1889 / 61 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Eingabe wegen Aufnahme einer Bestimmung über die Wi . i ! J ; ie sb ; . i . ; des hohen Adels in den Entwurf des Ein⸗ liche Hoheit we iin rn ö. , 9! 5 Heute Vormittag fand im Step ha ng-Dem ein Tra uer⸗ eid und begaben sich sodann zu dem König Milgn. Die gefühl und vor allen Dingen die treue, arbeitsame Pflichterfüllung im J Stand der Gesammtbesatzung der deutschen Kauffahrteiflotte berechnen 6 . 2 är ichen, Gesetzbuch sowie uber viste mn ist nnn ö gan g. 3 . 3 die im Jahre 1864 in Schleswig— liberale ö hat auf den 17. März einen Parteitag . . ,. und ö. . zum . die in 14 H,, rr 1 . 24 . en ie önigli us⸗ j ö ö. . ö efallenen ö ichi i ö ; j j unferm dahingefchiedenen Herrn verkörpert war, mögen sie ein unzer⸗ *. ö ö. c z ; 3272. z un J niglich sächsischen Aus uise Auguste gestern zu längerem Aufenthalt hier ein⸗ Vor dem Hochaltar war . rie g ( rn r e win . , um sich sber das weitere erhalten der Partei zu störbares Erbtheil unserer Nation sein, welches der 3 unserer Mitte 169. Desertignsfällée Mehr als 3 der Entwichenen waren deutfcher

' = men e . geschiedene Kalfer uns hinterlaffen bat · Herkanft. Rach Maßgabe der dienstlichen Stellang hat in der Regel

führungsbestimmungen zur Gebührenordnung für Zeu gen getroffen. ; geziertes und von Lichtern umstrahltes Trauerger̃ü . ö z ̃ gerust Dänemark. Kopenhagen, 6. März. Der Krieg s⸗ acht als die Hätfte' der Entwichenen zu den Matrosen und Leicht. penh z ! Die „Weimarische uit ung sagt; matrosen gehört; demnächst hat die Gattung der 36 und Kohlen⸗

un Sachverständige, Beschluß gefaßt. Ein ntra ; Sachsens wegen Behandlung der Fundstücke aus 9 Baden. Karlsruhe, 8, Märß. (B. T. B) Der strichtet, an, dessen 0 vier Ecken die, Mitgli . 4 * * 2. 1 . 2 . * it lie * 3 2 , ,, , n, , gen, , ,, ,, ,,, , e , d Hie Hör agf, betreffend Veränderungen in dem Beftande o . . . . eiben, in welchem es heißt: . welche den damaligen Krieg mitgemacht haben, . *uhdlre ausgeführten oder , Befestigungt⸗ . ge,, . 9. . . n 2 ö 4 . kotnmen verbästnißmäßig selken Gntweichungen, vor (13s betrug pie er 83 genossenschaften, wurden den zuftändigen Alus schüfsen¶ welche . . . . reigniß des 70jährigen Dienstjubiläums, . gestellt waren. Der Weihhischof Angerer celebrirte das tagen um Kopenhagen zugestellt Diefem Bericht ist e r nf 1 uch Mert . . . ö . . e. Jahl der in diesen Haͤfen Entwichenen nur 6 oso der Gesammtzahl), zur Vorberathung liherwicsen. Den Boͤrsitz führte der König. eee nen ee dbenfhe! . ie i gn nnn n fle raueramt unter zahlreicher Assistenz der Geistlichkeit. Unter gi hee ndes k , ,, , r , m,. ä been, e ihrn ils lum Bunizesratz; Gcsanbie . in, e dn, n ,,, , achsh gen ce gent nme, ii bei Ka strun CSätseite aelest; , r re n nn, raf von Lerchenfeld⸗Koefering. sonders gern die freudige Veranlassung, Ihnen die n n Wil. ö . der Kavallerie Graf Neipperg, es ist ein geschlofsenes Erdwerk mit nasfein Graben, grmirt mit Nation getragene Gestalt, deg laiferlichen errn, vor unssren , . . 8 . . ele en Lieutenant Graf Rosenberg sowie Deputationen der 4 Stück zoß em und 3 Stück 15 em Geschützen, sowie mit nigen ugen. Keine Hütte, kein Daus in Deut chland, dessen Be- Uustraliens und der Südfee, fowie den central⸗ und füdamerikanischen

; wünsche zu der seltenen Feier in treuer Kameradschaft d ffizi i j 3) 14. hannoverschen Wahlkreise (Celle Als Landesfürst aber fühle Ich das Bedürfniß, ,,, Offizier-⸗Corps des Infanterie⸗Regiments Ludwig Viktor, der seichteren Kalibers und Maschinengefschützen. Die Kosten haben ohne wohner nicht am Jahrestage seineß Todes in frommen Hafen nicht unbedeutend zugenommen, wogegen dieselben in den z Sund Gedanken den Blick ihm zuwendeten, nicht noch einmal die schmerz hritischen Häfen abgenommen haben. ;

Dieph aben bei der Ersatzwahl zum Reichsta ĩ Artilleri ; ĩ 1 ge zugeben, mit welch großer Verehrung Ich vereint mit Meinen = rtillerie und der Kriegsmarine bei, Gefchütze ca. 440 000 Kronen betragen. An per Nordseite am d . der Kandschafls-Rath von der Decken- angebörigen den chrwürdigen Fube lag begrüße. Wir ö 9. März. (B. T. B.) Die heutigen Blätter liegt be Ga rké deo Cirer olan n den ar gesczlseneb, rdwert lc. Wehmuth, empfanden g es e alle erfüllte, als die Trazner, Wenne Mirthellung des Statistischen Amts der Stadt M Gtlck '' zb m nachricht von dem Heimgang deg Gründers des Reiches einlieff, Und Berlin sind bei den hiefigen Standesäm tern in der Woche vom

o i . A ö utenstein (Welfe) M71, Hofbesitzer Stto zu Winsen a. Aller auf die Krfolge, Ihrer Geistesarbeit und verehren i denken i ; i ö . n d gedenken in sehr sympathischen Wo mit naffem Graben und armirt mit dem Heim ĩ ö k mp chist rten beg Ster betage; sowse ? Stück 165 em, außer einigen kleinen, Kanonen, Bie wenn ez wirklich eines äußeren Anstoßes bedurft hätte, leitet nicht die zer Februar big inkl. 2. März er. zur Anmeldung gekommen;

(nat. lib.) 9554, osbesitzer iesecke (freisinni reichen Rathgeber d ̃ ai ͤ ĩ i ; ; 9 1667, eber des unvergeßlichen großen Kaisers. In d Kaiser Wilhelm's J. und F ; f a, , . immermann Hired? e (Sozialdem.) 1790 Stimmen von Empfindung 2 Ich zu Ihnen mit der Bitte, ein zahn *r äußeren und ? inneren r uherf . , einer Kosten belsefen sich ohne FRanonen auf ea. 230 000 Kronen. beutige Feier des Jo jährigen. Dienstiubiläums Les Feldmarschalls 31 Fheschtießungen, 86 Lebendgeborene, 40 Todtgeborene, 545 der tiefbegründeten Dankbarkeit entgegennehmen zu wollen; es sit dies Wirkungen des mitteleuropäischen dn ö Die Vorbereitungen zu einer n n ,,, . Lyn . . e, i . nnn, mn, , die uns . nige. Sterbefãlle ; or. e . irt wel kafe⸗ zelftig vereint im Mausoleum zu Charlottenburg, wo ju den, Füßen ö . Wiefen vom Furesee und Lyngbysee ber, flankirt durch zwei kase (i. Bak . n Kunst, Wissenschaft und Literatur.

202 abgegebenen gültigen Stimmen erhalten, sodaß ei . = ne das Großkreuz mit d ; di engere n ch ßkreug mit Hrillanten an der goldenen Kette des Haus-Ordens konstatiren bei dieser Gelegenheit, daß es der Macht und wattitte Gebaͤude in Ordrup-Krät, haben, einen Kostengufwand von der theuern Eltern Kaiser Wilhelm den le beiden Tage ergänzen sich in der That wunderbar: die eier des Lebenden, Zum Andenken an Se, Majestät den Kaiser und

en von der Decken und Otto statt⸗ der Tr ĩ eue. Diese Nebengab lae ; ;

zufinden hat. Hunsche 8 80, ,, 3 5 erg n en dem Einfluß gerade dieser andauernden Politik zuzuschreiben Meg do Kronen verurfacht. Die Christiansholmslinie auf J Der Schlußbericht über die gestrige Sitzun rüstiger Kraft zu genleßen vergönnen.“ sei, wenn gegenwärtig die serbische Regentschaft das Len rechte Flügel dieser weberschwemmung ist. gegen 2mb0 Fuß Per zn Heimgegangenen ein so Kreer Diener gewesen ists läßt und ieder König Pijhel m J. SJ. Dienstlahre Sr. Maßestätéz? Kaifers und des Haufes der Ab geordneten befindet fich in der Erst 9 Hefsen. D stadt, 8. 33 Gelöbniß ablege, die äußere Politik des Königs Milan fort— lang; in, der Mitte derselben ist. eine Baͤtkerie errichtet, durchleben die Zeiten größter Erregung, die Tage, die fo ungeheure Königs Wilheim J. I) Eine von Sr. Hochseligen Maijestät wieder⸗ Beilage. Ebenda tragen wir die bei der dri 8e l en 3 welte K ; arm stadt, 8. März. (Darmst. Ztg) Die zusetzen armirt mit 1 Stück 15 em, Geschütz in einem Pamzerthurm Entscheidungen im Felde und auf dem Gebiete der Diplomatie und olt repidirte und mit Cigenbändigen Korrekturen und Ergänzungen ei der dritten Berathung eite Kamm er trat in ihrer heutigen Sitzung in die Be⸗ Pest, 8. März. (W. T. B.) Im Unterhause b und 2 Stück Maschinengeschütze in Verschwindepanzerlavetten. des Stgatslebens in feinen weitesten Verzweigungen gebracht haben. versehene Denkschrift, bearbeitet von aktiven und inaktiven Sffizeren ; ause brachte Pie Kosten betragen 732 000 Kronen. Die Ueberfchwemmungs-⸗ Und neben den großen Feldherrn stellt sich der große n, 39 mit Beitrãgen jahlreicher Hrivatperfonen. sowie mit Untẽrstũitzung nicht den

des Gesetzentwurfs, betreffend die Ergä in ü ö. fs, . gänzung des rathung ein über Erlaß einer Adresse an den Großherzog die Regieru i = f ̃ k über die Erleichterung der Volksschul-⸗ wegen Ablebens des Prinzen Alexander von Hessen ö J Das gen J ö anlagen vom Hundesee nach dem Gjentostesee u, s. w., önnen Moltke nicht feiern, ahne Vis marck s zu; gedenken, maßgebender Behörden. 2) Cine biographische Darstellung des Lebens [. en vom 14. Juni 1888, gehaltenen Re den des Finanz— hein. Eine vom Abg. Heinzerling verlesene . wurde ein⸗ ohne bemerkenswerthen Zwis J ir ehrgesetz Vorlage gedeckt durch zwei Batterien. haben eg. 2983 000 Kronen Organisator des Sieges in schickfglsvollen Känipfen ohne den Yrga⸗ Sr. Majestät von. Präpositut, C. Könnberg. Mit einem photo- NMinisters, r. von Scholz, und des Ministers der . stimmig angenommen. Es ö dann die Vorlage des Ministe⸗ hen Zwischenfah sort. gckostet. Vör diesen Anlagen werden drei Patte rien, nuf Rfifator der polltischen Arbeit. Wir banken Zenem, daß zas Pater. graphtschen Porträt des Kafsers Wilhelm J. aus, dem Jahre lichen 6 Angelegenheiten, Fr. von' Goßler, in Wort., PKiumcs der Finanzen, die Ergebnisse der Verwaltung der St ö Frankreich. Paris, 9. März. (W. T. B.) Das Eetet cen dlärs s te en äoftstßales (trrtätet; Kn ere he triunphitt zat, Hiesem, daß er den fein öttz nd feinen. Hohgfähninperträt. aus, Rem, achfesenle, laut nach. schuld (ein Hhließlich der Staatsrenten⸗Ablösungs⸗ 6 ö . officiel“ veröffentlicht ein Bekret, durch welche e, mei ö ö Ter gg. k aft un. ,, . . 1 . . n . 561 , . ö len g ) hr ö ö ö i i 1886 verfü eschlossenen erk a edu estehen, ; ; x ) ; ; 6. —16. ; 3 * Auf der Tagesordnung der am Montag, den ,,, der Jahre 1882 83, 1383 84 und . 6. ö 6. r n. Landesverweisung des 6. Seite eine Batterielinie schließt; beide sind je mit 2 Stück bedeutsamen Momente qus ber Geschichte der letzten 5 Jahre zu einem a rr Se. Majestät der 3 9 ö n n, . n te doch 1I. d. M., Vormittags 11 Uhr, stattfindenden 31. Plenar⸗ „Die . , ,. ö i n fg tali R nuf g hoben nen n , ,, n , 3 . 6. n, ,,. ö , ö. ff . Jemand Lin Buch herausgeben, enthaltend die kurzgefaßten, militär chen . rwaltung der Staatsschulden Italien. om, S8. März. ö. Batterie bei Buddinge ist offen mit zwei Facen. ie Kosten dieser Batterien estalt ü KNanzle ehen, beide Bi i d ĩ le, ähnlich wie di sif

ö ö kl. Geschüßen bekragen 486 260 Kronen. Eine CGnceinte wird Vertreter der nationalen Thatkraft, wie sie größer die Geschichte nicht ien, d ger ers ll n K n che äh? 5

situng des Hauses der Abgeordneten steht die F Fort⸗ in der Finanzperiode 1382 83 bis 1884 = 85 e ̃ ö ind die le serigkei z zp 3 bis 1884 85 für gerechtfertigt forma“ zufolge sind die letzten Schwierigkeiten zur Lösung , auf der Südseite von Kalvebodstrand um Husum bis Utterslev- kennt seine volle rechte Beleuchtung erhaͤlt dies Bild doch erst Ällerböchsten Wunsche verdankt das kleine Buch Die Generale der Kalfer Wilhelms 1. Von der erhabenen welchetz neben der Rangliste stets auf

setzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staa 8 3 n ne 8 ts⸗ erklären und die Er ebnisse d ö ĩ i isi ü 9 ss erselben A. hinsichtlich der all⸗ der Kabinets krisis nahezu überwunden, und dürfte moor erstrecken; diese ca. 45 0090 Fuß la ge, st x freie inie i ö. ö. 16 ) 164 die St hl n aus, die d 3 it, auf di , . b 1 ö 8 ( e e rahle die der Zeit, le em rei tis e. Königs lag, sei e tste g, ebe s ie di

haushalts⸗Etats für 1889,99, und zwar: Ministeriu

f, . 26 uUun ; m der ü ; a . n, e.

geistlichen, Unterrichts und Medizinal' Angelegenhelten. e n , Staatsschuld mit einem am 1. April 1885 vor- Crispi dem König die Zusammensetzung des neuen Kabinets 10 permanente Batterien mit zusammen b. Geschützen erhalten; auf Stelle seines Thrones ge ihren unvergleichlichen Glanz gegeben haben. Vor späterẽ Erweiterung in dem Prachtwerk -Die Generale der Deutschen

andenen Passivstande von 36 255 355 S6 41 8 gegenüb demnächst unterbreiten. Den Blä ü ñ ; f ů̃ ückbli

Dem Hause der Abgeordneten ist von den Ab einem Aktivstaͤnde von 8 44491 M sI Z, demmaͤ . ü eiten. . Den „Blättern zufolge rührtzn, die einck anderm Strecke werden noch ig Kavaliere mit 12 14 Gcchützen Kir zurückblicken, ihre h l

. ( dne gg. on 8 w . demnach mit einem oben, erwähnten Schwierigkeiten daher, daß der Marine⸗ fleut. Die Kosten diefer Enceinte belaufen sich auf 3985 6h0 Kronen. uns 'fteht Kaiser Wilhelm J. größer als der ruhmgektönte Feld⸗ en 68 lige Masestät hatten di ĩ

Ie ln von Huene und Genossen ein Antrag auf Ueber⸗ Ueberschuß der Passiven von 27 810 455 60 3; b. hin- Minister sich zurückziehen wollte, was auch den Frack r h. r andere a rn, wie ein . Seefort auf dem err, als der weitblickende Staattzmann, der in der llugen , ,, a , n,, . oi gn auf det Infel mager w. find Yrdnung der staateerhaltenden Kräfte in der Gegenwart die rische Biographie pefahl König Wilhelm zur Vorlegung und gestaltete

weisung der Hälfte der Grund- und Gebäudesteuer sichtlich der Staatsrenten-Ablösungsschuld mit einem am Kriegs-Mini ü 264 ; , n gs⸗-⸗Ministers zur Folge haben würde. Mittelgrunde im Sunde, drei Forts ; r ĩ i an die Kommunal verbände zugegangen. Derselbe ist h noch nicht in Angriff genommen; dagegen ist aus freiwilligen Gaben Jukunft gewinnt, denn er ist der wahre ert sche der in wieselbe darch zahlreiche Streichungen und Ergänzungen Selbst zu der Buch, knapp

1. April 1885 vorhandenen Passiostande von 5406739 9. März, M ö 7 . —̃ 3 89 * 366 ö orger 8 . 8 jo J h . ö nebst den Motiven in der Ersten Beilage abgedruckt. 30 3; (0. hinsichtlich der Landeskultur⸗Rentenkasse mit . ministerielle e ist⸗ 1 , 6 *. 89 Die ves Volks an der Nordfront das Garderhöif ort, ein sturmfreies] der. hohen pflichttreuen Erfassung seines erhabenen Beruftz den Form in Inhast und Nugbruckzwelfe, wie Er das ganze ee, am 1. April 185865 vorhandenen Aktivstande von 450 334 6 sind in das Kabinet eingetreten. , . Werk errichtet, desn Geschütz?e deimnächft eintreffen werden. Ein sffittehtunkt der'KHroßetheten bilde. Lie in feinem Namen aue gssührt Röhttärisch, zeäalten wänscht. Zu, Seinfm z ähltgen wie ff. ,,, . 1 des Hauses 47 gegenüber einem Passivstande von 1460 660 , . Giolitti , . zweites . ö n n, K. u n g, r l e n hene, , , n, jubiläum, ain J. Januar iss. genehmigte, der Kaiser eine Cr. r den 9. P W it ei r ͤ ge ( ie übr; 1 n). die Plãä : von ilitärische e n, 5 Biogray je Potsdamer Wahlbezirk nach mit einem Ueberschnß der Aktiven von 6rd S6, Die übrigen Minister haben ihre früheren Portefeuilles be— , nnn eider sind jedoch von den milttärtlchen and dag Gedeihen des Valts verbürgen, Kaiser Pilhesm wird in . , ö. ,. 2 der Geschichte sortleben als das Urbild eines echten deutschen Fürsten, Auflage vorliegende biographischc Denkschrist, enthaltend ein

(Teltow⸗Veeskow⸗Storckom), ist, wie „W. T. B.“ meldet, 47 8 als xichtig anerkennen“, wurde einstimmig an- halten. bedächtig, im Rath, start und machtvoll in, dir That, von milder Hronologisch geördnetes, tabellarisches Verzeichniß aller wichtigeren

plötzlich am Herzschlag gestorben genommen. Bei d i

. j er weiteren Berathung über den i 8 . Hauptvoranschlag der Stgatzeinnahme Serbien. Velgrg d, 8. März. (W. T. B.). Die Hine und ernst tian elt, ien weiser Lenker d lie Temmc Berz ler , . . geitungostimmer. ,,,, gn von Kleinsorgen der Justiz-hath Lohmgnn in dischen Veschlüse wu. Kapitel 3 der Einnahme;, „r— f trotz . ö, k unh. König Milgn auf, welcher jeder Zoll ein König. stellung einzelner Daten verursachte zum Theil nicht geringe rilon (Centrum) mit 283 285 träge aus Staatsdomänen“ und zu Kapitel 126 d rotz mancher, bei der Lösung der äußerst schwierigen Zum 9. März schreiben die „Mecklenburger Nach— Die Münchener „Allgemeine Zeitung“ äußert: Schwierigkeiten und erforderte eine umfangreiche Corresponden; mit zue shuiölel rb, än fes Ker Art abgeben enn Slin il Tuiserordentticht „Cinnghme; he, ben kJ , . richte n; zn Tichlh lun gent gehe n fee en ga n er, d. er nnnernn dee gFranserg. sswi, mähsanz. Räachforschung in worden. 9 1eten gewählt a n, wurden det Antrag des Au4sanl fez Cuf ez Anrecht ö auf die Anerkennung Serbiens Zum ersten Male kehrt der Tag wieder, an welchem unser großer aus dem Leben geschieden. So zahlreich und bedeutfam die Greignisse Archiven ꝛc. , e, m. ö a . . 3. ; bänderung eines früheren Kammerbeschlusses, und ein solcher: der R 13. 9 sei zu bedauern, daß die Bemühungen Kaiser Wilhelm J. sein ehrwürdiges Haupt zur ewigen Ruhe gelegt waren, welche in diefen zwölf Monaten die polltischen Zustãnde ver n , e ge *. ö 5 4 . 3 at ee, z . ei Nach der im Reichs-⸗Eisenbahnamt aufgestellten Die Kammer wolle zu Kapitel 135 der außerordentlichen dem . ,, ,, e Tg n rb he nn . ,,, . lfehaft and muerg icht it rdf beuff n , , ,, e eren n e, en Rar h. 3 e e Sün. h , Beilage r nn, Rach weisung über die , ig . Ueberschüssen der Haupt: Stagtskasse, bringen i no. 3, f ö. n,, ö . uh e enn re l . ,. ere, , einn e eg , nenne vrtggdlneh e Sr Hochseltzei Hhtajeftät an den verschiebenen Monat Januar d. J. auf deutschen Bahnen (aus-, n weiteren Betrag von 629 146 SV 52 8 für 1888— pe . eien. In dem von der Regent⸗ 3 h . ; ihungz . Kommi onen und viele andere wichtige Momente aus hlie 3 der bayerischen) beförderten . und . ir Einnahme stellen, einstimmig . 9j stes an n ,, der Mission geleisteten Eide , ö är n , 6. bei 9 ö h. gare h. g h , , , rat fr, nn, , el des in Gott , Kaisers aufge⸗ . . . 3. en auf 41 größeren Bahnen bezw. Bahn⸗ h tz die Berathung über die Vorlage des Ministeriums in. zu bewahren D? . König den Thron unver— lebenden Geschlechte nie ganz verlöschen wird. Noch klingt in unseren Wie Großes und Segengreiches der deutschen Nation in Wilhelm] nommen. Endlich ist der , ein , . Verzeichni er sammtbetriebslänge von 34 314,45 kim r. Finanzen, Bewss ung der Anschaffungskosten für Be⸗ iel unerschrock . , seien entschlossen, diesem Herzen das Wort des greisen Kaisers wieder, wenige Stunden zuvor dem Ersten gegeben war, ist nach seinem Tode, je vollständiger der saämmtlicher Orden Sr Hochseligen Majestät beigegeben und na hrocken, ohne Nücksicht auf, wie immer, geartete Fefallen, che fein Odem erlasch; „Ich habe keine Zeit müde zu ein', eck, und Ueberblick über sein Leben und. Wirken möglich ward, desto Hizglichteit auch der Tag der Verlibung hinzugefügt da sich an z diefe fast immer militärische Erinnerungen knüpfen. Kaiser

befbrdert: An fahrplanmäßigen Zügen: 15 731 Couri triebsmittel der Oberhessischen Eisenbahnen betre * 9. 1 1 2 J ö ö T el . j j 5 * 2 2 und Schnellzüge, 146 190 Personenzüge, h 157 gen che g . Aus schußantrag: „die Kammer . . eff e ack?ᷣ in de rnise entgegen zu steuern, und könnten hierbei auf die eg! wird widerhallen von Geschlecht zu Geschlecht, so lange es ein klarer und tiefer erkannt und gewürdigt, worden. Sein, engeres ; 1 ru 1. T aups⸗ l 3 ! Kosten Unterstützung der ganzen Nation rechnen, welcher die dank— BDeutschland und eine deutsche . giebt preußisches Vaterland, dessen tiefe Erniedriqung er als Krabe erlebt, Withelm 1. batte die, Gnade, diese Denkschrift einer wieder · Seit jener Stunde, da die Weltenuhr still zu steben schien, und hatté er als Mann allmählich der politischen Beslimmung der deutschen holten (wohl zehnmaligen) Revision zu unterwerfen, wobei

und 139 166 Güterzüge; an außerfahrplanmäßt ür Anschaffung ven 12 offener z Hi s . züge; en i lsch mund 6 gedeckten Güterwagen e Äufgabe ge 1 , . 1826 Courier⸗, Schnell⸗ ,, und gemischte ür, die Oberhessischen Bahnen bis zu dem Betrag n . i, , ö ö ale Vhlteüß dern rd bahfeh s

uͤge und 227 845 Güter⸗ a. n, 510 ; ĩ 6 ch in einer wahrhaft Welttraner mit emonie entgegenreifen sehen, und in höherem Lebensglter wurde er von. Allerhoöchstden jeiken einzeln. Daten Rctrichen andere be · ge und 2. 84h Güter. Marerial ien, und lrbeitsziige. Im 00 66 aus dem Ueberschuß über den budgetwäßigen An. irgendwelcher woliti i an; in glei uns zufammenfanden, find ernst und schwer die Heschicke üher das fllf n e n tag, Fieber id fte den saflenehs ee, nichtig unt dĩ färnffaihbm, ener fh großen Abl von besonderen Er, anzen wurden 854 249 064 A satz des R . volitischen Partei an selbsty her J z 235 7 350 fem, chskilometer bewegt, von denen ber Fin. einertrags der Oberhessischen Bahnen in welchem sie mit gutem Willen in . Vaterland dahingerollt. Aber inmitten ihres Ernstes leuchtete nur jum Abschläͤß zu führen, und auf dieser Grundlage in unvergleichliche snnerüngetggen befohlen wurte. Auch von Seiten der mee, von 36 999 350 Achskilometer auf die fahrplanmäßigen Züge mit er Finanzperiode 13838— 91 entnomnien werden,“ wurde an= fassung des L gutem Willen in der Achtung für die Wer— um so heller und glaͤnzender der Bau auf, der sich üher dem Sarge Ehaten, gleich' groß in Kraft und Muth, wie in Weisheit und Mäßi— früheren Sffizieren und Privatpersonen gingen nach der ersten Heraus⸗ n , m, entfallen. Von den 237 078 fahrplan⸗ genommen. Die Vorlage des Ministeriums der Finanzen, be⸗ n ug . dane vorangehen wollten, würden sie von Jeder— unferes ersten Kaisers wölbt: der Bau der deutschen Einheit. Fürst gung, kas nele' Reich aufzubauen. gabe viele Berichtigungen (thatsächliche und vermeintliche) ein, welche mäßigen ourier⸗, Schnell; Personen⸗ und gemischten treffend definitive Errichtung eines zweiten Wasserbauamts ö n,, Achtung der bestehenden Staatsgrundgesetze Bismarck hat in den unvergeßlichen Worten, mit welchen er dem Der Festigung des Baues, dem Schutz des Reichs gegen äußere zum Gegenstand neuer Correspondenzen und Nachforschungen wurden. ügen verspäteten im Ganzen 1300 oder 0.55 Proz. (gegen unter Festse zung eines Gehalts von Joo bis 5b aur K ern. . ie seien vollkommen überzeugt, daß sie auf diesem Reichstage das Hinscheiden Kaiser Wilhelm ß anzeigte, hervorgehoben, Gegner, der Yin u seiner inneren, rechtlichen, wirthschaftlichen und ,. Offi ere und andere , ihrerseits e, . 6, Proz. hee n g Monat des Vorjahres und J, 14 Proz . n, n,. gelangte gegen eine Stimme zur ud, i n a r t ,. 3 n, 2 3. . , dieg . . lebe . . 8. gn. Fürst in 4 ö. 2 , k gere iat r en, im Vormonat). Von diesen Verspä ö 5 nnahme. er Antr ze ; 6 r Uhre, n Außen keine Gefahr drohe, ein d ? ebengaufgabe genommen, mit einer Befriedigung zurückgeblickt habe, von riedensjahren widmen. er als er endlich sein überreiches ; . . ; r , , , m, e gene ,,, e , , n, , , , . lb, de, e ä, odaß den aufgeführten Bahnen nur S58 Verspaͤ n, 9 Stimmen abgelehnt. ö ; zu sorgen, daß ihnen nicht nur jene Freundschaft der Groß⸗— eitene Vinstjmmig eit allet dent ken rn nn mn dz er verbündetzn Ne. ber den Ersatz für den besten errschet; aprt ichen n, , ,, ĩ ttheit 1nd. Vollflandi kei der Daten . (O36 Proz.) zur Last fallen 26 O 66 Proz. 3 Den Ständen ist ein Gesetzentwurf, die Her— mächte, welche König Milan für das Vaterland errungen, . ge ngen ü g lr rene? ö m . ge ker ge e, ö 3e de . , e , m e fen er, nel ö. e . zu . Sr. Hꝛojeffẽt en Kegere, welcher sie In demselben. Monat des Vorjahres verspäteten auf den stellung von Nebenbahnen betreffend, zugegangen 3 h. bleibe, sondern auch, daß sie dieselbe mittels guter, Köelgen ern g, fte' ben dg init gröhem Troft erfiillt und ihn am letzten kau W lt etrweureelcche dür be in gleichen. Geüst mit frischer z ausgehchnteften, Verbreitung in der Armee und in patristischen he Strecken der in Vergleich zu ziehenden Bahnen von nach sollen folgende Bahnen hergestellt werden:“ 1) von n , ,, Beziehungen und durch Achtung der inter— Tage seineg Lebeng noch guf diefen Beweis, der Einheit der Nation, Fraft und bewährter Hand schirmen und fruchtbar machen werde. Kreifen geeignet eischeinen lasse. Zum lde g Dienst jubilãum 23 Häh beförderten fahrpianmäßigen 'Jügen nut PHersonen! Krünberg nach Londorf, N von, Gedern, nach Lauterbach ee, zerträge noch mehr entfalten und ergänzen. Die beesfble tent und eestärft hatte Benn nehmen affen, Tie in di Ein aherserschüches Ceüchic . , ,,,, , . Ia e K ,, , 6. oder G0, 59 Proz., mithin O,. M Proz weniger. 9 2 Friedberg nach einem Punkte der Eisenbahn Gießen ; . , , e , n, n k . i nn, genf ö w ,. hi. zum roh ge gen nd ef, , 6 h. 46 45 ] ö gr r n Gen gr, . inn, ig e gf fe; n Folge der ö en 66 qr“ . eln is n 6 euen König un i ö t, wieviel mehr einem Monarchen, der dur ie Lebeng⸗ F des ? vo März fort⸗ ; a4 ere n Ehre . r, ,, , , , e , , . , , ,, i ormonat). Bei 11 Bahnen sind Zugverspä Rim Isenburg der Main⸗-Neckar Ei z heu⸗ parsamkeit. Trachten wir mit allen Kräft ichttreue einer langen Regentenlaufbahn zu einem Hlic in die Generation konnte Deuischland nichts Besseres entgegenbringen, als el 3 ; ö ) . 6 pätungen und bei ö ; n. NMeckar⸗ isenbahn, 6) von Lorsch über nationalen S ö räften, dem ukunft seines Volkes mit voller Urthemlekraft ausgestattet war. daß er seine Mission im inblick auf den vorbildlichen Vorgänger Armee sowie die Ueberweisung der Zeichnerlisten an das Hohenzollern⸗ ö. ,, . nicht vorgekommen. In a nach Fürth, 7) von Worms nach Nieder-Olm, segenzreiche , . natisnalen Wohlfahrt eine X Einheit, die ihn sterbend mit Trost erfüllte, erfreute und stãrkte, , und, * ., zu erfüllen sucht. Wie ernst es dem Museum in Berlin. Das erste⸗ n,. , k verspät ng ssind., diejenigen Bahnen, auf welchen Zug— 9 on Alzey nach Odernheim, ) von Wöllstein nach Neu. nationalen Freiheit . , ö la sichach ibn in er ichtzrften Zeit, Ri dem ähhdeng Reick Bitte Kaisermmit zeichen n . * . ö reren gr . 6 pätungen vorlamen, nach der Verhältnißzahl (geometrisches amberg, 19 von Flonbeim nach Wendelsheim. Der Bau und den . k ft e, , . . ,,,, e, ö i , i zischen ern g won Grfelg it hat zi: Tati h rn . ell sn eng l en oak! He nfs ig . e -. 19 * 8 2 ' J 9 . * s ö . k 0 8 ie Rechtsordnung und den der dentschen Fürstenhäuser, Regierungen un olksstãmme. as mit unerschüttertem Vertrauen sieht sie, soweit Kaiser Wilhem II. fr g fn , M onbijon ein derlcken werden soll. Zum ö jährigen

Mittel) zwischen der Anzahl der auf je ei spa und., Betrieb dieser N eine ; r Nebenbahnen erfol di . n . 5 Verspätung ent h folgt auf Staatsfosten; die Staat aufrecht erhalten, werden wir der Kräftigung des Vater— ken Kaisct' sterbend erhob, tröstet heute, am Jahrestage seines Hin. entscheidet, der Ausrcchthaltung des inneren und des internationalen gie ile eh fürn het ee uh fh, k ichnet und von Sr. Majestaͤt mit Anerken.

allenden Züge und Achskilomete ; 1. Regierung soll zu dem B he 2 Ei bn g gr r er wh ehnen 3 16 i n 6. n von 1 den besten Dienst erweisen und sowohl bei uns zu scheidens, sein Volk, , ,, . 6 . ,. Friedens entgegen; alen r blur, ge J e reg S, e ,,, d,, , n, J , , , , ,, e spätungen nach der Zahl der Anschl er Zahl der Ver- Der Landesgus schuß beschlsß, die Kegierung zu erfuchen, wir uhns denn Alk um dem i Kalter Kkucrnfen welche ihr Leben cinsig der Pflege eines so großen ban Kiltsim s ä reben elhihen lh litarbeitern die beiden ü in Heiñ iese Denkschri i ußverfaummisse bestinmt, im nächsten Jahre? die Plane kund g 3. suchen, * ĩ s, 1. jungen, edlen Sprossen des Andenkens gewidmet hat oßten den hei Monarchen überlebt haben und noch beute die Armee bewahrt es als ein Heiligthum. Diese enkschrift aber ist . ostenanschläge für die Thrones dereinst mit den Gefühlen berechtigten Stolzes ei i dam ist u größten den hein gegangenen Hd er den . wohlgeeignet, auch in den jüngeren Generationen das Andenken an tig ö 9 Frmitten der Rams Ce dee i e en ,,, . , gn e en e wegn den erf ilch Helden, an seine 81 jährige Pflichttreue im .

o, treten die Bahnen im Bezirk der Königli 3 zerti hrinai ückli 3 iglichen Eisenbahu⸗ Vertiefung des elsaß⸗lothringischen Kanalnetzes unter glückliches fortgeschrittenes Serbien übergeben zu können!“ 9. Mart ein Tag der Ginkebr und der Sammlung. Wir hören im, kraft, dem dritten Kaiser zur Seite steben. ren Armee und des Vaterlandes lebendig zu, erhalten ie ß 3 ; j er rern sehen die schwarzen Fahnen sich gründung des Reichs mit der unter dem jungen Kaiseg fiä sorfseKzenden dere, üWenkshrist' file n. der nern, Angabe durch Ant

irektion zu Bromberg, der Königli i itthei rekt e. 2de en E Mitthe : i ñ , , Direktion (linksrheinische) zu Köln und 1 . 66 . n n,. der mit Preußen wegen Ueber; Die Proklamation ist von der ganzen Bevölkerung Gesfte wieder die Glocken klagen, . an die unguünstigften Stellen. In d z Kostenantheils zu führenden Unterhandlungen mit Begeisterung aufgenommen worden. Dieselbe hegt entfalten und die Blicke haften wehmuthsvoll auf' dem verehrten Periode des inneren Ausbaues und der äußeren Machtstellung auf ; ; z aben sind die a . knen n en vorstehenden An⸗ g unterbreiten. Der Landesausschuß nahm alsdann eine die Zukunft die besten Hoffnungen und giebt 3 en . Angesicht. Die Einheit der Trauer und der Erinnerung umfängt festem Grunde vereint, und wenn sich, am Gedenktage des Tores kurzgefaßte Biographie des dochseligen Monarchen ergänzt. Auch Foige von Schneevetwehnngen ne li igen Zügen, welche in esolution zu Gunsten des Baues eines oberrheinischen unverhohlener Weise Ausdruck. Den Regegnten wird 3 wickter die Herzen und sie gedenken der mit Kaiser Wilhelm, dem Wilhelms J. die Nation wehmuthsvoll trausrnd deg Großen und diese hat noch, dem KVaiser, zur, Begutachtung re r * blieben. Aus diesem Grunde sind k 6 ö ö 9. i j mn 3 k in . , Betheiligung des Landes allen großes Vertrauen. en g e e e g. und ö n in, 1 enn cen 8e gi 8 ö. . . Guten n. da ö . und 4 ar f Eben eh rden e e ,, e, l. , . ̃ . en. ö. ines Interesses, seiner Leistungsfähigkeit und aus dem Innern des Landes zahlrei ü zieg durchlebten Jahre. Wir sehengmie er ihn ausziehen zum Kam so darf sie mit der Zuversicht in die Zutun icken, daß Er, zu m; . 1a bene Bi ; ildert das I e , , ,,, ,, ,

ö ͤ ng gelangt, stellt sich als Thei ; otl Kanäle noch zu machenden Aus—⸗ roffen. Das radikale Mini iLun z ö ĩ ; sosigkeit, feiner hohen Pflichttreue und seiner Bescheiden eit, die a wirthschaftlichen Betriebes, in a nl 6. ,n, des land⸗ gaben an. Bei dem Budget des Innern . der . Parteien in bester Weise aufgeno . wurde von allen die seinen achtzigsten und neunzigsten ,. . kehr Werke durch alle Zeiten fortleben werde. ie Wirken all seine Grfolge nicht sich, sondern der, göttlichen wird, auch dann dar, wenn in dem Heer i rern mne, trag der Regierung, die Gendarmerie um 40 Mann zu ver die Einsetzung desselben als 9. 13 hem chu r 1 . n ie. 3 relle fee nern der Firsetnlnd zuschtich. Heute bot einen. JahrE, am 3. Mä, 18. i ,,, , , , , re er eee e ,, , ea meer, ee e Teer ö ü eidun ich g⸗ n 1 egen . . in Nationaldenkmal de egr R. f ; ' ö n Hin usebuna' ͤ ; va , ,. . ö 1 ö 2 2. Januar ung denn wg . die Vermehrung um 20 Mann beynilligt. . ; hab Die „Polit. Corresp.“ berichtet weitet: König Milan m. ann ff * if mn a. . dell n r t gn ö i , . ö zee inf m . . , , ö 9 . . 1. ieser Untergrenze in 8 1 Absatz 4 des u abe erklärt, das verfaffungsmäßig ihm sust ämme beschlossen, und aller Neichthun er den, ; ĩ te lenden terlüͤunè iar dem Vbronc. Henne versicherungsgesetzes bezw j ; de nfall⸗ 2e . ; 9 ihm ustehende Recht zur aufgeboten, diefes Denkmal würdig zu gestalten. Außer diesem werden als Urbild der treuesten ichterfüllung . . . fur ben in erf 6 r inn . an alt . 14 3 ,, ö . en r ga. ' mae en ih 8 J, n . rg m n 1 , , hie der . n,, ren garden . ,, nicht a j ; en, h! 5 . ; ͤ au r anden erheben, in allen größeren ädten, an den Usern ins, Nachrichten. ö r ; ; e een 3 . nag rein landwirthschaftlichen Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 8. März. (W. T. B) 6 he en 934 in, Serbien, verweilen zu oll 1unr kan dem Khßfbrser und Lem Hoberstausen, in der pangihrn zurüc , . . are nn Ee e n e, i er . , . i ich 2 6 rieb, la a abenn lang altttden Im Thigbrdheren an se wucben bei K? 1 eber die Reisepläne des König“ steht bis jetzt nichts gelvonnenen Meichs. und Gren zvefte Metz. Aber das schenste Denkmal Die Entweichungen von Seel euten der deu tschen so sehr liebten ö. . ie Ge ne, et Worl z ö Seite 349) 1, „Amtliche Nachrichten des R. V. A.“ d,, , w. über das Budget die e nile ger men . ö h 4 3 , , lor e hei einen fh . . . eee geld fr 37 . . r , ma gn ö . n , ih fn a, , nn naeh 3 Veen l ü „Kabinetgkanzlei“ und „Reichsgericht ohne . . raum von mehreren Monaten umassen. h aufgerichtet bat, ein Denkmal, welche orterben wird als ein ordnung vom 24. Vezem ber ; ö ir et n, Pere nn

i ĩ . ion ge⸗ 9. lecht. Diefez während des Jahres 13387 zur Anzeige gebracht wurden, sind im und. Preußen geben, der nicht mit Lieber Treue un ankbar

Se Durchlaucht der Prinz Albrecht zu Wald nehmigt. Bei dem Kapitel , mh. verlangte Lienbacher Land . März. (W. T. B.) Ars dem Innern des ,,, i n nne, . n,. . Her ne 1369 . Mörlatekefte nur Gtatiftik des Heuischen Reichs, zurückblickte Zuf die ehrfurchtgebielende Gestalt deg geliebten Kaisere,

. Korment, Major und etatsmäßiger 1 Baldeck Ellerikal) das direkte Wahlrecht auch für die Landgemeinden, di J . reffen immerfort eg räsungstelegramme an aflämlinumn vbh Neuem daran mahnen, das große Werl Kalset nachgewiessen. Dieselben baben im Jahre 1887; 146 betragsn ; z. wie sie im Volk und in der Armee lÜebt, und fich sesbst erhöbe an Berlin ner ice, gra goner giegimeni Rr. H, hat . warnte einem anderen klerikalen Redner gegenüber' vor einer ahn, en chf n itel 23 f en . k ö ** 113 6 i , ö. 6 Cr 46 . 2 . a ,, 1 Gee el hen 1 ,

wieder ver 7 über Jen Köni ĩ ürst Bi 81: 40 i880: 366: ige Entweichungen angejeig . ; —ᷣ ;

asen. i . Fah en detz dei Chen gr nrg i l n , ? ö höchste 8 Jahre . Len a rn ge des dazu beitragen, daß das Andenken an Kaiser Wilhelm auch in den jüngeren Generationen lebendig erhalten wird, besonders in der

Verquickung der Politik mit der Religi d enn e , nn gion und wünschte eine feiern den jungen König. Die M inister leiste n ,,, . lane, Beben 66 . ö . n h f . dg N e r ö nationale hochgespannte Ehr I Jahres * demnach um . oso zurück. Im Vergleich mit dem