1889 / 66 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

bicki und

Demnächst ist ebenfalls beute in dagselbe Nenister Firma Germann Gem berin zi Kaufmanngwittwe Emma

en. ö . M 1889. Thorn, e liche ähh richt. J. . Bekanntmachnng. 65890 . den . im .

ister eingetragenen Firmen: gi nen 9. g 833 a den, ndresen Jam.“ zu Tondern,.

Nr. 5. Firma „J. C. Maikranz“ zu Ton⸗

eh 11. Firma „T. T. Hausen“ zu Tondern, 13. Firma „G. G. Weddersoe“ zu Ton⸗

Fü, 23. Firma „Ohlsen & Ce * zu Toudern, 33. Firma „C. Matthias“ ju Tondern, 459. Firma „Theodor Winter“ zu Emmer ˖

1 i. 76. Firma „O. A. Petersen“ zu Tondern, sind in Gemäßheit des Gesetzes vom 30. März 1888 beute gelöscht. Tondern, den 8. März 1889. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Vs ingen. Bekanntmachung. rg In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 2 vermerkte Firma Heimann Baum zu Haffelbach heute gelöscht worden Usingen, den 12. März 18839 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Uainsg em. Bekanntmachung. 65901 In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 71 vermerkte Firma Johann Philipp Henrici zu Altweilnan gelöscht worden. Usingen, 12 März 1889. Königliches Amtsgericht. II.

Using em. Bekanntmachung. 899) In unserm Firmenregister ist die unter Nr, b3 , Firma Senle Heß zu Schmitten gelöscht worden. UÜstugen, den 12. März 1889 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Usingen. Bekanntmachung. (65898) In unserm Firmenregister ist die unter Ne. 4 vermerkte Firma Valentin Best zu Schmitten gelöscht worden. ö Usingen, den 12. März 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Waldenburg. Bekanntmachung. (6b 956

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 291 der dusch Erbgang auf die Erben des Inhabers erfolgte Uebergang der Firma:

Meyer vormals M. Lax zu Waldenburg . vermerkt und die Firma im Firmenregister gelöscht worden. . ;

Ferner ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 197 die Firma:

L. Meyer vormals M. Lax mit dem Sitz in Waldenburg und mit dem Bei⸗ fügen heute eingetragen worden, daß: .

I) die Gesellschafter sind: ) ;

a., die verwittw. Frau Kaufmann Cäcilie Meyer, geb. Lax, 263

b. der Kaufmann Carl Meyer,

C Elfriede Meyer,

d Margaretbe Meyer,

e Moritz Meyer,

f. Adolf Meyer,

g. Elise Meyer,

h Zerline Meyer,

sämmtlich in Waldenburg;

ö 27) die Gesellschaft am 1. Januar 1889 begonnen at und

3) die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, nur der verwittw. Frau Kaufmann Cäcilie Meyer, geb. Lax, und dem Kaufmann Carl Meyer zustebt, die übrigen Gesellschafter aber von der Vertretungs⸗ befugniß ausgeschlossen sind.

Waldenburg, den 8. März 1859.

Königliches Amtsgericht. Witzenhausen. Bekanntmachnug. [66081]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. J eingetragen am 98. März 1889:

Auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 10. Fe⸗ bruar 1887 der „Hundelshäuser Darlehnskassen Verein, eingetragene Genofsenschaft“, mit dem Sitze in Hundelshausen. .

Gegenstand des ÜUnternebmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschsftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen.

Zeitige Vorstandsmitalieder sind:

Landwirth Georg Peter Bernbardt in Hundels—⸗ hausen, zugleich Vereinsvorsteher, Landwirtb Franz Siebold in Hundelsbausen, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorftehert, Landwirto Georg Bindbeutel in Hundelshausen, Waldschütz Johannes Werner in Pundelshausen, Landwirth Johannes Bretthauer in Dohrenhach. c ie öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ aft zeichnet und im Witzenhäuser Kreisblatt bekannt gemacht. ;

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma Tie Unterichriften der Zeichnenden beigefügt werden. Die Zeicknung hat mit Ausnahme der nach- benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereine vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder iheilweiser Zurückerstattung von Dar ˖ lehn sowie bei Quittungen in den Sparkassenbũchern über Einlagen unter 500 1 genügt die Unterzeich⸗ nung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Vecein iechts verbindlich zu machen.

In allen Fällen, in denen der Vereins vorsteher und ere eig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die

nterschrijt des letzteren als die eines Beisißzers.

Zugleich wird bekannt gemacht, daß das Verzeich= niß der Genossenschafter jeder Zeit beim unterzeich⸗ neten Gericht eingesehen werden kann.

Wi len, den 9 Mätz 1859

Königlicheg Amtgericht. Abtheilung Il.

Dr. Leypel.

werden durch den Veremsvorsteher unter⸗

Zeichen. Segister Rr. . S. Nr. 10 in Nr. 60 Reicht. Nr. 60 Central Handels · Register.

(Die antzländischen Zeichen werden unter Leipzig veroffentlicht) =

loss]

Anchem. Als Marke ist ein⸗ etragen unter Nr. 344 zu der irma:

C. von Guaita Nachf. Etephan von Moers in Aachen, nach Anmeldung vom 22. Fe⸗ bruar 1889, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten, für Nadeln aller Art das Zeichen: ö

,. den 4. Februar 1889. oöͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung V.

(b 2863]

Anchenm. Als Marke ist ein⸗

etragen unter Nr. 343 zu der ö C. von Gnaita Nachf.

tephan von Moers in Aachen, nach Anmeldung vom 22. Februar 1889, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten, für Nadeln aller Art das Zeichen:

Aachen, den 26. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

or Altoma. Als Marke ist ein⸗ etragen unter Nr. 106 zu der irma: Cord Diercks in Altona, f nach Anmeldung vom 9. März chte 1889, Vormittags 114 Uhr,

Back⸗ und Brat Fette, gen. Kronen⸗

fett, das Zeichen:

3 auf der Verpackung der Waare angebracht wird. Altona, den 11. März 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

; (61844 Barmen. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 617— 624 zu der Firma: Carl Jäger in Barmen, nach Anmeldung vom 18. Februar 1889, ,,,, 11 Uhr 30 Minuten, für Anilinfarben und deren Verpackung die Zeichen:

Dr r -, , , - - -

Barmen, den 21. Februar 1889. 2 Königliches Amtsgericht. J.

Berlin. Königl. Amtsgericht I., Abtheilung 56 11. Berlin, den 17. März 1889.

Als Marken sind gelöscht:

a. das unter Nr. 474 zu der Firma Fr. Aug. 2 in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 51 des „Deutschen Reichs ˖ Anzeigers von 1879 für Schuh verzierungen, namentlich für Schleifen, Schnallen und Lackspitzea eingetragene Zeichen,

b. das unter Nr. 482 zu der Firma: Böhler C Wild in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 75 des Deutschen Reichs Anzeigers! von 1879 für Weißwaaren und säͤmmtliche sonstigen Erzeugnisse der Textilindustrie eingetragene Zeichen.

bbs]

(64987 Kerlin. Königl. Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56 II. Berlin, den 6. März 1889.

Als Marken sind gelöscht: .

a das unter Nr. 638 zu der Firma: Simon Mayer in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 54 des ‚Deutschen Reichs Anzeigers von 1882 für Konfektiongartikei und leinene, wollene und baum⸗ wollene Stückwaaren eingetragene Zeichen,

b. das unter Nr. 1047 zu der Firma: Augnste Schwabe in Berlin laut Bekanntmachung in Rr. 116 des „Deutschen Reichs Anzeigers von 1887 fuͤr Schwabenpulver eingetragene Zeichen.

6b268] Rreslan. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 145 zu der Firma: N. Schäffer in Breslau, Nr. 1293 des Gefellschaftsregisters, nach 5

Anmeldung vom 6. März 1889, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, für 1) Peche in Kisten, 2) Holi⸗ spunde, 3) Korke in Ballen, 4) Doppelt ˖ Sulphit Natron, 5) Brauerei ˖ Utensilien,

6) Brauerei · Maschinen,

7) Brauerei Artikel, 8) die Verpackung dieser Waaren, das Zeichen: .

Königliches Amtsgericht zu Breslau.

(64661 Kiünde. Als Marke

ist eingetragen unter Nr. 22 des 3 registers zu der Firma: Bünder Cigarren⸗ Versand, Gustav Meyer zu Bünde, nach der Anmeldung * vom 2. März 1889, Morgens 10 Uhr 40 Minuten, zum Auf⸗ kleben auf und in Cigarrenkisten, auf Etiquetts und auf Briefbogen bestimmt, das Zeichen:

Bünde, den 2. Mär; 1889. Königliches Amtsgericht.

65708 Diiüsseldort. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 139 zu der Firma H. P. Kuhlmann Sne mm . bei Echlebusch, nach Anmeldung vom 7. März 1889, für . Sichte, Stroh⸗ messer das Zeichen:

Düfseldorf, den 11. März 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

C. Theod.

lõõ gd PDreadem. Als Marken sind en, 6 Nr. 237 und 238 zu der Firma: ie in Seidnitz, nach r,, vom 4. März I8889. Nachmittags 3 Uhr 40 Mnuten, für Caramellen. speziell Pretiosa · Caramellen die Zeichen und zwar unter Nr. 237 das Zeichen: unter Nr. 238 das Zeichen:

Dresden, am 7. März 1889. Königliches , Abtheilung Ib. Dr. Neubert.

64598]

Emmerich. Unter Nr. 44 unseres Jeichen⸗

registers ist als Marke für die Firma: Atktien⸗

Cin galt Anglo Continentale (vormals

hlendorffsche) Guanowerke Agentur Enn⸗ merich das Zeichen:

Mh D Ot,

8

SuprłRPhoοsph Ar

eingetragen. asselbe wird auf der Verpackung der Waaren angebracht. Emmerich, 1. März 1889. Käanigliches Amtsgericht.

64986] Frank rurt a. M. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 171 zu der Firma Leopold Maper⸗ Baß hier laut Bekanntmachung in Nr. 24, dritte Beilage des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1887 . resp. dessen Verpackungen eingetragene eichen. Fraukfurt a. M., den 7. März 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

(bb dbb]

H. Gladbach. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 54 zu der Firma:

Dr. J. Schrömbgens in Kaldenkirchen, nach Anmeldung vom 8. März 1889, Nachmittags 4 Uhr, für Bitterliqueur genannt:

LEstomac und dessen Verpackung das Zeichen:

1 , den 8. März Königliches Amtsgericht. Il.

. (66 109] Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1300 zur Firma; H. x Framhein . in Hamhurg, nach Anmel dung vom 8. März 1889, Nachmittags 1 Uhr, für Schaumweine deutschen Ur⸗ sprungs und deren Verpackung das Zeichen: ! Das Landgericht Hamburg.

612]

Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 18904 zur

irma: Döés Valentin in amhurg nach Anmeldung von der harr 1859. Fah. mittags 125 Uhr, für Bier und dessen Verpackung das Zeichen:

Das and gericht damn g. (66111

Hamburꝶ. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1305 zur Firma: W. Often

in n ,. nach Anmeldung vom t 9. März 1885, Nachmittags 26 Uhr, für Butter und Arzneimittel das Jeichen: Das Landgericht Gamburg.

(66117 Hamburg. Als Marke st eingetragen unter Nr. 1301 r Firma: Martin V. Eis in Hamburg, nach ,n, vom 9. März 1889, ittags 12 Uhr, für Bier und dessen Ver packung das Zeichen: ö

Das Landgericht Ha

66114 Hamburg. Als arken sind eingetragen zur Firma: S Exportbrauerei Teufels⸗ brücke A. G. (vormals Roß A Er) in Hamburg, nach Anmeldung vom 12. März 1889, Nachmittags 2 Uhr, für Bier unter Nr. 1306 das Zeichen:

unter Nr. 1307 das Zeichen:

unter Nr. 1308 das Zeichen:

unter Nr. 1309 unter Nr. 1310 das Zeichen: das Zeichen:

Das Landgericht Hamburg.

sõbllb]

Hamburg. Als Marke ift Cd eingetragen unter Nr. 1305 G zur Firma: Hoy Æ Bußmann * in Hamburg, 6 nach Anmeldung vom 9. März ͤ 1889, Nachmittags 12 Uhr, W für Maljkaffee und dessen Ver⸗ packung das Zeichen: Bas Landgericht Hamburg.

(66116

Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1302 zur Firma: Conrad Scholtz in Hamburg, nach Anmel⸗ dung vom J. März 1889, Nachmittags 124 Uhr, für Treibriemen und deren Ver⸗ packung das Zeichen:

Das Landgericht Hamburg.

Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1311 zur Firma: Johannes Ed. Jer in Hamburg, nach n nmeldung vom 12 März Rll . 1889, Nachmittags 24 Uhr, 33 . n.,. für Bier und dessen Ver⸗ J packung das Zeichen: 85 *

Das Landgericht Hamburg.

(66147 Hannover. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 115 des hiesigen Zeichenregisters zu der Firma: Franz Henser C Co. zu Han⸗ nover, nach Anmeldung vom 12. März 1889, Mittags 125 Uhr, für Redueirventile das Zeichen:

welches auf den Waaren selbst oder deren Verpackung angebracht wird. Sannover, 123. März 1889. Königliches Amtsgericht. IVb.

Königsberg. (62980

Zeichenregister. Als Marke fi in unser , eingetragen unter r. G4 zu der Firma: Steynpuhn

ÆBorcke vormals E. A. 2

Dorn C Lottermoser in Kö⸗ nigsberg i. Pr., nach Anmel ; dung vom 23. Februar 1889, Mittags 124 Uhr. für Gastroton. Magen · und Neryenstãrkendes Fisenwasser, welches in der Mineralwafferfabrik von Step⸗ puhn & Borcke vormals E. . Dorn & Lottermoser bereitet wird, das Zeichen:

- 1 III NIN

98 2

C 2 *

Dasselbe soll als Etiquett auf den Flaschen verwendet

werden. Königsberg, 26. Februar

1 JdFNNDD

ssii

¶MlLoMtermos er

m G , ) 33 . 23 er n bote if

15653. ; Königliches Amtsgericht. XII.

(65970

Leiprig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: J. S. Nieuwenhuns Ir. C Co. zu Mmster⸗ dam in den Nie⸗ derlanden, nach An⸗ meldung vom 26. Fe⸗ nuar 1889, Nachmit x tan 5 Uhr, für M. ahrungsmittel Konserven unter Nr. 4477 das Zeichen:

welches auf den Behältnissen und der Verpackung der Erzeugnisse angebracht wird. Leipzig, den 6. März 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JD. Steinberger.

lob 71

Als Marken sind eingetragen zu der Brothers & Co. zu Liver-

unter Nr. 4479 73 idee iken

R

welche auf der Waare und der Verpackung ange⸗ bracht werden. eig ig den 6. März 1889. Königliches Amtegericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

(6b969]

Leliprig. Als Marken fi eingetragen zu der irma Winlam Gil genre R Co.

imitecd zu Caunack in England, nach An⸗

meldung vom 20. Februgr 1889, ittazs 12 Uhr, r fer Barren, Schienen, Bolzen, Stangen,

latten, Blech, Reifen Maschinenwer l euge aller rt, Wein? und Bft ⸗Hresfen, GSartengeräthe mii

SDchn elde anten, 34. B. Sensen, Scheeren, Sicheln ze.

kleinere Garteninstrumente als: Forken, Spaten Schaufeln, Rechen, Gätemesser, Hacken u. s. f, sowie Messerschmiedewaaren, Schneidewerkzeuge, überhaupt Metallwaaren jeder Art und Nr. 4480 unter Nr. 4481 das Zeichen:

Lei

pzig, den 6. März 188 5

9. nigliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

64390] Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: The Oakeley Slate Cuarries Company, Limited zu London in Engigud, nach Anmeldung vom 26. Februar 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr 5 Minuten, für C Schiefer unter Nr. 4475 das Zeichen: welches auf der Verpackung angebracht wird. Leipzig, am 2. März 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

gaAkEkE SELAES

löbꝰ? 2]

Leipzig. Als weitere Marke ist eingetragen zu

I der Firma: Joseph Pickering d Sons zu

Sheffield in England, nach . vom 5. November 1888, Nachmittags 4 Uhr 15 Mi⸗

nuten, für Politurpasta i. Rr. 4487 das NR EE DHA M eichen: welches auf der Waare und der Verpackung an⸗ ,, 8 Marz 1880

e en 8. r

13 zl .

nigliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

(66269 Leipzig. Als Marken sind gelöͤscht: 1) dag unter Nr. 2664 zu Lr Wneeler & Co. zu Nem⸗Gaven in den Ber⸗ einigten Staaten von Amerika, laut Bekannt. e m, in Nr. 63 deg Deutschen lf ,. von 1879 für Schlösser und Bauschlosserarbelten

eingetragene Zeichen,

2) das unter Nr. 26565 zu der Firma: George Wuanhimgton Davis zu Baris in Frankreich, laut Bekanntmachung in Nr. 63 des Deutschen

Reichs · Anzeigers von 1879 für Dunger eingetragene sch

3) das unter Nr. 26b6 zu der Firma: goctGts amomyme dite gocisté General d Ele- trieits ¶Prοιdes JabIochke of) zu Paris in Frankreich laut Bekanntmachung in gi 63. des Deutschen Reichs Anzeigers von 1879 für electrische Kerzen eingetragene ie,

4) das unter Nr. 2557 zu der Firma: Walter Greemm ood zu Leeds in England laut Bekannt. ,, in Nr. 63 des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers von 1879 für Wollenwaaren eingetragene Zeichen.

eis ig den 7. März 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

. os 168 KLiüdemacheid. Als Marke ift eingetragen unter Nr. 70 zu der Firma: Gebr. Noelle zu Lüden⸗ scheid, nach Anmeldung vom 19. Februar 1889, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten, fur Britannia⸗ metall · und Zinnwaaren, sowie für solche vernickelten und versilberten Wagaren, auf der Waare und auf der Ver⸗ Mm —— packung, das Zeichen:

Lüdenscheid, 22. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

(63970 München. Als Marke ist gelöscht das unter Nr,. 51 jur Firma; Adlerapotheke Alfred , in München, laut Bekanntmachung in Nr. 189/82 des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers fur pharmazeutische Präparate eingetragene Zeichen.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 119 zur Firma: Adlerapotheke . A. Höchstetter in München, nach Anmeldung vom 21. Fe⸗ bruar 1889, Nachmittags s Uhr, für pharmazeutische Präparate das Zeichen: 36.

Dasselbe wird auf den Gläsern und Umhüllungen durch Aufkleben angebracht.

München, den 26. Februar 1889.

Der Vorfitzende der If. Kammer für Handelssachen am Kgl. Landgerichte München J. Arnold, Kgl. Landgerichtsrath.

sss 3] *

Kengtadt. Als weitere Marke ist in dem zu dem en enn des unterzeichneten Amtsgerichts ge⸗ zrigen Zeichenregister eingetragen unter Nr. 3 zu der Firma J. E. Dittert Comp. in Neustadt in Sach sen, nach Inmeldung

vom 11. März 1889, Vor⸗

mittags 10 Ühr für Hand⸗

werksmesser, Taschenmesser

und chirurgische Instrumente

das Zeichen:

Königlich Sächf. Amtsgericht Nen Den 13. März 1889. d * Marche. 2 1 V 65267] N werg. Als Marken sind eingetragen zur Firma: Gebrüder Beck dahier, nach Anmel dung vom 7. März 1889, Vormittags 11 Uhr, für Taback⸗

pakete die Zeichen: unter Nr. unter Nr. 901:

Nürnberg, den 7. März 1889.

Königl. n,. t, Kammer für Handelssachen. er stellv. Vorsitzende:

Kolb, Kgl. Landg. Rath.

ers 26 sar 78 gehorndortr. Als Marke ist eingetragen unter Rr. 3 zu der Firma Tabakfabrik von Christign Rapp in Schsrudorf nach Anmeldung vom 2. März 1889, Nachmittags be r r, ee. Kau⸗ u. Schnupf⸗

tabak, sowie

Cigarren das Zeichen

2. 6. 1889. Königliches Amtsgericht zu orudorf. Amtsrichter Ebrlenspiel.

zo]

Lerbst. Als Marke ist eingetragen 2 y 4 n der . *,

en n ger nach An⸗ meldung ö 4. *r iss6. Vor⸗ mittags 11 Uhr, für Stangenbier das

irma: Mallory, Zeichen

Zerbst, den 4. Mär 1888. Serꝛoglich n Amtsgericht. Mayländer.

ois s] Remacheid. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 736 zu der Firma: Rob. Tigges in Nem⸗ eib Hasten, nach A g vom 6. März 1889, Vormittag“ 12 Uhr 20 Minuten, für sämmtliche Stahl · Eisen⸗ *. und Messingwaaren und deren Verpackung * das Zeichen:

Nenscheid, den 7. März 1889. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Negister Nr. 30.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Proes dem.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1281. Auton Reiche in Planen bei Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 30 Stück Muster für Chokoladenformen und Emballagen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 711 bis mit 733, 740, 735 bis mit 738, 734 und 739, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1889. Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten.

r. 1282. Firma Sächsische Metal maaren⸗ und Lateruenfabrit Hauytvogel C Dänhardt in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend ein Muster für Sturmlaternen, versiegelt, Mufter für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 102, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.

Nr. 1283. Carl Theodor Meistuer in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend fünf Muster für Metallwaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern S2, S5, 8, 378 und 379, Schutzfrist 3 Jahre, angemel det am 7. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

r. 1284. Nichard Kändler, Mechanikus und Optikus in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend vier Photographien. einen elektrischen Apparat darstellend, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 186, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1889, Nachmittags 4 Uhr 25 Minuten.

Nr. 1288. Ernst Otto Weber, Jabrikt⸗

besitzer in Nadebenl, ein Packet, angeblich enthaltend eine Rolle mit 8 Stück komprimirten Kaffee⸗ Surrogat, genannt Webers 5 Pfennig Kaffee Zusatz, und ein Modell für Cartons zur Verpackung der vorstehenden Rolle, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 33 und 35 , utzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Februar 1889, Nachmittags 5 Uhr Minuten. Nr. 1286. Ernst Otto Weber, abrikbesttzer in Radebenl, ein Couvert, angeblich enthaltend 2 Ctiquetten zur Verpackung eines Kaffee ˖ Surrogats, genannt Webers 5 Pfennig Kaffee⸗Zusatz, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrilnummern 33 b und 33 e, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Fe⸗ bruar 1889, Nachmittags 5 Uhr Minuten.

Rr. 1287. Firma Dresdner Strickgarn⸗ und Strumpfwarenfabrit Stoß Hietzig in Dres⸗ den, ein Packet angeblich enthaltend 8 ster für Hygiela Normal Leibwäsche, versiegelt, Mufter für

laͤchenerzeugnifse, Fabriknummern 1 bis mit 8,

chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1889, Mittags 12 Uhr Minuten.

Nr. 1288. Carl Edmund Traiffinet, Civil ingenienr in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend zwei Muster eines Gepãcktrãgerg für Drei · räder, versiegelt, Muster für plastische Erz e, Fabriknummer 523 und 524, utzfrift 3 re, angemeldet am 16. Februar 1889, Vormittags Uhr 30 Minuten.

Nr. 1289. Firma Ang. Schöne * Müller in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend die Photographie eines Kruges mit drei Kaiserdekors= fionen in Münzenformen, versiegelt, Muster für plaftifche Erzeugnisse, Fabriknummer 359, Schutz

ift 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Rr. 128909. Hermann Bernhard Krause, Werk⸗ meister in Dresden, ein Couvert angeblich ent haltend den Abdruck einer Platte, darstellend ein Erinnerungsblatt zur soo jähr. Jubelfeler des Hauses Wettin, versiegelt, Muster fuͤr n Fabriknummer 1, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 16. Februar 1889. Mittags 12 Ubr Minuten.

Nr. 1591. Carl Bochmann in Dresden, ein Packet, angeblich entbaltend 18 Muster von Sand e 8 , . 3

rzeugnisse, Fabriknummern ö 83 3 Caren angemeldet am 19. Februar 1889. d

; ; e in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend die fei ang einer Verkuppelung von Holistäben, ver=

egelt, uster für plastische Grzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 7080, Schutzfrift 3 Jabre, ang et am 159. Februar 1385, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten. Nr. 1293. Firma Sächs. Schuhmacherei, Vo in Dresden, ein Packet. angeblich entbaltend Mußter von Schuhwaaren mit durchbrochenem Vlatt. n, . le 6 / . nummer S92, re, em am 20. Februar 186 rn. s 12 Ubr 30 ien en.

Nr. 1294. a Dresden, ein

nuten. Nr. 1295. Firma Dresdner Gardinen nnd

Eyitzen · Mannfactur Actiengesellschaft u Dres. den, ein Packet, angeblich entbaltend z Stũd

Gardi ster, t, Muster für Flächen 6 ,, Ie 26416. 1

ni

ster. für 1

zi, on, nis. zern, mä.