1889 / 64 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

e i, 3 ö 2

; ö. =. 1 9 9 w 3 w Beilag dringend, mit einer gewissen Billigkeit und mit Wohlwollen gn diese verminderte. An Flecktyphus kamen aus Londen, St. Petersburg, mehr), von orjellan 1 716108 M ( ᷣ9s 402 M mehr) *), von e 1 t e e ĩI e

a beramutreien; wir werden ung dann. wie ich Hoffe, sebr leicht Odefsg ie. 1, aus arschad 2 Todesfalle, auß St. Feieräburg gu, Glagmwaaren 13797 * (3s 206 * mebr), von Schiefergtiffeln D f R 2 A 2 d 2 li ch 2 s ch S t t A 2

di einigen. un 65 M. 4 2 64 4 um U chen l chs 2 n 9 Un 9 g P r en I 8⸗ nze ger . 5 ö rg . . 3. von Ge , , er gehn e e . * . z h s 1 zeige 1 1 l 1 1 g und ,, . je 1, aus den n ,. Schleswig s. König / Kurzwaaren 11 548 (2285 mehr), von Korb 14122 *

C6 ' 2 berg 4 gemeldet. Dem Kind ettfie ber erlagen in Wien 1, in (die efertigten Korbwaare d 18825183 inend i Aus ttwo den 15. Etatistische Nachrichten. St. e,, w erfonen; auch in Berlin kamen Erkrankungen . Ee gore. . von n , . * . ö M 64. . lin s Ni ch. bee, zur Anzelge. An Keuchhu sten . in Liverpool Rz 1883/83 sind Ausfuhrwerthe nicht * von Mineralwasser 33 t= II

*

st li 1887, n

Gemäß den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund⸗ und St. Petereurg etwas mehr, in Berlin, amburg und London 10 020 4 (34 602 6 weniger, von ver stedenen, namentlich n beitsamts sind in der Zeit vom 24. Februar bis 2. März er. von etwas weniger Kinder. Erkrankungen waren in Hamburg und Kopen benannten Waagren 299 5 * 70 S6 wen 3 . je 1000 Ginwohnern, auf den Jahreddurchschnitt berechnet, als bagen nicht selten. Todesfälle an Pocken kamen aus Triest und Der , . Spielwaaren' hat sich im engeren Slnne syeʒiell e sto rben gemeldet; in Berlin W, 2, in Breslau 246, in Königs Brünn je 1, aus Lyon 2, aus Rom und Venedig je 4, aus Parig in der Indußstrle Sonnebergs so herausgebildet, daß Puppen (ge erg 279, in Köln 2,9, in . a. M. 19.3. in Wiesbaden und Warschau h 6, aus Prag 16 zur Berichterstattung, neue Er kleidete und nicht gekleidete, nur im Hemp, Täuflinge), nicht darunter 17.5. in Hannover 18,5, in affel 15,3. in Magdeburg 22,3, in krankungen an ocken wurden aus Pest 1, aus St. Petersburg 3, aus verstanden werden. Alle anderen Erzeugnisse der Sonneberger Spiel⸗ ĩ 1p 5 . Stettin 16.3. in Altong 23, , in Straßburg ös7. in Meg is,, Wien s gemeldet, waaren.· Hausindustrie aber fallen hierunter. noh; n 8 in München 27,6, in Nürnberg 29,3, in Üugsburg 30,1, in Dresden Die Gefundbeitsverhältnisse in Berlin gestalteten sich in der Spiel waaren sind bekanntlich der Ausgangspunkt für die jetzige dF ., He. n, 18,5, in Leipzig 139, in Stuttgart Ib, 6. in Karlsruhe 218, in Braun⸗ Berichtgwoche wieder eiwag ungünstiger, wahrend die Sterblichkeit Industrie Sonnebergs und seinen Welthandel gewesen; Puppen, vnn w s Pn gew chweig 203, in Hamburg 24.2, in Wien 26,9 in Pest 28,3, in eine fleinere als in den vorhergegangenen Wochen war. Ins besondere Attrappen und Christbaumversierungen sind neueren Datums, haben ig 28 2 in Tricst 36,1, in Krakgu 33,9, in Am terdam 2ä„3, in haben die Infektionskrankbeiten meist ur cbt Grkrankungz. und Sterbe. aber in einem Viertelsahrhundert einen ganz bedeutenden Aufschwung w rüßssel Bei, in. Paris z,, in Basel . in, London jü6, in fälle hervorgerufen, nur bas Scharlachfieber trat in beschränkter Zahl! genommen; im Einzelnen werden, nach einem Bericht der Handels- 1agęciad win Sun)nbazg Glasgow 27, 9, in Liverpool 24.0, in Dublin 2604, in Edinburg auf. In wesentlich gesteigerter Zahl kamen besonders im Stralaner und Gewerbekammer Sonneberg, für Puppen mindestens */ , für amn Duaq joa an] p pnd 19, in Kopenhagen 20.6, in Stockholm 218, in Christiania 23, 0. Viertel und in der Lujfenftadt diesfeits und jenfeits der Spree, Er. Attrappen und Christbaumverzlerungen 1/ss und für Spielwaaren js in St. Petersburg 36 6, in. Warschau 25, 7, in Dvessa 24,5. in krankungen an Ünterleibstyphuß zur Anzeige und verliefen auch in der Gesammtsumme gerechnet werden können. no nvis iwo / ausn Rom 275, in Turin 22,9, in Venedig 309. 5, in Alexandrig Si-ä4.— einer größeren Zahl (21) tödtlich. Erkrankungen an Diphtherie und Vergleicht man die Ausfuhrwerthe der bedeutenden Industrie⸗ u in ug uno idr; qun erner in der Zeit vom 3. bis 5. Februar er. in New Jork 274, Croup wurden aus der Tempelhofer Vorstadt und aus Moabit, an zweige aus dem Konfulgtsbeßtrk mit dem Antheil, welchen das Herzog⸗ una. pics npng n Philadelphia To., in Baltimore 14,6, in Kalkutta in Bombay Scharlach mehr aus der Schöneberger Vorstadt zur Meldung gebracht. ihum erzeugt, so entfallen auf die Gesammtausfuhr an: Puppen⸗ ape a] alls 23 2c] = in Radras =. . . decreenrengle drann ghascen tamen. nur noch in der Köofentkaler und Spie lwaagten im. Werthe von 4531 155 6: 72,95 vom aabng zsihg 28 kg 1k ie Sterblichkeitsverhältnisse der meisten größeren Städte Vorstadt in nennenswerther Zahl zum Vorschein. Eine Erkrankung Hundert, Porzellan im Werthe von 3 389134: bo, 64 vom Hun di n n g So] auß jjaat uaqꝛꝗ qa] . 2g javauuz boa G un

44234 616 07 116 200

92 516

e dss ssos 631i o i

(61 gig zl K vII d 3 in iamzquv a2pn .

ol2z 795

27 03

107151

ol dõl ia s

Anzeigen.

2 Zwangs voll streckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dgl.

(41324 Aufgebot. Der Justizrath Hermann he dr ch hierselbst hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Ein⸗ lagebuchs der Querfurt er Kreissparkasse Nr. 2718 über dri M 35 Y nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1558 unter der glaubhaft gemachten Angabe bean tragt, daß dasselbe verloren gegangen sei. Die un⸗ bekannten Inhaber des Sparkassenbuchs werden guf,. gefordert, späͤtestens in dem auf den 28. Mai iss, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ seichnelen Gerichte anberaumten. Aufgebotstermine Ihrẽ Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Querfurt, den 6. November 1885.

Königliches Amtsgericht. Albert.

186 2 824 0958

)

7 JSiIs 3 60 os

(91 91 d)

186 9000 236 20

7 hb4 705

e. im Ganzen:

2 1113211 1111

308 830 1960 192

2141 918 77 435 1117

9 900 Q 3 8

Tai ss si 1 Miliz

**

23 36 1238923284 895

1346 186

83

161

1390

394

7 605

2h 707 225240354 Ausland ausgeführt,

§. 9 des Gesetzes vom 9. Ju die Statistiß des Waarenverkehrs des deutsche

3. 2 143 9 8150 8d S d 3491 30 4965 dos aol 24 726

11,

O62 13 432

72 062 3455 193 IIb sd

ach 139

gen nach dem Zoll mungen in

64 630 62 391 4337

7 695 O64

116 806

1950696 J 716 No 103 577 11756763

dis 108 6b dho dz 0

I. Ausfuhr: der Bestim

b. aus dem freien Verkehr: la

186 0b3 023

(65491 . Aufgebot.

1. Der Bäckermeister Ludwig Hamm und dessen Ehefrau, Wilhelmine, verwittwet gewesene Quinque, geb. Römmling, in Thurland haben die Tilgung der auf ihren im Grundbuche von Thurland Äbth. . Band J., Blaft 23 geführten Grundstücken für Friederike Quingue in Thurland gus dem Kaufe vom 7. s7. Juli 1843 , e . 60 M behauptet, dies aber durch eine beglaubigte Quittung der ein⸗ getragenen Gläubigerin bezw. deren Rechtẽõnachfolger nicht nachwelsen können, weil ihnen dieselben ihrer Perfon und ihrem Aufenthalte nach unbekannt sind, und haben behufs Löschung dieser Post das Aufgebot derselben beantragt.

11. Der Abfindungsvertrag vom 8 / . Januar 1366 über eine Mutterguts forderung des Friedrich Wil⸗ heim Gröpler in Raguhn von 1696 4 an den Bürgermelfter Friedrich Gröpler in Raguhn ein⸗ getragen im Grundbuche von Raguhn Abth. II. Band J., Blatt 53 ist abhanden. gekommen und hat der ꝛc. Friedrich Gröpler das Aufgebot desselben beantragt. ;

Es werden daher die Friederike Quinque bezw. deren unbekannte Erben, bejw, die Inhaher der Ur. kunde unter jj. aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. ,, 1889, Vor⸗ mittags 5 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu erscheinen und ihre Rechte wahrzunehmen, beiw. und die Urlunde vorju⸗ legen, widrigenfalls sie mit ihren An prüchen ausge⸗ schlossen werden und die gedachte ost auf Antrag ber Schuldner im Grundbuche gelöscht, bezw. die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Jeßnitz, J. März 1889.

Herzoglich Anbalt. Amtsgericht. Sanftenberg.

3 11112311

S

1 308 830 Di. TDI

257 735 io

ö s sd

7 775 Io 7 169 305

Europas gestalteten fich in der Berichtswoche wieder günstiger und an epidemischer Genickstarre wurde gemeldet. = Nicht selten gelangten dert, Gladwangren im Werthe von 383 238 6: 57,57 vom Hundert wurden gut einer gröͤheren Zahl derselben kleinere Sterblichkeitsjiffern auch Erkrankungen im Wochenbett zur Anzeige, während rosenartige Schiefergriffeln im . von 244 096 0: hs, 36 36. Hun⸗

mitgetheilt. Giner sehr günstigen Sterblichleit (bis 15,0 Pro Mille Entzündungen des Zellgewebes der Haut seltener wurden und Er. dert, Galanteriewagren im Werthe von 1653 303 Æ: 88, 88 vom asq0 It uapgj & uagqoa & und Jahr) erfreute sich Leinzig. Gunstig (bis 2,6 pro Mille und krankungen und Sterbesklle an Keuchhusten in wenig gegen die Vor⸗ Hundert auf Sachsen⸗Meiningen. uajavg us ssdd uagiac Jahr) war die Sterblichkelk in Frankfurt a. M. Wöiregbaden, Han woche veränderter Zahl zur Kenntniß kamen. Akute ntzündungen Rach der Berufszählung von 1882 sind im Kreis Sonneber n 2png dun giguv nover, Stettin, Stuttgart, Metz, Dresden. Kassel, Darmstadt, Mainz, der Athmungsorgane kamen seltener zur ãrztlichen Beobachtung, fig 3170 Personen in der Papier. und Lederindustrie im Hauptberu

London, Cdinburg u. a. Mäßlg hoch Cetwas üer, 2060 pro Millch Barmkatarrhe und. Brechdurchfälle der Kinder führten srhebhi erwerbothätig, von welcher sich überhaupt 6937 Personen ernähren. us hvlnvle c; Ma gs war sie auch in Berlin. Braunfchweig, Bremen, Magdeburg, Aden, weniger Tobesfaͤlle herbei. Rheumatifche Erkrankungen aller Art Die Industrie der Holz und Schnitzstoffe bat 89 im Haupt. gunnladu lin qu 6 aIun Elberfeld, Karlsruhe. Mannheim, Kopenhagen, Stockholm, Brüssel, zeigten gegen die Vorwoche keine wesentliche Veränderung. beruf erwẽrbsthätige und 6593 Personen überhaupt ermittelt, welche usa zipng zuin Turin u. q. S. Hohe Sterblichteitzziffern faäher Ih / 0 pro Mille) wurden aus hauptsachlich ihren Lebengunterhalt hieraus bestreiten. qun ugsiolsavloq; a 96 keiner deutschen Stadt gemeldet. Unter den Todesursachen haben Vie Berufszählung erfaßt jedoch die Spielwaarenindustrie mit guensoqujui uad zipniho z akute Entzündungen der Athmungsorgane an vielen Orten abgenom⸗ Gewerbe und Handel. ihren Hülfsgewerben nicht als ein einheitliches Ganze, da dieselbe men; auch Darmkatarrhe und Brechdurchfälle der Kinder wurden eine arbeitsgetheilte ist. Es zerfallen nämlich die Spiel waarengewerbe

221 867 162

*

,,

senstvorschriften zum Gesetz,

Di

on den Nieder

Zucker zufolge

meift feltener Todesursachen, nur in Köln, München, Wien war Meiningen, 8. März. Die Waarenaus fuhr aus dem in die beiden Hauptgru r ĩ

ihr Vorkommen etwas häufiger als in der Vorwoche; auch war Herzogthum Sachsen⸗Meiningen nach den Vereinigten dieser beiden ar ben en ö . der Antheil des Säuglingsalters an der Gefammtsterblichkeit im Stagten in dem amerita nischen Geschäßft jahr vom ftreng gefonderter Abtheilungen oder Unterabtheil ungen, Allgemeinen ein geringerer alg in der Porwoche, Von je I. Oktober 1887188. . Das Herzogthum Sachsen Meiningen bildet Die . Täuflingsfabrikan ken verwenden Köpfe gus Wacht, Papier = IG 550 Lebenden starben aufs Jahr berechnet, in Berlin bl, in mit den thũringenschen Staaten. Sachsen · Weimar, 6 ltenburg, machs oder Porzellan und Körpertheile aus Papiermachs, Porzellan,

S8 526 81 231

kn aan aapniqoꝛß

netto ndische

ã

8

C=

* München 77 Säuglinge. Von den Infektiongkrankheiten wurden Sachsen. Coburg⸗Gotha, den beiden Schwarzburg, Reuß ä. L. sowie olz, aus Leder oder Sto ĩ qgesvã . 1 zon. Wiasern, Scharlach, und tvphösen Fiebern mehr, von dem preußlschen Anthell an Thüringen den Konsulate ezirk Sonne⸗ füt werden. Mit ö. tre bf er . . 6 Diphtherie, Keuchtusten und Pocken wen iger Sterbefaͤlle mitgetheilt. berg mit dem Sitz gleichen Namens. hilh ner mit Frifiren der Puppen besondere Arbeiterinnen heschäfiigt Fobesfälle an MRafern waren, in Berlin, München, Nürnberg, Betheiligt find in 1586557 an der Waarenansfuhr aus dem Es sind 1c Papiermachs · Drücker. Holzschnitzer Drech ler, Königsberg Magdeburg, Wien, Liverpool gesteigert, dagegen in London, gun t , I389 Cxportfirmen, von welchen 160 dem Herzogthum Stimmacher. Balgmacher, Näherinnen, Frisirerinnen 2c. al Vor⸗ Danzig, be Amsterdam etwas vermindert. Erkrankungen an Sa g, ,,. angehören. arbeiter hierbei betheiligt, während der Täuflings macher, der Fabrikant Riafern baben in Berlin, Nürnberg, in den Regierungsbezirken er Hauptsitz im erzogthum Meiningen für den Ausfuhrhandel die einzelnen Glieder zusammenstellt und die Waare markt ertig macht Schleswig und Stettin, sowmte in St. Petersburg zugengmmen, nach den Verein gten Staaten ist die Stadt Sonneberg und im Die Berufszählung hat im Kreis Sonneberg 36 Betriebe der wurden dagegen aus Breslau. Wien und aug den Htegielunggbezirken Kreie Sonneberg wird die auptmenge der Ausfuhrgegenstände Puppenfabrikation, welche, in Haugindustrie durchschnittlich jährlich Diüffeidorf und Erfurt feltener gemeldet,. Das Scharlachfleber hergestellt. Fog Personen, und 22 Betriebe der Spielwaarenfabrikation er⸗ hat in Königsberg, Danzig, Wien, Paris mehr, dagegen in Berlin, Es beträgt die Gesammtausfuhr in 1837/88 aus dem mittelt, welche durchschnittlich jährlich 67 Personen in Hautindustrie London, St. Petersburg, Warschau weniger Opfer gefordert. Konfulatsbezirk Sonneberg: Herzogthum Sachsen Meiningen: beschäftigen. Neue Erkrankungen kamen aus. Wien, Kopenhagen, Stock · in 1882383 M 8 752 268 MS 2877195 Ein richtiges Bild von dem Umfang der Hausindustrie in den holm und St. Petersburg häufiger, aus Berlin, amburg, 1883/83 . 8429 004 2963 482 genannten Industriezweigen ergeben übrigeng diese Zahlen nicht, da Edinburg in. geringerer Zahl jur Anzeige. Die terblich⸗ 1884 / So 7 769 945 3 317 105 die Beruf ählung nur diejenigen Personen als in Hauzindustrie thätig keit an Diphtherke und Crouy hat in Berlin, München, Ham⸗ 1885 86 10 283 251 4524 915 angefehen hat, welche ju Haufe fuͤr fremde Rechnung, für ein fremdes burg, Dres den, Hannover, rankfurt a. M., Magdeburg, Braun 1886/87 11 449 217 5 454 296 Geschäft arbeiten, der Art, daß das Rohmateria von einem Ge⸗ schweig, Stettin, Wien, Pest, Pgris, Warschau, Ddessa etwas ab⸗ 18857868 . 124171 351 h 8b bog, schäflshaus bejogen und die daraus gefertigte Wagre an ebendasselbe enom men; fie wurde dagegen in Breslau. Leipzig, Königsberg. Nürn. mithin beträgt der Antheil des Herzogthums an der Gesammtausfuhr abgeliefert werden muß, während vielfach der Hausindustrielle an ein erg, Stuttgart, Prag, Londan, Amsterdam, Ehriftiania, St. Peters⸗· in 1882/83 257 vom Hundert und welter 35, 6 vom Hundert, deln Haus nicht gebunden ist, sondern seine saͤmmtlichen Rob⸗ burg eine größere. Neue Erkrankungen wurden aus den' meiften 42,69 vom Hundert, 4498 vom Hundert, 47,64 vom Hundert. 48, 135 materialien felbst bezieht und seine Waare bald an dieses, bald an Orten, aus denen Berichte vorliegen, in gesteigerter, nur aus Kopen vom Hundert. Ber Werih der Ausfuhr aus dem Herzogthum hat sich jenes Geschäftshaus absetzt. . 9 1 , ,. Zahl 6 . . 7 der . in k . 2 ,,, g bel bie nee he ut V— an typhößen Fiebern war in Berlin, Hamburg, Wien, Pen, aris en einzelnen Waarengattungen nach betragen die Ausfuhrwerthe Bemerkung: Die hier in Klamme = eine größere, in London und St. Petersburg eine gegen die Vorwoche von Puppen und Spielwaaren 3 B97 538 M (gegen 1882/83 2 355 599 4 ichen ct stets auf ö. . . ehrꝰ ien .

7193 378 6187 774

1060652 338319 gte inl

570 Nr. 4 der

236 261 255 726

R 2anv aapng 2aInun l vz

Wurde derselbe v e

0

7 1 .

grenze a. von Niederlagen: achgewiesen. ütung nieder

do b 70 547 396

768 923 J öhb bod 27 411 066

an 20H aapniqozß

sog. Crystals ꝛc.

Kilogramm 76752 491 8 oo Polarisation.

mteingang Zoll (a e):

3

die i n 78 og 533 1348 6 460 kleinert,

nn aan 20pn8 ann iv

ugebiet im Monat Febrnar 1889.

d 405 1090 9188 432

J Sp. 8 und 9 nicht n teuerverg

der ge

e. Gesam

3 489 316

7

4911 Polarisation;

kehr über SI 510 lo 05 47026

id 35 3 625 138

5 818

1 do

hörde zer ehlform von mindestens 9

gen

Pan aan a2apnedoꝛß

2 5

1799789

freien Ver Mengen 3 1978 6 760

mmen Eingang

4 b)

1565 1694 Uebersicht ũ berhaupt nicht (vergl.

yl 44 2 ᷣ9l 84l

Niederlagen

29 741 994

12 2anv aapnug Hun lng

l O49 1384945 17

ö

d. zusa in den

M

er mindestens 90 0so nwart der Steuerbe

8, ab ege

6

Krümel und

ö

69 706 29654 wurde dagegen

Sö9g 659 Becker.

aB 2a aapniqozß

47464 Nachdem auf Antrag 1) der Laura König, geb. Seyfarth, 2) der Emilie Seyfarth, 3) des Büchsenmachers August Seyfarth, 4 des Bäciermeisters Robert Seyfarth, sammtlich in Meblis, 5) des Büchsenmachers Heinrich Seyfarth in Lissa, 6) * ö Brandt, geb. Seyfarth, in Eberts ˖ ausen, das Aufgebotsverfahren behufs Ermittelung des am 21. Februar 156i geborenen Hüchsenmachers Sustar Imi Grnst Seyfarth aus Mehlis, eines Bruderg der sub 1 = 6 Genannten, welcher im Jahre 1874 nach Amerika ausgewandert ift und nach eidlicher Versicherung seiner vorgenannten Geschwister seit dem Jahre 1876 keine Nachricht von sich gegeben . dezuglich dessen Erben eröffnet worden ist, wird r gebolstermin auf den 20. Dezember 1889, Mittags 12 Uhr, anberaumt. Der bezeichnete Verschollene und werden biermit aufgefordert, in dem termin vor dem unterzeichneten A richt in Person oder durch einen gehörig legitimirten Ver- treter zu erscheinen, ibre Ansprüche spaͤtefteng in dem Termin anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls der Erstere für todt erklãrt und sein Vermögen an die sich legitimirenden Erbberechtigten bez; an den Fiskus obne Caution überlafsen werden wird, seine Irben aber, weiche sich nicht gemeldet Paben. mit ibren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden. Eine . in den vorigen Stand gegen das ertheilte Ausschlußurtheil findet nicht statt. Außerhalb des Gerichts sitzes wobnbafte Se haben am Sitze des Amte gerichte einen * vollmãchtigten zur Annakme künftiger gerichtlicher

Ausfertigungen zu en. Zella St. Blafti, den 6. Deiember 1888. Herzogl. Sãchs. Hartung. 6465] An

Gs ist der Antrag auf Anton

596 26 304 505

7 692 47 7 403 761

und Conten: oder in

.

Kaiserliches Statistisches Amt.

e. auf Niederlagen 3 487 72 1769 923 9 006 001 25 444 846

chgewiesen; ̃ cheint er unter und I obiger

*

3 537 5905

Aw aan 2aapnG 2anun lz

. Einfuhr: y)

1. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen. 2 5. K dit⸗˖ (

3. i. pon enn, une g, orladungen n. dergl. Oe entli ey An X er 6. Se g g n ö ,,

3. Verkäufe, Verpachkungen, Verdingungen z XI. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Betloofung, Ilnszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe (bb ad] Bekanntmachung. welche das Eigenthum des Grundstücks, be. [65493 Proelama!

In der Strafsache wider Teichmann und Gen, anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Das Sparkassenbuch der Kreisspar irsch⸗ und Untersuchungs Sachen. J. IVa. 234 38 wird das pom 18 RFiovember 1588 Versteigerungstermins die Einstellung deg Ver berg Nr. 365 e 667 M 51 3 ä n än sobaas] Steckbrief. daurte öffentliche Strafvollstreckungsersuchen, soweit fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem die Frau Johanne Eckert, geb. Fels, zu Querseiffen,

Gehen den unten beschriebenen Klempner Julius es gegen den Ernst Wilhelm Heinrich Drewen, ge⸗ i be e , Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag Joseph Nꝛowicki, geboren am 15. April 1536 zu nannt Grigorieff, geboren am 29. Juni 1863 zu an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil der Erben der Eigenthümerin, nämlich: Fulm, welcher fiüchtig ist oder sich verborgen hält, otsdam, und den Kutscher Paul Hermann Otto über die Ertheilung des Zuschlags wird am a. des Wittwers, Stellenbesitzers Johann Carl ist die nl e hi ft wegen Beibüife zum be- chüssel, geboren am 1. September IsS63 zu Berlin, 3. Mai 1889, Mittags 1 Ühr, an obenbezeich⸗ Gottlleb Eclert zu Hr hesef, ägekischen Hankeruit in den Akten J. JV 6. ss ãe und den Johann Julius Emil Strempel, geboren neter Gerichtsstelle verkündet werden. b. der verwittweten Häusler Knobloch, Christiane rr bc'banst.“ Ez wird erfucht, denselben zu ver= am 4. August 1864 zu Lübenwalde, Kreis Lüben, Berlin, den . März 1889. ; Friederike, geb. Fels, zu Brückenberg, haften und lin dag Unterfuchunggefangniß zu Berlin, wegen Entziehung der Wehrpflicht Vergehen gegen Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 51. C. der verwittweten Schuhmacher Jentsch, Alt. Moabit 11112, abzuliefern. ,, Strafgesetzbuchs er⸗ 9 K. . a , en. Fels, n i Berlin, den . Maͤr; 1889. ; men. ʒ zum Zweck der neuen Ausferkigung amortisirt wer m. Konlgliche Glas aan e rf het beim Landgericht J. Berlin, den . März 1355, ö Zwangs versteigerung, Es werden daher die Siege des a Vefchrechung; Alter: eä. Iz Jahre, Gröhe: r m, Königliche Staats anwaltschaft beim Landgericht I. Im Wege der JZwangsvollstreckung soll das im buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Statur: schlank, Haare; dunkelblond, Stirn: frei, c CJ —— Crundhucht von der Hasenhalde und den Weinbergen den 30. Dktober 1889, Bormittags 19 uhr Furrer dunkler? Schnurrbart, Ju genbrauen: dunkel. Band 21 Nr. S804 auf den Namen des Kaufmanns bei dem unterzeichneten Gerichte (3immer Nr. II.) Augen: blaugrau, Nase: gewöhnlich, Mundz ge⸗ 2) Zwan svollstreckungen, Isidor Hersch hier eingetragene in der Blücherstrahe ihre Rechte anzumelden und das e, vor⸗ tere ich, Jahner voll ständig, Kinn: Lund, Geßtcht: Aufgedote orlabungen u dal Nr. 54 hierfelbst belegene Grundstück am 29. April zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben oval, Gesichtsfarbe: ginn Sprache: deursch. Klei⸗ s . 9 g dgl. 1 . , n, . 101 4e s' dem . * . dung: schwarzgrauer Jaquetanzug, halbhoher runder b wangsversteigerung. 56 te ht . gn. Ger elle Neue miedeberg, den 4. März ; riedrichstraße 13, Hof, Flügel 0, parterre, Saal 36, önigliches Amtsgericht. dut und Zugstiefel. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im versteigert werden. Das Grundjt e nn ger tsgericht Gr'undbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Reinertrag und einer Fläche von 92 27 4m nur zur J uꝛcijquꝑaqᷓ qr; un v1] 14v8 (66447 Steckbrief. Band 12 Nr. 490 auf den Namen der am 27. De⸗ Grundsteuer veranlagt. . aus der Steuerrolle, 41500 Gegen den Wehrpflichtigen unbekannten Auf⸗ zember 1383 verstorbenen Ghesrqu des Zimmer · beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ l * J Velauntmachung, enthalts Karl Joseph Günther, am 16. Februar meisters Uebrig. Ottilie, geb. Schöne, hier einge⸗ . und andere das Grundstůck betreffende Nach · A .. dem Anwesen H. Nr. 46, des Söldnert 1c zu Kefferhansen geboren, zuletzt in Kefferhaufen, tragene, jetz; deren vier minorennen Kindern, Ge weisungen, fowie befondere Kauftedingungen können in e eh. ,. in . ist im Hypgtheken. fn elne durch vollstreckbares Urtheil der Straf schwistern Üehrig, als deren gesetzlichen Erben gebö⸗ der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41 es K. Amtsgerichts euburg a. D. für Immer? ber dem! Königlichen Amtsgericht? zu zige, in der Fürbringerstr. Nr. 38 hierselbst belegene eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden e,, Band 1. Seite, zi Ziffer 11 VI. für peer er voln nz Juni 1888 erkannte Geld. SGründstück am 3. Mai 1889, Vormittags aufgefordert, die nicht von selbst . den fo . orderung Hypothel eingetragen; bras bon 199 ½ für den Unvermögensfall eine 10 hr vor dein unterzeichneten Gericht an Ersteher übergehenden Ansprüge, deren Vorhanden · Sie Januar n Zur Ausfertigung für Barbarg Gefängnißstrafe von 37 Tagen vollstreckt werden. Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, . oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit ; ein . 3 , Bett und das Wohnrecht Ls! wird' erfucht, die Geidstrafe gegen den Ber lägel G, Parterre, Saal IZ6, versteigert werden. der Eintragung des Versteigerungs vermerks nicht im p . 5h, tande, laut Protokoll vom 20. De⸗ urtheilten zu vollftrecken eventuell denselben zu ver Daß, Gründstuück ist mit söo6 . Nußzungswerth zur hervorging,, inghesondere derartige Forderungen 1 a de haften, in das naächstgelegene Gericht egefändgniß ab. Sebäudesteuer veranlagt. Auszug gus der Steuer- von Rapiial, Jinfen, wiederkehrenden Hebungen . r. *. etzten 2 diesen Eintrag sich zuliesern und hierher? zu? Mf. Ji. 988 Jiachricht zu role, beglaubigte AÄbschrist den Grundbuchblatts, oder Kosten, spätestens im Versteigerunggtermin ,. en Handlung mehr als dreihig Jahre ver; geben. etwaige c zunsen und andere das Grund, vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten ,, ind, und die Nachforschungen nach dem Rordhausen, den 4. Mär 1859. slück betreffende Nachweisungen, sowie besendere aähzumelden ünd, falls der betreibende Gläubiger pie ah ahn Inhaber dieser Hppothez fruchtlos 8. Königliche Staatganwaltschaft. Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, pier oe r, dem Gerichte glaubhaft zu machen, blie . nd, hat bas K. Amtsgericht Neuburg a. D. . benbea. Flügel D., Jimmer 4j, eingesehen werden. widrigenfalls diselben bei zel ien des geringsten n an des Anton Meister durch, Beschlüß vom ; Anl. Realberechtigten werden. aufgefordert, die Hebots nicht berücksichtig? werden und bei Ver 9j d. WM. das Aufgebetzdersahren, eröffnet, und als lot] Steckbrief. nicht von felbft auf den Ersteher übergehenden An- theilung des Kaufgeldes gegen die berüchsichtig= Aufgebotstermin bie öffentliche Sitzung vom Frei- ; Genen den Trimmcz Philipp Dicken aus Stolz sorüche, deren Verhandensein oder Betrag, aug dem ten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejen⸗ tat, den 28. Juni iss, Borinittags 9 libr, 9 7 5 keim bei Reuß, den Heizer Friedrich Jost aus Tens Grundbuche zur 3. der Gintragung des Versteige gen, welche das Eigenthum des Grundstũcksß bean · be . 1. 7 J burn und den Heizer Nicolaus Wöetger aus ber- rangtvermerks nicht hervorging, ins besondere derartige spruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver. Es ergeht hiernach an alle . . welche auf 342 w 6 wesel, welche flüchtig sind, ist die Üntersuchungshaft Forderungen von 33 ine. wiederkehrenden feigerungzterming die Cinstellung des Verfahrens dief? Forderung ein Recht zu kaben glauben, die 5 * 345 wegen Vergehen gegen S8. 2*3,ů Rz . Ehm gn 1 ber Kosfen, spaͤresteng im Versteigerungs her e mn mrlgenf l lag folgte Juschlag Anff̃ortdteuns, ibre Anfpräche, und jwär spätestens 5 23 und SS. J, Fl der Seemänntordnung vom 7./ Ja. ermin vor der Aufforderung zut Abgabe von, Ce. das Kaufgeld in Bezug auf Hr fe c im Aufgebotstermine, bei Gericht anziume hen, 5. ꝗã d dd 1dr derkängt. Es wird erfucht, diesclben zu ver. boten anzumelden und, fallg der , , är zrloschen erklaͤrt. haften und. in daz zächste ö . , wir? *alle nnn eff und im Hhpothten uche gelös ct wird. EE Ess Hrn, , . , , zen n me enn, enn ng, fs, ere g, . Flensburg, den R Februar 1839. Gebols nicht berückfichtig? werden und King, Herichi stelle ve rande. werden. Gerichtef hreiberei des C. umnggeri hte Nen burs. Königliche Staattzanwaltschaft. e j gGanfselbes gegen die berägfichtigten Berlin, den 8. März. 1389. ¶. . 5 Dag g enm ü li er, g. Gerichteschrelber.

sprüche im Range zurücktreten. ejenigen, Königliches Amtsgericht J. Abtheilung bl.

ist als Einfuhr (auf

ucker von unter 9

2 2 *

6d 23812 543. ö

11 Nd 678 960 S607 170 cken ꝛc., in Krystall⸗

zan 2anv 2apnigdo'; ü

6 bis 19) na

so ers

X

2 .

und Conten: 5 566 38h 476 I d yd 209 387 ffi⸗nsὴcurrrr

nommen wurde, Sp. 1

von Niederlagen bracht,

klassifizirt: d ra

n aan 20pn8 zamunlvzß

go9 469 110 550

od? 02

erkehr ( r zurũckge

ö n, vollen, harten Broden,

ĩ

46011 uckers, ation un

1546 301 199

s

n 21M a2apntdoꝛß

er weiße trockene Zucker

1166561 J olar

12 557 1784671 9

cker in weiße

2 8 672 38 766

29 0636

6.

87 543 freien

R and 2apn8 2niunlvz

7 in Niederlagen au

hr aus dem

a. unmittelbar in den b. freien Verkehr:

ie Besteuerung des ucker, sowie a

den freien Verkeh destens 90 9

betreffend d

Rohzudck

23 I 1896 766

Berstenerte Rübenmengen lowie Einfuhr und Ausfuhr von Sucker im dentschen o

512 536 8 420 663

ꝛabuamuꝛquzg 2jaanalaa;

5 sod oz⸗ 364

gegen Steuerver

penn

Vergůtung in 1879. y 66

Juli vom 1. J

b27 363

er und 3

u c. 2086 052 Eg aller khr. harte

Berlin, im März 1889.

er von min ck

tück ist mit 4,35 uꝛmmnqw g ꝛ2pntuaquiß

2

uni 1886,

ig

ondern als Aus b. 16 403 183 kg Kandis

er 3 attung der

5

14 un

cker, wel

vom *

gegen 2

orsahres ch er en (Sp. effend, ach dem Gese

;

des Zuckers 2. dem * 7 Darunter n

lande betreffend

Nieder

Monaten August 1388 bis Februar 1889 nländi u 6

Zeitraum des V 9 J r von

onaten August 18388 bis Januar 1889.

Kunkel. da

) Auqust

deinewebers en Ebefrau M Ba ah von Es 9

tober 131 au Kunkel, ten dandwirth Adam Josef 2 eger und Lan ort,

in den

Hierzu in den M irn n demselben

Ber waltung s⸗Beßpirke.

i , ,

er nicht als

die