz, vertreten durch den Rechts anwalt Jungmann in Lublinitz, erkennt daz Königliche Amts⸗ eich ö. Lublinitz durch den Amtsrichter Hanke ür Recht:
Die Wittwe Maria Koziel (Koziol) geborene Segeth sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die für die Maria Koziel (Koziol) auf dem Blatt 7 Klein ⸗Droniowitz Abtheilung III. unter Rr. eins eingetragene Antheils⸗ post von 20 Thlr. (in Worten: zwanzig 2h bäterliche Erbegelder aus dem Erbsonderungs ˖ Reze vom 19 Oltober 1816, ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Antragsteller (5. 89 .
anke.
Wegen.
63632 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 5. Februar 1889 sind alle unbekannten Realberechtigten mit ihren An⸗ sprüchen bei Anlegung des Grundbuchs für die im Gemeindebezirk Langenau in der Auen belegene, unter Artikel Nr. 131 der Grundsteuermutterrolle und auf Kartenblatt 7, Flächenabschnitt Nr. 116, der Gemarkung Langenau verzeichnete Ackerparzelle von 1a ausgeschlossen worden.
Katscher, den 21. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
63709 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Villwock,. Albertine, ge⸗ borene Tietz, zu Egsow, vertreten durch Rechtsanwalt Neitzke zu Stolp. klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Carl Villwock, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stoly auf den 28. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 25. Februar 1889.
gez. Zimmermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(63707 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Kirstine Marie Christensen, geb. Nielsen, früher in Flensburg, jetzt in Straßburg in Westpreußen, vertreten durch den Rechtsanwalt Salling in Flensburg, hat gegen ihren Ehemann, den früheren Gastwirth Laurids Pedersen Christensen, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Ver⸗ lassens und Ehebruchs auf Ehescheidung geklagt. Durch bedingtes Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer, in Flensburg ist der Klägerin ein Eid, dahin lautend, „daß sie den Aufenthalt ihres Mannes nicht wisse und keine davon erlangte Nach richt verschweige“, auferlegt und durch Beschluß des⸗ selben Gerichts vom 20. Dezember 1888 angeordnet, daß dieser Eid durch Ersuchen des Königlichen Amts- gerichts in Straßburg i. Westpr; zu erheben sei.
Dementsprechend ist der qu. Eid von der Klägerin vor dem Königlichen Amtsgericht in Straßburg am 21. Februar 1889 abgeleistet. ;
Zur Fortsetznng der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Flensburg ist von Amtswegen Termin auf Sonnabend, den 15. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Flensburg, den 27. Februar 1889.
Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(637100 K. Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung. .
Die Christine, geb. Graf, Ehefrau des Küfers Johann Michael Huß von Geroldsweiler, Gemeinde Sterneck. Oberamts Sulz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ziller in Rottweil, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthaltsort in Amerika befindlichen Ehemann Johann Michael Huß, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, die zwischen den Parteien am 1. November 1886 zu Sterneck und Fürnsal, Oberamts Sulz, geschlossene Ehe sei wegen böslicher Verlassung Seitens des beklagten Ehemanns dem Bande nach zu scheiden und es habe der Beklagte sämmtliche Kosten des Rechtestreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Rottweil auf Montag, den 17. Juni 1889, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei, dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 2. März 1889.
Koch, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
(637141 Bekanntmachung.
In Sachen der Schriftsetzersfrau Franziska Sand— maher hier, vertreten vom Rechtsanwalt Forster, gegen den Schriftsetzer Otte Sandmayer, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage be— willigt und ist zur Verhandlung uber diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München I. vom Mittwoch, den 29. Mai laufd. Ihrs., Vormittags 9 Ur, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Auf forderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies, seitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: die zwischen Franziska und Otto Sand⸗ mayer bestehende Ehe wird aus Verschulden des Otto Sandmayer dem Bande nach getrennt, Be—⸗ klagter hat die Kosten zu tragen.
München, den 26. Februar 1889.
Der Kgl. Obersekretär: Rodler.
(63711 Oeffentliche Zustellung.
Der Schlossermeister Dietrich Dransfeld zu Soltau, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Man⸗ goldt zu Lüneburg, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb. v. Fintel, früher in Neuenkirchen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu trennen, die Be⸗ klagte auch unter Verurtheilung in die Prozeßkosten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts 6 vor die 2. Civilkammer des Königlichen
andgerichts zu Lüneburg auf den 3. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lüneburg, den 27. Februar 1889.
o o ps, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(63708 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. ;
Die Ehefrau Maria Dorothea Christina Dittrich, geb. Rix, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fr. Gätcke, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Carl Dittrich, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verpflichten, innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmenden grit die Klägerin behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens in einer an gemessenen Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, auch ihr das etwa erforderliche Reisegeld in ange⸗ messener Höhe zu übersenden, entstehendenfalls aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 20. Juni 1889, Vormittags 9; Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 2. März 1889.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
63712] Oeffentliche Zustellung.
Die Agathe Steiert, geborene Naegele, zu Wehr, vertreten durch Rechtsanwalt Schilling in Freiburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Holzmacher Fridolin Steiert, an unbekannten Orten abwesend, wegen Verschollenheit des Letzteren, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Frei⸗ burg auf den 9. Mai 1889, Vormittags S3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 23. Februar 1889.
Schmieder, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
637131 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Einwohner Auguste Gramatke, geb. Schul, ju Konkolewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Keller zu , n klagt gegen ihren Ehemann, den Einwohner Rudolph Gramatke, früher zu Konkolewo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Vrlasf g auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 6. Juni 1889, Mittags 12 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meseritz, den 1. März 1889.
Gigas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
63715 Oeffentliche Zustellung.
Die Caroline Zumbrodt, ohne Gewerbe, zu Ott⸗ weiler wohnend, Ehefrau des Glasers Jacob Kohl, früher zu Altenwald, Klägerin im Armenrecht, ver— treten durch Rechtsanwalt Giersberg, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Jacob Kohl, Glaser, früher zu Altenwald, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Scheidung der zwischen Par— teien am 30. Mai 1835 vor dem Standesbeamten zu Ottweiler abgeschlossenen Ehe auszusprechen und die Kosten dem Beklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 22. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 27. Februar 1889.
Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
63162 Oeffentliche Zustellung.
1) Die ledige Amanda Kahle, Schneiderin in Pößneck, und 2) der minderjährige Robert Kahle daselbst, Letzterer vertreten durch seinen Vormund, den Fabrikanten Ernst Häußer, ebendaselbst (Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ledig in Leipzig), klagen gegen den Drechsler Wilhelm Fischer, früher in Sellerhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelichem Beischlafe, mit dem Antrage, Beklagten zu verurtheilen:
a. einen Beifrag von 13 M zu den Kosten der Niederkunft, des Wochenbettes und der Taufe an die Kindesmutter,
b. einen vierteljährlich voraus bezahlungsweise zu leistenden Beitrag von jährlich 60 M zu den Kosten der Ernährung und Erziehung des Klägers unter 2 auf die Zeit von der am 27. August 1888 erfolgten Geburt dis zum vollendeten 14. Lebensjahre desselben an den Vormund, und
e. event. einen Beitrag von 50 MSM zur Erlernung eines Handwerks oder Gewerbes durch den Kläger unter 2, zahlbar zur Halste bei Beginn, zur Hälfte nach halbzurückgelegter Lehrzeit, ebenfalls an den Vor- mund, jedoch vorbehältlich der Erhöhung dieser Summen, falls Beklagter in merklich bessere Ver⸗ mögensverhältnisse gelangen sollte, zu bezahlen,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht zu Leipzig, Zimmer 140, auf den 16. April iss9, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den Klägern ist das Armenrecht ertheilt worden.
Leipzig, am 27. Februar 1889.
Kaulfuß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
63691] Saulgau. Oeffentliche Zustellung. Die ledige Marie Finkbeiner von Baiersbronn, O Xl. Freudenstadt, und Gottlieb Braun daselbst, als fleger ihrer Kinder Conrad und Anna Maria
r leben klagen gegen den Müllerknecht Anton
Brunner von Ennetach, Oberamt Saulgau, wegen Ansprůchen aus außerehelicher Geschlechtsgemeinschaft, mit den Anträgen: ;
a. Den Beklagten zu verurtheilen, daß er die Vaterschaft zu den beiden Kindern anzuerkennen, der Mutter derselben für Kindbett⸗ und Taufkosten 80 60 und für die Alimentation der Anna Maria Fink beiner vom 21. November 1886 bis 21. Febr. 1889 pro Jahr 168 M, zus. 378 „ , zu bezahlen, ferner an die Pflegschaft vom 3. Jan. 1889 an bezüglich des Conrad und vom 21. Februar 1889 ab bezüglich der Anna Maria bis zu der Zeit, wo sich die Kinder selbständig ernähren können und jedenfalls bis zu ihrem vollendeten 14. Lebensjahr in monatlich voraus⸗ zahlbaren Raten je 14 M zu entrichten habe.
b. Das Urtheil bezüglich des Betrags von 300 für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Saulgau auf Dienstag, den 16. April 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Gu nn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stellv. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
Maier. 63700 Kgl. Amtsgericht München J., Abtheilung A. für Civilsachen.
In Sachen der ledigen, großjährigen Oekonomens⸗ tochter Barbara Popp hier und der Kuratel über deren an 13. August v. J. geborneg, außereheliches Kind Josef, vertreten durch den Vormund Dienst⸗ mann Franz Seifried hier, Kläger, gegen den ledigen, großjährigen Spängler Anton Schmidt von Groß⸗ langheim, früher hier, z. Zt. unbekannten Aufent— halts, Beklagten, wird letzterer zur mündlichen Ver⸗ handlung über den klägerischen Antrag, den Be— klagten kostenfällig zu verurtheilen, die Vaterschaft zu dem oben bezeichneten Kinde anzuerkennen, einen monatlich vorauszahlbaren Unterhaltungsbeitrag von 10 ½, die Hälfte der Kleidungskosten, des Schul und Lehrgeldes, sowie der allenfallsigen Kur und Leichenkosten für dieses Kind, für die Zeit von der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des⸗ selben zu entrichten und an die Kindsmutter eine Kindbettkostenentschädigung von 20 M zu bezahlen, in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeß Gerichts vom Samstag, den 4. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗Zimmer 14, geladen, ö die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt wurde.
München, den 1. März 1889.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:
(L. 8) Hagenauer.
(637031 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6936. Der Landwirth Benedikt Morlock von Steinegg als Prozeßvormund des unehelichen Kindes der ledigen Stephanie Morlock von da, Namens Gustav Morlock, sowie die Stephanie Morlock von da als Nebenintervenientin, vertreten durch August Eisen⸗ but in Pforzheim, klagen gegen den Metzger Gustav Walch von hier, z. Zt. an unbekannten Orten ab— wesend, aus unehelicher Schwängerung, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen Ernährungsbeitrags von 1 „60 50 4 vom 20. April 18388 bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Kindes und zwar vorauszahlbar in vierteljährigen Raten und auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitgerklärung des Urtheils, und laden den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Pforzheim auf Donnerstag, den 25. April 18859, Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pforzheim, 28. Februar 1889.
. Rittelmann, ;
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. 63705 Bekanntmachung.
In Sachen Sander, Maria, Dienstmag? von Schlipsheim, und Kuratel über ihr außereheliches Tind „Karl“, vertreten durch den Maurer Carl . in Schlipsheim, als Vormund, gegen Sailer,
ohann, Schweizer aus Dägring in der Schweiz, 3. 3t. unbekannten Aufenthaltes, wegen Vaterschaft und Alimente, hat das Kgl. Amtsgericht Augsburg unterm 25. Februar 1889 auf Antrag der Klags—⸗ partei zur Verhandlung über die bereits öffentlich zugestellte Klage vom 24. September 1838 (Reichs- Anzeiger Nr. 249 pro 1888 und Neue Augsburger Zeitung Nr. 230 und 242 pro 1888) neuerlichen Verhandlungstermin auf Mittwoch, den 1. Mai 1889, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale Nr. III. links, anberaumt. . -
Zu diesem Termine ladet die Klagspartei den Beklagten.
Augsburg, den 2. März 18583. .
verschtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
(L. S). Der Kgl. Sekretär: Kühn.
e .
—— — —— —⸗—— —
63734 Oeffentliche Se e ng. .
Die Wittwe Kaufmann Gottschalk Aronstein zu Büren, vertreten durch den Rechtsanwalt Tiltmann zu Lippstadt, klagt gegen den Josef Lammers aus Steinhausen wegen einer Waarenforderung mit dem Antrage, den Verklagten zur Zahlung von 700 nebst 5 / Zinsen seit 4. Dezember 1382 zu verur⸗ theilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Paderborn auf den 14. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prüssen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
63497 Oeffentliche Zustellung.
Der ledige Heinrich Wilhelm August Heuser zu Utrecht, vertreten durch Bürgermeister Wagner zu Alebach, klagt gegen 1) die Eheleute Wilhelm Schever, 2) die Eheleute Carl Emelius aus Alsbach, 3. It. unbekannt wo? in Amerika, * Löschung von Eigenthumsvorbehalten, mit dem Antrage und zwar , der Beklagten zu 1) den auf dem Grundstũ r. 455 des Stockbuchs von Alsbach ruhenden Cigenthumsvorbehalt von 31 Fl. 10 Kr. vom 30. 4. S5, bezüglich der 3 9 2) den auf dem Grundstuͤck Nr. 4562 des Stockbuchs von Alsbach ruhenden EGigenthumesvorbehalt von
16 Fl. 10 Kr. vom 31/5. I864, löschen zu lassen,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Höhr⸗Grenzhausen auf den 29. April 1889, Vormittags 8 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
emacht. er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Söhr⸗Grenzhausen.
(63697 Oeffentliche Zustellnug.
Der Kaufmann Fritz Schlaeger zu Insterburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Forche daselbst, klagt gegen den Herrn Otto Voigt in Golnow in Pommern, früher Restaurateur in Tilsit, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen 243 M mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 243 M nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 5. Januar 1889 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Insterburg auf den 21. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen , wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Insterburg, den 19. Februar 1889.
iegler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
636965 Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Anton Clemens zu Dudeldorf, als Erbe und Rechtsnachfolger des daselbst ver⸗ storbenen Georg Wilhelm Mondorff, klagt gegen den Eduard Pützenbacher, ohne Geschäft, früher zu Dudeldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Darlehnsforderung von 219 4 nebst Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung dieses Betrages nebst 5.o Zinsen seit dem 15. Dezember 1868, ihm die Kosten zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreitt vor das Königliche Amtsgericht zu Bitburg auf Dienstag, den 20. April 1889, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bitburg, den 28. Februar 1889.
. Noelle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
63699! Oeffentliche Zustellung.
Der Michael Müller, ledig, gewerblos, zu Drusen2 heim, klagt gegen den Heinrich Buchmann, Tagner, früher zu Drusenheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Konsorten, wegen Aufhebung einer Schenkung, mit dem Antrage auf Aufhebung der am 15. Januar 1866 durch den Kläger errichteten, vor Notar Kleber zu Drusenheim verbrieften Schen⸗ kung und Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung einer einmaligen Entschädigung von 89 90 M6, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bischweiler auf Donnerstag, den 28. März 1889, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bischweiler, den 2. März 1889.
Dum bert,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 637331 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
August Blume zu Braunschweig (vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Predöhl und J. Behn in Hamburg) klagt gegen Wilhelm Henneberg, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Forderung für dem Beklagten gewährtes Darlehen, mit dem Antrage, den Beklagten, gegen Sicherheits leistung vorläufig vollstreckhar, zur Zahlung von 2000 „ nebst 450 Zinsen seit dem 25. Aug. 1887 bis zum Klagetage und 60. von da ab bis zur Zahlung zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 23. Mai 1889, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 2. März 1889.
Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.
63698 Oeffentliche Zuftellung.
Der Besitzer Johann August Hauschmann zu Neu Wisniewke, vertreten durch die Rechtsanwälte Koehler und Dr. Pink in Flatow, klagt gegen die Geschwister Tonn 1) Friedrich, 2) Amalie, 3) Maria Elisabeth, 4) Gottlieb, 5) Henriette, r in Neu Wisniewke, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungs⸗ bewilligung mit dem Antrage, die Beklagten zu ver— urtheilen, darin zu willigen, daß die für sie auf Neu Wisniewke Blatt 6 Abtheilung III. Nr. I ein- getragenen Erbtheile von je 8 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf. — 25 6 52 nebst den Zinsen und dem Recht auf Ernährung, Bekleidung und Unterricht im Grund⸗ buche gelöscht werden nach nachgewiesener Hinter⸗ legung dieses Betrages., 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf den 11. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — C. 219j89. —
Flatow, den 25. Februar 18585.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Topolews ki, Sekretär.
63704] staiserliches Amtsgericht Niederbroun. Oeffentliche . ö Der Bäcker und Krämer Josef Koehler zu Nieder⸗ bronn, klagt gegen den Tagner Bernhard Seitz, früher zu Neunhofen, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen käuflich gelieferter Waaren aus dem Jahre 1883 mit dem Antrage auf n von MÆ 159,20 nebst 5 o Zinsen vom Tag der Verkündung des Urtheils ab, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Niederbronn auf Mittwoch. den 1. Mai 1889, Vormittags Sj Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tschupy, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichte.