1889 / 58 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsches Theater. Am nächften Dienftag, den 12. d. M.

6 i n Schauspiel in 4 Aufzügen von p ndgu, neu in Scene. ö W aft nnr Err ater. Die nächste Novitãät, welche bereits f vorbereitet wird, ist eine ir Gesangsposse von Julius Keller und L. Herrmann, die den Titel führt: „Hugo'z Verhältnisse '; die Hauptrollen sind den bewährtesten Mitgliedern des Ensembles übertragen worden, und die Infeenirung des. Stückes hat Hr. Kommissions · Rath Hasemann selbst übernommen.

6. entr 1. heat g ͤ 44 He ef gn ndet ö. Dig , vorstellung für Hrn. Fichtner start. Zur Aufführung gelangt dat Repertoirestũck Leuchtkugeln ). .

wie sich diese unter einander bewegen, bat etwas Befremdendes, zum Theil Unheimliches, wel ö uns abftäßt und eine rechte Sympathie mit den einzelnen Personen nicht auffemmen läßt. Die wunderliche Vermischung von Mystischem h Symbolischem und der nadten durch und durch realsstischen Wirklichkeit drückt piesem Ibsen schen Werk einen besonderen Stempel auf und unterscheidet es don den übrigen Thenterstücken wie die Wildente, die . Ge penster n. . w. Wat der Hichter mit der Darstellung der seclischen Konsfikte in Ellida's Bruft schließlich bezweckt, ist schwer verständlich. Ihr Verhältniß zu dem Seemann grenzt doch zu sehr an das Märchenhaste, als daß der Schluß, den man daraus auf ihre Handlungen ziehen soll, nicht ein etwas fen gn und n seiner letzten . unleogischer sein nuß.

Es wurden angeboten: 3025 stenado Taxe Cent 6 lauf Cent 675 à 70, 2581 BI. Java Preanger gelb, Taxe 58, à 66, 37227 Bl. do. Ti z axe 53 à 54, Ablauf 54 à

. „143 Kist. Pad ĩ 23 f * Dad ens

*

44 * 9 ava li. . e, do. 5

Menado und 145 gie ner - Fe fe ist wie folgt .

Erste Beilage . zum Deutschen Reichs⸗A1nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 58. Berlin, Mittwoch, den 6. März 1889.

bei dem Kriegs ⸗Ministerium à la suite des genannten Bataillons

alan Te e 5 ö . 6 ; 6 r eff, lla

Ordinär und Triage, und Diverse.

liche Gewalt, welche jener

Berkehrs⸗Anstalten.

Ueber die russischen Eisenbahnen entnehmen wir der vollswirthschaftlichen Correspondenz aus St. Petersburg (in der Vierteljahrschrift für Volkewirthschaft, Politik und Kulturgeschichte', 35. Jahrgang, 2. Band, 2. Hälfte) folgende interessanten Angaben.

Es betrug: . die Gesammtlänge die Bruttoeinnghme v. 1. Jan. bis 1. Nov. im Jahre? in Werst überhaupt Rö. pro Werst Rbl. 1882 21 368 175 842 388 8240 1883 22 347 186 162 703 S438 1884 22 686 188 757 896 8403 18865 23 653 182 317 661 817 1886 24 311 183 529 383 7568 1887 25 065 203 525 092 S244 Man sieht, daß die im Jahre 1887 pro Werst erzielte Einnahme wohl diejenige der beiden vorhergehenden Jahre übertrifft, aber dennoch hinter den Erträgen in den guten Jahren vor der Krisis zurückbleibt; ein deutlicher Beweis dafür, daß wohl eine Besserung eingetreten, die Krisis aber noch lange nicht ganz überwunden ist. Die Steigerung der Eifenbahn⸗Einnahmen gegen das Vorjahr beträgt im allgemeinen

Durchschnitt 8, 83 /o. Das Verhältniß ist natürlich bei den ein—⸗ zelnen Linien sehr verschieden, und selbst wenn man nur die Staats—⸗ und die Privatbahnen einander gegenüberstellt, fo findet man schon einen beträchtlichen Unterschied. Es ö

ei den ‚. Staatsbahnen. R 4340 die Gesammteinnahme bis 1. Nov. 16366 328 Rbl.

Einnahme pro Werst 1887 39065 ,

ö 2 . ö. 1886 3495. 8328 der Zuwachs im Jahre 1887. 4 11,73 oso 4 8, 93 0so. Unter den sämmtlichen 60 Eisenbahnen, welche in den letzten zwei Jahren in Rußland im Betriebe waren, sind nur 9, deren Einnahmen pro Werst hinter denjenigen des Jahres 1886 zurückgeblieben sind (darunter Warschau Bromberg, Warschau⸗ Wien, Warschau⸗Terespol, Kurek⸗ Kiew, Rybinsk-Bologose und die Orenburger Bahn), während die Einnahmen aller anderen Bahnen einen mehr oder weniger be—⸗ deutenden Zuwachs erfahren haben. Die Schwankungen bewegen sich Wwischen . 49,51 0 (Wladikawkas) und 26.26 60. (Obojantk). Immerhin darf man mit Befriedigung konstatiren, daß die Einnahmen der in ökonomischer Hinsicht wichtigsten Bahnen gestiegen sind.

Königtberg i. Pr., 5. März. (W. T. B.). Das hiesige Königliche Eisenbahnbetriebtamt macht bekannt: Die Strecke Jobannisburg Lyck ist wieder fahrbar.

Brom berg, 5. März. (B. T. B) Die hiesige Königliche Eisenbahn-Direktion macht bekannt: Die gestern gesperrt ge— wesenen Strecken mit Einschluß der Strecke Marggrabowa— Kowahlen sind wieder fahrbar.

London, 5. März. (W. T. B) Der Castle⸗Dgmpfer „Grantully Castle“ ist heute auf der Heimreise in London angekommen.

Kopenhagen, 5. März. (W. T. B) MUeber den großen Belt ist der Eistrajekt eröffnet worden. Die Fahrt Gjedser Warnemünde ist unbehindert.

Theater und Musik.

Im Königlichen Schauspielhguse gelangte am gestrigen Abend Henrik Ibsen's fünfaktiges Schauspiel: „Die Frau vom Meere zur Aufführung. Auch in diesem Werk bekundet sich Ibsen's Manier, uns auf der Buͤhne krankhafte Menschen vorzuführen, deren wunderliche Launen und Gewohnheiten eigenartige . schaffen. Mehr oder minder haben denn auch in der Frau vom Meere“ alle

bei den Privatbahnen. 260 725 187 158 764 Rbl. 9113 .

Wie erklärt der Bichter diese übermens z ,,, auf die junge Frau ausübt ? Hier laßt er dem Wunder- aren freies Spiel und nur, um uns ihr Benehmen etwas verständ⸗

licher zu machen, läßt er uns aus dem Munde der vorwitzigen Hilde

erfahren, daß Ellidas Mutter wahnsinnig gewesen war. Mich soll es nicht wundern, sagt die zartfühlende Hilde, wenn ste nochmal vor unseren Augen verrückt wird. Also eine gesunden Verstand Zweifel geseht werden muͤssen, ist die Heldin der Handlung, und mit dieser Andeutung macht sich der Dichter die Sache denn auch sehr bequem; einer derartigen Person muß man ja manches nachsehen und logisches Handeln erscheint von vornherein ausgeschlossen. Die Schilderung des bewußten Fremdlings ist dem Dichter durchaus mißglückt. Der Grscheinung dieses Schiffers, wie sie wenigstens gestern geboten wurde, fehlt jeder Reiz, und wenn der Darsteller desselben, Or. Ludwig, mit dieser Rolle nicht recht etwas anzufangen wußte, so frifft ihn selbst die geringste Schuld. Das Auf⸗ treten des Fremden und mehr noch sein Verschwinden ist so außerordentlich nüchtern und prosaisch, daß es in schroffem Gegensatz zu dem über⸗ spannten Wefen Ellida's steht, und man begreift nicht, wie dieser alltägliche Mensch dazu kommen soll, eine solche Gewalt über die junge Frau auszuüben; allenfalls ließe sich das erklären, wenn er hypnotisirende Eigenschaften besaäße, aber von denen ist hier gar keine Rede. Wunderlich ist denn auch Ellida 's Entschluß, daß ihr Mann sie frei geben soll, damit sie die freie Wahl, die freie Entscheidung hat, wem sie folgen soll, ob dem Fremden, der seine eingebildeten Rechte geltend machen will, oder dem Gatten, dem sie rechtmãßig angehört. Nachdem Ellida sich selbst die wunderlichsten Schwierigkeiten geschaffen hat, löst sie dieselben auf die denkbar einfachste Art, indem sie erklärt, bei ihrem Gatten bleiben zu wollen, mithin ihrer Vicht zu folgen. Trotz alledem enthehrt die Handlung in Ibsen's erk nicht des Reizes und der Eindruck, den dasselbe stellenweise auf die Zuhörer macht, ist ein außerordentlicher; obwohl es ja Personen außergewöhnlicher Art sind, bringen wir ihnen Interesse entgegen und obgleich Mystizismus und nackte Prosa oft in einer die Grenze des Lächerlichen hart berührenden Weise zusammengemengt sind, ist die Wirkung eine tiefgehende, wenn auch nur momentane; sobald der Zuschauer das Haus verläßt, wird er, ohne den Verstand besonders anstrengen zu brauchen, das Unhaltbare und Unglaubwürdige der Handlung in erbarmungtloser Nacktheit erkennen und nicht begreifen, daß er sich bei offener Scene durch dieselbe so hat packen lassen können. Die Darstellung war eine ausge⸗ zeichnete; sie legte von außerordentlichem Fleiß Zeugniß ab, man merkte es, jedem einzelnien Mitwirkenden an, daß er sich in seine Rolle vertieft hatte und aus ihr vielleicht noch mehr zu machen suchte, als der Dichter ursprünglich hineingelegt hatte. Frl. Meyer hatte gestern einen sehr glücklichen Abend; sie hat mit feinem Verständniß den Charakter der Ellida aufgefaßt und giebt das wunderlich Mystische ohne Uehertreibung; ihr Spiel war ausgezeichnet und trug viel dazu bei, die Rolle wenigstens einigermaßen glaubhaft zu machen. Hr. Reicher traf gleichfalls den richtigen Ton mit seinem Dr. Wangel, den er in Maske und Haltung vorzüglich gab. Hr. Vollmer ist zu sehr Komiker, als daß ihm die komischen Züge in dem Wesen des schwachbrüstigen Lyngstrand hätten entgehen können, und so brachte er denn einen Humor zur Geltung, den der Dichter wohl selbst in, der Rolle nicht beabsichtigt hatte, der aber wesentlich dazu beitrug, das Peinliche, welches das Schicksal jenes armen Burschen für den Zuschauer hat, abzuschwächen. Ein treff⸗ liches Schwesterpaar waren die Damen Fr. von Hochenburger und Frl. Conrad; die erste war ganz die sinnige, etwas haus backene ältere Tochter, die zweite der ausgelassene vorschnelle Backfisch, dessen frühreife, oft derbe Aeußerungen überraschen. Hr. Keßler zeigte sich in der Darstellung des prosaischen Lehrers Arnholm als den geschickten Künstler, der sich in allen Lagen zurecht zu finden weiß. In der episodischen Rolle des Allerweltekünstlers Ballested legte Hr. Borne⸗ mann großes Geschick an den Tag. Die zahlreich erschienenen An⸗ hänger Ibsen's bereiteten dem anwesenden Dichter verschiedene Ova⸗

erson, in deren

Vorgestern veranstaltete der hier bereits öfter gehörte Männer⸗ gesangverein Berliner Liedertafel im Sgale der Sing⸗ Akadem ie ein Concert, in welchem . unter Leitung des durch seine Lehrthätigkeit wohlbekannten Hrn. A. 4 er ein erfreuliches Zeugniß ablegte von der in den wenigen Jahren seines Bestehens er⸗ reichten Förderung des a capella-Gesangs. Der von frischer sugend⸗ licher Kraft belebte Stimmenklang, die mit der Bruststimme bis ins hohe B hinaufgehenden Tenöre, die sehr klangvolle Tiefe der Bässe, sowie die präßfe Zusammenwirkung bei stets musterhafter Deutlichkeit der Aussprache begünstigten das Gelingen der Vgrtrã ge, welche guch in Bezug auf die Auffassung der gewählten Kompo- sitionen nichts zu wünschen übrig ließen. Unter den zahlreichen Chorliedern heben wir „Popule menus“ von Vittoria (dem berühmten Freunde Palestrina's), das sich in den damals üblichen einfachen und erhabenen Dreiklangs Harmonien bewegt, ganz besonders hervor. Dieser Chorgesang, sowie das „Morgenlied von Rietz. . Grüß dich Gott von . Hofmann und ‚Das Dörfchen! von Schubert (mit Harfen⸗ und Waldhornbegleitung) wurden von dem ungemein zahlreich erschienenen ,, mit ganz besonders lebhaftem Beifall auf⸗= genoinmen. Die stets gern gehörte Coneertsängerin Frl. Af mus unterstützte den Verein durch den Vortrag einer Arie aus ‚Odysseus. von M. Bruch und einiger Lieder von Wagner und Rubinstein, durch welche sie gleichfalls reichen Beifall erntete. Dieser wurde auch einem

jungen Harfenisten, Hrn. Brabant, zu Theil, der einige Stücke von

Parish Alvars mit großer Fertigkeit und Eleganz ausführte. Die treffliche Leitung des Chois durch Hrn. Zander verdient noch besonders lobend anerkannt zu werden.

Mannigfaltiges.

London, 4. März. (A. C.) Die Gesellschaft zur Unter⸗ stützung nothleidender Ausländer (Society of Friends of Forsigners in Distress), ein seit 83 Jahren bestehender kosmo⸗ politischer Wohlthätigkeitsverein, feierte am Sonnabend bei überaus zahlreicher Betheiligung ihr Jahresfest. Prinz Albert Victor, der älteste Sohn des Prinzen von Wales, führte den Vorsitz, und unter den 2650 Gästen befanden sich der französische Botschafter, der belgische Gesandte, der italienische Geschäftsträger, der Geschäftsträger der Vereinigten Staaten, Graf Leyden von der deutschen Botschaft, Ritter von Heidler Egeregg von der österreichisch⸗ungarischen Botschaft und viele andere Mitglieder des diplomgtischen Corps. Im, Laufe des Abends verlads Hr. Rudolph Frentzel, der Sekretär der Gesellschaft, das Verzeichniß der Beiträge und Schenkungen, welche sich auf 2832 Pfd. Sterl. bezifferten und unter denen sich je 100 Pfd. Sterl. von der Königin von England und dem Deutschen Kaiser, und 50 Pfd. Sterl. vom Kaiser von Oesterreich befinden. Der Jahresbericht der Gesellschaft entwirft ein trauriges Bild von dem unter den armen Ausländern in London herrschenden Elend, An Unterstüßungen veraus⸗ gabte die Gesellschaft im verflossenen Jahre in 4154 Fallen im Ganzen rund 1727 Pfd. Sterl.; an Personen zahlte sie rund 2268 Pfd. Sterl. an 287 Pensionäre, deren Pensionen von 3 Pfd. Sterl. bis 13 Pfd. Sterl. jährlich rangirten. Die Pensionäre sind arme, alte Leute, die sich n Jahre hier aufgehalten ünd meistens in der Heimath keine Seele mehr haben, die sich ihrer annehmen würde, oder die ihr Heimathsrecht ver—= loren haben, fodaß sie ohne Hülfe der Gesellschaft dem bittersten Elend oder dem Armenhause verfallen würden. An Unterstützungen und Pensionen zusammen verausgabte die Gesellschaft im verflossenen Jahre daher, einfchließlich 140 freien Passagen nach den verschiedenen Heimathsländern der Hülfesuchenden, meistens für ganze Fa— milien, nahezu 4000 Pfd. Sterl. Mit diesen großen Ausgaben hielten die Einnahmen aber nicht Schritt, und die Gesellschaft wäre in Folge dessen genöthigt gewesen, ihr fundirtes Kapital anzugreifen, wenn ihr nicht glücklicherweise nahezu 950 Pfd. Sterl. an Legaten zu⸗ gefallen, die statutengemäß eigentlich auch hätten angelegt werden müssen, unter den Umständen aber mit zur Deckung der laufenden

Ernennungen,

Nr. 85, angestellt.

Person alveränderung en. gtöniglich Preußische Armee.

Heere.

egt. Nr. 2, , in das H Heydenreich, See. chen 10. Infanterie

Beförderungen und Vers Berlin,

und zwar als Second

4 im Inf. Regt. Herzog von v. Wulffen, Sec. Raiserin Nr. 2, in das Garde⸗Kür. Regt . See. colaus I. von Regt, à la suite desselben, versetzt. Berlin, 28. Februar.

Lt. vom 2. Königl Offizier zur Kriegss Berlin, 2. März.

Rußland (Brandenburg.) Nr. 6,

Württemberg. Drag. chule in Engers kommandirt. Beck, Major z. D., zum Commandeur des

Regiment Lieutenant mit Patent vom

Lt. vom

v. O

unter Beförderung zum Pr. Lt., vor⸗ us. Regt. von Zieten ö a. ;

zuletzt Nr. 134, in

Holstein (Holst

Schad v. Mittelbiberach, Sec. ö Regt. Nr. 26, als Insp.

etzung en.

2. Leib⸗Hus. Regt. „Prinz von Schönburg⸗

J ; ĩ ite des Kür. Regts. Kaiser . Tt. à la suite de , . . Nr. W versetzt

unter

im Ki inger,

der . Kalcher, Pr. Lt.

Nr. 70, unter Belassung in sei

. ö. 3 v. ie ben, See. Lt.

ö in das Jäger⸗Bat. Graf

ein.) t

Landw. Commandeur vom 3. Kleist von Nollendor Major vom Inf. Reg Rr. 15, unter Entbindung von dem See. General⸗ Kommando des III. Armee in das 3. Garde. Regt. 3. F., versetzt. S Hauptm. und Comp. Chef

um General Kommando des III. ; Hauptm. von demselben Regiment., à la suite des 8.

olstein.) Nr. 865,

We bei den Botschafte gestellt und mit 10. April d. J ab auf kommandirt.

Bezirks Jauer ernannt. Garde⸗Regt. z.

üũberzãhligen

Beförderung zum

Frhr. v.

del, Sec. Lts. vom

vom 7. Thüri

*

Heintze⸗ 1. Garde ⸗Vrag. Regt. n bejw. in London und Paris, à 18 suite des Regts.

Ablauf ihres gegenwärtigen ein weiteres Jahr zum Mudra, Hauptm. und Comp. Chef Bat, unter weiterer Belassung in dem Kommando

pen 5 er f (I. estpreuß. . 6, t. gein Friedrich der Niederlande (2. Kommando als Adjutan Corps, als Bats. Gommandeur tein v. Kamienski, Inf. Regt. Nr. 96, Adjutant rmee Corps kommandirt. Chef Rhein. Inf. Regts. nem Kommando als Adjutant bei der . befördert.

erzog von Holstein Vork von Wartenburg Weißenrode, Graf kommandirt

m überzähligen Inf. Regt,

v. Gersdorff, Major und Bats. Gren. Regt. Graf v. Winterfeld. Westfãl.) t bei dem

or, als

zum Comp.

Kommandos,

Auswärtigen Amt vom Garde⸗Pion. zur Dienstleistung

vom

28. Februar. Nr. Gb, diesem mit dem vom n,, Retz ö. v ö reuß. Inf. 9 Stülpnagel (5. Brandenb Brag. Regt. Nr.

gestellt. Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven

elmann, Pr. Lt. Fharakier als Hauptm. Böhlau, Pr.

cke (Magdeburg) Nr. 4, Sulzer, Sec. 2 6 45, ., es, Sec. Lt.

urg.) Nr. 48. 10, der Abschied bewilligt. Borchers, Oberst⸗Lt. 3. D, von der ur des Landw. Bezirks Jauer entbunden. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. West⸗

f. Regt. von

3 Lt. vom Ostpreu

Berlin, 2. März. Ste llung als Commande

Rich

Beck, Major vom Gren.

preuß.) Nr. 6, mit Pens. zur Disp. gestellt.

Im Beurlagubtenstande. Zelew ski, Pr. Lt, von der Inf. früher im Inf. R des Inf. Regts. He

Heidelberg, von der Res.

vom H.

Berlin,

t. Ne. 9895, v. Sch ö. rwarth von Bittenfeld (1. West⸗

falisches) Nr. 13, mit Pension, der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Corps. ; „Stabsarzt vom 5. Rhein. ssist. Arzt 1. Kl. vom 1. Garde⸗Feld⸗

Schmelz kop Kohlstock, Abschied bewilli

gt.

Berlin

28. Februar. 1. Aufgebots des end Bez. ü tz.

28. Februar. Inf. . Nr. 65, Dr. ct

eere. Berlin, hein. Inf. Regt. t.

Lt.

v. Behr,

von See. Lt.

Dr. Regt., der

Fahrplan der ostafiatischen Postdampfer⸗Linie des Norddeutschen Lloyd, Bremen.

Ausreise.

m K—Ceu——i—.

Antwerpen

Southampton

an und ab

Genua ab

ost ö b

Port Saĩid a Berlin

an

Brindisi Port Said Port Said

an

Suez

ab an und ablan und ab

Aden

Colombo

an

Singapore

an

Hongkong

an

Shanghai

an

Mittwoch Vormittag

17. Okt. 14. Nov. 16. 12. Dez. 13.

26. Juni

1888

1889 9. Jan. 10.

Febr. 7.

Mãärz April Nai Mai

Juli Aug. Sept. Okt. Nov.

Dez.

Donnerstag

1888 18. Okt.

1889

März April . Mai Mai Juni

Juli

2. Aug. Sept. Okt. Nov.

Dez.

Nov. Dez.

Jan. Febr.

Sonnabend

1888 20. Okt.

Sonntag

1888 21. Okt.

17. Nov.

15. Dez.

1889 12. Jan. 9. Febr.

18. Nov.

16. Dez.

1889 13. Jan. 10. Febr.

März April Mai

Juni Juni

Juli

Aug. Sept. Okt.

Nod.

Montag 3,0 Nachm. 1888

29. Okt.

26. Nov.

24. Dez. 1889

Dienstag 8, 10 Abds. 1888

30. Okt.

27. Novy.

25. Dez. 1889 22. Jan. Zh. 19. Febr. 22.

Sonnabend

18388 3. Nov.

1. Dez.

29. Dez.

1889 26. Jan. 23. Febr.

Nãärz April Mai Juni Juli Aug.

23. März 20. April 18. Mai 15. Juni 13. Juli

3. Sept. 6. Okt. ( 29. Okt.

26. Nov. Dez.

15. Dez.

Montag Vormittag 18388

Montag Mittag 1888

Aufenth. Stdn.) Dienstag

1888 6. Nov. 11. Nov.

4. Dez. 1889 Jan. 6

Jan Febr.

März April Mai Mai Juni Juli Aug.

Sept. Okt. Nov.

(Aufenth. 6 Stdn.) Sonntag

1888

9. Dez. 1889 Jan.

März April

Juni Juli Augzg.

Sept. 3. Okt. Nov.

Dez. 1890 5. Jan.

Aufenthalt

24 Stdn.)

Sonntag 1888

183. Nov. 16. Dez.

1889

13. Jan.

. ö 10. ebr. . 3. März 10. März

April Mai Juni Juni Juli Aug.

Sept. Okt. Nov.

Dez.

(Aufenthalt 24 Stdn.) Sonntag

1888 25. Nov.

23. Dez. 1889 20. Jan.

17. Febr. 17. März

14. April 12. Mai 9. Juni 7. Juli 4. Aug. 1. Sept.

29. Sept. 27. Okt. 24. Nov.

22. Dez. 1890

19. Jan.

(Aufenthalt 24 Stdn.) Sonntag 12,0 Abends 1888 2. Dez.

30. Dez. 1889 27J. Jan.

24. Febr. 24. März Sonnabend 6,0 früh 20. April 18. Mai 15. Juni 13. Juli 10. Aug. 7. Sept. Sonntag 12,0 Abends 6. Okt. 3. Nov. 1. Dez.

Freitag

10,0 Abends 1888

7. Dez. 1889

4. Jan. *

1. Febr.

1. März * 29. März Mittwoch 7,0 Morgens 341. April *

29. Dez. 1890

26. Jan.

6 . einen Stich in's Wunderliche, Außergewöhnliche, so in erster i Ausgaben verwendet wurden. Trotzdem sieht sich die Gesellschaft Seimreise

noch einer Schuldenlast von rund 1445 Pfd. Sterl. gegenüber. 1 Hest Port Said Genua Antwerpen an Dil in ab an an und ab

(Aufenth.

nie die Heldin des Schauspiels selber, die hysterische Ellida, so der tionen; ob dessen Werk sich bei dem Berliner Theaterpublikum ein—⸗ schwindsüchtige Lyngstrand, der fremde Mann“ u. a. m. Die Art, bürgern wird, bleibt abzuwarten.

x —— —— Wetterbericht vom 6. März 1889, Theater ⸗Anzeigen. Freitag und folgende Tage: Madame Boni. Adolph Ernst-Thealer. Dreadenerstraße 7. 8 t Morgen 8. . ; vard. Die Mitternacht sonne. Donnerstag: Zum 43. Male: Die junge Garde.

Nänigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern · ö

Gesangeposse in 4 Akten von Ed. Jacobson und haus. 62. Vorstellung. Der Trompeter von Leop. Ely. Die Gesangstexte theilweise von Gust. Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem

Görß. Musik von Fr. Roth. Anfang 7 Uhr. Vorspiel von Victor E. Neßler. Dichtung mit

fz Freitag: Dieselbe Vorstellung. autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und r—— —— einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffel's

Dichtung, von R. Bunge. Ballet von Charles Familien⸗Nachrichten.

illemin. A 7 Uhr. r n m g fn. gz higerstellung. Was ihr Verlobt: Frl. Martha Wẽeesenthal mit Hrn. Ober⸗ wollt! Lustspiel in 4 Akten von Shakespeare, nach ,. beg 8 . 3 59 g e elne d d eee i i , . , 7 Uhr . ; . Rudolph mit Hrn. Gustav Probst (Magdeburg

Freitag: Opernhaus. 63. Vorstellung. Lohen . Ermslebenz. Ir. Emmy, Rubach mit Hrn. grin. Romantische Oper in 3 Akten . 5 Kaufmann Herm. Brecht (Berlin. Frl. Wagner. Anfang 7 Uhr. Katharine Ebers mit Hrn, i nn , .

Schauspielbaus. 66. Vorstellung. Zum J. Male Lünfer (Berlin Frl. Adele von Niebelschütz wiederholt: Die Frau vom Meere. Schauspiel mit Hrn. Oberförster Werner von Freier (Guhrau—

in 5 Akten aus dem Norwegischen von Henrik Ibfen. Woidnig) . (Autorisirte Uebersetzung) Anfang 7 uhr 83 Verehelicht: Hr. See ⸗-Lieut. Otto Neubaur mit

Frl. Frida Moriz Eichhorn (Breslau. Hr. Rechtsanwalt Dr. Hellekessel mit Frl. Helene Efsingk (Bonn = Köln). Hr. Prem. ieut. Paul Scholz mit Frl. Gertrud Hospelt (Metz —-Köln). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amtsrichter Münch (Münster). Hrn. Achaß von Jagow Berlin). Eine Tochter: Hrn. Franz Tobias (Berlin). Hrn. Paul Bastine (Leipzig). Hrn. Rittmeister Axel Freiherrn von Maltzahn (Metz). 15. 5 18. Jan Gestorben: Hr. Oberst z. D. Udo von Stangen 13. . 15. Jebr Berlin. Hr. Geheim Rath a. D. Gufflay Febr. hin Bley (Sonderehausen). Hr. Rittergutsbesitzer Hermann von Treskow (Petersdorf). Hr. Geb. ustiz⸗Rath Karl Friedr. Gall (Berlin). Frau

Southampton

Port Said Port Said Brindisi

Shanghai Hongkong

ab an an

Aufenthalt (Aufenthalt (Aufenthalt (Aufenthalt . 9 Stdn.) 24 Stdn.) 6 Stdn.) Sonnabend Sonnabend Sonnabend Sonntag

ö 36 ö 168 1889 1889 22. Dez. 29. Dez. 5. Jan. 13. Jan. 1889 1889 18389 16. Jan. 19. Jan. 26. Jan. 2. Febr. 13. Febr. ö. ebr. 3 . ö. Hi 3. Mär 3. März ; 1 1 . 20. April 27. April Donnerstag

10. April 13. April r Mittwoch Donnerstag 23. Mai 229. Juni

4,0 früh 4,0 früh 5. Mai 8. Mai

18. Juli 15. Aug.

. ep ' . ep 1 1 Sep . . Okt. 1 .

30. Juni 3. Juli

28. Juli 31. Juli 10. Okt. Okt. . . 1. Nov. 9.

Sonnabend .

25. Aug. 28. Aug. 9. Nov. Nov. Nov. 29. Nov.

22. Seht. 25. Seht. Mittwoch Sonnabend 21. Dez. 27. Dez. 4. - Dez. Dez. ih 6 idb6 156566 196

an

Singapore Colombo Aden

an an

Sonnabend Sonntag 1889

(Aufenthalt 6 Stdn.) Donnerstag F

1889 Jan.

Febr. März April Mai

21 Stdn.) Sonnabd. Freitag

1359 13839 Jan. 25. Jan. 2. Febr.

Febr. 22. Febr. 2. März Mr, J. Mär, 35. Ra il 19. April 27.

Mai 25.

1

an ab

Victoria Theater. Donnerstag: Halbe Preise. Zum 21. Male; Germania. Großes nationales Ausstattungsstück in 4 Akten und 12 Bildern mit Ballet und Chören. Dichtung von Ernst Scheren berg. Musik von C. A. Raida. Anfang 7 Uhr.

Freitag und folgende Tage: Germania.

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.

Donnerstag: Mit neuer glänzender Ausstattung, zum 91. Male (in deutscher Sprache): Der Mikado, oder: Ein Tag in Titipn. Burleste Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Musik von A. Sullivan. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Der Mikado.

Nesidenz · Theater. Vorletzte Woche. Donnerstag: Zum 68. Male: Nervöse Frauen. Lustspiel in 3 Akten von Ernest Blum und Raoul Toche, bear⸗ beitet von Franz Wallner. Vorher: Der Haupt treffer. Schwank in 1 Akt nach dem Französischen des George Svarez, bearbeitet von Sigmund Lauten⸗ burg. Anfang 746 Uhr.

Freitag u. folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.

Freitag früh 1889

5. Jan.

Sonnabd. Dienstag früh Mittag 1889 1889

Jan. Jan. Z25.

ebr. Febr.

Stationen. Wind. Wetter. Mittwoch 3,0 Nachm. 1888

19. Dez.

in o Celstus

Temperatur 5a C. 4141.

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim.

bedeckt bedeckt wolkenlos Dunst Schnee wolkenlos wolkenlos bedeckt

en. bed. eiter wolkenlos beiter Nebel) bedeckt wolkenl. ) heiter

wolkenlos wolkenlos wolkenl. ) Dunst wolkig Nebel bedeckt bedeckt

Mullaghmore Aberdeen. Cbristiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda. St Petersburg Moskau ... Cork, Queens · town... Cherbourg. Ider ..

Febr. Mãärz April Mai

22 * & S8

2232 38 s d& = S

Juni 2. Juli 20. Aug. 17. 6. Sept. 14.

Juni Juli Aug. Aug.

Juni 30. Juni Juli Auzg.

781

760 765 767 767 7169 770 761 774

7169 769 769 768

Sylt.. rr . n .

ahrwasser Memel...

Münster ... Karlsruhe.. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. 771 Berlin... 769 Wien... 1769 sti Breslan . 769 SO '

T —— —— 90

Drutsches Theater. Donnerstag: Weh dem,

der lügt! Freitag: Die Welt, in der man sich lang Sonnabend: König Heinrich der Vierte.

weilt. Berliner Theater. Cäsar. Freitag: 25. Abonnements ⸗Vorstellung. Probepfeil.

Sonnabend: Die Brant von Messina.

Tessing Theater. Donnerstag: Zu Ehren des anwesenden Dichters Nora. Schauspiel in 3 Auf⸗ zügen von Henrik Ibsen.

Freitag, Sonnabend und Sonntag: Der Fall Clömencean. Schauspiel in 5 Aufzügen von A. Dumas und A. d' Artois.

Anfang 7 Uhr. i.

Wallner - Theater. Donnerstag: 3. 1838. M: Mavang Bortvard. Schmank in 3 Aten von Central, Theater. Benefn für ler Bifson und Antonie Marg. Deutsch von Herrmann Fichtner. Zum 74. Male: Leuchtkugeln. Emil Neumann. Vorher: Zum 7. Male: Die dia ger gf, in 4 Akten von W. Mannstädt. Musik Pitter nacht sonne; Parodistischer Schwank in von G. Steffens. Anfang 78 Uhr.

Akt von Hjalmar Knufson. Anfang 73 Uhr. Freitag: Zum 75. Male: Leuchtkugeln.

Nov. 30. Nov.

28. Dez.

1890 25. Jan. 22. Febr.

3,0 Nachm. 3.0 Vachm. 4. Jan. 12. Jan. 16. Jan. 18. Jan. X. Jan.

23. Okt. 26. Okt. 20. Nov. 23. Nov.

1. Febr. 9. Febr. 13. Febr. 1. F. 9. März 13. März

18. Dez. 21. Dez. 15. Febr. 21. Febr. 3 weiglinie

1 1. ärz 21. 9

1656 136 hr. 18. Febr. EI.

18. März 1. März II5. n ach Japan.

ãrz 29.

Julins 14. März

Der

Donnerstag:

rolls Theater. Mittwoch, den 20. März: Eröffnung der italienischen Opern ⸗Saison. Lakm 6. Novität! Oper in 3 Akten von E. Gondinet und Ph Gille. Musik von Léo Delibes.

Primadonna: Maria van Zandt. J. Tengr: Luigi Ravelli von der ital. Oper in London. Orchester⸗ Chef: Luigi Arditi. :

Velle⸗ Alliance Theater. Donnerstag: Zum

59. Male: Die Goldtante. Posse mit Gesang in 4 Atten von Carl Costa. Musik von R. Thiele.

Anfang 795 Uhr. Zum 1. Male: Das Liebespfand.

Hongkong

Hotohama

= do = —1

de

; Vokohama Hiogo Nagasaki an ab ͤ an an

Mittwoch Donnerstag Sonnabend ö. 1888 1888 1888 10. Dez. 12. Dez. 13. Dez. 15. Dez. 1889 1889 1889 1889 7. Jan. 9. Jan. 10. Jan. 12. Jan. 4. Febr. g. Febr. 7. Febr. 2. Febr. 4. März 6. März 7. März 3. Mãrz 1. April 3. April 4 April 6. April Sonnabend Menta Diensta Donnerstag 27. April 29. Apri 30. Apri 2. Mai 25. Mai 27. Mai 28. Mai 30. Mai

Honglong Reise Hongkong an Nr. ab an 1889

17. Aug Jug. ö

14. Echt. . . 17. Sept.

Montag Donnerstag

14. Okt. 17. Okt.

11. Nov. 14. Nov.

. 12. Dez. 6 God

6. Jan. 9. Jan. 3. Febr. 6. Febr.

Regierungs⸗Rath Minna Weigelt, geb. Hermes Hongkong (Dublin). Hr. Gymnasiallehrer Dr. Johannes N h Schlichteisen (Bdanzigi. Frau Hauptm. Anne 4 Münter (Hannover). Hr. Zimmermeister Ernft Dienstag Storm (Magdeburg). Hr. Bahnhofs ⸗Inspektor 1885 4. Dez. 1889

Otto Schul (Magdeburg). Redacteur: J. V: Siemenroth. 1. Jan. . 29. Jan.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz). 26. Febr.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ 36. ln

Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 33. 29 161

Fünf Beilagen iz. Jer 80 37 Juni 16 28. van

) 22. Jun 74. Jun 265. Juni Juni Jan. .

enn, . . K nach Japan vertehrt in unmittelbarem Anschluß an die Dampfer der ost · asiatischen Hauptlinie der Art, daß, wenn der Dampfer der dau rg y . z Dongłtona eintrifft, auch die Abfahrt des Dampfers der Zweiglinie von Hongkong vor der fahrplanm sigen Zeit erfolgt.

1) Rauhfrost. ?) Rauhfrost. 3) Reif.

Uebersicht der Witterung.

Ueber Südwestrußland hat der Luftdruck I84 mm erreicht; ein Minimum unter 750 mim ist nordwest lich von Schottland erschienen, welches über Groß. britannien und dem Nordseegebtete erhebliche Er⸗ 2 verursacht. Ueber Deutschland ist das Wener still, kalt und vorwiegend heiter; die Tem⸗ Peratur liegt 4 bis 17 Grad unter dem Nitteswertz. Neufahrwasser und München melden minns 17 Grad. . be. Hamburg 10, Berlin 16, Königsberg

Deutsche Seewarte.

1889 25. Juli 22. Aug. 19. Sept. Sonnabend

1889 14. Juli 11. Aug.

8. Sept. Dienstag 8. Okt.

41

42 . 43 5. Nov. 44 3. Dez.

.

Sonntag:

11. Jan. 8. Febr.

tag: Donnerstag 45 31. Dez. 1890

14. Febr.

. 3 (

5. Febr.