M4, 47, Abo, l, 227. A24, 19, 2725, Ao. 223, 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten. Nr. . a Di w und Snitzen⸗Maunfactur enges zu Dres⸗ den, ein Packet, ongeblich enthaltend 59 Stäck Gardinenmuster, versiegelt, Mufler für Flächen-
misse, Fabrilnummern 28590, 2829, 2816, . Sah n 2785, AS87, 2729, 2732, 2733,
2736, 42, 2739, 2740, 2741, 2887, 2847, 2848, 2820, 2854, 2779, 2839, 2845, 28653, 2773, 297, 2815, 2851. 261, 2762, 2709, 2763, 2764, zieh, Tö6ß. 756, 7575, 2894, 2459, Schuh friff 3 Jahre, angemeldet am 253. Februar 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1298. Firma Dresdner Gardinen⸗ und Spitzen · Manufactur , . zu Dres den, ein Packet, angeblich enthaltend 32 Stück Gardinenmuster, versiegelt, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 203, 2799, 2817, 2795, 2774, 2753, 2789, 2805, 2806, 2807, 2808, 2778, 2788, 2814, 2782, 2798, 28653, 2813, 2821, 2899, 243, 38, 2734, 2783, 2746. 2817, 2810, 2822, 2868, 2866, 2861, 2670, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten. ⸗ .
Nr. 1299. Arthur Schönfeld, Buchdrnckerei⸗ besitzer in Dresden, ein Couvert, angeblich ent⸗ haltend 4 Blanco-Adreßkarten und 2 Blanco . Oltav ⸗ Ginfassungen, veisiegelt. Muster für Flächenerzeug⸗ niffe, Fabriknummern 47, 48, 49, 0, 110 und 111, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.
Nr. 1300. Earl Osmald Polster in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend eine Jubiläums- Chocolade, verstegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ misse, Fabriknummer 150, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meidet am 25. Februar 1888, Nachmittags 4 Uhr
30 Minuten. (
Nr 1301. Friedrich Wilhelm Meinel in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend die Zeichnung einer Zither mit verdeckten Saitenftiften. versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik ˖ nummer 892, nf,, 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr 0 Minuten.
Bei Nr. J206. Max Elb in Dresden hat für das unter Nr. 720 eingetragene, mit der Fabrik⸗ nummer 214 bezeichnete Muster die Verlängerung der n . bis auf „zehn Jahre“ angemeldet.
Bei Nr. 764. Max Elb in Dresden hat für das unter Nr. 764 eingetragene, mit der Fabrik⸗ nummer 214 M. E. D. bezeichnete Muster die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre“ an⸗ gemeldet. ⸗
Bei Nr. 682. Ernst Theodor Petritz in Striesen hat für die unter Nr. 682 eingetragenen, mit der Fabriknummer 1001 und 1002 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre“ angemeldet.
Bei Nr. 383. Dresdener Etiquetten⸗Fabrik „Schupp * Nierth“ in Dresden hat für die unter Ir. 383 eingetragenen, mit den Fabriknummern 262, 263, 285, 239, 240, 241, 242 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf sieben Jahre“ angemeldet.
Bei Rr. 684. Firma G. Meurer in Dresden hat für die unter Nr. 684 eingetragenen, mit den Fabrilnummern 3, 90, 1477, 1995 und 2011 bezeich⸗ neten Muster die Verlängerung der Schutzftist bis auf sechs Jahre“ angemeldet. .
Bei Nr. 686. Carl Albert Emanuel Schmidt in Dresden hat für das unter Nr. 686 eingetragene, mit der Fabriknummer 209 bezeichnete Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf ‚sechs Jahre“ angemeldet. (
Dresden, am 8. März 189
Königliches , ,. Abtheilung Ib. Dr. Neubert.
691 9
Ing, zbĩ Ih
Pũürxem. (65018
In das Musterregisler ist eingetragen:
Nr. 53. Fabrikant Peter Bollig in Düren, Umschlag mit photographischen Abbildungen von Mustern 1) für einen schmiedeeisernen Kesselofen mit und ohne ,, , für einen desgl. mit Damplwascheinrichtung, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrilnummern 15 —16, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1889, Vormit⸗ tags 9 Uhr b0 Minuten.
Düren, den 8. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV. Osterburg.
(bbhoz3] In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 2. Korbmachermeister Wilhelm m, . in Osterburg hat für das unter Nr. 2 ngetragene Muster eines neuen dreifachen Ver- schlusses zu Reisekörben und Reisekoffern die Ver⸗ längerung der Schutzfrift bis auf weitere 3 Jahre angemeldet. ; Dfterburg, den 5. März 1889. Königliches Amtsgericht. J.
xriperg. bboss] Nr. 2298. In das diess. Musterregister Band II. wurde eingetragen: ⸗
3. 77. Firma Rund. Bachrodt in Triberg. Ein offenes Couvert, enthaltend die Zeichnungen von 16 Gehäusen zu Standuhren, Fabriknummern 241, 242, 245, 246, 247, 248, 249, 250, 251, 252, 253, 264, 2665, 256, 257, 258, 269 u. 260. Muster für blastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Febrnar 1889, Vormittags E10 Uhr.
Triberg, den 2. März 1889. Gr. Amtsgericht. König.
Tarif zꝛe. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen
9 9
(66136 Niederschlesischer Stein kohlen⸗ und Kokes⸗Verkehr.
In dem Ausnghme Tarife für den Transport Niederschlesischer Steinkohlen und Kokes nach Sta⸗ iignen der Mährischen Grenzbahn vom 1. August 1885 kommen vom 20. März d. J. ab bis auf
BVenteretz die für den Kursftand der zslerreichischen
Banknoten von 166/170 vorgesehenen Frachtfaͤtze zur en,, Berlin, den 11. März . ; . nigliche Eisenbahn⸗Direktion.
1
6585
] 3 1 eu e de für einmonatliche Frachtftundung in
3 ;
Die Stundung erte ch auf die Frachtbeträge und die afin der Eisenbahnverwaltung regle⸗ ments⸗, tarif ˖ oder vertragsmäßig fü i . transporte nach und von der betreffenden Station an den Stundungsnehmer zustehenden Forderungen, namentlich auch auf Nachnahmen, Nebengebühren und Anschlußfrachten.
Rollfuhrunternehmern kann die Stundung auch bezüglich der von ihnen im Auftrage dritter Per⸗ sonen aufgegebenen oder abgenommenen Sendungen bewilligt werden.
§. 2. Für Beträge von weniger als 300 4 monatlich ö ; ö. einzelne Güterkasse wits Stundung nicht ewilligt. K Auf Milchsendungen im Abonnement findet diese Beschrãankung keine , , .
Auf. Stundungs⸗A1Anträge entscheidet dasjenige Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt, in dessen Amts- bezirk die betreffende Güterkasse belegen ist. Wird eine Frachtstundung bei mehreren Güterkassen ver⸗ schiedener Betriebsamtsbezirke gewünscht, so sind bei jedem Betriebsamte , Anträge zu stellen.
Der Antragsteller hat die untenstehende Erklärung zu vollziehen und genügende Sicherheit mindestens für den 15 fachen Betrag der monatlichen Stundungs⸗ summe zu bestellen.
Als Sicherheit werden angenommen:
a. die bei der Deutschen Reichsbank beleihbaren Werthpapiere, mit Ausnahme von Anerkenntnissen über Steuervergütungen, zu dem dort beleihbaren Bruchtheile des Kurswerthes. Für den Kurswerth ist der Tageskurs der Börse zu maßgebend Eine Ergänzung der Sicherheit ist für den Fall vorbehalten, daß demnächst in Folge eines Rückgangs des Kurses der Kurswerth bezw. der entsprechende Bruchtheil desselben für den Betrag der Sicherheit nicht mehr Deckung bieten sollte.
Den Werthpapieren sind die Talons und Zins⸗ scheine beizufügen. Den Standungtnehmern können nach dem Ermessen, der stundenden Eisenbahn⸗ . die Zinsscheine für zwei Jahre belassen werden,
b. ein an die stundende Behörde, bei Sicht zahl⸗ barer, gezogener und von einem im Deutschen Reiche ansäfsigen, der Eisenbahnverwaltung genehmen größeren Bankhause akzeptirter, oder ein eigener von einem solchen Bankhaufe avalirter Wechsel. Als . ist die stundende Behörde zu be⸗ zeichnen,
8. ein nach beiliegendem Muster auszustellender Bürgschein eines der Eisenbahnverwaltung genehmen e n. im Deutschen Reiche ansässigen Bank auses.
Die Kautionen sind bei dem zuständigen König ⸗ lichen Eisenbahn⸗Betriebsamte zu hinterlegen.
Die Eifenbahnverwaltung behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Angabe von Gründen an Stelle einer in Wechseln oder Bürgscheinen (b, e) bestellten Sicherheit . Sicher eit zu fordern.
Bełkanutma April d. J. treten im Bereiche der
Die als Kaution übergebenen Werthpapiere werden als Faustpfand bestellt. Die Eisenbahnverwaltung it befugt, wenn der Stundungsnehmer seinen Ver⸗ pflichtungen nicht nachkommt, zu ihrer Schadlos⸗ haltung dieselben auf dem einfachsten Wege außer gerichtlich zu veräußern und sich aus dem Erlöse in der Höhe der von der betreffenden Güterkasse auf⸗ gegebenen Summen (efr. §. 7) nebst Verzugs⸗ zinsen zu befriedigen.
Die Stundungsnehmer haben über die im Laufe eines Kalendermonats schuldig gewordenen Beträge, über die darauf etwa geleisteten Abschlagszahlungen und über die ihnen zuständigen fälligen Nachnahmen ein Gegenkonto, thunlichst in gleicher Weise wie das Konto der Güter⸗Expeditionen angelegt, zu führen und jwar auf Grund der von den letzteren ihnen in bestimmten Zeitabschnitten zugehenden sum marischen oder einzelnen Beträge.)
Zur Vermeidung und Beseitigung von Differenzen wird dieses Gzaenkonto jeweilig mit dem Konto der Güter⸗Expedition, dessen Einsicht den Stundungs⸗ nehmern jederzeit freisteht, verglichen.
Jeder Stundungsnehmer ist verpflichtet, bei außer ordentlichen Veranlassungen, wie etwa bei Revision oder Uebergabe der Gäterkassen, auf Erfordern des betreffenden Revisionsbeamten ein Anerkenntniß, so⸗ weit dies nicht schon vorliegt, über die ihm zur Last stehenden Beträge zu J
§. 7.
Die Stundungs⸗Konten werden monatlich ab⸗ geschlossen und bezlichen. Zu diesem Zwecke haben die Stundung nehmer bis zum 3. jedes Monats der Güter Expedition, bei welcher der Kredit gewährt ist, das Gegenkonto über die im Laufe des verflosse⸗ nen Monats gestundeten Beträge vorzulegen. Bis spätestenz den 5. des Monats hat die Güter⸗Expedi⸗ tion die Prüfung und eventuell die Uebereinstimmung beider Konten zu bewirken“) und dieselben abzu⸗ schließen. Der sich ergebende Saldo ist in den Konten auch in Buchstaben auszudrücken.
Die Saldobeträge zu Gunsten der Stundungs⸗“ nehmer werden nach dem Abschlusse sofort durch die Güterkasse beglichen, während die Zahlung der Saldobeträge zu Lasten der Stundungsnehmer durch letztere bis zum 10. und wenn der 10. ein Sonn⸗ oder Festtag ist, bis zum 9. des auf den Stundungs⸗ monat folgenden Monats erfolgen muß und zwar;
a. auschließlich bei der berreffenden Gitterkaffe, wenn der ein für allemal bewilligte monatliche
Diese bestehen, je nachdem die örtlichen Ver⸗ hältnisse die eine oder andere Einrichtung bedingen, bei Abfertigungsposten im Versande in Frankaiur⸗ rechnungen bezw. Nachnahmenoten, Eintragungen in Frankatur . und Nachnahme ⸗ Gegenbücher, Frankatur⸗ zetteln. Duplikat. Fracktbriefen und Nebenertragg⸗ zetteln und bei Abfertigungsposten im Empfange in Kontokarten bezw. Frachtbriefen, Rückbelastungen und Nebenertragszetteln, bei beiden Arten von Posten auch in Differenzscheinen über Ab, und Zusetzungen von Frachten u. s. w. und ferner in den Quittungen über erfolgte Abschlagszahlungen.
**) und zwar des Gegenkontos mit rother Dinte
Stundungsbetrag 1000 400 oder weniger betragt und die Zahlung in der vorstehend festgesetzten Zahlungs
zischen Staalaeifenbahnen nachsichende neue frist erfol
erfolgt,
d. ausschließlich bei der Betriebe kasse (bejw. der Hauptkasseh, und zwar nach Wahl des Stundungs⸗ nehmers entweder baar oder durch Vermittelung eines Bankhauses, wenn der monatliche Stundunge⸗ betrag mehr als 1000 M beträgt, sowie, wenn er zwar 1000 M nicht übersteigt, die vorstehend auf den 109. bezw. 9. des dem Stundungs monat folgen⸗ den Monals festgesetzte Zahlungsfrist aber bereits 4 hi r sind zulassig; dieselben müss
agszahlungen sind zulässig; dieselben müssen im Falle zu a bei der Güterkasse, zu b. bei der Betriebskasse erfolgen.
Einsprüche gegen die Richtigkeit des von der Güter ⸗ Expedition festgestellten Saldo⸗Betrages im Gesammtbetrage oder in Betreff einzelner Posten, können erst nach erfolgter Zahlung angebracht, unter⸗ sucht und erforderlichen Falls berücksichtigt werden. Die Kompensation mit vermeintlichen Gegenforde rungen, auch wenn dieselben völlig zahlungssähig ge⸗ stellt sein möchten, ist unbedingt ausgeschlofssen.
Wird die Zahlung bis über den 19. des auf den Stundungsmonat folgenden Monats verzögert, so ist der Stundungsnehmer schuldig, von diesem Tage ab fünf Prozent Verzugszinsen bis zum Zahlungs tage zu zahlen. Zinsbeträge von weniger als 1 0 bleiben jedoch außer Ansatz, wenn die Zahlung innerhalb der nächsten drei Kalendertage an die Betriebskasse (bezw.ä die Hauptkasse) (s. oben zu Litt. b) ersolgt.
*
Die Güter⸗Expeditionen sind angewiesen, Baar⸗ zahlung der Frachten u. s. w. von dem Zeitpunkte ab zu fordern, in welchem der durch Kaution ge⸗ sicherte 13 fache Frachtkredit erreicht ist, sofern nicht sofort bei ihnen (in dem Falle §. 7a) oder nach weislich bei der Betriebskasse (bezw. der Hauptkasse) oder einem der Bankhäuser (in dem Falle §. 76) eine größere Abschlagszahlung auf die bereits auf⸗ gelaufene Frachtschuld ö wird oder ist.
Das Stundungsverhältniß kann beiderseits jederzeit ohne Angabe von Gründen aufgehoben werden. Die Eisenbahnverwaltung ist jedoch zur Herausgabe der Kaution erst dann verpflichtet, wenn durch ihre Dienst⸗ stellen festgestellt ist, daß dem Stundungsnehmer aus dem Stundungsverhältnisse herrührende Verbindlich keiten nicht mehr obliegen.
Die Stempelkosten fallen dem Stundungsnehmer ö . der gesetzlichen Bestimmungen zur Last.
Indem ich die vorstehenden Bedingungen, von welchen ich einen Abdruck empfangen habe, durch meine Unterschrift annehme, beantrage ich hiermit vom ab mir eine monat⸗ liche Fracht ⸗Stundung in Höhe von. . bei der Güter⸗Expedition zu zu gewähren.
*
Bürgschein,
Das Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt zu... JJ (in Fracht stundungskonto bei der Güter ⸗Expedition zu... J unter der Bedingung bewilligt, daß die Summe der im Laufe eines Monats bei dieser Dienststelle kreditirten Beträge bis zum 10., und wenn der 10. ein Sonn und Festtag ist, bis zum 9. des folgenden Monats ohne allen Abzug an die zustaͤndigen Kassen gezahlt werden muß. Ins besondere ist vereinbart, daß diese Zahlung wegen etwa zu erhebender Ausstellungen und Gegenansprüͤche nicht verweigert werden darf, das Recht der dem⸗ nächstigen Geltendmachung der Ausstellungen und Gegenansprücheddd.. . . . jedoch vor⸗ behalten bleibt, sowie daß bei Ueberschreitung der vorgenannten Zahlungsfristen 59 / Verzugt zinsen von dem bezeichneten Fälligkeitstage ab zu zahlen sind.
Für die Erfüllung dieser von d..... übernommenen Verbindlichkeiten übernehme ö
hierdurch bis zu dem Betrage von.. . (t, geschrieben: J Bürgschaft und verbürgee . . solidarisch als Selbstschuldner und mit Verzicht auf die sonst den Bürgen zustehenden Einreden der Vorausklage und Theilung. — ;
Diese Bürgschaft ist zwar jederzeit kündbar, jedoch aftve , . vom Augenblick der Kündi⸗ gung ab nicht blos für die vor, sondern auch noch für die in den ersten 14 Tagen nach der Kündigung bis zum oben angegebenen Betrage gestundeten Beträge.
Jö am 188.
I n nen mit längerer als einmonatlicher Zahlungsfrist für die Frachten der nach Oesterreich⸗ Ungarn und Rußland, sowie der nach Berlin und nach Stationen der Linie Berlin — Kreuz — Alexan⸗ drowo und nördlich davon bestimmten Kohlentrans⸗ porte werden nach wie vor unter den bisher gültigen allgemeinen Bedingungen bis auf Weiteres gewährt. Druck⸗Exemplare der Stundungsbedingungen werden unentgeltlich von den diesseitigen Königlichen Eisen⸗ bahn Betriebsämtern verabfolgt. An letztere sind auch . Frachtstundung zu richten. Berlin, den 10. März 1889. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.
66137 Güter Verkehr zwischen den Eisenbahnen Dentschlands und der Niederlande einerseits und Oesterreich⸗ Ungarns andererseits Tarif, Theil I.
Am 15. d. Mts. tritt der Nachtrag J., enthaltend Aenderungen und Ergänzungen des KChenis z, in Kraft. Insoweit durch die Aenderungen Tarif⸗ Eb abu ngen eintreten, gelten diese erst vom 15. Mai d. J. ab. — Druckab züge sind durch die Güterkassen zu Bremen, Hamburg, Harburg, Stettin und durch das Auskunfts⸗ Bureau hierselbst (Bahnhof Alexander⸗ platz) unentgeltlich zu beziehen.
erlin, den 6. März 1889. Rönigliche Eisenbahn⸗Direktion, gleichzeitig Namens der deutschen Verbands⸗ ; Verwaltungen.
lõbsos Mit dem 1. Mai 1889 treten im Nachbarverkehr
derart, daß die Eintragungen des Konto⸗Inhabers erkennbar bleiben.
mit der Marienburg ⸗Mlawkaer Bahn für Getreide. sendungen von denz Stationen Dorohusk, Luboml
*
und Maciow 14 1 und Neufahrwasser er⸗ höbte Markfrachtsatze aft, welche bei den Ver ⸗ bandsstationen zu erfahren sind. Von demselben Tage ab gelten die Sätze des Ausnahmetarifs T. für Getreide nur für solche Sendungen, welche auf den Stationen der Weichsel bahn af zur Verladu kommen bezw. zur bahnseitigen Beförderung auf⸗ ö werden, während für alle schon von Hinter⸗ bahnen herangeführten Sendungen die höheren im Tarife vorgesehenen Frachtsaͤtze zur Anwendung kommen. Bromberg, den 9. März 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
obs]
297409. Vom 1. Mai. d. Ig. an werden die Preise der über epi Bayerischer und Dresdner Bahnhof lautenden Rückfahrkarten des diesseitigen Lokalverkehrs erhöht. Nähere Auskunft ertheilt die Verkehrs ⸗Controle J. hier, Carolastr. 1.
Dresden, am 15. Maͤrz 1889. Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen.
660531
Am 15. März 1889 treten Ausnahmefrachtsätze für die Beförderung von roher Baumwolle im Verkehr von den Elbe⸗, Weser⸗ und Emkhafenstationen nach der Station Düsseldorf Rh. des Eisenbahn⸗Direk⸗ tionsbezirks Köln (rechtsrhein.) in Kraft. Ueher die Höhe der r Gilf. ertheilen die betheiligten Güter ⸗ Expeditionen Auskunft.
Elberfeld, 13.3. 89. ;
Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung.
66055 Lo kal Güter-Verkehr des Eisenbahn⸗
Direktions Bezirks Frankfurt a. M. Der mit Gültigkeit vom J. April d. J. zur Aus⸗ gabe kommende Nachtrag 4 zu . Lokal ˖ Gůter⸗ Tarif vom 165. August 1888 enthält anderweite Ent⸗ fernungen beziehungsweise Frachtsätze für den Verkehr mit den Berliner Bahnhöfen und Ringbahnstatignen sowie Entfernungen bezw. Frachtsäze für den Ver⸗ kehr der an der Neubaustrecke Fulda — Tann ge⸗ legenen Haltestellen. ö Näheres ist auf den Stationen zu erfahren.
Frankfurt a. M., den 8 Marz 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
(66066 ; Reichs bahn⸗Staatsbahn⸗Güterverkehr. Für den Verkehr der Stationen Biebrich und Biehrich⸗ Mosbach mit lothringisch⸗Iuxemburgischen Stationen der Reichs ⸗Eisenbahnen sind Frachtsatze des Ausnahmetarifs 4 (Eisenerze, Braunstein. Schweißofen⸗ und Converterschlacken zur Einführung gebracht, welche bei den betheiligten Stationen zu erfahren sind. Frankfurt a. M., den 11. März 1889. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
lböoõ 4! Vekanntmachung.
Zum diesseitigen Lokal ⸗ Gütertarif vom 1. April 1886 ist der vom 1. April 1889 an gültige Nach⸗ trag 25 herausgegeben, welcher enthält: Aenderung einzelner Tarifsätze für Hoya und für Stationen der Warstein ⸗Læippstadter Eisenbahn, Ausnahmetarif für Stückgüter zur überseeischen Ausfuhr über deutsche Häfen nach außerdeutschen Ländern, sowie einzelne sonstige Aenderungen und Ergänzungen. Exemplare 96 Nachtrags sind bei den Güter ⸗Expeditionen zu aben.
Bannover, den 7. März 1889.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Ib6ob 7] Oldenburgische Staatsbahn.
Unter Aufhebung des Tarifs vom 1. August 1887 wird am 1. April d. J. für den Verkehr zwischen Stationen der Oldenburgischen Staats . Eisenbahnen einerseits und Stationen des Eisenbahn ⸗Direktions bezirks Köln (linksrheinisch) andererseits ein neuer Gütertarif zur Ausgabe gelangen, durch welchen gegen die zur Zeit gültigen Tarifsaͤtze Ermäßigungen herbeigeführt werden.
Näheres ist bei den betheiligten Güter ⸗Expeditionen, von welchen auch Exemplare des Tarifs täuflich zu beziehen sind, zu erfahren.
Oldenburg, den 12. März 1889.
Großherzogliche Eisenbahn⸗Direktion.
(665 858] Alt⸗ Damm · Colberger Eisenbahn. Bekanntmachung.
Am 1. April d. Is. tritt an Stelle des bisherigen, vom Tage der Betriebseröffnung ab gültigen Lokal⸗ Gütertarifs ein neuer Tarif in Kraft. Derselbe enthält unter Anderem auch einen neu eingeführten Ausnahmetarif für Wegebaumaterialien.
Exemplare des neuen Tarifs sind bei unseren Stationen und bei unserer Verkehrskontrole hier käuflich zu haben.
tettin, den 10. März 1889. Direktion.
Anzeige. 51426
Tabribt mark anna sas z ann
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: ; Verlag der Expedition (Scholy.
Orug der Norddeutschen Buchbruderei und Verlagt Anstalt., Berlin W., Wil bel mstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M GG.
Sechste Beilage
Berlin, Freitag, den 15. März
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
1889.
— ———— Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan ⸗Aenderungen der deutschen
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. u. oh)
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatt⸗
Das Central ⸗ Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 M 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 J. — Insertionspreis sür den Raum einer Druckzeile 36 .
— *
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Sandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachfen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resß. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Achim. Bekanntmachung. (653921 Ins hiesige Handelsregister ist Fol. 41 zur Firma Gemelinger Actien⸗ Brauerei eingetragen: Spalte 3. Firmeninhaber: Nach den eingereichten Generalversammlungs⸗ Protokollen sind aus dem Vorstande ausgeschieden die Verwaltungsrathsmitglieder: Kaufmann Johann Friedrich Gustav Smidt,
Privatmann Simon Heinrich Vicente Bor⸗ chers und
Kaufmann Paul Ernst Bruno Werner Heine, sämmtlich aus Bremen, ; sowie der Direktor Kaufmann Justus Emil Hirschfeld in Hemelingen, und sind in den Vorstand eingetreten Kaufmann Jo⸗ hann Friedrich Ifen und Kaufmann Eberhard Huch⸗ ting, Beide aus Bremen.
Ber FKaufmann Gustav Wilhelm Daniel Wolff aus Bremen ist zum Direktor ernannt.
Der Kaufmann Philipp Rudolf Tewes in Bremen ist zum Vorsitzer des Verwaltungsraths erwählt und der Kaufmann Johann Friedrich Iken in Bremen zu dessen Stellvertreter
Spalte 5. r gt. einrich Justus Georg Cläpius von
Kaufmann Hemelingen. Spalte 10. Bemerkungen: Die Urkunden sind hinterlegt. Achim, 8. März 1889. ; Königliches Amtsgericht. Dieckmann.
Adenan. In das Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts wurden folgende Firmen mit dem Nieder
lassungsorte Adenau eingetragen:
65863]
Reg⸗
Nr. des Firmeninhabers.
Bezeichnung
Zeit der
der Firma. Eintragung.
43 Franz Sebastian Lehmann, Kaufmann in Adenau. 44 Peter Frings, Bäcker und Fruchthändler in
in Jos. Brauweiler.
Adenau.
45 Mathias Josef Brauweiler, Adenau. ; 46 Hermann Müller, Apotheker in Adenau.
47 Lorenz Schmitz, Kaufmann in Adenau.
Kaufmann
48 Frau Wittwe Jacob Keul, geb. Maria Anna Friedrich, Bierbrauereibesitzerin in Adenau. 49 Egidius Radermacher, Tuchhändler und Woll
spinnereibesitzer in Adenau. 50 Johann Flesch, Kaufmann in Adenau. Adenau, den 11. März 1889.
Gerichtsschreiberei des 52 Amtsgerichts Abtheilung III. ri m.
23. Februar 1889. 28. Februar 1889.
1. März 1889. 4. März 1889.
4. März 1889. 11. März 1889.
11. März 1889. 11. März 1889.
F. S. Lehmann. Peter Frings.
Adler Apotheke von S. Müller. Lorenz Schmitz. Frau Jakob Keul Wittwe.
E. Radermacher.
Johann Flesch.
665864] Adenan. In das Gesellschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts wurde eingetragen am 9g. März 1889 unter Nr 13 die Firma Gebrüder F. Söchting und M. Herbrand in Adenau. Gesellschafter sind Mathias Herbrand und Friedrich Söchting, Beide Buchdrucker, in Adenau wohnhaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. März 1888 begonnen.
Adenau, den 11. März 1889.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung III. Prim. 6586] Adenau. Im Firmenregister des hiesigen Amts gerichts wurde eingetragen:
Am 23. Februar 1889 bei der Firma Anno Weber (Inhaber Anno Weber, Apotheker in Adenau), .
am 28. Februar 1889 bei der Firma Mathias Lehmann (Inhaber Mathias Lehmann, Kaufmann in Adenau),
am 1. März 1889 bei der Firma Anton Acker⸗ mann (Inhaber Anton Ackermann, Holz ⸗ und Loh⸗ händler in Breidscheid), ; ;
am 11. März 1889 bei der Firma Mathias Friedrich (Inhaber Mathias Friedrich, Kaufmann in Adenau)
der Vermerk: „Die Firma ist erloschen“.
Adenau, den 11. März 1889.
Gerichtsschreiberei des . Amtsgerichts, Abth. III. . rim.
Ahans. Bekanntmachung. (66059)
In unser Genossenschaftsregister ist folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden:
1) Colonne Laufende Nr.: „575.
2) Colonne Firma der Genossenschaft: „Eggen⸗ roder Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft !.
3) e olonne Sitz der Genossenschaft: „Eggen⸗
rode.
4) Colonne Rechteverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Januar 1889 zu Eggenrode abgeschloffen. Der Verein hat den Zweck, den creditfähigen und ereditwürdigen Mitgliedern desselben die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen und Gelegenheit zur ver⸗ zinslichen Anlegung von Geldern zu gewähren.
Den Vorstand bilden zur Zeit:
1) Der Zeller Lueas Anton Lipphaus zu Heven, Gemelnde Schöppingen als Vereinsvorsteher,
2) der Schmiedemeister und Gastwirth Adolf Tegeler ju Eggenrode als Stellvertreter des Vorstehers,
3) der Zeller Friedrich Hanhoff ju Tinge, Ge⸗ meinde ö ᷣ
94 . Gastwirth Conrad Overhage zu Eggen⸗
rode,
5) der Zeller Bernard Thüner zu Heven, Ge⸗
meinde Schöppingen,
6) der Zeller Bernard Uphues daselbst, 7 . f ö.. Bernard Anton Heuer gt. Hillmann aselbst.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von dem Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. ;
Nur in den Fällen, wo die Einladungen zu
den Generalversammlungen nicht von dem Ver—⸗ einsvorsteher ausgehen, hat die Unterzeichnung durch den betr. Einlader zu erfolgen. ur Veröffentlichung der Bekanntmachungen bedient sich der Verein des zu Coesfeld erscheinenden Blattes „Allgemeine Zeitung“, nach Eingehen dieser Zeitung ist der Vorstand befugt, an deren Stelle eine andere zu bestimmen. ; ö
Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich mit allen nach dem Genossenschafts⸗ gesetzt ihm zukommenden Befugnissen In Prezessen, fowie gegenüber einem größeren Geldinstitute, welchem sich der Verein zur Ausgleichung des Geldmangels und Geldüberflusses angeschlossen hat oder mit welchem der Verein in Geschäftsverbindung getreten ist, kann der Verxeinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter, und im Falle beide verhindert sein sollten, jedes andere vom Voistande dazu bestimmte Vor⸗= standsmitglied die Vertretung übernehmen, ohne daß es einer anderen Ligitimation als des Protololles über die erfolgte Wabl und des schriftlichen Auftrages des Vorstandes zur Vertretung bedurfte.
Die Zeichnung für den Verein geschiebt dadurch, daß die Zeichnenden zu der . des Vereins ihre Unterschriften himufügen. Nechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter hundertfünfzig Mark, wenn sie vom Vereinzvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereingvorsteher oder dessen. Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Eingetragen zufolge. Verfügung vom 19. Februar 1889 mit dem Bemerken, daß ein vollständiger be⸗ glaubigter Abdruck des Gesellschaftsvertrages in dem Beilagebande Bl 1 ff. sich befindet, am 20. Fe⸗ bruar 1889.
Die Verfügung vom 19. Februar 1889 befindet sich in den Akten betreffend Eintragungen in das Genossenschaftsregister VI. 7 vol L Bl. I63.
Wening, Amtsgerichts⸗Sekretär.“
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder zeit bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden.
Ahaus, den 20. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
(65 861] Altonn. Bei Nr. 1030 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma W. Thospaun X Siek⸗ mann zu Lemgo mit Zweigniederlassung zu Ottensen die Handelsgesellschaft der Kaufleute Wil. helm August Thospann zu Altona und Heinrich n zu Lemgo verzeichnet steht, ist heute ein getragen: In die unter obiger Firma bestehende Handels gesellschaft ist am 189. Februar 1889 der Kaufmann 3 Hochfeld zu Lemgo als Gesellschafter ein—⸗ getreten. Altona, den 12. März 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
65862 Altonn. Bei Nr. bo0 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma Gebrüder Pfeil zu Altona die Handelsgesellschaft des Kaufmanns
als deren Inhaber verzeichnet steht, ist heute ein⸗ getragen worden: Die Liquidation ist beendet und die dem Jürgen Bossel Anton Pfeil ertheilte Vollmacht als Liqui dator erloschen. Altona, den 12. März 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IILa.
Amöneburg. Bekanntmachung. 66058 Unter Nr. 3 des hiesigen Handelsregisters ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: Die Firma M. B. Strauß in Amöneburg ist laut Anzeige vom 11. März 1889 erloschen. Amöneburg, 12. März 1889. Königliches Amtsgericht. Unverzagt. Berleburg. Bekanntmachung. (65866 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 14 Consum Verein Schmarzenau L eingetragene Geuossenschaft zu e n, eingetragen:
Ol. 4. Laut Protokoll vom 28. Januar 1889 ist an Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Vorstandd⸗ mitglieds Georg. Zecher der Christian Althaus (Köfers) zu Schwarzenau als Beisitzer gewählt worden. ( Eingetragen zufolge 2. März 1889 am 3. März 1889. Berleburg, den 3. März 1889. Königliches Amtsgericht.
Eochum. Saudelsregister (66083 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 393 die
Firma Aug. Sandtühler zu Bochnm und als
deren Inhaber der Kaufmann August Sandkühler
zu Bochum am 12. März 1889 eingetragen. 66084 Die dem Commanditär Albert Heidmann zu
Bochum für die Commanditgesellschaft Aug.
Sandkühler zu Bochum ertheilte, unter Nr. 42
des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am
12. März 1889 gelöscht.
KRromberg. Bekanntmachung. 65695 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 157 bei der Firma:
Hr Aurel Kratz, Vietoria Droguerie eingetragen worden: . ;
ü. Gesellschaft ist durch rechtekräftiges gericht⸗ liches Urtel aufgelöst. Der Gutsbesißer und Kaufmann Arthur Schmekel in Wiskitno setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Demzufolge ist in unser Firmenregister unter Nr. 1079 die Firma:
Dr Aurel Kratz, Victoria ⸗Droguerie mit dem Sitze in Bromberg und als deren In— haber der Gutsbesitzer und Kaufmann Arthur Schmekel in Wistijno zufolge Verfügung vom J. März 18389 an demsel ben Tage eingetragen worden.
Bromberg, den 7. März 1889. Königliches Amtsgericht.
Eromberg. Bekanntmachung. (65867
Der Gutsbesitzer und Kaufmann Arthur Schmekel aus Wiskitno hat für sein in Bromberg unter der Firma Dr Aurel Kratz, Victoria Drogerie bestehendes und unter Nr. 1079 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft den Kaufmann Carl 5 zu Bromberg zum Prokuristen bestellt. Dies ist zufolge Verfügung vom 8 März 1889 am 9. Mär) 1889 in unfer Prokurenregister unter Nr. 208 eingetragen.
Verfügung vom
PDunxi. Bekanntmachung. 65h96] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1548 die Firma „Carl Hinstorffs Verlag, Gustav Ehrke“ hierselbst und als deren Inhaber der Buchhändler Gustav Adolph Ludwig Ehrke von hier eingetragen.
Danzig, den 9. März 1889.
Königliches Amtsgericht. X.
HDanriꝶ. Bekanntmachung. (65h97 ] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1547 die Firma „Danziger Badeapparate⸗ C Eis⸗ schrank⸗Fabrik, Herm. Wolff“ hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Wolff von hier eingetragen. . Danzig, den 8. März 1889.
Königliches Amtsgericht. X. PDanxig. Bekanntmachung. 65598] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. b23 die offene Handelsgesellschaft in Firma Goerl C Petzold hier mit dem Beginn vom 1. März d. J. und als deren Inhaber die Kaufleute Ferdinand Ludwig Franz Goerl und Georg Ferdinand Albert Petzold, Beide von hier, eingetragen. Danzig, den 9. März 1889.
Königliches Amtegericht. X.
Demmin. Bekanntmachung. (oho 9)
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 11. März 1889 am selbigen Tage unter Nr. 358 die Firma „A. Blasch“ mit dem Sitze in Demmin und als deren Inhaber die Ehefrau des Kaufmanns Alexander Blasch, Auguste, geborene Köpke, ein⸗ getragen worden.
Demmin, 1 März 1889. ⸗
Königliches Amtsgericht.
Sandelsrichterliche 665872] Bekanntmachung.
Auf Fol. 244 des hiesigen Handelsregisters ist heute folgender Vermerk:
die 6. Büchting in Pötnitz ist erloschen
eingetragen worden.
Dessan, den 9. März 1889. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
J. V.: Vogel.
Pesgsan.
Sandelsrichterliche (bod 70] Bekanntmachung.
Auf Fol. 118 des hiesigen Handelsreglsters ist beute folgender Vermerk:
die Firma H. Sittig in Raguhn ist erloschen
eingetragen worden. ,
Dessaun, den 11. März 1889. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht.
J. V.: Vogel.
Sandelsrichterliche 65871 Bekanntmachung.
Auf Fol. 393 des hiesigen Handelsregisters ist be⸗ züglich der Berlin Anhaltischen Maschinenbau Aetien Gesellschaft zufolge Verfügung vom heu⸗ tigen Tage folgender Vermerk:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Februar 1889 ist das Grundkapital um 460 G00 erböht worden. Diese 450 000 M zerfallen in 450 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 0 eingetragen worden. Dessau, den 11. März 1889.
DPDessnm.
PDessan.
Bromberg, den 9. März 1889. Königliches Amtsgericht.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. J. V: Vogel.
Pessnm.
Handelsrichterliche Bekanntmachung. In das bhiesige Handelsregister sind folgende Einträge bewirkt:
soösi0)]
Fol. Firma: P
Inhaber:
ö. Friedrich Gummel in Jesnitz, dy l S. Elias in Dessan,
Dessan, den 8. März 1889.
Gottwerth Schmiedt in Jesmnitz, / Kunst⸗ und Hande
. Friedrich Gummel in Jeßnitz. sgãrtner Gottwerth Schmiedt in Jeßnitz. Kaufmann Salo Elias in Dessau.
benes ld , ,, Amtsgericht.
Vogel.
(b 868] Dürem. Unter Nr. 105 des Gesellschaftsregisters ist heute die Firma Hartoch E Salmang mit dem Sitze in Büren, welche am 1. März 1859 be⸗ onnen hat, und als deren persönlich haftende Theil⸗ 5 1) Sally Hartoch, 2) Albert Salmang, Beide Kaufleute zu Düren, eingetragen worden.
Düren, den 9. März 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
6os69] Düren. Zu Nr. 70 des Firmenregisters J heute die Eintragung erfolgt, daß das Handelsgeschäft mit dem Rechte, die blaherige Firma „Chr. Dörr“ fortzuführen, auf 1) Viktor Dörr, 4 Gugen Dörr, Beide Kaufleute zu Düren, und 3) Adelheid Dörr, ohne Geschäft zu Düren, zur Zeit in Godesberg, übergegangen ist. . Sndann wurde unter Nr. 106 des Gesellschaftg⸗ reglsters , die r,. Chr. Dörr mit dem Sitze in Düren, welche am 5. Dezember 1887
Jürgen Bossel Anton Pfeil daselbst und des Vieh
kommissionärs Johann Hinrich Pfeil zu St. Pauly
. bat. und deren persönlich baftende Theil⸗ haber 1) Viktor Dörr, 2) Eugen Dörr, Beide Kauf⸗ leute zu Düren, 3) Adelheid Dörr, ohne besonderes
Gewerbe zu Düren, gegenwärtig in Godesberg sich aufhaltend, sind. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der zu 1 genannte Kaufmann Viktor Dörr berechtigt. Düren, den 11. März 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
65781 Errurt. In unserem Prokurenregister ist vol. J. pag. 90 unter Nr. 26 folgende Eintragung:
Laufende Nr.: 206.
Bezeichnung des Prinzivals: Der Kaufmann Wilhelm Schneider und der Kaufmann Paul Thiele zu Erfurt.
k der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Schneider . Becker.
Orte der Niederlassungen: Erfurt.
Verweisung auf das Firmen ⸗ oder Gesell⸗ , Nr. 395 des Gesellschafts ⸗ registers.
Sed gen des Prokuristen: Der Kaufmann Karl Eggers und der Kaufmann Albert Knappe zu Erfurt haben Kollektivprokura