Fahrplan der australischen Postdampfer⸗Linie des Norddeutschen Lloyd, Bremen. Aunsreise.
ab
ab
Southampton
an und ab
an
Port Sald
7 Post ab
Berlin
Port Said
Port Said
Suez
an und ab
Aden
an und ab an
Colombo
Adelaide
an
an
Melbourne
Mittwoch Vormittag 1888
Donnerstag
1888 1. Nov.
1888
Sonnabend
Sonntag
1888 17. Rov.
Sonnabend
Seim re ise.
12.
( Aufenth. 6 Stdn.) Dienstag
1888 20. Nov.
18. Dez. 1889 15. Jan.
17. 12.
.
(Aufenth. 6 Stdn.) Sonntag
1888 25. Nov.
23. Dez. 1889 26. Jan.
br. 12. er 17. Febr.
14. April Mai 20. M uni uli Aug. 12. A Sept. 9.
Sept. ⸗ Okt. 4. Nov. 2.
22. Dez. 1890 19. Jan.
(Aufenthalt 24 Stdn.) Montag
1888 3. Dez.
31 Dez.
1889 28. Jan. 26.
25. 22.
ärz
17. 15.
¶ Aufenthalt 24 Stdn.) Donnerstag 1888 20. Dez.
1889 17. Jan.
14. Febr.
14. Mär II. Apri
¶ Aufenthalt 24 Stdn.) Sonnabend
10,0 Abends
Dienstag 1888
12,0 Abends
ab
Adelaide ab
Colombo
an
an
an
Port Said Port Said
Brindisi
an Berlin
Genua
an
Southampton
an und ab
Antwerpen
ab
Bremer⸗
haven an
Mittwoch 4,0 Nachm. 1889 2. Jan. 30. Jan. 27. Febr. 27. März
24. April 27. Mai 19. Juni 1J. Juli 14. Aug. 11. Sept.
9. Okt. b. Nov. 30. Nov. 28. Dez.
1896 29. Jan.
26. Febr.
6,0 früh 1889 10. Jan. 7. Febr. 7. März 4. April Dienstag
30. April 28. Mai 25. Juni 23. Juli 260. Aug
Donnerstag
10,0 Vorm.
(Aufenthalt 12 Stdn.) Sonnabend
1889 26. Jan. 23. Febr. 23. März 20. April Donnerstag
3. Stt. Sonnabend 2. Nov. 30. Nov. 8. 28. Dez. 1890 25. Jan.
22. Febr.
22. März
(Aufenthalt 6 Stdn.) Sonntag
1889
Febr. Mãärz Marz April
Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt.
Nov.
Dez
18g 5. Jan.
2. Febr.
2. März 309. März
6 Stdn.)
1889 Febr. Mãäãrz
Au stralische Z we
(Aufenthalt Donnerstag
Iö. 15. 12. 10.
z22. 20.
i glinie.
Freitag
Febr. rz April
; Sept.
1890 17. Jan.
II4. Febr.
14. März 11. April
15. 15. I2. I0.
(Aufenth. 24 Stdn.) Freitag
1889
11. April
Sonntag
1889 24. Febr. 24. März 21. April 19. Mai
16. Juni 14. Juli 11. Aug. 8. Sept. 6. Okt. 3. Nov.
1. Dez. 29. Dez.
1890 26. Jan.
23. Febr.
Dienstag
1889 26. Febr. 26. März 23.
21. M
31. Dez.
1890 28. Jan. 25. Febr.
25. März
22. April
Mittwoch
1889 27. Febr.“ 27. März?“ 24. April * 22. Mai “*
Sydney ab
an
Tongatabu
ab an
Apia :
ab
Sydney an
Reise Nr.
Sydney
ab
an
Tongatabu
ab
Donnerstag 1888
1889 3. Jan.
31. Jan. 28. Febr.
23. Mai 20. Juni 18. Juli
Donnerstag
28. März 25. April
Freitag 1889 4. Jan.
1. Febr.
1. März 29. März 26. April 24. Mai 21. Juni 19. Juli
1889 Jan.
Febr.
Mai Juni
Juli
Sonntag
Mãärz März April
Tabellarische Zusammenstellung der Entfernung
zwischen den verschiedenen Häfen (in Seemeilen à 1852 m).
Dienstag 1889 Jan.
Febr. März April April
28. Mai
Juni Juli
Donnerstag 1889 17. Jan.
14. Febr. 14. März 11. April 9. Mai 6. Juni 4. Juli 1. Aug.
ohne Monsun.
39 40 41 42 43
44
t
8. 5. 3. 31. 28.
26.
23. 20.
F mit Monsun.
Bremerhaven
1889 Aug. Sept. Okt. Okt. Nov.
Dez. 1896 Jan. Febr.
370
Ant⸗ werpen
614
244
South⸗ ampton
1889 15. Aug.
12. Sept.
10. Okt. 7. Nov. 5. Dez.
1890
2. Jan.
30. Jan. 27. Febr.
2748
2378
2134
13. 11. 8. 6.
3.
31. 28.
4233
3863
3619
4320
3950
3706
16.
1889 Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 1890 Jan.
Jan. Febr.
bb28
5268
0l4
7721
7351
7107
12099
11729
11485
12684
12214
11970
13144
12774
12530
Brindisi — Port Said 940 Seemeilen.
1 Stedbriefe und Untersuchungg · Sa
2. ngsvollstreckungen, Aufgebot H ladun en u. dergl. ; a 4 3 e, 9 8
erpachkungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verloofung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗ Gesell
ß er deutschen Zettelbanken.
19 auf Aktien u. Aktien Gesellsch. en.
ekanntmachungen. =
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
(63974 Steckbrie foõ · Zurücknahme.
Der unterm 29. Dezember 1882 hinter die Wehr⸗ pflichtigen Grundtmann und Genossen erlassene Steckbrief wird bezüglich des Herrmann Davidsohn . der Nachweisung) zurückgenommen (MI.
Danzig, 1. März 1889.
Königliche Staatsanwaltschaft.
(63972 Oeffentliche Zustellung.
In der Privatklagesache des Arbeitsmanng Johann Höchberg, früher zu Doberan, jetzt unbekannten Aufenthalts, Privatklägers, gegen den Pächter Fabricius zu Hof Brodhagen, Angeklagten, wegen Mißhandlung, wird der Prlvatkläger auf Anordnung des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst, nach- dem das Hauptverfahren durch Beschluß vom 19. Januar 1889 eröffnet ist, zur Hauptverhandlung auf Mittwoch, den 16. April 1883, Vor ⸗ mittags 10 Uhr, vor das Großherzogliche Schöffengericht zu Doberan geladen. Wenn der Privatklaͤger weder selkst noch durch einen mit schrift⸗ sicher Vollmacht verfehenen Rechttzanwalt erscheint, so gilt die Privatklage als zurückgenommen. Vor⸗ stehende Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Privatkläger bekannt gemacht.
Doberan, den 4. Februar 1889.
Schlick, Act. Geh, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.
bbbor] Oeffentliche Ladung.
Der Schiffer Otto Emil e , aus Falken⸗ walde, Kreis Königsberg N. M., zur Zeit unbekannten Aufenthalts, am 7. Januar 1865 zu Posen geboren, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben resp. nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes. gebietes aufzuhalten. Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 Str. G.⸗B. Derselbe wird auf den 9. Mai 1889, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Küstrin zur Haupt verhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 Str. Proz. Ordn. von dem Herrn Civilvorsitzenden der Ersatzkommission zu Pofen über die der Anklage zu Grunde liegenden 1 ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Landsberg a. W., den 19. Januar 1889.
Königliche Staatsanwaltschaft.
bhbbo6] Oeffentliche Ladung.
Fiedrich Wilheim Fronhöfer, am 31. April 1866 zu Königsberg N. M. geboren, daselbst zuletzt gewöhnlich aufhältlich gewefen, wird beschuldigt: alg Wehrvflichtiger in der Absicht, fich dem Ein ⸗ tritte in den Bienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ ebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen
ster sich außerhalb des Bundesgebietes aufge⸗ halten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 Str. ⸗ G. B.
Derselbe wird auf den 9. Mai 1889, Mittags 12 Uühr, vor die Strafkammer bei dem König⸗ lichen Amtsgericht zu Küstrin zur Hauptverhand lung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5. 472 der Str. P. O. von dem Herrn Cipilvorsigenden der Kreis⸗Ersatz⸗Kom⸗ mifsion zu Königsberg NM. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärung verurtheilt werden. — M2. 24. / 88.
Landsberg a. W., den 19. Januar 1889.
Königliche Staatsanwaltschaft.
(63973 Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen:
1) den Laurenz Jakob Nowak, geboren am 23. Juli 1865 in Baranowitz, zuletzt in Miseran, Kreis Pleß, aufhaltsam,
2) den Hirten Johann Mathigs Oschinski, ge— boren am 22. Februar 1865 in Nieder ˖ Belk, zuletzt in Zarzytsche, Kreis Pleß, aufhaltsam,
36 Adolf Maximilian Rischke, geboren am ö ö 1865 in Klokotschin, zuletzt daselbst auf ⸗
altsam,
4) den Hüttenarbeiter Josef Gorzolka, geboren am 21. April 1865 in Przegendza, zuletzt in Alt⸗ Gleiwitz aufhaltsam, ;
5) den Seminaristen Wilhelm August Martin Hilimann, geboren am 25. Oktober 1865 in . Schwirklan, zuletzt in Münsterberg auf⸗
altsam,
6) den Knecht Franz Johann Gaida al, Skupin, geboren am 16. Juni 1855 in Sohrau O.-S., zuletzt daselbst aufhaltsam,
7 den Paul Johann Gnuzdek, geboren am 10. Januar 1865 zu Sohrau O⸗S, zuletzt daselbst
aufhaltsam, s) den Johann Franz Meismer, geboren am 2. Ierl O. S., zuletzt daselbst
ebruar 1865 zu So aufhaltsam,
s) den Johann Constantin Rosmmann, geboren am 7. Jul 1865 in Sohrau O.⸗S., zuletzt in Krakau in Galhzien aufhaltsam,
16) der Former Johann Mathigs Schymalla, geboren am 3. November 1869 in. Stanowitz, zuletzt in , ,. Schlesien aufhaltsam,
11) den August *. Pawlas, geboren am 6 Januar 1865 in Vorbriegen, zuletzt daselbst auf⸗
altsam,
13) den Schlepper Johann Kempny, geboren am 3. März 1866 in Birtultan, zuletzt in Deutsch⸗ Zernitz, Kreis Gleswitz, aufhaltsam, —
159 den Siglsmund Wallner, geboren am i rl 1865 in Birtultan, zuletzt daselbst auf ⸗
altsam,
14) den Konstantin Gensel, geboren am 5. Ok - tober 1865 in Ellg gh l r ale bft aufhaltsam,
16) den Franz * ut, geboren am 2. Januar
1865 zu Jankowitz Rauden, zuletzt daselbst au⸗⸗=
haltsam,
16) den Karl , alins 2e is, ge⸗ boren am 22. Februar 1865 zu Kniczenitz, zuletzt daselbst aufhaltsam,
17) den Knecht August Johann Zurek, geboren am 18. April 1865 zu Niedobschütz, zuletzt daselbst aufhaltsam,
18) den Schlepper Johannes Skrzipietz, geboren am 22. Dezember 1865 zu Orzupowitz, zuletzt da⸗ selbst aufhaltsam,
19) den Bäcker Vincent Dombek, geboren am 6 1865 zu Pilchowitz, zuletzt daselbst auf⸗ altsam,
26) den August Ganszezyk, geboren am 30. De⸗ zember 1865 zu Pilchowitz, zuletzt daselbst auf⸗ haltsam,
21) den Georg Ring, geboren am 4. Juli 1865 zu Rybnik, zuletzt daselbst aufhaltsam,
22) den Franz Jarzombek, geboren am 27. Ok⸗ tober 1865 zu Seibersdorf, zuletzt daselbst auf⸗ haltsam,
25) den Bäckergesellen Johann Kothyczka, geboren . Mai 1865 zu Stanitz, zuletzt daselbst auf⸗
altsam,
24). den Karl Buchezyk, geboren am 27. Juli 1865 in Stein, zuletzt daselbst aufhaltsam,
265) den Glashüttenarbeiter Karl Hanak, geboren am 19 Juni 1865 zu Stein, zuletzt daselbst auf⸗ haltsam,
26), den Schlepper Carl Polus, geboren am b. März 1865 zu Ciennitz, zuletzt daselbst aufhaltsam,
27) den Hermann Wolff, geboren am 4. März 1865 zu Czennitz, zuletzt daselbst aufhalsam,
28) den Arbeiter Fran; Baier, geboren am 29. Fanuar 1864 zu Ezirsowitz, zuletzt in Gelsen⸗ kirchen aufhaltsam,
29). den Josef Jagla, geboren am 19. Oktober 1865 in Golkowitz, zuletzt daselbst aufhaltsam,
30) den Friedrich Wilhelm Karl Pflüger, ge⸗ boren am II. Februar 1865 in Golkowitz, zuletzt daselbst aufhaltsam,
II) den Felix Spiewok, geboren am 12. Ser⸗ tember 1865 zu Königsdorf⸗Jastrzemb, zuletzt daselbst aufhaltsam,
32) den Knecht Simon Rojek, geboren am 21. Oktober 1865 zu Ober⸗Jastrzemb, zuletzt daselbst aufhaltsam,
35) den Albert Gruchel, geboren am 23. April 1865 zu Loslau, zuletzt daselbst aufhaltsam,
34) den Georg Gruchel, geboren am 23. 1865 zu Loslau, zuletzt daselbst aufhaltsam,
36) den Schlepper Adolf Mandrysch, geboren am I6. Juni 1864 zu Lukow, zuletzt daselbst auf⸗ haltsam,
I36) den Ludwig Gase, geboren am b. September 1865 zu Nieder ⸗Marklowitz, zuletzt daselbst auf⸗ haltsam,
37) den Theodor Wilczorek, geboren am 6. No⸗ vember 18665 zu Nieder⸗Niewiadom, zuletzt daselbst aufhaltsam,
38) den Ludwig Bönisch, geboren am 22. Fe⸗ bruar 1865 zu Pschow, zuletzt daselbst aufhaltsam,
35) den Franz Chrobaczek, geboren am 27. No- vember 1865 zu Pschow, zuletzt daselbst aufhaltsam,
40) den Johannes Mucha, geboren am 1. No- vember 1865 zu Pschow, zuletzt daselbst aufhaltsam,
41) den Jofef Lerch, geboren am 14. September 1865 zu Pschower ⸗Dollen, zuletzt daselbst aufhaltsam,
12) den Franz Barteczko, geboren am 27. März 1865 zu Radlin, zuletzt daselbst aufhaltsam,
45) den Arbeiter Paul Hoda, geboren am 1. Ja⸗ nuar 1865 zu Radlin, zuletzt in Pschow aufhaltsam,
welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben,
— Vergehen gegen §. 140 Straf-⸗Gesetzbuches —, das Hauptverfahren vor, der. Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet,
Gleichzeitig wird zur Deckung der die Angeschul⸗ digten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Grund 5. 326 Strafprozeß Ordnung das im Deutschen Reiche be⸗
ndliche Vermögen der Angeschuldigten mit Be⸗ chlag gelegt.
Ratibor, den 26. Februar 1889.
Königliches Landgericht. Strafkammer II. Schwindt. ÄUndersen. Heintze.
mmm mmmmmmmmmm mn ,
2) rer enn gen Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
40226] Anfgebot.
Der Bäckermeister Herr Carl Friedrich Dornig in Paunsdorf hat das Aufgebot behufs Kraftloserklärung des ihm abhanden gekommenen, von einem gewissen Louis Wedermann in ornka, d. d. Zwenkau, den 765. Juni 1881 über 5 M ausgestellten, auf den Fuhrwerksbesitzer Wilhelm Weichert in Imnitz ge⸗ zogenen und von demselben acceptirten, bei der Firma: Hammer & Schmidt in Leipzig am 29. Sep⸗ tember 15851 zahlbar gewesenen und an den Antrgg⸗ kehr girirten Primawechsels beantragt. Der In-
aber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf ven 28. Juni iss, GBormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 119, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen ˖ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird
Leipzig, den 30. Oktober 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.
April
los Aufgebot.
Folgende Urkunden:
9 das Sparkassenbuch des Danziger Sparkassen⸗ Aktlen Vereins Nr. 119 436 über Einzahlungen vom 14. Sktober 1866 von 300 Æ und vom 3. Novem ber I8s86 von 168,12 , jusammen über 468, 12 ,
3 ein von der Firma Adolyh Oventrop * 8 zu Ältena, Westfalen, ausgeftellter, auf J.
7 in Danzig gezog
W. und von demselben an ⸗
genommener, mit dem Blanco · Indossament der Aus ·
stellerin versehener Wechsel, d. d, Altena, den 3. Ja⸗ 65 1888, über 138,60 M, zahlbar am 29. Februar 3) das Blankett eines auf die Handelsgesellschaft Wanner & Ce in Prangschin gezogenen und von derselben angenommenen, mit der Unterschrift eines Aukstellers noch nicht versehenen Wechsels, 4. d. Prang · schin, den 5. September 1886, über 15 000 A, zahl⸗ bar nach Sicht,
sind anzeiglich den Eigenthümern abhanden ge⸗ kommen bezw. untergegangen.
Auf Antrag der resp. Eigenthümer
zu 1) des minderjährigen Franz Michael Steffa⸗ nowski, vertreten dur seinen Vormund, den Arbeiter Valentin Brotzki in Schidlitz,
zu 2) des Fabrikanten F. Heutelbeck zu Alteng, vertreten durch den Rechtsanwalt Graumann daselbst,
zu ) der verehelichten Käthe Elsner, geb. Radtke, im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufmanns . Elsner, zu Prangschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Keruth in Danzig,
werden die Inhaber der Urkunden aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte am 7. September 1889, Vorm. 93 Uhr, an⸗ stehenden Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der letzteren erfolgen wird.
Danzig, den 16. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. T.
b82191 Aufgebot.
Auf zulässig befundenen Antrag des Hausguts⸗ pächters Ernst Burgwedel zu Hof⸗Malchow werden alle Diejenigen, welche dingliche Rechte an in, von ihm an seinen Sohn Ernst verkauften, zu Jo⸗ hannis 1889 demselben zu übergebenden lebenden und todten Wirthschafts⸗Inventar, wie solches zur Zeit in Hof⸗Malchow vorhanden ist, und an dem mit⸗ übergehenden Pachtvorschuß und den Inventarien⸗ Saaten⸗Geldern zu haben vermeinen, hiermit auf⸗ gefordert, solche Rechte spätestens in dem au Sonnabend, den 23. März 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden und glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls ihre Rechte als er⸗ loschen erklärt werden werden.
Plau, den 1. Februar 1889.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Martienssen. (47244 Aufgebot.
Die Erben der Wittwe des Bäckermeisters Theodor Christian Miers, Marie, geb. Hannemann:
I) Elisabeth Henriette Emilie Miers, verehelichte
, . Wottrich, zu Kroppstädt bei achan, . 86 Louise Emma Miers zu Kroppstädt, 35 Katharine Henriette Mathilde Miers zu Stettin, 4) Margarethe Henriette Wilhelmine Miers zu Kroppstädt, b) Johannes Arthur Daniel Miers, Rechnungs⸗ führer zu Stargard i. Pomm. vertreten durch ihre General bevollmächtigte, die Mit⸗ erbin zu 3, Katharine Henriette Mathilde Miers zu Stettin, letztere wieder vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Brunnemann zu Stettin, haben als ein⸗ etragene Eigenthümer des im Grundbuche von tettin Band III. Blatt 62 verzeichneten Grund- stücks das Aufgebot der auf dem bezeichneten Grund⸗ stücke in Abtheilung III. Nr. 12 eingetragenen Kaution Hypothekenpost von 400 Thalern behufs Löschung beantragt.
Die unbekannten Berechtigten der bezeichneten Post resp. Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 26. März 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen auf die qu. Post werden u , , werden, auch die Löschung der⸗ selben im Grundbuche erfolgen wird.
Stettin, den 19. November 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
63981 , .
Auf Antrag des Erbpächters H. Dettmann zu Breesen werden hierdurch diejenigen, welche der Tilgung des Fol. 2 des Grund. und Hypotheken⸗ buchs der Erbvachthufe Nr. 5 zu Breesen für die , mr ne. Gold zu Thurow eingetragenen
orderung von Siebenhundert Mark widersprechen zu können vermeinen, aufgefordert, diese ihre Rechte spätestens in dem hiermit auf den 6. Mai 1889, Gormittags 9 Ühr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls auf im Termin zu stellenden Antrag des genannten Erbpächters Dettmann die erwähnte Hypothekenforderung fur erloschen erklärt werden wird.
Gadebusch, den 2. März 1889.
Großherzogliches Amtsgericht. Schroeder.
61002 Aufgebot.
Es werden:
A.
1) Auf den Antrag des Häuslers Gottlieb Helbig in Nieder · Hammer, vertreten durch den Rechtzanwalt Kleckow in Grünberg, —ᷣ
die unbekannten Rechtsnachfolger des Zimmermanns Johann 86 Rutsch und dessen Ehefrau Anna Rofina, geö. Zeidler, in Nieder ˖ Hammer, für welche in bem Grundbuche des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Nr. 41 Nieder ⸗ Hammer in Abthei ˖ lung III. Nr. 2 ein jährlich mit 490 verzintlicher Raufgeiderrückstand von 200 Thaler unter Bildung eines Hvpothekenbriefes auf Grund der Raufyer. tragöverhandlungen vom 24. April und 3. Mai 1849 eingetragen und von welcher Post der Theilbetrag von 170 Thl 18. Februar 1865 im Grund ⸗
blr. am buche gelöscht worden ist ; ö gn Ir Witwe Grnestine Zenn, vertreten durch
Y) Auf den Antrag der Witt loff, geborene Liehr, in Grünberg, denselben Anwalt,
die unbekannten Rechtgnachfolger des Kaufmanns Louig Moll, früher in Gloqau, zuletzt in 6. oder Charlottenburg wohnhaft gewesen, für welchen
im Grundbuche des der Antragstellerin her. Grundstücks Nr. 2228 Grünberg Weing — welches dem Grundstück Nr. 1722 Grünberg Wein ˖ rng derfelben Eigenthümerin zugeschrieben ist, — n . II. Nr. 42 eine Hypothek von 43 Thlr. H r. aus der gerichtlichen Verhandlung vom 265. gude 1854 zur Sicherung einer rechts⸗ kräftigen Forderung von 21 Thlr., einer Waaren⸗ forderung in gleicher Höhe und einer Kostenforde⸗ rung von 1 Thlr. 5 Sgr. unter Bildung eines Hypothekenbriefes eingetragen ist und welche
oft auf den früher mit verhafteten Grundstücken
r. 29 Grünberg Häuser J. Viertel, Nr. 180916. und 22359 Weingärten, sowie dem Preßhause Nr. 2228 bereits am 2. Juli 1863 gelöscht worden ist;
3) Auf den Antrag der verwittweten Häusler Jo⸗ hanne Ernestine John, geb. Schreck, des Arbeiters Johann Friedrich John, der verehelichten Arbeiter Johanne Ernestine Auguste Adam, geb. John, und des Karl Heinrich Reinhold John, letztere beiden minderjährig und vertreten durch ihre Mutter, die zuerst genannte Wittwe Johanne John, geb. Schreck, als Vormünderin, saͤmmtlich in Krampe wohnhaft und vertreten durch den Rechtsanwalt Creutzberger in Grünberg, .
die unbekannten Rechtsnachfolger des Ausgedingers Gottlieb Pitschke und dessen gütergemeinschaftliche Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Stendtke, in Krampe, für welche im Grundbuche der den Antragstellern gemeinschaftlich gehörigen Grundstücke Nr. 210 a. Krampe, Nr. b a. und 1222. Sawade und 216 Grün ⸗˖ berger Bůrgerwiefen in Abtheilung III. sub Nr. 1, bez. 1, bez. J, bez. 1 auf Grund des Kaufvertrages vom 14/15. März 1865 ein unverzinsliches Kauf- geld von 300 Thlr. — 900 M brieflos eingetragen und welche Post auf dem mitverhafteten Haupt- grundstücke Nr. A0 2. Krampe zur Hälfte gelöscht worden ist;
4) Auf den Antrag des Fräuleins Auguste Feucker in Grünberg, vertreten durch den zu 3 gedachten
f Anwalt,
die unbekannten Rechtsnachfolger des Kaufmanns Simon Moses in Grünberg, für welchen im Grund⸗ buche der der Antragstellerin gehörigen Grundstücke und zwar:
a. Nr. 96 k. Grünberger Aecker und Nr. 666 Grüänberger Weingärten in Abtheilung III. sub Nr. 1, bez 1, bez. J auf Grund der Schuldurkunde vom 21. Februar 1340 ein jährlich mit 5 oo ver⸗ zinsliches Darlehenskapita!l von 300 Thlr.
60 M unter Bildung eines Hywpothekenbriefeg,
b. Nr. 311 Grünberg II. Viertels in Abthei⸗ lung III. Nr. 7 auf Grund der notgriellen Ver⸗ handlung vom 19. Februar 1840 brieflos eine mit 3 9 verzinsliche Wechselforderung von 120 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf.,
eingetragen ist;
5) Auf den Antrag der unverehelichten Kutschnerin Agnes Gärtner in Rittritz, vertreten durch den zu 3 gedachten Anwalt,
die unbekannten Rechtsnachfolger der verehelichten Johanne Helene Gärtner in Nikttritz, für welche im Grundbuche des der Antragstellerin gehörigen Grund- stüäcks Nr. 29 Nittritz in Abtheilung 1II. Nr. 2 auf Grund des Erbtheilungsrezesses vom 21. April 1843 ein jährlich mit 409 verzinsliches Erbtheil von 155 Thlr. 24 Sgr. 7a/ Pf. unter Bildung des
22. April
Hypothekenbriefes vom 7. Juli 1843 eingetragen
ist, wobei zu bemerken, daß die Gläubigerin von ihrer Mutter, der Kutschnerausgedingerwittwe Anna Rosina Gärtner, geb. Grützbach, in Nittritz, beerbt worden sein soll; .
6) Auf den Antrag der verehelichten Tuchfabrikant Auguste Florentine Hartmann, geb. Pilz, des Fräu= leins Marie Juliane Emilie Hartmann, des Lehrers Adolf Leberecht Hartmann, des Tuchmachers Samuel Wilhelm Hartmann zu Grünberg bez. Birnbaum, sammtlich vertreten durch den zu 3 gedachten Anwalt.
die Rechtsnachfolger der Handlung Hager⸗Qrt⸗ manns in Verviers . des alleinigen In- habers dieser Firma, Kaufmann Albert Hager in Verviers, für welchen im Grundbuche der den An ⸗ tragstellern gehörigen Grundstücke, und zwar:
a. der Antragstellerin Auguste Florentine Hart- 6 geb. Pilz, gehörigen Nr. 77 der Grünberger
ecker,
p. den übrigen Antragstellern gehörigen Nr. 348, 381, 705, 710 der Aecker und Nr. 1862 der Wein berge von Grünberg,
in Abthellung Ii. Zub Nr. 13, bej. 7, bez. 6, bez. 4, bez. 5 sechs jährlich mit 6 Yo verzinsliche Darlehnsposten von je 8 Thir. 10 Sgr. brieflos aus dem Antrage vom 21. Juli 1874 und
ebenda sub Nr. 14 bez. 8, bez. 7, bez. 5, bez. 5, bez. 6 sechs jährlich mit 6/0 verzinsliche Judikat⸗ forderungen von je 50 Thlr., zusammen 300 Thlr. briefloß aus dem Erkenntnisse des Königlichen Kreis-
erichts zu Grünberg vom 17. Oktober 1868 und
echsel vom 13. Juli 1868 eingetragen ist. und zwar die letzten sechs Posten nur auf den dem Tuch .˖ macher Samuel Wilhelm Hartmann gehörigen An ⸗ theilen der gedachten . haftend;
1) Auf den Antrag des Gärtners Johann Gott⸗ lieb Krüger in Woistscheke, vertreten durch den zu A. I gedachten Anwalt, (
die unbekannten Berechtigten der im Grundhuche des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Nr. 6 Woitscheke a r III. Rr. 2 eingetragenen Post von 205 Thlr, welche unter Bildung eines Hypo thekenbrlefes auf Grund der Verhandlung vom 13. Mai 1500 für den Bauer Christian Irmler in Kühnau eingetragen ist und im Erbgange auf dessen Sohn Michael Irmler und von diesem auf seine fünf Kinder Gotifried, August, Ernst, Gottlob und Christian übergegangen sein foll, und von welchen die beiden letzhegedachten als Kutschner bez. Halb. bauer in Kühnau leben und die Tilgung der Post anerkennen, während die Erben der drei Erstgenannten nicht zu ermitteln sind
3) Auf den Antrag des Gasthofsbesitzers C. Fech⸗ * . vertreten durch den zu A. 1 ged
die unbekannten Berechtigten der im Grund buche des dem Antr gehörigen Grund ftũcks Nr. Sa
ker e n , w, ne,
Abt heilung UI. von 149 Thlr. 28 Sgr. 9