ung nicht entspreche. erklẽrt, daß in Betreff der Gewährung derselben in erster Linie die
ja ältni Das. . i s i „ Berhältniffe der Gemeinden in Betracht kommen, in welche die ,,, , , dehrer . find. Sind die Lehrer in Städte mit entwickelten
4 Personen aus - . 1 ers ö ö der Budgetkommission gnnebwen, in dig ernsteste Erwägung zu treten. Antrag i, durchaus der Gerechtigkeit und Billigkeit, Lehrer die Dienffaltergzulage vorenthalten winde, eben seiner besseren richtsgesetz dem Sinne der Ver
y, ' uürttemher ob und inwieweit wir Ihnen entgegenkommen können. Dabei wird denn gerade die Lehrer in den großen Städten bedurften einer . Il 1 ; ö ö scdꝛnfalls nicht entsprechen den Grundfätzen, welche die Unterrichte Hen sei, könne man diesen Weg auch weiter r n, Seit felt ieingcknme,, fe haben stadte. gn ten ron mn
Desterreich⸗Ungarn, es sich fragen, ob irgend eine Form zu finden ist, bei welcher die ] 13 Numãänien, Grundsätze, nach denen die Verwendung dieses Fonds erfolgen soll Aufbesserung. . ; . irch 1 liezeit t hat. . Abg. Freiherr von Zedlitz und Neukirch: Er bitte, den bern g g ü nf ü ene iel hs ging unnlsay und ihrer Bewil uad ot nionsgesetz unterstütze der Abg. Freiherr, von EYerseren Chun dsätzen ienflaltergzulage nicht jn erwarten. Zweitens
Rußland, näher dargelegt werden können, namentlich um diejenigen Fragen zu Klein disien entscheiden, die in der Digkusfion soeben hier berührt worden sind. Ein Antrag auf Kommissionäberathung des Antrages Rickert ab⸗ j ligung und Reukirch vielleicht nur deshalb so eifrig, weil er glaube, sst eg möglich, daß eine Benachtheil der Lehrer ihren Hoff nungen Amerika, . . e en m (! 3 e,. 63. KWiderruflich keit der zulehnen. Man schreibe heute den 11. März, und es sei nicht ,, ,, ane ft s , daß es dann mit einem Unterrichtsgesetz gute Weile haber ö, t. 6. . . von n e⸗ 8 Nerfoncn warf eg 3 i hi 36 meine Wöisseng in der Kömmisston, abzusehen, wie das Haus mit der Etatsberathung zu Ende gus ihre srganzsation der Gehaitgverhältniff, sei es auf die Leistungz,. werde. Vielleicht werde derselbe aber auch nicht immer einen süimmungen haben, nach welchen fig ; Dienstalters ulagen ihrer * er hier schon auggesprochen worden, daß die kommen folie. Ver Abg. Ricktert habe selbst gnerlannt, daß faͤhigkeit. Nur bei ,,,, Viernhu, siner gan andern Basis Kultug-Minister nach seinem Sinn haben. Jedenfalls werde Lehrer nach dem Tage y . 2 9 . . (. ist möglich, daß die Lehrer da
Von den aus England . derer. beförderten egierung bisher, soviel mir bekannt, erst in einem einzigen Fall in sein Antrag nicht spruchreif, sei, denn er habe sich zu einer erwachen, wird auf die Verhältniste. der Lehrer FRücsicht genommen. auch die Unterrichts verwaltung, wenn es einst zu einem stimmten Stadt eintreten. . 2 * 1
13 ĩ t ö. ; j 614 Personen waren ersonen aus Rußland, ,, versetzt gewesen ist, eine einmal bewilligte Modifikation desselben bereit erklärt. Im vrij h fei das Alfo sollte durch ein unerklärliches Versehen eine falsche Behand · Unterrichtsgesetz komme, bedauern, ein Stück vorweg genommen nicht so ö,. vorankommen, als sie bah gern gtr, nnen m ahn m. *
Desterrei Eben, und cg wird sic alsß fragen, ob, wie, das f ĩ ten fei wi se bi ĩ inzel ll ; ; aber versichern, daß in durchaus ausgieb . 3 ne,, 9 7 ö 66. , ie ,,. n, . . . ö. ö 3. 6 er, Fe. sirum solle 3 ,,, . 4 haben. ohl lege ö 26 , 39. , . ug ö. welche zu meiner nl gekommen find, den versetzten Lehrern ent⸗ . ö at aufnehmen, eiwa des jetzt einen flüchtigen und unrichtigen Beschluß fassen Fi dent; ehter; das werde ihn aber nicht abhalten, auch gelegen ich t it Ich l babe das hier und anderweinig wiederholt ö zusammen v I Nersoncn, Fööche ez rg leu efsichtigen dlelöanmeal gemhrten Hienst- wenn. die Regierung selkst im; nächten gie den Ctat spe⸗ Ait. Rickert: Ber zltg. Freiherr aon dlz uud , . Enders' zu simmen. Dieses Lehtere habs er gethan, als die er ,, H. Fr eerk e m me des nn, e en der die sämmtlich nach ihren Heimathlkndern geschafft worden find. kitegomniagen zr belgssen g. Ulber wass t anch naturgemäß ein Segen. Fialisiren woll. Ver Vorwurf des Rlbg. Rickert daß die werde Js wieber behaupten, seing (des Riedners) Partei habe. Kehrer von anderer Seite als Vin des. und Kampfgenoffen in den Wir n arschullchrer, ober der, Semingnlebrer, Yder er Achret an . ber zen mäͤhiger Welse wohl vertagt werden kann in der Be. Kehrer gegenüber den Geistlichen in diesem Etat suurüͤckgesetzt kin Reicht dazu, eine solche Kefolution zu beantragen, und Streit gegen feine Partei aufgerufen worden feien? Vie Stellung döheren Bildungbanftalten, ist ein. politische und keine dis iplinarische
— In der gestrigen Gi) Sitzung d rathung bis zum nächsten Jahr. feien, se? ungerechtfertigt. Es werde den . i,. werde . wilder argern, daß sie es überhaupt wage, sich in der Lehrer und ihre Bedeutung für, die Bildung unferer und eben well ear ralnh, fetch Ken höchsten Werth darau, daß Abgeordneten . im bien ref . 56 ö 14 ae 1 Doppelte ven dem für, die Geistlichen gegeben;. Die ö er k . ; , , von Jugend verweise fie gamen auf! die Gnade, fondern auf Ffmnansiele Nachtheile sch füt. den verseKjilen. Lehrer gicht erge rn. des Etats des Ministeriums der geistlichen, Unter⸗ tung in Bezug auf die Gewãhrung von Alterszulagen im Fall des 6. sche Rede vom Freitag habe keing andere Wirkung e nie, a n men, m,, . ö. daß der⸗ ,, , . . n Hi n rg rng re ien ch n . Kane fl — . e ö . ö z . .
richts⸗ und Medizinal⸗An ö Bestehens einer Gehaltsskala beobachtet. erkenne an, aben können, als die Unzufriedenheit der Lehrer zu erwecken. ; ; a e. j ] . ö ) . Kap. 121 (Elementar- . sen bel es i r s. diefer Seite hin eine erneute und 2. ö . a. 3. ie Linke dürfe freilich große Worte machen, . die Gere. elbe , die . lgeme ge . - . Je mehr die Wacht des Kartells geltend gemacht werde, desto den Titel zu stimmen, „weis er eine Maßregel im Kampf lichen . Angelegenheiten, Hr. vo n' Goßier, das Wort: i . uns darüber klar werden müssen, ob die Grenze, welche die zu laufen, diese adorte in Thaten umzusetzen. Andere Par—= g . — . ö . ; ge '. sisfand Urtheil einc, zher werde fie zerbrechen, vielleicht früher als man denke. een pdie polnische Nationglität enthalte und dieser ö Meine Herren! Ich glaube, der Moment ist gekommen, wo ich r , 1 . die ,,, Verfügungen Pieserhalb gezogen teien seien mit Worten ö setzten aber das, was Rr ,. 9. . Ihe ö Wink din Rorbdeutsche⸗ Abg. Seyffardt (Magdeburg): Es müsse auffallen, daß ni 3 eech g sei. ö laufe der Kampf . 9 ne ganz kurz im Namen der Cre re drin die Stellung, weiche fie zu die Sache fo, daß 9 . ö 6. Geer altin tet fe hier anmtegten, tin Töften im Er. erinnere nnr an, bas 3 J 96 die Weit schleudere so verstehe er der Äbg. Ficker einen Ainzrag; im Cen at ß den Bonn , we here e er 6 ö.
— cn g f eher Keßter Kiltztänmiagen fr. Lehrer- Pensionsgeset, walchetz wesens ich cs der mitte iner , nct Parteigenossen in der Kommissan gesfellt habe; Cin iel e fran, . 6, mn .
bem üntrage der Budgetkommission und zu dem Antrage des Hrn. halten. Die absolute Ziffer ist vielleicht heute etw i r . . ute etwag geringer als im Partei hervorgegangen sei. Bei ruhiger U as ganz gut, wenn aber ein Kollege hir; von , . i ni ichtli il m Partei hervorgegangen higer Ueberlegung würden doch annehmen müsfe, daß er davon nicht lebe, mit derartigen her . n . . 6 n, der verfetzten Lehrer feien allgemein. In M. Gladbach habe
Abg. Rickert einzunebmen gedenkt, hier auseinandersetzen darf. Im Jahre 1879, gut d i
i i 8 34 . . ; em einfachen Grunde, weil infolge des Pensions⸗ 5j ᷓ w F ich ie S
Gingang feiner Kede — das möchte ich vorherschicken — wies der geseßes vom Jahre 1885 relativ viele ältere Lehrer abgegangen und die Lehrer finden, daß ihre wahren Freunde näht da seien, altlosen Phrasen komme, so würde derselbe besser thun, die⸗ zufrieden zu sein Auf alle Fälle aber sei der Schlußsatz selbst die nation glliberale tadidertz hs, gcgen dit i n ; eines polnischen Lehrers einen entschiedenen Einspruch erhoben,
Hr. Abg. Rickert darauf hin, daß die Verbesserung, welche zu Gunsten an ihre Stelle jün j ö ; ü J ö . les jüngere Lehrer getreten sind, die noch keine zehnsähri wo große Worte gemacht würden, sondern wo die Worte in 6. . ö dem J En! eingeschaltem sei unvergleichlich Dienstiejt hinter sich haben. Aber, wie gesagt, es er . nützliche Thaten umgesetzt würden. glben in Voltsversammlungen zu J . . 3 . eine Erhöhung der ausgeworfenen Staatsbeiträge, in die Re⸗ ! , i, . 6 6 n, n. . 6e . n,, übrig, die man ernstlich darauf an. Abg. Hr. Langerhans schloß sich den Ausführungen des ö . , , n, , Venen; solutisn aufgenommen worden. Vom Standpunkte der Anter. 6. . nicht k ,, . kluge und lalte , , , , ,, , ,, ,,, . J , ,, , , , , , , d, ,. , h ollen. möchte aber do er ein⸗ d i ; ! h . Ae. nd ; ; ö ; z ; 2 n ö ;,, ö n n r ,, ,, mc ee i r e e r . . nfehung der. Dienstalterszulggen finden n rde. Im Uebrigen m türli laß en. ö ; j gegen die Vorschläge der Unterri nehmen. , ; ; ' dd ö, , ö . 6 ä il, , ,, saffung AÄungdruck gegeben worden ist, daß die in der Than leistungs. Der Antrag Rickert würde in beiden Thęilen abgelehnt zicht in ernsten. Verhandlungen Er walle aber en Abg. Frage . beihe ligt, wie die Lehrer. Wenn man die Ang; Kampf zulttnn etz id alstüt uch handeln. Es gebe leine , , ,,, , . Tiherrn won! Zedtz und Nzutirch nicht ehr tragisch nehmen, keneckenherhent geeglich rröäeht. Dal Deröe smän niht beshh Mrrhch are dig Gherschleict; wenn ie auh bolhns ö . und der Regierung in dem n nn. nr ggg n, vc er r f fe wen . 2 , . JJ . werbe mib. der iche cn Lähld, däensclh! k 5 3 ,, u sprächen. Die Maßregeln in den iöer Jahren un; gewiß a e geze 9 at. . z e 1 . -. ; . . 6 5 mu e dem elben . n a : ö — . ö ( uche ic uf ie Fermulsreng der besden Anträge, die ich geen. Ser nr , e r nn, . i,, . . . ist., Zu den bei diesen Titeln vorliegenden Petitionen beantragt nch . n,, ser⸗ ö. ihn solle der Staat nur fur den Fall der nachgewiesenen Insuffizienz e,, . irn hn n r. zeichnet habe, eingehe, so kann ich von vornherein einfach sagen, ich bitte unseren gegenwärtigen ger ier fr ͤfhn 3 ki ö. 1 . die Unterrihtskammission: . ifo, sich nicht zu geniren. Die Lehrer bedurften der Bevor⸗ fubsidi6r gintreten, und gerade vom, Stanöpunkt des Rg sei (. Bberschlesien größer, als der, die d he Sprache aus⸗ 3. d, ,, , ö. *. len Anlaß vor. . p prlta n 1 96 96 enn n. , . 19 g? reiherrn von Heblitz und Neutirch nicht. ni 5 könne 83 h 33 , . heb e rn, . . he ele sã ö z udgetkommission und den Antrag Meine Herren, ich glaube, mit diesen Betracht ö ; I eränderung der bestehenden Zeit- ] ñ d l ar alle Fälle eine gesetzliche Verpflichtung des Staa ein⸗· . ö n des Hrn. Abg. von Heydebrand und d ö ö htungen kann ich folge derselben betreffen, durch die Seitens der Königlt Es habe Zeiten gegeben, wo demselben auch daran gelegen — e nig, daß die Art, wie das BVeutschthum in nehmen. Die rund weshalb ich nich egen 9 n . ele, n ,, r ö. i n, . Staatsregierung in dem Etat pro 1889,90 ö ö. mid gesetzgeberischen Werken vorzugehen, um sich die e nn n e,, ö, ii g , un. . ö. der Schule eingetrichtert werde, nicht zur Erfüllung dieses 8 Abg. Ruͤterk auf brech. Legen wesenllich auf dem technischen folgen werben, und ich zweifle nicht gal ö, . dem vorsährigen B'schluß des Abgeordnete nhgnses ntsprechen e unst der Lehrer zu erwerben und sie n immer großeren len übrigen B . elch e ale goritet von Wunscheß ühre. Die Folge fei, daß die polhischen, Kinder he da, w fe , d. ̃ n,, , , Ertöhung des Titels 37 Kapitel 151, unter Annahme einer in Anforderungen aufrureizen. Wer eins solche Vergangenheit X, , . n n 4 n Deutsch läsen, aber nicht berftänden, di polnische Sprache, ß die fle verftänden, aber nicht lesen und nicht schreiben könnten.
dle Alterszulagenpetition berathen hat, in keiner Weise verschlossen Ab J h ; ⸗ n g. Lubrecht: Das Haus habe im vorige ö . ö ᷣ ,, ; j Haus h gen Jahre mit und 210 „ für Lehrerinnen hen Podalüäten, fei zunä st Er⸗ gens, die Geharts verhältnisse sämmtlicher Lehrer durch Alters auschilggen Baß ee sich nicht um en an strung. sondern um
gewefen, im Gegentheil, es ist Ihnen alles Material im vollsten R it di . ; ̃
Flehen fh ern, wel chez Bre in Hie Segen derfegten die er= großer Mehrheit die Regierung aufgefordert, in den dies⸗ für erledigt zu erachten, im Uebrigen jedoch dieselben der König⸗ Grundlagen und, mit we zulagen zu verbessern, würden die bisherigen Prinzipien, von denen 6 ;
wendung des Tit. 7 ü ; — ährigen Etat eine Summe einzustellen zur Erhi . ᷣ . ü ̃ z waägung der Regierung und dann erst der gesetzgebenden . ; ; n Evangelifirung handele, er müsse dies umsomehr, als der Re⸗ endung des Ti im Kap. 121 beurtheilen zu können. Sie R zu z rhöhung der ichen Staatsregierung zur Erwägung und mit dem Ersuchen ju kön rschasten. Der Nutrag enthalte nichts Ungewöhnliches; die Älter szulage überhaupt ausgegangen sei, verlassen. Diese e ngo cnr Breslau, wo bra le Polen lin größerer Zahl
werden daraus schon entnehmen, daß die Stagttzreglerung prinzip llterszulagen für die Volksschullehrer und zur Einfügun überweifen: ; Antrag enthalte nicht. 16 : iblgres Eingrei — . in & : auch nicht abgeneigt ist, einer weiteren Gere e k. i n einer dritten Stufe, Er erkenne nun in dieser 6 . a. den Erlaß eines, die Gehaltsperhäͤltnifse der Lehrer an öffent ˖ eine in. Resolution wie die jetzige sei in der Unterrichtz⸗ a n nn, mn, ö. ,, . 46 vorhanden, aber evangelischer Konfession seien, in dem Titel gewachfenen und mit neuen Zweckbestimmungen belafteten Titels näher Pofition ein freundliches Entgegenkommen der Staatsregierung lichen Schulen und die Schuldotation durchgreifend regelnden kommifsion mit Stimmengleichheit abgelehnt worden, die Hälfte mn ene Vefolbung nicht . hene ren enn wirklich micht aufgeführt fei. Aux diesen Gründen werde er gegen 9. . ö hall daft, aß Ker Cegemmnärtsge Jeltpuntt, wo gegenüber den Wünschen des Hänses, und sprechr der Regierung 8 thunlich zu beschleunigen, ben gommisfiongmitglieder sel also dafür gemesen, e , Ichter . Uinl f en en gchalie eine gieiche den Titel stimmen.
,, , ,,, augeinanderhalten fönnen, dafür, da dies von anderer Seite 3 ue, Abg. Hr. Sattler; Der Abg. br. Wäönthorst god. eute lere gulage erhielten, werde die Ungleichheit in der Besoldung Minister der geistlichen 24. Angelegenheiten, Dr. von
ein nicht Jeeigneter ist. Der Antrag Rickert hat den nach der A ̃ ; och nicht geschehen sei, p., im nächsten Etat einen erhöhten Betrag für Dienstalterszul ̃ — 1 i ᷓ ⸗ der Staatsregierung vor allen ag e e He er rr e n er, n, ł 6 . dem Antrag Rickert sei er im Prinzip an Volksschullehrer behufs er ge ln n , . igt gde 46 a ,. n, n. ö . der Lehrer auf dem Lande und in kleinen Orten, und anderer⸗ Goßher; ; = . - ; en. Derselbe habe aber keinen offenbaren Städten mit eingerichteter Gehaltsskala einzustellen bei unzu⸗ wisser Kreise sichern z J ichüer sein. Dem An— feits in größeren Städten nicht ausgeglichen. Da er die Alters⸗ Meine Herren! Durch diese letzten Ausführungen ist allerdings sichtiger sein. ö r Debaffe etwas verschoben worden, indem der Herr
die auf einer rechtlichen Verpflichtung beruhen, und solche, welche reine j R
ier ni r h, ö . che, w me Nutzen und sei undurchführbar. Denn diese einzelnen Posten reichender Besoldung der d bei ö ̃ ; würfen gegen die Kartellparteien vorsichtig De a , . ; das Thema de weiter gehenden Maße, allen a. re , inn ls 9 würden und müßten bewegliche bleiben, je 3 en 6 ., a i e r JJ trage Rickert könne er mit Rüchsich, auf die gegenwärtige Ge ,,,, ,,, . ; , , . Portchner Arußerungen über eine angebliche Benachtbeiligung Fall waͤr, Der Hr. bg. Rickert empfiehlt Ihnen. d pitels der BVedurfnißfällen. Das hahe ber Abg. Nick Der ig e, iich aniragt: Pchtstane nicht zuftimmen, obwohl er das Destrehen nach ine größere Gern schtigung der keien un t e gn ommunen Fartezathotischen. Bevölkerung auf dem Gebiet det gebildeten Fonds im Kt. Na . 6 . 1. . ir fühlt, denn in feiner B 2 , i er Folge e eg ᷣ ir . 6 n: ĩ ö der Grundsätze im' Kultus Etat billigen müsse. Un⸗ bitten. Hier berühre er sich mit den neulichen Ausführungen Schule, denen wir in gewissen Blättern begegnen, hier in gane auch hineinbringen in den allgemeinen ö. 27 n gh erdij n, was er eben gefordert aher 1 ail, . . . kor e tigte. . um baldige Vorl i ä,. um das Einkommen, allen Lehrern Alterszulagen des Abg. Krah bezüglich der Verhältnisse in Schleswig, Holstein. als Vertreter des Centrums aufgenommen hat. Ich hätte ; . er ge wo llweslene e är, we ki. fta n fe, ö . Vertrauen a ., daß e ee Tg lt nnn, , ö. Gesetzes zu ersuchen, durch . den L nnr rng, eg. zu gewähren, halte er nicht für gerechtfertigt. Er theile den Eine gründliche Průfung n hier einer . dringend gewünscht, daß der gee rte Herr. orredner etwas : ö e e g ö ö. . 9 r g. e. 6, i . weren daher, gehen rptr den.. Hör giedi ung fe re un ö a ,,. . ö Standpunkt der Unterrichtskommission, e ö. 3 , , , , ö V Jede m ö. es . n ,,, ; ah de,. . ö ö. 1 . , , d th, enn ar geiz? g. Dr. Windthorst: Er empfehle dringend die Annahme ionen stets darauf Rücksicht genommen habe, da ie bis. vrchsher sei. H ilwei iejem andi ; . ̃ . als trügerisch erweisen. Wir beginnen dag. Etatsjahr erst S gewesen in der Vertheilung der Zulagen. der Resoluti ; ssi , ö ̃ eingeführt sei, die Lehrer theilweise schlechter als diejenigen ständigen, So habe ich nur eine bestimmte Behguptung gehört, und 56 — nchabe n nher ; er Resolution der Unterrichts kommission. Eine generelle erigen Grundsätze so eng ge aßt gewesen seien, daß viele g . '? i in⸗ —ͤ ä 3 . w e , , ,,, ben 6 Millionen noch auskommen werde, hängt ganz von der n demseiben die Zulage entzogen habe. Eine gesetzliche R g . fein, aber da es nicht anders sei, müsse man sich hätten. Er hoffe, daß auch in Zukunft die Alterszulagen . Prüfung dieser Verh nisse bitte er den Minister, EnHhoster Unklarheit befindet. Als wir im Jahre 1886, durch das er , n ch n n, k . lung? m ber Aller gz agen 'önn hie , . amit begnügen, hruchstückweise vorzugehen. Seine ö. überall, wo es nothwendig sei, gewährt werden würden und e . müsse ö die enn hn, nn, une Gefetz vom 75. Juni den Nachtrag. Ctat, dessen Positionen später in den den. Diese Gründungen habe ich noch nicht unbedingt in der Hand. lich vornehmen. Es fehle dazu die Basis . , an th . (,,. 1 13 daß dem Lauss bäh 9 5 . 6 . i. n,, . di dienen gen then und die t ,,, ie , , n , ; gelung nothwendig sei. Das Wettrennen, das si wikrde, ohne welches das Bestreben, feste Grundsätze eins u führen, ichhei iti Hife neberlede ff, wer. i eichheiten dadurch beseitigen. Da das Ver- Gunsten der, dentschen Bevölkerung in Ten Provinzen Westpreuhen
Ich kann die Städte nicht binden, daß sie — um beispielsweise Schuldotationsges D i i i w ch w E P wie im w . . ͤ lor huldotat gesetz. er Negierungskommissar habe eine ü ĩ ir di i j — i ü , ch B — nicht ohne besondere Erlaubniß des Ministers Möglichkeit der Regelung zugegeben, und die scheine auf hier alle Jahre um das Eintreten für die Lehrgr wiederhole, immer mehr oder maniger, r tlos ein. werde;. Ern bitte ö alten des Ministers den Lehrern durchaus keinen Grund zu und Posen, sowie im Regierungsbezirk Oppeln von der Landes ver.
eine Stelle neu gründen. ; ( müsse endlich zum Stillstand gebracht werden. Die letzte Red i ä ichtsk issi stimmen
Sill z. Hiltehenfends ist ein Fonds, welcher, bem das den ersten Blick ganz probat. Man, gebe die Alterszulgge ; — , , , die Vorschlage der. Unterrichts komm ien zu fin hen; Klagen gebe, möchte er ihn auch um Berücksichtigung der that⸗ tretung verlangt wurden, klargeiegt worden. Ich will Sie nicht mit
Fesetz, wie Sie es neulich beschlossen haben, in 1 . nan. 3 , . irgend welche lokalen Verhältnisse des dez 16 . . ,, e, n, . ö . 4. a f J., wen . g hen Her g ff ö. kleimtren und mittleren Kommunen den vor Ihnen legenden BDruckfachen bebelligen, mit der, den Vor.
e e ig n en diy hab k . 6 4 ter en . he hh. . ft gang gleich, ob er Freunde und er Redner) seien nicht . 5 err neh ge e n een einzelne Parteien seien wenig bitten, damit ug sieletihren Lehrern ei tur geichenden Ein , kö nba g be e 3 n den bisherigen Fonds en habe. Er glaube aber für das wahre ie g. der Lehrer eingetreten, als am Platze. Wenn auch die Unterrichtskommission gespalten kommen gewähren könnten. Iälfek daß diese Milt ck verwendet werden follten zu Hebung und Siche⸗
des Kay, 151 Tit. 27 hineinzust ; icht ĩ . , n gewähre i hinein ustellen hat sehr große PVedenken, da, nicht, daß die Lehrer damit zufrieden sein würden. Außerdem ber Abg. Freiherr von Zedlitz und Neukirch und ock agen, fe een eh dr Hrn genen h r ne, Bie WDiskusfion wurde geschlossen, ö n m m n , w.
wenn der 26.Millionenfonds sich als insuffizient erweist, i wurde dadurch ei ö . ; . ü fi eist, ich ver ch eine Mehrbelastung von 1200009 „6 herbei⸗ seine Kartellbrüder. Die Ablehnung des Antrags Rickert zeugte einandergegangen. Man sei en nnn, darüber gewesen, daß ö. e , . , wurde angenommen, er gr e. n. gehn. i are a c j r h el h .
pflichtet fein würde, die Ersparniße, die bei den an. geführt werden. Ei li i i
. ue efül den. Eine gesetzliche Festsetzung sei aber gar nicht ; icht j ĩ i ündli it
6. .. , . . J ehen i fa lh hr, er Terug, , n . e. s e ür 3 e 3 3 ,, . . m , n, gin . . . 3 93 en . n,, ia n.
kane ei, mates G stänben run mögen bl brd ei? r biefclben Bepherul its . erung sei den Annahme des Ant Jlck ; ; j fick ei deutschen Volksschulwesens in den Provinzen Preußen un eutschen Bevölkerung, ganz unabhängig von ihre ] =
. . , es Antrages Rickert angemessen gewesen sein. Die weil sich eine Riegelusig, getrennt von dem ᷓ i i ; i. 3
r J, ,,, ,, . El ch eier e , ,
züglich solcher Fonds im Allgemeinen der Grundsatz nen ⸗ . pit. Alterszulagen in Städten bewilligen wo ein Bedürfniß . von Zedlitz und Nenlirch habe mit souveräner Miene die deshelb dem Antrag richt anschlieen. . . . 3 9 bern n ver in daß die dar ch r cht gersasren f de, r, . w
öl l hefe fn ngen üsendehe rn erh Kab''bß wen liege, und habe die Regelung der Wittwen⸗ und Waisenv ö. Lehrer aufgefordert, sich an die Kartellparteien zu wenden, die g. enn ihm der g. Dr. . 8 a . pe Deer ch ut hen 6 den mit Spezialitãten in sicherer Weise vorkämen. ö
6 nich . der nicht verwandte Beitrag zur hältnisse der Lehrer versprochen. Das sei doch etwas! 6 . . . ö. . z n . . n habes ja die , Ir nn n ö. enn uf e fuhren wie das hier d w Ie finn r e ch 65 Vl n ren. . . . Ge ajorität, aber so machtlos, wie der Freiherr von ĩ i che ge, e ee, Has .
26. ,. hat der Hr. Abg. von Jagow meines Grachtens in der . . . , 6 5 pte, el nd 2 n, fe sẽine Cdes oe Partei ö ,, . . . , i gr ern ö . enen n . He g n sg ken ö . . fach , der inn rn, Zeitpunkt erfüllt werden könnten. . eicht Boch hicht. Die Rede des Abg, Freiherrn, von. Zedlitz und . . . a 96 ö. . 36 ichen de f l e, gg er⸗ duften ge an, , en lr be ber n,, Sppeln, dit he derben, nec ruen , hetzt lter n, sei beantragt worden, seinen Antrag Winch it. , ,, . 3 ? l . ö , , ,,, drin ifl? ellen Mett een t vol ebinmen hat. M nh gssten Jahre dioch der Bubgetkommission zu überweisen. Er empfehle diesen Hart n ac , rn , rh eg . if rung Minister der geistlichen 2c Angelegenheiten, Dr. von n,, ,,,,
; . r ür den ; (.
den Verhältni 1 ĩ ĩ ͤ Antrag. Es ich i ifsi f
,, ö * Tf his, rr eg. 3. f r n nn fe ren mne, Eridentest; Rolle der egierung übernommen, und, diesen, neuen Regie⸗ Goßler: bie betreffenden Beutschen Katholiken oder Cvangelische sind. Ueber
Ihnen schon ganz offen gesagt, daß ich noch in eine sehr ernste en eine lieine Korrektur sehr leicht n. inisters durch run smaschinerien gegenüber habe seine Partei das Recht und n der Lehrer zu ver⸗ die Verwendung des Fonds, meine Herren, ist gar kein Zweifel mög.
fung darüber eintreten werde, ob die Zurückziehung, welche die Bez . wenn fie überhaupt ehr leicht zu überwinden seien, die r. der Opposition, damit fie nicht einschlafe, sondern ch nach e Rickert nicht lich. Ich bin bereit, Ihnen darüber jede Autkunft zu geben, und es
ö ö ge, ,,. gewährten Zuschůßsen haben ö Sache erst ö ,, 6 n , thue. was für, die dehrer zweckmäßig sei. Alle Parteien als sie wolle. Der Antrag . n ,,, 1 „so. von mir gebilligt werden, oder ab ich eine Korrektar cin. wie die weitere Erleichterung der Gemeinden ; wollten daz wahre Bohl der Lehrer und munschten deshalb in ' at gethan zu haben, thue gher n .. d s ,, 4 de r et n nach Maßgabe der Nationalitat
treten lassen muß. Meines Wissens ist noch in keiner Weise zu über⸗ ⸗ durch Bezug auf d Ek ; p. Wi be sich al r seßrm len df uz Mhülltönen? Möark, Kies Hie zehrt mehr bewilligen das neue Schullastengesetz fich gefialte, dann würde man au zug, eren Einnahmen ein gegrdnetes, festes Gesetz, Der Abg. Dr. Windthorst, habe sich als s ch Fonds zu verwenden, so habe öh nicht Rücksicht ber, . — im künftigen 8 ee denn die Lehrer würden cher zufrieden sein, wenn sie wüßten ehrer hingestellt; in Wahrheit habe er „ob, jemand hangelisch oder läatholisch erden und die durch das Gesetz, welches Sie beschlossen haben. zur stigen Jahre nichts erreichen., Der , Duene, worauf sie Anspruch hätten, wenn es . nur , a als z Lehrer echan, vielmehr gegen das ö 1 ist. n in 353 nnr fan anch 6 6 der vorhandenen
Verwendung gelangen, im Einzelnen wirken werden. Es werden sich dessen Annahme noch gar nicht sicher sei habe auf den Titel ‚ im
denn sehr leicht die Beträge, welch chi ö A u j J s ite wenn sie sich von der Gnade der Kartellp ĩ estalten gestimmt und ver⸗ ss tionalen Minoritäten genöthigt, ohne Rücksicht auf die Konfession
e e Beträge elche jetzt als Zuschüsse für die Ge⸗ lterszulagen gar keinen Einfluß. Ihm (Redner) komme es stückweise erbitten m ißten. ö . . U 56 zu . Wenn der daß Beschwer h i ö. ich . y,, Die Folge davon ist nun, 2 rn n , ü ü ; er m ch
meinden gewährt werden, vermind j z k w ö. el an ar g n 6 ö , . . r een, . ä . Abg. r. Langerhans:; Seine Partei habe zuerst nur die ö g Richie e gn unterstelle, se sei daß es Hundert Hulen in. Weftyreußen ,,, fuß 4 wil rn , n nl Grundsaͤtze festgestellt wissen wollen, nach welchen die Altersz⸗ das eine Redensart, d n einem älteren Herrn zu Gute und. Posen giebt, 9 Anstellun n J. e fem worden h nz Hen bed dhß We hr euhen
stützungen angedeihen zu lassen Ey ciialis e pezialisirungen gebe er gern preis, Wagz spreche man i ʒ . nan ͤ e den letzten Vermerk wegen der Ersparnisse anbetrifft, so von Vertrauen zur Regierung? ir r, . unh ö 6 währt werden würden, Nachdem das zögflehnt sei, halte. Auf das feiner Init gtine R ver dank de g fn, ann, , n gegen seinen W überwiegend deutsche evangelische in, worden sind.
hat der Herr Abgeordnete zwar die eigene Korrektur vorgenommen ü alfi wünsch in ihrer R ĩ ̃ j r j bg. Dr. Wind
er hat aber stehen lassen den Vermerk: ‚Die bei Ti hauxt keine Spezialisirung. Dann üibge man jedem Minister nsche sie in hrt Recsolutig. wenigsteng eine gesetliche ige, geseß. lonne er steiß sein. Gem . . inei ; l. Pie Ziffern find ganz kurz folgende. Ich unterscheide speiell
bleibenden Bestände können in ,, ger nr , bft ein Pauschquantum von einigen hi len. . die ir f. 33 . e er gh , , G sei mir in einem wirklich etwas für die Kehrer thun . fe! . , h . mene ob diese n zrojeltirten Lehrerstellen und ,,. , 6
J , nm , ght, verwenden iönne. Das tonstüutionelle Stagtgwesen beruhe Rhe 6 , wieder entzogen worden, 3 zWiheeshruläh gehen die Frag. aut gches mien daß de fi feet, ich ͤ g, r mi Pbihe E ende a Tn Hi, ü n übt ein
n. un sirbalttm tanken sdlichssn Ai dels aht nicht auf Vertrguen, sondern auf nem K'fetlichen Hersrags, r ** chon beim Vertheilen kämen eigenthümliche Fälle nterhaltung der Volfsschulen durch Kin Gesetz geregelt werde. fühlten. Ich gigube, das ist ö Stellen nach Jin w. a . ö —⸗ . den
. ulliäkehentend init Kn n rn elfen Wem inan äber geren, verhältniß zwischen Regierung und Polksvartretung. Selbst ber vor. Lehrern, welche etwas Vermögen oder ein kleines Haus Er würde bei dieser Frage seinen Einfluß und seinen Beistand Schmwierigte len fich befanden, ist ih den Regierungsbezirken du r n,,
. . , laßt, . laufe , wolls kein Pauschguantum, weil er von 6 ten g hg 9 gilt nicht immer gewährt, 1 gerne sehen, doch nbthigenfalls werde es auch ohne ihn e jg g g. . 66 n,, 3. mae be Fe fg, f , . 9 . on der er⸗ 2 z n — 89 r ö ö * = 1 1.
6 . . ür . 3 z , K 9 liche Lehrer mußten einen ö. nun . 5633 . rind, Dr. Windthorst: Er habe sich nie gegen den Ge= . dn er 5. 3. öde. ,,, 8 . , eee gh, o ae Cr re. ! 3 nn ! 6. ö n .
eren. . gere den *. . e . , ö * 9. i, n . . 6 oe. ister der geistlichen 2. Angelegenheiten, Dr. von en K , , , e hr bg, bel gl . 5 nie den, ; find. 6 beteis e n,, . n . und Iod katholische Lehrer ⸗
wäre eine Ersparniß, die mern . , net werdfn. Das Rinister Fall habe das Haus . möchte bl Lehrer selbft ein großes Interesse an der buchstäblichen * . ber mur Si. Ehret: . Bong deen ĩ. iᷣ fern ee e. en, eur Kelle rich Sie dringend, meine Herren, mig nachzuweisen, daß
Sir gie er, de. e gr enger f. . noch gan . Spezial . , baer . , . an haben müßten. Im anderen ck. lein r n bn r nfi gt, fr der ch d sihtnc her eutschei es keitolish. entf mn n mee stehenden Landesthellen giebt,
ĩ U Vorredners berichtigen, die vielleicht außerhalb di altung der Verfa urückberfetzt worden. Die übrigen
folgen, daß Sie ihr jetzt nicht einen Zwan ini . g/ eit. ah herhalt dis cs. Beh se⸗ ĩ ĩ A das Er I diesem Fonds nicht angemessen berücksichtigt worden wären ; g auferlegen der in diefem dem Kultus⸗Minister entgegenzukommen, sei alsch verstanden werden könnte. Der Hert Porredner führte Ein- onnten sie einfl wenig Freude erlehen. uch gegen da mihefflifen dbMenn ich recht Herftanden babe, war hie Klage des welche aus diesem Fonds n g ?
gegenwartigen Au ah r als ein schmer ertragdarer empfunden werden verstanden, daß der Titel F 5. seinem kendo eigen ö ie , Dr n elfi gf g. n i.
wurde. gangs seiner Darlegung den Fall an, daß bei Bewilligung der Dienst⸗ ensionsgese habe er nur aus Verfassungs edenken Perin Vorredners wegen der Benachtheiligung der Lehrer, die nach Ich muß aber allerdings f rde ir erklären ung durchaus bereit, wenn Sie die ö werde; dann habe er seine 26 Millionen ganz intakt. Sein . tz e n , Verhaͤltnisse der . e fl immen elfen schiedengrtig be! ind; denn nach dem Gtatsvermert darf ich Mittel für andere
Dem Antrage auf ein otarionsgesetz deutschen Landestheilen verseßzt worden sind, elne ver e er sich ausdrückte, einem wohlhabenden werde er zustimmen, . ein solches ohne Unter⸗ ! gründete. Was die Vienstalterg⸗Fuiagen anbetrifft, so habe ich schon l nicht verwenden.