1889 / 60 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

t der RNacklaßgläubiger ibres Erblaffers in ö des 1. 28. März 1879 be⸗

Gg ergebt hiernach an alle Nachlaßgläubiger die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte An den gJlachlaß des verftorbenen Heuerlings Albert Heinrich Blente spatestenz in dem Aufgebotstermin, der vor dem unterzeichneten Gericht auf den 10. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtszimmer Nr. 16. anberaumt Iist, unter Angabe des Gegenstandes und Grundes der Ansprüche und Beifügung der eiwa vorhandenen urkundlichen Beweisstũcke oder einer Abschrift derselben anzumelden, bei r, ,, des Rechtsnachtbeils, daß diejenigen Nachlaßgläubiger. welche ihre Ansprüche nicht anmelden, dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen konnen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Das zur Erhaltung der Rechtswohl⸗ that niedergelegte Nachlaßverzeichniß sowie die in der Gerichtsschreiberei niedergelegten ,,, . können von den Betheiligten e. der Gerichtsschrelberei ein⸗ gesehen werden. .

Herford, den 23. Februar 1889,

Königliches Amtsgericht. lõttz s Aufgebot.

Die verwittwete Weißgerbermeister Ida Jaeger, geborene Ullrich, zu Neumarkt, vertreten durch den Rechtsanwalt Graser ebenda, hat als Benefizialerbin des am 165. Januar 1889 zu Neumarkt verstorbenen, dafelbst wohnhaft gewesenen Weißgerbermeisters Robert Jaeger das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. ; .

Gs werden daher alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf dessen Nachlaß haben, aufgefordert, dieselben spätestens im Aufgebotstermin den 17. Mai 1889, Vormittags 5 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird. .

Batz Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts schreiberei Abtheilung II. eingesehen werden.

Neumarkt, den 2. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

Iba Amtsgericht Damburg. Auf Antrag von Anton Johannes Büttner als Testamentsvollstrecker von Johanna Catharina An⸗ foinette, geb. Landt, des Friedrich Pauls Wittwe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. von Leesen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß deg am 26. Dezember 1880 hieselbst verstorbenen Fried. rich Pauls und seiner am 9. Januar 1889 hieselbst verstorbenen Ehefrau Johanna Catha⸗· rina Antoinette Pauls, geb. Landt, Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 9. August 1871 errich⸗ teten, am 6. Januar 1881 hieselbst publieirten emeinschaftlichen Testaments, wie auch dem Cree des von der überlebenden Ehefrau am 23. September 1884 zu Altona errichteten, mit 3 Zufätzen resp. vom 6. Juli 1888, 6. Juli 1888 und b. Dezember 1888 versehenen, am 24. Ja— nuar 1889 hieselbst publicirten Testaments, ins besondere auch der in dem letzteren erfolgten GEinsetzung des Antragstellers züm Testaments— vollstrecker und den demselben als solchem er theilten Befugnissen, insbesondere der Besugniß, Grundstücke und Pöste aller Art zu veräußern und bei den Grundbüchern und öffentlichen Schuld. und Pfandprotokollen aufzulassen, um und zuschreiben, tilgen, cediren und verelausu— liren zu lassen, widersprechen wollen, biemit aus⸗ gefordert werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonna bend, 4. Mai 1889, 2 Uhr Nachmittags, an⸗ beraumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, ammthorstraße 10, Zimmer Nr,. 6, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22. Februar 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr, Gerichts⸗Sekretär.

64434 Amtsögericht Hamburg.

Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. W. West⸗ phalen und Carl Lunecke als Testamentsvollstreckern von Christian Ludwig Franz Bock, vertreten durch die Rechtsanwälte Bretz. Westphalen und Schultz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 2. November 1888 resp. am 11. November 1888 hieselbst verstorbenen Eheleute Christian Ludwig Franz Bock und Hanne, reetius Johanne Sophie Caroline Bock, geb. Lunecke, Erb oder sonstige Ansprüche, insbesondere aus den von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seinem Sohne August Bock unter der hiesigen Firma Louis Bock Sohn geführten Handels geschäften, Forderungen zu haben vermeinen, oder Widerspruch gegen das von dem genannten Erblasfer am 31. März 1885 errichtete, am 29. November 1888 hieselbst publieirte Testa⸗ ment, wie auch gegen die Ernennung der An— tragsteller zu Testamentsvollstreckern und die denselben ertbeilten Vertretungs. und Um: schreibungs⸗Befugnisse, erheben wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Wider. sprüche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, 23. Mai 1889, 2 Uhr Mach⸗ mittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amte gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56 anzumelden und zwar Aus— wärtige unter Bestellung eines bhiesigen Zu stellungs bevollmächtigten bei Strafe des Aus schlusses. Damburg, der 21. Februar 1889. Das Amtagericht Damburg. Civil ⸗Abtbeilung VIII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr, Gerichts. Sckretãr. loss] Vintsgericht Samburg. Auf Antrag von Juliuz Fischer und EKruard Martin Qlsen als , von 5 Joseyhb Brinkmann, vertreten durch die Rechtẽ anwälte

Dres. Samson und Lippmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: ; daß Alle, welche an den Nachlaß deg am 14. De⸗ ember 1888 bieselbst verstorbenen Franz Joseph rinkmann Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder Wider⸗ spruch gegen das von dem genannten Erblasser am R. März 1886 errichtete, am 27. Dezember 1888 hieselbst publicirte Testament, wie auch gegen die den Antragstellern als Testaments⸗· fees en ertheilten Befugnisse, ins besondere gegen die , , ,,, derselben, erheben wollen, hiemit aufgefordert werden solche An und Widersprüche und Forderungen spãͤtestens in dem auf Donnerstag, 23. Mai 1889, 2uhr Rachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. b6, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu. stellungsbevoll mãchtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 26. Februar 1889. Datz Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: ; Rom berg Dr., Gerichts Sekretär.

(64449 Anusschlußurtheil. Verkündet den 27. Februar 1889.

Referendar v. Schmiedeberg, als Gerichtsschreiber.

In der Hothorn'schen Aufgebotssache IX. E. 6 / s erkennt das Königliche Amtsgericht IE. zu Königs⸗ berg durch den Amtsgerichts Rath Heyn für Recht:

1) Der Wechsel d. d. Berlin, den 2. November 1886 über 74,50 M, ausgestellt von S. Michelsohn an eigene Ordre, zahlbar am 15. Februar 1887, acceptirt von J. Hannemann in Königsberg mit dem Blanco⸗Indoffement des S. Michelsohn versehen, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Kaufmann Emil Hothorn in Berlin auferlegt.

Königliches Amtsgericht. IX.

6a 462

Durch Urtheil vom 26. Februar 1889 ist das Quittungsbuch Nr. 62198 der Sparkasse des Stadt ˖ kreises Elbing, lautend über 309,23 S für Albertine Pusack, für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht Elbing.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 26. Februar 1889. Tholus, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Landwirths Franz Eberh. Wiemer in Wiehagen erkennt das Königliche Amts gericht zu Werl für Recht:

Die Hypothekenurkunde, nach welchem Vol. II. Fol. 40 des Grundbuchs von Wickede in der dritten Rubrik unter Nr. 1 für die Anna Maria Tucht aus dem gerichtlichen Vergleiche zwischen dieser und dem Ackerknecht Franz Pielken vom 28. September 1843 sechszig Thaler, sowie Kosten und Mandatar gebühren eingetragen stehen, wird für kraftlos er klärt und die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Königliches Amtsgericht.

64454

(64450 Bekanntmachung. Auf den Antrag des. Töpfermeisters Andreas Kordylewmski zu Moschin hat das unterzeichnete Gericht am 26. Februar 1889 für Recht erkannt: Das Hypothekendokument über die im Grundbuche des Grundstücks Moschin Nr. 174 in Abtheilung II. Nr. J eingetragen gewesene Last, nämlich: „die dem Töpfermeister Andreas Kordvlewski und dessen Ehefrau nach der Verhandlung vom 28. Mal 1867 lebenslänglich zu gewährende sreie Wohnung und sonstigen Prästationen,“

wird für kraftlos erklärt.

Posen, den 2. März 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

64448

Auf Antrag des Ackerbürgers Anton Bielawoski in Pleschen, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Broekere in Pleschen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pleschen durch den Gerichtsassessor Ristow für Recht:

Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Pleschen Nr. 161 in Abtheilung 111. unter Nr. 3 fur den Stadtverordneten Anton Bielawski auf Grund der Obligation vom 21. Juni 1844 zu- folge Verfügung vom 8. September 1844 einge tragenen Darlehneforderung von 300 4 nebst 5 d /0 Zinsen werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Hvpotbekenvost ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.

Pleschen, den 28. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

64401

Auf Antrag der Grundstückseigenthümer sind die etwaigen Berechtigten zu folgenden Posten:

1) der für den inzwischen verstorbenen Kaufmann Otto Unger in Breslau wegen seiner Forderung von 317 Thir. 22 Sgr. 9 Pf. auf Nr. 5 Leipe in Abth. II. Nr. 6 eingetragenen Protestation zur Sicherung der Anfechtung des Kaufvertrages vom 30. Oktober 1871 um das Grundstück Nr. O Leipe,

2) von 39 Thalern, Rest eines Darlebns von 145 Thalern für Auszügler Josef Launschild, baftend auf Nr. 59 Bärdorf in Abth. 111. Nr. 8,

3) von 1 Thalern 18 Sgr, Gebühren und Kosten. forderung für Justizratb Schneider in Breslau auf Nr. 3 Sakrau in Abth III. Nr. 24 und

Abth. III. Nr. 27 für das Generaldepositorium des Kreisgerichts Münsterberg eingetragen, iedoch an die Rechtsnachfolgerin, die Kgl. Regierung zu Breslau, nicht mit überliefert, ; sind mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Müinsterberg, den 25. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

löl Im Namen des Königs! Verkündet am 2. März 1889. Konnbagch, Gerichteschreiber.

In der Carl Ließ schen Aufgebotssache 1 E. S' 88 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Koschmin durch den Amtsrichter Frydrychowieß lr Recht;

Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Wirtb Samuel und Rosine, geborene Zeugner, Ließ schen Ebeleute und bezw. die unbekannten Berechtiglen der für dieselben auf Strzzewo ⸗Hauland Nr. 24b.

4) ven 200 Thalern auf dems. Grundstück in

Abtheilung III. Nr. 2 haftenden Post von 3900 Thaler, rückfländiges aus dem Vertrage vom 21. November 1566 eingetragenes Kaufgeld, werden mit ihren Ansprüchen ö. die vorbezeichnete Post ausgeschlossen . . Rosten des Verfahrens dem Antragsteller auf erlegt.

64443 Auf en Antrag der unverehelichten großjährigen Partikuliere Fanny Clara Joseph in Pleschen, ver⸗ freten durch den Rechtsanwalt von Broekere daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pleschen durch den Gerichts ⸗Assessor Ristow für Recht:

Der Zweig⸗Grundschuldbrief über die auf dem Grundstucke Pleschen Nr. 88 in Abth. III. unter Ir. 7 eingetragene, für die unverehelichte Jo⸗ hanna Joseph, 6 verehelichte Cohn, um⸗ gefchriebene und jährlich zu fünf Projent ver. zinsliche *in bn von 4500 ÆS½, welche durch notariell beglaubigte Cession vom

. i . an die Antragstellerin unter ü abgetreten

Aushändigung des Grundschuldbriefes a worden ist, wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Verfahrens trägt die Antragstellerin. Pleschen, den 28. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

(644671 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Therese Walter, geb. Edelmann, hierselbft, vertreten durch den Rechtsanwält Dr. A. Gotthelf hier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Buchhalter, zuletzt Schreiber Franz Carl Julius Walter, zuletz in Berlin gegenwärtig unbekannten Aufenthalts —, wegen böslicher Ver- laffung, mit dem Üntrage auf Ehescheidung: das Band ' der zwischen den Parteien bestehenden Ehe u trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Ehen zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor die 13. Eivilkammer des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin auf den 14. Juni 1889, Vormittags 10 ühr, Jüdenstraße o9, 11 Treppen, Zimmer 7h, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. März 1889.

Funke, Gerichtsschreiber . des Königlichen Landgerichts 1. Civilkammer 131I.

64466 Oeffentliche Fuste nung.

Die Frau Tuise Anna Marie Rooch, geb. Ohm, hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. A. Gotthelf bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Rooch, zuletzt in Berlin, ietzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Che hridung: das Band der zwischen den Parteien bestehenden Ebe ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erflären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ sammer des Königlichen Landgerichts J. ju Berlin auf ven 14. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße bo, I. Treppen, Zimmer 6, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 6

Berlin, den 4. März 13889.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Civil kammer 13 1.

Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Auguste Peeld, geb. Rechler, hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. A. Gotthelf hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Auguft Wilhelm Petzold, zuletzt in Berlin, egenwärtig unbekannten Aufenthalts, wegen bödlicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ghescheidung: das Band der zwischen den Parteien bestehende Che zu frennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen! Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 14. Juni 1889, Vormittags 103 uhr, Jüdenstraße oy, 11 Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Auwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Mär; 1889.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Civilkammer 13 II.

[668

(64465 Oeffentliche Zuftellung.

Die verebelichte Bäcker Laura Barischat, geborene Sarocka, zu Marienburg, vertreten durch den Rechts- anwalt Rosenbeim in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Wuüͤd elm Bartschat, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ebetrennung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Gbe jzu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 14. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 2. März 1889.

Pessier, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64464] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elise Henriette Severing, geborene Seligmann, zu Altona, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrath Heymann daselbst, klagt gegen ibren Chemann, den Seefahrer Jans Severing, früber in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Gbescheidung, auf Grund boslicher Verlassung, mil dem Antrage, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe dom Bande getrennt und der Be⸗ klagte fur den schuldigen Theil erklärt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 1. Juni 1889, Vormittags 11 . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

Altona, den 1. März 1889.

Bruhn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(64469 Oeffentliche Sustellung. Die Ehefrau des früheren n gers Dühring, Marie, geb. Meyer, zu Grabow, vertreten durch den Rechtsanwalt e hieselbst, ladet den früheren Schlachter Dühring, früher zu Grabow, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, ihren Ehemann, in ihrer Prozeß⸗ fache wider denselben, wegen Ehescheidung, nach Er⸗ ledigung des Bewelzbeschlusses vom 12. Januar d. Is. zu dem zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ue len Termine, in welchem sie ihren fruheren Antrag auf Scheiduag der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach wiederholen wird, vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf den 36. Kuril 1859, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. J

Zum gwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung hiedurch bekannt gemacht

Schwerin i. M., den 4. März 1889.

St res ow, Landgerichtssektretär, Gerichtss chreiber

des Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinschen

Landgerichts.

(644631 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Sophia Johanna Friederike Dora Herber, geb. Bull, zu Hamburg (wertreten durch die Rechtzaniwälte Pres. Schmeisser und Levp), klagt gegen den Schlachter Friedrich Wilhelm Eduard Herber, unbekannten Aufenthalts, auf. Chescheidung, mit dem Antrage, die Che der Parteien vom Bande wegen beklagtischen Ehebruchs zu trennen, event. aber den Beklagten zu , . zweck Fortsetzung des ehelichen Jusammenlebens zur Klägerin zurück zukehren oder dieselbe nach Zusendung eines ange⸗ meffenen Reisegeldes in einer angemessenen Wohnung wieder , . in Entstehung aber dieser Ver pflichtung die Ehe vom Bande wegen böslicher Verlassung zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 28. Mai issg, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 6. März 1889.

Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichtz. Civilkammer II.

164462) Oeffentliche Zustellung.

Die led. großs. Dienstmagd Magdalena Brehm von Obertheres, z. It. in Bamberg, und die Curatel über deren außerehel. Kind „Katharina“, vertreten durch den Vormund. Adam Viernekäs, Oekonom von Obertheres, baben gegen den Dienstknecht Ambros Röder von Hetzenlos bei Hammelburg, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Ansprüche aus unehelicher Schwängerung, beim Kgl. Amtsgerichte Bamberg J. Klage erhoben und beantragt, den Be— klagten zu n ,

„Die Vaterschaft zu dem von der led. großi. Dienstmagd Magd. Brehm am 9. Dezember 1887 geb. Kinde Katharina“ anzuerkennen, demselben das gfleh it beschränkte Erbrecht einzuräumen, einen in vierkeljährlichen Raten vorauszuentrichtenden Ali⸗ mentationsbeitrag von monatlich sieben Mark bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes und darüber hinaus, falls es wegen körperlicher oder geistiger Gebrechen erwerbsunfaͤhig werden sollte, die Hälfte etwaiger Krankheits- und Beerdigungskosten, sowie des seinerzeitigen Schulgeldes und 20 6 Tauf. und Kindbettkostenentschädigung zu bezahlen sowie die Prozeßkosten zu tragen, dann das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.“

Die Klagspartei ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl Amts- gerichts Bamberg JL. zu dem von diesem auf Mitt⸗ woch, den 17. April 1889, Vorm. P Uhr, in dessen Sitzungssaale anberaumten Termin.

Der Klagsparkei wurde das Armenrecht bewilligt.

Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bamberg, den 4. März 1888. Gerichtsschreiberei des Kgl. bayr. Amtsgerichts J.

(L. 8.) Ott, Kgl. Sekretär.

ls gn ntiiche Zu

in Zwecke uszug der

Oeffentliche Zustellung.

Die unter der Firma Meyer CK Strauch in Bre⸗ men bestehende Handelsgesellschaft, vertreten durch den Kaufmann Friedrich Strauch daselbst, der Kauf⸗ mann Daniel Friedrich Beverlein in Meißen, der Kaufmann Albin Burkhardt in Schmölln, der Kauf- mann Otto Burkhardt in Kavna, die Frau Lina verebel. Schneider. geb. Burkhardt, in Wildensee, der Gutsbesitzer Moritz Hermann Karnahl in Lüpti bei Wurzen, vertreten durch Rechtsanwalt Pau Sulzberger in Wurzen, klagen gegen den Bau— unternehmer Friedrich Albrecht Hennicher zuletzt in Leipzig, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen AUnfprüchen aus einem Gesellschaftsvertrage, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, a. zu Zwecken der zwischen Klägern und dem Be— klagten bestehenden Gesellschaft an Letztere 3833 Fl. 28 Kr. österr. Währung, sowie 383 Fl. 32 Kr. ver⸗ wirkte , zu Händen der Kläger zu bezablen, und b. die Berechtigung der Kläger, seinen Antheil an den im Bezirke des Bergamts Brüx unter den Ramen „‚Anten und Franziska. Grubenfeld fammt tiefer Stollengerechtigkeit bei Mülsau', Anna⸗Zeche sammt tiefer Stollengerechtigkeit', das Farolina · Grubenfeld J III. pr. 8889. 81 (K*, das Grubenfeld ohne Namen sammt 2 Ueberschaaren bei Mülsaun gelegenen Braunkohlengruben im Wege außergerichtlicher Versteigerung zu verkaufen, an⸗ zuerkennen. und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Civil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 23. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

64 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig. den 4 Mãrz 1889.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. 8.) Wachs.

(649

J

3weite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 8. März

M GO.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. 2. Zwangs vollstreckungen, , Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verloofung, Zinsjahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

u. dergl.

1889.

Deffentlicher Anzeiger.

. auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. afte

n. er deutschen Zettelbanken.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Carmen, u. dgl.

(64461 Oeffentliche Sat fung g;

Die verehelichte Arbeiter Jeske, Elise, geb. Gum, * Bel gard, im Beistande ibres Ebemannes, des

rbeiters Friedrich Jeske daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Köppel zu Belgard, klagt gegen den Eigenthümer Hermann Gumz, früber in Redlin Ausbau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer auf dem Grundstück des Beklagten Belgard Lan- dungen Band XVI. Nr. 291 in Abtheilung I. unter Nr. 3 für Klägerin ohne Bildung eines Do⸗ Tuments eingetragenen, nach einer sechsmonatlichen Kündigung ruͤcksahlbarer Erbabfindung von 2100 „, welche dem e zur Rückzablung binnen sechs Monaten nach Zustellung dieser Klage hierdurch ge⸗ kündigt wird, mit dem Antrage, Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Klägerin binnen sechs Monaten nach Zustellung dieser Klage dreihundert Mark zu zahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Belgard a. Pers. auf den 7. Mai 1889, Vor⸗ mittags 9 hr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Belgard, den 23. Februar 1889.

reese, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(64458 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Ferdinand Krüger zu Redlin Ausbau, vertreten durch den Rechtsanwalt Koeppel zu Belgard, klagt gegen den Eigenthümer Hermann Gumz, früher in Redlin Ausbau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem auf dem Grundstück des Beklagten Belgard Landungen Band XVI. Nr. 291 in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragenen und auf den Kläger übergegangenen Kapital von 1350 , welches dem Beklagten zur Rückzablung innerhalb drei Menaten vom Tage der Zustellung dieser Klage an gerechnet hierdurch gelündigt wird, mit dem An— trage, Beklagten bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in das Grundstück Belgard Landungen Band XVI. Nr. 291 zu verurtheilen, an Kläger binnen drei Monaten nach Zustellung der Klage dreihundert Mark zu zahlen, die Kosten des Rechts- streits zu tragen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Belgard a. Pers. auf den 7. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Belgard, den 23. Februar 1889.

Breese Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

64460 Oeffentliche Zustellung.

Der Jacob Meiß. Viehhändler, zu Ingweiler, klagt gegen die 1) Sophia Leininger, 2) Terese Leininger, 3) Josephine Leininger, alle ledig, ohne Gewerbe aus Lichtenberg, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, als Erben am Nachlaß ihrer zu Lichten berg verlebten Mutter Magdalena Buchmann, Ehe⸗ frau von Franz Josepb Leininger, aus einem Schuld,

chein vom 27. Februar 1886 mit dem Antrage auf

erurtbeilung der Beklagten nach Verhältniß ihrer Erbantheile zur ahlug von 234 S 40 , nebst 5 oso Zinsen aus 196 9 seit dem 27. Februar 1889 und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Lützelstein auf Mittwoch, den 1. Mai 1is8s9, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(14 83 Wild,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die ,. L. Junghäne zu Lahr,

L 164459

Nr. 1777. vertreten durch die Rechtsagenten Math. und Chr. Heringer in Labr. klagt gegen, den Franz aver Kupferer von Erlach, zur Il an unbekannten Orten, aus Weinkauf vom Jahre 1877 und 1878, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von restlich 206 M 50 3 nebst 60so Zins vom Klagezustellungstage an, sowie vorläufige Vollstreckbarkeilserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Oberkirch auf Donnerstag, den 2. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr. irn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oberkirch, den 3. März 1889.

Schneider, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E.

Die Ehefrau Nathan Salomon, geb. Henriette Levy in Bischheim, vertreten durch Rechtsanwalt Riff, Hlagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage:; die Gütertrennung zwischen den arteien auzzusprechen, dieselben zur Auseinander⸗ setzung ihrer ermögensverhältnisse vor Notar Wunder in Bischheim zu verweisen und dem Beklagten die

der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 18. Mai 1889, Morgens 10 Uhr, bestimmt.

Ver Landgerichts ⸗Sekretãr: Hörkens.

(64429 Der Rechtsanwalt Carl Richard Loch hierselbst ist in der Liste der bei dem unterzeichneten a gericht zugelassenen ,, w,. gelöscht. Allenstein, den 4. März 1889. Königliches Landgericht.

en Bekanntmachung. Nr. 3600. 9 der Liste der beim hiesigen Land **. zugelassenen Rechtsanwälte ist Dr. Joseph einrich Herz wegen Ablebens gelöscht worden. Mannheim, den 3. März 1889. Gr. Landgericht. Bassermann.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

62833] Submission. ͤ UAm 19. März 1889, Vormittags 10 Uhr, . im diesseitigen Bureau die Lieferung der im tatsjahr 1889 90 erforderlichen Bureau⸗Materialien in öffentlicher Submission vergeben werden. an m postmäßig verschlossen und mit der Auf⸗ Submission auf die Lieferung von Bureau⸗ . 2 li . . ; versehen, sind bis zum Termin hierher einzureichen. Die Lieferungs Bedingungen sind im diesseitigen Bureau aus in und können gegen 1,A26 M Ko⸗ pialien abschriftlich bezogen werden.

Artillerie⸗ Depot Erfurt.

(64h13

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren. Ausloosung Essener Stadtobligationen.

Bei der am 21. Dezember v. J. und am 12. Februar d. J behufs Amortisation pro 1889

folgende Nummern gezogen worden:

von Litt. A. A 300 M:

von Litt. B. à 1500 M: 6 719 30 75 103 114 135 207 251. H. IV. von Litt. A. à 200 M:

1647 1756 1800 1808 1842 1851 1873 2365 2373 2436 2471 2491; von itt. B. à H00 M: von Litt. 9. 1000 M: 25 77 99 104 163 373 437; von Litt. D. à 3000 M: 32 97 101. von Litt. A. ù 2000 M: 96 204 219 255 259 276 313; von Litt. B. à 1000 M:

von itt. C. à 500 M:

casse J einzuliefern sind.

. ; J

Empfang zu nehmen.

heim jun. C Cie. in Köln und bei der Direction entgegengenommen.

vorgenommenen Ausloosung der Essener Stadtobligationen III., IV. und V. Emission sind A. III. Emisston

41 73 132 165 227 278 294 313 325 393 398 462 464 559 591 622 663 6659 667 67: 682 715 748 862 89g8 906 920 925 926 934 954 965; .

Emission

25 75 128 167 252 320 365 398 648 668 782 875 1099 1126 1153 1274 1300 1434 1589

1928 2041 2049 2056 2172 2255 2284 2307 2349

111 215 250 337 362 368 397 409 5h8 598 7650 767 897 933 959 1007;

C. W. Emission

9 48 206 215 2654 322 361 390 620 66 748 759 771 778;

. ** 16 . . ag 423 e e g en! ** 6 en Inhabern dieser Anleihescheine werden dieselben hiermit zum 1. Juli d. J. derart ge⸗ kündigt, daß mit diesem Tage die Verzinsung aufhört und die Anleihescheine mit den ö nicht . gelaufenen Zintzscheinen und Sinsanweisungen gegen Empfangnahme des Für die fehlenden nicht verfallenen Zinscoupons wird deren Betrag vom Capital in Abzug gebracht, um zur Einlösung der Coupons verwendet zu werden.

Von den früher ausgeloosten Obligationen sind noch folgende Nummern nicht eingelöst:

a. von der III. Emission Litt. A. 7 397,

B. 274, A. 7 557 725 1023 1030 1438 1464 1855 2322. B. 13 41, y. 62 5 172.

Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, dieselben des baldigsten mit den nicht ver⸗ fallenen Zinsscheinen an die Gemeindecasse Jhierselbst einzuliefern und das Capital hierfür daselbst in

ennwerthes bei der Gemeinde⸗

Die ausgeloosten Obligationen V. Ausgabe werden auch bei dem Bankhause Sal. QOppen⸗

der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin zur Ein lösung

Die städtische Anleihe und Schuldentilaungs⸗Commission.

626073)

5 50 Christiania Stadtanleihe von 1879.

In Uebereinstimmung mit §. 7 des zwischen der Christiania Kommune und der Danske Land⸗ mandsbank, sowie der Herren L. Behrens Söhne unter'm 20. Februar 1879 errichteten An⸗ leihekontraktes, werden hiermit sämmtliche Partial⸗ Obligationen der o/o Christignia Stadtanleihe von 1879, soweit sie nicht schon zur früheren Ein⸗ lösung gezogen sind. oder noch werden möchten, zur Einlösung am 1. Oktober 1889 gekündigt. Die Obligationsinhaber werden am genannten Tage, gegen Einlieferung der Obligationen mit sämmt⸗ lichen dazugehörenden Zinscoupons, den Nennwerth der Obligationen am Kämmereicomptoir in Christiania oder bei der Danske Landmands—⸗ bank in Kopenhagen oder bei den Herren L. Behrens * Söhne in dan eng, zuzüglich 5 o/o jährlicher Zinsen vom Verfalltag des letzten Coupons J. Juli d. J. bis zum Einlösungs— tage 1. Oktober erhalten. Nach dem letztgenannten Tage werden keine Zinsen vergütet.

Christiania, 21. Februar 1889. Der Magistrat.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

(64616 ;

Die Herren Aktionäre der Berliner Terrain⸗ und Bau⸗Gesellschaft werden hiermit zu einer ordentlichen Generalversammlung eingeladen, welche am Montag, den 25. März, Nachmit⸗ tags 4 Uhr, Kommandantenstraße 5 A, im Bureau des Notars Dr. L. Jacobi stattfindet.

Tagesordnung: a. Geschäfts bericht unter Vorlage der Bilanz

Hinsichtlich der Legitimation zur Theilnahme an der General versammlung wird auf 5 22 des Sta⸗ tuts verwiesen.

Berlin, 8. März 1889.

Berliner Terrain⸗ und Bau⸗Gesellschaft.

J. W. Rösener Manz, Vorsitzender. 64617 Die Herren Aktionäre der Berliner Terrain⸗ und Ban⸗Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammlung ein geladen, welche am Montag, den 25. März,

Nachmittags 47 Uhr, Kommandantenstraße 5 A. im Bureau des Notars Dr. L. Jacobi statt⸗

findet. Tageg ordnung : a. Beschlußfassung über die Liquidation der Ge⸗ sellschaft. b. Wahl eines Liguidators.

Hinsichtlich der Legitimation zur Theilnahme an der Generalversammlung wird auf §. 22 des Sta tuts verwiesen.

Berlin, 8. März 1889.

Berliner Terrain⸗ und Bau⸗Gesellschaft.

J. W. Rösener Manz, Vorsitzender.

lsmss0. Deutscher Phönir.

Sieben und vierzigste Generalversammlung.

Die Aktionäre des Deutschen Phönix, Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M., werden hiermit zu der Samstag, den 13. April 1889, Nachmittags 3 Uhr, zu Karlsruhe im Lokale der Handelskammer Karl Friedrich⸗ straßse Nr. 30 stattfindenden 47. Generalver⸗ sammlung eingeladen.

Tagesordnung;

und des Gewinn und Verlust⸗Contos.

Kosten zur Last zu leg. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelts ist die öffentliche Sitzung

b. Wahl eines Aufsichtsraths.

1) Bericht der Direktion und des Verwaltungs⸗ rathes über das abgelaufene Geschäftsjahr.

2) Bericht des Rechnungs ˖ Prüfungs⸗Ausschusses.

3 Genehmigung der Jahres Rechnung und der von dem Veiwaltungsrathe bestimmten Divi⸗ dende pro 1888.

4) Erneuerung des Verwaltungsrathes und der Sektion Karlsruhe.

5) 3 r Rechnung ⸗Prüfungs ⸗Ausschusses

pro 1889. Die Aktionäre oder deren Bevollmächtigte werden ersucht, in der Zeit vom 30. März bis 6. April inel. auf dem Bureau der Gesellschaft in Frankfurt a. M. oder auf dem Bureau der Sektion in Karlsruhe sich persönlich oder schriftlich anzumelden und über ihre statutenmäßige Berechtigung durch Angabe der Num⸗ mern der auf ihre Namen in die Register der Ge⸗ sellschaft eingetragenen Aktien, die Bevollmächtigten außerdem durch Einreichung ihrer mit gesetzlichem Stempel versehenen Vollmachten sich zu legitimiren, wogegen ihnen die erforderlichen, mit der * der ihnen zustehenden Stimmen versehenen Gintritts⸗ karten verabfolgt werden. Frankfurt a. M., den 7. März 1889. Der Verwaltungsrath.

64602

Spinnerei & Weberei Steinen.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zur dritten ordentlichen e,, n me, . Sam stag. 30. März, Vormittags 10 Uhr, im Stadtkasino in Basel zur Behandlung folgender Geschãafte eingeladen:

1) Prüfung und Abnahme des Geschãftsberichtes der Direktion mit den Bemerkungen des Auf⸗ sichtgrathes. ;

b?) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung

und der Bilanz.

3) y, der Direktion und des Aufsichts⸗ rathes auf Grund vorbezeichneter Berichte und Rechnungen.

4) Bestimmung über die Verwendung des Rein⸗ ewinnetz und der Höhe der auszuzahlenden

ividende.

5) Berathung und Beschlußfa ung über allfällig

an die Versammlung gestellte Anträge.

Jeder Aktionär, welcher an der Versammlung theilnehmen will, hat sich spätestens am dritten Tage vor dem Verfammlunge tage durch Hinterlage seiner Aktien bei der

Basler Handels bant in Basel zu legitimiren, Hiergegen empfängt er die Eintritts- karte, welche allein zur Theilnahme an der Ver⸗ sammlung berechtigt. Unmittelbar nach der General⸗ versammlung werden die Aktien gegen die Rückgabe des Hinterlegungsscheines wieder ausgeliefert. Steinen, den s. März 1839.

Der Präsident des Auffichtsrathes.

A Köchlin⸗Geigy.

(646221 ö. Bank⸗Verein zu Manen.

Die diesjährige ordentliche Hauptversamm⸗ lung findet Dienstag, den 26. März, Nach⸗ mittags Z Uhr, in unserem Geschäftslokale hier- selbst statt, wozu wir unsere Aetionaire hiermit einladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Jahresberichts, der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung pro 1888; Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinnes.

2) Bericht der Revisionscommission und Ent⸗ lastung des Vorstandes.

3) Neuwahl für die ausscheidenden Aufsichts raths mitglieder.

Der Geschäftsbericht liegt von heute ab zur Ab⸗ nahme für die Actionaire in unserem Geschäfts lokale bereit.

Mayen, den 6. März 1889.

Der Aufsichtsrath. C. C. van Hauth, Vorsitzender.

loan Breitenburger Portland⸗Cement⸗Fabrik.

Die Herren Aetionaire werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung am Sonn⸗ abend, 30. März 1889, Nachmittags 21 Uhr, im Patriotischen Gebäude, Zimmer 32, II. Etage,

eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilan für das Geschäftsjahr 1888, sowie Decharge⸗ Ertheilung.

2) Wahl von Aussichtsraths, Mitgliedern. Die Einkaßkarten zur Generalversammlung, sowie die Stimmzettel werden gegen Vorzeigung der Actien am 77, 28. und 29. März er,, Vormittags 9 bis 1 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Ferdinand⸗ straße 43, ausgegeben. Samburg, J. März 1889.

Der Wufsichtsrath.

bab 18

j Steindamm Elb Deich A.⸗.

Generalversammlung der Aktionäre bei Brüg ˖ mann, Moorfleth, den 23. März 1889, 3 Uhr. Tagesordnung: 1) Vorlage der Abrechnung 1888 89; Beschluß⸗ fassung betr. des Ueber af ft 2) Besprechung und Beschlußfassung betr. der von der Behörde geforderten Verlegung der ebestelle. 3) Wahlen. Hamburg, 6. März 1889.

Der Vorstand.

Die Direktion.