Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Geschäfts zimmer Nr. 52 /I. Negensburg, 3. März 1889. Der geschäftsl. K. Sekretär am K. Amis gerichte Regensburg. I. (L. 8.) Henckv.
6000. Konkursverfahren.
ueber das Vermögen des Handelsmanns Nudolph Frohwein in Mittel Langenbielan ist beute am 4. März 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kauf mann Gustav von Einem hier ist zum Konkurs verwalter ernannt. Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen, sowie offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 30. März 1889. Wahl- und Prü— , am 8. April 1889, Vormittags ( x. Reichenbach u. Eule, den 4. März 1889. Schönfeldt, Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abib. III.
lörcss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des staufmanns August Oermann Emil Falck, Nerdersteinstraße 8 in Ritzebüttel, wird heute, Nachmittags 3 Uhr, Non— kurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Johann Paul Sievert Döscher in Ritzebüttel. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum b. April 1889 einschließlich An meldesrist bis zum 4. April 1889 einschließllich. Erste Gläubigerversammlung am 5. April 1889, Vor- mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 12. April 1889, Vormittags 10) Uhr.
Ritzebüttel, den 4. März 1839.
Das Amisgericht. ⸗ Veröffentlicht: W. Müller, als. Gerichtsschreiber.
lséios?! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Pferdehändlers Ernst Arno Geßner in Mannichswalde ist beute, am 5. März 1889, Vormittags 9 Ur, das Konkurs verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Rechts anwalt C. Ulrich in Renneburg. Anmeldefrist und Anzeigefrist mit offenem Arreste bis 3. April 1889. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Mittwoch, den 10. April 1889, Vormittags
10 Uhr. Veröoffentlicht: Ronneburg, am 5. März 1889. Gerichteschreiberei J. des Herzogl. Amtsgerichts. Gerichtsassessor R. Schubert als Gerichtsschreiber.
24110 5 — ? lötoss Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Conditors Sans Schroeder zu Wittenberge wird heute, am 5. März 1889. Vormittags 11 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Zowe bier selbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs forderungen sind bis zum 30. April 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstäude auf den 28. März 1889, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an Gerichtsstelle, Termin an⸗ anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs- masse gebörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und ven den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. April 1889 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Wittenberge.
lstoz! Konkursverfahren.
Ucher das Vermögen des Müllers August Jenssen zu Altkäbelich wird heute, am 4. März 1889, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren cröffnet. Verwalter; Küster Wilke zu Altkäbelich. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. März 1889. Anmeldefrist bis zu demselben Zeitpunkte. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü— füngstermin am 3. April 1889, Mittags 12 Uhr.
Großherzogliches Amtsgericht zu Woldegk. Zur Beglaubigung: Aktuar Wi ese, Gerichtsschreiber.
1643221 lers Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Cohn jum. zu Berlin ist zur Abnabme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters der Schlußtermin auf den 13. März 1889, Nachmittags 125 uhr, vor dem Töniglichen Amtsgerichte J. hierselbst, Neue Friedrich- straße 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, bestimmt.
. ö 9, 1889.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
seaszij
Allgemeines Veräußerungsverbot.
Nachdem die Gröffnung des Konkurses über das Vermögen der elsgesellschaft Kaufmann Becker zu r beantragt ist, wird zur Sicherung der Bermsögensmasse derselben jede Ver Kußerung, Verpfendunxg und Entfremdung von Be— standtbeilen der Masse hiermit untersagt.
Berlin, den 6. Mär; 1889.
Königliches Aurtsgericht J. Abtheilung 48.
Cin, gonkursverfahren.
Das Konkursverfahren über tas Vermö gen der Sa g sas en hatt J. G. Patzky in Breslau, . ing Nr. 30. ist, nachdem der in dem Vergleichs⸗ ermine vom 9. Januar 1889 angenommene Zwangs. ü durch rechte kräftigen Beschluß von dem ö Tage bestätigt ist, aufgehoben worden. reslau, den 76. . 1889. eisler,
. Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6d2so]
letsso Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der
verw. Zacharias zu Hartmannsdorf wird nach 2 ter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Burgstädt, den 1. März 1889. on cn Amtsgericht. Bretschneider. (L. 8.) Beglaubigt: Schmalfuß, Gerichtsschreiber.
louen Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Göpel in Cochstedt wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Egeln, den 26. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Beglaubigt: Marx, Aktuar. 6264]
Betreff: Konkursverfahren über das Vermögen der Gerberswittwe Elise Gabler in Fürth und ihrer Firma, Johann Gabler, Gerberei hier.
Durch Beschluß vom Heutigen wurde vorstehendes Verfahren in Anbemacht, daß ein rechtskräftig be— stätigter Zwangsvergleich zu Stande kam, und der Schlußtermin abgehalten worden ist, aufgehoben, wag hiermit bekannt gegehen wird.
Fürth, den 4 März 1889.
Königliches Amtsgericht. gez. Michel, Kol Amtsrichter. Zur Beglaubigung:
(L. S.) Hellerich, Kgl. Sekretär. 64323
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelbesitzers August Warns zu Greifswald wird, nachdem der Zwangsvergleich vom 4. Januar er. rechtskräftig bestätigt ist, zufolge Anordnung des Königlichen Landgerichts bierselbst aufgehoben. Der auf den 16. März er. anberaumte Termin kommt in Wegfall.
Greifswald, den 4. März 1889.
Königliches Amtsgericht.
600 . . less] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Stephan zu Lattomwit.z ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsdergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 23. März 1889, Vormittags 10 uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 7, anberaumt.
Kattaluitz, den 26. Februar 1889. John, als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
34326 leises! Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Scherwitz zu Groß Inse wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. ; Kaukehmen, den 28. Febtuar 1889.
Königliches Amtsgericht.
test! Konkursverfahren. In dem Kontursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters und Gärtuereibesitzers Friedrich Werner, früher zu Könnern wohn⸗ haft, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß— fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 28. März 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, bestimmt. Könnern, den 1. März 1889.
Königliches Amtsgericht.
29 2 P
lots] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kistenbaners Karl Louis Günther jum. in Krimmitschau ist, nachdem der in dem Vergleichs termine vom 1. Februar 1889 angenommene Zwangs- vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, aufgehoben worden. Krimmitschau, den 6. März 1889.
ᷣ Akt. Rabe. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
64327 In dem Konkurse über das Vermögen des Banu unternehmers stayser hierselbst oll die Schluß⸗ vertheilung erfolgen. Das Verzeichniß der Forde rungen ist bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königlichen Amtsgerichts niedergelegt. Die Summe der nicht kevorrechtigten Forderungen beträgt 13 933 95 ö. der darauf fallende Massenbestand 2572 M Die Gläubiger erhalten demnach 1840/i00. Labes, den 6. März 1889. ⸗
Georg Prochnow, Konkursverwalter.
lots] Bekanntmachung.
In der Koppeschen Konkurssache hat der Kon—⸗ kursperwalter beamragt, in der auf den 19. März JJ anberaumten. Gläubigerversammlung noch J iar . . 3. 6 ob das if emeinschuldners fortgefũü der
. ü . geführt oder geschlossen
s soll daher über diesen Gegenstand in der Ver⸗ sammlung am 19. 8. M. Beschluß gefaßt werden, was hiermit öffentlich bekannt gemacht wird. Luck euwalde, 1. März 1885.
Königliches Amtsgericht.
F. Württb. Amtsgericht Lndwigsburg. Gegen jung Johannes Kaufmann, nter⸗ käufer in Kornmestheim, ist am 4 März; 1889, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet,
Handschuhfabrikantin Friederike Wilhelmine
der Wahl⸗ und Prüfungstermin auf 10. Ayril 1889, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Konkursverwalter Gericht znotar Fischhaber dahier. Den 4. März 1889. Gerichtsschreiber Weegmann.
leises! Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Winkeliers Peter Wilhelm Fischer zu Lüden⸗ scheid beträgt die nach Abzug der bevorrechtigten Forderung, Massekosten ꝛc. erüͤbrigende Vertheilungs masse 103 M 85 , welche auf Forderungen zur Höhe von 1482 M 85 vertheilt wird.
Der Vertbheilungsplan ist auf der Gerichts—⸗ schreiberel des hiesigen Königlichen Amtsgerichts zur Einsicht der Betheiligten offen gelegt.
Einwendungen dagegen sind innerhalb einer Aus—⸗ schlußfrist von 14 Tagen geltend zu machen.
Liüdenscheid, den 5. Mäcz 1889
Der Konkursverwalter: Pieper, Rechtsanwalt.
loss) Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmann Mortje Marcus zu Lüneburg ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge— machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver gleichgtermin auf den 3. April 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtt— gerichte J. hierselbst anberaumt.
Lüneburg, den 5 März 1889.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. JI.
439 2 lotet! Konkursverfahren.
In. dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns John Ogilvie, in Firma John Ogiluie, in Memel ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs vergleiche Vergleichstermin auf den 18. März 1889, Lwrmittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 31, anberaumt.
Memel, den 4. März 1889.
. ; Harder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
loi Konkursverfahren.
Das Konkurgverfahren über das Vermögen det Landwirths und Spargelhändlers Philipp Meng aus Hahen-Sülzen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Pfedderheim, den 2. März 1889.
⸗ Großherzogliches Amtsgericht.
Für beglaubigte Abschrift: Zorn, Gerichtsschreiber.
2
* n 8 2. stess! Konkurswerfuhren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Leon Antaszek zu Pleschen, jetzt in Gnesen, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung ju berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß— fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 4. April 18839, Vormittags 19 Uhr, vor dem König lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Pleschen, den 27. Februar 1889
Königliches Amtsgericht.
* 60 . 8. 9 8 lötzss! Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlast des Hausbesihers und Handarbeiters Johann Gottfried Müller weil. in Mörsdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗— gehoben. Roda, den 4 März isss.
Verzogliches Amtsgericht.
(gez.) Knauth. Ausgefertigt:
Roda, am 6. März 1889. Gerichteschreiberei Herzoglichen Amtsgerichts. (L. 8. (Unterschrift), Ger. Schr.
iz? Konkursverfahren. Auf Grund rechtskräftigen, bestätigten Zwange— vergleichs wurde unterm Heutigen das Konkursver— fahren gegen Max u. Grethe Miiller, Handels⸗ mannseheleute in Rottenburg aufgehoben. Rottenburg, den 4. März 1889.
ö Gaenger, Gerichteschreiber am K Amtsgericht Rottenburg.
64326 Der Konkurs über den Nachlaß des Oekonomen Ed. Herpich ist durch Schlußvertheilung beendet. Sangerhausen, den 4. März 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
2* sts! Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des dem denfabritanten Joseph Bloch, in Firma J. Bloch dahier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Strastburg, den 2. März 1889.
lssdss! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Dandelsmanns Wilhelm Nölle zu Annen ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlag; zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs- termin auf den 16. März 185889, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst. Zimmer Nr. . anberaumt.
Witten, den 27. Februar 1889.
Feldmann Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5 lötoßs! Belanntmachung.
In der Happ'schen Konkurssache wird zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerth⸗ baren Vermögensstücke auf den 23. März 1889, Vormittags 10 Unr, an Gerichtsstele, Zimmer Nr. 10, Termin anberaumt, wozu alle Betheiligten hierdurch vorgeladen werden. Das Schlußverzeichniß und die Schlußrechnung nebst Belägen sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Wreschen, den 25. Februar 1889.
Königlichetz Amtsgericht.
Tarif⸗ ze. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. 598.
lõcꝛb 8] Bekanntmachuns. In den Deutschn Russischen Gütertaris vom 20. Oltober a. St.
1. November n. St. 1888 Heft IJ. wird mit so⸗
sortiger Gültigkeit nachstehende Zusatzbestimmung zu §. 56 des Vetriebs⸗Reglements aufgenommen:
Im Verkehr nach Hamburg B. und Hamburg L. B müssen allen Wagenladungen Seitens der Versender Frachtbriefe in doppelter Auger ligung mitgegeben werden, von denen das mit „uplikat bezeichnete Exemplar sämmtliche Angaben des Original -⸗Frachtbrieses (auch die Frachteintragungen) wörtlich enthalten muß.
Der Original--Frachthbrief ist den Zollpapieren, der Duplikat Frachtbrief den Expeditions⸗Papieren bei⸗ zufügen.
Bromberg, den 23. Februar 1889.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftüführende Verwaltung,
64269
Am 8. März 1889 treten Ausnahmefrachtsätze für die Beförderung von roher Faumwolle im Verkehr von den Elben, Weser Emshafenstatienen nach den Stationen Deutz B. M. des Eisenbahn-⸗Dircektions⸗ besirlg Elberfeld und. Deutz K. M. des Eisenbahn—⸗ Direltionsbezirks Köln (rechtsrh) in Kraft. Ueber die Höhe der Frachtsätze eriheilen die betheiligten Güter Erpeditionen Auskunft.
Elberfeld, den 5/3. 89.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung. 642701 Nheinisch⸗Wesisälisch⸗ Sidwestdeutscher Verband.
Am 109. d. M. tritt zum Heft J. des Gütertarifs für den Verkehr mit Stationen der Württembergi⸗ schen Staatseisenbahnen der Nachtrag 1V. in Kraft, enthaltend Frachtsätze des Ausnahmetariss Nr. 16 (Gazkoks) für die Station Aachen Kölnthor. Die betref⸗ fenden Ausnahmefrachtsätze für Immendingen, Mengen, Pfullendorf und Sigmaringen finden gleichzeitig auch im Verkehr mit den gleichnamigen Stationen der Badischen Staatseisenkahnen Anwendung. Abdrücke des Nachtrags sind bei den Güter⸗ Expeditionen zu haben.
Köln, den 2. März 1889.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direkti on (rechtsrheinische ).
Anzeigen.
nr
besorgen a Verwerten
l ban. sanmnch
E RM M. Friedrich- - Str 78. Aelsesfes Berliner hnembureau, hevfent eit 873
nge nskure.
bra nge e och
49051 ĩ
lisoz n C. Graner
Ingenieur n. Patent ⸗Anwalt Berlin, Alexanderstr. 25.
Kaiserliches Amtsgericht. [490811]
Vertretung
Prooesgon. Anhaltstrasse 6.
ö m aller Länder werden prompt n. korrekt nachgesucht durch Berichte über in Patent- P 4 r IMI G. RRns SEER, Patent- n. Lechn. Bureau, Berlin SW. 11, Ausführliche Prospecte gratis.
Patent Anmeldungen.
49101
ertheilt
nnn
KRerlim
früher Dozent an der technischen Hochschule zu Zürich. XV., Se hirrbaᷓm or d nN HG. O9.
Gesehäftsprinzip: Pergänliche, prompt und energisohs Vortretung.
M. M. RorTYrERN. diplomirter Ingenieur,
oma.
gan w
CTindensirᷣij ¶ honmisionnanßlaant ef üng unsmhelisen 4. Sarlin.
1. alen lehnge ee hlus ten u. Narkens ohutz . ö . 6nd 6ER B3ERkriM. SMM, Liegumn ian
os tenansch
der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des 5. 168
K. O, sowie die Anmeldefrist bis 3. April 1889
Berlin: Redacteur: J. V.: Siem th. B Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und el er tdi
der Gypedition (8choly— erlin 8W., Kd e e Nr. 33.
zum Deutschen Reichs
M 59.
Das Central · Handels · Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition detz Deutschen Reicht und Königlich Preußischen Staattz⸗
Fünfte Beilage
Berlin, Donnerstag, den 7. März
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1889.
Konkurse, Tarif⸗ und Jahrplan⸗ Aenderungen der deutschen
ister für das Deutsche Reich. an. öop)
Das Central ⸗ Handelt Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt i M 50 3 für dat Vierteljahr. — Einjelne Nummern kosten 20 . — Insertionspreis sür den Raum einer Druckjzeile 30 5.
—
Anzeigers 8M. Wilhelmstraße 32, bejogen werden.
Sandels⸗Register. Die ,,, aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstagz bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 64271 Anchen. Bei Nr. 1786 des Gesellschaftsregistertz, woselbst die zu Aachen domizilirte Aktiengesellschaft unter der Firma „Machener Artiengesellschaft zur Unterstlttzung hülfsbedürftiger Personen männlichen Geschlechts“ verzeichnei steht, wurde in Spalte 4 Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre der Gefellschaft vom 12. Februar 1889 wurde der 5 Ha der Gesellschafts⸗Statuten auf gehoben; an dessen Stelle tritt folgende Bestimmung: Bekanntmachungen, welche nach dem Gesetze durch öffentliche Bläfter erfolgen sollen, sind nur in dem Veutschen Reichtzanzeiger einzurücken. (Artikel 209 des Handels gesetzbuches)
Aachen, den 2. März 1889.
Königliches Amtsgericht. V.
IR ochum. Vandelsregister 64272 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist am 4. März
1889 unter Nr. 77 die Handelsgesellschaft „Bochumer
Bergbrauerei uorm. Homborg“ eingetragen und
dabei Folgendes vermerkt:
Die Gesellschaft ist eine auf dem Vertrage vom 22. Februar 1859 beruhende Aktiengesellschaft. Die Dauer derselben ist nicht auf, eine bestimmte Zeit beschränkt. Der Zweck der Gesellschaft ist die Her stellung und der Verkauf von Bier und Malz, ein— schließlich der sich bei der Bierbrauerei ergebenden Nebenprodutte, der Erwerb und Fortbetrieb der zu Bochum bestehenden Bierbrauerei nebst Wirthschafts anwesen des Herrn M. W. Homborg sowie die Ei⸗ werbung solcher Grundstücke und die Errichtung aller Anlagen, welche zur Erreichung des vorgedachten Ge⸗ sellschaftszweckeg dienlich erscheinen.
Die Gesellschaft kann zur Erreichung und Beför— derung ihres Zweckes auch an andern Orten selbststän; dige Handelsniederlassungen errichten, oder sich bei Handelsgeschäften, welche von dritten Personen be— trieben werden, betheiligen. .
Der Geschäftsbetrieb der Homborg'schen Brauerei vom 1. Januar 1889 ab gilt als für Rechnung der Gesellschaft geführt. .
Die durch das Gesetz und das Statut vorgeschrie⸗ benen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ der— gestalt, daß, je nachdem sie vom Vorstande oder vom Aufsichtsrath ausgehen, der Vorstand oder der Vor⸗ sitzende des Aufsichtsraths bezw. dessen Stell vertreter der Firma der Gesellschaft ihren Namen beifügen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 250 000 S und zerfällt in 2360 Stück auf den In⸗ haber lautende Aktien über je 1000 S6 Eine Er— höhung des Grundkapitals kann nur durch eine Generalversammlung beschlossen werden, es bleibt derselben auch vorbehalten, den Mindestbetrag — nicht unter dem Nominalbetrag —, zu welchem die Aktien ausgegeben sind, feftzusetzen und zu bestimmen, ob und in welcher Weise ein Recht auf den Bezug zugesichett werden soll. ⸗
Durch Zeichnung oder Erwerb der Aktien unter⸗ wersen sich die Aktionäre allen Bestimmungen des gegenwärtigen Statuts sowie allen unter Einhaltung der statutarischen Bestimmungen auch nach dem Er— werb der Aktien getroffenen Übänderungen, sowie für alle Streitigkeiten mit der Gesellschaft der Entschei⸗ dung des Königlichen Amtsgerichtz zu Bochum bezw. des Landgerichts zu Essen.
Herr M. W. Homborg in, Bochum bringt als Einlage in die Gesellschaft ein und letztere über⸗ nimmt von demselben in Anrechnung auf das Grundkapital
1) die im 5. 9 des Gesellschaftsvertrages unter Nr. 1 näher bezeichneten Realitäten zum Uebernahme preise von .. 310 000 4Æ — 3
2j die daselbst unter Nr. R bezeich⸗ neten am 1. Januar 1889 vor⸗ handen gewesenen Vorräthe und das in der Kasse befindlich gewesene
Geld zum Uebernahmepreise von 3) endlich alle am 1. Januar
1889 vorhanden gewesenen Ge⸗
schäftgausstände laut der von Herrn
Homborg eingereichten Aufstellung
im Betrage von 34 081 M 11 3
jum Uebernahmepreise von... 34081 . 11. fo daß sich der Werth der Einlage des Herrn
M. W. Homborg auf 377 816 4 67 8 beläuft. Saͤmmlliche Uebernahmegegenstände gehen mit
Ausnahme von 93 099 auf, den Immobilien haf.
tenden Hypotheken schuldenfrei auf die Gesellschaft
über; die auf den Immobilien haftenden, von der
Gefellschaft nicht übernommenen Hypotheken, sowie
alle fonstigen bis zum 1. Januar 1889 vorhanden
gewesenen Geschäftsschulden hat Herr M. W. Hom. dorg aus eigenen Mitteln zu decken, bezw. sofort
löschen j ö . Herr M. W. Homborg haftet der Gesellschaft für
den richtigen Eingang aller auf die Gesellschaft über.
gehenden Uußenstände im Betrage zu 34 0681 M11 und verpflichtet sich ga Verlangen der Gesellschaft
zur Rüchzäahlung derjenigen Beträge, welche inner ·
halb Jahressrist etwa nicht eingegangen sein sollten.
33 235 . 58.
. zu vergütenden Gesammtbetrages gewährt die Gesellschaft demselben
I) in Bgar den Betrag von . 8 sI MÆ 67 * 2) 246 Stück Aktien der Gesell⸗
schaft zum Nennwerthe von je
10090 1½, welche von ihm zu zeichnen
und als vollgezahlt zu betrachten . 216909 3) den Betrag von.... 93 000 dadurch, daß sie bis zu dieser Summe auf den Immobilien haftende Hypotheken als Selbst⸗ schuldnerin übernimmt.
Sa 577 816 AS 67 Die Aktien sind, soweit sie nicht altz Gegenwerth für die Geschäfttzeinlage übernommen sind, mit dem vollen Betrage ihres Nennwerthetz baar zur Gesell⸗ n,, eingezahlt worpen.
Die Brgane der Gesellschaft sind:
I) die Generalversammlung,
2) der Aussichttzrath,
3) der Vorstand,
4) im Fall der Liquidation, die Liquidatoren. Die ordentliche Generalversammlung der Attionäre sindet innerhalb der ersten 4 Monate nach Ablauf des Geschäftsjahreös in Bochum oder an einem andern, vom Aufsichtsrath zu bestimmenden Orte statt, und wird von dem Aufsichtsrath ober von dem Vorstand durch einmaliges Ausschreiben in dem Ge sellschaftsblatt, welchetz mindestens 17 Tage vor dem Versammlungötage erschienen sein muß, berufen; in dem Ausschreiben ist jederzeit auch ber Zweck der Generalversammlung — Tagesordnung — den Aktionären bekannt zu machen. In derselben Weise erfolgt auch die Einberufung der außerordentlichen Generalversammlung. Ueber Gegenstände, deren Verhandlung nicht in dem Ausschreiben der General⸗ versammlung, ober mindestens eine Woche vor dem Tage der Generalversammlung angekündigt ist, können Beschlüsse nicht gefaßt werden. Ausgenommen hiervon ist jevoch der Beschluß über den in einer Generalversammlung gestellten Antrag auf Berufung einer außerordentlichen Generalversammlung.
Aktionäre, deren Antheile zusammen mindestent den zwanzigsten Theil des Grundtapitals darstellen, sind berechtigt, in einer von ihnen unterzeichneten Eingabe und gegen Hinterlegung ihrer Aktien unter Angabe des Zwecks und der Gründe die Berufung einer Generalversammlung zu verlangen.
Jede Aktie gewährt das Recht zur Führang einer Stimme in der Generalversammlung.
Der 5. 17 bestimmt, in welchen Angelegenheiten die Generalversammlung zu entscheiden r
Der Aussichtsrath besteht nach Bestimmung der Generalversammlung aus wenigstens 3 und höchstens 7 Mitgliedern. Dem Herrn W. Mi. Homborg wird mit Rücksicht auf seine besondere Thätigkeit als Mit- glied des Aufsichtsratbs in ersten Geschäftsjahre aus Gesellschaftsmitteln eine Vergütung von 2400 4A für dieses Jahr gewährt.
Die Gesellschaft wird durch die Direktion, welche ihren Vorstand bildet, gerichtlich und außergerichtlich vertreten
Der Vorstand besteht nach Entscheidung des Auf—
welche vom Aufsichtsrath auf Zeit ernannt werden; ihre Bestallung ist jederzeit widerruflich. Mit Zu⸗ stimmung des Aufssichtsraths können von den Direktoren Prokuristen oder Handele bevollmächtigte ernannt und entlassen werden. Der Aufsichtstath bestimmt bei Anstellung von Prokuristen, in welcher Weise dieselben zur Zeichnung der Firma befugt sein sollen. .
Besteht die Direktion aus mehreren Personen, so sind schristliche und mündliche Willenserklärungen der Direktion für die Gesellschaft verbindlich, wenn dieselben von zwei Direktoren oder deren Stell⸗ vertretern abgegeben worden sind, bezw. der Firma der Gesellschäft der Zusatz: Die Direktign“ nebst eigenhändiger Namensunterschrift zweier Direktoren oder deren Stellvertreter hinzugefügt ist, es sei denn, daß dem einzelnen Direktor vom Aufsichtsrathe die Ermächtigung zur Vertretung der Gesellschaft obne Mitwirkung eines anderen Direktors beigelegt ist. Das erste Geschäftsjahr der Gesellschaft lauft vom 1. Januar 1889 bis zum 31. Dezember 1889. Alle ferneren Geschäftsjahre decken sich mit dem Kalender
jahre.
Die §§. 26 — 29 des Statuts bestimmen über die Aufstellung der Jahresrechnung, die Bilanz, den Reservefonds, die Dividende und Tantieme.
Das Gesellschaftsstatut befindet sich Band 40 Bl. 9 ff. der Akten betreff. Gesellschaftsregister.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Brauereibesitzer Moritz Wilbelm Homborg,
2) der Wirth Alovs Lampmann,
3) der Gerber Moritz Homborg,
4 der Braumeister Georg Heinrich Vogt, 5 der Rentner Eduard Homborg, 9 sämmtlich zu Bochum. Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen.
In der Generalversammlung vom 22. Februar 1889 ist beschlossen, daß bis auf Weiteres der Auf⸗ sichtsrath aus 3 Personen besteben soll und nur ein Direktor der Vorstand der Gesellschaft sein soll.
Der Aufsichtsrath besteht zur Zeit aus den Herren: si ö Gottfried Herzfeld zu Hannover, Vor⸗
zender,
t Direktor Wilhelm Reinhard zu Düsseldorf, stellvertretender orsitze nder. . Brauereibesitzer Moritz Wilbelm Homborg zu
ochum.
Zum Direktor und Vorstand der Gesellschaft ist der Herr Wilhelm Lipinsti zu Bochum erwäblt.
sichtsrathes aus einem oder mehreren Mitgliedern,
18. Zuls 1884 haben fungirt die Hergen Fabrjt, besitzer Theodor Schücking und Baumeister Heinrich Schwenger, Beide zu Bochum.
m renlam. Bekanntmachung. 641091 Es ist heute eingetragen worden: a in datz Firmen ˖ register detz früheren Königlichen Kreitzgerichts hier⸗ selbst bei Nr. 7, betreffend die Firma E. Mener Warschauer zu Kanth: Die Firma ist durch Erb⸗ gang auf den Kaufmann Max Warschauer zu Kanth übergegangen; h, in unser Firmenregister unter Nr. 7705 die Firma E. Meyer Warschaner zu stanth und altz deren Inhaber der Kaufmann Max Warschauer zu Kanth.
Breslau, den 1. März 1859.
Söniglichetz Amtsgericht.
KRrenlan. Bekanntmachung. 64057 In unser Firmenregister ist Nr. 7706 die Firma Herrmann Will hier und als deren Inhaber der Tischlermeister Herrmann Will hier heute eingetragen worden. Breslau, den 2. Mär; 1855.
gtönigliches Amtegericht.
H renlau. Bekanntmachnug. 64101 In unser Gesellschafttzregister it bei Nr. 1808, betreffend die offene Handelsgesellschatt Köbner 4 Kanty hier, heute eingetragen worden: Vie Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den hits herigen Mitgesellschafter Fabrifbesitzer Fedor söbner übergegangen; und in unser Firmenregister ist unter Nr. 7704 die , Ktöbner A Kanty hier und als deren In⸗ aber der Fabrikbesitzer Fever Köbaer zu Breslau
64104 Eupen. Bei Nr. 47 des Firmenregisters, wo⸗ selbst der Handeltzmann Johann Heinrich Schmitz zu Gupen, als Inhaber der Firma „J. S. Schmitz“ dasel bst eingetragen ist, wurde heute vermerkt: Die Firma ist erloschen.“
Eupen, den 25. Februar 15855. Königliches Amtsgericht.
Ha 16H] Eupen. Bei Nr, 55 detz Firmenregisters, woselhst der Buchhändler Mathiaz Mops zu Gupen als In⸗ haber der Firma „M. Moyc“ daselbst eingetragen ist, wurde heute vermerkt: Die Firma ist erloschen“. Enyen, den 285 Februar 1855. Königliches Amtsgericht.
61M Eupen. Bei Nr. 199 Ses Rirmenrtgisters, wo selhst Ter Kaufmann Legat Menngiden zu Gaven als Inhaber der Firma „S. Menunicken“ daselbst eingetragen ift, wurde heute vermerkt: Die Firma ist erloschen⸗
Eupen, den 285 Februar 18565. Königliches Amis gericht
sõsi39) Eupen. Hei Nr. IC63 os Firmenzegisters, woselbst der Kaufmann Aleranter Mendelsehn zu Erypen als Inhaber ker Firm „A. Mendelsohn“ daselbft eingetragen ift, warde hrute vermerft: Die Firma ist erloschen /?. Eupen, dea 1. Mär 1835. Kẽnigliceè Amtsgericht.
eingetragen worden . Breslau, hen 1. Mär; 1827. Königliches Amteg⸗richt. KRrenlanu. Betanntmachung. 6460s In unser Firmenregister jit bei Nr.
eingetragen worden Breslau, ken 2. März 13537. Königliches Amtsgericht.
NRrenlau. Bekanntmachung.
In unser Gesellschafte cegister don
1) dem Fräulein Emma Lery zu Breslau,
2) dem Fraulein Bertha Lery zu Breslau, am 1. Mär; 1559 hier unter der Firma Geschw. Levy errichtete offene Handel? gesellschaft heute ein⸗ getragen worden.
Bree lau, den 2. Mãr
6102 Errurt. In unserem Gmstlli aft? regifter ift vol. II. pag. 137 v. bejũglich der unter Nr. 385 eingetragenen Firma: „L. Sonder“ in Col tragung: Nen eingetreten i Kaufmann Jaa ; Derselbe ist berechtigt die Firma zu zeichnen. Lina Son jeßt verebelichte Isaak Maäller, hat auf das Recht, die Firma zu zeichnen, verzichtet Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 26. Februar 13883 am 21. Februar 1889 bewirkt worden. Erfurt, den 21. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. A
biheilung .
; 64108 Eupen. Das ven dem Kaufmann Max Desonay zu Eupen urter der Firma „Max Desongy“ da⸗ selbst betriebene Handelsgeschäft ist am 9. Dezember 13884 durch Erbzang auf die Geschwister Maria Desonar, Laura Desonar, Elise Desonay, alle drei Händlerinnen, zu Eupen wohnend. übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma in offener Handelsgesellschaft weiterführen.
Nach Eintragung dieses Ueberganges bei Nr. 51 des Firmenregisters, wurde heute unter Nr. 57 des Gesellschaftsregisters eingetragen die Handelsgesell⸗ gesellschaft „Max Desonay“ mit dem Sitze zu Eupen und als deren Gesellschafter die genannten Geschwister Desonav, welche je berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten.
Eupen, den 28. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
(64106 Eupen. Bei Nr. od des Firmenregisters, woselbst der Handelsmann Hubert Joseph Philipps zu Eupen als Inhaber der Firma „H. J. Philipps“ da⸗ selbst eingetragen ist, wurde heute vermerkt: Die Firma ist .
Eupen, den 28. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
64103 Eupen. Bei Nr. 15 des Firmenregisters, woselbst die Handelsfrau Anna Maria Janclas, Wittwe von Cornelius Adolph Mommer in Eupen, als Inhaberin der Firma „Wittwe C. A. Mommer“ daselbst a,, ist, wurde heute vermerkt:
Die Firma ist erloschen. Eupen, den 28. Februar 1889.
Zur Klugqtelchung des dem Verrn M. W. Hom ⸗
Als Revisoren gemäß Art. 209 h des Ges. vom
Königliches Amtsgericht.
647 . 725 das
Erlöschen der Firma A. Himmelsbach hier beute
646M
2 e , 3 5252 it Nr. 23535 die
folgende Ein
x Iei v itz. Bekanntmachung. (641123 In unserem Gesellschaftsregister ist este water Ar 125 rie Firma Geschwisfter Pinkas * Gleiwitz ant ale Geil Satter far: 1) das Fräulein Bertha Pinkas, 2) das Fräulein Dera Pinus Beide zu Glriwig wohnhaft, eingetragen morden
Gleiwitz, den 27. Jebrrer 18
Cerizlicht Nerz zerich?
GiIei vit. Befanntmachnug. 164 166] Hen it die ia ßeren ante Firmerregister water Nr 6e zngetrazeee Firaa J. Niesenfeld in Gleiwitz gelöscht werden. Gleiwitz, en 1 Mär 1830.
Königliches Amt? gericht.
64114 Grabow. 3Jufolge Verfügung des Großherzog⸗ lichen Meckl. Amtsgerichts zu Grabow vom 1. d. *. ist beute in das hiesige Handelsregister Fol. 20 Nr. 38
eingetragen: 2. Col. 3. Th. Hein fins. b. Col. 4. Grabow. c. Col 5. Goldleistenfabrikant Th. Heinsius in Grabow. . Grabow, den 2. März 1889. Peters, Amtsgerichts⸗ Sekretär.
Gröningen. Bekanntmachung. 64112
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 365 eingetragene Firma „Rudolph Magnus“ zu „Gröningen“ — Inhaber: der Pferdehändler Rudolph Magnus⸗Alsleben zu Halberstadt — gelöscht worden.
Gröningen, den 2. März 1889.
Königliches Amtsgericht.
641 10 Gross Wartenberg. Folgende, in unserem Firmenregister eingetragene Firmen: Nr. 64 Louis Cohn zu Stadt Wartenberg (Inhaber Kaufmann Louis Cohn),
Nr. 110 Wilhelm Tarrasch zu Pol. Warten ⸗
berg (Inhaber Wilhelm Tarrasch),
Nr. 1490 M Korn vormals J. Henoch zu
. (Inhaber Kaufmann ¶ Moritz orn), sollen nach Maßgabe des Reichsgesetzes vom 30. März 1838 zur Löschung gebracht werden.
Es werden deshalb die genannten Firmeninhaber bezw. deren Rechtsnachfolger aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegn die Eintragung des Er⸗ löschens der Firmen bis zum 1. Juli 1889 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.
Groß Wartenberg, den 28. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. . Güstrow. In das hiesige Handelsregister i heute eingetragen:
Gol. 3. Herm. Müller, Maschinenfabrik.
Col. 4. Güstrow.
Gol. 5. Fabrikant Hermann Müller zu Güstrow.
Güstrow, den 4. März 1889. .
J. Gloe de, Gerichts⸗Sekretãr, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
(64194 Giüstrowm. Die Firma „J. Kallmann“ zu Güftrow ist heute im hiesigen Handelsregister ge⸗ löscht worden. Güftrow, den 4. März 1889. J. Gloede, Gerichts ⸗ Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
—rnnnrnnnnnnnnn
. ede , , , ö