1889 / 63 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Nun ist das Eine ganz lar, daß, wenn ich diejeni von Hin chlesten . ich gar) nicht iejenigen Theile nehme⸗=— ] nachlässigt werden, daß die preußische . rechen . r , . 66 1 r ö en stren gun gen e, . um if f, i e. dene f Un. gutzne Versorgung, i ehh er nden bat. England m , , n t . ö . ü . Zweite Beilage , , e , en, . , r , , . , leg wen ene fn rn, fe iger mn, war ; ; 2221: 22 ö ritatifchen 64. 1 fr ber dis Einrichtung von Sie mich angreifen wollen, dan e rutsche und., wenn Be ningerung der Ruropkifchen r t ,, , ne. D t R 2A d K l St t ⸗A K e e hre hr . . , ,. K i , ,,, 6er e, me,, . K g Um ell en li 8 2 Uzeiger Un oni gli reupischen al 8 Anzeiger. sich um die Einrichtung einer jwesten Lehrerstelle handeln den Le J n,, nn, m . ; ; 3 nach der Min orit ag onfe hn n nm en, g hee n fh aer Hög. Hr, von Stahlewski sprach bieser 1889 18885 AM 63 Berlin Dienstag den 12 März 1889 nn, ,,, r m rf g rn Hang ge r-, , , , l, ge e de ! . . welsen. find? nun Kazurqd ! bas de enh; Idas kann ich ach. Stellen bedeuteten ng Polens. atholische mithin Ende Februar TV Fp Dio 1. Steckbri d ; ö = ; ö aus der 1 ö. ,, völleyung e e olf . Ihm Fegnkreich war die egclte. Hälfte Fi ö von hei ö , n, ,, ü, ie. ferlada ngen n. derel. Ee e ö e, n, ,. , 2 3. sind, durchaug erwünschte Schuhzuftände, aug; vom bg, Szmusn weg darauf hi ei fen g e nf, da die Mühlen sich äͤußer ster Zurü . 3. Verlaufe, Verpachtungen, Ker gh gen c. 2 Wochen · Augweife der deutschen Zettelbanken. ho ö , e fn Herden h arch a. ,. ung an Loya tät r hin ad edi ,,, rr i . n . ö 1, . zig ane. a. . Ilngzahlung ꝛe. von zffentlichen Papieren. . 8. Verfchiedene Beianntmachungen. zu machen, unt, wenn fehl, ach eh , den?! ei flässig zurückstehe. In der Reyolutign von 1843 sei ein polnisc wen,, , = ö polnischen? Charaklerg n und lat? 1 , Regiment sogar gegen die Polen ins . ef fs , er, ealisationen für zr f rn an. ir en, * 1) Steckbriefe Meyer bis zum Betrage der ihn möglicherweise In Sachen der Emilie Spatel, Ehefrau von I 65157] Aufgebot. gie, bam it e nicht wa ned wr. n che 6 en die Germaniftrun g * halten Fe g 1 * derlesteten. Bald. abet. an dert fich bie n Gh u gfion! 5 169 d . treffenden Geldstrafe 3200 4 inel. der Rare mit Anton Finance. Blechschmied. Wittwe erster Ehe Auf Antrag des Rechtgzanwalts Dr. Cdmund Haugväter mit höheren Schulsteuern belastet würden. 6 nichts, nur gegen die unyerständige Art derselb gar durch die dringliche Faufluft für den Marz. Termin vie En ch un Untersuchungs Sachen. Beschlag belegt sei und zugleich die auszugsweise von Guftav Schuhler, zu Schlettstadt wohnend, Plessing hierselbst für Hans Heinrich Steen, Alten Es liegt aber bie Sache noch dadurch ganz anbers, daß ich abe einmal einen Knaben gesragt. en. Er mentg für diesen Monat als sehr ansehnliche heraugs le. l6bloꝛ Steckbrief. Aimnalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im vertreten durch Rechtsanwalt Br. Ruhland Kläge⸗ theiler zu Rieps, als Jahaber des Lübeckischen aus den laufenden 5 die Sie bewilligt Haben, —alfo Kapitek 177 Inhalt des Liedes Heil Dir i * was denn der Gleichzeitig mit diem Umschwung in der Tendenz des ö Een ; Gegen den unten befchriehe len Bankier Wilhel ,, , , . Sig tet ett ere dee, ge, ie g. „V r im N. sei, und N. nn, . 96 dringender, sodaß die Im . ö fir eng 7 im weiterer der * 325 3. ö ö. P. O. . t 3. bekannten . und ute k n,, . *. son tige : na w f 4 z - ez. Krie ger. enz. r. Becker. enthaltsort. i ertreten .. .. Be . ) i 8 ar g mpfgt trangatlantis chen, Mellen fuchungsbaft wegen wiederholtzt. Untreue und Ver , . . richtige Ljchrift Wird durch Notar Alois Adam im Arg . zu ,. 3 1. Ila affe ö. , Schlettstadt zur öffentlichen Versteigerung gefchtitten Gläubigers aufgefordert, ihren stwaigen Widerspruch gegen die von dem Antragsteller in Anspruch

. ö . 6 . ö. . bin, fär die anderß da habe derselbe geantwortet, das fei ein Lied auf den heiligen enden Bezirke sehr viel mehr zu Johannes. Von einem Fortschreiten des Polonigmus abe er an der engsischen Kuͤste erwerben konnten. Für Februär liegen 9 leitung zum Meineide in den Akten U. RI. 89. 89 ae. ö j . Zahlen der franjösischen Einfuhr noch nicht vor, dagegen eien he verhängt. Eg wird erfucht, denfelben zu verhaften 3 Xi. deer , e e, , ö . . . Thore gelegenen Wohnbehaufung mit allem Zubehör nommene ausschließliche Berechtigung an dem * zeichneten Stadtkassenbriefe spätestens in dem hiermit

verwenden. Ich habe Ihnen schon neulich t. ;

ö rekt daß, gerade die nichts verspürt, wohl aber von einem Gefühl der sprachli

deschieht auch ferner. Alsh gerade vie . worden ist, und daz Zusammengehörigkeit in Folge der Riaßregeln ; rmachlichen Frankreichs (Ginahl dn Wen nac ; a n :

Kiener, ich vorrnghweife fer dip e e e ie a hanf i m, den r ie eln liebevoll . a, gg ker, ven i ure His f 3 ,n He lng; . n ihne J Seschluß. ö ; nd polnischen Schustesenz. Da kann ich Ihnen auch nach , die abgestumpftesten er hen mn . Belgier u . 188.833 183866 Berlin, den 6. März 1880. ö Stra ac? ö den Landbriefträger Heel. J ö. . . Di den 30. Üpril 1889, Vor=

a' s dinbthorst: , ian ihm icht nachaewiesen Fr end (Sawarn. Meer. wd K. irt Räten 'n hen . k

w. . bei dem Königlichen Landgerichte ö , . ö , 9. 83 3. 6. Win e irn i lte en,, , . 6 . . ö ö.

w . n . 2 ng eine rthei e aiser⸗ unterzeichneten mtsgeri anzumelden unter dem

sichen Landgerichts Colmar vom 18. Oktober 1888. Rechtsnachtheile, daß die sich nicht Meldenden ihre

ö ö. g al grrnnng beibringen, wenn Sie wern 6 fich */ w , ich die Zahl der katholi In den Jahren . also in den Jahren, für welche die evan selischen in den f mr n chen, 69 kane . Der hin . 20. 33 . t !. ö 87 . , 9) ö , . . des Betruges dringend verdächtig und flüchtig und = ĩ J 165 atur: untersg reih, Hagre; dunkelblond, foͤnach der Grlaß eines Haftbesehls gegen denfeiben Nach Vorschrift des Artikels 18, der C. . O. Ansprüche zu Gunsten des Antragstellers verlieren. Stirn; hoch, Bart: blonder Backenbart (Voll-), gerechtfertigt ist, auf Grund dez s Iz? der Straf. wird der Beklagte, Albert Schuhler, zu ki e. . 6. März 1889. ; Das Amtsgericht, Abtheilung II.

von mir genannten Zahlen galten, sind e insfchließlich d e ältni Fonds zu Gunsten der deutschen Bevölkerung . Def den ken ehen he , rg Sg er moni. 3 i, a n . w . . , 3 ; olischen bevorzugt Innen! 1 6 36 . n. . e m b zeln if getz hn, prozeß Srdnung das im Deutschen Reiche befindliche Termine geladen, 69 ; 1g Zähne; vollständig, Kinn: Veen ßgen' de' genannten Rätterbecks mit Befchlag Die vollständigen Verhandlungen liegen beim Asschenfeldt, Pr. unterzeichneten Notar zu Jedermann Einsicht kosten⸗ Verofent licht: Fick. Gerichtẽschreiber. A

den in R ; ö j I n,, , ,, . , . ellen. e Sie daraus fehen können, stellt fich bei Abzug der er Titel wurde bewilligt ö 627721 . oöhnli ohnli . . g der aus ; ; 72 84 16171 ewöhnlich, Gesicht: gewöhnlich, Gesichtsfarbe: zerauf vertagte sich das Haus. V 2 hᷣb9 478 44 285 1 776 398 leich, ö ö an belgt. e Beschluß ist durch den Deutschen Neichs , frei offe den Backen im Bart Bartflechten. Anzeiger und durch ö e ih r, zer ie i f ; ö Adam, Notar. lbhlbb] ufgebot.

J Es ist das Aufgebot der nachstehend aufgefübrten,

angeblich verloren gegangenen Urkunden beantragt: eines dem Abnahmemann Johann Hagge in

Kapitel 121 Ti ů̃ . hn . nel. e,, . i 6 chluß A/ Uhr. Nächste Sitzung Dienstag 11 Uh senj . ö . ö 402 J, , . . lo los Steckbriefs⸗ Erledigung. in ger felt benz Mrz 1h osl66 Der gegen den Arbeiter Robert Lintom aus , ,, . . 334 ; Königliches Landgericht, Strafkammer. „Es werden die in den Jahren 1883 bis 1886 1) fällig gewesenen Dividendenscheine Nr. ., 3 un? 4 Ellingstedt gehörigen Sparkassenbuchs der Friedrichs ·

onds begründeten St e e, , ., der nue n, ie ichn fe fr ö. ö e, n , , . . . sich Gewerbe und Handel rn , n leinschl. versch. 9 Luck über die ct wl elan * an s ane Fr ker man nicht . ,, . 6 562 3 666 906 4 899 804 uckenwalde wegen Diebstahls unter dem 15. Januar e Uretz. v. Gal. br Braun j ; ö ; sschulwesens in Rundschau auf den Weltgetrei Von Weizenmehl wurden vom 1. August bis 31. ag 1889 erlassene und unter dem 6. März 1889 er⸗ g h ; . . e,. , j ; konfessioneller . über einen größeren Zeitraum und im Feb ruar 266 J , mn , sn ed. eth egg , , ,, , Gir lilac n e h. karre gr gh se rh n, 3 ö ,, a. ,, J oppelcentner. as Lage i otsdam, den 9. März 18389. . ; —ĩ ö. . 9. . - i n T, Der üintersuchungorichter beim Königlichen Landgericht. 659?) Beschlußz. ö. Termin zur Geltendmachung von An⸗ . , sprüchen ist auf 18. September er., Vormittags berger Spar- und Leihkafse zu Schleswig D. Fol. 11 über 779 M 90

ein größereg Gebiet Klarheit verschafft, und ich muß w ö r . wirklich sagen: ö 1. von allen Vorwürfen, die man erfahren hat, ist fast der nl ff⸗ New-York: Weizen loc.... za , . . ach , er Mai ö gnats befgnd, betrug 4257 156 HM. gegen 1345 250 HI. am os 03] Nach Einsicht des Antrags des Königlichen Divi—⸗ sionsgerichts zu Metz vom 2. Februar 1889, sowie 10 Uhr, auf unserer Gerichtsstelle anberaumt. . Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden

daß man dag Schulwesen benutze, um die eine R orn., Welle e ngk u, mi, n' Wnfefstn. zn nn, London: Im 3. . 96 felben Datum 1885 beizubringen ; nen eine andere Ansicht on: 8 ischer Weizen per Mai. 1 : her ; „In Belgien hat sich das Geschäft nicht ge⸗ . . ö ondoner⸗ ; . oben. Die Besitzer der bedeutenden Antwerpener Vorrät Von dem Arbeiter Friedrich Heinrich Konrad : ; j ee ; w ,, aufstellen lassen für einen großen Paris: Weizen per Mai⸗Juni .. 9 dortigen Speicher, voll ftändig lerne ö . * geb; den. 18. Dezember, 1860 d i m welcher , , ,, 39 mme, , . in aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den ,,, i k. n . für den ganzen Stgat Am st 6 . ö , . nr nber. n in ie mit. den neuen Zufuhren gehen flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, soll eine durch meisters . Siersthal vom 11. Februar 1889 er. . ö ** Juni 6. J., Vormittags 10 re. vor im Anfange diefes Jahrhunderts ö. preußische Ünterrichtswefen m sterdam: Peizen per März.. 3 Fl. binige Offert Felge dessen habn sie durch; verhältnißmnäßig Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Elms. des Berichts des Bürgermeisters zu Rahlingen vom [48432 Aufgebot ben, unterzeichnete Gerichte anberaumten Aufgebotẽ⸗ in feste Hand genommen wurde, war ; Roggen . 335 Th f ö erten nach, dem Inlande Absatz zu erzielen versucht, zum horn vom 17. Januar d. J, erkannte Geldstrafe von 12. Februar 1859 Auf den Antrag des Konditors Curt Wied termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden Wien: ö eil aber haben, sie es borgeiogen, die ihnen gehzrigen Dampfer restüch A3 M und zorzb s (ktosten beigetriebet Nach Ginsicht, des Antrags der. Kaiserlichin zn. Fein .= tr en d , denn gdechts en, de legen, mihi . die Kraftloserklärung der

Herden, ö. wird ersugt. die Summen dieb Ste gam l f geft vom 4 . 16. Februar 18589, 9 le daselbst —= wird der In hee ei ö. ah lg . ; geblich vernichteten Prima ⸗Wechsels de dato Zeitz, 3 den 3. März 1889. önigliches Amtsgericht. II.

5; 2 2 9 12 1 das latholische Vollsschulwesen ein ganz außerordentlich gering ent⸗ gin, per Mai- Junl. , n, , hn en, e g n der englischen Küste zu verkaufen. ĩ zus Hollgnd, wurde nur zeitwesse eine Besserung des n Zwangevohlstteckung don dem ꝛc Konrad einzuziehen, n fir ne gen den linpsänb barkeit ibi nt Nach Einficht des Gesetzes vom 6. Dezember ö npfänrharkeit die substituirte 1873, des F. 2146 der Militär Prozeß ⸗Yrdnung vom Fen 21. April 1883, über 1560. 6, zahlbar am 31. Mai 1888 an die Ordre der Herren Kühne & Steltzer.

wickeltes. Namentlich in den ehemals polnischen Land . estheilen, w oggen ö . ich das schon vor Jahren augeinandergefetzt habe, war h; inn ö Hr ft: Weizen per Frühjahr.. . , Kons beri ã h ums berichtet, während Export sich ebenfalls nur in kleinstem Haft stref fflid G unf ( Luz (erh aftstrafe von restlich 5 (fün agen un zehn) 3. April fs4g5ß und des 5. J des Gesetzes vom Ernesti zu Zeitz, ausgestellt vom Antragsteller

schlechtes, daß wir heute gar nicht im Stande find an nh erm: Wel ñ zu machen, ni e sind, uns einen Beyriff eim: Wellen per März.? richtet A Fasse die g esl 6 . . Volksschulwesens ins Köln: Weijen e gf . . 9 e rng ge vl g lle e re n i, naa 9. . Stunden zu vollstrecken und von dem Geschehenen ö

, , n . und. Fürsorge der Unterrichtzz⸗ 8 renn, . . ere n, namentlich rzumte die Pester Mühlen industrie 9 hierher zu den Akten E. z. S9 Nachricht zu geben. n r Berathun Wiedemann, acceptirt von dem Kaufmann H. Fr. l6hl60] Aufgebot

wesens, o ergiebt fir, . 23. Gebier des ländlichen Schul = ö n n. Roggen per April Mai.. ö * en. dortigen, Vorräten guf, daß die Weizen vorräthe, welche am Elmshorn, den 6. Mär 1585, In e ung, daß dem llutta e der Kaiserlichen Reiche in Zeitz . eingelöst vom Antra steler Der Musikus Sebastian Pappert zu Kassel, Krug⸗

. ür den Staat alten Bestandes in den erlin: Weizen per April Mai. ( „Januar in Pest noch ca. 2 Millionen Doppelcentner betrug Königliches Amtsgericht. ung. daß ö ; g 9kell .

sich bis Ende Februar auf 700 ] trugen, Staatsanwaktschaft nichts entgegensteht, Wiedemann bel den Herren Kühne & Ernesti in gasse Nr. 3, hat das Aufgebot des ihm gehörigen,

ö. , ö r , e, d nece en., e gi erh e m d,, ,.

. verordnet die Strafkammer des Kaiserlichen Land⸗ spätestens im Aufgebots ermine den In r. es Kreditvereins zu Kassel, eingetragene

gerichts den Arrestschlag guf das Vermögen der 1889, Vormittags 11 Uhzr, bei dem unterzeich= Genossenschaft, ausgefertigt am 13. Dezember 1888

neten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anzumelden und den über eine Einlage von 306 6, beantragt.

Jahren 1821 bis 1886, dem Jeitraum, i isti 33 n für welchen wir eine Statistit J . ö ; , . ö. . , 6. 1 ; . ehört im . zu de l lic, kam jedoch auch an den Hauptmärkten felbst das G S65lol] . n ärkten se as port⸗ 5

6 ; der Strafsache gegen den Rekruten Jalob nachbezeichneten fahnenflüchtigen Rekruten, namlich; Wechfel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefor⸗

Juwachs von 1 69 So. Diese besondere Fi ü mehr i ö Volkeschulwesen hat ; dere Fürsorge für das katholische J in Gang. Aus Rußland ist nicht viel In , ö. f. ,,, 16. n vermindert. Im 96 f lend kein . Die Valuta hob sich noch eine Willig, 3 Jahre alt, aus Straßburg, wegen Fahnen! H ves Wilhelm Kußf, geboren am 4. August 186 ) Stellen in den Jahren 1871 bis sg en 6 n, lbener ken . eg were, di . in r in Odessg sich wesentlich ver = flucht, hat auf Antrag der Kaiserlichen Staats nwalt. zu Siersthal, wird erklärt werden. dert, spätestens in dem Sieben Lz, S3 ostasfen ve tate lefg e fit en 4m gönn ö cant vem 11. Februar 13563 die Strastammer des *) des Jükolaus Neu, geboren am 15. Juni 188 Zeitz, den 19. Reembhzt 155 . Härmltnn e nn lun, vor dem un ferfeichneten Ge= der Periode von 15882 bis 1856 stentte d rn, . h noch ziemli . gt rig ner. doch sam gigs alteren Ver üssen Kaiserlichen Landgerichts Straftburg in der Sihnn zu Kleinrederchingen, Königliches Amtsgericht. J. nicht, Zimmer Rr. 15, bestimmten Aufgebotstermin beziehungsweise 7, 79 cio. erselbe sich auf 19 betrug in den . * 5 . e Tragt e lands an Wien vom 19. Februar 1889 beschloffen, daß das Ver. 3) des Johann Wittler, geboren am 4. Februar Wenzel. feine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, Wie diesen, für Jedermann zugängli hicago, dem ru ffis hen Janz ol ig & . endenden fünf Wochen des neuen mögen des obengenannten Jakob Willig bis zum 18658 zu Rahlingen, widrigenfalls dasselbe für krastlos erklärt werden ö,, der Vorwurf einer Hu unf nalin 5e ln gaussepartei mit Zähigkeit ihre In Deutschlgnd , . eitig im Vorjahre. Befcage der ihm möglichefweise freffenden Geld. bis? zum Bekrage von Dreitausend einhundert lötl63! Aufgebot. wird. ischen Volksschulwesens erboßen . en . des athę, fin Her Chen, g e, m er des Ostens den Haupt!· Monat noch seinen Kin 9 der Getreide ßbandel im verfloffenen strafe 3200 M6 inkl. der Kosten mit Beschlag be⸗ Mark. Das! Aufgebotsverfahren ist. bezüglich folgender, Kafsel, den 4. März 1889. unerfindlich. rden kann, ist mir reichte, den a f Bestande verkauft, womit sie die Fähigkeit er immer noch nicht eröff 1 af, das heißt die Hinnenschiffahrt war legt sei, und zugleich die auszugsweise einmalige! Gegen Hinterlegung von z100 υς wird die Voll⸗ bei Herzogl. Amtsgericht hinterlegter Geldbeträge; Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Gehen, wir nun auf das spezielle Gebiet nn gen ze Epe! ö ischeinlichen großen Lieferungen der Balssepartei ge. allermeist nur um 9 net; deshalb handelte es sich in den Umsaͤtzen Bekanntmachung dieses Beschlusses im „Deutschen ziehung des frre fn, gehemmt und werden die vor 1) von ursprünglich 26 Gulden, jetzt nebst Zinsen (gez. Herz, diesem Titel in Rede steht, näher ei ebiet, welches bei ju Tomnen 14 . und gekräftigte Kapitalmacht entgegenfetzen durch Schnee weh i . ., per Bahn, welche noch Reichs⸗Anzelger“ verfugt und zwar in weiterer An, genannten Fahnenflüchtigen zum Antrag auf Auf⸗ 63,52 , welche bei der Vertheilung des Erlöses Wird veröffentlicht: daß für das polnische Sprachgebi ein, so ergiebt sich. n. as Unternehmen erhält eine Stütze durch die Thatfache, jenigen Parti en zeitweise eine Unterbrechung erfuhren, und um die⸗ wendung der §§. 325 und 326 St. Pr. O. hebung des vollzogenen AÄrrestes berechtigt. der in Zwangsvollstreckungssachen des Moses Nuß⸗ Der Gerichtsschreiber: Frideriei. prcuhlenk ung? Veen ö ge . also die rovinzen West⸗ . ein großer Theil der bisherigen 3 , weg. . r artien, welche die Landwirthe an die ihnen zunächst gelegenen gez. Krieger. Wenz Pr. Becker. , emünd, den 20. Februar 1885 baum in AÄschenhausen gegen Zohann Georg Spwörer , Denken 18 = iss fre äaupt un? esler, hir n, in ge, en uicht acht n schlechteren. der Tiehzsht len n Crtel zt, fie nn, er ah btachtftz zs n hiäsig ens Markt hie. i Für richtige Abschritt: enn bez Wndgerigzt. Straftgmmer. in Bberkaß am 15. April 1372 subhaflirten Frund 6429] Aufgebot. 357 evangeliche Steilen und i J fähig J en dortigen Kontraktbedingungen nicht liefer. Rachbarmühl garengeschäft in engsten Grenzen, da unsere (. 8) Der Landgerichts ˖ Sekretär: JV. Com tesse. gez. Meyer. Staedel. Galli. stücke auf Lin für den Dofkommisfär Thon in Kalten Auf Antrag der RNaurergehefrau Theresia Matt alfo eiwa Tas Vier? bis filnss lde , ö. ö. aul an n. Lie in d 3. , nn, einen ziemlich nur en ene gf lt f nuf 1 sich sobloo . ; Für richtige Abschrift: nordheim wegen 17 Fl. 36 Kr. Darlehen einge. von Unzorf wird der Inhaber des ö 1 3 n e ö 5 mn 8 ö ; ein Eifolg der einen großem Theil aus fchiesischem Gewächs bon guter Qualitãt en in In . Strafsache gegen den Rekruten Eugen Eaartems g / 6e , Gir: lzazegß Pfandrecz e nf n, ie eh en ei beer ö. f k ,,, Däschner, 20 Jahre alt, aus Straßburg, wegen (L. 8. Jacoby. Vuszahinng gelangt, vielmehr am 2. November 1872 hinterlegt worden sind. Gerichte spätestens am Aufgebotstermine Samstag. 21. September 1889, Vormittags 9 Uhr,

Evangelischen Stellen. Es find in Westpreußen j7i, in Posen 194, oder, anderen Partel zunächst kgum vorauggesagt weiden kann. Be, durch bie hohen pr fle nf, en Kerlen Hierfn n, n . r Berliner Markt bisher bezahlte, 5 Fahnenflucht, bat auf Antrag der Kaiserlichen . 27) von 240 M 27 9 jetzt nebst Zinsen 35216 48 3, 31 anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗

weifel, ob das Pfandrecht noch bestehe, nicht zur J Rechte aus dieser Urkunde bei dem unterfertigten

in Orpeln 82 evangelische, Schulstellen gegründet, und i merkenswerth ist, ; eit 433, bejw. 352, bejw. 755 k der glei: e neff er?! ß Californien und Oregon seit Mitte Februar angelockt word ö : big J ,, ) 6 Seitens derselben sowie von der demnächftigen . . an en nee erer kf n gere g, er e err ö welche im Jahre 1877 in Sachen der Wittwe Sarah vom 19. Februar 1880 beschsossen, 2) Zwangs vollstreckungen, Frank in Walldorf gegen Minng Heim hier von der Ver, falls deren Kraftlos erklärung erfolgen wird. waltung der städtischen Sparkasse hinterlegt wurden, Parsberg, 27. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

gegen 62 evangelische! Das ist in der That F aum zu glauben, und von. den atlantischen Häfen . . . ad 5. 9 9 . . . Theil mit der spätere Preisgang des in der Sitzun 8) ; am, hiesigen Markt abhängen. Bis jetzt sind die daß das Her een des ah r en g un 6 Aufgebote, Vorladungen u. dgl. er ihn möglicher nachdem in vorgedachter Sache die Wittwe Frank die Pfändung eines den Erben der Wittwe Marie gez. Sir y. - Zur Beglaubigung: Sarg, Gerichtsschreiber.

nur dadurch zu erklären, daß aus Anlaß der Ueb Nothstandsfonds gegründet wurd acer l chwemn an gen der stanni ö ö . e . zu Gunsten des i e kr muh gie n gen ,, 65 3 36 Berliner Preise noch nicht geeignet, einen schnellen Abfluß zu Däschner bis zum Betrage vorzugsweife He fg rere tr r ng. ansehen, tritt die nach 6h ö fornien und Oregon 6. er ben, , aber dat richtize Werihverhä ltnis. eintritt, wird weise treffenden Geldstrafe 3200 0 inkl. der Koften 6568) hervor. Die Vermehrung der ere, . w , . Rut ich nach 966 . HJ 162 000 244 000 land noch ren en h. vum Wiederverkauf nicht fehlen, ha Weutsz. mit Beschlag belegt fei und zugleich die auszugs⸗ In Sachen des Kohlenhändlers Karl F. Partz Groß hier, darunter angeblich Minna Heim, Zu⸗ belief sich in Westpreußen auf 11,17 1e. 46 9 atholischen Stellen opaischen Kontinent. 14000 Januar yz haʒ . f . zu decken hat. Beispielgweise sind im weise einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses hier Klãgers wider die Ehefrau des Kaufmanns stehenden Darlehnsforderung an die städtische Spar⸗ be; Ag C3, in Vhhesn k ge hn ber, (r, Hd, in Posen auf d, Sz d dd V öl oSgz zu . ner Weinen kom Apslandz eingefshnt. egen im Deutschen Reichs ⸗Anmeiger verfügt. Herinann? Hartung, Glife, geb. Ehlers, . He kassẽ hier zum Äntheil der Minna Heim ausgewirkt, [66s] Aufgebot. Wenn man die Jahre 1887 bis 1856 sheziell in Betracht zi . . Mehl wurden im Februar nach Europa expedirt 449 000 Sack die in Außsicht stehe 6e im vorigen Jahre. Bemerkengwerth ist, da gez. Krieger. Wenz, Hi. Becker. klagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag von den übrigen Erben der Wittwe Groß, nämlich: Der zu Urdenbach, Bürgermeisterei Benrath, woh⸗ 3 E r en. 18 era hel de eh fh eff. gt j en gern . ö fiir, ö . r e a , a fen * 5 an r fr shigs fe , g. ö 5 ,, ; des Klaͤgers die Beschlägnahme des der Bellagten a. der Ehefrau des Stadtkämmerer Günkel, geb. . . 6 , ö a ; ; e 3. ) kein, e ndge ESetretar. ri 2 i . ines minder i De lg en 8 n, 9. ö. Bezirk Marienwerder die Jahl der Laufe des Monats verringert, welche erf hf . ö. e. 108 im kene ele fer geb edingu en sich immer hier eine genagende a a ff (L. 8.) J. V.: Cen af e, Sekretariat · Assistent. eh t b . en lad tic zern g b gelle Friedrich Groß hier gere Pe dd der ne Bien zu ir n ens wn, ern erer, J er Bevölkerun svermehrung abgenommen Stapelplätze beziehen. Eine zuverlässige private K au ie größeren Ig iger Wagre vorfinden wird, den Plan der Gründung einer ; ö n . ö. 6 reg ö Fe d Bäcker Bernhard Groß hier hat das Aufgebot eines auf den Namen Peter Deutz Grinnerung sein ben * r e n die Verhäl:nisse kennen, noch in auf fast 1600 Orte diesseits der Fel sengebirge , l f c ö. . in größtem Stile veranlaßt haben. Ueber den 6h09 9] . tin nn. ö * d. der Wittwe des Metzger Heerdmann geb. mann über . Summe von 673 M 17 3 am Volleschu un te richte ut di . ö en b ng des Bestände zu Ende Maärj auf 44 Millionen Bushels Bein ehre inn; . ö. . nur berichten, daß die herannahende Frühjahrs In der Strafsache gegen den Rekruten Eduard nr auch gen Eintragung dieses Beschlusses im Groß, in Meiningen, ! 1. AÄpril 1888 von der Sparkaße der Stadt Büssel⸗ einzelnen Theilen der Provinz 4 si af rn ne mern g. Ii n enn bandes . welche ubrigens in acht pril⸗ fart gu ft n,, 6 ,, ar, ö. . ö ö 4 X keen i , J e n,, ̃. n . 833 ea teln w ; ö 1 on ies xlich zurde ucht, hat auf Antrag der Kaiserlichen aats-˖ ; f ö . unde wird auf⸗ und haben dem Evangelsschen Bbẽl Krir ce lere l en laht geworden Washington erfolgen dürfte, , . ar n anten , ,,. keinen flzueren Stempel idrach anwaltschaft von. 1 g run; 6 die Straf⸗ Ei. Ser er nnen n, , a,, K ö , . spẽteftenẽ ö. eh. den * Juli 1s Sðᷣ, gegeben. Also in dem Zeitraum von 1587 bis . zu Beschwerden . Im Vergleich ju den Vorjahren erhält man danach folgende hinausgeschobene 6 zy ur ir ich die kalte Witterung und die dadurch kamnmel desz Kaiserlichen' Landgerichts Straffburg zeichnktem Herzoglichen. Amtsgerichte angesetz, in von Amtewegen beschlossen worden, da die auf die Vormittags 19. Uhr, vor dem unterzeichneten preußen 19 evangelische gegen 133 kathol sind in West. Aufstellung der vorhandenen Weizen bestände am j, Mär bewequ röffnung der Schiffahrt, denen mehrfache Aufwärtz⸗ in der Sitzung vom 20. Februar 18809 beschlofsen, welchem die Hypothekgläubiger die or e brick! gedachten e re, 3. Zt. berechtigten Personen Gerichte, Stube Nr; 3 des Justizgebãudes zu Düssel· worden, in Posen 20 . lh? . . gegründet 1889 1558 1887 grun, . r b, . ; daß das Vermögen des obengenannten Eduard Hubert zu überreichen haben. = nicht bekannt sind. dorf, anberaumten Vufgebotstermine seine Rechte an. evangelische gegen 323 katholische; alfo in Vieth . in Sppeln 21 ö Bushels Bushels Bushels ebruar nur per 1 h neee f. der geschloßsenen Schiffahrt auch im bie zum Betrage der ihn möglicherweise treffenden Braunschweig, den J. März 1889. BVemgemäß ergeht hiermit an die zu den sub 1 zumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls elische gegen 554 fatholische Stellen. S m Zeltraum 6b evan⸗ In Farmershbänden, g 666 50 135 009 600 172 G65 oo Fehr wenig und * in herankommen; wurde aber guf diesem Wege Geldftrafe 3266 M inkl. der Kosten mit Beschlag Herzogllches Amtsgericht Riddagshausen. und * ger achten Geldern berechtigten, dahier unbe. die Kragftloserklärung, de; Urkunde erfolgen wird. . Siellen um 1,15, 1.56 und 7og em Zuwachs der vangeli. Kontrolirter Vorratb (Privat . z ; meist in so schlechten Qualitäten zugeführt. daß unsere belegt fei und zugleich die ausjugt.zwerse einmalige G. Kulemann kannfen' Perfonen. die Aufforderung, sich binnen Düffeldorf, den 1. März 1889. kattolischen Siellen um ib . Ss, 790 21 3 zt, eine, Zunahme der aufnahme) 44 9090 000 65 500 Oo0 go 200 00] hiesige La ire Gchzächs relüstn mahten und, ng went au dat Bekanntmachung dieses Beschlufses im „Deutschen⸗ w 3 Monaten und längftens in dem auf Mittwoch, Königliches Amtsgericht. VI. ,, . ; Reichs zinzeißer. rfigt und Matz in, weiterer lss1g9) ben rd nnn ie e n ormitt ge Li lähr, ain, nr, ,. durchgeht, so ergiebt sich, daß in dier n 1886.33 Das wäre ein Deflsit des gegenwärtigen Vorraths . zum Schlu be e, 3. , . der ge gerin ha bet m Grunde Cagen, Anwendung der S5. zad und 326 Ste 8 . uf den Antrag des in dem Schuldenwesen des beraumten Aufgebotstermin in Person oder durch (64216 Aufgebot. z , ,,,, ,,, e . . . i n . den evangelischen aus dem gr n n T , e r n et nn i iich ö. i eil e 6. w n,. n unter it rg. der 3 ö . . Ven h erichtss ekretãr. n ,,,, 2 ede ger . 3 h . . sprochen habe. Prozentugl ist die Zunat i, enen ich vorhin ge, daß von 1008 Glevatoren, die 138 Ganzen 28 Ieh? . haupt nur 6190 t würden somitz unset, Wählen m Februgz Kber. (L. 8) J. V. Tom tefse, Sekretariatsassistent. steigerung des dem Gemeinschuldner' geßhrigen Ain · jenigen der Erschlenenen, welche die e nl er . Amtsspar und Teihkasse hier zinslich belegt. ö. zu berücksichtigen, daß we ahme etwa eine gleiche, Auch fasfen fönnen, und die im letzten Jahr onen. Bushe mehr als dag VB Roggen vermahlen haben, , , that fachlich JJ bauerwesens No. ass. 8 zu Wendhausen. auf daran bescheinigen, event. dem Fiskus werden über Antrag des Bußmann wird der etwaige Inhaber verwaltung zur Verfuͤgling ber n , Der, Der Unterrichts waren, jetzt 338 überhaupt geschlöoffen ö n. . i l lange . g ergtbeitet wurde. Hurch die äber Krwarten bõogs] Freitag, den 21. Juni d. Ir. JRiachmittags wies en werden, geitend zu machen. er beiden verloren gegangenen Guthabenbücher auf : gemeinen Fonds in dieser noch diesem Beispiel folgen dürfte ; ne meinere . Aniahl. cn . . 143 g, ,, Schiffahrt fieht man einer wel. In der Strafsache gegen den Rekruten Eugen e ühr, in Ählemmann schen Wöirthsöhanse in Zugleich, wird Termin zur Eröffnung des Aus = gefordert, spätestens am . den 27. Sey i Testänß. en gegen; ie . der Meyer, geboren am 5. AÄugqust 1867 zu Wörth, , , g. mie t. fa ., i. . eł⸗ n,. . , . 10. Juli 1889, ,, 1 . . ́ = iger i Vormitta r, bestimmt. m,, ,,,, , ö wn g, welche nicht am Sitz des Gerichts Guthabenbucher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft 1 loserklärung berselben erfolgen wird.

schwert haben. Die Klagen find

Periode die Neugründungen vorzugswei gsweise aus eigener Initiative der In Indien scheint eine Aenderung in den Ernteaussichten nicht bie igen Hausfsepartei nur angenehm fein kann. Für Berliner Rech⸗ , ge Liegen an den Stationen der Glbe wie in Hamburg Felbst lichen Stsatganwaitschaft vom 35. Februar 18389 Braunschweig; am 7. Dan 1889. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. ihren Wohnsi y. haben ber n n . rere de neh einen urich, 1 . t . Ez nigliches Ats gericht. I.

desser situirten Schulverbände fich voll gli Labern roll Hefe Tel o o n haben. Wenn Sie die eingetreten zu sein. In den ersten Wochen des Feb . so werden Sie ju der . e be me, mit Ruhe nachzulesen. das Land in seiner Weisenausfuhr ei , , . ; ; J. eugung ; l ̃ l eine ungewöhnliche Leistu xjiemlich ansehnliche O r * , , . . ! e daß, äbon elt indem beispielgwelse in der arsten din n e ö. 6 n. ö. 6 J n r e e r mne ,, C. Kue mann gerichtĩĩcher wird. Vie Gründ erden soll, oder benachtheiligt versandt wurden. Nach und nach elt im Bil iis Kestihnn ö : ö Külem ann. Rewe stehende e reden ihn .. ee n re e fr, ö bettug pie en, erh ö ' f. r ,, , te 66 1. , e rng . mgn um- bruar immer noch 331 900 Quarterg eien gegen nur 70 650 ö. die Lage der Abnehmer der Frahja hre rund igun gen fein RM Si den n ; und dem 5§. 1 de J des Cinf. Gef. der Mil. Str.

et.

st, dah auf dem Gebiete der Polkg . ü olkeschulverwaltung Weizen gegen nur 19 Quarter . st im vorigen Jahre da tz unh, 3 g geh die füt nn destlin mien Ladungen In Erwägung, daß der Antrag der Kaiserlichen . ifatz Ablenkung finden, und je mehr der hieslge Sr lte ssfsaft auf Ve mbh bes gag ebm I6l61J Umtsstube . , Adam Wa , 53243) Aufgebot ; Amtsgericht. ö ettsta n fein J ; ve Spagfasen ˖ Ri ng rc dert für Nr. 126

, xo . räumt sein wird. um so leichter wird demgegenüber d 65h und 246 der Mil. Str. P. O. in S I e g, , ,, een, , , , d,, ke , . , 66 unter polnisch n ur eine durchaus ruhlge Haltung erlen 24 en 8 5. o en 24. a - ; ;

scher Herrschaft fo gründlich ver sich zum Theil darauf stutzte, daß dien k , i uhr, n Danach anf eri Gemeinde, J. s) Braodfüßtei— , . . 2 . ff le eg en , .