1889 / 63 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1889, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 16. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 77. März 1869.

Querfurt, den 9. März ö = ranke, Gerichtsschreiber des i , Amtẽgerichts, Abth. II.

65063]

Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Küthners Hans Hinrich Lüthje in Daldorf wird heute, am 6. März 1889, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gastwirth und Landmann T. D. H. Dunker in Daldorf. Erste Gläubigerversammlung am 29. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 19. April 1889. Konkursforderungen sind bis zum 19. April 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Prüfungstermin im Amtsgericht am 26. April issg9g, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht J. zu Segeberg. Zur Beglaubigung: Hafse, Gerichisschreiber.

lösoser] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters und Wagenbauers Sduard Heymann zu Mocker ist am 9. März 1889, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten das Konkursverfahren er⸗ öff net Konkursverwalter Kaufmann Gustav Feblauer in Thorn. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. April 1889. Anmeldefrist bis zum 36. April 1839. Erste Gläubigerversammlung am 30. März 1889, Vormittags 11 Ühr, Terminszimmer Nr 4 vor dem hiesigen Amtsgericht, und allgemeiner Prüfungstermin am 10. Mai 1889, Vormit⸗ tags 11 Uhr, daselbst.

Thorn, den 9. März 1889

Zur kalowski, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. . Württb. Amtsgericht Waldsee. (

Ueber das Vermögen des Holzhändlers Fritz Schmidt in Anlendorf wurde heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Amts—⸗ notar Allgayjer in Schussenried zum Konkurs—⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige und Anmeldefrist bis 5. April 1889. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am Mittwoch, den 109. April 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hier.

Den 9. März 1889.

Gerichtsschreiber Baumann.

sss Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 22. Februar 1888 verstorbenen Schuhmachers Joachim Schlüter hierselbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Altona, den 6. März 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Veröffentlicht: Kanzleirath Over, J. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lsöoss! Konkursverfahren.

In dem Konkurgverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Nndolf Schimmel in Annaberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver— walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverjeichniß der bei der Vertheilung zu be— rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver—⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 9. April 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Verhandlungssaal Nr. 3, 1 Treppe, bestimmt.

Annaberg, den 8. März 1889.

Scaarschmidt.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sss? 56! Konkursverfahren.

Das Konkurt verfahren über das Vermögen des Wirkers Heinrich Nollau in Apolda wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Apolda, den 11. März 1889. . Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. II. gez. Weiser.

Veröffentlicht: E. Lind ig, Gerichtsschreiber.

sssos? Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Wilhelm Rusch zu Berlin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 9. April 1889, Nachmittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtagerichte J. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part,, Saal 32, bestimmt. ö

Berlin, den 4. März 1889.

Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 48.

ssso6s! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Julie Baer, geb. Kaliski, in Firma J. Baer zu Berlin, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Er— hebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß der bei der . zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 9. April 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst. Neue Friedrichstr. 13, Hof. Flügel B., parterre, Saal 32, bestimmt.

erlin, den 5. März 1839. Trzebiatow ski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

sobz69] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des gaufmanus Georg Titel hier, Bülowstraße 30, ist in Folge Schlußvertheilung nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 8. März 1859.

Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtzgerichts 1. Abtheilung 49.

ee

löösso! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Meyer Cohn Nachfolger, Ziegel- straße 21I. zu Berlin, ist in Folge Schlußvertheilung zu, Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 8. März 1889.

Thomas, Gerichtschreiber des Königliches Amtsgerichts J. Abtheilung 49.

löb3b 7] Bes chluß.

Der Konkurs über das Vermögen des in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebenden Uhrmachers Adolph Klöckner von hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Delitzsch, den 7. März 1889. Königliches Amtsgericht. Broesel.

lets] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Eisenhändlers Ernst Günther von hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver— walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf Freitag, den 29. März 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 4, bestimmt.

Defsau, den 4. März 1889.

Schumann, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

lööcss! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tapezierers Alexander Soldan hier, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Finwendungen gegen das Schluß⸗— verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögenß— stücke sowie zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen Schlußtermin auf Dienstag, den 26. März 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte L. hierselbst, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, bestimmt.

Frankfurt a. M., den 27. Februar 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

lößon] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Elsner in Glatz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß— verzeichniß der bei der Vertheilung zu berück— sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver— mögensstücke der Schlußtermin auf den 30. März 1889, Vormittags 19 Unyr, vor dem König—⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Richterzimmer 3, be⸗ stimmt.

Glatz, den 5. März 1889.

Dierich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

653661

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Franck hieselbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Gnohyen, den 9. März 1889.

Großherzogliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Ehlers, Gerichtsaktuar.

65365

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kanfmannsfrau Friederike Reebs, geb. Gütschom hierselbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Gnohyen, den 9. März 1889.

Großherzogliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Ehlers, Gerichtsaktuar.

lese! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kürschners L. Maleike in Itzehoe wird nach erfolgter Schlußvertheilung hierdurch aufgehoben. Itzehoe, den 11. März 1889. Königliches Amtsgericht. II.

* loss]! Bekanntmachung.

Zur Verhandlung über den im Zriedrich Hoppenrath'schen Konkurse von dem Gemein⸗ schuldner vorgeschlagenen Zwangsvergleich ist auf den 2. April 1885, Vorm. 160 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 11, Termin anberaumt, zu welchem alle Betheiligten hierdurch vorgeladen werden.

Der Vergleichs vorschlag ist auf unferer Gerichts⸗ schreiberei J. niedergelegt und dort während der Dienststunden einzusehen.

Kulm, den 7. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

loßos Bekanntmachung.

In Sachen Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsmannseheleute Michael Josef und Babette Heil in Landau a. J. wird behufs Prüfung der von der Firma Moritz Merkel jun. in Hirschstein b. Mylau i. V. unterm 4.s5. 1. Mts. nachträglich angemeldeten Konkursforderung von bII 16 55 3 Termin auf Samftag, den 30. März 1889, Vormittags 11 Uhr, bestimmt, was hiemit den Betheiligten bekannt gegeben wird.

Landau a. J., den 8. März 1889. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Landau a. J.

( . 8.) Drechsler, K. Sekr.

önoein, Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Alempnermeisters Rudolf Unrath zu Zautoch ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver walters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu

vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 10, bestimmt. Landsberg a. W., den 7. März 1889. Doehnert, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sesons! Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Neuburg a. D. hat mit Beschluß vom 7. 1 Mts. in dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kolonisten Johann Friedrich Knödler von Probfeid neuerlichen Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Verwalters, die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses, die Flüssigmachung der Masse und die in den 85 119 und ff. der Konk.⸗Ordn. bezeich⸗ neten Gegenstände, sowie gleichzeitig zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 21. März 1889, Vormittags 10 ühr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 16 an⸗ beraumt. *

Neuburg, den 8. Märj 1889.

Haggenmüller, K. Gerichtsschreiber am K. Amtsgericht Neuburg a. D.

loss] Bekanntmachung.

Im Konkursverfahren über das Vermögen der 6 Ph. Rothbauers sel. Wittwe und den Rüglaft des Kaufmanns Anton Pummerer in Pafsau hat der Erbe des Anton Pummerer einen J,, eingebracht.

Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Passau vom Heutigen wurde zur Verhandlung und Beschlußfassung über diesen Zwangsvergleichsvorschlag, gegebenen Falles auch zur Abnahme der Schlußrechnung, even⸗ tuell auch zur n . der Veräußerung der zur Masse gehörigen Immobilien Termin anberaumt auf Freitag, den 5. April 1889, Vormittags S Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssagle Nr. 137.

Zu diesem Termine werden alle Betheiligten hie⸗ mit geladen.

Passau, am 6. März 1889.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Passau. Scherer, K. Sekretaͤr.

lstor. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Friedrich Auguft Querner in Lohmen ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlages zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 27. März 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts gericht hierfelbst. Zimmer Nr. 10, anberaumt.

Pirna, den 6. März 13889.

Act. Müller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

loßoßs! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Nickel zu Spandau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verieichniß der bei der Vertheilung zu berück— sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfass ung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 8. April 1889, Vormittags 19 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 15, be= stimmt.

Spandau, den 5. März 1889.

Gleiche, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

65362 In dem Fritz Nickel'schen Konkurse soll die Schlußvertheilung erfolgen. Bei einer verfügbaren Masse von 1410 ÆS6α sind 3853,01 M Forderungen ohne Vorrecht zu berücksichtigen. Spandau, den 9. März 1889. Heide, Konkursverwalter.

65368] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend den Konkurs über das Ver mögen des Schlossers Wilhelm Riemann zu Staßfurt, wird zufolge Anordnung des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg vom 22. Februar 1889 das durch Beschluß des unserzeichneten Gerichts vom 1. Februar 1889 eingestellte Verfahren fortgesetzt. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden bel, über die im §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen . stände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen wird Termin auf den 23. März 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, anberaumt.

Staßfurt, den 4. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

sss 7! Bekanntmachung.

In dem Konkurse des Kaufmanns Gustav Teich hier bringe ich auf die anerkannten nicht bevorrechtigten Forderungen in Höhe von M 16 47774 eine Abschlag zahlung von ½ꝭ 4119,43 zur Verthei⸗ lung. Der Vertheilungsplan liegt auf der Gerichts ˖ schreiberei Vl. des Königl. Amtsgerichts hier zur Einsicht der Betheiligten auf.

Stettin, 11. März 1889.

Der gerichtliche Verwalter: Herm. Fritze.

lcssm Konkurzverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kurzwaaren⸗ Händlers John Soffmann zu Thorn ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 28. März 1839, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4, bestimmt.

Thorn, den 6. März 1889.

Zurkalowski, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sss. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolph Cohn zu Thorn ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur

berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 6. April 1889, Vormittags 10 Uhr,

zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 25. Marz 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4, bestimmt. Thorn, den 7. März 1889. Zurkalowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(bᷣboss] Bekanntmachung.

In der Lehrer Arnim Marlus Theodor Leeder schen Konkurssache wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Cinwendungen gegen das Schlußverzeichniß Termin auf den 27. April 1889, Vormittags 11 uhr, an der Gerichtsstelle, Limmer Nr. 7, anberaumt, woju alle Betheiligten hiermit vorgeladen werden. Die Schluß⸗ rechnung nebst Belägen und Schlußverzeichniß sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. = Rr. Ja. / 8. Tuchel, den 2. März 1889. Königliches Amtsgericht.

(6h36 1] K. Amtsgericht Ulni. Das Konkursverfahren gegen Wilhelm Klenk, Mezger u. Schenkwirth hier, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Volljug der Schluß⸗ vertbeilung, durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen aufgehoben worden. Den 9. März 1889. Gerichtsschreiber: Reuß.

ls]! Bekanntmachung.

Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Waldmohr

vom 8. März 1389 wurde das Konkarsverfahren

über das Vermögen des Johann Rufsing des

Achten, Bergmann und Ackerer zu Oberbexbach

ö Abhaltung des Schlußtermins' auf⸗

gehoben.

Waldmohr, den 9. März 1889.

Der kJ des K. Amtsgerichts.

Fyer, K. Sekretär.

l6ssis! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Zittan verstorbenen Töpfermeisters Wil⸗ helm Ferdinand Eichler wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Zittau, den 9. März 1889.

Königliches Amtsgericht. ; . Dr. Esche, Ass. Veröffentlicht: Act. Junge, Gerichtsschreiber.

Tarif z. Veränderungen der ,, Eisenbahnen

r. 63.

(65093 „Am 1. April er. gelangt ein neuer Tarif für die direkte Beförderung von Personen, Reifegepäck und Hunden für den,. Verkehr zwischen Stationen Tes EisenhahnDirektions bezirks Berlin und Stationen der Mecklenburgischen Südbahn zur Einführung. Durch denselben treten in den meisten Verkehrs⸗ beziehungen Ermäßigungen gegenüber den bisherigen Tarifsätzen ein.

Nähere Auskunft ertheilen die Stationen.

Berlin, 7. März 1889. J

Centralverwaltung für Sekundärbahnen

(Serrmann Bachstein) Namens der betheiligten Verwaltungen.

(65092 Preußisch⸗Bayerischer Biehverkehr.

Die im Mittel deutschen Verbandstarife für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren, Theil II.. vom 1. März 1889 enthaltenen Frachtsätze für Aschaffenburg, Hess. Ludwigsb., finden auch im Verkehre mit Aschaffenburg, Bayr. Staats- bahn, Anwendung.

Erfurt, den 7. März 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

(650991 *

Mit dem 1. April d. J. tritt im Verkehr zwischen Stationen der preußischen Staatseisenbahnen einer⸗ seits und Stationen der Oldenburgischen Staats⸗ eisenbahn, der Oberhessischen Eisenbahn und der Dortmund Gronau Enscheder Cisenbahn andererseits eine Tarifbestimmung in Kraft, nach welcher für Velocipede, wenn sie als Reisegepäck zur Beförde⸗ rung gelangen, bei der Frachtberechnung an Stelle des wirklichen Gewichts Normalgewichtssätze zu Grunde gelegt werden. Diese Normalgewichte be⸗ tragen für Zweiräder 20 kg. für Dreiräder, deren Ausmaaße die etwa verlangte Verwiegung auf der Stationswaage nicht zulassen und zwar sür einßitzige 40 kg, für zweisitzige 50 kg. .

Köln, den 5. März 18839.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische), zugleich Namens der ubrigen betheiligten Verwaltungen.

b õ0 go] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Niederländischer Kohlen⸗Berkehr.

Die Frachtsätze der Ausnahmetarife vom 1. April 1884 für die Beförderung von Steinkohlen, Foks und Briquets in geschlofsenen Sendungen von 290 099 bis 309 090 18 im Verkehre von Stationen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Elber= feld und Köln (rechtsrheinisch und linksrheinisch) nach

1) Stationen der Niederländischen Rhein⸗ Eisenbahn-⸗Gesellschaft über Emmerich, 2) Stationen der MNiederländischen Staats Eisenbahn⸗ Gesellschaft über Venlo und 3) Stationen der Holländischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft über Winterswyk werden vom 1. April dieses Jahres ab durchweg um je 2 MS für 10000 kg ermäßigt.

Köln, den 8. März 1889.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion rechtsrheinische).

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholy. Drunk der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗

Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗

Anstalt, Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger

M GJ.

Sechste Beilage

und Königlich Preußis

Berlin, Dienstag, den 12. März

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die

Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗

Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt anter dem Titel

Gentral⸗Handels⸗Register

andels ⸗Register für das Deutsche önigliche Expedition des Deutschen

Das Central Berlin auch durch die Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Abonnement beträgt Insertionspreis

chen Staats⸗Anzeiger.

1889.

und Muster ⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan ⸗Aenderungen der deutschen

für das Deutsche Reich. a 6)

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der it 1 M 50 3 für das Vierteljahr. F für den Raum einer Druckzeile 36 5.

. Regel täglich. Das inzelne Nummern kosten 20 .

Sandels⸗Register. Die Handelsregistereinträge gus dem Koͤnigreich Sachsen, dem Königreich Württem ber g' und dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Aachen,. Bei Nr. 2688 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Joh. Dohlen“ mit dem Srte der Niederlassung „Aachen“ verzeichnet fleht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Die Firma ist erloschen.“ Aachen, den 7. März 1889. Königliches Amtsgericht. V.

65273

65272 Anchen. Bei Nr. 1913 des Gesellchaftsregisters., woselbst die offene Handelegesellschaft unter der Firma „Frantzen . Olbertz“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 2 Fol⸗ gendes eingetragen: Die Firma der Gesellschaft ist in „J. Olbertz Cie“ umgeändert. Aachen, den 8. März 1889. Königliches Amtsgericht. V. 65271] Aachem. Bei Nr 1021 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zu Aachen domicilirte Aktiengesellschaft unter der Fiuma „Aachener Disconto-Gesell⸗ schaft“ verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 Fol— gendes eingetragen:

In der außerordentlichen Generalversammlung pom 1. März 1889 sind die Statuten der Gesell⸗ schaft, welche über ein Grundkapital von 7 560 066 6, eingetheilt in auf den Inhaber lautende Aktien von 1000 und 500 e verfügt, in Gemäßheit des Gesetzes vom 18. Juli 1884 abgeändert worden. Ins⸗ besondere wurde unter Streichung der bisherigen Artikel 8 13 beschlossen, daß die Bekanntmachungen Seitens der Gesellschafts organe für gehörig veröffent⸗ licht gelten, wenn sie im FPolitischen Tageblatt, dem Echo, der Gegenwart, der Kölnischen Zeitung, der Berliner Börsenzeitung und im Deutschen Reicht⸗ Anzeiger bekannt gemacht sind und daß die General⸗ versammlungen wenigstens 22 Tage vor der Ver⸗ sammlung unter Angabe des Zweckes und der Ver— handlungẽ gegenstände bekannt gemacht werden müsfen.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf unbestimmte

Zeit festgesetzt. Die Direktion, welche den Vorstand der Gesell⸗ schaft bildet, besteht nach dem Beschlusse des Auf— sichtsrathes aus einem oder mehreren von dem Auf⸗ sichtsrathe zu ernennenden Mitgliedern.

Aachen, den 8. März 1889.

Königliches Amtsgericht. V. . 65270 Altoma. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1057 folgende Eintragung bewirkt worden:

Firma der Gesellschaft: Altonaer Quai⸗ und

Lagerhaus · Gesellschaft. itz der Gesellschaft: Altong.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Attiengesellschaft von un bestimmter Zeitdauer, der Gesellschaftsvertrag datirt vom 22. Februar 1889 und befindet sich ein Abdruck desselben Seite 1 ff. des Beilagebandes Nr. 47 des Gesellschaftsregisters. .

Zweck der Gesellschaft ist die Uebernahme des Betriebes auf den Altonaer und Neumühlener Quais, die Einrichtung und Verwerthung von Schuppen und Lagerhäusern und Betreibung damit in Verbindung stehender Geschäste nach Maßgabe des mit Stadt Altona abzuschließenden Vertrages, dessen Bestim⸗ mungen für die Gesellschaft maßgebend sind.

Die Gesellschaft ist berechtigt, die für den Betrieb erforderlichen Bestände an Flußfahrzeugen anzu⸗ schaffen, sowie übertragbare an Ordre oder auf In haber lautende Lagerscheine (. Warrants“) über bei ihr lagernde Wagren auszustellen.

Das Grundkapital beträgt 2 500 9000 4A, eingetheilt in 26500 auf Inhaber lautende Aktien à 16006 S. Außerdem giebt die Gesellschaft eine Prioritäts⸗ Anleihe zu 1 000 000 S½ς zu 4 Yο aus.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren durch den Aufsichtsrath zu ernennenden Direktoren. . ;

Die Firma der Gesellschaft wird von jedem Vor⸗ standsmitgliede, oder gemeinschaftlich von zwei vom; Vorstande unter Genehmigung des Aufsichtsraths hierzu kommittirten Beamten der Gesellschaft (Pro= kuristen) gezeichnet. ;

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft sind in:

1) dem Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger,

2) den Altonaer Nachrichten,

3) dem Altonaer Tageblatt und

4 der Hamburger Börsenhalle zu veröffentlichen. ĩ ;

Sollte eins dieser Blätter eingehen oder unzu⸗ gänglich werden, so genügt bis zur anderweitigen Beschlußfassung die Bekanntmachung durch die übrigen Gesellschaftsblaͤtter.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Auffichtsrath, unbeschadet der nach gefetz⸗ licher Bestimmung bestehenden Berechtigung det Vorstandes zur Einberufung einer General versamm lung mit mindestenz 2wöchiger Frist durch Publi⸗ kation in den Gesellschaftsblättern. Die Generai⸗ versammlungen finden in Altona statt.

1) die Stadt Altona, .

2) das Königl. Kommerz⸗Kollegium in Altona,

3) der General⸗Konsul a. D. Ludwig Friedrich Mathies, Rentier in Hamburg,

4) der Königl. Kommerzien⸗Rath August Anton . Sartori, in Firma Sartori & Berger in Kiel,

5) Kaufmann August Blumenthal, in Firma August Blumenthal in Hamburg,

6) Kaufmann Marcus Wolf Hinrichsen, in Firma M. Hinrichsen in Hamburg,

7) Kaufmann Carl Georg Ludwig Mathies, in

Firma L. F. Mathies Coe in Hamburg, Dieselben haben saͤmmtliche Attien der Gefen schaft übernommen.

Den ersten Aufsichtsrath bilden:

1) der General ⸗Konsul a. D. Ludwig Friedrich Mathies, Rentier in Hamburg,

2) Kaufmann August Blumenthal, in Firma August Blumenthal in Hamburg,

3) Kaufmann Marcus Wolf Hinrichsen, in Firma M. Hinrichsen in Hamburg,

4) Kaufmann Caesar Lange in Altona,

5) Kaufmann Carl Georg Ludwig Mathies, in

Firma L. F. Mathies & Co in Hamburg,

6) Kommerzien Rath August Anton Heinrich ö in Firma Sartori & Berger, in

iel,

I) Kaufmann Georg Semper in Altona.

Der Vorstand besteht aus dem Direktor, Kauf⸗ mann Jens Jacob Christian Albers, in Altona. Als Revisoren bei Prüfung des Gründungs— herganges haben fungirt: Gustav Mourier, 2) Bernhard Adolf Schmidt, Beide in Altona. Altona, den 7. März 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa,

Bielereld. Handelsregister 65282) des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Die Pandelsgesellschaft Bertelsmann Sohn in Bielefeld hat für ihre zu Bielefeld bestehende, unter der Nr. 2 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Bertelsmann X. Sohn eingetragene Handels. niederlassung den Kaufmann Carl Steinkamp zu Bielefeld als Prokuristen bestellt, was am 8. März . ö Nr. 357 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist.

Hiele eld. Handelsregifter des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2 Firma Bertelsmann C Sohn in Bielefeld zufolge Ver⸗ fügung vom 8. März 1889 eingetragen:

Der bisherige Mitgesellschafter Kaufmann Theodor Bertelsmann ist verstorben und seine Wittwe Pauline Caroline Emilie, geborene Westhauser, in Bielefeld, welche mit ihren Kindern die propinziafrechtliche Gütergemeinschaft fortsetzt, an Stelle ihres ver⸗ storbenen Ehemanns als Gesellschafterin eingetreten.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht lediglich dem Kaufmann Carl Bertelsmann zu.

sõoꝛs3]

Konm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage wurden eingetragen:

1) Unter Nr. 1327 des Handels⸗Firmenregisters die

Firma: . „C. Weckbecker“ mit dem Sitze in Honnef und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Weck— becker daselbst.

2) Unter Nr. 299 des Handels⸗Prokurenregisters die von dem vorgenannten Carl Weckbecker für feine Handelsniederlassung dem Kaufmann Emmerich Kütter zu Honnef ertheilte Prokura.

3) Unter Nr. 59! des Handels . Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft

„Geschwister Bigge“

mit dem Sitze in Bonn, und mit folgenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind:

1) Elise Bigge. 2) Maria Bigge, beide In⸗ haberinnen eines Manufaktur, Kurz-“, Wollen. und Weißwaarengeschäftes zu Bonn. .

Das Geschäft hat begonnen am 1. März 1889 und ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Veröffentlicht: Bonn, den 7. März 1889.

Schwind, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. 6b 284 HEonn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage wurde bei Nr. 1034 des Handels⸗Firmenregisters, betr. Firma: „Carl Becker“ zu Siegburg, die Eintragung bewirkt, daß der Firmeninhaber 6 Kaufmann Carl Friedrich gaben Becker zu Sieg⸗ burg gestorben und dessen Wittwe Clara, geb. Unterharnscheidt, und minderjährigen Kinder Clara, Hedwig und Maria Becker daselbst, das Geschäft unter gleicher Firma weiterführen. . Sodann wurde im Handels Prokurenregister die unter Nr. 268 eingetragene, Seitens des verstorbenen Carl Friedrich Hubert Becker seiner vorgenannten Ehefrau ertheilte Prokurg gelöscht. Veröffentlicht: Boun, den 7. März i889.

Schwind, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

66281

boss Krake. In das Handelsregister ist heute unter Nr. 250 eingetragen:

irma: Gebrüder Ruschmann,

itz: Hartwarden,

I) Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1885.

2) Inhaber: Mühlenbesitzer Heinrich Georg Ruschmann zu Hartwarden und Mühlen⸗ besitzer Christian Wilhelm Diedrich Rusch⸗ mann daselbst.

Brake, 1889, Februar 22. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Unterschrift)

(65286 Kremem. In das Handelsregister ist eingetrage⸗ den 5. März 1889:

Grobe . Borgstedt, Bremen: Nach beendeter Liquidation ist die Firma am 51. Dezember 1878 erloschen.

Heinr. Grabau, Bremen: Am 31. Dezember 1876 ist die Firma erloschen.

J. F. Giroud, Bremen: Am 21. November 1884 ist die Firma erloschen.

Robert Klampe, Bremen: Am 31. Dezember 1888 ist die Firma erloschen.

Mendelssohn . Comp., Bremen: Am 31. Oktober 1888 ist Moritz Johann Mendels⸗ sohn als Theilhaber ausgetreten und die Han—⸗ delsgesellschaft damit aufgelöst worden. Der Mitinhaber Carl Christian Mendelssohn hat die Aktiva und Passiva der Handelsgesellschaft übernommen und führt das Geschäft für feine nl Rechnung unter unveränderter Firma fort.

Petscheck C Hirte, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 1. März 1885. In haber die in Bremen wohnhaften Etui⸗Fadbri⸗ kanten Carl Joseyh Hermann Petscheck und Josef Johann Hirte.

den 7. März 1889:

Herm. Lehmkuhl, Bremen: Inhaber Hermann Lehmkuhl.

Rremer Dampf- Cakes- K Kiscuit- Fabrik Wacker & Co., Rremen: Offene Handelsgesellschaft errichtet am 1. März d J. Inhaber der in Bremen wohnhafte

Kaufmann Moritz Johann Mendelssohn und der ig Kirchhuchtingen wohnhafte Fabrikant Johann ö Wacker, von denen allein der erstere die irma zeichnet und vertritt.

F. Döbeling, Bremen: Inhaber Ferdinand Heinrich Doöͤbeling.

F. A. Welanetz, Bremen: Seit dem am 260. September 1888 erfolgten Ableben von Franz Anton Welanetz ist dessen Wittwe und Erbin, Rebecka Maria, geb. Berghäger, In⸗ haberin der Firma gewesen. Die Firma, wesche unverändert geblieben war, ist am 6. März 1889 erloschen.

A. Grube, Bremen: Am 24. September 1881 ist die Firma erloschen.

Bremen, aus der Kanzlei Handelssachen, den 7. März 1889. C. H. Thule sius, Dr.

der Kammer für

Rreslanm. Bekanntmachung. (65274

In unser Firmenregister ist bei Nr. 6462, be—= treffend die Firma D. Immerwahr hier, heute eingetragen worden: ;

Das Geschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute David Davis, Wilhelm Frehse und Josef Kuchinka zu Breslau übergegangen und die nunmehr unter der Firma:

D. Immerwahr Nachf. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 2386 des Gesellschaftsregister eingetragen, und in unser Ge— sellschaftsregister Nr. 23586 die von: 9 dem Kaufmann David Davis zu Breslau, 2) dem Kaufmann Wilhelm Frehse zu Breslau, 3) dem Kaufmann Josef Kuchinka zu Breslau am 2. März 1889 hier unter der Firma: D. Immerwahr Nachf. errichtete offene Handelsgesellschaft. Breslau, den 4. Maͤrz 1889. Königliches Amtsgericht.

KRBreslam. Bekanntmachung. 65278 In unser Firmenregister ist Nr. 7707 die Firma Sächs. Waaren⸗Haus Herrmann Lagro hier und als deren Inhaber der Kaufmann Herr- mann Lagro hier heute eingetragen worden. Breslau, den 5. März 18589. Königliches Amtsgericht.

Rreslamn. n, , , ,. l65 275 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2290, betreffend die Aktiengesellschaft Breslauer Vieh⸗ markts⸗Bank hier, heute eingetragen worden; Als stell gertretendeg Mitglied ist der Fleischer meister Wilhelm Dobrauschke zu Breslau in den Vorstand eingetreten. Breslau, den 5. Marz 1889. Königliches Amisgericht.

KEreslan. Bekanntmachung. (65277 In unser Firmenregister ist bei Nr. 6795 das Erlöschen der Firma Oscar Knappe hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 5. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

Breslan. Bekanntmachung. (6627 6]

In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden: hie bei Nr. 7I, betreffend die Firma B. Weist

er.

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Eugen Krantz zu Breslau übergegangen.

b. unter Nr 7708 die Firma B. Weißt hier und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Krantz zu Breslau.

Breslau, den 5. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

; (652791 Eühl. Nr. 1593. Eingetragen wurde heute zu O. Z. 36. Gesell. Reg. zur Firma „Jos. Burk⸗ hard, Söhne“ in Bühl. Der Ghevertrag des Karl Burkhard in Bühl mit Karoline, geb. Koch, von Schwarzach, d. 4. Bühl, 11. Februar 1885, besagt in §. I: Von dem in die Ehe einbringenden Vermögen wirft jeder Theil der Brautleute den Betrag von 109 1 in die Gemeinschaft ein; dagegen alles gegenwärtige sowie zukünftige fahrende Ver⸗ mößgensbeibringen der Verlobten mit den allenfalls parauf haftenden Schulden wird von der Gemein⸗ schaft für ausgeschlossen und für Liegenschaft erklärt. Bühl, den 6. März 1889. Großh. Badisches Amtsgericht. Stehle. ö 66280 Bün(l. Nr. 1638. Eingetragen wurde heute zu Q-3. 19 Firm ⸗-Reg. zur Firma „Ed. Knörr“ in Bühl: Der Inhaber der Firma hat eine Zweig⸗ niederlassung in Bühlerthal gegründet. Bühl, den . J 1889. Großh. badisches Amtsgericht.

ehle.

6oꝛs?] Coburg. In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 21. Februar 1889 unter Hauptnummer 14 der Altershausen Hellinger Darlehnskassen⸗ Verein zu Altershausen eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag dieser Genossenschaft ist ihr Statut vom 29. Juli 1888.

Sie führt die Firma Altershausen⸗Sellinger Darlehnokafsen⸗ Verein zu Altershaufen, ein⸗ getragene Genossenschaft, mit dem Sttze in Altershausen und hat den Zweck, die Verhãltnisse ihrer Mitglieder in sittlicher und materieller Be— ziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtun⸗ gen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinfen.

Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:

der Pfarrer Epler zu Hellingen, als Vereins- vorsteher,

Johann Georg Endres aus Altershausen, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

Ernst Sellner aus Hellingen,

Ludwig Appel aus Altershausen,

der derzeitige Schultheiß Georg Zeiß zu Alters⸗ hausen,

als Beisitzer.

Die Zeichnung für den Vexein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereint vorsteher oder deffen ö und mindestens zwei Beisitzern er⸗ 0 t ist .

Alle öffentlichen Bekanntmachungen in Vereins angelegenheiten sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und erfolgen im Coburger Regierungs⸗ blatt. Bei der Einberufung von Generalversamm— lungen ist die Tagesordnung anzugeben.

Bas Verzeichniß der Mitglieder des Vereins kann jederzeit in unserer Gerichtsschreiberei eingefehen werden.

Coburg, den 27. Februar 1889.

Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

Danrig. Bekanntmachung. 65289 In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 1486 eingetragenen . Walther Zimmer⸗ mann folgender Vermerk eingetragen: Eine Zweigniederlassung ist in Breslau er richtet. Danzig, den 28. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung X.

PDanxig. Bekanntmachung. 66292]

In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 1100 eingetragenen Firma Jacob Engel hier⸗ selbst die Verlegung der Niederlassung nach Berlin eingetragen und die Firma in Folge deffen im hiefigen Register gelöscht worden.

anzig, den 28. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. XT.

DPDanxis. Bekanntmachung. (65290 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 154 die Firma Gustav Seiltz hier und als deren In⸗ haber der Kaufmann Gustay Carl Gottlieb Seiltz

von hier eingetragen.

Gleichzeitig ist in unser Prokurenregister unter Nr. 782 die Prokura des Paul Seiltz von hier für die Firma Guftav Seiltz eingetragen.

Danzig, den 4. März 1889.

Königliches Amtsgericht. X.

Panxzig. , , ,. 65291] In unser Gesellschaftsregister sst heute bel der

unter Nr. 185 eingetragenen Danziger Schifffahrts Aetien Gesellschaft ö ermerk eingetragen: