1889 / 58 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

dung eines Hypothekenbriefes aus der notariellen zu deren Mittheilung und, für den Fall dem [64000 m Namen des Köni . Schuldverschreibung vom 25. August 1848 mit h /o nächstiger Todeserklärung, etwaige Erb und Rach⸗ J 1 am 9. 8 eg. 1 69 t . . ; w E i t E B Ee ĩ I a 9 Ee

vom 1. Mal 1813 ab verzinslich und nach balbjähr⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche Leipol i .

; h ] . z. richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen m Zwecke

licher Kündigung rüchablbar für den Müllermeister unter der Verwaͤrnung, daß bei der Ueberweifung Auf den Antrag des Besitzers Johann Duscha in der offentlichen Zustellung wird diefer . der ‚— ‚— 2 2 2 2

Johann Gottlieb Vogt zu Wollstein eingetragen des Vermögens des erfloͤrbenen auf fie keine Sallewen, vertreten durch Rechtsanwalt Battrè, er⸗ Klage bekannt gemacht Um Deut en Rei 5⸗An el er und Köni li reu 1 en Staats ⸗An el er

err eln k ö. 3 ‚. gan , 4 n, 4 , , . . Amts . zu Osterode durch Berlin, den Februar 1389 g ö ö ö

= den 27. Februar ; en Amtsrichter Gortzitza für Recht: z ; . ö , 3 . S Königliches Amtsgericht. III. . r, ö.. . ö ö m des aduick d a n, . 13. M6 58. B er lin, Mittwoch, den 6. März 1188S. Gtr 165 giti. Hanh Ni 75 Hear mn Nr . 3980) Gebr met rann an Ghristof Ho t. ür e ; . r s . nm w / / m f Tini 1. . gun eingetragene [649097] Oeffentliche Zustellung. 3

. . 4 . ͤ ö Todeserklärung des Seilers Johann Gott Erbtheilsforderung von 200 Thalern, eingetragen er Die Ehefrau k. 5 auck ñ ĩ i ũ .

1 bevormundet durch den frie ahne aus Quedlinburg, geboren am 18. Sep degr, vom 9. Sitober 1846 wird für kraftlos erklärt. geb. Freter, zu Hannover, vertreten durch den echts⸗ Gründung des Instituts von Pettenkofer in München, unterricht bilden sollte. Das Programm, welches ich am 1. Februar üllermeister Ernst Franke in Wollstein, über tember 1837 zu Burg bei Magdeburg, welcher länger Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag, anwalt Bojunga dasel bf klagt gegen ihren Ehe⸗ Aichtamtliches ö du rch dis Efricht n g. de Fa isegli g n sun db ie n fte är ger been enen, ene ch , Beer .

gegangen fein soll und von welchen die dem Auf⸗ als 109 Jahre in unbekannter Abwefenheit lebt, ist steller zur Last. e , e, ,,. Len g dich Crit: enen; und durch die hiefige Hygiene- Aus stellun g. Pettenkofer, habe ich zu meiner Freude in der Praxis bewährt n. und die

enthalte nach bekannten Erben die bereits früher er⸗ von Seiten seines Abwefenheitsvormundes, Auktions⸗ V. R. W. früher zu Hannover, . unbekannten nfs, Preußen. Berlin, 6. März. Im weiteren Verlauf der in sehr bescheidenen Verhältnissen seine Arbeiten vẽranftaltete, wenigen Worte, die ich damals gesagt habe, enthalten das Resultat

solgte sanng . ost b. Kennen; lo ifsars R. Roͤse zu Quedlinburg beantragt Gortzi w 5slicher Verl mi i A n n wies scho im Jahre 1862 darauf hin, wie unerträglich uns öff ent · auch meiner heutigen Anschauung und meiner heutigen Erfahrung 3) Auf den Antrag des Kutschners August Erd⸗ worden. . . ; hitza. . egen böel er Verla ung, it dem Antrage: die der gestrigen (27.) Sitzung des Hauses der bgeord ete kes gn in esen kan en ö are Er . ma er gelen Wir haben ank Ihres Entge k . ü E K j j ch eit w chaff ware. ch genkommens noch in Göttingen he der Parteien auf Kosten des Beklagten dem ergriff bei der weiteren Berathung des Etats des j 6 nd * Breslau feine Inftitute ne erichtet, und ich bin nun n ber

mann Irmler und der verehelichten Häusler Scheib⸗ Der p. Lahne, sowie dessen unbekannte Erben und (63991 Beranutimachun B . 1 . d h 54 ; 381 . und das ist doch eigentlich der rothe Faden, an g ande nach zu trennen und den Beklagten für Ministeriums der geistlichen, Unterrichts⸗ und Keren die mdygler. Lage = indem c enn dirungereen ' heli' nieiner Awsffib rungen iber

ner, Johanne Ernestine, geb. Scheibner, im ehelichen Erbnehmer werden aufgefordert, sich spätestens im Durch Ausschlußurtheil v 20 ĩ i i 53 j f di V dl abwickel Beislande, beide in Kühnau und vertreten durch den Aufgebotstermine am 21. Dezember 1889, Vor⸗ 1889 sind: m Gbruar zn fhidigen hlt Brier gun doch gn, Medizinal⸗Angeleg enh eiten. zu Tit. 5 . für icht y. in n,, . von a nen Standpuntt aus gehe und vielleicht manche Irrthümer und Vorurtheile berichtigen

zu A. 1 gedachten Anwalt mittags 10 Uhr, m' hickigen Gerichtsgebäude . Die Inhaber der für den Grafen Erdmann ven 9 bie Universität Halle“ der Minister der geistlichen ꝛe. An⸗ sa W f . ĩ ñ j 6 ; a . . gen Wissenschaft sei, sondern eine Wissenschaft, welche vorzugs- tann —, Ihnen an der Hand der mir vorliegenden sehr sorgfältigen 6 . der im Grundbuche n Nr. 16, schriftlich oder persönlich zu melden. Kogpoth haftenden Hpypothel Halbau Nr. 207 Mal 1855 gel egenheiten, Dr. von Goßler, das Wort: welfe zu beobachten und experimentell die Beobachtungen, die von Berichte einen kurzen Abriß zu geben, wie 3. hygienischen Institute 6 e. 9 2 . . Erdmann Irmler Beim Ausbleiben des Provokaten wird derseibe für Abth. jiIJ. Nir. 1 über 230 Thlr. (S S0 S) mit Meine Herren! Die Einwände, welche die Vorschläge der Re Außen emacht werden, zu prüfen habe. Er erreichte bamals den und Vorlesungen fich gestaltet haben. Sie werden daraus nach meiner e. r 96 9 65 ü x r. ,. Äbthei⸗ todt erklärt werden. ihren Ansprüchen auf diese Hypothek ausgeschlossen, Anwalt gierung gefunden haben, sind, soweit sie den Hrn. Grafen Limburg Beschluß der Univerität München, der doch auch verdient, der Ver. festen Ueberzeugung ersehen, daß die bakteriologische Seite in der h 9 . r. ö 36 3 9 . das der Quedlinburg, am 21. Februar 1889. b. das Dokument über die für Friedrich Wilhelm Gtirum Und seine Freunde betreffen, mehr Einwände der Jwed mäßig · gessenbeit entrissen zu werben. weiß er meines Grachteng in der Ge. That einen recht bescheidenen Raum einnimmt. ö G,! geijs 'm n ö cheibner gehörige Königliches Amtsgericht. Wendrich haftende. Hypotbel. Liebsen Nr. 11 ch keit; dagegen find fie soweit sie von dem lezten Herrn Vorrehner schichte der. Münchener Univerfität ein Blatt des Ruhmeskranzes Die Lehrthätigfeit ist im Wefentlichen zunächst für Studirende ich Tun e, 4 it . 4 . von J Abth. II. Nr. 2 über 200 Thlr. ( 600 ·, sowie 389 erhoben werden, zum Theil prinzipieller Natur. Hr. Graf Limburg bildet, welcher dahin ging, daß die Vorträge über Medizinalpolizei bestimmt, und die Vorlesungen können ihrem Inhalt nach sich nur an ch e ö ] ö. o J . . . . der I4h836] Aufgebot. das Dokument üher die für den Branntweinbrenner M Särrum und selne Freunde erkennen mit voller Wärme die Bedeutung durch Vorträge in der Hygiene erfetzt werden sollten, daß die Hygiene das alte Pettenkofer'sche Programm anschließen. Wenn man, wie 8 eh erhan 1 ö end . ember 1868 Die Maurer Friedrich Bullqt, geboren am Carl Friedrich Feste baftende Hypothek Halbau der Hygiene und die RNothwendigkeit, dieselbe auf den Universitäten ein Romnkalfach bilde, d. B. in unserer Sprache ein besöndere. Fach, Pettenkofer, davon ausgeßt, daß die Hygiene mit allen , 9 ö ö. J. 5 rn h enbriefes für den 23. Mai is5ßz, und Julius BYullat, geboren am Nr. 20 Abth. III. Nr. 3 über 100 Thlr. ( 300 ) zu lehren, an; sie bemängeln nur und, erwarten darüber näheren welche einen besonderen Lehrstuhl erfordere, und daß die Hygiene Gegenständen sich 7 besassen hat, welche einen Einfluß guf die Ge— ö. f hf 3 . Valter und dessen Ehe⸗· 1. Juli 1837 Söhne der Cigenklaͤthner Theodor für kraftlos erklärt. ng. Aufschluß daß die Lehrstühle der Hygiene auf allen Univerfiläten einen Gegenstand des Fakultãtgexamens bilden solle. Es gelang im sundheit des Menschen von außen her üben, dann haben Sie ungefähr e, ,, ö. os 3 Kühnau eingetragen und Louise geb. Bekeszus Bullgt schen Che; Halbau, den 2. Februgr 1889. 6 August Bor hergestell, und zweitens, daß, sei es mit allen sci es mit einjelnen Jahre 1863 einen besonderen i ng für Hhgiene in. München ju den Rahmen, in dem sich die Hygiene ⸗Vorlefungen bewegen müssen. n Hei n 3 9. him ö gange auf seute zu Wartenburg welche seit länger als 30 Königliches Amtsgericht. Lehrsltiblen der Hyglene, koch weitergehende Jnstitute verbunden, werken Trrichten. Jm Jahre 182 wurde die Errichtung elneJ Hygiene Infstituts Junächst wird der gesunde Mensch als das zu beobachtende Obhelt ö ö. ö ö ö n lien, - Jahren angeblich leine Nachricht von sich gegeben follen. Der letzt: Herr Vorredner hat, dagegen eine Reihe von befchloffen, im Fahre 1878/79 wurde es vollendet mit einem Äufwande von angenommen, und man frägt sich; wo lebt er in welchen Verhaͤlt ˖ ö 9k ene 3 a . ö. er, n, in Prittag, Faben, werden auf Antrag ihrex Mutter, Louise 163997 Bekanntmachung. ragen berührt, die demjenigen, der die Literatur und ben Streit der über zoo 900 4. Was Pettenkoser damals an Einrichtungen dem Institut nigen lebt er, fei es in seiner Wohnung, fei es in seinem Gewerbe⸗ . ö. 1 eidel, geb. Bartsch, in Bulla geb. Beketzʒuß. in Wartenburg, vertreten In Sachen, betreffend das Aufgebot der aus der 3 in' den öffentlichen Verfammlungen verfolgt hat, nicht gewährt hat, ist für uns die Grundlage und der Ausgangspunkt ge. betrieb? und man ift sich; welchen Einfluß haben diese äußeren J . ni . . . durch Rechtsanwalt Gehrke in , mn , Zwangsversteigerung der Grundstücke Blatt 174 und 5 T Lrerwartet kommen, aber ihrer Natur nach mich nizthigen, sie worden. Auch wir haben im Wesentlichen sein Programm, ange = Verhaͤltnisfe auf die Gefundheit des Menschen Danach gliedert sich . 4 . . ete 66 ner Raake, Johanne, sich spätestens im Aufgebotstermine den XX. Ro- 2 Groß. Borzüß herrührenden Kaufgelderrückstände wenigsiens noch einmal hier vor Ihre Augen ju führen, und' wie ich nemmen; wir haben Vorlesungen, verbunden mit prakiischen Kursen, von felbst man, kann an dieser oder jener Stelle anfangen die . ö ift 5 h 6 hen g. ; a. vember 1889, 11 Uhr Vorm. bei dem unter ist auf Antrag des Pflegers der unbekannten Be⸗ nicht zurückhalten will, meinen prinzipiellen Gegenfatz dazu autz- wir haben Laboratorien für vorgerückte Praktikanten und schließen Sache ungefähr wie folgt: daß man auf die Wasserversorgung, auf ö; * ug, ö. ie . 6. ö in Bobernig, zeichneten Amtsgericht schriftlich oder persönlich zu rechtigten, Rechtsanwalt Schwob zu Ratibor, in der zusprechen. eine weitere Fortbildung für hyfikatsbeamte an. Was Pettenkofer die Luft im Freien und in der Wohnung hinweist, Ventilations⸗ und . 8 ine 8 ro hr 9 . e, in n. melden, widrigenfalls sie für todt werden erklart öffentlichen Sitzung vom 27. Februar 1889 erkannt Nach den Ausführungen des Herin Vorredners ist die Hygiene geleistet hat, auch ohne die Bakteriologie zu kennen und zu treiben, Heizungsfragen erörtert. Klimatologie einschließt, dann den Boden be⸗ 7 3. Xe er ,. er Roschke in Zahn, werden. , und verkündet worden: den 27. Mai 1889, nicht als eine Wissenfchast zu betrachten, sondern als lin? Mtehrheit ist wohl, wie ich glaube, Deuts land nd Ler Welt bekannt; ich darf trachtet, das Verhältniß des Bodens zu Infektionskrankheiten; die rn 6 f Mehlauken, den 23. November 1888. J. Alle unbekannten Petheiligten werden mit ihren mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte bon Wissenschasten beziehung weise Methoden. Ferner ist darauf hin wohl hier gleich einschalten, daß in keinem Maße die, Verdienste dez Des nfektionsstoffe schlleßen sich unmlttelbar an. Wir haben dann 32 5 Königliches Amtsgericht. Ansprüchen an die in der Zwanggversteigerung zugelassenen Anwalt“ zu bestellen. Zum Zwecke der gewiefen, daß dag hygienische Institut ein hattüblöhifches fei, daß, Münchener Instituts odeg di Verdienste Pettenkofer's verkümmert zie Kleidung, Wohnung, Meleuchtung, Nahrungsmittel, die Abfall Sah md nel eibner in Küb w der Grundstücke Blatt Nr. irg und 269 Groß öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage gie Goch sche' Stellung, sich wesentlich identiftzire mit seiner spejielleß werden dürfen, wenn auch die kakleriologifch? Methode erfunden und stoffe, die, i,, herfelben durch Rieselfelder u. s. w., Schulen, ,, . un . nan, 1 (63978 r gn, n Gorzütz gebildeten Speziglmassen und zwar: bekannt gemacht. bakteriologischen Methode, und wenn auch der Name zuletzt und zu weiter ausgebildet worden ist. . . Krankenhäuser, Lelchenwesen, Gewerbehygiene, Ernährung mittel. . ,,. garen qr un on 3 en. ie zu el) Der Postschaffner Hermann Ah) ackewitz hat in a. an bie Post Blatt 174 Groß, Gorzütz Ab= Aurich, den 2. März 1889. Anfang nicht immer genannt worden ist, so leuchtet doch überall der Auf München folgt, Leipzig, und ich darf auch sagen, wir in Meine Herren, die Sachen liegen scheinbar auseinander und, doch, z ihre Legitimation nickt geführt seinem am 11. Januar 1889 publizirten Testamente theilung III. Nr. 3 fuͤr die unbekannten Be f äcbertel vrch. daß die Stellung. welche wir, sei es die Regierung; Preußen haben ein Inftitut, das auf mich finen sehr großen Glinbruck wenn Sie in irgend Einem Lehrbuch, nachlesen oder wenn Sie einmal

haben; vom 22. Dezember 1888 seinen Sohn Hermann rechtigten der früher für Mathias Grittner vel sei ez die Landesvertretung, zu Prosessor Koch elnnchmen, wesentlich gemacht hat, weil ß für mich die Bedeutung des Anschauunggunterrichts die speziell mir, ber eng, Lehrgänge ansehen, werden Sie finden, daß eine ganz einheitliche Betrachtungsweise durch diele scheinbar ver⸗

4) Auf den Antrag der Wittwe Anna Rosina Mackewitz ; ; 23 . 9, . ü (. Car iag? gal ů̃ 6 6 zum Miterben eingesetzt in Preußisch Oderberg in Höhe von 265 sstimmend fur uns sein' könnte, unt für oder gegen hygienische in bag richtige Licht steilte, dieg war die ganz vorzügliche Sammlung 36. , ö Cr r. ,,, Dies wird hiermit bekannt gemacht. 20 und Zinsen eingetragen, (64004 Oeffentliche Zustelluug. y . n n, ö . . ö von gewerbehygienischen Appargten der Technischen pochschule in Aachen, schiedenen Materien hindurchgeht. In diesen Hauptkollegien, welche ö. i end Wx e . gn elbf schn tu Berlin, den 33. Februar 1889. an die Post Blatt 352 Grofz Gorzütz Ab.; Die ledige ilhelmine Henriette Krahmer zu Meine Ferten, ich habe hiermit das Thema, gestellt: ich will welche der Regierungs- Rath Reichel in einer mesnes Erachteng aus- auf allen, preußischen Unirerfiäten, wo sich solche Lehrstühle befinden, , . 2 n ĩ Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 61. tbeilung HII. Rr. 3 für die unbekannten Be. Oberrenthendorf., vertreten durch Rechts anwalt Barthel nicht spezielUl volemisirenz ich werde die (är mickekrug der Hhgiene gejeichneten plgamäßigen Weise zusammengebracht hat, Diese Samm. über zwei, Semester gehen, wird von Bakteriologie zwar gesprochen 1 genannten Anwalt, ki e , rechtigten der früher Abtheilung 111. Nr. 2 hier, klagt gegen den Dienstknecht Fran, Keller, zu. und den gegenwärtigen Zustand unserer Institute und unseres Lehr⸗ lung hat der Gewerbehyglene ganz neue Bahnen eröffnet, und ich bin bei Infektignekrankheiten, es wird aber nichts davon gezeigt und nichts

. 263 f darin gearbeitet; das geschieht erst in einem nebenher gehenden Kursus,

die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche fur Mathias Gri ; ; ͤ 266 . ittner in = na, j c n on dem Hrn. derselben in Hannover und Berlin ge olgt. (63979 Bekanntmachung. Preußifch⸗ Oderberg letzt in Schöna, jetzt unbekannten Aufe thalts, wegen angs darstellen einmal im Hinblick auf die von dem Hrn. Grafen 6 ö ,, in n tsamt auf Grund der der vielleicht alle Woche ein Mal stattfindet, und welcher unter der

der den Antragstellern gehörigen Grundstücke Nr. 803 ü j f . 3 ; . , ,,. ; f e. ö in⸗ Der Kaufm Wil eingetragen gewesenen Post in Höhe von 273 1 A i ã j zimburg⸗St Nützlichkeitsfrage und sodann mit . mt r : ö ; ,, n, , , ,, vie , sel ien. r ,, K, en,, ,, ,,, . Nr, 1, bez. 3, bei, *. A tederi „Die Kosten des Verfahrens sind aus d Klã . / ö vr. Vi it? singewiesen, d frat ins Leben, ich kann sagen, im erspruch mit den wisfenschast. Was aber den jungen Leuten Mut er en Sorgfalt in den nter. uguste Friederike, geb. Schroeder, am 8. August sind aus den Spe, Klägerin e. ib . 66 . Rauf, und. Wachen bett Hr kz, Br. Kirchen bat nit Recht, darm enn, . lien Kreisen Berlin; aber auch hier entschied sich der Praktiker für richtsstunden gezeigt wird, ist Änschauungsmaterial hier in Berlin

ingetr von h . igr. . ö ; ; : n. . nn . . Eh nd Kent. . jon errichteten und? ain 18. Februar 1889 Puhli. zialmassen zu entnehmen. kosten, b. 60 M jährlichen Alimentationsbeitrag zur die Entwicklung unserer Hygiene eine lange, weit zurückliegende ist, Kr , , , ö : n h Ratibor, den 27. Februar 1889. daß wir auf diesem Gebiet vielfache Anstzengungen und zwar mit Le Finrichtung und Entwickelung deeselben, als eines berathenden ) glücklicherweise in reichster Fülle in Anlehnung an das Museum.

j q ß (Machtzer zirten Testament seine Söhne Gustav und Feli bor, z Ernährung und Erziehung des von der Klägeri htun ; 1 he d g. . reh ge cf als Rest von den ursprünglich Lehn fredt zu Miterben berufen. ; geit Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1X. 20. . 163 ,. auf . , . Erfolg gemacht haben, ehe wir daz Wort Hygiene zecht o den Mund . Srgant für die Regierung, Es ist dasseibe auch von hohem Interesse Es wird hier für jede Vorlesung eine große Anzahl, von Modellen Johann Gottfried . Dies wird hiermit bekannt gemacht. Karl Hugo getauften Kindeäz von dessen Geburt an knontmen batten. Ich kann die Züge, die er diesem Bild gegeben geworden für die Entwickelung der deutschen hygienischen Institute und sonstigen Gegen ständen in den Vorlesungäsaal hineingetragen, und Johanne Friederike Berlin, den 18. Februar 1889. 63990 bis zum vollendeten 14. Lebensjahre in vierteljähr jat, mit leichter Mühe vermehren; ich glaube, ich habe insofern auch Neben einer, Abtheilung für Statistit hat man ein chemische⸗ und wenn Sie sich eine solche ,, , mitansehen, werden Sie Johann Traugott Müller Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 61. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu lichen Vorauszahlungen zu gewähren, C. den Be—⸗ das Recht dazu, weil, wie das auch auf dem letzten Wiener Kongreß in hygienisches Laboratorium eingerichtet; dat chemische Laboratorium sich freuen, welche n,, Objekte ,,. ö vorgeführt Anna Rofina V Kelbra vom 28. Februar 1839 sind die Rechtsnach= gräbnißaufwand zu tragen, falls das Kind innerhalb ausgesprochen ist, die Entscheidung in dygienischen Fragen beschäftigt sich hauptsächlich mit der Untersuchung der Nahrungs— un werden. In den anderen Universitaͤten fehlt es natür ich daran, aber Johanne Christiane 63982 folger des verstorbenen Lohgerbermeisters Johann der Ziehjahre versterben sollte, das Urtheil auch für der Verwaltungs beamte hat, und dieser daher, mag er, nun in Genußmittel, das hygienische Laboratorium mit den . welche 8 6 ö soweit die ue. es . 9 . geringen eingetragenen 252 Thlr. 14 Sgr. 5. Pf. Erbegeldern Durch Ausschlußeurtheil vom 15. Februar 1889 ist August Christian Möhlgu zu Kelbra, hinstchtfich' beg vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ ber Ünterrichtsberwaltung stehen wie ich, ader im prattischen Leben, der Hygieng mn Uchrigen zu Theil werden, mit Luft, Wasser und , leisten ai gern,. , ,, ö dez p z f . uns von denen jeder Tochter 53 Thir. 11 Sgr. 16368 Pf der Tuchmacher Julius Robert Hering aus Krossen im Grundbuche von Thuͤrungen Hand 1. Blatt 36 klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, bie Verpflichtung hat sich, soweit es geht, über die grundlegenden ähnlichen Sachen. In dieses letztere Laboratorium trat Koch ein mit Ahe, ie . mg a. . fragen beschäf 1 n en, est 6. und jedem Sohne 17 Thlr. iL. Sgr. 19M / pf zu⸗ a. Oder für todt erklärt. Abtheilung III. Nr. J und angeblich noch anderswo streits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Gera auf raden, welche auf hygienischem Gebiet eintreten, ein sachgemäßes den Methoden und Apparaten, die er sich in seinem bescheidenen Kreis⸗ 9 . ige An s an gi fen, n , gelehrt ee, en Henn 1 . . Krössen a. O., den 22. Februar 1889. im diesseltigen Grundbuche eingetragenen Dariehng den 14. April 1zs9, Vormittags 10 Uhr. Ürtheil zu verschaffen. ö . physikat in Wollstein geschaffen hatte, und beschaftigte sich wesentlich diese Vor 5 . u e el ö. ießen e. 53 5. n und im Erbgange auf die Wittwe Pauline Steinsch Königliches Amtsgericht. von vierzig Thalern in zwanzig Kreuzern aus der Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Unsere ganze preußische Medizinal verwaltung, die meines Ecach⸗ mit der Frage der Infektion und Desinfektion. ; Als die großen Er- in gewissen . enen 5 ältnissen au Hi an . . geb. Pätzold, ohne daß diese sich ausreichend legl⸗ lõz957 w Schuldverschreibung vom T7. Januar 1826, mit ihren Auszug der Klage bekannt gemacht. tens zu den erleuchtetsten in den eivilisirten Staaten stets gehört hat, fahrungen, welche das Raiserliche Gefundheitsamt in überraschend täten sogenannte Kurse an, Kurse, wie sie auch in anderen klinischen

im ö f ; ĩ Bnchbunkt der allgemeinen Gesund, furzer Zeitz machte, auch publizirt und nutzbar gemacht werden sollten Instituien in der Meditin gehalten werden. also für vorgeschrittene fimiren kann, übergegangen sein soll; An sprüchen parauf ausgeschloffen, Gera, am J. Märm is ,, ehen ifff , e gd. ur Inke ress ber f allgemeinen? Medijinalßerwaltung, zeigte es sich, Dtavdirende, für Doktoranden, für fertige Aerste, die sich weiter aus,

aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Das Kgl. Amtsgericht München J., Abtheilung A. Kelbra, den 28. Februar 1889. Teich, beitspflege. Sie mögen Instruktionen an : . . ; ; d Lerzte, ö 8 . un ) r ö ; öni j i j urffli ; je S r finde das d daß in der That weder praktische Aerjte noch sonst genügende bilden. wollen, für Medizinalbeamte, Militärärzte. Hier sind für gekachten Posten, deren vollständige schon früher für Civilfachen, hat am 8. Februar 1889 folgendes Königliches Amttgerccht Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. Sie wollen, so werden Sie ,, . ö. d soh ich ten byorhanden waͤren, die im Stande waren, elne Reihe praktische Aerjte bakteriologische Kurse das ganze Jahr hindurch ein

erfolgte Tilgung die Antragst e, Ausschlußurtheil erlassen und verkündet: K Krankheiten, sondern vorzugsweis en ‚— Ste ! ü ] ĩ . im . JI. Der 4 Pfandbrief der süddeutschen Boden 64013 Oeffentliche Zustellung. Rrankheiten' die Aufgabe ist, welche den Mevizinalbehörden gestellt von Methoden zur Feststellung von Infektionskrankheiten anzuwenden, gerichtet, welche vier Wochen dauern unde den ganzen Tag in Anspruch

orm ̃ ; ; kreditbank dahier 8. WIV. Nr. 452 743 zu 500 64003) Im Namen des Königs! Der Rentier Carl Ludwi ran i worden ist Wenn dies aber auch so ist, so haben wir doch in Preußen und es übernahm nun. im Drange der Noth = und das war für mich nehmen, d. h. so lange es hell ist, müssen sie arbeiten und sie . . 1 ö fern k . d 6 e,. Verkündet am 9. der n gzzg. Elbing, Holländer Chaussee ee , 6 6. beglückenden Stillleben hingegeben und sind erst aufgerüttelt eine sehr wichtige Erfahrung das Kaiserliche Gejundheitsamt die müssen, nicht bloß, sie wollen. Diese Kurse sind von je 20 bis sprüchen auf die bezeichneten Posten werd 1 fondftiftung Schwennenbach vinkulirt worden ist Leipolz, Gerichtsschreiber. den Justizrath Dr. Gaupp, klagt gegen die Erben worden durch die gewaltigen Erfahrungen bei der Cholera des Jahres 13305 Aufgabe eines Lehrinstituts, hinübergehend über seinen ursprünglichen 25 Theilnehmern besucht, es sind ungefähr 600 Aerzte in dem Hygieni⸗ geschlossen und die Posten felbst im Ir i ech ö. wird für kraftlos erklärt. ĩ Auf den Antrag des Besitzers Friedrich Grommelt der Eigenthümer Johann Jaco und Marie, geb und der Jahre 1843 bis 1859. Wir haben diesen Erscheinungen zum Theil Zweck. Es wurden, um den Gefahren, die die Cholera unseren schen Institut ausgebildet worden, und unter diesen viele Professoren, kerächteten Grundstügk auf den Antrag de *. . II. Die Kosten des Äufgebotsverfahrens sind von u Magerguth, vertreten durch den Rechtsanwalt Doblun⸗Korsch'schen Eheleute von Zeyer namlich: ; rathlos gegenüber gestanden und sehr viele Maßregeln ergriffen, die Grenzen entgegenbrachte. zu begegnen, nicht allein von den Militär⸗, die in Dienst und Würden stehen, sehr viele medinnische Studenten thümer werden gelöscht werden g der Cigen⸗ der Staatskasse zu tragen. Weißermel, kennt das Königliche Amtsgericht zu 1) die Ärbeiterfrau Renate Justine Moo geb wir heute als verkehrt, thöricht und kostspielig bezeichnen müssen. sondern auch von den Civilverwaltungen aller norddeutschen Staaten und maß uns, vielleicht zur Anerkennung gereicht, in hohem Maße Grünberg, den 24 Januar 1889 München, 1. März 1889. Osterode durch den unterzeichneten Amtsrichter für Korsch, zu Elbing, Grubenhagen Nr 91 ö In unferen Gesichtskreis sigd ferner die großen Kriege gekommen; GCivilärzte hergesandt, welche sich mit den Forschungsresultaten und drängen sich die Ausländer hinzu. Ich werde sehr häufig durch aus- Königliches Amtsgericht 1I1 Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber Recht: 2) den Eigenthümer Reinhold Korsch zu Pangritz⸗ wir haben so furchtbare Verluste in den Rapoleonischen Kriegen Methoden des Kaiserlichen Gesundheitsamts vertraut machten. wärtige Minister oder durch die Botschafter direkt angegangen, ihren ö L. 8.) Hagenauer. Die unbekannten Inhaber der auf Magerguth Kolonie bei Elbing gesehen durch den Hungertvphus, wir haben den Krimkrieg studirt, Bic Gygtene⸗-Ausstellung brachte, nun, auch dem großen Landsleuten den Zutritt zu diesem Institut zu gewähren, weil die Re⸗ Iõ3 977] J Nr. 1 Abthl. III. Nr. 14. für die Instmannsfrau 3) den Arbeiter Johänn Valentin Küßner, zur bir“ haben *'schmerfliche Erfahrungen gemacht 1866 und wir haben s Publikum die Bedeutung, des Kaiferlichen Gesundheitsamts klaz dor gierungen des Aug andes keine besfere linterweisung für ihre n Im Grundbuche des dem Besitzer Mathias Stein löõ3z983] FHottliebe Spiewack, geb. Philipp. zu Roeschlen auf Zeit im Zuchthause zu Meme, unfere letzten Erfahrungen noch in den Jahren 1550/71 gemacht. das Auge, Es werden diele unter Ihnen sein weni stenz wünsche wut finden als hier. Wir haben beispielsweise aus dem zrakti chen born gehörigen Grundstücks Groß- Zirkwitz Blatt Das Kgl. Amtsgericht München 1, Abtheil A Grund der Verfügung vom 20 Dezember 1828 ein 4) den Müllergesellen, jetzigen Gastwirth Johann Wir haben gefunden, daß in den letzten Kriegen, wo eine ganz un: ich, daß Sie das Vergnügen gehabt hätten = welche sich beschäftigt Nord ⸗Amerika allein 79, welche diesen Kursut gehört haben; Rr, zo stehen in Abtheilung ii. ür. 3 aus dem für Givihsachen, hat aun zi. Heyeniber . gere n rn, ( . werden mit ihren Ernst Korsch zu Pommersthin bei Seefeld, gewöhnliche Aniahl von. Menschen angehäuft worden ist, wo recht haben 1 . ,, ine n ,, ,, , ,, . 3 * ; 6. z üchen ö ; t ̃ ; ö sog. en La ĩ J = ) . 2 Grbrezess' vom 6. Mai Iss zu Tilr. Sgr. stehendes Ausschlußurtheil erlassen und perkünket; , Rea; he; wa mig , ö, 6 ,,, ber Snfettionskrantheiten, und in, den In.; welche sich doch meines Grachtens, wat die en en n hs. 8. Februar 15668 165 3 z ö . ; l, steller zur Last. eb. Kor . ĩ ögli orden ist, durch eine angemessene Evakuirung der Kranken r n ußzero ; hn ort im ersten Augenbli . . iet k J. . a , dan ö. Oktober V. R. W. 6 . 8 nel e ng fh g öl , Verluste, . in früheren enthalten, Sie werden sich vielleicht noch ge i gel en , nter gekommen, um dreierlei Kurse im hygienischen Institut einrichten zu Die Posten sind angeblich getilgt und sollen im von BDircktor Brattier und Administrat e, , Gortzitza. zu Zeyerskirchenhäuser bei Zeyer Kriegen uns und auch anderen Nationen zu Theil geworden sind, auf lade ich Sie ein, die Publikationen von Paul Börner, die in drei lassen. Das sind einmal 3 Kurse jährlich, für je 30. Theilnehmer Grundbuche gelöscht werden . wongch das Leben des Schull . , nn k 7) die Arbeiterfrau Marie lisabeth Doleske ein im Ganzen recht bescheidenes Maß zurückzuführen. Bänden vorliegen und Ihrer Bibliothek in vielen Exemplaren über- mit einer Dauer von 4 Wochen für die Zöglinge der militärärztlichen Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers in Sberschleichach auf . , Ibzꝰob] Im Namen des Königs! geb. Korsch, zu Elbing, Schiffs holm Nr. 7 / Darüber hinaus hat unsere Kulturentwickelung der Medizinal⸗ wiesen sind, nachzulesen, welchen außferordentlichen Eindruck die Hil dun ge nstalten dann für y . Stabtãrzte . 6 werden deshalb die Kechts nachfolger des Sypotheken.· von 1000 Fl. B. V. versichert worden ist, wird für Verkündet am 25. Februar 18389. 8) den Arbeiter Peter Korsch zu Gr. Brodfende verwaltung und der Kommunalverwaltung große Aufgaben gestellt. militärische Hygiene auf Jeden, der dieselbe eingehender 1 ür die Sber⸗Stabgärzte, Hier ist natürlich, da man eine andere asis

läubigers Adalbert al. i Lipezinsky, Gerichtsschreiber. bei Alt · Industri betrieb über und unter der Erde, das Zusammen⸗ gemacht hat. Wir alle mußten den Eindruck haben, daß hier no für das Lehren hat, vigles mehr ein kursorisches Vortragen Es ist 6 erf ö. , , ea , des Verfahrens fallen der Staat Auf den Antrag der unverehelichten großjährigen 9) . W rl 6. August Sommerfeld, dessen e, nn en,, ,,,, große Städte hat ö die zahllofe Erfolge erzielt werden können dadurch, daß man das Material, ein sehr ausgedehnter Anschauungsunterricht, der, wie ich das zur Be⸗ im Aufgebotstermine den 21. Juni 18859, Vor⸗ kaffa zur Last. n der Staats ˖ , Zastrow zu Berlin, vertreten durch den jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist ; Augen auf die Schädlichkeiten hinlenken müssen, welche ein solcher welches immerhin noch etwas zerstreut neben einander lag, in einer achtung hinzufügen, muß, mit Erkursionen auch bei den Stu: wittind e then ä dens unk ibn däch Gerichte. München, den 3. Febkugr 1889, äechtz anwalt Moder dafelbst, erkennt das König. 10) di Schifferfrau Anng Dorothea Rautenberg Ge erbebetrieb, ein folches Jusammenwohnen von, vielen Menschen mächtigen. und kräftigen Hand zusammenfaßte; daß durch ein, 34. ,, . aufs. 4 ern,. ö. eher es ö. 2 anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen Ber geschaftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: liche Amtsgericht zu Lauenburg i. Po mm. durch geb. Doblun, zu Zeyer. ; mit sich führt. Wir haben zum Theil empirisch versucht, diese sammenfassen dieser schrinbar weit, von einander abliegenden Gegen auch Arbeiten im daboratezitum weil es sich um Gewinnung un

̃ f ff den Amtsgerichtsrath ? ür? r— ñ j seriakei mei = ande si sienlich cine einheitliche Betrachtungsweise, der ich Anwendung verschiedener Methoden handelt. Ich habe von Anfang au] die Posten werden ausgeschlossen werden. . 8. Hagenauer. , 11) hen Zimmermann Joh. Jncob Doblun zu Schnrerigteitz n Is ben, go n e nen gn . ne , l Her i. ö. vorn herein i , zu müssen an ebenso wie im KRaiserlichen Gesundheitsamt versucht, die Medizinal⸗

Zempelburg, den 23. Februar 1889 . Das Dokument über die Post Band J. Blatt Nr. Elbing, Grubenhagen Nr. 4 dienste erworben haben. Ich kann hier Berlin in erster Linie nennen, x ; nner = ; , . Königliches en. 63989 Amtsgericht Berged 48 des Grundbuchs von Lauenburg Abtheilung III. wegen einer ,, von 400 46, ein ; . auch Danzig vor Allem nicht zu vergessen. Es ist daz zum glaubte, sich herausbilden lassen dürft. beamten in den Kreis der Hygiene wieder einzuführen, und 5 Van. , ch . . orf. Nr. 6 wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Ver getragen im Grundbuche Abtheilung III. Nr 2 des Theil in überraschender und glänzender Weise gelungen, zum Theil Als die Hygiene · Ausstellung zu Ende ging. kam die Verordnung ich habe im letzten Jahre wieder zwei Kurse zu 14 Tagen

bo 7 6] Proelam. J i m g. März 1859. fahrens werden der Extrahentin auferlegt. Grundstücks Zeyer Nr. 62, welch letzteres noch auf mir überfehbaren Mitteln, wie in Danzig, zum Theil' mit einem vom Juni 1855, die Bestimmung über die anderweitige Regelung gehabt, die den, ganjen Tag erschöpften, an welchen je 29 Beamte Der am 7. November 1818 geborene Adolf Wil⸗ Auf Ant 9. , , den Namen der verstorbenen Jacob und Marie, geb normen Kostengufwand, wie in Berlin, darin liegt kein Vorwurf der medizinischen Prüfungen, und in diesen ärztlichen kbenlgenemmen haben. Es wird dort in planmäßiger Weise die helm Ferbinand Dumm von hier ist seit 1ölo ver, in ,, . * , lege, 55 26 des Königs! Kobiun Korsch schen Cheleute geschrieben steht geb. wir haben Berlin in diefer Hinsicht zu danken; denn es ist der groß⸗ , . . die gie ö. ein 9 . ck e, nn g dnrch r =, . . = n der Aufgebotssache der Post Sluppi Nr. ĩ r ; ĩ s ĩ iniß reicht, je eine Kommune rischer amensgegenstand aufgenommen. and nun damals,. a4 Den ; 5 z ö

9 Post Sluppi Nr. 11 mit dem Antrage: artigste Versuch, den, soweit meine Kenntniß reicht, j ohne i. . hinter mir zu haben, vor der Frage, ob ich an welchem nicht die letzten Stunden des Tages, bezw. des Abends

; i ; Die Kost ) ; f. stʒ ; ; R Pf. Vatererbe und Nr. 4 aus dem Erbrezesse vom J. Der Versicherungsschein der bayrischen Hypo⸗ sten des Verfahrens fallen dem Antrag 5) die Arbeiterfrau Christine Elisabeth Aßmann, es doch durch eine erleuchtete und zielbewußte Sanitäts verwaltung ,, ar re r n rf , K fg. ,,, . , , ,,

schollen. den R j j Auf Antrag der muthmaßli ĩ ö echtsanwalt Dr. Kellinghusen in Bergedorf, Abth. III. Nr. 2 erkennt das Königliche Amtsgeri ä ĩ ; = i die ßehtacht find; konmeß denen, schließen selb . . , . n,, ,,, zu Bergedorf durch den zu Tuchel für Recht: . ö , . 3 k . wie Hr. Dr. vir, mich angesichts der Sygiene · Ausstellung entschließen sollte, diefen Be⸗ benutzt werden, um unsere Anstalten in und bei Berlin e,, ö. ö. ö. ö. ane gn für Recht: Der eingetragene Gläubiger der Post Sluppi thuͤmer Johann Jacob und Marie 3. ganz richtig hervorgehoben hat, die ersten wissenschaftlichen und prak. stimmungen des Reichs, denen wir uns als Preußen nicht entziehen zu betrachten. Ich bin aber noch weiter gegangen, getreu . . 36 vom 9. Oltober 1836 über 660 Ct. Nr, 11 Abth. III. Nr. 2 sawie dessen Rechts- Voblun⸗RKorsch'schen Eheleute be lr eflickftz kischen Anregungen auf diesem Gebiet überwiegend von Eagland können, nur foweit nachzukommen, daß ich derfuchte, Vorlesungen meinem Programm vom Jahre 1884 und getreu meinem genfalls er für todt erklärt werden wird. ö gw che nächst 1000 Ct. stehend auf des nachfolger werden mit ihren, Ansprüchen auf diese zu verurtheilen, an den Kläger 400 6 nebst erfahren. Wir haben aber auch in Peutschland die Hände nicht in theoret ischen Inhalts über die Hygiene einzurichten und dieselben Versprecken, welches ich im vorigen Jahre hier gegeben habe. Ich Jiotenburg, den 3. Mär 1533. 3 , . e en, Post J,, E. 22188. D oso Jinfen seit dem 16. Ma 1885 bei Vel ben Schooß gelegt. Schen vor einer Reih; von Jahren kat die vielleicht mit eme ln. ,,, n. . . 5 . ö 2 n , . . ie i z ; ; s ö en ; i ich versuchen sollte, angesi es großen Eindrucks, in diesem Winter . . ; erkündet am 20. Februar 1889. meidung der Zwangs vollstreckung in daz Versammm lung deutscher. Jiatur orscher und ler ste, enn auc. mit zu zerschen Cher sbüichef geh x = gestern nur ein Nichttennen der Thatsachen, welches den Prn. 26

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II Hause bei m Brunnen, Bergedorfer Stadtbuch Jol. C. ur Beglaubigung; ; . dier, e ion ii eitspfle ildet; wi r Cärr wie auf Kenner die Hygien. Aus stellung gemacht hatte Rohd Zur Beglaubigung; MUnterschrifh, Pfandgrundstück Jever Nr. 62 zu zahlen, Wällen Cetin für Gesandheitrpflegz se zh det; wt beten kel ben fk nn, 1 6 ech, diele und ziele hä. Birken zu km, wtbumsbelizch e , gr .

ge (R ohd Fol. 4 ar, e er fn ] B iat: Shin . A7, versichert sind, wird für kraftlos erklärt. erichtsschrei i ; f ; i j j , , z j it Jei ae eglaubigt: Schill ing, Gerichtsschreiber. Veröffentlicht: ö. H ,, . ö. n , ö e ef fene ie feli rl g en , . n,, . mit Verfuchen und mit verschiedenen Beob⸗ kann verfichern, hier liegen mir die namentlichen er, 639765] Aufgebot. Aren hövel, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 161098! Ceffeutliche Zustellung. und ladet den Bekla . Tischker Carl Gefundheitẽtechnik, und diese Vereine sind es hauptsächlich gewesen ichtungs methoden auszustatten, mit anderen Worten, etwas ein. darüber vor, daß die Herren, welche daran theilgenommen haben, Der am 1. Februar 18538 zu Meppen gebor ö. Die Frau Louife Hermine Agnes Grothe⸗ geb. Sommerfeld, dess h 2 fent tr n er benen rbir eine zielbewußte Srganisation der kommunalen Gesundheits. zurichten, was man mit dem Namen eines In st ĩtu ts für akademische einmal Regierungz⸗Räthe und Assessoren waren, welche Polizei⸗, im Jahre 1864 nach Amerika aus Ge, . lege, Bekanntmachung, Bendel, zu Rathenow, vertreten durch den Rechts zur dich eg; . , . . dank . . wecke bezeichnet. Ich habe mich damals für das letztere entschieden Tommunal. und Medizinalsachen u. s. w. bearbeiten, oder Bürger · hard Neerschulte wird unter de . cht e Bern! Durch Ausschlußurtheil vom 26. Februar 1889 gnwalt Georg Meyer in Berlin, klag; gegen ih k ö n n, . . n, . nee it mir dieses Bild übersch so werden Sie und habe mit fehr Zeringen Mitteln, aber Dank des Entgegenkommens meister, Ober Burgermeister, Senatoren, Gasanstalts · Direktoren, daß er im Nichtmeldungsfalle 666 , , 6 die etwaigen Berechtigten der auf der Lohmann Ehemann, den Arbeiter Dermann dn geh n . 6 . ** dae in , . d . ö. 1 . ir gef ; ieee, . zum Then durch zablreiche Fabrikanten. Veiwaltungs. und Pripatpersonen, stadlische Baubeamte, und von den Schulbeamten waren es nicht ein Vermögen den nächsten bekannten Erb art, schen Gärtnerstelle Rr. 51 Gieshübel Abth. JIJ. zuletzt in. Verlin, jetzt unbekannten, Aufenth fee, hitler ech . . 6 ö dee fn chnstüngungen unterstützt durch opferwillige Hzrren innerhalb und ae el deen; fein hrgomnbii Schultze und, Re nge, Schultüte, sondern achfolgeberehtigten Aber re esen reren e ee ö. Vr, 13 für die verwittwete Frau Handelsmann wegen gesundheitẽ. und le rden blen . . . gm br, . , , , . j . . ö. an d. . in gr fshland fehlte . Ministeriums eine schon damals ungewöhnlich große Sammlung fast auch praktische Lehrer; hier aus der Stadt waren eine n Reihe ace. 1 . k , in ,, Verlassung, mit dem An⸗ ben ue nn,, . aller diefer einzelnen Beobachtungen war und ein kostenlos für den preußischen Stazt 1 6 i ee, 3 1 der hiesigen Gentral ⸗Turnanstalt und viele Mai 1890, Vormittags 10 Uhr 65 . ekenpost von trage au escheidung, die Ehe der Parteien zu Zum Zwecke der öͤffentli ĩ räösen derfelben nicht bloß in der Außenwelt, fonkem, wie es auch das Jahr darauf zu meiner großen Freude min für diesen Zweck andere betheiigt, ; I sich bei unter zeĩchnetem Röniglichen Amiegerichte . , . ö,. . Ansprüchen auf die trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil Auszug . Klage n , . . muß, im Laboratorium. Es trat dies für jeden, mochte er So0g0 bewilligt, und als 2 4 2 i. a 2 . n r nr ,,, anni r , weit

zu melden. zu erklaren, und ihm die Kosten des R i streb bes Ziel auch die verhältnißmäßig gering k nn re Tg er . i WEnd! . =. zu . an, 3. ein Laboratorium als auch ein Museum darunter ungefähr 00 Civilärzte. Ich habe die Zahl nur *

Zugleich werden alle Peisonen, welche üb ,, aufzuerlegen und ladet den Beklagt undli J ã dad Jortleben det / . Königliches Amts gericht. zeklagten zur mündlichen Veumann, vor Augen. In diesen Zustäͤnden i . Gre, fn. n n ; ö g⸗ ier Gebeutung der ganzen Sache für unser Vaterland e selben Kunde geben können, . erh fte, ö auh 4 ., 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. wiegend sowẽlt ich es Übersehe, durch drei Creignisse: durch die ! enthält, ein Piufeum, welches eine Unterlage für den Anschauungs · um die Bedeutung dꝛr ganzen Sache f s