m,. n = . — ö ü
eriethen jetzt dadurch in finanzielle Schwierigkeiten, daß die Nachweisungen der Rechnungsergebnisse für das = i ilitã inwieweit d . ĩ jese j i ü ö ö . ̃ g — ge⸗] neuen Verfassung vor allen Dingen der St . eitungõstimmen. werden wird, ob und inwieweit der Gedanke der inneren Kolonisation 1 Wiese s vreisgekröntem Entwurf zum Grimm⸗Denkmal für Hanau. 5 welche bei der mn, angestellt worden seien, nun⸗ nannte Jahr noch einer weiteren Bearbeitung bedürfen, halb des nn Rückhalts an ö. . n g r ge, 6 ö , ; in Deutschland praktische O ufung gewinnen kann. Jängft ist zwar — Mar Wiese, der Schöpfer des preisgekrönten Entwurfs 23 mehr aus dem städtischen Säckel pensionirt werden sollten. zum Theil auch bei dem Finanz ⸗Ministerium noch Mächte der Friedenzliga. Das „Militär⸗Wochenblatt“ schreibt: im Reichttage von einem Redner diesem Gedanken eine erhebliche Grimm ⸗Denkmal. — Pierre Emanuel Tirard, der neue franzõsische Auch die Disziplinarverhältnisse seien in den Städten mangel- nicht eingekommen sind. Nach die er Uebersicht würden Am S8. März d. J. begeht Se. Excellen; der General; Tragweite Überbaupt abgesprochen worden. Ohne Zweifel Minister Präfident. Cugzne Spuler, der nene französische Minister ö . w k . ,, im betragen: die Ausgaben pro 188733838 58 157 671,15 „Mt * k und Irland. London, 6. März. Feldmarfchall Graf von Moltke. das seltene Fest des i . . i. e,, n,, der 23, in ,, nn, ,. , .
. r Lehrer verstaatlicht worden, die ie⸗ i . e Cen! B. i ai 1 u bi l ; einer Weise entsprechende Uebertreibung, wenn in der Frei= alizien, gen,. ahn auf de nigs see. , , ,,, 11' . k n, eb gi r ihr s är smn . n s sinnigen Presse hier und da ven der Zertheilung des . Wilhelm J. im neunzigsten Lebensjahre Nach dem Gemälde von
rung angestellt wo ie i ie Ei ö ; ö ; 9 g angestells worden seien, aber nicht die Cigenschaft un! nahmen 60 773 Sil, 3 c, oder mehr, gegen den Etatssat Adresse uf. die Thronrede beendet und letztere mit , haben. Im 359. Lebensjahre stehend, erfreut hrunkhesitzs im Ganzen als dem Sig! der Agrarpolitik der Zutanst Franz spen Lenbach im Museum zu Leipzig. — Aus der neuerdings ĩ J ten Äare⸗Schlucht bei Meiringen im Berner Ober
mittelbarer Staatsbeamten gehabt hätten. Grundsatz fei, daß 2 148 553,17 „, somit Ueberschuß 2 616 139,98 M, hierzu 227 gegen 99 Stimmen angenommen j ; j j anal ben Stat nur Vollgyhinnasten. Ubernechme; nur in Westpreußen Heimfall des eiatsmäßigen Zuschusses aus der g ven Kch, der , Ge elerrüangcbtahenen Kl‚skien Gesundhelt wund i n, w ,,, ,, n ͤ t ; ö l⸗ i z z ift j edarf es namemlich im Osten und Norden Deutschlands eines guten land, 3 Abbildungen. Aste Liebesgeschichten, nach einem Gemälde Frankreich. Parts 6. März (B. T. T). Der Ertrag vollen gejs ic. iche Theiles von . Hart obe Seine Auflöfung würde mit einem von Karl Blos. — Von der ersten großen allgemeinen Fahrrad-
seien im politischen Interesse in einzelnen Fällen Proghmnasien tung, der nicht in Anspruch genommen zu werden brauchte 366 ᷓ n 6. ü der Steuern im verflossenen Monat ist A Millionen Weich Hefßtl wabren. echten Sts lies muß de n,, . bedenklichen Kulturrückschritt gleichbedentend sein. Aber etwas ganz Ausstellung im Krystallpalast zu Leipzig, 12 Abbildungen.
verstaatlicht worben. Nur solche Anstalten ferner, welche fort⸗ mit 2 400 170.71 = . ö ; ᷓ ᷣ ᷣ . 9 ert n somit Mehrertragzn der, laufenden Fer! Francs höher, als ini Budget-Voranschlaß angengmmen k Clerc dd e bärch Kolshisehlon, wee esheltigen äinstäibang bes
bestehen müßten, würden übernommen. Vielleicht werde es, waltung 5 0l6 310, 69 — A Fkin⸗ h 006 . . 6 i m . — , . 2 . else hne 26 ,, 116 oM Franz mehr, Ms derjenige im , . w er k tre eg n n . ande. and Borläwärthfcheft. nöthig sein, auch solche Anstalten einmal auf den Staat zu über ⸗ 1 980 26 t Antheil an der Branntweinsteuer D . m Ungesicht einer folchen unnd dem Abzug ihrer Nemo er, na en Großstadten, nach den . ; . ⸗ . 6 m, ĩ ö ͤ ö : Von der Kaiserlich Königlichen Landwirthschafts⸗ e M Temps zufolge hat der Bericht d es Unter⸗ Heldenlauf die Daten der Patente In dustrieorten oder nach Amerika entgegenzuwirken Gesellschaft in W i en gebt uns folgender Aufruf zur Be⸗
nehmen. Bei dem Verfahren könne es scheinen, als ob S822 5908 , Wirthschaftsabgaben 800 216 „, Antheil an ̃ J . ; 4m ] etwas Willkür erh, aber dieser Schein trüge. Denn die den Zöllen 3 suchungsrichters über die in den, Bur egü sa der , n, m. . ,, tn , tbeiligung an der Alg emeinen land. und for stwirthschaft⸗
. . „S, Erbschaftssteuer 251 188 6, j i ; ⸗ , ; Steuer verhältnisse könnten nicht immer als der Maßstab Post 1s oö! 6, Grund Gebäude, Gewerbesteuer 114 028 b, Patrioten ( iga belchlagnahmten Papiere den, eweis hei ahnlichen Gelt genheit. e tes ᷣ ü in Wi ; . ᷣ — ⸗ 2 5 ; 3 0. ; ⸗ . ö b lsichen Kus stellung 1890 in Wien zu: geliefert, daß die Organisation der Liga einen Plan zur Feldmarschalls liegt off ,,, .. w e n 6 Es find jetzt 28 Jahre verflossen, seitem in Wien die letzte
dienen; in Folge kostspieliger Anlagen, die die Städte unter⸗ Einkom 11 ; i r. . j nähmen, stiegen die He ft . sprungweise; dann ö e . a 3 er ine ne gl . ihrer Mitglieder enthielt, dagegen werde Ter, Welt; eine ganßt Reibe on alten Wet sennlung be, Wirthsscaftz. und, Stenerrckor ner ist WCrmeihe land! und forstwirthschaftliche Austellung abgebasten wurde. 3 ö . ihn den ru ber! Schullaflen und II3 7Ji8 60. Departement des , un, g. chalm c ene ö. ö en 3 , 34. den Reihen auch von agrarischer und . . die lien,, , ,, 3 ö . it 1 n, , . ruhigen Torn; wünschten ihre hö ü j ! ären. r P i i ĩ ; e elurg befand u er Lan n enmer
e eren Lehranstalten auf den Staat übergehen 84 751 M, Departement der Justiz 44777 M, Departement Minister haf die weitere Verfügung . . a. / ine . i, ,, an . r. zu richten hatte, daß er die vorgefundenen Zweige der Wirthschaft
u sehen. So erkläre sich die scheinbare Ungleichartigkei i ö n ᷣ . fich gi n, gleichartige ber der Jinan en e en n gelegenheit zunächst verschoben, es gilt indessen für gewiß, ,,,, . e n shohege elt e e fn ar ist. n le er ni —
ehandlung der Städte. Geheimnisse auf diesem Gebiet gebe m ienen ist d i i = ĩ ᷓ ĩ 36 h sse auf dies 9 . , 4 (. . . Fi nanz⸗ daß! gegen mehrere Mitglieder der Liga Ünterfuchung ein- wendig erscheint, auch praktisch durchführ . Anschau⸗ 6 her Aba. Mooren nach diesen Erkla des Mini 1. ⸗ 1er er geordneten geleitet und Anklage erhoben werden wird gestatten bie fehr vereinzelten rein privaten Versuche kein zutreffendeg gründlich geändert, Auf den europäischen Getreidemãrkten traten fast e ,. albg nach diesen rklärungen des Ministers über die Prüfung der Staats , Finanzverwaltung vom ** (cherbourg. g. März. (. . B). Die Königi Feten Tel gere eber, Köchl eickgeimasen gegiückier alt. zUe, anderen Weltthein als, Konkurgenten auf und viele andere nn, nt zurück. . 1, April 1885 / 31. März 1886 und vom 1. K i ö 3. W. T. B.). Die Königin märkischer Ansledelungöverfuch trägt doch zu sehr den Cbarakter der Zweige der landwirthschaftlichen Produttion werden ven der Abg. Berger (izitten) wies auf die Verschiedenheit der 1386, 31.4 März 188. Ez hat sich bei der Prüfung 6 eute Nachmittag hier eingetroffen. 8 , ,,,, . n,, , für kJ hn je k kein Anstand ergeben. Das Gesammtergehniß der Rußland und Polen. St. Petersburg, JT. März . ö.. 64 , , , ö nur, . . ,, 3. . r. , in Städten ; O60 Ein⸗ ñ . ö , . : ichli Gebi ö ; ; ö
mit über, oder unter in- laufenden Verwaltung von 1886/86 berechnet sich gegen (W. T. B). Aus Anlaß der Thron⸗-Entsagung König ö 23 ö. eh, . e , zen hben , pan, i h , n rückgang, was wieder zur Folge hatte, daß eine ,, 36
wohnern angeste ien. i ü i i ünsti 7 ; ; ö g h 38 h gestellt seien. Die Ausnahme für Berlin sei den Voranschla günstiger um 2438 810 M6. 32 8; Milgan's 6 das „Journal de St. Pstersbourg“ ef bejurd dor. Venn während der letzte Bericht der, Ainstedelungs. schaftsbetriebes oft das einiige Mittel zur Erhaltung desse kurz die Landwirthschaft gerieth in arge Bedrängniß und bedarf zu
gerechtfertigt, nicht aber der Unterschied zwischen den anderen ferner berechnet ich das Gesammtergebniß der laufenden Ver- aufrichti i ü ;
z fend . ge Wünsche aus sür Serbien, welches ohne große Er⸗ ission fü d West im Ẃeenili
k Reni ö Genen, waltung von 188687 gegen den Voranschlag günstiger um schütterung eine Regierungskrise n, . . 9. an , .. — re gn. . i, nr n ihrer Srkelung cinerseits einer kräftigen Unterstüung der hierzu
egierungs⸗Kommissar, Geheime Ober⸗Regierungs⸗ 3 457 7035 6 22 g. Der Schlußantrag geht dahin: die viel zu lebhaftes Interesse für das serbische Volk, um nicht letzt dem Abgeordnetenhause vorgelegte Rechenschaftbericht in, der berufenen Faktoren, andererseitz aber, und dies ist inohl die anpt, h sache, einer energischen Selbsthülfe und Selbstthätigkeit Nach beiden
Rath Bohtz bemerkte hierauf, daß dieser Unterschied schon aus Kammer möge den Nachweis der richtigen, der Verabschiedung Serbien Glück und Gedeihen zu wünschen und der Hoffnun . . dige, . und den dabei ge. ciunnen it Cicheblicheß gescheten, noc; mehr aber bleibt zu ibun
den sechsziger Jahren stamme. angemessenen Ve illi j ; ; . ; Abg. Schaffner empfahl die seminaristisch gebildeten , H . . . J Herrschaft Vorweg mag 'auf eine erhebliche Schwierigkeit hingewiesen werden übrig Lehrer an den Vorschulen der höheren Lehranstalten in Bezug . *r fen . . der gegenwärtig bestehenden Re—⸗ welche bei der Kolonifation der aus dem. 100 Millionenfonzs an⸗ In dem nämlichen Zeitabschnitt, haben aber die Land- auf ihre Gehalts und Wohnung ggeld Berhaltnise dem Wohl, Baden. Karlsruhe, 5. März. () Heute Nach— 9 aft erprobter at hgeber Ausdruck zu geben. gekauften Güter hervortrat. Diesse Schwierigkeit erscheint wohl ge— wirthschaft und die derselben zugehörigen Industrien Fortschritte vollen der legierung mittaß stnd Ihre Königlichen Hoheiten ber Crbgtroßherzog Die au ßer ordentliche Ge andtschaft aus Buchara, eignet, den aus, der staallichen Mitwirkung herzuleitenden Vortheilen gemacht, welche noch, der. allgemeinen Verbreitung bedürfen, Die Tilckl'rthng; wurden bewilligt, ebenso ohne erhebliche und bie Erdgroßherzogin? zue kurzem Besuch von Zrel— . che dem Kaiser den Dank des Emirs für den Bau der die Waage zu halten. Die angekauften Güter befinden sich nach dem damit sie ihre volle Wirksamkeit üben können. Es ist fast Debe d' reithbeigin Pike ebe mhle lues fr; zurtz hieß eingtteffcn, um sih don zhten Wäünigüichen Hähei , , , nh dn, . ehen hier e , , n, ,, . ; , e ; ; nsetzur n eichender hatte. — Der Ankauf von Wild, von dem der Käufer weiß . ,, und, ö Großherzogin; vor deren ; . . Jakkesohdere fehlt eg vielfach an ausreichender Cntwässerung und iht. hohen Stufe der Vollkommenheit und bring fort · daß ed bon An en Mus länder un Aus lan der darch Wzi . rlin zu verabschieden, wohin sich Höchst⸗ Schweiz. Bern, 6. März. (W. T. B.) Laut Be⸗ Weg'amkest. Es hat daher mehrfach nach diefer Nichtung Lingehender wahrend Verbesserungen und neue Ersindungen. Das Unterrichts · feäv?l erlangt worben, ist nach einem Urthell des Rei Dieselben begeben werden, um im Kreise der Kaiserlichen richt des eidgenöfsischen Kommissars im Kanton Vorbereitungen auf Staatskosten bedurft, um die zur Ansiedelung wesen wurde mächtig gefördert; das Meliorations und Versuchs⸗ . ö ö J heil des Reichs Familie den Tag des Hinscheibens Sr. Majestät des Kaifers Tessin sind Ru hestörungen daselbst nicht m deftimmien Güter für diesen Zweck gerignet zu machen. nesens, Lie Samchtanttcle, die Brühe sem futtern tel ern, gerichts, J. Strafsenatz, vom 17. Dezember v. IJ als Wilhelm J. zu verleben. befürchten; das Einrücken von eidgenössischen T ehr zu Von befonderem Infteresse find aug der reichen Füll!e der Er⸗ eigentlich erst ins Leben gerufen; das Molkereiwesen wurde wesentlich idgenössischen Truppen in fahrungen, durch welche schon jetzt eine Reihe der anfänglich gehegten verbessert, die Viehzucht gehoben u, s. w
ehlerei zu bestrafen, selbst wenn im Auslande der Wild— h i — 7 den Kanton dürfte daher unterbleiben. Der Bundesrath Erwarlungen berichtigt sst, vornehmlich zwei. Zunächst erhellt aus üm gun. entjpre Ken. iber Angabe und, ihren mln:
evel nur als Uebertretung bestraft wird. Sachsen⸗Meiningen. Meiningen, 5. März. (Weim. ̃ w . . ; Ztg) er Lan dt gg des Herz . wird den Obersten Borel in seiner Eigenschaft als Delegirten 06 i ** an dem Endzwecke, nämlich am Gedeihen der Landwirthschaft mit- Ein durch einen Betriebsunfall Verletzter, welchem auf 36g) 9 Herzogthums ist gestern hier zur Erörterung und Entscheidung über die . Re⸗ , . ö . r. , n zuwirken, hat die K. K. Landwirthschafts. Gesellschaft in Wien, be= b schloffen, im Jahre 1890 eine allgemeine land und forstwirthschaft
Grund des Umnsallversicherungegesetzts vom . Juli 1884 eine zusammengetreten. Die Berathungen desselben werden un- kfurse durch ei ,,. ö ie rt ö ᷣ t in 3 . eine andere Persönlichkeit ersetzen e e ; f Rente zuerkannt war, hatte sich nach Amerika begeben und zefähr 14 Tage in Anf tuch nehmen. 1 ö. feen; aßen behalt k e n , liche Kusstellung zu veranstalten, welche ein vollständiges Bild des
Borel die Funktionen als Kommissar dort dauernd niedergelassen. Nach der Entfernung des Ver⸗ . st l : . i, ,, , , f 9 Schwarzburg⸗Rudolstadt. Nu do l st adt, 5. März. (8) ken ick rngefchht it, vöälh heuer etä'tsacher Tit ff ; Von der hohen Regierung f dem Ünternehmen das. Wohlwollen
letzten erließ die Staatsanwaltschaft gegen denselben ei hõ ö r Niederlande. aag, 7. März. (W. T. B. J ĩ . . er rer , , , , . l, ien, , ch . , , , e, n,, ö erufsgenossenschast stellte die Rent i i ĩ ł ze nn d ; ; z orgen in einem ändi 9 . Schlu rechtfertigt, daß, soweit i isation J ; 2 91 n K. R.. ;
g s nienzahlung ein, weil gleich Ablebens Sr. . des Kaisers Wilhelm , in g . vollständiger Ruhe, zi dem zenhzitigen sn dĩe unn tlih ,, in . . der e . , Pöberft Hofmeisteramt Sr. Majestät. des Kaisers jener heil, de
wie währenb der Dauer einer Strafhast die Rentenzahlung den Schulen des Fürstenthums ein. Gedenkfeier statt; n , wenig Nahrung zu sich und zwar in is g: den Mufmar sc : vorzugsweife in Betracht kommende Form der Änsiedelung kildet und harr nn n h. . in . , en die Verallgemeinerung diefes bisher lediglich für den Bereich des An sogenannter Ausstellungöpark in Verwendung war, un ein ent-
auch ruhe, so lange Ungewißheit darüber bestehe, ob eine Ver- ingleichen soll am Sonntag, den 10. März, in dem Haupt⸗ urtheilung erfol —⸗ = * ; ung d r lich fi ch des An ü . . . k ,, ö J i aer der Rentenzahlung für unzulassin erklärt. Die Verbüßung . . 7 r ier eden. . , ung M uch des bisherigen . m . Die Durchführung . Unternehmens ma, a ami en ,, , edle le mel i, d, ie ö d e e, le, d, e., die Herchtigung zum Rentenbezug. Ümfomeniger kann, die n er, mn, 1 ö. . , n, nn, ,. 160 ha mittelguten Bodens e Es sind dich . ungen, /. ,,,, . n, ,,, . sich JJ , , der , une Ge n rn gen gf h ge e Te gr h, neh wn g e r rr ee e „Fremdenbiärtführt in cinem längeren Artikel aus, Mitglied der liberalen Partei und perfönlichen Anhänger von sabe ron den. Witt inß feinen bh sene ell mere tet rg, , . . 4 ,
ist, einen Grund zur Einstellung der Rentenzahlung abgeben. daß kaum noch Zweifel darüber bestehen könnten, daß der Ristie, zum Minister des Innern. w 4 , . 269 ee . .
— Dem Kreise Leobschütz im Regierungsbezirk Oppeln, König von Serbien sein Land für längere Zeit ver— — 6. März, Nachm. 1 Uhr 30 Min. (W. T. B.) S strahlen Die 8 8 i ird di . t . 33 ) 1 . Nachm. ⸗ d oeben rahlen lassen. Die Ernennung zum öh f z Wahrend der ganzen Dauer wird die Ausstellung von rodukten welcher den Bau einer ö von Levbbfch ß nach lassen und Ristie mit der Regentschaft Über das- wird die Thron-Entsagung des Königs Milan zu Erhebung in, den Grafenstand ware k n , ö , ö 9. ö ndustrie, welche speziell für den Land=
Däne? Tro ko me deschlosen hat, issf durch Allerhöchst; elbe betrgu en, werde (gl. Serbien). Das Blatt kon-, Gunsten feines Sohnes Äle ierli i zeichnungen, mit denen der oberste Kriegs ; ren roh fn ĩ . . xander feierlich verkündet. ! Geränhen, Erzeugnissen der feierlich d belohnte wirthschasten sich, überlebt, haben, sondern daß die Mittelglieder 3 Forftwirkh berechnet find, der Hausindustrie, der Hülssmittel des
Kabiners⸗Ordre vom 26 Februar d. J. das Enteignungsrecht statirt, daß eine definitive Thron-Entsagung des Zur Führung der Regentschaft sind ernannt: Risti if i sibetri i i
j die zu diefer Chausses erforderlichen Grundstücke, sowie gegen , Rilan sowohl in der bsterreichisch ungarischen Belimgrkovic sowie der . ö J p ge e hlt n, gin lle fig g n mn n m , g r glg s rn ,, v r , Wirthschastebetrlebes, dez land. und forstwirthscha tl wen Meliora tions, ebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der d gngichte alt duch in anderen Siaaten mit Hafrichtißtm t. Regentschaft betraute den Führer der Radikalen Tausa⸗ . hohe und gieib: Jer lenff⸗ um dat . een ö ät wefentlich ahne fremde gelobnte Arbeitkraft sich betreiben lassen, im Daunztund Jrgen enrire tn. des terricht; ud geruch m nm Straße das Recht zur Erheß ung des Ehaussee⸗ auern aufgenommen werden würde, da derselbe Serbien mit novic mit der Bill du ng des Kabinets. — Heute Abend tworben. Seine glänzenden Teistungen als Schriftsteller sowie seine Ganzen wirthschaftlich nicht mehr mit fortkommen, und . wo Literatur, der Appravisionirung er großen Städte und der Ver geld es auf derselben nach den Bestimmungen des Chaussee⸗ . , n . Ordnung und Kultur vertraut gemacht findet ein Galadiner statt, welchem die Regenten, die unermüdliche Thätigkeit als Reichstags ⸗ Abgeordneter im Besonderen nicht besondere Verhältnifse obwalten, ader fie sich im Wege, der nian . ,, e rg . geld⸗Tarifs vom 29. Februar 1849 (Gesetz-Samml. S. 94 ff.) as Land dem großen internationalen Verkehr eröffnet Minister, die Generalität und die obersten Würdenträger, für die Fortenttwickelung und Auggestaltung des deutschen Heernesens i ,,, der Großwirthschaft anzueignen vermögen, Höst? und Weinbaues; Pferde, Rindvieb, Kleinvieh, Jagd, gischerei.
einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über habe. Mit der Person Milan's würde dem politischen) sowie das diplomatische Corps beiwo r ; seien nur angedentet. Dagegen kann nicht laut genug Zeugniß ab⸗ m abster . . : f ö ; ö ö ? ,, . elegt werden für die unscheinbarste und doch vielleicht wichtigste und git, ie innert Tien satin. lieat ier igel elde ng den , ,, .
bie Befreiüngen sowie der sonstigen, die Erhebung be— Leben Serbiens ein gewaltiger Faktor entzogen werden, Abends illuminirt. Es herrscht musterhafte Ordnung u ! ᷣ i si en, h = r h . lluminirt. nd Ruhe. r ̃ ict amkei z zei igen treffenden k — vorbehaltlich der Ab⸗ ben ite n werden lönnte. Rist ic, als Regent, — 6. März, Abends. (W. T. 9 ta 3 ko hl . . , ,, . , i fe . 1 , Von den Augstellungsgegensfänzen sind mehrere Grurpen in te. änderung der änimtlichen voraufgeführten Bestimmungen 5 3 en , ., Serbiens zu dem Äuslande sicher- bereits heute Mittag sämmtlichen Ehefs der Gesandt⸗ ö. deren a n n, ir n cm s, . ö. sIliedet. inebefondere der großen Bauerngüter, für eine gefunde soziale natien all, worüber das Naͤhere im Ausstellungsprogramm verliehen worden. Auch sollen die dem Chausseegeld-Tarif nd! heit . e Erwägungen der Nützlichkeit und Noth⸗ schaften seinen Entschluß, abdanken zu wollen; die Ausfüh⸗ flarb in einsamer Größe, es hinterließ Riemand der seine Lern fgrt⸗ Gliederung der Landbevölkerung besitzt, liegt in dieser Kl drei n ung enthaste⸗ ist ;
vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen endigkeit geleitet sein. Gute Beziehungen Serbiens rung dieses Entschlusses stehe bevor, und er ersuche die Ver⸗= zuentwickeln, das Heer in seinem Geiste weiter zu führen vermochte. Na. andererseits aber ein kräftiger Ansporn zu einer reicheren und um⸗ Mit der Ausstellung werden Exkursionen auf. Musterwirthschaft=
der Ehaüfsee⸗Polize ivergehen auf die gedachte Straße zu Sesterreich-Ungarn bildeten ein so unverkennbares treter, ihren Regierungen hierü ĩ . . ; — in Fei 5 sassenderen Entwickelung deß in guten Anfängen mehrfach bereits ten, Versamminngen von Fachperginen und, Fachmännen⸗ Biehverstei⸗ ur An wendung kämmen? gedach ß . 9 gen hierüber zu berichten. — Von andexer volcon sah zu feinem Schrecken und eigenen Schaden in seinen spätern landwirthschaftlichen Genossenfchaftswesens. Dafüc ist gerunqen— Paschinen· und Geraͤtheproben u. s. w. in Verbindung
gegenseitiges Interesse, daß noch kein serbischer Staatsmann Seite wird gemeldet: im Land ü löbzüͤgen, daß kein einziger seiner berühmten Marschälle als selbst. lohnenden
; die Unerläßlichkeit derselben verkannt habe. Au isti 9 ö ande herrsche übergll muster— , Ain cin siger, feiner berißsmten Maren ele s allerdings die boffentlich in naher Zeit bevorstehende Durchführung gebracht, werden. - K —
kö. , ? . f ö i n nen , , a . er ü Erklärungen . . an n w ! , a, f. n n . He g le e, ö. el . ung der ö, ., die . H n,, ö wie dies gebe, n ö *. . , , .
ĩ ; eit bekannt. Oesterreich Ungarn hege den innigen Wuns Vert t ĩ 6 beiden Siellen bestätfgte ein großer Zusammenbruch die Einseitigkeit ; Schließlich mag darguf hingewiessn werden, daß, wen n, wie Gt 1 w
verlassen. , beer n hend Ungar! nnigen Wunsch, ertrauen entgegen und erhofft insbesondere von den Fähig— Pöscn sergsam' geschieht, aus den. Bewerbern alle unsoliden Elz. bringen und den Ausstellern Gelegenheit zur Vekanntàmachtng derselben
iden Ereignife in Serbien möchten in deni keiten und der Energie Ristic's alles Ersprießliche. J ö n , Bewerbern slle unseliden lg. in den,. weitesten Kreifen und zur Verwerthung ihrer Ausstelluͤng ;
Der General Lieutenant von Arnim, Commandeur Wohl und Frieben bes ,, hren n ln, , n,! , 9 Es alles Ersprießliche. In ra di⸗ läfsiger dreißigsähriger Arbeit die beten Kräfte aus der Armee an sich mente ausgeschieden werden, der Kreis der Ansiedelungs lustigen vorerst gen dtänke a schaffen.
der J. Division, ist auf einige Tage mit Urlaub hier ein⸗ — 6. März. (W. T. B.) Dem 3 ö denblatt“ ] Tausanovic an 3 den besten Ein druck hervorgerufen, daß herangezogen, bat fig eine scharfe taltische Schule Lurch Nzbungen mit hoch ein enge in a bon are ielen Genre fenen . zei f rltie ar Goll aber dag ganze Unternehmen gelingen und der Endmweck
getroffen ,, e. ld N „Fremdenblatt novic mit der ildung des Kabinets betraut worden ist. der Feder und im Gelände durchmachen lassen und im Aufsteigen zu der inneren Kolonisatlon zur Zeit nur sehr langsame sein können. desselßét. dier träfüige Förderung der Boh enlul tur, erreicht werden
9 gemeldet: Nach guten Informationen — 6. März, Abends (W. T. B.) Zur Gratula⸗ höheren Graden sie immer strengeren Prüfungen unterzogen. Eine fo vedarf es der 'allseitigen Mitwirkung aller be?
kann versichert werden, daß die Regierungspolitik der tion und Protlamationsfeier waren die Minister begabte aufstrebende Generation steht hinter ihm, lechzend nach dem he rüintth Kreifeé des Fn. und Üuziandes, und an diese
Württemberg. , ä ; 3 . 6 rg. Stuttg art, 5. März. (St.. f. W.) Regenten genau in demfelben Geiste gehalten fein wird wie und Würdenträger, sowie das gesammte Offizier⸗ Augenblick, sich ihres großen Meisters würdig zu eigen. Kann er Kunst, Wissenschaft und Literatur. echt biemst die Kinladung fur lebhaften Thellnahme ber wird diese Mitwirkung ein Akt des
Wi Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin unter der Regi g , m n. ̃ ede e ; helm, sowie ber Herzog unde den Fürst von Teck wohnten ie. er Regierung des Königs Milan, was in der dem⸗ Corps im Königlichen Schlosse erschienen. Nachdem ibnen auch nicht fein Genie vererben, so darf doch jeder seiner Schüler w ; . ; gi? ben? Beslerreicher g zu erwartenden Proklamation de der Kön ᷓ ie ihm offen in daz Auge schauen und fagen: Deines Geistes hab, ich einen Zum Tojährigen,. Dienstjubiläum des Grafen h 169 : ĩ
P r Regentschaft ig Milan die Proklamation verlesen hatte, legte er Ha War etz doch auch im Hinblick auf die Arbeitskraft und Moltke hat das Wilhelm Greve'sche Kunstinstitut hier⸗ i , ,. a en, , , 91 6. 9
gestern Abend einem Ballfest bei dem kommandire i ni t ̃ isel . art nden hervorgehoben wird. ie Könige Alexander J. und im Bꝛisein des Erzpriesters feierlich den Unterthaneneid i e r abu deg ihm Rachstftehenden im Amte, daß Graf von salbst, mit Genehmigung Sr. Excellenz eine große Radirung ge⸗ Wiel ug beat bo
General, General der Kavallerie von Alvensleben, an Mil ᷣ ich in die jährli ;
öl, an. theilen sich in die jährliche Civillist 1200000 für S j estaͤ Ini z e migh
Die Beflaggung der Stadt hat ; = 119 . ' villiste von Fr. r Se. Majestät den König Alexander 1. ab. Das tke i ; tat schaffen, welche die Züge des gressen Feldmarschalls treu. so wieder, , ;
ö e ,,, 1 sl err ü bat erf. n . lum i hin 6. g. . a . der Regenten sind , . von Seiten des Offizier⸗Corps. König Milan , mn, ,, , , n n ren, giebt, wie daz Bild des Gefeierten, gerade jetzt in den lues des für die allgemeine land een f e lr lg se Ausstellung 1890. x übernommen worden. üßte die Mitglieder der Regentschast sowie Nikola Christic auf in rn Kräften Platz zu machen. Wir Alle erinnern ung noch hoben Alters dem deutscken Volk vor der Seele steht. An eiger er Praͤsident: Jo sef Fürst Celler edo-⸗Mans feld. ie beiden
Gestern Abend waren anläßlich des Zapfenstreichs der A ; ͤ i
. ah gvickhleeel Free eee meheelaus Belgrad die Stirn. ft d li te, welche dem G des Feld üs folchen Radirung hat es bisher gefehlt. Fast überall in der Ge⸗ . ;
Schloßplatz, die springenden Fontainen und der Schlofhof daß König Milan in seiner Ansprache an den ih er — J. März. (W. T. B) König Milan besucht Enfer. bay ice . ö. dane n i. übe f en, schichte fehen wir die Bilder der großen Manner in der Phantgsie ö ür ,, inne, * 6, . e, ; ber Rachwelt in demfelben Ausdruck fortleben, wie sie in ihren aller. Anmeldebogen werden in ber Kanslei des Ga e alcomite
illuminirt. Um 8 Uhr zogen unter Kommando des Premier i
; . . ; ⸗rath, mit der er seine Thron Entsagung verkündete um der neuen Rechtso sei f Platz steliten unter Wahrung seiner weiteren innigen Fühlung mit ö ]
dier gen . oll gien he ren, er i. die . schen und rn n nn 166 drei ,, . i n r. 24 In en, * , ött 6. n, y n ,,, en , . (., Herrengasse 15. K. . Landwirthschaft Gesellschaft) autzgegeben.
ö ngen ich⸗ ĩ ö ei ö ö u Sieg und m au ner bisher S ; ? en, so ste t
. bonn Ade ü hof n ac. rn ge des nis hct ) ö n zu Oesterreich⸗Ungarn blieben unver- . ö. 5 Adler⸗Ordens angelegt hatte. — n . siken. * muß . dem Helden bee * Hella din p fugendiiche Held der schicsischen srriege. sondern dag Bild. des alten Hauptprogramm
. 3 en . des König Karl- und des Prinz — J. März. (W. T. B.) n Bezug auf die Ereig 66 a mn . ian ih fh, 3 . 3 . ker fön rte, nher e bg , gon, g n k . Der . en ö. 4 . e. ser ,,. — 2 nn,, , n,
Wilhelm⸗Marsches. Im o i ü i i ni . PJ , ö ? eschwächt und müde, 2 ; ; ines shren Denkmälern wiedergegeben. Das ist es, was auch dem jetzt er. im Jahre . . ;
J , , , , , , n , ,, JJ , u j j ; ; ! * ; i ändigkeit der Balkan⸗ ehler währen einer Regierur it 3 8639 l d d aber T den vereini heute, d aus d gerade um degwillen wir ie neue Radirung überall da willkommen ai bis Mitte ober eine allgemeine land ⸗ und forstwir ñ n 5 3 , , g zurück. ; völker und xrespektire alle Hufe le n, ihrer gesetz- die Erfolge gehörten der e ens ö iu e ah e me. 6 . er fenen , . sein, wo es die Festräumg mit den Bildern unferer großen Männer schaftliche Autstellung in der Rotunde und den an dieselbe anstoßenden
Eta ö ng des Haupt⸗Finanz⸗ lichen Autoritäten; aus diesem Gesichtspunkt s er die volle Verantwort Er ki ö in ö er. te rener eder es unf cen großen Herrführer nech ianze Käestzmnücen gilt. Kumi ire int Gelege ren Ma pa sch n Parkznig zen dee as räts abbaltzn,
4 für 188991 war es der Finanzkommission, auch ausschließlich die Regentschaft un a st söben . gierung ehe nes. li un, ann ,, n , ,,,, r,, .
. ; verde en beleidigt haben, er selbst sei . lange die FZreude genießen, ein Geschiecht in Deutschland von 30 M für die Fünstlerdrucke und 15 ½ für Drucke nach der I Produkte der Land⸗ und en nn, des Garten,, Obst⸗
.
D
.
——
a
8
e. , ee e 2
e , e., . — — — ——
——
welche zur Zeit mit der Prüfung des Staats⸗-Rechnungs- in sei i' sicherli n 4 abs ch in seiner Poliiik sicherlich nur von Rücksichten der Wohl- aber auch öfter beleidigt worden; die von ihm Beleidigten , zu sehen, das seiner großen Gedanken und Thaten nicht Schrift) zu bezieben. . und , der Jagd und Fischerei, ferner der Geflügel, ; ienen⸗ und Seidenzucht 2c.
usses für die zwei Etatsjahre 1385/86 und 1886/87 be⸗ iche rhei — ner e. ; ö ̃ . j 87 be⸗ fahrt und der ih e Serbiens geleitet fein. Ein freund⸗ möchten ihm verzeihen, wie auch er seinen Beleidigern gern unwärdig' und' beftrebt ist, das zu erhalten, was der große Kagiser, der W uͤnter' zem Titel: Bivligthaez Hassisea, crschien in Kassel se 2) Thiere, als: Zucht. Mast⸗, Nutz und Luxusthiere, und zwar:
erwünscht, eine Uebersicht der Rechnungs⸗ li ältniß zwi ;
ergebnisse bes Crats; gs⸗ liches Perhältniß zwischen Oesterreich⸗Ungarn und Serbien sei verzeihe. — Die Armee leistete ge ᷓ Druck von L. Döll) ei iter Nacht dem. R torium !
demgemäß an den Here r en ö Reer Keie, ng, mn din, fan gc an i n, Rien her ben gits r, n, gen 2 Ferne fal eff ebene Bas 'Du een r, dh eiern nnen e er pu, pferkss nn, Sähne Säüe ne ee nnd fe, Für.
elommen, indem er eine summarische Ueberfi e, Ilg. Seitens der neuen Machthaber rechnen. Die Nachricht betonten überall, daß sie von jetzt ab außerhalb der Par⸗ — 78731 5*ü8d 77 . preußifchen Regierungsbezirt Kassel, bearbeitet von Dr. 3) Produkte der land. und forstwirthschaftlichen Industrie.
zkiffermqßigen Rechnung g ergebnisse der . e, über die die Regentschaft Alexander's 1. werde die positischen Wege Möilam s teien ständen. 6 x.. Zur. Frage der inneren Kolonisation bemerkt der Karl Ackermann, Direktor der Realschule zu Kassel. 4) Hausindustrie.
k , T,, e e, Ka, n , n , ,, , . j rund de tri i j itzt Gzn on bei der Berathung des Ansiedelungsgesetzes für Posen un eitung? (Leipzig. J. J. Weber) enthält u. a. folgende Abbil⸗ und deren Industrien, ferner ür Garten, st⸗ ein⸗ un
a, nn its in, der hochgradige en fret nig Weftpreußen vor etwa drei Jahren ist darauf a , worden, dungen: Marx Wiefes mit dem ersten Preise gekrönter Entwurf zu Hopfenbau, für Geflügel⸗, Bienen und Seidenzucht, für Hunde, Jagd
dem Anfügen mittheilte, daß die f . peziellen I Milan's ; ĩ ; * ö und betont: Serbien bedürfe zur Durchführung seiner daß in der Besiedelung der angekauften Güter die Probe gemacht 0 einem Denkmal der Bruder Grimm für Hanau. — Skin nach Mar ! und Fischerei.