1889 / 60 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

frau Meta Katz, geborene Schwab, daselbst, laut Anzeige vom heutigen Tage eingetragen worden. Themar, den 4. März 1889. m harr t. eil.

Gera. 64291 „In dem., Musterregister für unseren Stadtbezir ist ö Monat Februar dieses Jahres eingetragen worden:

Nr. 201. Rud. G. Lehmann is Gera,

Muster⸗Register Nr. 27.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

KHarmen.

unterzeichneten Stelle erfolgt: Nr. 1310. Firma

1Muster Seifenbecken, verschlossen, Muster für

plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 77, Schutz⸗

frist drei Jahre, angemeldet am 2. Februar 1889,

Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten. .

Nr. 1311. Agent Johann Heinrich Luft in Barmen, Umschlag. enthaltend einen Meß- und Schnittmuster Apparat, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Fe⸗ bruar 1889, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1312. Firma Guftav König in Barmen, Umschlag mit 2 Mustern von Wäschespindebän dern, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 1000, 1001, Schutzfrist drei Fahre, angemeldet am 15. Fe bruar 1889, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 1313. Firma Linkenbach . Holzhauser in Barmen, Umschlag mit 13 Mustern Pom padour, verschlossen, Flächenmuster, Dess. 4032— 4038, 4041 - 4047, 4051 - 4064, Schutzfrist ein Jahr. angemeldet am 19. Februar 1889, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.

Nr. 1314. Firma Linkeubach X Holzhauser in Barmen, Umschlag mit 18 Mustern Congo, verschlossen, Flächenmuster, Dess. 921 929, 987 988, 993 999, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 19. Februar 1889, Nachmittags 12 Uhr 10 Mi⸗ nuten.

Nr. 1315. Firma Königs Hager in Bar⸗ men, Packet mit 1 Muster Metallknövfe, ver⸗ schlossen, Muster für plastische Erzeugnisse. Art. 15339, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 20. Februar 1889, Nachmittags 4 Uhr. .

Nr. 1316. Fabrikant F. Josephson in Barmen, Umschlag mit 10 Mustern. Knopfkarten, ver⸗ schlossen, Flächenmuster, Fabriknummern 517 521, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 22. Februar 1889, Mittags 12 Uhr.

Nr. 1317. Firma R. Theod. Wuppermann in Barmen, Umschlag mit 1 Spitzenmuster und Galon⸗Mustern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Art. 1814 in 3 Breiten, Art. 6581 5585, 6687 und 6588. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Februar 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1318. Firma Kötter E Hecht in Barmen, Packet mit 13 Mustern für Mantelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern b4l1 553, Schutz frist ein Jahr, angemeldet am 26. Februar 1889, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten.

Barmen, den 2. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

Rremen. 164379

In das Musterregister ist eingetragen;

Nr. 321. Firma Wilhm Jöntzen in Bremen, in einem versiegelten Packet ein Muster von Ein— schlagpapier für Cigarren, Fabriknummer 14508, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den J3. Februar 1889, Nachmittags 4 Uhr 45 Min.

Nr. 322. Firma M. Wilckens Nachfolger in Bremen, in einem geschlossenen Packet 4 Muster von Innen. und Außen⸗Etiquetten für Cigarren kisten, Fabriknummern 218 221, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 27. Februar 1889, Nachmittags 4 Uhr 40 Min. ;

Nr. 323. Firma C. F. Vogelsang in Bre⸗ men, in einem verschlossenen Couvert das Muster eines Einschlagpapiers für Rauchtaback (reinen un- gefärbten Pastoren Taback), ö 316, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den J. März 1889, Vormittags 11 Uhr 30 Min.

Hermann Behrens in Bremen hat für das

unter Nr. 236 eingetragene, mit der Fabriknummer 100 versehene Muster eines Stahldraht ˖ Corsetts nebst Kopfträger gegen alle Arten Rückgratsvoerkrüm⸗ mungen, Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet. Firma Casten C Suhling in Bremen hat für die unter Nr. 238 eingetragenen Muster, näm⸗ lich: a. von Etiquetten für Cigarrenkisten mit den Fabriknummern 10088 10091, 11088-11095, 11099, 11106, 11107, 11109, b. eines Etiquetts für Cognaeflaschen mit der F. N. 11100, e. von Eti⸗ guetten für Bierflaschen mit den F. N. 45 und 61, welche jetzt sämmtlich offen in einem Packet vor liegen, Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 5 März 1889.

C. H. Thulesius, Dr. NKreslan. 64296

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 368. Bautechniker Max Schmidt zu Breslau, Buchhalter Max Langer zu Breslau, ein Umschlag, versiegelt, enthaltend die Abbildung eines Modells für einen Skat⸗Automaten, Muster fär vlaftische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutz- frist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1889, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 369. Commis Martin Seliger zu Breslau, ein Karton, versiegelt, enthaltend 2 Muster für humoristische Musikpeitschen, Muster für plastische EGrzeugnisse, Fabriknummern 501, 502, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten.

Breslau, den 2. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

Runzlan. (64380

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr 52. Firma J. Hersel zu Unersdorf a. Qu., ein ,, . Packet mit 4 Photographien don 6 Mustern, Fabriknummern 794, 796, 799, 800, 303 und 808, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 18. Februar 15889. Mittags 12 Uhr.

Bunzlan, den 21. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

(642901 Im Laufe des Monats Februar 1889 sind fol⸗ gende Eintragungen in das Musterregister bei der

Metallwaarenfabrik Schröder G Cie in Barmen, Umschlag mit

NM. GIa dbach.

Nheydt hat für die unter

Jahre angemeldet.

M. Gladbach.

Rhendt für die unter den Fabriknummern 400 ff, 9 413 1, 427 H, 423 H eingetragenen Ctiguetten· und 5. Minuten

auf weitere zwei Jahre angemeldet.

Wallendorf, 1 verschlossenes Kistchen, enthaltend abgerundeten Kanten und Ecken, mit und ohne Füt⸗ terung, Geschäftsnummern 4612 h (ie . 462 (1 Stüch und 463 (2 Stück),, Muster für pla⸗

am 27. Februar 1889,

13 Muster reinwollener Webwaare in einem ver⸗ schlossenen Packete, Fabriknummern 2940 bis 2945, 2948 bis 2951, 2954 bis 2956, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. angemeldet am 13. Februar 1889, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 202. Carl Völsch in Gera, von reiner Wolle in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 2845, 2920, 2921, 2922, 2923. 2982, 2984, 2986, 2987, 2988, 3038, 3040, 3041, J0d5, 5643, 3044, zo5 j, 3655, 3656, zöh7, zöös, 3084, 3085, 3092, 3093, 3097, 3098, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Fe⸗ bruagr 1889, Nachmittags 31 n

Nr. 203. Carl Völsch in Gera, 40 Muster von Wolle mit Seide in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 2880, 2960, 2961. 2962, 2963, 2964, 2965, 2967, 2968, 3023, 3024, 3025, 3026, J037, Jos, 3029, zoz6, 3063. 36475, 3046, zoö4g, 3050, 30659, 3060, 3061, 3062, 3063, 3064, 3065, 3066, 3067, 3068, 3071, 3078, 3079. 3080, 3081, 3088, 30965, 3101, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1889, Nach⸗ mittags 35 Uhr.

Nr. 204. Wm. Focke C Co. in Gera, 45 Muster von aus Wolle und Seide gefertigten Webwaaren in einem verschlossenen Packete, Fabrik nummern Genre 1874 Dessin 7362, 75393* os, 74466/3. Genre 1866. Dessin 7361, Genre 2135 Dessin 7274, Genre 2134 Dessin 7276, Genre 2135 Dessin 7275, Genre 2136 Dessin 7273, Genre 2137 Dessin 727773, Genre 2147 Dessin 7308, Genre 2154 Dessin 7386, Genre 2159 Dessin 7345, Genre 2160 Dessin 7346, Genre 2161 Dessin 73656, Genre 2162 Dessin 73655, Genre 164 Dessin 7364, Genre 2165 Dessin 7347, Genre 2169 Dessin 7348, Genre 2172 De 7350, Genre 2174 Dessin 7351, Genre 2176 Dessin 7363, Genre 2178 Dessin 7420, Genre 2179 Dessin 7364, Genre 2182 Dessin 73665, Genre 2191 Dessin 7360, Genre 2192 Dessin 7359, Genre 2193 Dessin 7366, Genre 2204 Dessin 7569, 7452,

2205 Dessin 7374, Genre 2214 Dessin 7403, 2216 Dessin 7349, Genre 2217 Dessin 7403, 2218 Dessin 74065, Genre 2221 Dessin 7406, Genre 2232 Dessin 7395, Flächenerzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1889, Nachmittags 35 Uhr. . Gera, den 1. März 1889.

Fürstliches Amtsgericht.

Abtheilung f. frw Gerichtsbarkeit. S. Graesel. M. - Glad bach. 164302 In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 91. Firma Hermann Schött in Rheydt bat für die unter den Fabriknummern 2130 4.5, 2133 4, 130 F. eingetragenen Etiquetten ⸗Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf weitere zwei Jabre angemeldet. M.⸗Gladbach, den 11. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

M. Gla d bach. (64304 In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr 153. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 2205 F, 2220 F, 2222 F, 2226 F, 2230 F eingetragenen Etiquetten⸗Muster die Verlängerung der Schußtfrist bis auf weitere zwei Jahre angemeldet. M.⸗Gladbach, den 11. Februar 1889. Königliches Amtsgericht Abtheilung II.

M. - GIad bach. (64303

In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 154. Firma Hermann Schött in

Rheydt hat für die unter den Fabriknummern

2132 F. 21539 F. 2175 F, 2183 F, 2186 F eingetrage

nen ECtiquetten⸗Muster die Verlängerung der Schutz

frist bis auf weitere zwei Jahre angemeldet.

M.“ Gladbach, den 11. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

(64307 In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 165.

1732 E. 1733 E, 1734 E, 1735 RE, 1740 E, eingetragenen Etiquetten⸗

M.⸗Gladbach, den 11. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

NMI. Glad bach. (643065 In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 156. Firma Hermann Schött in

2008 F., 2116 R. eingetragenen Ctiquettenmuster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf weitere zwei

M. Gladbach, den 11. Februar 1889. d Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

64306 In das Musterregister ist eingetragen: 13

Bei Nr. 157. Firma Hermann Schött in p

Bändermuster die Verlängerung der Schutzfrist bis

M. Gladbach, den 11. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. III.

Gxäũtrenthal. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 69. Firma Fr. Günthers Söhne in

s6a3s8i

11 Muster fuͤr Brillenfutterale aus Weißblech mit

1 Stüͤch), stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Fahre, angemeldet ]; grmittags 94 Uhr. Gräfenthal, den 5. März 1889 Herzogliches a, Abtheilung III. ey er.

27 Muster 1 Glaß in Untersachsenberg, 1 Packet, enthaltend

Liegni tꝝ.

ein versiegelter Karton mit einer Mütze, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 1149, Jahre, angemeldet am 11. Februar 1889, Nach⸗ mittags 4 Uhr.

ein versiegeltes Couvert mit einem Muster gewirkten Stoffes, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Februar 1889, Nachmittags 4 Uhr.

Lüdenscheid.

scheid, 5 Muster für Messerschalen, in einem ver⸗ siegelten Packet, Fabriknummern hc bis mit 9, plastische t Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am Firma Hermann Schött in 2. Rheydt hat für die unter den Fabriknummern 2247 F, 1731, 1737 E, 1739, muster die. Verlängerung der Schutzfrist bis auf weitere zwei Jahre angemeldet

Lüdenscheid, 8 Muster für Livrse ⸗Knöpfe, in einem versiegelten Packet, 8082, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Februar 1889, Mittags 12 Uhr.

scheid, 10 Muster für Modeknöpfe, in einem ver⸗ siegelten Packet, Fabriknummern 6474, 6477, 6479, 6480, 6482, 6484, 6490, 6491, 6492, 6499, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Fahre, angemeldet am 13. Februar 1889, Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten.

den Fabriknummern scherd. Id

k Packet, z516. 83i5, 8320, pkastische Crzeugniffe, Schutz frist

mittags 11 Uyr 50 Minuten.

ten Packet,

Heede bei Halver, 1 Muster für e , . offen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Ja glessedet am 22. Februar 1889, Nachmittags

r , n , i rf n plastisches Erzeugniß, utzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 25. Februar C ö

Lüdenscheid, einem versiegelten 7361, 7362, 7366, 7368, 7482, 7485, 7487, 7490, 23, 7494, 74963, 7497, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Feb 1889, Vormittags 19 Uhr 40 Minuten.

Lüdenscheid, 1 Muster wedische Maß⸗ und n n g gzullof in ,

Hiing enthal. In das Musterregister ist eingetragen:

Brunndöbra, 1 Packet, enthaltend 1 Aecordion ·˖ griff in eigener Form, mit metallenem Sattel und Klappen, Letztere aus einem Stück, Fabriknummer 100, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 25. Harmonikafabrikant Franz Eduard

1 Stück Richtermundharmonika, die Decken ge⸗ stempelt: Emmots Piccolo“, sowie Etiquettes auf dem Carton gleichen Namens, Fabriknummer 3602, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1885, Nachmittags 45 Uhr. r. 274. Firma F. C. Meinel in Klingen⸗ thal, 1 Packet, entbaltend eine Coneertina mit neuer sichtbarer Claviatur, letztere anzubringen bei allen Sorten und Größen Concertinas, Fabriknummer 701, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, 26 frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 18895, Vormittags 9 Uhr. Nr. 275. Privatexpedient Rudolf Hoyer aus Klingenthal, ein Modell zu einem Spiel marken kästchen mit Verschluß zu 10 Spielgeld in allen Geldsorten, in 12 Mustern, zum Aufstellen und Auf⸗ spannen, Gesch. Nr. 1, offen. Muster für plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am H. und bezw. 15. Januar 1889, 4 Uhr 45 Minuten Nachmittags. Nr. 275. Kaufmann Ernst Osmar Leiterd in Brunndöbra, 1 Packet, enthaltend 3 Musik⸗ werke, Modell Eiffelthurm“ in Zinn, Nickel und Papiermach, , . 6001, 6002 und 6003, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1889, Vormittags 410 Uhr.

Klingenthal, am 2. März 1889.

Königliches Amtsgericht. Heyl.

Lahr. (64314 In das Musterregister wurde eingetragen: 1) Mit O. 3. 103. Firma Moritz Schauen⸗ burg in Lahr, 12 Flächenmuster, Etiquetten für Cigarrenverpackung, Nr. 360 363, 364 - 367, 376 379, versiegelteß Packet, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. Februar 1389, Nachm. 15 Uhr. 2) Mit O. 3. 104. Firma Ernst Kaufmann in Lahr, 48 Flächenmuster, 28 Cigarrenetiquetten, Nr. 2906, 2907, 2908, 2909, 2930 bis 2953 einschl ., 14 Kalenderblanfette, Nr. 99, 104, 105, 106, 107, 108, 113, 114, 115, 117, 690, 990, 11390, 14390, versiegeltes Packet, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Februar 1889, Nachm. 24 Uhr. 3) Mit O. 3 105. Firma G. Pfisterer in Lahr, 47 Gtiquetten für Cigarrenverpackung, Rr. J 18 =- 3746, 198 - 209, 2222227, 17. Bier. etiquette, Nr. 1, versiegeltes Packet, Schutzfrist angemeldet am 26. Februar 1889, Nachm. ‚— r. . Lahr, 1. März 1889.

Gr. Amtsgericht.

Gichrodt.

(64289 In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 123. Handlung Beer Co zu Liegnitz,

Schutzfrist drei

Nr. 124. Handlung Beer C Co zu Liegnitz,

Flächenerzeugniß, Fabriknummer 1148,

Liegnitz, den 4. März 1889. Königliches Amtsgericht.

64300 In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 554. Graveur Ernst Schneider zu Lüden⸗

ebruar 1889, Mittags 12 Uhr. Nr. 555. Firma F. W. Asdmaun Söhne zu

Fabriknummern 8075 bis mit

Nr. 556 Firma Schnülle X Berg zu Lüden⸗

Nr. 557. H, , Gustav Wermecke zu Lüden⸗

tuster für Damenbesatzknöpfe, in einem Fabriknummern 8287, 8288, 8291 bis mit 8301, 85303 bis mit 8313,

rei Jahre, angemeldet am 17. Februar 1889, Vor⸗

Nr. 5h8. Firma F. Tütemann zu Lüdenscheid, O0 Muster für Schalltrompeten, in einem versiegel ˖ Fabriknummern 5955 bis mit 5984, lastische Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre, an⸗ emeldet am 19. Februar 1889, Nachmittags 5 Uhr Fabrikant Adolf Craemer im

Nr. 669.

r. Nr. 560. Graveur Wilhelm Wiemann zu 1 Modell für Stockknöpfe, offen,

; Nachmittags 5 Uhr. irma Overhoff 3 Muster für Packet,

Nr. 561. Comp. zu etallbesatzknöpfe, in

Fabriknummern 7368,

64294] Nr. 272. Sarmonikamacher Paul Fischer in

re, Waldenburꝶ.

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Februar 1889, Nachmittags 3 Uhr. Lüdenscheid, den 1. März 1889. Königliches Amtsgericht.

Mülhausen i. E. 164292]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1151. Firma Schaeffer C Eie in Pfastatt, ein versiegeltes Packet mit 47 Mustern für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 8 7096, 6926, 6916, 6896, 6846, 6816, 6806, 6796, 6716, 5696, 7031, os, 7051, 7616, 5561, Basil, Si56ß, 44s, z6ö6, oz, 7071, 5621, 5576, 7091, 7081, 4846, 9356, 2366, 95396, 940, 9406, 9411, 9416, 9421, 426, 2431, 9436, LAl 3371, 35390, 3357, 3345, 3327, s865 86, 86599, 86618, 731095, 73098, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1889, Rach⸗ mittags 3 Uhr.

Nr. 11652. Firma Gros Roman Æ Cie in Wesserling, ein versiegeltes Packet mit 0 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3127, 6h10, 6639, 6661, 6722, 6733, 6734, 6743, 6764, 6756, 616, 6767, 6803, 6806, 6811, 6813, 6814, 6816, 6818, 6822, 6823 6831, 6837, 6840 6848, 6860, 685 l, 6852, 6862 6869, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. Februar 1889, Vormittags 105 Uhr.

Nr. 1153. ieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1997, 1998, 2000, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2020, 2035 - 2042, 6870 - 6877, 68832 6886, 6888 6896. 6898 = 6h0i, 6913, 6915, 6917, 6918, 6920. 6921, 6922, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 4 Februgr 1889, Vormittags 105 Uhr. Nr. 1154. Firma Scheurer Rott C Cie in Thann, ein versiegeltes Packet mit 40 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 9938, 9y9is, Fziöh, Sh z, gohg, 99hb, 100i, 1Häl 7, hb, hz, 10044, 10029, joozg, 3050, 3031, z026, 3zözh, 3021, 3020, 3010 3006, 3005, 3000, 589. 10033, 2629, g595. 936, 3022. 3039, 3013, 3019, zol, 3008, 19043, 10042, 3041, 3043, 3009, z028, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr.

Bei Nr. 8598 Firma J. Zuber C Cie in Rixheim hat für das unter Nr. So8 eingetragene Muster, Fab iknummer 8780, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 5 Jahre angemeldet. Mülhausen i. E., den 27. Februar 1889.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.

Omenhura. 6a 3 13 Nr. 4441. In das Musterregister ist eingetragen: Unter Ziffer 80. Sattlermeister Lorenz Schaub in Niederschopfheim, 1 Muster eines Sattlernäh⸗ rosses, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 25. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr. Offenburg, den 25. Februar 1889. Gr. Amtsgericht. D. G. Müller.

Pulsnitꝝ. (64378 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 113. Firma C. G. Hübner in Pulsnitz, 1 versiegeltes Couvert, angeblich mit 4 Mustern für Gurt, bei deren Webart die Kette theilweise durch Chenille gebildet wird, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 253. Februar 1889, Nach⸗ mittag 4 Uhr. Pulsnitz, am 4. März 1889. .

Das Königliche Amtsgericht.

Dr. Hempel. Quedlinburg. (64293 In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 26. Firma F. RN. Dennert C Co in Quedlinburg, 1᷑ Packet mit Zeichnung von a. Schlüsselkorb und b. Theekugel, plastische Muster, Fabriknummer zu a. 965, zu b. 512 bis 514, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1885, Mittags 12 Uhr. Quedlinburg, den 4. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Hahn.

Remscheid. 64298 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 38. Fabrikant: Hermann Becker, Fabri⸗ kant zu Remscheid, Packet mit 1 Muster „Club— Schlittschuhe mit verstellbarer Kappe“, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschaͤfts⸗ nummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. Nr. 39. Fabrikant: Friedrich Wilhelm Waltenberg, Schlasser zu Remscheid⸗Menning⸗ hausen, Packet mit 1 Muster .‚Vexirvogel ‘, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗ nummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. Remscheid, den 1. März 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Schönan i. W. (64299 Nr. 1506. In das dies seitige Musterregister wurde heute unter O. 3 9 eingetragen:

Mechanische Weberei Zell i. W. (Christian Mez), Flächenerzeugnisse, Tischdeckengebilde, Fabri kations Nummern 8, 9, 280, 282, 284, 290, 293, 294, 309, 310, 312, 314, 315. 1000, 1001, 1002,

offenes Packet Musterschutz 3 Jahre, die Nummern

dienen als Etikette auf den einzelnen Waaren, ange⸗

meldet 23. Februar 1889, Abends 6 Uhr.

Schönau i. W., 25. Februar 1889. Gr. Bad. Amtggericht. (Unterschrift.)

baz

In unserem Musterregister ist bei Nr. 42, Firma

Websky Hartmann t. Wiesen in üste⸗ waltersdorf, die Verlängerung der Schutzfrist für die am 6. Februar 1886 angemeldeten Muster, Fabriknummern 539, bdo, 545 und 547, auf 3 Jahre, vom 6. Februar 1889 ab, am 6. Februar 1889 ein getragen worden.

Waldenburg, den 4. März 1889. Königliches Amtsgericht.

ebruar Nr. b 62. Fabrikant Heinrich Windfuhr zu

Form eines Berloques, in

ei

Berlin:

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Verlag der Expedition (Scholz.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagtz .

nem versiegelten Packet, plastisches Erzeugniß,

Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

M GO.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 8. März

1889.

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register

Dat Central Handels ⸗Regisster für das Deutsche Reich kann durch alle Post Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs

Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

und Königlich Preußischen Staats⸗

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genoffenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

für das Deutsche Reich. mn. von)

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt J M 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

Vom „Eentral⸗Handels-Register für das Deutsche Reich‘ werden heut die Nrn. 60 und CCE. ausgegeben.

Die im Februar d. J. veröffentlichte 2. Abthei⸗ lung des Berichts der Handelskammer zu Lübeck über das Jahr 1888 enthält eine aus— führliche ö Uebersicht der Waareneinfuhr zur See im Jahre 1883. Etz wurden danach ein geführt (in alpbabetischer Ordnung): Anis, aus Ruß= land 1921 Mtr. Ctr.; Apothekerwagren und Droguen, aus Rußland: Ameiseneier 208 Mtr. Ctr., Anisöl 1 Mtrnctr, Canthariden 2.6 Mtr. Ctr, Flieder⸗ blüthen 10 Mtr. Ctr.,, Hausenblase 20 Mter Gtr, Insektenpulver 7 Mtr. Ctr., Lärchenschwamm z Mtr. Ftr,.; Lycopodium It Fässer und 262 Kisten, Mutter korn 137 Mtr. Ctr., Quecksilber 608 Mtr. tr., Santo nin 240 Kisten, Süßholz 241 Mtr. „Ctr, verschiedene Waaren 109 Kollt; von Schweden und Dänemark: verschiedene Waaren 19 Kolli; von deutschen Häsen: Kalmus Wurzeln 10 Mtr. Ctr., Karbolineum 17 Fässer, Chiorkalk 49 Fässer, Dextrin 20 Mtr.: Ctr., Glaubersalz 10 Mtr. Ctr., Kohlensäure 180 Cylinder und 151 Flaschen, Magnesia 91 Kisten, Mineral- wasser 166 Kisten,. Mutterkorn 20 Mtr. Ctr., Salmiakgeist 39 Ballons, verschiedene Waaren 40 Kolli und 4 Mtr. Ctr;; von Frakreich: Lakritzen sh Mtr. Etr.; Bernstein, von deutschen Häfen 1I18 Mir -CEtr.; Besen, von Schweden und. Däne⸗ mark 196 Bünde; Bier, von Rußland 50l Kisten und 109 Fässer, von Schweden 1706 Kisten und 34 Fässer, von deutschen Häfen 121 Gebinde und 9 Kisten; Blei, von Schweden 22. Mtr. Ctr., von deutschen Halen 8 Mtr. Etr.; Bleisalz, von Nuß · land 72 Mtr.Etr.', Borke, von Rußland und Fin land 1993 Mtr. Ctr.; Borsten, von Rußland 2175 Mtr. ⸗„Ctr., von deutschen Häfen 18 Mtr-Etr. ; Butter, von Rußland 90827 Fässer. von Finland 4321 Fässer, von Dänemark 2699 Mtr. Gtr., von deutschen Häfen h3z0 Fässer; Margarine, von Ruß land 5 Mtr. Ctr., von Schweden und Däne⸗ mark 15 Mtr-Ctr., bon deutschen Häfen 10. Fässer; Cement, von Schweden 10 Tonnen; Cichorien, von Rußland 51 Mtr. Ctr., von deutschen Häfen 459 Mir. Ctr.; Konserven und Konfituren, von Rußland Ih Kisten, von Schweden und Dänemark 26ãz Kisten, von deutschen Häfen 162 Kisten; Dachpappe, von deutschen Häfen 1719 Rollen und 16 Kisten; Därme, von Rußland 1066 Mtr. Ctr., von Schweden und Dänemark 47 Mtr. Ctr.; Düngemittel, von Rußland 537? Mtr. Ct.; Eidoiter und Eiweiß, von Rußland 26 Fässer und 54 Kisten; Gier, von Rußland 33 244 Kisten; Eisen, von Schweden: Roheisen 16386 Mtr. Ctr, Luppeneisen 307 Mtr. Ctr.,, Stab- und Hufnagel eisen 32772 Mtr. Ctr., Stahl 11936 Mtr,Ctr., Schrot und Abfall 950 Mtr. Ctr., Eisenerz 735 Mtr. Ctr, Walzdraht 12 465 Mtr - Ctr., Platten und Bleche 199. Mtr.“ Ctr, Nägel S6 Mtr.Etr.; von Großbritannien: Eisenplatten 3268 Mtr. „Ctr.', von Rußland; Abfall 807 Mtr. Ctr.,, von deuischen Häfen: Brucheisen 95 Mtr. Etr, Stabeisen 50 Mtr. Etr, Stahl und Bleche 6 Mtr. Ctr.,, Hufeisen 330 Mtr.“ Ctr.,, Stifte 148 Mtr. Gir; Eisenwaaren-, Maschinengut ꝛc., von Rußland 30 Kolli und 8 Mtr. Cir., von Schweden und Dänemark 37653 Kolli und 86 Mtr-⸗Ctr, von deutschen Häfen 559 Kolli; Essig, von deuischen Häfen 6 t, von Frankreich 2 Brheft,; Färbholz, von deutschen Häfen 197 Mtr⸗Etr.; Farben, von Rußland 10 Fässer, von Dänemark 88 Fässer und 75 Kisten, von deutschen Häfen 105 Fässer und 253 Kisten; Färb— stoffe, von Schweden 56 Mtr. Ctr., von deutschen Häfen 30 Fässer; Federn und Daunen, von Rußland 3004 Mtr. Ctr., von Schweden und Dänemark 27 Mtr. Ctr.; Filz von Rußland 19 Mtr. Ctr,, von deutschen Häfen 22 Mtr. -Ctr.; Firniß, von deutschen Häfen 385 Fässer und 12 Kisten; Fische, von Rußland 241 Kolli und 56 Mtr. Ctr., von Schweden und Dänemark 1640 Kolli und 883 Mtr. Ctr., von deutschen Häfen 18 Mtr-Ctr.; Flachs und Heede, von Rußland 26 406 Mtr. Ctr., von deutschen Häfen, 166 Mtr. Ctr.; Fleisch, von Rußland und Finland 1171 Mir -⸗Ctr., von Schweden und Dänemark 51 Fässer und 347 Mtr.Ctr., ven deutschen Häfen 30 Mtr. Cir.; Geflügel und Wild, von Rußland 34532 Mtr. Ctr.,, von Schweden und Dänemark gl Kolli, von deutschen Häfen 307 Mtr. Ctr.; Gemüse, von Dänemark 161 Mtr-Ctr., von deut schen Häfen 10 Mtr. Ctr.; Geschosse, von deutschen Häfen 19 Kisten; Getreide, und zwar, Weizen; von Rußland 66,67 Mtr. Ctr, von Dänemark 2914 Mtr. Ctr., von deutschen Häfen 31,381 Mtr.“ Ctr., Roggen: von Rußland 177706 Mtr. Ctr., von Dänemark 12 Mtr. -Etr., von deutschen Häfen 43,396 Mtr. Ctr.,, Hafer: von Rußland 275,614 Mtr. Ctr., von Schweden 153 Mtr.»Ctr., von deut⸗ schen Häfen 9409 Mtr. Ctr., Gerste: von Rußland 22, 634 Mtr. Ctr., von Dänemark 9 Mtr. Ctr., von deutschen Häfen 31,682 Mtr -⸗Ctr., Erbsen:; von Rußland 35,816 Mtr. Ctr., von Schweden 1291 Mtr. „Ctr., von deutschen Häfen 37 50ß Mtr. „Ctr., Buchweizen; von

rankreich 4302 Mtr., Ctr., von Rußland 3535564 Mtr. Ctr., von dentschen Häfen 6576 Mtr. Ctr., Bohnen: von Rußland za84 Mtr. Ctr., von deutschen Häfen 1887 Mtr - Ctr., Wicken: von Ruß. land 1738 Mtr.“ Ctr., von deutschen Häfen 840 Mtr. Ctr., Linsen: von Rußland 2515 Mtr. Ctre, von deutschen Häfen 1593 Mir.-Ctr. Gummi⸗ abfälle. von Rußland und Finnland 287 Mtr. Ctr. von Schweden 129 Mtr.⸗Cir., von deutschen Häfen 35 Mtr. Ctr.; Gummischuhe, von Rußland 1484 Kisten; Haare, von Rußland 1871 Mtr.»Ctr., von Schweden und Danemark 261 Mtr. Ctr. ven deutschen Häfen 13 Mtr. -Ctr.; Hanf, von Rußland Hodð Mtr.Ctr., von deutschen Häfen 389 Mtr. Ctr.;

Harz, von Nord⸗Amerika 3544 Mtr.⸗Ctr., von Fin⸗

land 702 Mtr⸗Ctr, von Schweden 106 Mtr.Ctr.,

von Hamburg 985 Mtr-Ctr.; Häute und Felle; von

Rußland 21526 Mtr. Ctr., von Finland 211 Mtr.

Ctr', von Schweden und Dänemark 12811 Mtr.“

Etr., von deutschen Häfen 736 Mtr.-Ctr; Heringe,

von Rußland , Kiften, von Schweden, Norwegen

und Dänemark 477 t und 83 H96 Kisten, von

deutschen Häfen 14149 t; Holz und Holzwaaren,

und zwar Bretter und Planken: von Nord⸗Amerika

640 chm, von Schweden 147763 ehm, von Fin⸗

land 70 680 cbm, von Rußland 45 352 chm,

von deutschen Häfen 21633 chm; Balken:

von Schweden 74 ebm, von Nord-Amerika 42 ebm, von deutschen Häfen 30, chm, Bauhölzer (bearbeitet), von Schweden und Dänemark 1440 Sfück, von deutschen Häfen 282 cbm, Latten und Sparren, von Finland 26 140 chm, von deuntschen Häfen 340 chm, Sparren, von Schweden 11 896 ehm, Schwellen, von Rußland 3000 Stück, von deutschen Häfen 988 Stück; verschiedene Holzwaaren, von Schweden: 778 MtrCtr., 56 cm (Brennholy, 15 551 Kolli, 323 Kisten, 361 Säcke (Holzrollen) und 194 Bünde (Stöcke); verschiedene Holzwaaren von Rußland: 2940 ebm, zo6s Kisten und 11841 Kolli; verschiedene Holzwaaren von Finland: 1077 chm, 60 Mtr. Ctr. (Holzmasse) und 37736 Stück Handspaken; verschiedene Holjwaaren von deutschen Häfen: bs? chm, 592 Mtr.Etr, 74 Kolli (Spunde und Spähne), 726 Schock weidene Reisen), 100 Stück (Körbe), 25 Bünde Stöcke); Holzkohle, von Schweden 114 Fässer, 190 Kisten und 1355 Säcke; Hopfen, von Rußland 2 Mtr. Ctr., von Schweden 7 Mtr⸗-Etr,, von deutschen Häfen 4 Ballen; Horn, Hornabfall, Hufen und Klauen, von Rußland 757 Mir Etre, von Schweden und Dänemark 1395 Mtr.Etr, von deutschen Häfen 127 Mir.⸗Ctr.; Juchten, von Rußland 0 Mtr.⸗Ctr. ; Kaffee, von Rußland 76 Mer.“ Ctr., von Schweden und Dänemark 51 Mtr.⸗Ctr., von deutschen Häfen 28 Säcke und 39 Kisten; Käse, von Rußland 15 Mtr.⸗Ctr., von deutschen Häfen 1317 Kisten und 38 644 Brode; Kartoffeln, von Rußland 704 Mtr. Ctr., von Schweden 354 Mtr. Etr. von deutschen Häfen 120 Mtr. tr.; Katoffelmehl, von deutschen Häfen 2563 Mtr-Ctr.; Kienruß, von Schweden 6 Kisten und 221 Fässer; Kleber, von deutschen Häfen 28 MtrCtr.; Kirsch⸗ saft, von deutschen Häfen 13 Oxhoft; Knochen, von Rußland 1474 MteCtr, von Schweden u. Dänemark 14 731 Mtr. Ctr, von deutschen Häfen 8 Mtr.Ctr; Knochenkohle und Knochenkohlen⸗Abfall, von Ruß⸗ land 1541 Mtr. Ctr.; Knochenmehl und Knochen schrot, von Rußland und Finland 13 064 MtrCtr.; Kork, von Rußland 3 Mtr.⸗Etr., von Finland 18 Mtr.⸗Ctr, von Schweden 157 Mtr. ⸗Ctr., von deutschen Häfen 20 Mtr-⸗Ctr.; (Goldschmiede /) Krätze, von Rußland 1136 Fässer, von Schweden 45 Fässer und 6 Kisten; Kreide, von Schweden 2475 Fässer, von Dänemark 73 Säcke; Kümmel, von Finland 2850 Mtr-Ctr., von Rußland 157 Mtr. Ctr, von Schweden 293 Mtr. Ctr.; Kupfer, von Rußland 4 Mtr-Ctr., von Schweden und Dänemark 473 Mtr. Ctr.; Kupfererz, von Schweden 1351 Mtr. Ctr.; Leder und Leder- Abfall, von Rußland 117 Mtr. „Ctr., von Schweden und Dänemark 786 Mtr.» Ctr., von dertschen Häfen 2 Mtr. Ctr.; Leim, von deutschen Häfen 72 Mtr. Ctr. ; Leinen (Segel⸗, Raven und Presenning⸗ tuch) von Rußland 13 Kisten und 1073 Ballen, von deutschen Häfen 22 Ballen; Lichte, von Rußland 217 Kisten, von deutschen Häfen 526 Kisten; Lumpen, von Rußland 40 Mtr. Ctr., von Schweden und Dänemark 8522 Mtr. Ctr., von deutschen Häfen 2364 Mtr. Ctr.,, alte Emballage von Rußland 599 Mtr ⸗Ctr., Spinnabfall, von Rußland 233 Mtr. Ctr. ; Malz, von Dänemark 2258 Mtr. Ctr, von deutschen Häfen 435 Mtr. Ctr; neue Matten, von Dãnemark 62 Bünde, von deutschen Häfen 100 Bünde, von Rußland 1050 Bünde; Metalle, Metallarbeit, Metall⸗ abfall, von Rußland und Finland 15 Kolli und 152 Mtr. Ctr., von Schweden und Dänemark 118 Kolli und 683 Mtr. Ctr, von deutschen Häfen 590 Mtr. Ctr.; Mühlenprodukte, und zwar: Graupen und Gries, von deutschen Häfen 156 Mtr.“ Ctr., Buchweizen⸗ grütze, von Rußland 11 479 Mtr. Ctr., von deutschen Hafen 5 Mtr. Ctr., Mannagrütze. von Rußland 235 Mtr. Ctr., Kleie, von Rußland 47 624 Mtr. Ctr, von deutschen Häfen 20298 Mtr.Ctr., Mehl, von Rußland 504 Mtr. Ctr., von deutschen Häfen 3345 Mtr.» Ctr.; Obst, und zwar; Aepfel und Birnen, von deutschen Häfen 56 Mtr. -Ctr., ge⸗ trocknete Früchte, von Rußland 21 Mtr.Ctr., Kirschen, von Dänemark 14 Mtr. Etr., Pflaumen, von Frankreich 393 Kisten, von deutschen Häfen 3 Kisten und 358 Säcke, Kronsbeeren, von Rußland und Finland 350 Kolli. von Schweden 10 777 Kolli, Heidelbeeren, von Rußland 19 Mtr.“ Ctr. von deutschen Häfen 55 Säcke; Oele, und zwar Leinöl, von den Niederlanden So Fässer, von deutschen Häfen 291 Fässer, Mine ˖ ral Maschingnöl, von Rußland 11 223 Fässer. Ba— kuin, von Rußland 290 Ballons und 502 Fässer, Olein, von Rußland b0 Fässer, Oleonaphta, von Ruß⸗ land 211 Faͤsser, Olivenöl, von Rußland 2 Fässer, Rüböl, von deuischen Häfen 1602 Fässer, Knochenfett, von Schweden bol Fäãsser, von deutschen Häfen 90 Fässer, verschiedene Delwaaren, von Rußland 2 Fässer, von Schweden und Dänemark 0 Fässer, von deutschen Häfen 7 Ballons und 171 Fässer; Oelkuchen, von Rußland 11 500 Mtr. Ctr.; Oelsaaten. nämlich

Ctr., von deutschen Häfen 549 Mtr. Ctr., Leinsaat, von Rußland und Finland 175 Mtr. Etr, von deutschen Häfen 54 Mtr. Ctr.ͥ, Rapssaat und Rübsen, von Rußland 10 Mtr. Etr., von deutschen Häfen 9155 Mtr-Ctr., Sonnen blumenkerne, von Rußland 44 Mtr. Etre; Papier und Pappe, von Rußland und Finland 27 547 Mtr. Etr., von Dänemark und Schweden 728 Mtr. CEtr., von deutschen Häfen 2095 Mtr. Ctr.; Pech, von Finland 4981 und 250 /a Tonnen, von deutschen Häfen 9 Kisten und 23 Tonnen; Petroleum, von Nord Amerika 10 525 Fässer, Nobel⸗ Petroleum, von Rußland 95 300 Mir Etr; Petroleumfässer, von deutschen Häfen 200 Stück; Phosphor, von Rußland 34 Mtr. Ctr.; Pottasche, von Rußland 99 MtrnCtr, von deutschen Häfen 163 Fässer; Reis, von Dänemark 1000 Mtr.“ Etr., von deutschen Häfen 685 Mtr. Etc.; Samen und Sämereien, nämlich Koriander, von Rußland 154 Mtr.⸗Etr., Grassaat, von Rußland 107 Mtr.⸗Etr., von Finland s45 Mtr.⸗Etr., von Schweden 144 Mtr.-Etr.; Kleesaat, von Rußland 157 Mtr. Etr., von Schweden und Dinemaik 119 Mtr⸗Etr., von deutschen Häfen 560 Mtr.⸗ECtr.; Lupinen, von deutschen Häfen 22 Mir⸗Ctr., Mohn, von deutschen Häfen 27 Mtr-Etr, Senfsamen, von deutschen Häfen 51J5 Mtr-GCtr., Spörgelsamen, von deutschen Häfen 501 Mtr. Etr,, von Dänemark 133 Mtr. Etr., Thymotheegrassamen, von Rußlant und Finland 314 Mtr.“ Ctr., von Dänemark 25 MirEtr., von deutschen Häfen 15 Mtr-ECtr; Zittwersamen, von Rußland 637 Mtr-Etr., ver- schiedene Sämereien, von Schweden und Dänemark 37 Mtr⸗Etr, von deutschen Häfen 1265 Mir Ete.; Säeleinsaat, von Rußland 5302 Säcke und 6245 Tonnen; Salz, von deutschen Häfen H3 Mtr⸗Etr.; Salpeter⸗, Schwefel und Salzsäuren, von deutschen Häfen 27 Fässer und 718 Ballons; Schießpulver, von Dänemark 125 Mtr -Ctr. und 17 Kisten; Schmalj, von Rußland 9 Mtr—⸗Etr, von Schweden und Dänemark z6h Mtr.⸗CEtr., von deutschen Häfen 8 Mtr.“ Ctr.; Schwefelerz, von Schweden 154 Mtr. Ctr.; Schwämme, von Dänemark 6 Kisten und 8 Ballen; Seegras, von deutschen Häfen 15 545 Ballen; Seife, von Rußland und Fialand 20 Mtr.⸗„Ctr, von Schweden 20 Mtre⸗Ctt, von deutschen Häfen 49 Kolli und M3 Mtr Etre; Silber, von Rußland 2 Fisten, Werth 15 009 Rubel; Sodg, von deutschen Häfen 35 Säcke und 407 Fässer; Spirituoseg, von Frankreich 4 Kisten und 14 Fässer, von Rußland ISlI9ß Kisten, von Schweden und Dänemark 39 Fässer und 344 Kiften, von deutschen Häfen 15 Fässer und 327 Kisten; Spiritus, von Rußland 38 063 Fässer,

von Frankreich 22 Kisten und 3361 Dxhoft, von Rußland 6 Fässer und 12 Kisten, von Däne mark und Schweden 7 Gebinde und 24 Kisten, von deutschen Häfen 44 Fässer, 209 Kisten und 424 Oxhoft; Wichse, von deutschen Häfen 201 Kisten; Wolle und Wollabfall, von Rußland 289 MtrCtr., von Schweden und Dänemark 117 Mtr.“ Ctr., von deutschen Häfen 64 Mtr.⸗Etr.; Zinnasche, von Schweden 21 Mtr-Etr.; Zucker, von Schweden und Dänemark 251 Mtr. Ctr', von deutschen Häfen 356 Säcke, 195 Fässer, 154 Mtr. GCtr., 191 Kisten und 34 140 Brode, Syrup, von deutschen Häfen 65 Kisten und 2415 Fäffer; Zündhölzer, von Schweden 35587 Kisten, von deutschen Häfen 498 Kisten; Zwiebeln, von Rußland 5163 Mtr.⸗Ctr,, von Schwẽden und Dänemark 20 Mt ⸗Ctr.,, von deutschen Häfen 20 Mtr. Etr. ; Ueber den Seeschiffahrts⸗Ver kehr Lübecks im Jahre 13858 entnehmen wir dem Bericht folgende Zahlen: Im Jahre 1555 sind in Lübeck angekommen 40M Seeschiffée mit einem Gehalt von 1379 54 chm, nämlich 1635 Segelschiffe von 345 147 chm und 1377 Dampischiff- von 1031 707 chm Gehalt 1857 2525 Seeschiffe von 1270 356 chm, nämlich 575 Segelschiffe von 221 042 chm und 1450 Dampf schiffe von 1 949 314 chm Gehalt) Der Herkunft nach waren von den angekommenen Schiffen: 655 aus Rußland und Finlant, 559 aus Schweden, 459 aus Dänemark, 357 aus Schleswig-Holstein, 195 aus Preußen fohne Shleswig ⸗Holstein und Han⸗ nooer, 114 aus Mecklenburg, 3 aus Hamburg, ? aus den Niederlanden, H aus Frankreich, 595 aus Großbritannien und 5 aus Nord Amerika. Aus- llefen aus dem Hafen von Lübeck im Jahre 1833 2411 Seeschiffe mit 1 390 27 chm Gehalt, nämlich 1027 Segelschiffe von 340 527 chm und 1354 Dampfschiffe von 1049 573 chm Gehalt (1337 2315 Seeschiffe von 1265 102 chm, nämlich 872 Segelschiffe von 220 4533 chm und 1446 Dampf- schiffe von 1914 665 chm Gehalt) Von den ab- gegangenen Seeschiffen waren bestimmt: 70 nach Rußland un? Finland; 540 nach Schweden, 1 nach Norwegen. 455 nach Dänemark, M4 nach Schleswig Holstein, 4 nach Preußen (ohne Schleswig Dolstein), j07 nach Mecklenburg, 14 nach den Niederlanden, 1 nach Belgien, 2 nach Großbritannien, je 1ẽ nach Bremen, Hamburg und Brasilien. Der Flagge nach vertheilen sich die im Jahre 1885 angekommenen (hezw, abgegangenen See⸗ schiffe auf folgende Länder: Deutschland 332 (bejm. gab), nämlich Lübeck 351 (**), Bremen? (3), Hamburg 1 (1), Mecklenburg 1117114). Oldenburg (65). Pceußen sobae Schl wig⸗Hol stein) 87 (M27) Schleswig ⸗Holstein 2756 (37); ferner Dänemark 181 (178), Gngland 31 (35. Niederlande 7 (7),

von Schweden 30 Fässer, von deutschen Häfen 3795 Fässer; Stärke, von deutschen Häfen 51tz Mtr. Etr; Steine (rohe und bearbeitete), nämlich: feusrfeste Steine, von Schweden 115 000 Stück, son Däne⸗ mark 17 000 Stück, Feuerstein, von deutschea Dörr 250 Mtr. Ctr., Feldspath und Quarz 203 Meir - Gtr. Granitsteine, Treppen · und Trottoirfteins ou und Dãnemark 7 laufende Meter, 217 Rο .,. Stück, Marmor, von deutschen Häfen 12 Kiften; Kalksteine, von Dänemark 25 cbm, von dent chen Häfen 40 Kisten, von Schweden 35 chm unt *** Ntr. Ctr. Schmirgelsteine, von Schweden 0 Mir Ftr.,, Kryolitbh, von Schweden 3652 Mitre Gir. Pflastersteine, von Schweden 166 912 Stück, San? stein, von Schweden 570 Mtr. -Ctr.,, Schleifsteine,

1500 Stück, Wetzsteine, von Schweden 332 = Schiefer, von Frankreich 1420 Mtr. Gir.

von Schweden 25 Säcke, von deutichen Häme 10 Sädce, Mauersteine, von Dãnemart 32223 Stück, von deutschen Häfen 2225 Trottoirklinker, von Schweden 1002

von Dänemark 5600 Stück; Steingut

waaren: Porzellan von Rußland

Schweden und Dänemark 324 Kiften,

Hãfen

reich 11 Kolli, von r m 25663 Kolli, von Schweden und 83 mark 5491 Kolli, don deutschen Där = Kolli:; Taback, von Rusland Ntr - Ctt. von Schweden und Dänemark 833 Mtr. Gtr. 20 deutschen Häfen 8 Kelli und 17 Mtr- Gtr Dazizzs. von Rußland 36 Kisten; Talg, don dent den een 25 Mtr⸗Ctr.; Tauwerk (neuss), von Rußland Mtr. Ctr., von Finland 10 Mr Ctr., (altes Ton Rußland 108 Mir Gtr. von Schweden and Däne, mars 377 Mtr. Ctr.,, von deutschen Häfen 105 Mtr. Ctr, Werg, von Rußland 51 tr - CEtr.; Thee, von Königsberg und Pillau 30 Säcke und so7 Kisten, von sonstigen Qtjeebäfen 48 Kellt; Theer, von Rußland 189 Fässer, don Finland A tz56ß / 1 und 110482 Tonnen; von Schweden 1022,71 und 428 2 Tonnen. don deutschen Häfen 167 Fässer; Thran, von Rußland 2 Fässer. von Dänemark und Schweden 2 Kisten und 388 Fässer; Tinte, von Schweden 54 Kisten, von deutschen Däfen 7 Rolli und 167 Kisten; Vieh, von Rußland und Finland 4 Pferde, von Schweden und Danemark 22 Pferde, 12 Rinder, 3 Kälber. 2 Esel, von deut. schen Häfen 6 Pferde, 142 Rinder, 38 Schafe. 2 Lämmer, 190 Kälber, 135 Schweine; Vogelbälge von Rußland 3 Kolli; Wachs, don Schweden

2

Doiterfaat, von deutschen Häsen 84 Mtr.: Ctr.

Fanffaat, von Rußland und Finland 1364 Mtr.

und Danemark 18 Mtr. Ctt.;

von deutschen Häfen 88 Mr Ct; Wein,

von Großbritannien s Stück, von Schweden 11 Kisten und 3846 Stück, Putzsteine, von deutschen Däfen

18901

—— 2 —— . 29 . Norwegen 25 (3), Ra5ßland 336 (392. Schweden . Si, ene , n, Reber eres ähm be Rbederei

S825 (8. te Tuben rwe don don

2 chm,

leder mn Regierung bezick

Neriebnrg Di Summe der grindlegenden HR rere den, genereller Griiebung. Ueber Aus- Debra reer es, erer Lnedebrun gämirkang von Ma— 2 vor dert chen Patenten.

Zarãckanhme dent chen . . leine Mitthbeil ungen. .

Nr. 13. Inhalt: Wanduhr und Zier⸗ verbleiter

lxaz der Festigkeit kupf

FReseserereredt beim Empfange von Waaren. Teen de Mittheilungen. Neue Patente. Teer Se Anfragen und Beantwortungen.! Ver⸗ Tir deres. Bächerschau. Der Geschäftsmann. PVatentlifte.

Sandels⸗Regifster.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sas en, dem Königreich Württemberg und dem Großbherzogthum Hessen werden Dienst deiw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rub Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Rerlin. Vandelsregister 64574 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6. März 13883 sind am selden Tage folgende Eintragungen erfolgt; . In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11213. woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Brüder Grünbaum . mit dem Sitze ju Wien und einer Zweignteder laffung in Berlin vermerkt steht., eingetragen: Der Fabrikant Nathan Grünbaum zu Wier ist aus der Handesgesellschaft ausgeschieden.

woselbst die Handelsgeselli want in Firma: Wilke Kobrt

Wagenfett, mit dem Size i Bertin deraerkt feht, ern

tragen:

In unser Gesellschaftsregister ist mater Nr. 1 157.

. , ,. . e . e e . . . . d , . . . . e g . e . . e, . .