1889 / 57 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Gustav Heidenheim mit dem zu Chemnitz und einer Zweignieder ˖ lassung in lin vermerkt steht, eingetragen:;

Die Zweigniederlaffung zu Berlin ist auf

gegeben Die dem Adolph Goldschmidt für die vorgenannte Firma ertheilte Prokura ist, nachdem die Zweig⸗ niederlaffung zu Berlin aufgegeben ist, hier unter Nr. 7360 des Prokurenregisters gelöscht worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebrüder Bauer

am h. Januar 1889 begründeten offenen e, schaft Geschäftslokal; Unter den Linden Nr. 2) sin ber Hosfieferant Konsul Ernst Bauer und der Hof lieferant Kaufmann Otto Bauer, Beide zu Breslau. Dies ist unter Nr. 11 447 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Bannenberg C Co am 1. November 1888 begründeten offenen Handels- efellschaft (Geschäftslokal; Potsdamerstraße Nr. 41) feld der Buchdrucker Ferdinand Franz Ludwig Bannenberg zu 1 und der Buchdrucker Franz Alexander Harpe zu Berlin. Zur Vertretung der Hen ffn k ist nur der Buchdrucker Ferdinand Franz Ludwig Bannenberg berechtigt. Pies ist unter Nr. 11 448 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 19 413 die Firma: And. Kroseberg ( Geschäftslokal: An der Schleuse Nr.. 8) und als deren Inhaber der Agent Johann Christoph Georg Rudolf Kroseberg zu Berlin eingetragen worden.

Die Kommanditgesellschaft in Firma: G. A. Way * Ce

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Köln, Minchen, Plagwitz und Königsberg 1. Br. (Gefellschaftgregister Nr. 11 030) hat dem Baumeister Theodor Gutzeit und dem Maurer · meister Wilhelm Scherres, Beide in. Königsberg I. Pr., dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß die selben befugt sind, die Firma der Gesellschaft gemein ˖ schaftlich und auch ein Jeder von ihnen in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Kollektivprokuristen der⸗ selben zu zeichnen. ;

Dies ift unter Nr. 7774 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr 16 346 die Firma: Adolf M. Cohn Æ Co. Berlin, den 2. März 1889. . Königliches ,, I. Abtheilung 66. ila.

63780 Eupen. Bei Nr. b6 des Firmenregisters, woselbst der Handelsmann Friedrich Höffler in Gupen als Inhaber der Firma „Friedrich Höffler“ daselbst eingetragen ist, wurde heute vermerkt: „Die Firma ist erloschen.

Eupen, den 22. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

63781] Eupen. Bei Nr. 116ß des Firmenregisters, wo⸗ selbst der Apotheker Dr. Constantin Philipps in Eupen als Inhaber der Firma „Wr. C. Philipps“ dafelbst eingetragen ist, wurde heute vermerkt:

Die Firma ist erloschen.“ Eupen, den 22. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

63782 Eupen. Bei Nr. 151 des Firmenregisters, woselbst der Apotheker Nieglaus Heinrich Franssen zu Cupen als Inhaber der Firma „N. H. Franssen“ da⸗ selbst eingetragen ist, wurde heute vermerkt: Die Firma ist erloschen.“ Eupen, den 22. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

(63783

Eupen. Bei Nr. 52 des Firmenregisters, woselbst

der Kaufmann Andreas Joseph Sauren zu Eupen

als Inhaber der Firma „XA. J. Sauren“ daselbft eingetragen ist, wurde heute vermerkt:

Die Firma ist erloschen. Enpen, den 23. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

63784

Eupen. Bei Nr. 94 des Firmenregisters, woselbst

der Kaufmann Robert Alt zu Eupen als Inhaber

der Firma „Robert Alt“ daselbft eingetragen ist,

wurde heute vermerkt: Die Firma ist erloschen.“ Eupen, den 23. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

637865

Eupen. Bei Nr. 118 dez Firmchregisters, wo-

selbst der Kaufmann Robert Alt in Eupen als In⸗

haber der Firma „Alt -Bleyenheuft“ daselbst eingetragen ist, wurde heute vermerkt:

Die Firma ist erloschen.“ Eupen, den 23. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

63786 Eupen. Bei Nr. 134 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Handelsfrau Eleonore Bleyenheuft Ehe⸗ srau Robert Alt in Eupen als Inhaberin der Firma „E. Alt -Bleyenheuft“ daselbst eingetragen ist, wurde heute vermerkt: Die Firma ist erloschen.“ Enpen, den 23. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Leipnig. Gandelsregi ã 2 23 . elsregistereinträge onnm

6387 achsen (ausschliesflich Ie. ö n, ,. auf Aktien und die Attiengesell betr. Einträge), zusammen⸗ gestelli . n,, t Leipzig, Angnuntuudurs. z 64

m 19. Februar.

Am 16. Februar. . Fol. 358. M. Rätze Sohn, ist Zweignieder⸗ lassung der Firma fh en Namens in Wilthen, Inhaber Johann Carl Raͤtze daselbst.

Am 23. Februar. Fol. 330. Waaren⸗ Haus A. Conin gelsöscht.

Chomnita Am 22. Februar. Fol. 2820. Chemnitzer emische Wäscherei Färberei Theodor Wilisch von Friedrich Hermann Wilisch zur Fortführung übernommen,

d dessen Prokura ist erloschen. behre e rl

an. Am 23. Februar. Fol. 590. Paul Klemm, Inhaber Karl Paul

Klemm. . Hugo Gutzschebauch, Inhaber Erich

Fol. 591.

Gottlob Hugo Gutzschebauch.

Pol. 5827. Mar Grünberg . Cie., Inhaber Kaufleute Max Grünberg und Gustav Silbermann.

Dõhlon. Am 23. Februar. .

Fol. 203. Consumverein der Friedrich Siemens schen Glasarbeiter zu Döhlen, eingetr. Gen., an Stelle Friedrich Oswald Bartusch's ist Gußftahlfabrikarbelter August Winde in Deuben als Vorsitzender gewählt. .

Fol. 225. Otto Schliewen in Potschappel, In⸗ haber Otto Ferdinand Rudolf Schliewen.

Am 26. Februar. -

Fol. 85. Backverein zu Zaukeroda, eingetr. Gen., Karl Gotthold Brändel aus dem Direk⸗ torium ausgeschieden.

Drosden. Am 5. Februar.

Fol. 6033. C. FJ. W. Nagel, Inhaber Carl Friedrich Wilhelm Nagel.

Am 272. Februar.

Fol. 4232. Sermaun Münch in Radebenl, Amalie Mathilde Sidonie, verw. Münch, Inhaberin der Firma geworden. .

Po. H78z. Dresduer med. Oblatenfabrik von Lonis Schneemann firmirt künftig: Louis Schneemann.

Fol. 6032. FJ. Asch, Inhaberin Fanny, verehel.

Asch.

Am 26. Februar.

ö . 6034. August Kellner, Inhaber August ellner.

Fol. 6035. E. Lehmann E Co., errichtet am 1. Januar 1889, Inhaber Liddy Elfriede, verehel. Lehmann, geb. Frisch, und ein Commanditist.

Fol. 6056. Gustav Jantzen K Co., errichtet am 23. Februar 1889, Inhaber Maschinenfabrikant Gustav Stto Jantzen und ein Commanditist.

Am 27. Februar.

Fol. 6037. R. Hilbert in Lockwitz, Inhaber Robert Hermann Hilbert, Prokurist Moritz Bern⸗ hard Hilbert.

Eibenstook. Am 16. Februar. ;

Fol. 31. Louise Sidonie Unger, Louise Si⸗ donie Unger, Emma Aline Unger und Ida Agneg Unger Inhaberinnen der Firma geworden,“ Friedrich Benedict Unger's Prokura erloschen.

Am 20. Februar.

Fol. 18. Richard Rockstroh erloschen.

Fo. 184. Heckel . Rockstroh, errichtet am 15. Februar 1889, Inhaber, Kaufleute Otto Paul Heckel in Buchholz und Richard Julius Rockstroh

in Eibenstock. Am 25. Februar. Fol. 1065. Diersch C Schmidt, Carl Schmidt ausgeschieden. Falkenstein. Am 21. Februar. Fol. 157. S. Neustadt Nachflg., Zweignieder⸗ lassung, gelöscht. Frankenberg. Am 26. Februar. Fol. 247. Bruno Haubold, Inhaber Bern⸗ hard Bruno Haubold.

Frelberg. Am 25. Februar. Fol. 493. C. FJ. Wießner Nachf., Inhaber Johann Adolph Bechtel.

Hainiohon. Am 16. Februar. Pol. 225. Arno Kürzel in Pappendorf, In⸗ haber Arno Ferdinand Kürzel. Cönigstein. Am 23. Februar.

Fol. 85. Langenhennersdorfer Papierstoff⸗ und Pappenfabrik H. Schmidt C Co. zu Langenhennersdorf, errichtet am 19. Januar 1889. Inhaber Kaufmann Heinrich Carl Schmidt daselbst, Seifenfabrikant Bernhardt Sprotte in Leisnig und Ehemiker Carl Oswald Lindenhahn ia Reudritz⸗ Leipzig, . Schmidt Vertreter.

Hiolpꝛig. Am 21. Februar. Fol. 7263. Schulz C Gottweis in Leipzig⸗ Anger⸗Krottendorf, errichtet am 4. Juni 1888. Inhaber Dampf und. Holzspaltereibesitzer Carl Friedrich August Schulz und Samuel Herrmann

Gottweis. Am 22. Februar. Fol. 692. C. W. Scheffler, Max Moritz Schumann's Prokura erloschen. Fol. 7264. M. Schönbach, Inhaberin Anna, verehel. Schönlach. Am 23. Februar.

Fol. 4242. August König, auf Paul Robert Körner übergegangen, künftige Firmirung Paul Körner vormals August König.

Fol. 4530. Zöllner & Falck, Robert Mohl's Prokura erloschen

Fol. 6480. Leipziger Metallwaarenfabrik . in stonnewitz, Leo Hubert's Prokura erloschen.

Fol. 7171. Hermann Günther in Gohlis, auf Anna Hedwig Günther, geb. Steinert, über⸗

gegangen.

Am 25. Februar. Fol. 6770. E. Mey c Co. in Plagwitz, Johann Karl Pütz Profurist. Fol. 7265. Hund Eckelmaun, Inhaber Her⸗ mann Hugo Eckelmann. Fol. 7266. Reinhard Gerbig, Inhaber Johann Reinhard Gerbig.

Am 27. Februar.

Ernst

Fol. 127. aul . haber Paul , in Eppendorf, In

lilohtonstoin. Am 27. Februar.

May Patulla, Inhaber Max

Am 21. Februar. Fol. 2832. Georg Hertting, Mierisch's Prokura zurückgenommen. liommatasoh. Am 265. Februar. Fol. 73. Withelm Panier gelöscht. NMittwolda. Am 21. Februar. Fol. 283. Louis Wagner, Inhaber Friedrich Louis Wagner.

Am 23. Februar. Fol. 29). Sparverein zu Ottendorf, ein⸗ getragene Gen., an Stelle Gustav Richter's der Gartengutsbesitzer August Römer in den Vorstand gewählt. Gelsnitꝝ. Am 26. Februar. Pol. 179. Ferd. Melzer, Otto Robert Große Mitinhaber.

Osohatæ.

Fol. 143. Max Zieger. Pirna.

Gastav Adolf

Am 23. Februar. Max Zieger, Inhaber Richard

Am 25. Februar. Fol. 2560. Gebr. Queck, Inhaber Bürstenmacher . Paul und Ferdinand Otto Gebrüder ueck.

Plauen. Am 22. Februar.

Fol. 951. Tröger * Thosß, firmirt künftig Franz Tröger, Gustav Adolph Thoß ausgeschieden. Am 23. Februar.

Fol. 6 Land Gottfried Zenker in Leubuitz, Fol. 959 Stadt Sitz nach Plauen verlegt. Rolohonbaoh. Am 22. Februar. Fol. 623. Lober R Rahmig, Inhaber Maler Christ. Friedrich Lober und Franz Hermann Rahmig gen. Brückner.

Sayda. Am 16. Februar.

Fol. 83 Heidelberger Holzwaarenfabrik P. B. Frosch in Heidelberg, Jnbaber Paul Bernhard Frosch.

Sohnesbeorg. Am 19. Februar.

Pol. 213. Georgi . Elster in Aue, Inhaber Maschinenschlosser Gustav Friedrich Georgi in Zelle und . Josef Elster in Aue.

obnstzæ. Am 2. Februar. Fol. 257. Robert Prenzel, Inhaberin Elisa—⸗ beth, verehel. Prenzel, geb. Bauzek. Fol. 258. G. Richter, Inhaber Carl Gustav Richter Wils druss. Am 20. Februar. Fol. 12. Ferdinand Thomas und Sohn, firmirt künftig: F. Thomas d Sohn.

Wurzen. Am 25. Februar. Fol. 125. Otto Münch, Inhaber Carl Otto Münch.

Zlttan. Am 21. Februar. Fol. 603. Boes &. Herold, Inhaber Stein- drucker Karl Johann Heinrich Boes und Lithograph Johann Victor Herold.

Zöblltꝝ. Am 26 Februar. Fol. 137. C. S. Müller jun. in Olbernhau, Karl Bruno Müller's Prokura zurückgenommen, Hermann Oswald Müller Prokurist.

Zzwlokan. Am 19. Februar.

Fol. 560. Rabe & Leuthold, Elisabeih, verw Rabe, geb. Struppler, Inhaberin geworden.

Am 26. Februar.

Fol. 1085. Otto Schenk in Reinsdorf, Inhaber Otto Albin Schenk.

Am 22. Februar.

Fol. 1085. Theodor Freitag in Reinsdorf, Zweigniederlassung der Firma gleichen Namens in Zwickau, Inhaber Friedrich Georg Freitag.

Am 25. Februar.

Fol. 1057. C. G. Meinhold gelöscht.

Fol. 10987. H. A. Frohberg in Wilkau, In⸗ haberin Helene Alma, verehel. Frohberg, geb. Eisold. Soest. Sandelsregister (638531

des Königlichen Amtsgerichts zu Soest.

Der Kaufmann Georg Schafstein zu Soest hat für seine zu Soest bestehende, unter der Nr. 12 des Firmenregisters mit der Firma G. Schafstein ein⸗ getragene Handelsniederlassung den Kaufmann Her⸗ mann Schasstein zu Soest als Prokuristen bestellt, waß am 1. Maͤrz 1389 unter Nr. 49 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

Soest. Sandelsregister 63854 des Königlichen Amtsgerichts zu Soest.

Die unter Nr. 171 des Firmenregisters eingetragene Firma Johannes van Engeln Wwe (Firmen⸗ inhaber der Kaufmann Nicolaus Greve, jetzt zu Styrum), ist gelöscht am 1. März 1889.

Spremberg. Bekanntmachung. 638650 In unser Gesellschaftsregister ist bezüglich der unter Nr. 105 vermerkten Handelsgesellschaft „G. Keitzel Æ Co.“ zu Spremberg Folgendes ein⸗ getragen worden: Der Buchhalter Otto Matthiaschk ist am 26. Dezember 1888 durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden,

Der Ingenieur Georg Scheffler zu Sprem⸗ berg ist am 1. Februar 1889 als Handels⸗ gesellschaster eingetreten.

Spremberg, den 27. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

63848 Stadthagen. Im Handelsrengister ist heute ein⸗ getragen die Firma

J. V. Frank, Ort der Niederlassung; Steinhude. Firmeninhaber: Die Wittwe Minna Frank, geb. Polond, zu Stein⸗

Fol. 7245). Leopold Salomon, Zweignieder⸗ lassung, Benjamin Schreiber i 3 ;

hude und die Wittiwe Lina Frank, geb. Polond, dafelbst. ? 1

Rechts verhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Prokurist: Kaufmann Levi Frank zu Steinhude. Stadthagen, 253. Februar 1889. Fürstliches Amtsgericht. J. Langerfeldt.

Waldshut. Handelsregister⸗Einträge. 638661

Nr. 4378. In das diesseitige Handelsregister wurde eingetragen:

15 Gesellschaftsregister.

O. 8. 79/80: S. Mayer und Co. in Zürich,

weianiederlassung in Waldshut und Görmihl.

esestschafter sind: 1) Kaufmann Simon Mayer von Nieder⸗Flörsheim (Hessen, verehelicht mit Emilie, geb. Kahn, von Frankenthal. Die Ehe⸗ schließung erfolgte in Frankenthal. Laut Ehevertrag vom 19. August 1879 soll unter den künftigen Ehe⸗ leuten eine Gütergemeinschaft bestehen, jedoch nur in Ansehung des beweglichen und unbeweglichen Ver⸗ mögens, welches sie in der Ehe erwerben, so daß alles bewegliche Gut, welches sie beim Abschlusse der Ehe besitzen und das ihnen später durch Erbrecht, Schenkung, Testament oder jede andere unentgeltliche Weise anerfallen wird, besonderes Eigenthum eines seden bleiben und bei Auflösung der Gütergemein⸗ schaft von ihnen bezw. ihren Erben als solches aus der Masse vorweg genommen werden soll. 2) Kauf⸗ mann Wilhelm Schmitz von Röbsdorf (Rhein⸗ preußen), verehelicht mit Anng, geb. Dahn, von Gittingen, Kanton Thurgau. Die Cheschließung er⸗ folgte im Jahre 1884 in Zürich ohne Errichtung eines Cheverkrags. Nach Zürcher Recht besteht keine Haftbarkeit des Frauengutes. Die Firma ist bezüg⸗ lich der Hauptniederlassung eingetragen im Handels⸗ register des Kantons Zürich unterm 4. März 1886 Nr. 144. . der Gesellschaft: 1. Januar 1886. Gegenstand: Seidenwaarenfabrik. Vertretungsbefug⸗˖ niß besitzen beide Gesellschafter gleichmäßig. Wohn; sitz der Gesellschafter: Zürich bezw. (zu 2) Vorstadt

Enge. 2) Genossenschaftsregister.

Zu O.-3. 32/53. Landw. Consfumverein Er—⸗ zingen e. G. In der Generalversammlung vom 3. Februar 1889 wurde an Stelle des seitherigen Vorstehers Wagner Johann Gg. Stoll, Landwirth Gallus Zimmermann in Erzingen als Vorstands⸗ mitglied und des seitherigen Kassiers Gallus Zimmer⸗ mann, Fidel Indlekofer in Erzingen gewählt.

Zu O.-3. 34335. Landw. Consumverein Schachen e. G. In der Generalversammlung voin 26. Fanuar 1889 wurde an Stelle des seit⸗ herigen Vorstehers Bürgermeister Fridolin Gäng, Landwirth Otto Schrieder in Schachen als Vor⸗ stands mitglied, des Otto Schrieder, Rathschreiber Konrad Gäng in Schachen als Beisitzer und Stell⸗ vertreter des Vorstandes und des Konrad Gäng, Aceisor Peter Haus in Schachen als Beisitzer ge—⸗

wählt.

Zu O. 3. 36/37. Landw. Consumwerein Ober⸗ lauchringen e. G. In der Generalversammlung vom 10. Februar d. J. wurde an Stelle des seit herigen Vorstehers Fridolin Moser, Bürgermeister in Sberlauchringen, Bürgermeister Jakob Hartmann daselbst, als Vorstandsmitglied und der seitherige engl Theodor Strittmatter als solcher wieder⸗ gewählt.

Zu O3. 56 / 6. Landw. Consumverein Geiß ⸗˖ lingen e, G. An Stelle des seitherigen Kassiers Baptist Bachmann wurde in der Generalversamm- lung vom 3. Februar d. J. Landwirth Jakob Nohl von Geißlingen gewählt.

Waldshut, den 26. HFebruar 1889.

Gresh Amtsgericht. Betzinger. (63868 Wieshadem:. Heute ist in das, Gesellschafts= register unter Nr. 276 Col. 4 bezüglich der Firma „Straßenbahnen Aetiengesellschaft zu Wies⸗ baden“ folgender Gintrag gemacht worden:

Die Aktiengesellschaft ist durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 3. Dezember 1888 aufgelöst. Der Buchhalter Theodor Salomon in Köln-Ehrenfeld ist zum Liquidator der Gesell 1e, . Beschluß derselben Generalversammlung gewählt.

Wiesbaden, den 25. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. VIII.

Muster⸗Register Nr. 25.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Augustusburg. (63738

Nr. 59, Firma D. S. Wagner „* Sohn in Grünhainichen, zwei versiegelte Packete, J. buntes Kistel mit eigenartiger Bewegung des Inhaltes für Spielwaaren, Fabriknummer 2245, II. Anwendung stehender Welle statt der bisher gebräuchlicher liegen den in und an Spielwaaren, Fabriknummer 1242, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1889, Nachmittags 3 Uhr.

Nr,. 606. D. S. Wagner Sohn in Grün⸗

ainichen, versiegelteg Packet, tanzende Figuren mit

eweglichen Beinen klingend, Fabriknummer 1328, plastisches Erzeugniß. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Februar 1889, Nachmittags 13 Uhr.

Nr. 6J. Gustav Clemens Feudel in Leubs⸗ dorf, verschnürtes Packet, hölzerne Tücherhalter, hinsichtlich ihrer Form und eigenartigen Leisten, Fabriknummer 99 und 100, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre. angemeldet am 20. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr.

Augustusburg, am 28. Februar 1889.

Das Königliche Amtsgericht. Böhme.

NRielereld. 63774

In unser Musterregister ist unter Nr. 173 ein getragen:·

Coß 2. Firma Nordmeyer K Kortmann in Bielefeld. Col. 3 1. (ersten) März 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr gol. 4. Ein verschlossenes Packet, enthaltend drei Muster zu Tischzeugen, Fabrik⸗ nummern 2645, 2766, 2777. Col. 5. Muster für

lächenerzeugnisse. Col. 6. Fünfzehn Jahre. Col. 8.

and V. Blatt 10.

Bielefeld, den 1. März 15889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Ruręstüdt. (63740

Im Monat Februar 1889 ist in das Muster⸗ register eingetragen worden:

Nr. 107. Firma L. R E. Krussig in Burg

städt, 2 Muster zu Keilverzierung für Kartons,

verschlossen, Flächenmuster. Geschäftsnummer 1163. Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1889, Nachmittags 3 Uhr.

Rr. 168. Friedrich Hermann Iritzsche, Petinetfabrikant in Burgstädt, 20 Muster, als: 15 Muster Nr. 122, 125, 126, 127, 128, 129, 1024, 1025, 1026, 1oꝛ? 1028, 1029, 1030, 1031, 1032 als Manchette und Handmuster in Seide, Flor, Garn und Kammgarn in jeder Größe und in jeder Farbenstellung, sowie 5 Muster Nr. 119, 1290, 121, I23, 134 als Manchette und Handmuster in Kamm⸗ garn in jeder Größe und in jeder Farbenstellung, verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr.

Burgstädt, am 28, Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Brettschneider, .⸗R.

PDęessam. 63746 In das hiesige Musterregister ist eingetragen; Nr. 102. Firma Klein Klauder in Defsau,

ein versiegelter Umschlag mit zwei Mustern zu

Knöpfen, welche in verschiedenen Größen und Farben

angefertigt werden. Angemeldet am 16. Februar

1889, Nachmittags 4 Uhr, mit einer Schutzfrist von

3 Jahren. Dessau, . ö. . . ht erzogl Anhalt. Amtsgericht. J. V.: Vogel. Fürth.

In das Musterregister ist eingetragen:

Rr. 236. G. M. Nürminger, Firma in Fürth, ein Packet, enthaltend 4 Muster von Por- zellanmundstücken für Kindertrompeten mit Metall verbindung, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, . 3 Jahre, Fabriknummern 1552, 1553, 1554, 1555, angemeldet am 25. Januar 1889, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 237. Krautheimer C Cie, Firma in Fürth, ein Packet, enthaltend 1 Muster eines Ver packungskastens für gewebte Wäschezeichen⸗Mono⸗ gramme, versiegest, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Geschäftsnummer 5009, ange⸗ meldet am 4. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 233. Firmg Emil Kränzlein in Erlangen, 1 Packet mit 2 Mustern nnd zwar ein Muster, eines gebogenen Kammes zum Reinigen der Khfhaut und ein. Muster einer Haarbürste mit gebogenem Handgriff von Metall, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummern 54 und 46, angemeldet den 15. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 239.ů, Franz Wolf, Kaufmann in Fürth, 1 Nuster einer bronzirten Muschel jür Christbaum⸗ schmuch, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Geschäfts nummer 3, angemeldet den 16. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 240. Johann Peter Börner, Spiegel⸗ rahmenfabrikant in Fürth, 1 Packet, enthaltend 3 Muster und zwar je eines von gebrochenen acht-, zwölf⸗ und sechzehneckigen Spiegelrahmen mit Ein- . zur Aufnahme von viereckigen Gläsern bestimmt, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftänummern 1, 2 und 3, angemeldet den 18. Februar 1889, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 241. Daniel Waldmann, Firma in Fürth, 1 Packet, enthaltend 1 Muster und zwar se eins eine Schlüͤsselhalters. Kleiderhalters, Ka— lenders, Uhrträgers, einer Etagere, eines Zeitungs breites und je zwei eines Handtuchhalters, Feuer⸗ zeugs, einer Zeitungs mappe, eines Bürstenhalters und Staubtuchkorbs, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 7035, 7464, 3209, 27665, g343, 7566 6713, 6714, 7135, 71353, 5598, 5h98, 30327. 30324, Schutzsrist 3 Jahre, angemeldet den 25. Februar 1889, Nachmittags 4 Uhr.

Fürth, am 28. Februar 1889.

Kgl. Bayer. Landgericht, Kammer für Handelssachen. (L. 8.) Der Vorsitzende.

Gotha. 63742 In unser Musterregister ist eingetragen worden: Rr 258. Carl Hellfarths Lith. Anst. in

Gotha, ein einmal versiegeltes Coupert, über⸗

schrieben mit: Musterschutz auf 3 Jahre, Druck

erzeugnifse, Flächenmuster, Nummern 32534 - 3251.

Gotha, den 5. Februar 13839 Car! Hellfacths Lith.

Anst.“ Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre,

angemeldet am 5. Februar 1886, 4 Uhr 30 Min.

Nachm. . Rr. 259. Hermann Thiem in Walters⸗

haufen, eine Cigarrenspitze mit dem Namen Vick⸗

Jüick bejeichnet, Musterschutz für Einrichtung zum

trockenen Rauchen auf alle Zusammenstellungen und

Facons, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist sechs Jahre,

angemeidet am 16. Februar 1889, Vorm. 10 Uhr.

dn 260. Kämmer Reinhardt in Walters⸗ hausen, ein Spielzeug Ringkämpfer mit

Brokatausputz und mit plastisch ausgeformten Armen

und Mefalleinlage, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist

drei Fahre, angemeldet am 21. Februar 1889, 10 Uhr

35 Min. Vorm.

Gotha, am 2. März 1889). Herzogl. S. Amtsgericht. III. E. Lotze.

(63747

Grenzhansen. (63496

In das Musterregister ist eingetragen:

Rr 57 bis 60. Fabrikant Reinhold Merkel⸗ bach in Grenzhaufen, 4 Packete mit 15 Mustern für plastische Gegenstände, 5 Zeichnungen für pla—⸗ stische Gegenstände und 123 Zeichnungen für Flãchen⸗ erzeugnisse, versiegelt. Fabriknummern 464, 465, 468, 495, 497, 499, 534, 556, b35, 544, 5b, 467, 496, 537, 38, 1— 12, 567, 5756, 5765, 77 u. 579, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1889, Nachmittags 4 Uhr. !.

Grenzhausen, den 1. März 1889.

Königliches Amtsgericht Höhr ⸗Grenzhausen. v. Fenner.

Hannover. 63775

In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

2 Nr. 201. Gürtler und Gelbgießer Her⸗ mann Hildebrandt zu Hannover, ein Auslauf Ventil hahn, Fabrik⸗Nr. 29, offen. Muster Für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1888, Morgens 11 Uhr.

b. Nr. 202. Firma Wübbens Vosminkel zu Hannover, ein versiegeltes Packet mit 24 Muster ˖ abbildungen und zwar von zwei Feuerzeugen, Geschäfts⸗RNr. 1321, 1323, einem Sargzgriffe, Geschäfts ˖ Nr. 1271, neun Schirmständern, Geschäfts ˖ Nr. 1350 bis 1368 einschl, drei Huthaken, Geschäfts

Nrn. 527, 528, 529, zwei Consolen, Geschäfts⸗Nrn. 1376, 1376, zwei Schlüsselhaltern, Geschäfts Nrn. 1327, 1328, einem Blechbüchsenöffner. Geschãfts ˖ Nr, 1349, einem Eierständer Geschãst dtr. 384, drei Garderobeständern, Geschäfts Nrn. 1363, 1366, 1367, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1889, Mittags 123 Uhr.

c. Nr. 203. Fabrikant Albert Wilhelm Otto Reich zu Hannover, ein Packet mit einer Flaschen Etiquette, versiegelt, Fabrik Nr. 103, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Februar 1889, Mittags 12 Uhr.

d. Nr. 204. Firma Globus, Welthandels Zeitschrift, Backhaus Weichelt zu Hannover, ein Packet mit dem Muster des Zeitungs · Titels Globus, Fabrik ⸗Nr. 1, offen. Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14 Februar 1889, Mittags 121 Uhr.

Hannover, 1. März 1889.

Königliches Amtsgericht. IVb.

Rarlsruhe. 63741

Nr. 6768. In das Musterregister wurde ein—⸗ getragen:

Nr. 89. Nähmaschinenfabrik Karlsruhe vor⸗ mals Haid Nen dahier, vier Muster zur Dekoration von Nähmaschinen in versiegeltem Eouvert, Fabriknummern 1—4, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 23. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 90. Professor Rudolf yer hier, fünf Muster für Ciselirvorlagen in offenem Umschlag, Geschäftsnummern 1—5, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist. drei Jahre, angemeldet am 26. Februar 1889, Nachmittags 34 Uhr.

Karlsruhe, den 28. Februar 1889.

Großh. Bad. Amtsgericht. Kalchschmidt. nRreteld. (63750

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Rr. 510. Firma Joh. Springen in Vluyn, ein versiegeltes Packet mit 6 Mustern für baum wollene Bettstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗Nrn. 24 bis inkl. 29, Schwtzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1889. Vormittags 10 Uhr.

r. 5IIJ. Firma Reifenberg C Co. in Krefeld, ein versiegeltes Couvert mit 3 Muslern für Jacquard · Pelüsche. Flächenerzeugnisse, Dessin⸗Nrn. 2606335, 3034 und 2035, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 8. Februar 1889, Mittags 124 Uhr.

Nr. HI2. Firma Gustav Königsberger & Co. in Krefeld ein versiegeltes Couvert mit 6 Mustern für façonnirte Seidenwaaren. Flächenerzeugnisse, Dessin Nrn. 1151, 1966 bis incl. 1970, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Februar 1889, Mittags 125 Uhr.

Krefeld, den 28 Februgr 18889.

Königliches Amtsgericht.

Ludwigsburs. (637731 In das Musterregister wurde eingetragen:

Rr. 75. Albert Bauder, Architekt dahier, ein versiegeltes Packet, enthaltend Drahtgestell für Tusch⸗ und Tintengefäße, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 18. Februar 1889, Nachmittags 4 Uhr.

Den 18. Februar 1889.

Amtsrichter Abel.

Mannheim. (63736 In das Musterregister wurde eingetragen:

Ju O.. 187. Firma Esch K Cie, Fabrik irifcher Gefen in Mannheim, ein versiegeltes Couvert, enthaltend 3 Abbildungen (Photographien) von Oefen und Ofentheilen mit den Fabriknummern 56. 25 u. 28, Muster für plastische Erzeugnisse,

chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 38. Februar

1889, Vorm. 11 Uhr.

Mannheim, den 28. Februar 1889.

Gr. Amtsgericht. Düringer. .

Meerane. ; (637431 , das hiesige Musterregister ist eingetragen

worden:

Nr. 1043. Firma Hirt R Hupfer in Meerane, 1 Packet mit 34 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen mufter, versiegelt, Fabriknummern 1268 - 1291, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1889. Nachmittaas 16 Uhr.

Rr. 1644. Firma Strübell . Müller in Meerane, 4 Pagtete mit je bo bez. 8 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabrik nummern 1 -= 60 bez. bi 100, 101 - 1650 und 151 158, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 14. Fe⸗ bruar 1889, Vormittags 9 Uhr.

Rr. 1045. Dieselbe Firma, 1 Packet mit 48 Mußstern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versie elt, Fabriknummern 159 306, Schutzfrist 2 Jahre, gg we am 25. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr.

Meerane, am 28. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Neumerkel.

Nürnberg. (63737 Im diesgerichtlichen Musterregister ist eingetragen: D unter Nr. 845: Firma Meerwald q To—⸗

berer dahier, versiegeltes Packet. enthaltend

35 Muster von Ausstattungen für Cigarrenkisten,

G.strn. 1— 35, Muster für Flächenerzeugnisse,

Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 1. Februar

1889, Vormittags 1095 Uhr;

7) unter Rr. Saß: Run stanstaltsbesitzer E. W. Schönner vahier, versiegeltes Packet, enthaltend das Muster eines Vexirbildes, G.- Nr. 419, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, ange meldet am 1. Februar 1889, Nachmittags 34 Uhr;

3) unter Nr. 847: Joh. And. Strählein, Zinnwarenfabrikant dahier, versiegeltes Packet, enthaltend 2 Abbildungen eines Bierkruges, die Cli⸗ fabethen⸗ oder Deutschhausordenskirche in Nürnber darstellend, auszuführen in Stein mit Zinndeckel, GeJnr. 60, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Februar 1889, Vormittags 104 Uhr;

4) unter Nr. 848: Firma C. J. Eckhardt da⸗ hier, versiegeltes Packet, enthaltend ein Etuis in Form einer Tambourine mit Chinellen, &. Nr. 695 / 5, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz het ein Jahr, angemeldet am 8. Februar 1889,

achmittags 4 Uhr;

5s) unter Nr Sig: Firma Joseph Deuerlein dahier, offenes Packet mit 2 Modellen, das eine

darstellend Seiltänzer Blondin mit Balaneir⸗ stange sich auf dem Seile selbst fortbewegend, G. Nr. 662, das zweite Seiltãnzer Blondin als Veloeipedist inf bft auf dem Seile, G.-Nr. 663. Muster ür plastische Erzeugnisse, Schu frist ein Jahr, an⸗ gemeldet am 14. Februar 1889, Vormittags 94 Uhr;

s) unter Nr. S606: Spielwaarenfabrikaut Jean Thäter dahier, versiegeltes Packet, enthaltend 4 Muster, nämlich 1 Stück. Musikluftballon, G-Nrn. 29 und 293, 2 Stück Sicherbeitstinten gr e, G. Nrn. 285 und 286, 1 Prachtlotto, G-Nr. 300, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Februar 1889, Vormittags 111 Uhr;

Y unter Nr. hl bis S655; Firma Gg. Schoenner dahier, fünf versiegelte Packetchen, enthaltend je ein Stück Zirkel, G. Nrn. 168, 109, 110, 111, 115, Muster für plastische Erzeugniste, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Februar 1889, Vormit⸗ tags 114 Uhr;

s) unter Nr. 8566: Firma Josepyh Denerlein dahier, offenes Packet, enthaltend 3 Modelle, und war G.⸗Nr. 6646, Seiltänzer Blondin, auf dem Seil einen Karren fahrend, G.⸗Nr. 665, Seiltãnzer Blondin, ein Kind in einem Chaischen über das Seil fahrend, G. Nr. 666, Seiltänzer Blondin als Velocipedist und Schütze über das Seil fahrend, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 23. Februar 1889, Vormit⸗ tags 103 Uhr;

9) unter Nr. 857: Firma G. Neiff dahier, offenes Packet, enthaltend 4 Muster von Spielsachen, G. Nr. S6l, Blumenlotto; G.-Nr. S853, Blumen presse; G- Nr. 854, Blumenpresse; G.⸗Nr. 856, der kleine Zimmermann; Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Fe⸗ nuar 1889, Nachmittags 2 Uhr;

10) unter Nr. 858: Jacob Gilardi in Allers⸗ berg, versiegeltes Packet, enthaltend 20 Stück Christbaumbehangartikel aus blankem oder gefärbtem seonischen Gold, Silber und Kupfer, Draht oder Plätte, in Verbindung mit künstlichen Blumen und Früchten oder Münzen, G.Nrn. 3571. 3573, 3h90, 3592, 3595, 3597, 3599. 3585 bis 3589, 35106, 351 13 bis 35119, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Fe⸗ bruar 1889, Nachmittags 24 Uhr. .

Nürnberg, den 1. März 1889.

Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen, (. S) Der stellv. Vorsitzende: Kolb, Ldg ⸗Rath.

Ober w eissbach. . 63748

In das biesige Musterregister ist eingetragen:

Rr. 75. Firma C. List in Neuhaus a. Rwg., ein versiegeltes Packet mit? Mustern, Fabriknummern 191, 192, 193, 194, 195, 196 und 197, plastische Grzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1889, Nachmittags 5 Uhr.

Oberweißbach, den 28. Februar 1889.

Fürstliches Amtsgericht. Bernhardt. Pforzheim. 63735

Zum Musterregister wurde eingetragen:; 1) Bd. II. OF 3. 571, Firma C. Schwickert jm, hier, 50 Muster für Kunstschlosserei auf den Tafeln 119 179, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Fahre, angemeldet am 9. Februar 1889. Vorm. S Uhr. 3) O8. 572, Schmied Jakob Friedrich Anger hier, ein augwechselbgrer Stahl⸗ griff für Winterhufeisen mit Geschäftg Nr. 1, ver. siegelt, Mufter für plastische Grzeugnisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar, Vorm. 106 Uhr. 3) S. 3. 573, Firma Kusll . Pregizer hier, 27 Broches mit Mechanikvorrichtung mit den Ge⸗ schäfts-⸗rn. 2441 u. 3284. Muster für plastische Erjeugnisse, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23. Februar, Vorm. 9 Uhr. Pforz⸗ n. ; März 1889. Gr. Bad. Amtsgericht.

Tittell.

Rudolstadt. 63744

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 132. Firma Herm. Voigt in Schaala, 33 Muster für Porzellangegenstände in 1 ver⸗ schlossenen Kiste, Fabriknummern: 2663, 2673, 2674, 2675, 2677, 2578, 2679, 2680, 2681, 2682, 2683, 2585, 26865, 2687, 2688, 2689, 2690. 2694/1, 2694/2, 2695/1 2695/2, 2697, 2698, 2736, 2739, 27460, 2743, 2744, 2745, 2747, 2748, 2749. 2750, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 13. Februar, Vormittags 11 Uhr mit 3 jähriger Schutzfrist. Rudolstadt, den 28. Februar 1889.

Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Som mer.

Stollberg. 63749 In das Musterregister ist eingetragen worden: Rr. 21. Kaufmann Ewald Höfel in Lugau,

1Muster für stählerne Schaftregulirer mit einer aus

Baumwolle geflochtenen, mit Oese und Haken ver⸗

sehenen Wh m lr hum? für mechanische Web⸗

stühle, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 102 u.

. am 21. Februar 1889, Vormittags

9 r.

Stollberg, am 28. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. . Dr. Vogel.

stollper. 63745 In das Musterregister ist eingetragen worden: Rr. 22. Schloffermeister Friedrich Ednard

Löwig in Stollberg, 1 Muster für Thürschließer

mit Federvorrichtung zum Selbstschließen, offen,

plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 209, ange⸗ meldet am 23. Februar 1889, Nachm. 6 Uhr.

Stollberg, am 28. Februar 1889.

Königliches Amtẽgericht. Dr. Vogel.

Stuttgart. 163739

In das Musterregister ist eingetragen: ; Bei Rr. i161. Heinrich Pauline Orthlieb,

Waßfchmaschinenfabrikanten in Uhlbach, O. . A.

Kannstatt, haben als angebliche Rechtsnachfolger

des Ingenieurs Eduard Rettich in Stuttgart für

das Unter Nr. 161 eingetragene Muster einer

Waschmaschine die Verlangerung der Schutzfrist auf

weitere 3 Jahre angemeldet.

Bei Rr. 6i8. Bie Firma S. Mainzer Co in Stuttgart hat är das unter Nr. 618 ein- getragene hygienifche Frauenkorsett die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet,

Bei Nr. 621. Richard Hettler, 2 in Stuttgart, hat als Rechtsnachfolger des In

enieurs Eduard Rettich daselbst für das unter r. 621 eingetragene Maillon⸗Maschinengeschirr die Verlangerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet.

Bei Rr 630. Jerdinand Staub, Bügeleisen⸗ fabrikant in Stuttgart hat für das unter Nr. 630 eingetragene Muster eines Berliner Hohleiseng die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet. ;

Bei Rr. os. Die Firma C. Leins Æ Cie in Stuttgart hat für das unter Nr, 608 eingetragene Muster eines Holzrollladens mit schrägen Licht schsitzen und durchgehenden Gurten, Geschäfts. nummer 1653, die Verlangerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet.

Rr. 955. Iriedrich Fecht, Maschinen⸗ techniker in Stuttgart, 1 Rauchsaugzr. bezwse. Ventilator, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. angemeldet am 30. Januar 1889, . 25 Uhr.

Nr. 947. ichard Hettler, ae n in Stuttgart, 2 Korsetschliehen, System C, G. Rau, G. Stein s Nachf., Geschüftõnummern 30 und öl, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, 44 frist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1889.

Vormittags 8 Uhr. Derselbe, 1 verziertes ,

Nr. 948. Syftem Chr. Gaver, Geschäftgnummer zr versiegelt, Ruster fuͤr plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1869, Vormittags 8 Uhr. r. 949. n, ,,, Kaufmann in Berg, 1 Lichthalter für eihnachts bäume, bestehend aus 1 Spiralfeder mit wagerechtem Hebel und einliegender Blechhülse, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugniffe, Schutzsrist 1 Jahr, angemeldet am 5. Februar 1889, Vormittags 104 Uhr.

r. 950. Adolf Ftrauß, Firma in Stuttgart, 8 Handtücher, Fabriknummer 1802 1809. 2 Tisch⸗ läufer Rr. 68, 69, 1 Arbeitstasche Nr. 1125, 4 Wandtaschen Nr. 1371, 15372, 1405, 1496, 10 Bürstentafchen Nr. 1423, 1424, 1431, 1432, 1439, 1440, 1464 - 1467, 3 Plaidhüllen Nr. 13012, 130272, 1363 a, verschloßsen, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1889, Vormittags 104 Uhr. .

r. 951. Eichberger X Leuthi, Firma in Stuttgart:

a. 6 schmiedeiserne Balkengeländer, Fabrik- nummer 4 - 6a, 6 schmiedeiserne Treppen ˖ gelander Nr. 13 18, 6 schmiedeiserne Wind fahnen und DOrientirungskreuze Nr. 3— 8, 12 schmiedeiserne Thürengitter Nr. 25 36, 11 schmiedeiserne Grabgitter Nr. 21— 313;

1 pollständiges nickelpolirtes Uhrgehäuse mit galvanisch gefärbter Kuppel, . Jufsatz, ornamentirt vergoldeter Vorderseite, Seitengläser mit gefrorenen Dessins in ver⸗ schiedenen Farben, Fabriknummer 7

Litt. a. und b. in versiegeltem Packet, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist bei a. 3 Jahre, bei p. 5 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1889, Nach⸗ mittags 56 Uhr.

Rr. 952. Richard Hettler, Ingenieur in Stuttgart, 1 zerlegbares Kinderkegelspiel mit unter dem Kegeltisch angebrachter, durch gemeinschaftliche Schnurverbindung hergestellter Kegelaufstellung, System J. G. Lenz, Geschäfts nummer 50, ver ssegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Care angemeldet am 9. Februar 1889, Nach⸗ mittags 3 Uhr.

Nr. 96535. J. G. Gschwind, Firma in Stutt⸗ gart, 6 Harmoniums in den Stylen M. N, 9, E, verfiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Februar 1889, Nachmittags 3 Uhr.

Rr. 954. Ad. Schwerdt, Firma in Stuttgart, 1ä3weifarbige Bronce. Me daille, Geschäfts nummer 1260, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 13. Februar 1889, Vormittags 10 Ubr.

Nr. 755. Richard Hettler, Ingenieur in Stuttgart, 3 Korsetschnittmuster mit Kordelqurt⸗ anfatz an den Hüften, System Esenwein, Geschäfts⸗ nummern 700 A, B, O versiegelt. Muster für vla⸗ stifche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 956. Fabrik für Cacao Erzeugnisse Ad. Hedinger, Firma in Stuttgart, 1 Etiquette für Cacaopulver, Geschäftsnummer 1, 3 desgleichen für Chokolade, Geschäftsnummer 2— 4, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 165. Februar 1889, Vormittags 9 6.

Nr. 957. G. D. Knipp, Lederwaaren⸗ fabrikant in Stuttgart, 19 Photographieständer, Geschaͤftß nummer 51, 397, 398, 495 —4 411. 2 Neces⸗ faires Nummer 414, 0, 414, 2, versiegelt. Muster für plastische Erzeugniffe, Schutzfrist 3. Jahre, ange⸗ meldet am 16. Februar 1859, Vormittags 103 Uhr.

Nr. 953. Wilhelm Maher, Firma in Stutt⸗ gart, 1 Fahnenspitze, Fabriknummer 6000, Metall; befchläge fur 1 Bauer Nummer 600, aus getriebener, gegossener, gedrückter und eiselirter Arbeit, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1889, Vormittags

114 Uhr.

hn 959g. Paul Lanser, Eisschrankfabrikant in Stuttgart, 1 Eisbehälter für Eisschränke, offen, Muster fůr plastische Erzengnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr.

Den 26. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht Stadt. Amtsrichter: Sieger.

Konkurse.

lsss6o! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Garderobenhändlers Julius Meyer in gleichlantender Firma 2 Bamburg, Hammerbrook Suderstraste 38, wohnhaft kl. Gärtnerstraße 11 hierselbst, ist heute, am 1. März 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Justizrath Heymann hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. April 1889 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 16. März 1889, 6 12 Uhr. Prüfungstermin den 10. Mai 1888, Mittags 12 Uhr. Anzeige über den 5 von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, bis zum 15. März 1889. Königliches Amtsgericht, Abtheilung L, zu Altona.

Veröffentlicht: Kanzleirath Over,

J. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.