1889 / 67 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1 * 3 9 1 D*

enn

7 f ?! 19171 R Berdingnngen 24. ö5f en Papleren. 2 2 2

a Verl Deffentlicher 2Atuzeiger.

it ⸗Gese en auf Aktien n. tien ˖ Gesellsch.

Guts ö. Nudolf Lud f im

Nen khausen der ö en e e ö Großen . md 9 .

r. a. Flur 28 Nr. 91,

der Schnaat. Soli

b. Flur 28 Nr. 87,

. Schnaat, 25 9 da gu, , al Thaler Reinertrag, behufs Besitztitelberichtigung beantragt. lle, welche Eigenthumg⸗ oder andere Rechte auf die oben bezeichneten . . in Anspruch nehmen werden aufgefordert, dieselben spätesteng in dem au den 12. Inni 1889, Vormittags 10 Uhr, an . ger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, anberqumten ufgebotgtermine anzumelden und zu e nn, widrigenfalls die unbelannten Eigenthum z praͤtendenten mit ibren etwaigen Realansprüchen auf die oben be⸗ eichneten Grundstücke gusgeschlossen werden und die ö für den Antragsteller erfolgen

ahden, den 8. März A689. Königliches Amtegericht.

löß doo]! Uufgebot.

wien , Dokumente:

J. Vie über 181 Thlr. 124 Sgr. 544 4 25 8 väterliches Erbe für

I) Sophie Behrendt

2 Wilhelm,

3) Getilieb, g) Friedrich, 9 riederike, 6 ilhelmine, . als Schuldurkunde deren Vormunde, dem Kossath 3 Planert zu Piethen, vom vormal. Herzogl.

nhalt. Kreisgericht, Abth. II., zu Cöthen ertheilte Nebengusfertigung det Kaufbriefs der verw. Christiane Göͤdicke, geb. gi früher verw. Pfeil, zu Merzien vom 3. /3. Mai 18527 über das jetzt im Grund⸗ buche von Merzien B J. BÜ. 49 (G. A. Reg. III. Nr. 27) g rte, daselbst belegene, bis dahin dem Kossath 6 ian Wolfram in Merzien und en⸗ wärtig dem Maurer Wilhelm Westphal und dessen Ehefrau, Friederike, geb. Pfeil, daselbst gehörige Hausgrundstück Zahl 31 mit Jubehör

II. daß vom vormal. Herzogl. Anbalt. Kreis ˖ ech Cöthen für die Wittwe Friederike Belger,

tb. Thiele, und deren Tochter, unverehel. Johanne

Narie . zu Biendorf, als Schuldurkunde wegen je 100 Thlr. 300 Tagezeit resp. älter⸗ liche Erbegelderforderungen und wegen sonstiger zu fordern habender Naturalleistungen ertheilte, später nur noch über die Forderungen der unverehel. Johanne Belger sprechende Duplikat des Kaufkontraktes des Maurers August Belger zu Biendorf vom 26. 28. August 1868 über das damals zum Nachlaß des Häuslers August Belger zu Biendorf gehörige, nachmals an die verehel. Wilhelmine Belger, geb. Otto, daselbst gelangte und gegenwärtig dem Ober⸗ Amtmann Carl Braune daselbst gehörige, im Grund- buche von Biendorf B. J. Bl. 57 (G. A. TIIX. Nr. 23) geführte, zu Biendorf belegene Haus . früher Nr. 20, jetzt Nr. 21, mit Zu⸗ ehoͤr,

II. das vom vormal. Herzogl. Anhalt. Kreig⸗ gericht Cöthen für den minorennen Gustav Franz n . von Riesdorf als Schuldurkunde wegen eineg väterlichen Erbtheils von 1982 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. 8946 M 12 und weiterer i e rg zu Händen dessen Vormundes, Kossathen

riedrich Hohmann zu Riesdorf, ertheilte Duplikat des Kauffontrakts der Wittwe Alwine Hohmann, geb. Berger, zu Riesdorf d. 4. , . z. Marz 1866 über die aus dem Nachlaß des Kossathen Ernst Hohmann von Riesdorf erworbenen, in Riesdorfer und resp. Gnetscher Mark belegenen, jetzt im Grund⸗ buche von Riesdorf B. II. BÜ. 4 (G. A. XII. 47) und von Gnetsch B. J. Bl. 15 (G. A. XXII. 10 2 Grundstücke, als: Kossathengut, Zahl 42 n. . w.,

IT. die vom vormal. Herzogl. Anhalt. Kreisgericht Cöthen für den Rentier Julius Bethge zu Cöthen ausgefertigte Schuld und Pfandverschreibung der verehel. Marie Gottschalk, geb Bahn, hieselbst über ursprünglich 7800 Æ vom 31. / 31. Juli 1877 mit e, me, Cessiors · Atteste des Herzogl. Anhalt. Amtsgerichts II. zu Cöthen vom 2. Juli 1881 äber an die Wittwe Marie König, geb. Brockhaus, hier⸗ selbst davon abgetretene 6000 M, eingetragen auf dem im Grundbuche von Cöthen B. TWXII. BI. 1391

Rtafer ein · ertrag. 26 061 Thaler Rein ˖

ertrag. 25 a 94 gm O61 Thaler Reinertrag.

3— 0

w

und

Geschwister Pfeil,

*

resp. deren * u

usgrund⸗ verloren . ö

ö

1. Lr

i r . ungen g.

kkonom Guslar Hohmuamn in Reg

zu LV. die Erben der Witwe Marie König, geb. B us, von pin, geb. König, hier und zn F. bie verehri. Sopöle Rrdolpb, geb. Arendt, iu Trebbichau a. F. und der Maurer Carl Aren . das Aufgebot der betr. Urkunden bean

emzufolge werden die . der vorstehend unter J. bis V. näher bezei

9

5. 9, Borm. 6 vor

dem Herzogl. Amtagericht, wer 16, 3 st an⸗

beraumten Termine ihre Rechte anzumelden und die

vorgen. Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren

Kra n n 2 wird.

mg ö 1 nn, n tegericht. k

(66212 Aufgebot. Auf den Antrag des e ,,,, Malermeister F. Hellwig in Stuhm wird Friedrich Wilhelm Mueller, Sohn der verstorbenen Stell⸗ macher Jacob und Friederike Pauline, geborene Goeppner, Müller 'schen Gheleute, geboren am 22. Oktober 1847, aufgefordert, sich spůteftens in dem Termine am 4. Jaunar 1899, Vormittags EI Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18, zu melden, widrige nfalls er fuͤr todi erklärt werden wird. Elbing, den 8. März 1889. Königliches Amtsgericht.

loben Aufgebot nachtrag.

In Sachen, betreffend das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenenen Bureauvor⸗ stehers Friedrich August Funk, wird der auf den 19. No= vember 1889 anberaumte Termin aufgehoben und neuer Termin auf den 30. Dezember 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Zugleich werden die von dem ꝛc. Funk etwa zurück- gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer guf⸗ w . sich spätestens in dem Termine am 860.

ezember 1889, Vormittags 10 unr, ge n oder persönlich bei dem unterzeichneten Gerlchte, Zimmer Nr. 15. zu melden.

Spandau, den 12. März 1889.

. Königliches Amtsgericht.

ele anuteag bürger zpflegetz, Hofuein

uf den Antrag des Nachlaßpflegers, Hofmeisters Martin Koß zu Brusdau, werden die unbekannten , des am 9. März 1888 im Kranken⸗ hause zu Neustadt Wpr. verstorbenen Dienstmädchens Caroline Lawerenz aus Brutdau bei Putzig Wpr. aufgefordert, ihre Ansprũüche und Rechte auf den Ngchlaß der Caroline Lawerenz spätestens im Auf gebotstermin, den 24. Jannar 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte , ,. widrigenfalls der Nachlaß dem König⸗ lichen Preußischen Flökus . werden wird.

Putzig, den nn, 1889. Königliches Amtsgericht. II.

(66219 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von August Hermann Schmllinsk für sich und in Generalvollmacht von Edwin Po Mitchell, Henry P. Winter und Edward Schwerin als Testamentsvoll streckern von John Albert Winter⸗ boff, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Wachs muth und Horwitz, wird ein Aufgebot dahin erlassen; daß Alle, welche an den Nachlaß des hieselbst wohnhaft gewesenen, am 29. August 1888 in Nieder⸗Wildungen verstorbenen Rentiers John Albert Winterhof, welcher früher in New York ansässig gewesen ist, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 19. August 1880 errichteten, am 13. Sep⸗ tember 1888 hieselbst publicirten Testaments, wie auch den den Antragstellern als Testaments⸗ vollstreckern ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und. Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, 6. Inli 1889, 2 uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots termin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesi⸗ gen i,, bei Strafe des Ausschlusses. Damburg, den 6. März 1889. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

Iõßꝛ20

( bö9 79] Erbyorladung.

Samuel rng Bierbrauer, z. It. an unbe kanntem Orte in Amerika abwesend, ist zur Erb⸗ schaft des in Feudenheim verstorbenen verwittweten Landwirthes Johann Franz mit berufen.

Derselbe, bejw. dessen Rechts nachfglger werden hiermit aufgefordert, innerhalb drei Monaten ihre Erbansprüche bei dem Unterzeichneten geltend zu machen, andernfalls die Erbfchaft denen zugetheilt würde, welchen sie zukäüme, wenn der Vorgeladene J Zt. des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen

äre. Mannheim, 8. März 1889. Großh. Notar: Weihrauch.

bas

Die oͤffentliche Vorladung des abwesenden Claus ranzen aus Kollmar zum Zwecke der Todegerklärung Reiche Anzeiger Nr. 6 Nr. 52a 128 von 1889) wird

ur g , ,, g. März 1889 2 ; x. 5 n

lösd4is] Qu gamen ves hui

6 verehel. Emilie GVlean,

rendt dem . desselben zu entnehmen. on

e eten Dokumente hier⸗ I66241] dur ford t . , ert, e 6 in dem auf wn .

8 . . n e nn n nn,, neren, 2 Die Kesten des Aufgebotgverfahrens sind aut

Rechts

Wegen. Gebel.

Datz Kgl. Amtsgericht München L, Abtheilung A. . Civilsachen, hat am 1. März 1889 e des

oschlußurihell erlaffen und verkuͤndet: I. Der Renteninterimsschein der Bayer. Hypoth. und Wechselbank in Munchen vom 51. Bezember 1844 Nr. 20 F. 2, unterzeichnet von Direktor Franz aver . und Administrator Joseph Riezler, Über eine Theileinlage von 35 Fl. zur JF. Klaffe der b. Jahresgefsellschaft (1844), wonach Anna Koller von Passgu Mitglied dieser Gesellschaft geworden ist, wird für kraftlos erklärt.

N. Die w,, Anna Koller, nun verehel. Drexler, Aufschlägersgattin in Vilshofen, hat die Rosten bes Verfahrens zu tragen.

München, den 11. März 1889.

Der geschaͤftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:

(L. 8.) Hagenauer.

sbᷣb⁊ 39] In Aufgebotssachen der Wittwe Franz August üggen, Amalie, geb. Mobneg, zu Solingen wurde

in öffentlicher Sißung des Königlichen gi e eth

u Solingen vom 27. Februar 1889 folgendes , verkũndet : cn an mr, rea Dat Sparkassenbuch Nr. 6443 von der Städtischen

Sparkasse zu Solingen, ausgestellt auf den Namen

des am 30. September 1887 verstorbenen Buch⸗

binders August Güsgen, in welchem folgende Gin⸗

agen: 1) 13. Februar 1874 255 A, 25 b. Januar 1877 300 , 35 21. Marz 1878 700 , 4 Zinsen vom 1. März 1874 an und folgende usgabe 20. Februar 1875 8,0 M gebucht

sind wird für kraftlos erklart. gez. Schwan. Zur Beglaubigung:

(L. 8.) ac s. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

(bb 230] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 7. März 1889 sind: L. die Urkunden über folgende Posten

1) Abtheilung II. Nr. 1 des Grundbuchs von Sangerhausen Band XXII. Artikel 1442 über 300 M Darlehn für die städtische Sparkasse hier vom 11. Juni 1875 nebst Hypothekenbrief vom 12. Juni 15875,

2) Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Lengefeld Band II. Artikel 70 über 10 Thaler Rest⸗ kau geld für die Gemeinde Lengefeld vom 19. No⸗ vember 1854 und Ingrossationsnote vom 23. No⸗ vember 18654, für kraftlos erklart;

II. der eingetragene Gläubiger der im Grundbuch von Nienstedt Band J. Artikel 17 Abtheilung III. Nr. 4 aus dem Kaufkontrakte vom 22. November 1825 eingetragene Post von 37 Thaler Hauskauf gelder, Gottlieb Spindler und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an diese Post ausgeschlossen.

Sangerhausen, den 9. Marz 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Ib62 42 Im Namen des Königs! Verkündet am 11. März 1889. Semelke, Gerichtsschreiber i. V. Auf, den Antrag des Wirths Thomas Grusi⸗ ezyn aki zu , vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Leporowgti zu Zarotschin. erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Jarotschin durch den Amts- richter Gebel für Recht: 1) Die unbekannten Erben und die sonst unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger a. der Geschwister Katharina und Victoria t , b. 3. 9. chwister Victoria und Rosalie Miko⸗ ajcza werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die auf dem Grundstücke des Antragstellers Klein⸗Lubin Nr. 26 in der dritten Abtheilung des Grundbuchs a. unter Nr. I eingetragene Hypothek von je 2 Thlr 5 Sgr. 9 Pf. Muttererbtheil, bezw. b. unter Nr. 2 eingetragene Post von je 12 r. 5 Sgr. Vatererbthei ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts

Wegen. Gebel.

leo GVekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ . heutigen Tage sind folgende Hypotheken⸗ urkunden: 1) die aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde voni 20. Juni 1856 mit obervormundschdftlicher enehmigung vom 30. Juni 18566 und den Hypo⸗ thekenbuchgaugzügen nebst Eintraqungs vermerken vom 12. Juli 18656 gebildete Hypothelenurkunde über urst agli 261 Thlr., 25 Sgr. 3 Pf., jetzt noch 130 Thlr. 29 Sgr. 4 Pf. väterliche Erbgelder, ein getragen aus der Schuldurkunde vom 20. Juni 1866 jufolge Verfügung vom 8. Juli 1866 für Ernst bel August Hentschel zu Nieder ⸗LSaangenwaldau 66 eilung III. Nr. 4 2 2 der . r bezw. ö (früher Aclerstücke Nr. T7II)

n m fm. z .

den er ge, cg ** 33 6 ö , u ; 36

1 . d ö. er.

theilung

3) die aus einer Ausfertt 22. April 1872, des am 18.

eil, eingetragen aug nenn nenn wn am 19. Februar 1861 publijirten Friedrich August Berger'schen Testamente am 3. März 1875 für die verehelichte Gastbofs achter Friebe, Mathilde, geb. Berger, in Jauer, in AÄbth. ii Rr. 3 des Grund stückes Nr. 24 Hiller'sches Konsortium und von dort Übertragen nach Abth. III. Nr. 13 des Grundstuͤckeg Nr. 13 Hiller'sches Konsortium,

4) die aus einer Ausfertigung des Kaufvertragetz de 3. Jr,. . hes , e n 3 20. zember sowie aus dem Hypothekenbuchsauszuge nebst Eintragungsvermerke vom 11. März * . bildete Hyyothekenurkunde über ursprünglich zöͤö, jetzt noch 200 Thaler rückständige Kaufgelder, wovon aber bereits 100 Thaler, ohne gelöscht zu sein, be⸗ jahlt sind, eingetragen El e Verfügung vom 16. April 1859 für Carl Gottlieb Krause zu Tent⸗ . in Abth. III. Nr 1 des Grundstückes Nr. 31

entschel auf Grund des Kaufvertrages vom 3. April 1859, für kraftlos erklärt.

Liegnitz, den 9. März 1889

Königliches Amtsgericht.

sbbo8s8] In der Sitzung des Königlichen Amtsgerichts zu Wetzlar vom 16. Februar 1889 ist erkannt:

Die unterm 1. Februar 1868 Seitens des Georg 3st 4 nzenbach zu Gunsten det Johann Georg Stroh daselbst errichtete Hypothek über 60 Thaler wird für kraftlos erklart.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

66993 Im Namen des Königs!

Auf Antrag der Ehefrau Maurerg Ernst Padberg zu Niedersfeld erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsrichter Brockhausen h

echt:

Die über die im Grundbuch von Niedertfeld Band III. Blatt 42 . III. Nr. 1 einge⸗ tragene Hypothekenpost von 46 Thalern 10 Groschen 8 Pfennigen nebst 5H /e Zinsen für den Gewerken Josef Geilen zu Niedersfeld aus der Schuldurkunde vom 13. Juli 1842, der Cessiongurkunde vom 19. März 18595 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 14. November 1857 gebildete Hypotheken⸗ urkunde wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens hat Antragstellerin zu ragen.

Medebach, den 9. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

bg 92] In der Möller'schen Aufgebotssache F. 2 / ds8 hat das Königliche Amtsgericht zu Brotterode am 7. März 1889 erkannt:

Der Handelsmann Victor Abraham Levor zu Barchfeld, eventuell dessen Rechtsnachfolger, werden mit den Ansprüchen auf die in Artikel 268 des Grundbuches von Brotterode Abtheilung III. Nr. 2 für den vorgenannten ꝛce. Levor eingetragene Hypothek über 20 M 03 J (in Worten n Mark drei Pfennig) Hauptgeld und 1ů60 (in Worten: Eine Mark ,,. Kosten nach Immissionsdekret des öniglichen mtsgerichts Brotterode vom 22. Juli 1878 eingetragen am 20. August des⸗ selben Jahres ausgeschlossen.

Die Kosten des AÄufgebotsverfahrens haben die Antragsteller zu tragen. Brotterode, den 7. März 1889. Königliches Amtsgericht. Klepper.

(6õ9ggh] Durch Ausschlußurtheil vom 7. Mär 1889 sind: J. für kraftlos erklärt: die Hypothelenurkunden: 1) vom 4.7. April 18654 uber 1400 Thaler Kauf⸗ gfld· lll Nr. 35 Ober⸗Wiesenthal Abtheilung Iäi. x. 1

; 18. November Y vom 19. Derember 1867 über 1500 Thaler

mütterliches Erbvermögen, Stelle Nr. 35 Ober⸗

Wiesenthal Abtbeilung 1II. Nr. 5 und Ackerparzelle

Nr. 2 n , 3) vom 14. SOltober 1850 und 21. v. Mai 1863

über noch 1352 Thaler 14 Sgr. Kaufgeld Landgut

Nr. 25, Süßenbach Abtheilung 1II. Nr. 5;

II. ausgeschlossen die Ansprüche auf die Hypotheken⸗

posten:

1) Haus Nr. 58 Tschischdorf Abtheilung II. Nr. h mit 19 Thaler;

2) Häuslerstelle Nr. 46 . Abtheilung II. Nr. 5 mit 47 Thaler 6 Str; 7 Pfg.

3) Stelle Nr. 71 Ndr. Langenau Abtheilung II. Nr. 6 mit 30 Thaler; 4) auf folgende auf Haus Nr. 64 Ob. Langenau haftenden Forderungen:

a. Abtheilung III. Nr. 1 16 Thaler,

b. Abtheilung III. Nr. 2 16 Thaler,

o. Abtheilung III. Nr. 3 30 Thaler,

d. Abtheilung III. Ny. 4 58 Thaler. ,. 10 Thaler, Begräbnißgeld: 9 Thaler.)

ähn, den 7. M ee,

König Kntsgericht.

(b6 244] Bekann .

Die unbekannten Bere tien an folgenden tmn

, ,. von Guttwitz Nr. 4 in der II. Ab- eingetragenen , , . z

a. unter Nr. 1: Thaler, von

600 Ein ien für den Gastwirth Augustin Paul zu Friedrlchstadt, unter Nr. 4a. J0 Thaler ür ben Georg Fraenzel und seine Ehefrau Katharina, geb.

achnug.

1 ĩ 6 isezen pan . min ee. att löeal ma. e, sörgehen daran au 3

21 een in n

wing ist.

M G7.

1. Stedbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. n treckungen, Aufgebote,

3. . ervachtungen, Verdingungen ze. 4. Verloo

orladungen u. dergl. ung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Scmahend, den 16. März

Oeffentlicher acnzeiger.

6. Beruft⸗ Genossens 7. Wochen Ausweise 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

.

1889.

b. ö auf Altien n. Aktien · Gesellsch. er

en. d

eutschen Jettelbanken.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

bog? Aufgebot.

Auf den Antrag des Johann Heinrich Sommer Vr (Heinrich II. Sohn) zu Holihausen hat das König. liche Amtsgericht zu Veckerhagen am 5. Mär; 1889 für Recht erkannt:

Die von dem Forstläufer Johann Justus Scherz und Ehefrau Anne Elisabeth, geb. Liebehenz, zu Holzhausen am 27. Juli 1864 zu Gunsten des Acker- manns Christopb Flöther. Henrikus Sohn, zu Wil—⸗ helmsbausen über ein Darlehn von 280 Thalern errichtete Schuld und Pfandverschreibung (Spezial- Hvpotheken Protokoll von Holzhausen Band V Seite T5 und 176, General⸗Währschafts ⸗Hypothekenbuch von Holibausen Band V Blatt 10351, übertragen nach Artikel 389 Grundbuchs von Holzhausen) wird für kraftlos erklärt.

Veckerhagen, den 5. März 1889.

Königliches Amtsgericht. Kleinmann.

(65994 i , , ;

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts vom 7. März 1889 ist für Recht erkannt worden:

Die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 6 Ortowitz und die dgron abgeschriebene Parzelle Blatt 337 Ortowitz Abtheilung 111. Nr. 15 resp. L(16) für die unverehelichte Johanna Siarka zu Ortowitz noch eingetragenen 60 „M. Darlehn, bestehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 9. April 1877 und einem unter demselben Datum auggefertigten, mit Ab⸗ zweigunge vermerk vom 23. März 1878 versehenen Hypothekenbriefe von Blatt 6 Ortowitz wird für kraftlos erklärt. -

Kosel, den 7. März 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

s6ö62333 Im Namen des Königs! Verkündet am 6. März 1889. Bet tin, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Wilhelm Krause zu Heinrichau, vertreten durch den Rechtsanwalt Wogan zu Rosenberg Wpr., erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Rosenberg Wypr. durch den Amtsrichter Rölle für Recht:

Die Hypothekenbriefe über die Abtheilung III. Nr. 2 und 4 Blatt 17 des Grundbuchs von Heinrichau für die Krause'schen Geschwister ein⸗ getragenen Posten, welche noch auf 7 Thaler 28 r. 14 Pf. resp. 37 Thaler 17 Sgr. 34/5 55 validiren, werden für kraftlos erklärt und der unbekannte Inhaber der auf diesem Grundbuchblatt Abtheilung III. Nr. 3 für Anna Krause eingetragenen Post von 4 Thaler 18 Sgr. 1063 Pf. wird mit seinen Ansprüchen darauf ausgeschlossen.

. Woyr., den 6 März 1889.

önigliches Amtsgericht. J.

[166223 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts hierselbst vom 8. März 1889 sind folgende Urkunden:

1) das Hypothekendokument über 1000 Thaler . fünf Prozent Zinsen, eingetragen auf dem den Erben des Kaufmanns Karl August Wilhelm Graff gehörigen, im Grundbuch von Spremberg, Häuser Band JI. Blatt 206 Nr. 89 verzeichneten Grundstück in Abtheilung III. Nr. 3 für den Tuchmachermeister Carl Gottlob Bernhardt zu Spremberg auf Grund des Kaufkontraktes vom 9. Juni 1866.

2) das Hypotbekendokument über 100 Thaler nebst vier Prozent Zinsen, eingetragen auf dem dem Kossäthen Christian Woschech zu Jessen gehörigen, im Grundbuche von Jessen Band J. Blatt 197 Nr. 13 verzeichneten Grundstück in Abtheilung III. Nr. 1 für die unverehelichte Marie Schwinzer zu Slamen auf Grund der gerichtlichen Schuldverschrei⸗ bung vom 15. Dezember 1847,

3) das Hpyothekendokument über 300 Thaler Darlehn nebst fünf Prozent Zinsen, eingetragen auf dem der verehelichten Karoline Pech zu Byblow ge⸗ hörigen, im Grundbuch von Pyhlow Band J. Blatt 145 Nr. 25 verzeichneten Grundstück in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für die unverehelichte Karoline Louise Sinapius auf Grund der Obligation vom 31. Januar 1859,

für kraftlos erklärt worden. Spremberg, den 9. März 1889.

Gentzke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Im Nauen des Königs! Verkündet am 8. März 1889. Sperling, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der August und Bertha, geb. Seiffert. Fechner'schen Eheleute in Rensko, vertreten durch den Nechtsanwalt Meißner in Kosten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten durch den Amtzrichter von Wesierski für Recht:

Die , n,, über die im Grundbuche des auf den Namen der August und Bertha. geb. Seiffert, Fechner schen Eheleute eingetragenen Grund⸗ stücks in Abtheilung 111. unter Nr. 6 für den Mühlenbesitzer Samuel Feuer in Rensko eingetragene, mit 6 o verzinsliche Darlehnsforderung von 406. 4, bestehend aus dem Grundbuchsauszuge und Ausferti⸗ gung der Schuldverschreibung vom 15. Februar 1879, wird für kraftlos erklärt und fallen die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last.

gez von Wesierski. Beglaubigt: Suh ling, Gerichtsschreiber.

(bb 34]

(66226 NUusschlußurtheil.

Im Namen des Königs! Verkündet am 9. März 1889. Schenck, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Bade, Johanna Wilhelmine, verwittwet gewesenen Ludeky, verwittwet gewesenen Arnbech geborenen int zu Kurtschlag und des Büdners Hermann Peter daselbst, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Loeck zu Zebdenick, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zehdenick durch den Amtsrichter Dr. Karsten für Recht:

Der seinem Aufenthalt nach unbekannte Jo- hann Christian Schlaewicke und seine etwaigen Rechtsnachfolger werden mit ibren Ansprũchen auf die im Grundbuche von Kurtschlag Band 1. Blatt Nr. 26 in der III. Abtheilung unter Nr. 2 zufolge Verfügung vom 17. Juli 1832 auf Grund des Kauf⸗ kontrakts vom 13 Juli 1832 eingetragene Hypothek 9 e. und Vierzig Thalern Kaufgeld ausge⸗

ossen.

Die Antragsteller haben die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens zu tragen.

Dr. Karsten.

66225) Im Namen des Königs? Auf den Antrag des Bauern Carl Deist zu Sol; erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nenters⸗ hausen durch den Gerichts ⸗Assessor von Clausbruch für Recht: ; Der über folgende im Grundbuch von Richelt dorf Art. 5 Abth. 11I. Nr. 17 eingetragene Post; „138 Darlehnsrest zu Gunsten des Freiherrn Otto v. Cornberg, verzinslich zu o/ und gegen 3 monatliche Kündigung rückzahlbar laut Obli⸗ gation vom 30. März 1876 eingetragen am 13. Mai 1876 jetzt an Müller Louis Vusch in Richelsdorf auf Grund Quittung und Bewilli⸗ gung vom 30. 1. 1879 abgetreten“ .

gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.

gez. v. Cl au sbruch.

(66236 Bekanntmachung. ;

In der Kröcherschen Aufgebotssache ist im heutigen Termine dabin erkannt: .

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Koschütz Bd. J. Bl. 4 in Abtheilung III. unter Nr. 10 für den Gutsbesitzer Friedrich May zu Placzki in Höhe von 9000 S und H oso Zinsen ein getragene, an den Proviantmeister Otto Kroecher ab⸗ getretene und sodann in das Miteigenthum der Frau Josephine Kroecher, geb. Wahnschaffe, zu Potsdam , Kaufgelderforderung wird für kraftlos erklart. .

Dt. Krone, den 12. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

Ib6224 Im Nauen des Königs!

Auf den Antrag der Ehefrau des Valentin Koerner, Anna Elisabeth, geb. Bachmann, von Obersuhl erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nentershausen durch den Gerichts ˖Assessor von Clausbruch für Recht:

Der über folgende im Grundbuch von Obersuhl Art. 56 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Pest:

Hypothek wegen A0 * Restkaufgeld laut Kauf . vertrag und Eintragungsbewilligung vom 28.10. 1875 nebst 5 oo Zinsen seit 7. 9. 1875 abgetreten eod. an M. M. Emanuel hier .

gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.

v. Clausbruch.

(66222 Bekanntmachung.

In der Werner'schen Aufgebotssache F. 1/88 - hat das Königliche Amtsgericht J. zu Mohrungen am 2. März 1889 durch den Amtsgerichtsrath Neu⸗ mann erkannt:

1) die unverehelichte Amalie Braeuer aus Frei⸗ walde und deren Rechtsnachfolger werden mit ihrem Anspruche auf die bei Mahrau Nr 19 Abtheilung III. Nr. 1 für die unverebelichte Amalie Braeuer aus k eingetragene Post von 50 Thalern nebst

insen ausgeschlossen;

2) die Kosten des Aufgebotlsverfahrens werden dem Wirth Cduard Werner in Mahrau auferlegt.

n, den 2. März 1889.

önigliches Amtsgericht. J.

66232 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache des Geschirrhalters und Güteragent Theodor Engelhardt'schen Nachlasses bn ref sind durch Ausschlußurtheil von heuie die Rechte der bis dahin gemeldeten Gläubiger mit ihren Ansprüchen vorbehalten, die bekannten Erb⸗ schaftggläubiger, die sich trotz Aufforderung nicht ge⸗ meldet haben, sowie sämmtliche unbekannte Nachlaß⸗ gläubiger aber der gestellten Verwarnung gemaͤß ausgeschlossen.

Heldrungen, den 27. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Engelhardt.

(66238 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 1. Marz 1889 sind der eingetragene Gläubiger bezw. dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche Hachen Bd. III. Bl. 6, Band III. Blatt 28 und Bd V. Blatt 22 Ab⸗ theilung III. sub Nr. 8 bezw. 8 und 1 aus der ge⸗ richtlichen Urkunde vom 12. Juli 1834 zu Gunsten des Pastors Hellwig zu Enkhausen eingetragene Kö, ad 140 Thaler ausgeschlossen worden. ;

Arnsberg, den 2. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

(66231 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist auf Antrag der Wirthschafts⸗ Jnspektor Paul Müblichen'schen Erben in Liegnitz die Hypothekenurkunde über 100 Thlr., eingetragen auf Blatt 78 Lampersdorf, Kreis Steinau a. D, in Abtbeilung Ill. Nr. 1 für Fräulein Henriette Sprenger in Lampersdorf, für kraftlos erklärt worden. Steinau a. O., den 8. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

(66240 7 Namen des Königs?! erkündet am 5. März 1889. Aktuar Theilen, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: 1) der verebelichten Kaufmann Franzen, Greetje, 6. Freese, zu Westochtersum, 2) der Erben des weiland Zimmermanns Hans Ludwig Fischer zu Utgast, 3) der verwittweten Weber Bernhards, Hiemke, geb. Wolken, zu Koldewind, 4) des Landwirths Remmer Mammen Higgen zu Hartward, e erkennt das Königliche Amtsgericht zu Esens durch den Amtsrichter Or Mewes für Recht: Die unbekannten Prätendenten werden mit ihren etwaigen Eigenthumsßansprüchen auf: 1) das Grundstück, eingetragen im Grundbuche Holtriemer Vogtei Vol II. Fol. 1758, 2) die Grundstücke, eingetragen im Grundbuche Westeraccumer Vogtei Vol II. Fol. 3250 und suppl. D. Fol. 24, 3) das Grundstück, eingetragen im Grundbuche Westeraccumer Vogtei, suppl. A. Fol. 135, 4) den Grundftücksantheil, eingetragen im Grund⸗ buche Stedesdorfer Vogtei, suppl. D. Fol. 59, bestehend aus den Parzellen 77, 738 und 323/76 der Flurkarte von Thunum ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens haben Antragsteller

zu tragen. Dr. Mewes.

(65996 Aufgebot. -

Auf den Antrag des Regierungs⸗ Sekretariats Assistenten K. zu Kassel als Generalhevoll⸗ mächtigter der Erhen bezw. Erbegerben der Ehefrau des Kantors a. D. Wilbelm Klüppel, Henriette, eb. Ziegler, zu Veckerhagen hat das Königliche

mtagericht zu Veckerhagen am 27. Februar 1889 für Recht erkannt:

1) die am 14. Dezember 1831 von Schuhmacher Jakob Himmelmann und Anna Elisabeth Himmel mann zu Veckerhagen zu Gunsten des Hütteninspek = tors Ziegler daselbst über ein Darlehn von 6 ö (Band II. Blatt 19 Spez. Hypotheken

rot.),

2) die am 28. Juni 1339 von der Wittwe Johann Heinrich Himmelmann, Anna Gertrude, geb. Brofke, Anna Elisabeth Himmelmann, Schuhmacher Jakob

immelmann und dessen Ehefrau, Friederike. geb.

atho, zu Veckerhagen zu Gunsten des Hütten inspekiors Ziegler, über ein Darlehn von 150 Thalern (Band 1II. Blatt 108 Spez Hypotheken. Prot.),

3) die am 4. Januar 1845 vom Schuhmacher Jakob Himmelmann (Johann. Heinrich's Sohn) und dessen Ehefrau. Marie Friederike, geb. Jatbo, zu Veckerhagen zu Gunsten der Erben des Hütten inspektors Ziegler, als: Ehefrau Kantors Klüppel, Christiane Ziegler und Hüttenschreibers Ziegler, über ein Darlehn von 150 Thalern errichteten und durch Cession vom 15. September 1862 und Erbgang auf die Ehefrau des Kantors Klüppel, Henriette, geb. Ziegler, zu Veckerhagen (eingetragen Band VI. Blatt 1055 G. W. H. B. von Veckerhagen) über⸗

für kraftlos erklärt. ö Veckerhagen, den 5. Mär 1889. Königliches Amtsgericht. Dr. Kleinmann.

66107 Armensache. Oeffentliche Zustellung.

Der Tagner Michael RNanstein zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Bloch, klagt gegen seine Ehefrau, geb. Catbarina Fricker, früher zu Straßburg. z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Par⸗ teien geschlossene Ehe für geschieden erklären und der Beklagten die Kosten dez Rechtsstreits zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 3. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ‚. (

(L. S8) Ber Landgerichts · Sekretär: Krümmel.

(66246 Oeffentliche Zustellung.

Der Dienstknecht Philipp Nikolai Andresen auf der Mahler'schen Ziegelei zu Harritzleefeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Thoböll, klagt gegen seine Ehefrau Johanne Cathagrine Elisabeth Andresen, eb. Eggert, unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Kerle fe die Beklagte ist am 16. Dejem ber 1886 beimlich fortgegangen und hat seitdem nichts wieder von sich hören lassen mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den

ö. Theil zu erklären, und ladet die Be= lagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

gegangenen Schuld und Pfandverschreibungen werden

vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg auf Sonnabend, den 29g. Juni 1889. Bormittags 10 Untr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 8. März 1889.

Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lb 252] Oeffentliche Zuste lung.

Der Felix Keller, Rouleauxstecher zu Mülhausen, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dümmler, klagt gegen seine Ehefrau Bertha Keller, geborene Hüser, ohne Gewerbe, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären, und der Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 21. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. E., den 13. März 1889.

Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

lbs261 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bertha von Schmude, geborene Mielke, in Bernsdorf, Kreis Bütow, vertreten durch den Rechtsanwalt Fritze zu Stolp, klagt gegen ihren Ehemann Bernhard von Schmude aus Bernsdorf unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitsz vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 25. Juni 18859, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

Stolp, den 11. März 1889.

Zimmermann, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(66264 Oeffentliche n, m, .

Der Besitzer Johann Gutzke, fruͤher in Neu⸗ Wisniewke, jetzt in Adl. Hütten, Kreis Schlochau, vertreten durch die Rechtsanwälte Koehler und Dr. Pink in Flatow, klagt gegen den Schneidermeister Joseph Zühlke, früher in Flatow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 4 mit dem Antrage: 15 den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die für ihn auf Neu⸗Wisniewke Blatt 10 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 23 Thaler 4 Sgr. v Pf. nebst den Zinsen im Grundbuche gelöscht werden, ) das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar ju erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf den 25. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . 276.89.

Flatow, den 12. März 1889. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Topolewski, Sekretär.

(bb 62 Oeffentliche Zuftellung.

Der Staatsanwalt Havenstein zu Tilsit, vertreten durch den Rechtsanwalt Obuch zu Stolp, klagt gegen den früheren Rechtsanwalt Leo von Gottberg, J. 3. unbekannten Aufenthalts in Nord ˖ Amerika, aus einer Bürgschaft bezw. einer Cession, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 739, 35 M nebst 5 Procent Zinsen von 600 M seit dem 26. Ja⸗ nuar 1859 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 7. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 11. März 1889..

Zimmermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66263 Oeffentliche Zustellung.

l Der Care, , n, seoltenthin zu Bärwalde i. Pomm. klagt gegen den Gärtner C. Stubbe, fruͤher zu Groß Tychow, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, aus der Lieferung von Schuhmacher⸗ arbeiten im Jahre 1885 mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 26 M nebst 5 Prozent Zinsen seit J. Januar 1886 zu verurthei⸗ len und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttstreits vor das Königliche Amttgeri ht zu Belgard g. d. Persante auf den 7. Mai 1889, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Belgard a. d. Per den 9. März 1889.

reese, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(66348 Oeffentliche Zustellung. Der Hch. Schuth zu Stierstadt, vertreten durch

Rechtganw. Dr. Zimmermann dahier, klagt gegen den Viehhändler Hermann Henlein, fruͤher zu König⸗