1889 / 64 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

habe man die Forderung aus dem Ordingrium ins Extra⸗ ordinarium verwiesen und sie auf ho O00 6 heschränkt. Ein Antrag guf Erhöhung der Summe auf 75 900 s sei in der Kommission mit geringer Majorität abgelehnt worden. , . Anträge seien in der Kommission nicht eingebracht worden. ;

Abg. Freiherr von Heereman: Er müsse zunächst dem Miß⸗ verständniß begegnen, daß er die VM Ohg 4 für das Extra⸗ orbingrium nicht bewilligen wolle. Im Uebrigen, glaube er, enthalte sein Antrag das Minimum von dem, was für die Museen ausgegeben werden müsse. Er mache besonders darauf aufmerksam, daß seit 1813 der Zuschutz für unsere Samm⸗ lungen nicht mehr erhöht worden sei. Von den 325 090 entfielen auf jede einzelne Abtheilung nicht mehr als 30 000 40 1873 aber sei der Werth von Kunstgegenständen bei Weitem nicht der heutige gewesen. Die Neigung, werthvolle Sammlungen zu erwerben, sei auf das Dreifache gestiegen. Einzelne Sammlungen, wie die ethnographischen, prähistori⸗ schen, anthropologischen, seien damals kaum dem Keime nach vorhanden gewesen. Allerdings sei, Dank der tüchtigen Lei⸗ tung und dem rastlosen Eifer der Verwaltung sämmtlicher Abtheilungen, auch mit geringen Mitteln überaus Großes ge⸗ leistet worden. Man dürfe aber auch nicht vergessen, daß die Munifizenz des hochseligen Kaisers große Ankäufe ermöglicht

habe.

Abg. Graf zu Limburg⸗Stirum: Wenn die Museums⸗ verwaltung mit den 3250 S6 Großes geleistet habe, warum solle sie es nicht auch in der Zukunft thun? Bei der kolos⸗ salen Preissteigerung der Kunstobjekte würde man darauf verzichten müssen, mit Dresden oder München zu wett⸗ eifern. Eine Bildergalerie ersten Ranges werde die unsrige niemals werden. Wer sich aber für die her⸗ vorragendsten Bilder interessire, werde, nach Dres den oder München reisen. Unter diesen Umständen werde die Verwaltung gut daran thun, nicht mehr regelmäßige be⸗ deutende Ankäufe zu machen. Dann würden auch die genügen⸗ den Mittel für das ethnologische Museum vorhanden sein. Sollten aber außerordentliche Bedürfnisse hervortreten, so könnten sie extraordinär befriedigt werden.

3. ö der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, Dr. von o ßler:

Meine Herren! Ob Sie mit dem Herrn Vorredner annehmen, daß für die Pflege der Kunst in Preußen genug geschieht, nament⸗ lich den Museen gegenüber, muß ich Ihrer Erfahrung, die sicher eine ebenso reiche sein wird, wie die des Herrn Vorredners, uberlassen. Aber ich bin doch verpflichtet, eine Reihe von Gesichtepunkten zu 3 denen der Herr Vorredner entscheidende Bedeutung bei⸗ gelegt hat.

Der Ausgangs und der Schlußpunkt seiner Ausführungen war der, daß die preußische Museumsverwaltung mit den ihr zu Gebote stehenden Mitteln von 325 600 M jährlich Tüchtiges geleistet habe, und daß daher anzunehmen sei, sie werde auch künftig mit der gleichen Summe Genügendes leisten.

In den Ausführungen dis Hrn. von Heereman hätte der geehrte Herr Vorredner bereits die Antwort auf seine Anregung finden können. Hr. von Heereman hat meines Erachtens sebr über⸗ zeugend dargethen, daß es ganz ungewöhnlich ist, daß ein wichtiger Zweig der preußischen Verwaltung von dem Jahre 1873 ab biz zum Jahre 1859 ohne Erhöhung des Fonds gearbeitet hat. Der Fonds ist in der ganzen Zeit nur um 1060 M erhöht worden. Ferner hat Hr. von Hrereman sebr mit Recht darauf hingewiesen, daß auf allen Gebieten ich will das noch ein klein wenig näher ausführen ganz neue Aufgaben an die Museumßverwaltung herangetteten sind, und drittens, daß namentlich auf dem Gebiet des Kupferftichs ganz neue Zweige sich eröffnet haben, die sich wesentlich an der Hand der politischen Umgestaltung unseres preußischen Staatswesens ent⸗ wickelt haben.

Vor allen Dingen geht durch die Ausführungen des Herrn Vor⸗ redners der Irrthum durch, daß wir es hier bei den preußischen Mufeen mit sogenannten Kunst Museen allein zu tbun haben. Ich glaube, auch nach der Richtung hat Hr. von Heereman durchaus die richtigen Gesichtspunkte entwickelt. Es ist ein Grund⸗ irrthum, anzunehmen, daß das, was Sie den Museen bewilligen, Sie ausschließlich der Kunst bewilligen. Im Gegentheil, an der historischen Entwicklung der Museen ist die Be— hauptung zu begründen, daß unsere Museen überwiegend, zum Theil ausschließlich, wissenschaftliche Anstal ten, sind. Unsere Museen sind historisch gewachsen, sie bilden heute 9 Abtheilungen, die in anderen Ländern als selbständige Museen bestehen. Nur zwei dieser Abthei⸗ lungen haben eine innere Beziehung. Dieselbe besteht zwischen den antiken Skulpturen und dem Antiquarium. Diese belden Abthei= lungen sind nicht zu trennen, alle übrigen sind zu trennen und können getrennt werden; sie befinden sich in anderen Ländern zum Theil in der Verwaltung anderer Institute. Fast alle Abtheilungen erfüllen rein wissenschaftliche Zwecke neben künstlerischen, einige rein wissenschaftliche. Ich darf hier beispielsweise nur hinweisen auf das Münzkabinet. Die Münzkunde ist einz der wichtigsten Hülfsmittel der Geschichtswissenschaft. Die reine Kunst ist unter Umständen in den Münzsammlungen sehr zurücktretend, sie lommt nur zur Geltang, wenn ausgesuchte Exemplare vorgefübrt werden und namentlich aus Perioden, wo die Großkunst in ihren Exemplaren nicht überliefert worden ist. Nehmen Sie ferner die egyptische Abtheilung. Or. von Heereman hat,. mit Recht darauf hingewiesen, daß die egvptische Abtheilung eine neue außerordentliche Aufgabe bekommen hat durch ihre Beziehungen mit dem Euphrat, und Tigrisgebiet in Vorderasien. Ich babe mit der Akademie der Wissenschaften und anderen gelehrten Körperschaften diese Frage eingehend in die Hand zu nehmen versucht; nur durch die Initigtive von Privatpersonen ist es möglich gewesen, einigermaßen an die Aus— füllung der klaffenden Lücken zu gehen. Sie werden doch nicht be⸗ haupten wollen, meine Herren, daß die Erwerbungen aus Nimrud⸗ Dogh oder aus dem Kande der Hetiter oder aus der Gegend von Babylon Kunstsachen im gewöhnlichen Sinne sind, es sind die allerwichtigsten wissenschaftlichen Objekte und jeder Tag gielt vns daf nene Reweise Wir baben erst vor wenigen Tagen die Entdeckung gemacht, daß unter den Thontafeln oder Thoneylindern ein Exnplar sich befindet, welches eine uns ganz neue Sprache ent⸗ kbält. Wir können vielleicht von einem Zeitraum, der vor 14 Tagen oder 3 Wochen erst eingetreten ist, eine neue Cpoche in der Entwick= lung unserer Sprachwissenschaft datixren. Wir baben im Laufe des . . Jahres erworben die berühmte Correlpondenz zwischen einem Tönig kon Babylon und einem Pharao. Das eröffnet uns einen Blick in eine entfernt liegende Zeit mit einer Sicherheit, einer Fülle und einem Reichthum, wir wir es garnicht baben ahnen können. Das sind alles rein wissenschaftliche Sachen. Ich habe vorhin schon von den Papyri gesprochen. Ich erinnere daran, um Ihnen noch einmal das Bild por Augen zu führen. Es ist allerdings wunderbar, daß das bat geleistet werden können, was geleistet warden ist, Hr. von Heereman bat Ihnen schon geh emva 30 000 4 jährlich auf jede Ahtheilung entfallen. D stimmt ungefähr. Aber was wollen Sie denn, meine Herren, mit 0 C00 M anfangen? Wenn Sie bedenken, daß wir auch die Unter- haltung des Vorhandenen besorgen müssen, daß wir eine Masse von Auegaben durch den Transport der ung jugehenden Sachen haben, daß wir in erg Bildergalerie Rahmen anschaffen müffen

i

ö ern f ir, d . oh if l 33 ö. i d 3 deren Lände und gewö sind. Halten Si do

nicht in einhertlichts Kunst m. haben in Ihren Awe⸗ führungen c , gr rth gelegt auf das rr r, n.

Musenm. Gewiß, mit Recht. und jwar in doppelter Hinsicht, Einmal hat das ethnologische Museum 3 ganzen Museums · Etat uber den Haufen geworfen, denn glle Anstrengungen, einen Etat mit besondcen Mitteln für daz ethnologlsche Museum zu 66 sind gescheitert Mir hatten, als das sel be ins Leben trat, nicht über einen sennig zu verfügen, und haben , ,, . das Geld wegnehmen müssen, um das ethnologische Museum einigermaßen über Wasser zu halten. Der Hr. Äbg. Virchow hat den Gedanken näher ausgeführt und den Wunsch autgesprochen, daß Museum für Völkerkunde sollte etats. mäßig von den Museen getrennt werden, theilweise wegen der räum sichen Entfernung. Letztere spielt hierbei nicht die entscheidende Rolle. Ich will aber dem Hrn. Abg. Virchow nach einer Richtung hin eine Beruhigung geben. Bas Museum, welches antbeilig 30 000 M zu erhalten bätte, hat in dem einen Jahre 188485 44 0600 M erhalten, während es vorher nur über 7000 M zu verfügen hatte. Das ist nur möglich . durch eine eigenartige Reservewirtyschaft, die wir aus gutem Grunde eingeführt haben. Zunächst bekommen alle unsere Abtheilungen das tägliche Brot, das ist knapp zugemessen und sehr rationirt; daneben bleibt ein Reservefonds von ungefähr 100 000 AM; hinsichtlich dieses Fonds einigen sich alle Direktoren unter Leitung des General- direktors friedlich darüber, welcher Abtheilung ein besonderer Zuschuß gewährt werden soll. So kommt es dahin. daß wir mit diesen besonderen Zuschüssen außergewöhnliche Erwerbungen machen können.

Der andere Gesichtepunkt wegen des ethnologischen Museums ist der, daß hier eine große wissenschaftliche Aufgabe an uns heran getreten ist, deren Bedeutung hier vielfach gewürdigt wurde, aber in der Diskuffion nicht erschöpft werden kann. Es ist heute die Rede gewefen von den verschwindenden Naturvölkern, mit vollem Recht; diese Sache brennt geradezu. Wir haben nebenbei aber auch andere große wissenschaftliche Aufgaben zu erfüllen. Ein Museum für. Völkerkunde, wie es in Berlin errichtet worden sst, ist eigentlich ein Museum für alles dasjenige, was in Spezial Mufeen nicht unterzubringen ist. In anderen Ländern haben wir deshalb in dem Museum für Völkerkunde auch eine egyptische Ab⸗ theilung, und es wird, wenn eine Abtheilung so stark gewachsen ist, daß sie mit gutem Recht aus dem Museum für Völkerkunde heraustreten kann, dieselbe selbständig hingestellt. Solche Abtheilungen haben wir bereits heute. Es werden nicht zwei Jahrjehnte vergehen, daß wir ein ostasiatisches Museum haben werden. Die ungeheure Aufgabe, die wir zu er füllen haben in wissenschaftlicher Beziehung und auch in anderer, die Skulpturen der großen ostasiatischen Völker kennen zu lernen, erfüllen wir im ethnologischen Museum, und es werden nicht zwei Jahrzehnte vergehen, bis man eine ganz andere Organisation haben muß und haben wird.

Wir haben auch die anderen großen wissenschaftlichen Probleme zu verfolgen; das sind die untergegangenen Kulturvölker, nament- lich Amerikas. Wenn Sie nur Gelegenheit hätten, sich wenn auch flüchtig hineinführen zu, lassen in die Bedeutung solcher Sammlungen. Als wir Europäer nach Amerika kamen, fanden wir Kulturvölker vor, die uns in vielen Beziehungen sehr erheblich über— ragten; die Europäer haben sie ruinirt und todt gemacht; ihre kümmerlichen Sprossen sind gegenwärtig unter den Indianern noch zu finden, die unter den Europäern übrig geblieben sind; aber ihre Kul= turen sind mit der Wurzel ausgerottet, und wenn man sie kennen lernen will, geht man in das Berliner Museum. Unser. Berliner Museum ist schon ein solches, daß Niemand die Vorgeschichte der alten Völker Amerikas studiren kann, ohne bier Platz zu nehmen. Herren, die zu dem Amerikanistenkongreß aus Amerika gekommen waren, sind hier wochenlang geblieben, weil hier die Stätte war, wo sie der wissenschaftlichen Erforschung ihres großen Problems nach— kommen konnten. Es ist ein eigenartiges Verhältniß: während wir vor ein paar Monaten der Welt ein Schauspiel gegeben haben, wie sie es bisher noch nie harte, während die Amerikanisten gesagt haben; ein su wissenschaftliches Museum wie das unsrige, sei heute in Wahrheit nirgends vorhanden, müssen wir heut uns hier um wenige Tausend Mark guaͤlen.

Meine Herren! So kann ich hier noch vieles auf diesem Gebiet vorführen; ich muß aber erwähnen: mit den einmaligen Bewilli⸗ gungen hat es auch seinen Haken. Wie wirthschaften wir heutzu— iage in, unseren Muscen? Die Zeit ist vorüber, wo eine Reihe von. Kunsthändlern kam und sagte: hier ist Waare; wie viel wollen Sie bezahlen? So können wir es heute nicht mehr machen; wir können das am Wenigsten auf dem Gebiet der Bilderkäufe; wir müssen ganz andere Wege einschlagen, um mit übersehbaren Mitteln zu ausgeieichneten Objekten zu gelangen. Das Museum für Völkerkunde kann nicht existiren, wenn man nicht mit einem weiten Blick über Jahre und rn et! hinaus Dispo⸗ sitio nen trifft. Wir haben in der Welt Dutzende, nein, Hunderte von Agenten, eder Missionar, jeder Konsul, jeder Schiffsoffizier, jeder Reisende jst unser Angent, zum Theil mit unseren Mitteln ausgerüstet, zum Theil aber mit der Sicherheit versehen, daß, wenn er innerhalb einer gewissen Summe brauchbare Objekte liefert, er die Bezahlung erhält Wir haben keinen Markt für diese Gegenstände, oder wenn wir einen besonderen Markt in London haben, so haben wir dort eine ganze Masse Dutzendwaare, welche wir nicht gebrauchen können. Die Hauptsache ist für die Ethnologie wie für die Prähistorie ein sicherer Fundort, für dessen richtige Angabe ehrenhafte Männer ein- treten; sonst ist das ganze Ding nichts werth. Und so liegt es auf allen Gebieten.

Ich mußte soeben hören, daß die Zeit für Erwerbungen aus dem Gebiet der antiken . vorüber sei. Meine Herren, was würden Sie fagen, wenn ich das hier aussprechen wollte. Die Zeiten aller = dings, wo man eine Venus von Milo bei einem Privatmann kaufen konnte, sind vorüber. Wir arbeiten heut mit Hacke und Spaten, wir müssen jetzt binein in das Land. Wenn Sie glauben, daß die Pergamener vielleicht zum Ab⸗ schluß geführt haben, so. sage ich, es ist das ein Anfang. Wir sitzen jctzt mitten im Hetiterlande und den Euphratländern und wir müäßsen unsere Forschungen noch weiter ausdehnen, damit wir endlich erfahren, welche Entwickelung die Menschheit genommen hat. Wenn ein Volk nicht mehr daran Interesse nimmt, zu wissen, woher es kommt und wohin es geht, dann ist es an der Zeit, daß es aus der Civilisation ausscheidet. Die großen Probleme der Wissenschaft lassen sich nur mit weiterem Blick und festerer Hand anfassen.

Es ließe sich noch Vieles darüber sagen, aber das möchte ich an⸗ kfnüpfend an eine vorhin gefallene Bemerkung bervorheben: es kann sich doch kein Mensch dem Glauben und der Erwartung hingeben, daß mit den Summen, die der Etat zur Verfügung gestellt hat, wir das haben leisten können, was geleistet worden ist, Sie haben selbst die Güte gehabt, für Erwerbungen 2 Millionen Mark besonders zu bewilligen. Die Gelder sind beinabe aufgebraucht; ich habe Ihnen ander⸗ weit die Objekte der Erwerbungen genannt, und ich bitte Sie nun, in der Renaissanceabtheilung, in dein Bildermuseum die Sachen sich zeigen zu lassen, daan werden Sie sagen, die 2 Millionen haben Außerordent · liches gefördert; der Ausländer wenigstens ist darüber nicht im Zweifel. Was weiter hinzukommt, sind die außerordentlichen Zuwendungen, von denen Hr. von Heereman auch gesprochen hat, und welche wir unsern Monarchen verdanken. Ihnen verdanken wir eg, daß wir im Drange der Noth unter Umständen in der Lage gewesen sind, zum greifen und, tostbare Sammlungen zu erwerben. Die Bilder⸗ abtheilung ist mit 41 000 M regelmäßig dotirt; davon kaufen Sie unter Umftänden noch nicht ein Pild. Die Bilder, welche wir besitzen, haben wir zum Theil mit Mühe locker gemacht, wir verfolgen sie Jahrzehnte lang, bis der Moment kommt, wo die Hand, welche das Bild hält, nicht mehr gewint oder im Stande ist, dasselbe fest⸗ zuhalten; dann fällt es in den Besitz eines bereits unterrichteten . . und das Bild erscheint nach einiger Zeit im Berliner

useum.

Ich bin gern bereit, im Anschluß an daz, wag Hr. Dr. Virchow i ert. den vollen Dank aus inniger Ueberzeugung den zahlreichen baben. Denn ohne die Unterstützung eines zahlungsfähigen und ein. sichtigen Publikums ist überhaupt für uns das Wirtbschaften nicht mehr möglich. Tie großen Mäcene fehlen allerdings, wie Hr. Dr.

Männern auszusprechen, die unsere Museen unterstützt

Virchow augtfübrte, in Berlin, ich kann sagen. leider. Ich will

tier nur erwähnen, watz neulich bervorgehoben babe: ein gro

wissenschaftliches ¶Institut, welches Charlottenburg 26 stekt, verdankt in der That der ungewöhnlichen Frei gebigkeit eines hervorragenden Mannes der Wissenschaft seinen er rr Aber wir baben eine gewisse Fülle von Freunden und diese Fülle zu vermehren, lade ich Sie ein. Meine Herren, wir haben und das ergänzt meine vorigen Bemerkungen zunächst ein ethnologisches Comité. Dieses Comits entsendet einen ausgezeich= neten tüchtigen Mann, einen norwegischen Schiffstgpitän, welcher bereits drei Reisen vollendet bat. Wir stehen derart in Verbindung mit diesem Gomits, daß wir, wenn uns brauch⸗ bare Waare geliefert ist, den Preis, den; das Erreichen der Waare gekostet bat, zablen. Das ist für uns eine günstige Form. Eg wäre aber besser, wenn wir die Mittel hätten, es immer zu be⸗ zahlen und nicht Kredit in Anspruch nehmen müßten. Wir haben auf diese Weise Sachen aus Nordwest. Amerika in unseren Besitz ge⸗ bracht, wie sie kein anderes Land der Welt hat, wir baben sibirische Sammlungen erster Klasse und baben auch die Sammlungen aus dem ostindischen Archipel um ein Beträchtliches vermehrt. Nach dem Beispiel, dieses omités ist das Orient⸗Comits gebildet. Wir haben im Lande, der Hetiter Ausgrabungen gemacht von epochemachender Bedeutung. Das Nähere er ähle ich Ihnen heut nicht, weil es mir den Kredit verderben könnte, aber es wird eine Zeit kommen, wo wir uns darüber eingehender unterhalten können; es sind wesentlich Sachen, die auf rein wissenschaftlichem Ge⸗ biete liegen, auf dem Gebiete der Linguistik. So kann ich eben nur sagen: jeder bat seinen eigenen Standard über das, was die Kunst ihm werth ist, ich bilde mir aber ein, daß selbst nach der materiellen Erwerbsseite die Aufwendungen für die Musern nicht ohne Werth sind. Ich wiJll das nicht näher aus— führen, aber denken Sie an das Zusammenströmen der Fremden und berechnen Sie ungefähr, was die Fremden im Inlande verzehren. Selbst von diesem Gesichtspunkt aus würde man zu freudigen Re⸗ sultaten kommen. J

Aber unsere ganze preußische Verwaltung, die streng und sachlich gewesen ist und auch in gewissem Sinne bleiben muß, ist doch an ganz anderen Gesichtspunkten groß geworden. Friedrich Wilhelm III. war sicherlich ein König, der genau wußte, was ein Thaler bedeutete; aber gerade in der schwersten Zeit unseres Vaterlandes hat er selbst damit den Anfang gemacht, der Kunst die größten Opfer zu bringen. Als er in den Tagen der Besetzung von Paris dort weilte, ist ihm an der Hand der geraubten Kunstwerke der große Begriff der Kunst und die unendliche Quelle der Schönheit und der Erfrischung, welche in ihr liegt, aufgegangen, Er hat aus seinen i n, n allmählich die berühmte Rafael'sche Sammlung, Kopien nach Rafael, zusammengestellt, die freilich Vielen aus unserer inländischen Bevölkerung so gut wie unbekannt ist; ich lade Sie ein, sie sich in Potsdam anzusehen. Es gereicht unserem ehrwürdigen Monarchen zur höchsten Anerkennung: es ist bekannt, daß er in stillen Stunden vor den Rafael's, die in Paris damals ver⸗ einigt waren, gestanden hat. Im Jahre 1815, meine Herren, wo, wir keinen Silbergroschen übrig hatten, hat er aus eigenen Mitzeln die Sammlung Giustiniani gekauft und unmittelbar darauf die Sammlung Solli's auch aus eigenen Mitteln mit der Bitte, darüber nicht zu reden, weil man ihn im Lande nicht verstehen würde. Aber sein Motiv war ein richtiges: es fehlte unserem preußischen Staat eine zielbewußte Kunstpflege, und er hielt uns sür kräftig und leistungsfähig genug, diese Kunsspflege auch in unseren öffentlichen Kreiß aufzunehmen. Und, meine Herren, was im Jabre 1815 und 16 möglich war, wird auch in der jetzigen Zeit noch möglich sein. Lassen Sie uns ein Beispiel nehmen an unseren kunstliebenden Monarchen; unterstützen Sie die Bemühungen der Kunstverwaltung.

Abg. Dr. Sattler: Die Einwendungen des Abg. Grafen J Limburg⸗-Stirum seien durch die Vorredner bereits wider⸗ egt. Ihm persönlich würde es das Liebfie sein, dem Vor⸗ schlag der Regierung zu folgen. Dazu sei aher keine Aussicht vorhanden. Er freue sich deshalb, be der Abg. Freiherr von Heereman wenigstens 50000 MS in den Etat beantragt habe. Ihm komme es vor Allem darauf an, für die Museumsverwaltungen die 400 009 6 bewilligt zu sehen, wenn nicht im Ordinarium, so doch im Extraordinarium. Die Museumsverwaltungen würden sonst nicht in der Lage sein, ihre Aufgabe zu erfüllen. Gerade für das Ethnologische

.

Museum sei es dringend nothwendig, die fehlenden Stücke zu

ergänzen. Die Sammlung sei so ausgestattet, daß Bastian ihm gesagt habe, aus , unseres Erdenrundes kaufe er überhaupt nichts mehr. Um so 1 sei es, fehlende , Stücke erwerben zu können, da sonst später unerschwingliche Summen dafür gezahlt werden müßten.

Abg. Dr. Virchow: Ihm sei nicht klar geworden, warum man es für nützlicher halte, die ganze Summe in das Extra⸗ ordinarium zu stellen. Bewilligungen im Ordinarium be⸗ hielten doch auch nicht für die Ewigkeit Gültigkeit.

Die Regierungsvorlage wurde abgelehnt. Der Antrag Heereman mit dem Eventualantrage Sattler angenommen.

Die Ausgaben für das Kunstgewerbemuseum und die Nationalgalerie wurden ohne Debatte bewilligt.

Bei den Ausgaben fur die Königliche Bibliothek bat der Abg. Olzem um Gewährung des Wohnungsgeldzuschusses an die Bibliotheksbeamten.

Abg. Dr, Kropatschek: Wer die HZustände an der König— lichen Bibliothek, wie sie vor 109-12 Jahren gewesen seien, kenne, der werde zugeben müssen, daß unter der Verwaltung des jetzigen Kultus⸗Ministers für die ent he n g dieses Instituts in großem Maße gesorgt worden sei. Gleichwohl bleibe noch manches zu wünschen. Die Beamten sollten hin⸗ sichtlich des Wohnungsgeldzuschusses den Lehrern an den höheren Staatsanstalten gleichgestellt werden. Der große Katalog sollte weitergeführt und dem Druck zugänglich gemacht werden. Die Erwerbung der Meermann'schen Sammlung sei dankbar zu begrüßen. Es sollte aber für dergleichen Ankäufe ein dauernder Fonds eingestellt werden. Die deutschen Bücher, welche seit der Reformation gedruckt seien, sollten, so weit es noch möglich sei, in Berlin gesammelt werden. Dem Wunsche, dem jüngst Professor Dilthey Ausdruck gegeben, alles, was von Briefen und sonstigen Manuskripten unserer Dichter⸗ heroen noch vorhanden sei, an einzelnen Punkten zusammen⸗ zubringen und einer archivalischen Verwaltung zu unterstellen, möge der Minister nicht nachgeben. Diese Schätze aus den Bibliotheken herauszunehmen und an besonderen Stellen zu⸗ sammenzutragen, liege weder im Interesse der Bibliotheken, noch der Behandlung unserer deutschen Literatur und unserer Literarhistoriker. Andere Wissenschaften würden übrigens dann bald mit ähnlichen Anträgen an den Minister herantreten.

6 . der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, Dr. von o ßler:

Meine Herren! Ich wollte bloß die von den beiden Herren Vor⸗ rednern angeregte Frage wegen des Wohnungsgeldzuschusses der Bibliothekbeamten kurz beantworten. Die Unterrichts verwaltung bat die ihr gegebene Anregung in keiner Weise vergessen, sie war lor schen früher mit der Materie gingebend beschäftigt, Im Gtat ist bieses Mal eine Einstellung des Mehrbedarfs noch nicht rf bt, g kann aber versichern, daß der Herr Finanz⸗Minister und ich in wohl⸗ wollenden Erÿrterungen der Sing ung bewegen und ich boffe, daß in ist erer Zeit die Anfrage ulcht wieder wird erneuert zu werden

rauchen.

Abg. Dr. Arendt wünschte den Wohnungsgeldzuschuß nicht blo i die Beamten der Königlichen, sondern auch der Uni⸗ erfitktsbibliothek. Diese Beamten ständen in sozialer Lebenz⸗ si 3 und wi . Qualifikation den Lehrern gleich

2 7 es müße ihnen deshalb die h. Rangklasse verliehen und damit die Wohnungsgeldfrage befriedigend gelöst werden. Die finanzielle Tragweise dieser Sache sei unbedentend. Die Forde⸗ rung rechtfertige um so mehr, als die Bibligthekscarrisre an und für sich keine glänzende und die Zahl der Unter⸗ beamten gegenüber den festangestellten eine unverhältnißmäßig große sei.

Der Titel wurde bewilligt.

Bei den Ausgaben für das Meteorologische Institut wünschte der Abg. Letocha die Veröffentlichung der Beobach⸗ tungen des Instituts und außerdem eine Erweiterung der all⸗ gemeinen Prognose durch eine lokale Prognose.

Abg. Szmula machte auf die Bedeutung des Metegrolo⸗ gischen Instituts und der ,, für die Land⸗ wirthschäft, insbesondere die kleinen Landwirthe aufmerksam. In Bayern sei man mit der Veröffentlichung von meteorolo⸗

ischen Beobachtungen weiter gegangen, als bei uns. Er

. im nächsten Etat für metebrologische Zwecke eine höhere Summe einzustellen, der Nationalwohlstand würde davon die besten Früchte ernten. ö

Der Titel wurde bewilligt.

Bei Titel 23a „Zur Ünterhaltung des heutigen Ge⸗ bäudes und der Anlagen der ehemaligen Hygiene⸗Ausstellung“ sprach der Abg. Goldschmidt seinen Dank für die Förderung der Unfallverhutungs⸗Ausstellung aus und knüpfte daran die Bitte, daß es gelingen möge, der Ausstellung eine längere Dauer zu verschaffen, als es bisher möglich erscheine.

Der Titel wurde bewilligt.

Bei Titel 2 „Ankauf von Kunstwerken für die National⸗ alerie“ machte der Abg. Dr. Langerhans aufmerksam auf die 9 und Weise der Bilderankäufe, bei der viel mittelmäßige Gemälde in die Gemäldegalerie kämen, während eine Reihe von Kuͤnstlern ersten Ranges nicht vertreten seien. Durch die Ankäufe von Seiten einer fen fen Hierarchie würden die allgemeinen künstlerischen Bestrebungen nicht gefördert. Der Minister möge hier Wandel schaffen.

Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten, Dr., von Goßler:

Ich darf wohl annehmen, daß auch über den Tit. 33 gesprochen werden darf, da der Herr Vorredner, wenn ich recht verstanden habe, auch über diesen Titel sich geäußert hat. Meine Herren, es ist sehr schwer, auf solche Fragen zu antworten, die doch immer mehr oder weniger einen anonhmen EGharakter baben. Ich kann nun versichern, daß mir der Gedanke, es könne sich ein Ring oder eine Hierarchie, wie es hier genannt wurde, um die Kunstverwaltung herum legen, vollkommen unerträglich erscheinen würde. Aber viel⸗ leicht hat der Herr Vorredner die Güte, mir ein wenig Auge und Ohr zu öffnen. Unsere Verwaltung ist so geregelt, daß die Änschaffungen fur die National Galerie und die Austhuung von großen Werken der monumentalen Künste der Landeskunstkommission zur Begutachtung unterstellt sind. Die Entscheidung hat der Minister; diese Entscheidung fällt in manchen Fällen negativ aus, d. h. ich kann auf die Vorschläge der Herren nicht immer eingehen mit Rücksicht auf die verfügbaren Fonds, aber sie weicht nach der positiven Seite faft niemals ab. Nun weiß ich nicht, ob gegen diese , g speziell die Einwendungen richten. ie Kommission setzt

auß den Sachverständigen⸗Kreisen zusammen. Es sind bekannte Herren, die zum überwiegenden Theil gewählt werden und zwar einerseits von den Akademien, anderseits von den großen Künstler genossenschaften, vor Allem den Berliner Künstlern, dem Künstler⸗ Ünterslützungsverein u. A. Ferner gehören daju Lehrer der Kunst Akademien, die zum Theil in einen gewissen Wechsel eintreten. Alse ich bilde mir wenigstens ein, es sei eine Garantie dafür e . daß weder durch eine gewisse Gleichmaßigteit der eintretenden Berufungen eine unzulässige Cinmüthigkeit hervorgerufen wird, noch glaube ich auch, daß irgend ein Kunstkreis ausgeschlossen ist von der Bethätigung feiner Ansichten, und in allen wesentlichen Dingen werden ja, das kann ich versichern, im Allgemeinen solche Majoritäten erzielt, daß man nicht auf den Verdacht kommen könnte, es handle sich um vorher ab⸗ gemachte Urtheile.

Was nun die Beurtheilung der Erwerbungen für die National⸗ Galerie angeht, so ist, da Namen nicht genannt sind, sehr schwer, darauf zu aniworten. Es ist ja möglich, daß Vieles, was heute mittelmäßig erscheint, nach 20, 30 Jahren vielleicht nicht mehr mittelmäßig ist. Daruber , ich mir kein Urtheil an, aber ich ö daß wir nach Maßgabe unserer Mittel, die leider sehr beschraͤnkt sind, doch verfuchen, in der That charakteristische Werke wirklicher Künstler zu kaufen. Daß es immer Künstler anerkannt ersten Ranges find, will ich nicht behaupten; sondern ich halte es für die Aufgabe der National Galerie, die für eine Kunstepoche oder Kunstperiode charakteristischen Werke tüchtiger Meister zu erwerben. Daß darin Werke vorkommen, die nach 50 oder 109 Jahren nicht ausreichend gewürdigt werden, will ich 6. zugeben. Außerdem muß ich sagen: wenn ich nur Meisterwerke allererster Künstler kaufen 1. so reichen die Mittel nicht aus. Wir haben augenblicklich in erlin eines der schönsten Bilder, das ich überhaupt kenne, das ist „die Taufe! von Knauß. Dieses Bild kostet mehr, meine Herren, als ich nach Maßgabe des Etats auf die Anschaffung für die National⸗ Galerie verwenden kann. Ich will dies nur anführen, damit die Herren sich gegenwärtig halten, was es heißt, nur erste Bilder von ersten Künftlern zu erwerben und, demgegenüber die Fonds zu stellen, mit denen wir arbeiten müssen. Im Allgemeinen kaufen wir Bilder bei Gelegenheit von Ausstellungen, aber wir kaufen allerdings auch die Werke von abgeschiedenen Meistern, wenn sie zu einem erträglichen Preise zu haben sind.

Was nun Hanau betrifft, so kann ich bis zu einem gewissen Mahe die Angaben, welche aufgestellt worden sind, bestätigen. Von den 5 Sachverständigen oder Preigrichtern zur Entscheidung der Kon⸗ kurrenz um das Grimm⸗Denkmal habe ich 5 ernannt. Diese 5 habe ich nach meinem besten Wissen und Gewissen aus Malern, Architekten und Bildhauern ausgewählt; ,,, egen die Künstler den größten Werth darauf, daß nicht ein eitĩ spenielle Fachleute urtheilen, sondern auch Vertreter anderer Künste. Diese 9 die anderen 4 waren vom Comité und der Stadt ernannt haben sich mit allen gegen eine Stimme geeinlgt iber denjenigen Entwurf, welchem der erste Preis zugefallen ist. Ich glaube, das ist ein sehr erfreuliches Zeichen und auch ein Bewels dafuͤr, daß nicht etwa Seitens der diesseitigen Ver⸗ treter in unzulässiger Weise Ginwirkung geübt ist.

Alfo ich möchte annehmen, es handelt sich bei den Bemerkungen des Herrn Vorrednerz um eine gewisse Gruppe unzufriedener Künstler, die vielleicht auch Anlaß zur Unzufriedenheit haben mögen. Aber ich möchte dringend bitten, mich lieber privatim mit Ihrer Kenntniß zu unterstüßen, wenn Sie glauben, daß man die in der angedeuteten den getroffenen Entscheidungen irgendwie als partellich be⸗ zeichnen kann.

Abg. Dr. Langerhans: Anonym sei die Angelcgen eit naturlich. Es thue auch nichts zur Sache, wenn er einzelne ö. h. . , , h des , ,

aus verschiedenen Körperschaften hervorgegangene Männer * rf n 9 die Ankäufe hildeten, berwihige ihn. Der Titel wurde bewilligt; ebenso der Rest des Kapitels.

3 t er r chan rang Mittwoch 1 Uhr.

Der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, Dr. von Goßler, bemerkte bei Titel 2Ja des Kap. 121 des Etats des Kultus⸗Ministeriums:

Meine Herren! Dag Thema, welches der Herr Vorredner an= geregt hat, begegnet natärlich bei mir und bei dem hohen Hause boller Sympalbhle. Ich muß im gegenwärtigen Stadium, da ich nicht in der Lage bin, die . des Herrn Vorredners auf ibre Richtigkeit im Einzelnen zu prüfen, mich zunächst darauf be⸗ schränken. Ihnen aus ciner Aufstellung für den 1. April 1838 die maßgebenden Zahlen mitzutheilen, mit denen wir zu rechnen haben.

Wir haben an pensionirten Volksschullehrern, welche vor dem 1. April 1836, dem dein ft des Inkrafttretens des neuen

enstonsgesetzes, pensionirt , 1156. Dieselben erhalten eine

ahrespension nach Maßgabe der früher bestehenden Gesetze von durchfchnittlich 65, 81 6, und erhalten aus dem Fonds 121 Tit. 299 noch einen durchschnittlichen laufenden Zuschlag von 16K l,85 „*, sodaß die Durchschnittspension der alten Emeriten ät 727,566 M beträgt. Dazu treten für einzelne Bedürftige einmalige Unterstützungen. Was die Lehrerinnen betrifft, so sind von dem 1. April 1886 260 pensionirt und erhalten kraft Gesetzes durchschnittlich an Pension jährlich 50 S 43 3 dazu treten aus dem Fonds 1231 Titel 292 durchschnittlich laufend 93, 45 M jährlich, also zusammen durchschnittlich 594, 85 M

In ganz echeblich günstigerer Lage befinden sich allerdings die Lebrer, welche nach dem 1. April 1885 auf Grund des Gesetzes von 1885 pensionirt sind. Die Zahl derselben beträgt 2823; sie erhalten nach dem Gesetz jährlich im Durchschnitt 1042 M 50 8 und aus dem Fonds im Titel 28a an laufend en Unterstützungen durch⸗ schnittlich 6 M 16 8, zusammen 1048 K 66 , im Durchschnitt über 300 M jährlich mehr als die vor dem 1. April 1886 emeri⸗ tirten. Was die Lehrerinnen anlangt, so sind nach dem 1. April 1886 118 Lehrerinnen penfionirt worden mit dem jährlichen Durchschnitt von 619,59 „, allo ungefähr 265 4 im Durchschnitt günstiger als die früher in den Ruhestand getretenen Lehrerinnen.

. Meine Herren, wenn Sie diese Ziffern vergleichen mit den Zahlen, mit denen wir vor 5 Jahren zu rechnen hatten, so werden Sie einen überaus erfreulichen Fortschritt erkennen. Ob in, manchen Einzelfällen dem Bedürfniß thatsächlich genügt ist, das bin ich hier nicht im Stande zu beurtheilen; ich kann nur sagen, bringen Sie mir solche Fälle, diese werden dann in wohlwollender Weise gepruft werden. Aber die e daß ein einzelner Pensionär klagt, ist an sich noch nicht ein voller Beweis für die Unzulänglichkeit seines Ruhegehalts. Ich bin verpflichtet, da es sich um die Verwendung von Staatsmitteln handelt, die Verhältnisse . zu prüfen und nur in Bedürfnißfällen Unterstützungen zu gewähren.

Daß die Regierungen ihre Fonds für Unterstützungen nicht voll verwenden sollten, das halte ich im Prinzip für unniöglich Nach den Nachweisungen, die mir vorliegen, sind die Summen, die ihnen zuge⸗ wiefen sind, auch verwendet worden. Sollte es aus irgend einem Grunde hier oder da in dem einen Jahre nicht geschehen sein, so bin ich überzeugt, daß, da die Bestände nicht als erspart verrechnet, sondern auf das nächste Jahr übernommen werden, in diesem neuen Jahre dann die Unterstützungen um so reichlicher bemessen werden. Aber da wir im Prinzip einig sind, würde ich dringend wünschen, daß mir Nachrichten über etwaige Unzulänglichkeit des Fonds zugehen, um mit dem Herrn Finanz ⸗Minister über die Frage in Verbindung zu treten, ob die jetzigen Fonds außrelchen.

Bei Titel 290 des Kap. 121:

Meine Herren! Sobald die Mittheilung, welche der geehrte Herr Vorredner eben vorgetragen hat, in der „Freisinnigen Zeitung? erschienen war, haben der Herr Minister des Innern und ich sofort Bericht erfordert. Der Bericht ist noch nicht eingegangen, ich hoffe, daß er bald eingeben wird, und bin gern bereit, auf Grund desselben in der dritten Lesung des Etats die Angelegenheit zu erörtern. Aber Sie werden es verstehen, daß die Regierung, da uns bloß etwa acht Tage von diesem Termin rennen, es vorziebt, ibre Erklärung an der n des von ihr herbeigeschafften thatsächlichen Materials ab⸗ zugeben.

Bei Titel 32 des Kap. 121: .

Meine Herren! Wenn der Hr. Abg. Bachem Anträge dieserhalb in Aussicht siellt, so werden wir fie gern entgegen nehmen; die Folge einer Annahme würde sein, daß eine große Reihe katholischer Fonds, welche der Aufsicht der Herren Bischöfe unterstellt sind, auch durch den Staatghaushalt zu laufen hätten. Der evangelischen Kirche ist die Verpflichtung oder wie soll ich sagen die Einschränkung auferlegt worden, daß eine ganze Menge ihrer Fonds, die zu ihren Bedürfnissen 5. durch den Staatshausbalt geführt wird, während den katholifchen Unterthanen gegenüber von dieser strengen Anwendung kein, oder nur ein sehr beschränkter Gebrauch gemacht worden ist.

Im Übrigen ist es interessant, daß bei diesen Fonds zum ersten Maße, sfoweit meine geschichtliche Kenntniß reicht, der Vorwurf der Imparität gegen die Königlich preußische Staatsregierung erhoben worden ist. Auch innerhalb der abgelaufenen Jahre, die man als diejenigen des Kulturkampfes bezeichnet, ist meines Wissens ein folcher Vorwurf niemals erhoben worden. Wir baben auch bisher im Laufe der lezten 20 Jahre, soweit mir bekannt ist, neue Pofrtionen in diesen Titel nicht aufgenommen, wir haben sie von langer Zeit übernommen. .

Der Herr , mn m m, hat ganz recht, daß er gesagt hat, diese Privilegien, von denen hier der Abgeordnete Bachem ju Gunsten der , Kirche spricht, sind jum Theil privilegis odiosa, denn die Verpflichtungen, welche in alter Zeit diese verschie⸗ denen Stiftungen, zum Theil wenigstenz, dem Staat ern n Über nommen haben, find fehr viel drückender, fordern größere Opfer zu Lasten der Stiftungen, als der Staat an Zuschüssen gewährt. Cs pat lein Bedenken, in die Materie näher einzutreten. Es wird sich daraus ergeben, daß jedenfalls die NUeberschrift der meisten Titel eine fehlerhafte sinsofern ist, als eg sich nicht um BVedurfnißzuschüsse handelt, sondern um Erfüllung ,. BVerpfllchtungen. Für eine ganze Reihe von Stiftungen erg ebt sich das auch aus anderweitiger Kenntniß. Bekanntlich sind B. die Stiftungsfonds in Zeitz und Neuzelle Stiftungen, die auf be⸗ stimmten rechtlichen Grundlagen beruhen.

Wie gefagt, es ist da Letzte, worauf ich vorbereitet sein kannte, bei diesem Poften den Vorwurf zu hören, daß eine frühere preußische Staatsregierung sich der Inpariiät fchuldig gemacht babe. Ich kann nur wiederholen, daß der fatholischen Kirche gegenüber in sehr viel mehr entgegenkommender Weise insofern verfahren worden ist, als man ibr ähnliche Stiftungsfonds zur eigenen Verwaltung überlassen kat während die evangelischen Fonds durch den Staatshaushalt s Etat aufen.

Bei Titel 1 des Kap. 122:

Meine Herren! Das Verhaͤltniß zwischen der Hauptstadt und den Provinzen if. wie wir das fchon bei verschiedenen Gelegenheiten hier erörtert haben, in der That ein außerordentlich wichtiges. Ich fann eine ganze Reihe von Betrachtungen des Herrn Vorrednerg in ihren AÄutgangzpunkten durchaus anerkennen, indessen komme ich k ganz anderen Schlüssen, wie er sie gezogen hat. Es ist viel mehr als ein allgemeines i , . und künstlerisches Interesse, es ist auch (i, polltifches Intereffe, eine richtige Centralisation und Becentralifation in allen Staaten ju baben, und mit Recht ist auf eine gewisse, in anderen Ländern r Erfabrung bingewiesen worden, um etwaige i arif wedche die Staatzregierung bei der Concentration nach seiner uff un hat eintreten lassen, in das richtige Licht zu stellen. Wenn ich aber seit Jahren mich mit der Frage beschäffigt habe, ob für Berlin ju viel oder zu 6 ob für die Bropinjen zu wenig oder zu viel geschieht, so komme ich doch ju einer

an Aanberen Luffaffung wie der Herr Vorredner hier ausgesprochen . abe weder vom polftischen, noch vom wissenschaftlichen, noch vom fänstierifchen Standpunkt aus den Cindruck, daß Derlin hier fo de minirt wie in einem anderen Lande die dorliat eichshauptftadt.

Die e,, n, n welche der Herr Vorredner an der Han

Gtatg gemacht hat, edürfen einer doppelten Korrektur, elumal einer

denselben vor

Korrektur in sich, weil die Ziffern nicht richtig gegriffen und richtig gestellt sind, und zweitens weil wir und dabel darf ich anknüpfen an das neulich hier Gesagte unsere ganzen Universitäten ung gegenwärtig balten müffen mit ihren reichen Inftituten, um von der eigentlichen wissenschaftlichen Ausgestaltung der uptstadt und der Provinzen einen richtigen Begriff zu bekommen. enn Sie hier die Königliche Bibliothek mit mebreren Mart

finden, fo werden Sie nicht behaupten können, daß die Königliche Bibliothek nur der Stapt Berlin zu gute kommt. Die Berliner Bibliothek ist eine Anstalt, welche das gesammte wissenschaftliche Leben des ganzen Staats fördert, und die Herren, welche draußen leben, werden in jeder Weise anerkennen, in welcher entgegenkommenden Weise ihre Studien durch dieselbe gefördert werden. Aber jede unserer Unipersttäten bat auch eine Bibliothek und zum Theil haben sie Bibliotheken, welche zu den besten Deutschlands gehören. Ich darf vor allen Dingen an Göttingen erinnern. Es giebt auch Bibliotheken, welche in gewissen Spezial⸗ fächern die Berliner Bibliothek noch übertreffen. Auch sind die Institute an den Universitäten zum Theil reine Kunstinstitute, welche das geistige und künstlerische Leben der Provinz ernähren. Ich darf hier an Bonn erinnern, das wohl den meisten Herren bekannt sein wird. Es giebt auch noch andere Anstalten, und wir sind bemũht Seitens der Ünterrichtsverwaltung, diese Anstalten so auszustatten, daß sie nicht bloß dem unmittelbaren Lehrbedürfniß entsprechen, sondern auch dem Gebildeten, welcher nicht mehr studirt, eine Anregung und einen Genuß gewähren. Dann haben wir in Berlin auch eine Reihe von Anstalten, die, wie ich anerkennen muß. auch wo anders stehen könnten. Wie das astrophysikalische Institut in Potsdam steht, so könnten auch das meteorologische und geodätische Institut dort stehen. Aber das 16 man festhalten, daß es nicht möglich ist so reich ist der preußische Staat nicht, und so entwidelt sind seine Verkehrsverhältnisse nicht —, beliebig mehrere Institute zu bilden, und daß es nicht gleichgültig ist, wo dieselben stehen.

kann z. B. das geodätische und meteorologische Institut aus einer ge⸗ wissen Entfernung von Berlin gar nicht wegnehmen. Diese Institute sind wesentlich auf einen sehr engen wissenschaftlichen Auttausch, auf einen sehr nahen persönlichen Austausch mit internationalen Verkehrs⸗ anstalten angewiesen, und unter allen Umständen muß der telegraphische Dienst so eingerichtet sein, daß jedes Bedürfniß, das nach dieser Richtung hin entsteht, befriedigt wird.

Meine Herren, es ist meine volle Ueberzeugung, daß es lein Land in Europa giebt, welches in Kunst und Wisgen⸗ schaft so decentralisirt ist, wie gerade . ußer unserer Berliner Akademie haben wir in Preußen noch drei volle Kunst Akademien. Wir haben in Düsseldorf eine Kunst Akademie, die, glaube ich, nicht ihren Kopf zu senken braucht vor der Ber⸗ liner, und wenn dig beiden Anstalten in Königsber und Kassel numerisch auch nicht so reich vertreten sind wie etwa üsseldorf und Berlin, so haben sie doch für das ganze geistige Leben der betreff enden Landestheile eine ungeheure Bedeutung. Ich kann auch hinweisen auf die Anstalt in Breskau, welche aus einer kunstgewerblichen Anstalt auf Grund der Verpflichtung, welche der Staat der Stadt Breslau gegenüber übernommen hatte, sich wenigstens theilweise auch zu einer Kunst⸗Akademie entwickelt hat. Die Breslauer Anstalt ist für die Belebung der großen Provinz Schlesien auf dem Gebiet der Kunst von der weittragendsten und mächtigsten Bedeutung.

Was nun gar unsere Museen anbetrifft, so kann ich versichern: soweit meine Kenntniß reicht, giebt es kein Land, welches so aus. gebreltet und zerstreut seine Schätze hat. Ich möchte doch einmal bas Land sehen, welches nach den großen Ereignissen des siebenten Jahrzehnts diefes Jahrhunderts jeder nen erworbenen Provinz ihre Runstschätze in dem Maße gelassen hätte; wenigstens die Vorhilder, welche andere Staaten ung gegeben haben, waren andere. Wir haben nicht allein den Provinzen ihre kostbaren Sammlungen erhalten, fondern wir haben, wie die Herren, welche aus Kassel und Hannover hier sind, wissen werden, in der allersorgfältigsten und aus- giebigsten Weise diese Sammlungen vermehrt. Ich möchte doch ein. mal Hannover vergleichen, zunächft die Stadt in ihrer jetzigen Gestalt mit der früheren Zeit; da erkundigen Sie sich doch gütigst unter der Hand, was der preußifche Staat zur Hebung dieser Stadt alles se. leistet hat. Wenn ich bei der Provinz . bleibe, denken Sie an Hildesheim, Ognabrück, und Emden. Auch, Lüneburg regt sich, Ueberall haben, wir jetzt sehr wichtige theils wissenschaftliche, theils künstlerische Centren. Wir haben serner die großen Kunstanstalten in Köln, Duͤsseldorf. Wiesbaden, Frankfurt, Brezlau, Danzig, Königsberg. Ueberall haben wir sehr respektable Kunftanftasten. Zum großen Theil, was die älteren Bilder anbetrifft. und auch mit neueren Bildern werden diese Anstalten aus den Schätzen der Berliner Mufeen gespeist. Wir haben weit über bog Bilder, über den dritten Theil des Bestandes unserer Königlichen Museen, aus⸗

ethan als Leihgabe an die Provinzen, wo die Zahl der Bilder, die aus der

ational Galerie ausgethan sind, sehr erheblich und, je mehr unsere S . Rational⸗ Galerie wachfen, selbstverständlich stets mehr zunimmt. .

Alfo nach dieser Richtung, meine Herren, besteht wobl in Preußen eine ganze Menge von Einrichtungen, die durchaus den dringenden Wunsch der Staatsregierung kennzeichnen, die Adern in die Probinzen nicht vertrocknen zu lassen, sondern in jeder Hinsicht neues lut und neue Lebengkraft den provinziellen Kunstanstalten und damit den Pro- vinzen zuzuführen. Ich glaube also doch wobl den Nachweis geliefert zu haben, daß auf dem Gebiet der Kunst und Wissenschaft die preußifche Staatsregierung die Vechältnisse mit offenem Auge anfiebt und Alles dazu thut, um ein sicheres, reges geistiges Leben in den Provinzen zu erhalten. . .

Es liegt in der Natur der Sache, daß eine ganze Reihe von Sammlungen eigentlich doch nur an einer bestimmten Stelle und, wie die Berhältniffe einmal liegen, in der Reichs Hauptftadt von der größten Bedeutung für die Wissenschaft ist; wenn Sie sie zersplittern. haben sie unter. Umständen keinen Werth. Ich kann als Beweis für die Richtigkeit dieser Anschauung ein Vorgehen bezeichnen, welches der Bundegrath in den letzten Tagen wieder zu dem seinigen gemacht bat. Wir Berliner baben nicht zum Vortheil unferer Finanzen auch die Bearbeitung der Olvmpia-⸗Cr⸗ rungenschaften übernommen, baben sie aufbewahrt. Den Herren, welche fich die Mübe geben, sie im Museum aufzusuchen, werden dieselben gern gezeigt werden. Wir haben ihnen ein Unterkommen gewährt, wir bearbeiten sie wissenschaftlich. Es entstand nun bei. den verschiedenen deutschen Staaten die Frage: Wollen wir die Schäße von Olympia tbeilen, wenn wir sie überbaupt als Schäße bezeichnen können. Daranf ist einstimmig im Bundesrath auf Antrag der Krone Sachsen beschlossen worden, die Sammlung nicht zu tbeilen. Die Sachen, die wir aus Olympia baben, würden vereinzelt keinen wiffenschaftlichen Werth besitzen; zusammengehalten in der Hand des preußischen Staats, welcher sie wissenschaftlich be- arbeitet baben sie cinen relativ bohen Werth. Und so giebt es auf allen Gebieten der Kunst und zum Theil der Wissenschaft eine Fülle von Objekten, die vereinzelt gar keine Bedeutung besitzen, die, aber. wenn zufammengetban, in der That der Wissenschaft eine sebr er. wunschte Ger. darbieten. Also in allen diesen Sachen giebt es jwei Grenzen, zwei Pole, zwischen denen man sich bewegen muß. Ich will ein Beispiel anführen, wir kommen vielleicht noch darauf bei der Drganisation der hiesigen Museen. Was hätte es für einen Sinn, wenn ich die aug besonderen Mitteln angekauften Paphri vereinzelte über zebn Stellen der preußischen Monarchie, da Patte gar keinen Sinn. Diesenigen, die die ri sefen LSnnen, benffern fich vielleicht auf die Jahl eing. Diese ri enthalten ungefähr 15 verschiedene S es giebt vielleicht

welche drei dieser Sprachen h i Natur der

rovinz.

was den

den g erfrent und schm die Sorgen deg

auch in reichster Fülle in den