Mittags 18 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — 6 . , seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
otzerkl elben erfolgen wird. BSerzogthum Gotha, den 3. De⸗
¶ . 8.
Io 2l69] NUufgebot.
Auf dem Anwesen des Krämers Josef Sontheim von Bühl, Hs. Nr. 2 in Kressen, Gemeinde Mittel⸗ berg, ist ausweislich des bei unterfertigten Ge⸗ richte geführten Hyp. Buch für Mittelberg Bd. VIII. S. 144 unter Ziff. 11. folgende Hypothek einge ⸗
tragen: Am 1. Februar 1853. Einhundert Gulden Rautiongtapirals hälfte fuͤr den felt dem ruffischen Er. vermißten Söldnerssohn Nikolaus ontheim von Wetzlers, Gemeinde Wald, Land⸗ gerichts Oberdorf.
Da die Nachforschungen nach dem r,, . en
Inhaber dieser Hypotkerforderung fruchtlos geblie und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung angerechnet dreißig Jahre ver- strichen sind, so werden gemäß 8. 82 des Dr Ges. bejw. Art. i23 Ziff. 3 des Ausf. Ges. zur C. P. O. dann 8. 823 ff. der C. P. O. auf Antrag des Josef Sontheim diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten und spätestens in dem . Freitag, 26. September 1889, Vormitt. O9 Uhr, anbe⸗ raumten, im Zimmer Nr. 3 des unterfertigten Ge⸗ richtez flattfindenden Aufgebotttermin öffentlich auf. gefordert und zwar unter dem Rechtsnachtheil, daß im Falle der Ünterlassung der Anmeldung die For⸗ derung für erloschen erklärt und im er her nb ü.
gelöscht würde.
Kempten, 3. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Hezner. Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift. Kempten, 4. Januar 1889. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Köntgliche Sekretär. (L. 8.) Wurm.
(öh 83] Aufgebot.
Der Häusler, Schuhmacher Wilhelm Behncke Nr. 5 zu Gr. Bengerftorf, als Schuldner, hat das Aufgebot des Fol. 1 des Grund und Hypotheken ⸗˖ buchs seiner Häuslerei Nr. 5 zu Gr. Bengerstor für die jetzt bereits verstorbene Wittwe Elisabet Köhncke, geb. Klatt, zu Hamburg eingetragenen Rechtes auf ein Kapital von 1650 Æ nebst Zinsen zu 4 960, unter Beibringung des darüber unterm 31. Januar 1884 ertheilten Hypothekenscheins auf Grund des §. 20 Nr. La. der Domanial⸗Hypotheken⸗ Ordnung beantragt.
Demnach werden hiermit alle, welche Anrechte auf dies Intabulat zu haben glauben, aufgefordert, spätestens in dem auf
Dienstag, den 28. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine solche Rechte anzumelden und darzu⸗ egen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Inta—⸗ bulats erfolgen wird.
Boizenburg a. d. Elbe, den 11. März 1889.
Großherzogl. n , ,. mtẽsgericht.
(ger) Vaepcke. . Veröffentlicht: Feeg e. Act ⸗ Geh., Gerichtsschreiber.
lõhooꝰ] Aufgebot.
Auf Antrag des ,,. ers Carl Plagge hieselbst, welcher glaubhaft gemacht hat, daß er das Eigenthum des im Grundbuche bislang nicht eingetragenen Planes Nr. 2 der hiesigen Feldmark zu 36, Ar erworben habe, werden alle Diejenigen, welche ein Recht an diesem Grundstück zu haben vermeinen, aufgefordert, solches spätestens in dem auf Freitag, den 10. Mai d. J., Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Termine anzumelben, unter Androhung des Rechtenachtheils, daß nach Ablauf der Frist, der Besitzer als Eigenthuͤmer in das Grundbuch einge⸗ tragen werden wird und daß Derjenige, welcher die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grund stück erwerben sollte, nicht mehr geltend machen kann.
Seesen, ö. 8. . . iht
erzo es Amtsgericht. insert; p.
(6b9 99] Aufgebot.
Im Grundbuch von . eldmark steht Bd. VII. Bl. 214 die Parjelle Flur? Nr. 1123299 „An der Spargelkultur, Hofraum mit Treibhaus, Nr. 4, groß 4 a 43 Jm“, entstanden durch Fortschreibung aus den Parzellen Flur 7 Nr. 986 / 2 39 und go? / 299 welche wiederum aus der Parzelle Flur 7 Nr. 355 durch Fortschreibung hervorgegangen sind, auf den Namen des Lagelöhners Johann Dietrich Giesen in der Feldmark Kffe eingetragen.
Diese Parzelle ist nach dem Tode des eingetragenen Eigenthümers von dessen Erben bezw. durch den von 4 bevollmächtigten Auktionator Friedrich Carp zu Wesel laut notariellen Kaufvertrages vom 28. No⸗ vember 1875 an den Bierbrauereibesitzer Johann Peter Kesseler zu Wesel, von diesem durch notariellen Kaufvertrag vom 14. August 18765 an die Eheleute Kasernenwaͤrter August Liersch k Wesel und von Letzteren durch notariellen Kaufkontrakt vom 5 Fe⸗ brüar 1385 an den Kunstgärtner Carl August Vort⸗ mann zu Wesel Feldmark verkauft worden.
Cine Umschreibung des genannten Grundstücks auf den Namen der seweiligen Ankäufer ist nicht er⸗ folgt und hat Rechtsanwalt Gaßmann zu Wesel als Vertreter des Kunstgärtners Carl August Vortmann zu Wesel Feldmark das f e t des Grundstücks u. ö der Besitztitelberlchtigung für sich be⸗
23 -.
Et werden daher alle Diejenigen, welche Rechte und , 9. die oben bezeichnete Parzelle zu baben glauben, aufgefordert, dieler bis spaͤtestens in dem auf ven 14. Mai 1889, Vormittags
1 Uhr, Zimmer Nr. 7 anberaumten Aufgeborz⸗ termine bel dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen. auf daß genannte Grund⸗
ck werden gusgeschlofsen werden und die Gin
als Gigenthümer desselben im Grundbuche er⸗
folg. 3 11. Mar 1889 2 1 10 Königliches Amtsgericht. (oss 12 Verschollenheig g verfahren. Nr. os. Damian V Kaufmann von Destringen, gebor. am 21. Februar 1827, welcher seit dem ch 185 an unhckannten Srten ab- wesend sein und keine Nachricht 4 von sich ge⸗ eben ö soll, wird aufgefordert, binnen Jahres⸗ ist seinen Aufenthaltsort anher anzuzeigen, widrigen⸗ falls er für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben, al: 1) Adriane, gebor. Gssig, Ehefrau des Sebastian ellhauer in Oestringen, 7 Therese, gebor. Essig, Ehefrau des Leopold
M in Oestri ͤ 3 n in r , fg in Karlsruh
4 Diel in Destringen, b) Benedikt Essig, J. 5 in Amerika, vertreten durch seinen Bevollmächtigten, Christoph Essig, in , 6) Paulina, gebor. Essig, Ehefrau des Anton ng in Bruchsa gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz ge⸗ geben würde. Bruchsal, 7. März 1889. Großherzogliches ,, ,. (L. 8) Der Gerichtsschreiber: Rissel.
(ob 9 73] Aufgebot. Auf Antrag der ne e ren Freigãrtnerstellen⸗ besitzer Rosina Jaeschke, geborenen Rumpel, zu Karls⸗ markt wird deren Bruder, der Häusler Gottlieb Rumpel, welcher am 3. Mai 1870 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots · Termin am S. Jaunar 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er ⸗ kolg⸗ wird.
rieg, den 11. März 1889.
Königliches Amtsgericht. II.
bbꝰ? 4 8 Kgl. bayer. Amtsgericht Altdorf hat am 8. März 1889 nachstehendes Aufgebot erlafsen:
Für den am 1. Januar 1821 in Schwarzenbach als Sohn der dorsigen Gütlerseheleute Heinrich Dumhard und Barbara, gebornen Kellermann, ge⸗ bornen Stefan Dumhard, welcher im Jahre 1857 nach Wien auswanderte, in den fünfziger Jahren Schifftz⸗Restaurateur in 1. war und seit dem Jahre 1858 verschollen ist, wird hierorts eine Abfenten Furatel geführt und ein Vermögen von 376 * 33 9 pflegschaftlich verwaltet.
Koebler Georg Poellet von Rasch hat nun als gerichtlich bestellter Kurator des Stefan Dumhard den Antrag gestellt, denselben für todt zu erklären.
Gemãß S5. So = 836 R. C. P.⸗O. und Art. 103 ff. des bayer. Ausführungsgesetzes zur R. C. P.-O, wird Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 5. Februar 1890, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen ö. anberaumt.
8s ergeht die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, setestens im Aufgebotg⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht
ch anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗
9 Kart ir erb ethellit·en, ibt Duteressen an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebottzverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Altdorf, den 9. März 1889 Der Königliche Gerichtsschreiber. (L. 8) Roedel.
bd? 7] Nr. 3116. Schlosser Otto Karl Georg Fränkle von Könige bach, welcher im Jahre 1869 die Heimat verlassen und bisher keine Nachricht mehr von si gegeben hat, wird hiermit auf Antrag seiner muth⸗ maßlichen Erben aufgefordert, sich binnen Jahres⸗ ift anher zu melden, widrigenfalls er für ver⸗ chollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaß⸗ lichen Erben, nämsich: dem Daniel Fränkle von Königsbach, der Christing geb. Fränkle, Ehefrau des riedrich Steypler in Mannheim, Karolina, geb. ränkle, Ehefrau des Karl Bilger von Königsbach, atharina, geb. Fränkle, Ehefrau des 83 Laux in Pforzheim, Elise, geb. Fränkle, Ehefrau des Lithographen Marx in Karlsruhe, gegen Sicherheits⸗ leistung in fürsorglichen Besitz gegeben würde. Gr. Amtagericht. (gez) D iez.
Dies veroffentlicht:
Durlach, den 11. März 1889. (L. 8.) er Gerichtsschreiber Frank.
(65984) Uufgebst.
Der am 10. Juni i803 zu Weningt geborene Johannes Neun VII. ist vor etwa 50 Jahren plötz⸗ lich von Wenings verschwunden, ohne daß seitdein eine Nachricht von demselben eingelaufen ist. Ge⸗ rüchtweise verlautete damals, daß er im Main bei Frankfurt ertrunken sei.
Auf Antrag des Georg Groth J. von Wenings als Bevollmächtigten der Kinder und Enkel des , . wird der Letztere aufgefordert, späte⸗ stens in dem Aufgebotstermin Mittwoch, 22. Mai 1889, Vorm. O Uhr, sich dahier zu melden, andernfalls er auf weiteren Antrag für todt erklärt werden wird.
Ortes,; . . ö . Amtsgericht roßherzoglich hessisches Amtsgericht. Dieffenbach.
(c d968 Bekanntmachung. Es ist die Todeserklärung des Weidenhändlers Martin Borkowoti und seiner Chefrau Mathilde, 9 Blatt, aus Dirschau, welche zu Anfang der ebenziger Jahre den letzteren Ort verlassen haben . . deren Verbleib nichts bekannt geworden ist, eantragt. Die gie nn, sowie andere unbekannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 27. Dezember 1889, Bormit ˖ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Ver min zu melden, widrigen uff die verschollenen Weldenhändler Martin und Mathilde
gung des Kunstgaͤrtnerg Carl August Vortmann
e Karoline, gebor. Essig, Ehefrau des Richard
und deren vorhandener Nachlaß ihren sich legitimi⸗
renden Erben ausgehändigt wird. Dirschan, den 12. Dezember 1888. Königliches Amtsgericht.
I665985 Seröffentli ö
J 8 K. Landgericht r n. Civillammer bat in Sachen Charlotte Nohr, Ehefrau von Jako Schnurr, Ackerer, in Stambach wohnhaft, und Ge⸗
Balthasar Nohr, Ackerer aus Riedelberg, und Sohn, der daselbst wohnhaft gewesenen und verlebten E leute Andreas Nohr und Marie, geb. Portscheller, mit Beschluß vom 14. v. Mig. die betreibenden artieen zum Zeugenbeweis darüber zugelassen, daß althasar Nohr vor etwa 26 Jahren nach Amerika auswanderte, . seit seiner Auswanderung keine Nachrichten von ihm oder über ihn in seine Heimath n, . Zur Vernehmung der benannten Zeugen st von dem hiermit beauftragten Richter, K. Land⸗ gerichts⸗Rath Bauer, Tagfahrt anberaumt auf Saustag, den 6G. April 1889, Vormittags 6 im Zeugenzimmer des K. Landgerichts ahier. .
Zweibrücken, den 11. Mär 1889. Der Kgl. Erste Staatsanwalt.
IImann.
nossen, das Abwesenheitsverfahren betreibend, 9.
lss nis].
Von dem unterzeichneten Amtsgericht ist
1) behufs Todezerklärung des im Jahre 1859 nach Amerika ausgewanderten Wilhelm Heinrich Burk⸗ hardt, von welchem seitdem nie wieder Nachricht, weder durch ihn, noch durch Andere über ihn anher gelangt ist, und
2) behufs Ermittelung der etwa noch vorhandenen unbelannten Erben und zwar:
a. des Karl David Köhler aus Neukirchen, b. des Leberecht Gotthelf Nake aus der Weinbergs⸗
gemeinde bei Coswig,
c. des Oscar Reinhold Schubert aus Sachsenburg, auf Antrag der Christiane Auguste, verw. Fichtner, eb. Burkhardt, in Weißig bez. des Wirthschafts⸗ esitzers Carl Gottlieb Köhler in Neukirchen, des Händlers Friedrich Hermann Nake in Grumbach und des . rnst Schubert in Meißen das Aufgebotsverfahren eröffnet und als Aufgebotstermin der 14. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumt worden.
Es wird daher der unter a. genannte Verschollene andurch geladen, in diesem Termine an unterzeichneter Amtsstelle zu erscheinen oder Nachricht von seinem Leben zu ertheilen, widrigenfalls er für todt wird erklärt und seine Hinterlassenschaft seinen Erben bez. Rechtsnachfolgern wird ausgeantwortet werden.
Desgleichen werden die etwa noch vorhandenen unbekannten Erben der unter b. genannten aufge⸗ fordert, in dem Aufgebotstermine bei dem unter ⸗ zeichneten Amtsgericht ,, oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte ihre Rechte und Ansprüche auf deren Nachlaß anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag der bekannten Erben sie ihrer An⸗ sprüche als Erben der betreffenden Personen werden für verlustig erklärt und deren hinterlassenes Ver⸗ mögen an deren bekannte Erben mit Ausschluß aller Einsprüche Dritter ausgehändigt werden wird. Königl. Sächs. Amtsgericht Wilsdruff,
den 11. März 1889. (Unterschrift.)
(6597 6] Mnfgebot.
Der Johannes Kraft IV. und dessen Ehefrau Maria, geb. Bossler, ven Homberg haben am 20. No⸗ vember 1875 ein Testament errichtet, in welchem der Erstere die Kinder seiner verstorbenen Tochter Wilhelmine, Daniel Born dritter Ehefrau von Hom⸗ berg, als Erben seines ihm eigenthümlich zustehenden Vermögens eingesetzt hat, zu welch Letzteren auch der Johannes Ludwig Born von Homberg gehört, welcher abwesend und dessen Aufenthaltsort unbekannt ist. Auf Antrag des Daniel Born III. von Homberg als Vertreter seiner minderjährigen Kinder Elisabetha Born und Karolina bezw. des Curators Georg Heinrich Kraft in Homberg, sowie des Johannes Born in Gießen für sich und als Bevollmächtigter seiner Brüder Wilhelm Born und Daniel Born von Homberg, wird der genannte Johannes Ludwig Born aufgefordert, sich im Aufgebotgtermine Donnerftag, den 9. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, darüber zu erklären, ob er die ihm im oben erwähnten Testamente angebotene Erbschaft antreten oder aus⸗ schlagen wolle, widrigenfalls Verzicht auf sein Erb⸗ recht unterstellt und die Erbschaft den allein sich ge⸗ meldet habenden Erben überlassen werden wird. k den 9. März 1889.
oßber e gh Amtsgericht.
Rübsam en.
5b 979] Erbyorladung. Samuel Franz, Bierbrauer, z. Zt. an unbe⸗ kanntem Orte in Ümerika ahwesend, ist zur Erb⸗ schaft des in Feudenheim verstorbenen verwittweten Landwirthes Johann Franz mit berufen. Derselbe, bejw. dessen Rechtsnachfolger werden hiermit aufgefordert, innerbalb drei Monaten ihre e. bei dem Unterzeichneten geltend zu machen, andernfalls die Erbschaft denen zugetheilt würde, welchen sie zukäme, wenn der Vorgeladene kadt. des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen ware.
(bb987] Bekanntmachung. Der Stellmacher Wilhelm Ti elkamp) hat in seinem am 2. Arten Testamente vom 16. Februar 1889 seinen Sohn, den Drechsler Richard Tiegelkamp zum Miterben eingesetzt. Dies wird hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 2. Marz 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
Iõbo86] hh e,
Der Tischlermeister Andreas Geck hat in seinem am 1. März 1889 eröffneten Testamente vom 7. Ja⸗ nuar 1889 seine Schwestern
Nosine verehelichte Wölk,
Muna verehelichte Neller, Margarethe verehelichte Blum
und deren Descindenz zu Erben eingesetzt, dies wird hiermit bekannt gemacht.
Berlin, den J. März 1889.
elkamp (Tie- ärz 1859 publi⸗
geb. Biatt, Boriowgtischen Cheleute für tobt erkiärt
1
lbbo 78 Nachdem in der Nachlassenschaftssache des Joha Sch eel in 6. folgende Personen: ö h Mgria hal Scheel 2 Johann Valentin Scheel, — zu 1) und 2) Gewister des verstorbenen ohann Scheel — 3) Maria Eva Catharina Scheel, uneheliche Tochter der Agnes Scheel, 4) Elisabeth Scheel, uneheliche Tochter der Anna Catharina Scheel, 65) Sturmius Hartung, ehelicher Sohn der Anna Catharina Scheel und des Johann Hartung, sämmtlich aus Sargenzell, 5 bis zum heutigen Termin nicht gemeldet haben o werden dieselben für todt erklaͤrt und wird dabel angeordnet, daß das aus diesem 6 ihnen etwa zufallende Vermögen den nächsten Intestaterben auß⸗ zuantworten ist. — E. 5 / 6. Hünfeld, den 4. März 1889. Königliches Amtsgericht.
sob9sg]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. März 1889 ist der von der Kaiserlichen Reichsbankstelle zu Düsseldorf unter dem 19. März 1888 ausgestellte, mit der Nr. 331 versehene Depo⸗ sitalschein für kraftlos erklärt.
Düfseldorf, den 12 März 1889. Königliches Amtsgericht. VI.
Ibᷣbooz]
In dem auf Antrag des Bahnwärters Friedrich Brünjes in Oldenbüttel, als Vormund der minder ien Kinder des zu Lesum verstorbenen Maschinen⸗
eizers Friedrich Kracke eröff neten Aufgebotsverfahren behufs Rraftloserklärung der Police Nr. 5092 der Bremischen Sterbe ⸗Keasse auf. Gegen eitigkeit, ge⸗ gründet 1877 ist durch Ausschlußurtheil des Amlz⸗ gerichts vom 11. dsg. M. die bejeichnete Poliee für kraftlos erklärt.
Bremen, 13. März 1889.
Der Gerichtsschreiber: Stede.
(67 32] Urtheils⸗ Auszug.
In der Rehr'schen gf ge ner af: hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Recklinghausen durch den Amtö⸗ richter Dinslage das über die Band H. Bl. 1 ö. 194) des Grundbuchs von Waltrop in Abth. III.
r. B eingetragenen 150 Thlr. Abfindung der Elisa⸗ beth Speckprock zum Vortheil des von derselben außerebelich geborenen Kindes aus den Urkunden vom 26. März 1827, bezw. 28. April 1828 und dem Eintragunggsfähigkeitsattest! gebildete Hypotheken⸗ dokument für kraftlos erklärt.
Recklinghausen, 20. ebruar 1889.
. Hölscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[657319 Im Namen des Königs?!
Auf den Antrag des n Johann Kostrucha zu Kl. Glemboezek, vertreten durch den Rechtsanwalt Trommer in Strasburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Strasburg durch den kim n ' rath von Wrese für Recht:
Alle unbekannten Rechtsnachfolger des eingetra⸗ genen Gläubigers Nicolaus Skonlecki werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche von Kl. Glemboczek Blatt 4 in Abtheilung II. Nr. J eingetragene Post von 152 Thlr. 2 Sgr. aug⸗ geschlossen und der Über diese Post gebildete Hypo⸗ thekenbrief, bestehend aus den gerichtlichen Ver hand⸗
Juni
2. lungen vom 26. Maͤrz 1840, 7j. Jun 1810 und dem
ypothekenscheine vom 19. August 1840, wird für raftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. Strasburg, 6. März 1889.
Königliches Amtsgericht.
(bh7 40] Bekanntmachung.
Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil ist die Hypothekenurkunde vom 11. Mai 1868, lautend über eine im Hypotheken⸗ Protokoll von Kressenbach Band II. Seite 63, jetzt unter Nr. 10 der III. Ab⸗ tbeilung des Grundbuchartikels 19 von Kressenbach eingetragene , , , der Erben des ver⸗ storbenen Rentereidieners eigand in Fulda, a. Nikolaus, b. Heinrich Weigand, von hI1 4 28 8, für kraftlos erklärt worden.
Steinau, am 11. März 1889.
Königliches Amtsgericht. v. Hagen.
logen, Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 4. März 1889 sind folgende Hypothekenurkunden:
über noch 48 Thaler Kaufgelderrestforderung, Wohnungsrecht, Altentheil ꝛc., eingetragen für ll⸗ Anton und Anna, geb. Kiels fi rk g, heleute in Abtheilung III. Nr. oH resp. Abtheilung II. Nr. 8 des Grundstuͤcks Lamenstein Blatt 8, Y über 80 Thaler Kaufgelderrestforderung, einge⸗ tragen für den Gastwirth August Kendzior in Schidl in Abtheilung II. Nr. 1 des Grund stücks Ziegel⸗ scheune Blatt 1, 3) über 250 Thaler Darlehn, eingetragen für das räulein Bertha Weikhmann in Charloftenburg in i r s III. Nr. 7 des Grundstücks Scharfenort
à — 4) über 1743 Thaler 16 Sgr. 12 Pf. Vatererb⸗ theil, eingetragen für Eleonore Caroline und Amalie Cuphrosine, Geschwister Pich in Abtheilung II. Nr. 2 des Grundstücks Danzig pn fn! glatt 69 und in Abtheilung III. Nr. 5 des Grundstücks Danzig Kagenzimpel Blatt 3
für kraftlos erklärt. Danzig, den 5. Marz 1889.
Königliches Amtsgericht. X.
(ob 728] Durch Ausschlußurtheil vom 7. März 1889 ist 1) für kraftlos erklärt worden auf Antrag:
Wittenberg verstorbenen Altsitzers Christoph Schulz das über die Post von Schneidemühl Blatt Nr. 108 Abtheilung III. Nr. 1 gebildete b. Teen Hes slftost e Lehn Ke der ringer Gasgese u Hypothekendolumente über die * die tank
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
gemeinde Schneidemühl im Grundbuche von
a. der Erben des am 3. Juni 1869 zu Abbau Kl.
Schneidemübl Blatt Nr. M49 in Abtheilung II. Rr. J eingetragenen 200 Thaler und die in Ab⸗ tbeilung I. Nr. 2 ie, . 10 009 Thaler,
des , n. Johann Rehmer zu Schneide müũhl der über die Post von Schneidemühl Blatt Nr. 1000 Abtheilung II. Nr. 1 gebildete Rekognitionsschein vom 3. Juli 1863 über 185 Thlr. . rechtekräftige Forderung,
d. des Glasermeisters Joachim Fend zu Schneide mühl der über die Post von Schneidemühl Blatt Nr. 268 6 III. Nr. 13 gebildete Zweig ·˖ Grundschuldbrief über 50h M;
Y sind die eingetragenen Gläubiger und unbe⸗
kannten Rechtsnachfolger auf Antrag:
e. der judischen Gemeinde zu Schneidemühl mit ihren Anfprüchen an der Post Schneidemühl Blatt Nr. 204 Abtheilung 111. Nr. 1 über 45 Thlr. 18 Sgr. Erbtheilsforderung der Hanne und des Joseph Jonas,
„deß Kaufmanns Tewin Klein zu Schneidemühl mit ihren Ansprüchen an der Post von Schneide⸗ mühl Blatt Nr. 3 Abtheilung II. Nr. 2 über 150 Thaler Kaufgelderrestforderung der Wittwe Goldschmidt Rodisch (Rose), geb. Benjamin,
des Kaufmanns Albert Samuelsohn zu Schneide⸗ mühl mit ihren Ansprüchen an der Post von Schneidemũhl Blatt Nr. 56 Abtheilung III. Nr. 3 über 46 Thlr. 9 Pf. rechtskräftige Forde⸗ rung der Gottlieb Steinke'schen Erben
ausgeschlossen worden.
Schneide mühl, den 7. März 1889.
Königliches Amtsgericht.
Ibͤbgdo Durch Urtheil vom WN. Februar d. J. sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf folgende Post ausgeschlossen: . 600 Thaler, welche der Johann Michael Kowalewski den Heinrich und Anna Maria Kowalewski'schen Cheleuten aufs Kaufgeld rückständig geblieben, aus dem Kontrakte vom 3. August 1822, jedoch sind folgenden Personen ihre Rechte auf die⸗ selbe vorbehalten: 1) Schmiedemeisterfrau Maria Moderegger von
Kummeln,
7) Schneidermeisterfrau Maria Sulz von Schwentakehmen.
3) Losmannsfrau Maria Rieder von Kögsten,
4 b srfler Franz Großmann von Mall⸗ wischken,
o) der verehelichten Maria Rausch von Groß⸗ Wabbeln
6) der unverehelichten Maria Großmann von Groß ⸗Wabbeln. Helmdach von
7) dem Waldwaͤrter Johann Eggleningken, . 8) der unverehelichten Wilhelmine Großmann von Königsberg. Pillkallen, den 27. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 1. März 1889. Lipezinsky, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag deg Kaufmanng Peer Igcobsohn und seiner Ehefrau Lina, geb. Wolff, zu Labuhn, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Nemitz zu Lauenburg i. Pomm., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg i. Pomm. durch den Amtsgerichtz⸗ Rath Reetsch für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger:
1) Halbbauer und Schmied Wilhelm Krugagel
und dessen Ehefrau Dorothea, geb. Golk,
Y der Handelsmann Moses Pick und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Posten Labuhn Vol. J. Nr 18 Ab- Hheilung IIi. Nr. 15 von 300 Thlr. — V0 „ und Äbtheilung IJ. Nr. 8 von 35 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. — 105 M 15 3 ausgeschlossen und diese Posten werden für kraftlos erklaͤrt, die Kosten des Verfahrens aber den Extrahenten auferlegt.
[66030] Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Louise Ternom. geb. Schallnaß, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt hoffftaedt hier, klagt gegen den Schmiedemeister Wilhelm Ternow, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem An ⸗ trage auf Chescheldung; das zwischen den Parteien beflehende Band der Ehe zu frennen und den Be—⸗
lob 991]
flagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf, den 22. gin 1889, Vormittags 10 Uhr, Jüden⸗ straßt 59, N Treppen, Zimmer 75, mit der Auf . forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ laffenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. März 1889. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 131I.
66006 Oeffentliche Zustellung. Anna Lina, verehel. Winkel, geb. Friedrich, früher in Ronnchurg d. 3. zu Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Jusihzrath Gabler hier, klagt gegen ihren Ehemann den Schornsteinffeger Karl Friedrich Adolph Winkel aus Unseburg, zuletzt in Ronneburg, . 5. unbekannten Aufenthaltes wegen bötlicher Ver⸗ laffung mit dem Antrage auf definitive Trennung der Ehe auf Grund von g. 212 ff. der Ehe⸗ ordnung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ fammer des Herjoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 19. Inni 1889, Vor mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum dreh der öffentlichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage belannt . Ultenburg, den 15. März 1889. Gerichtsschreiberei II. des Herzoglichen Landgerichts. Weber. (6600 Oeffentliche Zustellnug. l 39 Ehefrau Magdalena Hoppe. geb. Göttsche, u Hamburg, Hammerbrook, Nagel gweg 41, vertreten Ern den Rechtganwalt N. Läatkens in Altona, klagt egen ihren Ehemann, den Cigarrenarbeiter Heinri 6567 Ehristian Hoppe, zuletzt in Altona, z. Zt. un= belannten Aufenthalt, wegen Ehescheidung auf Grund bözlichen Veriaffeng mit dem Antrage, daß die
1 /
trennt und der Beklagte für den schuldigen Theil ertiärt werde, und ladet den Beklagten jur mund ˖ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer det ri cen Landgericht 7 Altona auf Sonnabend, 1. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, mit der fforderung. einen bei dem gedachten Gerichte . enen Anwalt zu bestellen. n. ZIwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser NRuszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 8. Mär 1889.
Bruhn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte i. V.
(66018 Oeffentliche Metern, Die zum Armenrecht zugesassenen Ehefrauen: I) Auguste Amalie Wendler, geb. Bochmann, in Niederwürschnitz, 2) . Pauline Derr, geborene Winkler, in Lugau, vertreten durch: . zu 1) Rechtsanwalt . in Chemnitz, zu 20 Rechtganwalt Th. Müller ebendaselbst, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1) den Bergarbeiter Karl Friedrich Wendler, früher in Delenitz, jetzt unbekannten Auf⸗
enthalts, zu Y den Maschinenschlosser Friedrich Moritz Derr,
ul et n Chemnitz, j. Zt. unbekannten Auf⸗ . enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Leben eventuell Chescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 4. Juni 1889, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwesfe der vom Gericht bewilligten öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts Chemnitz. Civilk. III. Akt. Fischer.
(66031 Oeffentliche Zustellung. Nr. 2376. Die Ehefrau des Jakob Friedrich Sulzer von Kiechlinsbergen, Maria, geb. Hartranft, zu Lausanne, vertreten durch Rechtsanwalt Fromberz in Freiburg, klagt gegen ibren Ehemann, zur Zeit an unbelannten Srten abwesend, wegen grober Ver⸗ unglimpfung und Ehebruchs, mit dem Antrage, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Freitag, den 24. Mai 1889, Vormittags Sz uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, lden 11. März 1889.
Kreuzer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(b 6oꝛ6] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirth Heinrich Schmedes in Bederkesa, vertreten durch Rechtsanwalt Dr OD. Müller hie⸗ selbst klagt eh, seine Ehefrau, Marie, geb. Stůrck, unbekannten Aufenthalts auf Ehescheidung wegen bös⸗ licher Verlafsung mit dem Antrage die Ehe der
arteien zu trennen, die Beklagte fuͤr den schuldigen
heil zu erklären und ihr die Prozeßkosten auf ⸗ zuerlegen und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver ⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Königlichen Landgerichts zu Verden a. d. Aller auf den 18. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 9. März 1889.
(Unterschrift.) ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(bboog! Oeffentliche Zustellung.
Wilhelmine Ronz klagt in Verbindung mit ihrem Vater Tobias Ronz von Flacht gegen den mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesenden Bäcker Wilhelm . von Flacht wegen Ansprüchen aus unehelicher
chwängerung mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zum Ersatze von ca. 40 4 far Entbindungs⸗ und Taufkosten und zu Bezahlung von Alimenten für das am. 17. Oktober 15880 geborene Kind Ernst Friedrich im jährlichen Betrage von ea. 100 M, vorauszahlbar in viertel . Raten und den — bis zur Urtheil gver ⸗ ündung verfallenen Betrag sofort — zu verflichten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amts⸗ gericht zu w auf den 7. Mai 1889, Vormittags 101 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leonberg, den 12. März 1889.
¶ a Schuler, Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
66017 Oeffentliche Zustellung.
l . Tischler Alwin Wagenbreth hieselbst, als Kurator für Martha Helene Louise Brandt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Nessig hieselbst, klagt egen den Schmied Johann Eduard Brandt, früher seselbst, jeßt unbekannten Aufenthaltz, wegen Per ⸗ onenstandes, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen anzuerkennen, daß das von seiner ge⸗ schiedenen Ehefrau, jetzigen Ehefrau des Bodenmeisters Wilhelm Henties, Dorette Friederike Henriette, geb. Ihrenhold, am 19. Juni 1887 geborene Kind, Ramens Martha Helene Louise, von ihm nicht er⸗ zeugt ist und i , daß dasselbe außerehelich eboren ist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ce end lng des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des eric ben Landgerichts zu Braun⸗ schweig auf ven 80. Mai 1889, Vormittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ⸗ zug der Klage bekannt gemgcht.
Braunschweig, 1 II. März 1889.
er, als Gerichtsschreiber des Herꝛoglichen Landgerichts.
66034 Oeffentliche gaste lung . : ie g r , 12 Schaack in Dieden⸗
hofen klagt gegen den Peter Entringer, Hausirer,
Aufenthaltsort, und einen Genossen, wegen Forde⸗ rung für vorgestrecktes Geld, mit dem Antrage auf lostenfällige solidarische Verurtbeilung des Beklagten ur Zahlung von ein und zwanzig Mark 20 Pf. nebft ünf Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustel hg und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ban ng des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Am cht ju Diedenhofen auf Mittwoch, den 24. April 1889, Vormittags O Uhr. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Diedenhofen, den 12 März 1889.
S ch ul 3. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(bᷣbolo] Oeffentliche Snstellung. Die zu Elberfeld wohnende Ehefrau Fritz Koerner, Maria, geb. du Fallois, geschiedene Ehefrau Otto Rottler, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rath II. zu Bonn, klagt gegen den früher zu Elberfeld zeitweilig wohnhaft gewesenen, jetzt dem Aufenthalt nach unbekannten Otto Rottler und 1 Genossen, wegen Feststellung eines Rechtsverhält⸗ nisses mit dem Antrage: Königliches Landgericht wokle erkennen, daß Klägerin Eigenthümerin der⸗ jenigen zu Lannesdorf bei Mehlem gelegenen Grund⸗ , ist, welche im Kataster der Gemeinde annesdorf eingetragen sind auf den Namen des früheren Ehemannes der Klägerin Otto Rottler und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 9. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
(660321 Oeffentliche ,,
Der Uhrmacher Schmerberg zu Charlottenburg, Wilhelmsplatz 1, vertreten durch Rechtsanwalt Schmilingky hier, klagt gegen den Steinsetzmeister Carl Pennecke, früher zu Charlottenburg. Blsmarck⸗ straße wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung einer Restforderung von 202 „ für eine vom Beklagten Pennecke im Mai 1888 gekaufte und empfangene goldẽne Damenuhr nebst Kette und auf Anfuchen desselben erfolgte Reparatur einer Herren- uhr mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten Pennecke zur Zahlung von 202 6 nebst 60 /o Zinfen seit dem 29. Mai 1888, Tragung der Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eharlottenburg auf den 17. Mai 1889, Gor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen , . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 11. März 1889.
erndt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(66933 Oeffentliche Zustellung.
Der ehemalige Notar Gugen Loreite in Dieden⸗ hofen, vertreten durch Geschäftsagent Lauter daselbst, klagt gegen den Nagelschmied Nikolaus Parmentier und dessen Ehefrau Elisabeth Becker, beide früher in Büdingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Forderung für vorgestrecktes Geld, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten unter solidarischer Haftbarkeit zur Zahlung von zweihundert vierzig Mark nebst Zinsen zu Hoso seit dem 11. November 1883, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ˖ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieden⸗ hofen auf Mittwoch, den 24. April 1889, Vormittags 9 Uhr. 6 Zwecke der öffentlichen gut na wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Diedenhofen, . März 1889.
ulz, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. , , 6
(66036 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung L. 5. Berger, Collani & Co. in Berlin 8W., . Nr. 25, vertreten durch den Rechtsanwalt Steinke in Görlitz, klagt, gegen den Kaufmann Max Geryn, zuletzt in Görlitz, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen 26 S 50 für Waaren, welche Beklagter von der Klägerin am 75. März 1886 käuflich erhalten hat, mit dem An ⸗ trage:
; den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an
Klägerin 36, 50 M nebst 6 oo Zinsen seit dem 1. Ge der 1886 sowie 3, 55 M Kosten der e nn eb fffsln zu jahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz auf den 14. Mai 1889, Bar- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der zffenlũichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. . Görlitz, den 8. März 1889. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
66037 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche 2
Der Kaufmann Alfred Rie eselbst, kleine ,,, 8, klagt gegen den Krämer M. Thaysen, bisber Alsterdorferstraße s hieselbst, jetzt unbelannten Aufenthalts, wegen am 7. November 1385 gelieferter Margarine, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorlaufig bollstreckbare Veruriheilung des Beklagten zur Zahlung von Æ 42,50 nebst 6 v0 Zinsen seit dem J. November 1888 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung XIII. Dammthorftrahe 10, 5. Stock, Zimmer Nr. h6, au Montag, den 29. April 1889, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemgcht.
e,, den 13. März 1888. ;
Sse, en, , , ,
des Amtsgerichts Hamburg, Civil ˖ Abtheilung VIII.
—
Gericht durch Rechtsanwalt., Justiz ˖ Rath Krupp zu Bonn vertteten, klagt gegen;
1) Franz Anton Latz, Kaufmann,
2j Peter Latz, Chemiler,
Beide fräher zu Derkum wohnhaft, jetzt ohne be⸗ lannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, wegen Anfechtung eines Rechtsgeschäfts, mit dem
Antrage:
Königl. Landgericht wolle den am 14. Mai 1886 vor Notar Le Hanne zu Köln zwischen den Be⸗ klagten geschlossenen Vertrag der Klägerin gegenüber für unwirksam erklären, wolle die Klägerin für berechtigt erklären, sich für ihre Forderung an der Betiagten Wittwe Franz Anton Latz auf Grund Urtheils der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts in Bonn vom 6. Juni 1888, betragend 3600 M nebst Zinsen zu 6 9 hiervon seit 28. Dezember 1883 und 141,25 S6 Kosten, aus den von der ꝛ6. Wittwe Latz durch den bezogenen Vertrag vom 14. Mai 1886 an die Beklagte Margaretha Latz übertragenen Mo ⸗ und Immobilien und sonstigen Vermögen rechten Befriedigung zu verschaffen, wolle den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet die genannten Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 16. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
66022 Oeffentliche Zustellung.
Der Josef Auffinger, Vater. zu Kaltenhausen, ver⸗ treten durch Rechtaanwalt Albert in Hagenau, klagt gegen den Tagner Wendelin Auffinger, ohne bekannten Wohnort, wegen Nichterfüllung, der Bedingungen einer vom Kläger zu Gunsten des Beklagten ge⸗ machten Schenkung, mit dem Antrage, die durch Akt vor Notar Weber zu Hagenau vom 8. November 1883 bethätigte Schenkung des Klägers an den Be⸗ klagten für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 25. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(C. 8). Hör ken s, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(66035 Oeffentliche Znstellnung.
Die verwittwete Rentiere Aßmann, Minna, ge⸗
borene Sperreuter hier, Albrechtstraße 6, vertreten
durch den Rechts anwalt Trautmann hier, klagt gegen den Bäckermeister Otto Weickart, früher zu Giebichen⸗ stein, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus der
Schuldurkunde vom 2. Januar 1888 und dem
Hypothekenbrief vom 24. Januar 1888 über 12 000 ,
eingetragen in Abtheilung II. Nr. 7 im Grundbuche
n Giebichenstein Band XV. Blatt 664 mit dem
ntrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin den Betrag von 12000 4 nebst 5 o½o Zinsen seit dem 1. Oktober 1888 zu zahlen bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung insbesondere der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von Giebichenstein Band XV. Blatt 654 ein- getragenen Grundstückes,
2) das Ürtheil gegen Sicherheitsleistung für vor ⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand-
lung des Rechtsstreits vor die II. Civillammer des
Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den
31. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ‚ Halle a. S., den 12. März 1889.
Lemmme, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(6b0 06] Oeffentliche Zustellnng.
Die verehel. Grubenarbeiter Amalie Rabe, verw. gew. Ullrich, geb. Kaufmann, zu Rositz, vertreten durch Rechtsanwalt Delitzsch hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Grubenarbeiter Karl Albert Rabe aus Ronneburg, später zu Rositz, z. Z. unbekannten Aufenthaltes, wegen böslicher ia fuỹz, mit dem An⸗ trage auf . Trennung der Ehe auf Grund von 5. 217 ff. der Eheordnung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ streitz vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 189. Inni 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ultenburg, den 13. März 1889. Gerichtsschrelberei 21 Herzoglichen Landgerichte.
eber.
o boo 8] Oeffentliche Zustellung. .
Der Bauerhoft besitzer August Ferdinand Neubüser u Görshagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hud. zu Schlawe, klagt gegen die Ehefrau des Arbeiters Auguft Barz, Auguste Dorothea Friederike, eb. Neubüser, und deren Ehemann, den Arbeiter
ugust Barz, beide zu West ⸗Sanct ⸗ Paul Wagners Block Woder Street, in Amerila, wegen Löschungs. bewilligung der auf dem Grundstück des Klägers aus dem Erbrezefse vom 18. März 1850 eingetragenen i565, s5 Æ nebst Zinsen und Verpflichtung des Be⸗ sitzerß zur Theilung des Mehrbetrags des künftigen Kaufgeldes mit dem Antrage:
a. die beklagte Ehefrau zu verurtheilen, in die Löschung der auf dem Bauerhofe Nr. b ju Görg⸗ . Abtheilung II. Nr. 2 für die Geschwister
eubüser:
1) n n. Ferdinand., geboren am 12. November
2) Car Albert, geboren am 2. Februar 1843,
35 Caroline Friederike Albertine, geboren am 14. Februar 1856
66099 Oeffentliche 2 ‚. ] Die hne df iir n C f pen Derkum in Liquidation! zu Derkum, vertreten durch ihren
zjwifchen den Partelen bestehende Ehe vom Bande ge⸗
früher zu Soetrich, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und
Liquidator J. Mäder, Kaufmann zu Köln, vor
) Auguste Dorot ! Friederike, geboren am ) mag n 18418, . ! 9 ö
5 3 w /
m. 2 3 K k— d . — . 3 kJ K / / / // ///
r / / / / 1