66126
Ueber das Vermögen des Konditors Wladislaus Nitlewsti zu Gnesen ist am 11. März 1889, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Rechtsanwalt Türk in
das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Nechtt⸗ anwalt Müller in Leignig. Offener Arrest mit. An. zeigefrist bis zum 1. Ayril 1559. Anmelvefrist bis zum 8. April 1889. Erste Gläubigerversammlung
Karlarnhoe. getauntmachun . 6631 91 Nr. 6871 In die err n n des oll den gerichts ee f sind eingetragen:
m Firmenregister:
Nudolf Kollofrath in Ettenheim, be rn. Kollofrath, lediger Kaufmann in a, m, 13. Mär 1889.
Großh. Amtsgericht.
Flächenerjeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am l 19 Februar 1839. Nachm. I65 Uhr ,
Nr. 1637. Gustav Julius Arthur Naumann. Goldschmied in Chemnitz, Photographie eines
z) Gegenstand deg Unternehmeng; Der Verein hejweckt, den lreditfähigen und kreditwürdigen Mit- fiern desselben die zu ihrem Wiribschaftsbetriebe sehjenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegen⸗
oder des Vicevorsitzenden und noch jweler Mital der Direction er g und augreichend. talieder
hamgem. SGaudelsregister eeronn (Aeten über das Gesellschaftsregister Blatt 110 und
Mülhkan des Kaiserlichen Landgerichts Muülhanßsen. Unter Nr. 108 Band I7 des Firmenregisters ist heute die Firma „E. Koenig“ in Mülhausen ein⸗
Schr emp y. Flemaburtg. Ber
IJ. selbst die
Aldag, geb. steht, heute vermerkt worden: Der
Mutter, der Wittwe Marie Catharine Alda Sauermann, zu Flensburg als eingetreten und die unter der
geb
des Gesellschaftsregisters eingetragen.
II. Die Gesellschafter der unter der Firma Wil⸗ am 9. März 1889
helm 66 zu Fleusbur begonnenen offenen Handelsgesellschaft sind:
1) die Wittwe Marie Catharine Aldag, geb.
Sauermann,
2) deren Sohn, der Kaufmann Carl Hermann
Johannes Aldag, Beide in Flensburg.
Dies ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 274 zufolge Verfügung vom. 9. März 1889 heute einge
tragen worden. Fleusburg, den 9. März 18589. Königliches Amtsgericht. III.
Flensburg. Bekanntmachung. [66389] I. In dem Firmenregister ist bei Nr. 142, woselbst die Firma Wilhelm Aldag und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Wilhelm Aldag in Flensburg eingetragen steht, heute vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist auf die Wittwe des bisherigen Inhabers, Marie Catharine, geb. Sauermann, in Flensburg übergegangen, welche dasselbe unter der bisberigen Firma fortführen wird. Vergleiche Nr. 1592 des Firmenregisters. II. Ferner ist in das Firmenregister die Witwe Marie Catharine Aldag, geb. Sauermann, in Flens⸗ burg als Inhaberin der Firma „Wilhelm Aldag“ daselbst heute unter Nr. 1592 eingetragen worden. Flensburg, den 9. März 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Flensburg. Bekanntmachung. . Bei Nr. 118 des Prokurenregisters, woselbst Carl Hermann Jobannes Aldag in Flensburg als Prokurist der Firma Wilhelm Aldag in Flensburg ein⸗ getragen steht, ist heute vermerkt worden: Die Prokura ist erloschen. Flensburg, den 9. März 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
sõ6 393]
Görlitz. Die den hiesigen Kaufleuten Adolph
Martin und Guido Berndt, Nr. 1657 und Nr. 142
des hiesigen Prokurenregisters, ertheilte Prokurg für
ö. . Gottlob Robert Besser ist geloͤscht
orden.
Görlitz, den 14. März 1889.
Königliches Amtsgericht.
- 66394 Görlitz. Die Firma Gottlob Robert Besser, Nr 447 unseres Firmenregisterg, ist gelöscht worden.
Görlitz, den 14. März 1889.
Königliches Amtsgericht.
66392
Görlitr. Die Firma Ff. Oberski Nr. 776
unseres Firmenregisters ist gelsscht worden. Görlitz, den 14. März 1889.
Königliches Amtsgericht.
66391] Grünberg i. Schl. Sekanntmachunng. In unserem Gesellschaftsregister ist heute die unter Nr. 94 eingetragene Firma 5H. G. Koch, Inhaber die Tuchfabrikanten Richard Koch und Enml Koch hier, gelöscht worden, dagegen in unserem Firmen⸗ register unter Nr. 465 eingetragen worden die Firma S. G. Koch, als deren Inhaber der Tuchfabrikant Emil Koch zu Grünberg und als Ort der Nieder lassung Grünberg i. Schl. Grünberg i. Schl., den 12. März 1889. Fönigliches Amtsgericht. III.
66343 NMöhr-Grenzhaasen. Im girmenre lf des Königlichen Amtsgerichts Höhr-Grenzhausen ist heute bei laufender Nr. 66 / 6. Krugfabrilant Jacob Korzilius zu Baumbach“ folgender Eintrag in Col 6 gemacht worden: Die Firma ist erloschen, Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. März 1889 am 7. März 1889. (Akten zum Firmenreglster Bd. V. Nr. 4.) Hub ert, Gerichtsschreiber.“ Greuzhausen, den J. März 1889. Königl. Amtsgericht Söhr ⸗Grenzhausen. v. Fen ner.
Jauner. Betanntmachung. 66395 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 186 die Firma „S. G. Hirschstein“ zu Jauer und als deren Inbaber der Kaufmann Max Ebstein zu Jauer am 6. März 1889 eingetragen worden. Jauer, den 6. März 1889. Königliches Amtsgericht.
66398
Tema. unserem Handelsregister ist die auf Lol. 122 Bd. J. eingetragene . „Friedr. Müller“ in Jena gemäß Beschluffes vom heutigen Tage gelsscht worden.
Jena, den 14. März 1889.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abtheilung IV.
r. Linsenbarth.
—— —
os zao] Kammim. In . Firmenregister ist sub Nr. 223 als Firmeninhaber: der rler b esttn ms Schürmann zu Gülzow; ö als rt der Niederlaffung: Gülzow; als Bezeichnung der Firma: Hans Echürmaun, keselge Verfügung vom 7. März 1885 am 5. dez⸗ elben Menaig eingetragen Fatnmin, den 8. Mürz 1889
ung. dn. In dem Firmenregister ist bei Nr. 1592, wo⸗ hiesige Firma Wilhelm ÄAldag und als deren Inhaberin die Wittwe Marie Catbarine Sauermann, in Flengburg eingetragen
Kaufmann Carl Hermann Johannes Aldag in Flensburg ist in dag Handelsgeschäft seiner
irma „Wilhelm
, , Aldag“ bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 4
Gesellschaft verwiesen.
1 5 ah r n Y Ju 8 3.
linger“ dahler. Die Firma ist erioschen
dahier wurde Prokura ertheilt. c) Unter O Z. 453 Band II. Firma „g. 653
gestuer dahier. Inhaber Kaufmann Franz Kire
geßner ledig. dahier.
. 5) Unter O Z.
dahier. Inhaber Kaufmann Daniel Becker dahier
beschrãänkt ist. ; hier. Inhaber Karl Holder, ledig, dahier. IE. Zum Gesellschaftsregister: 1) Zu O. J. 190 Band J.
¶ IFraenkes“ dahier.
beschränkt ist. 25 Zu O. 3. 130 Band II. Firma Max Hom⸗ burger“ dahier. Ehevertrag des Gesellschafters Nathan Homburger mit Anna Sarah Mayer von Mannheim, d. d. Heidelbeig, den 11. November 1887, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Ginwurf von je 200 ½ beschränkt ist. — In Frank furt a. M. wurde eine Zweigniederlassung errichtet. 3) Unter O. 3. 198 Bd. II. Firma „Vereinigte Karlsruher ⸗Mühlburger und Durlacher Pferde⸗ und Damp fbahn⸗Gesellschaft“ dahier. Kaufmann Rudolf Hoeck dahier wurde seiner Stelle als Mitglied des Vorstandes enthoben. An dessen Stelle wurde Assessor a. D. Albert Müller von Berlin zum Mitglied des Vorstandes ernannt. Dieser ist damit aus dem Aufsichtsrath ausgeschieden. 4) Unter O. 3. 199 Band I. Firma „Fischer G Staiger“ dahier. Die Gesellschaft hat sich am 1. Januar 1889 aufgelöst. Karlsruhe, den 8. März 1889. Großh. Amtsgericht. Kalchschmidt.
Mimdem. ; Sandelsregister [66315 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Unter Nr. 207 des Geseüschaftsregisters kat am 13. März 1889 folgende Eintragung stattgefunden: Firma der Gesellschaft:
„Thonwaarenfabrik Akttien⸗Gesellschaft
. in Bad Oeynhansen“. Sitz der Gesellschaft: Bad Oeynhausen. Rechtgverhältnisse der Gesellschaft: Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Februar 1889 geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Ermerb und Betrieb der auf Niederbexener Gebiet bei Bad Oeynhausen belegenen A. Rasch'schen Thon⸗ waarenfabrik nebst allen zugehörigen Rechten und sonstigem Zubehör. Das Grundkapital ist auf 400 909 M festgesetzt und zerfällt in 400 mit fortlaufenden Nummern ver⸗ . * auf den Inhaber lautende Aktien von je
Der Vorstand der Gesellschaft wird durch den Aufsichtsrath zu gerichtlichem oder notariellem Pro- tokolle bestellt und besteht aus einem oder mehre ren Mitgliedern. Der zeitige Vorstand ist der Ingenieur Dermann Rasch zu Bad Oeynhausen. Der Auf . sichtsrath ist berechtigt, zur Vertretung von Vor standsmitgliedern andere Personen als Stell vertreter zu bestellen Mündliche und schriftliche Willengerklärungen des Vorstandes sind für die Gefellschaft verbindlich: fallz der Vorstand aus einer Person besteht, wenn sie von dieser oder von dem Stellvertreter abgegeben sind, bezw. wenn zu der Firma der Gesellschaft oder der Benennung des Vorstandes die eigenhändige Unter⸗ schrift des Vorstandsmitgliedes oder seines Stell. vertreters hinzugefügt ist; falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, wenn sie von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder deren Stellvertretern ab⸗ gegeben sind, bezw. wenn zu der Firma der Gesell⸗ schaft oder der Benennung des Vorstandes die eigen . haͤndige Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder deren Stellvertreter hinzugefügt ist. Die Generalversammlungen werden vom Aufsichts ⸗ rathe oder vom Vorstande durch Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern mindestens 15 Tage vor dem für die Versammlung bestimmten Tage berufen und finden in Niederbexen oder Oeynhausen, die ordentliche alljährlich innerhalb der ersten vier Monate des Rechnungsjahres, welches vom 1. Januar läuft, statt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch den „Dentschen Neichs-Anzeiger“ und den Hannoverschen Courier / veroffentlicht. Sie erfolgen unter der Firma der Gesellschaft, welcher, je nachdem die Bekanntmachung von dem Aufsichtsrathe oder dem Vorstande ausgeht, der Zusatz der Aufsichts⸗ rath. bezw. „der Vorstand“ nebst Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stell⸗ vertreters, bezw. des Vorstandes, hinzuzufügen ist. Jede Bekanntmachung gilt als hinreichend publi ˖ zirt, wenn sie einmal durch die Gesellschaftsbläͤtter veroffentlicht ist.
Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Bankier Simon Katz in Hannover, 2) der Kaufmann Louis Habenicht in Minden, 53) der Direktor Adolf Lichtenstein in Hannover, 4) der Kaufmann Martin Adolph in Hannover, b) der Kaufmann Wilhelm Führing in Han⸗
nover. Dieselben haben die sämmtlichen Aktien über⸗ nommen. Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 1) Bauinspektor August Rasch zu Bad Oeyn⸗ hausen, Vorsitzender, 2) Rechtsanwalt Dr. von Gordon in Bad Oeyn⸗ Zu Revisoren waren bestellt:
haufen, stellvertretender Vorsitzender, h Kaufmann Wilhelm Lücking daselbst, h . . Beide in Bad Deynhausen.
Königliches Amtagericht.
Band J. Firma. „Friedrich Ger⸗˖ . . ist erloschen. 163 Band J. Firma „Mugust Ner⸗ 3 Zu O 3 541 Band J. Firma „Karl Bau⸗ mann“ dahier. Dem 2 ,. Bann n.
464 Band II. Firma „D. Becker
Ghevertrag desselben mit Anna Goehr von hier, 4d. d. Karlsruhe, den 2. April 1879, wonach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50
6) Unter O. 3. 455. Firma „tar Holder“ da⸗
Firma „Schrseder . ; t Ehevertrag des Gesell⸗˖ schafters Josef Heinrich Fraenkel dahier mit Ma rianne Hertz Wittwe. geb. Arnstein, von Berlin, d. 4d Berlin, den 27. November 1888, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 A
Die von der Gesellschaft r ere, Bekannt⸗
KMinlhansen, 12. März 1889. Der Ober · Sekretãr: Welcke r.
heute die Eintragung erfolgt, daß die offene gesellschaft unter der Firma „Brüßstlein R Cie aufgelöst und die Liquidation beendigt ist. Mülhausen, 12. März 1889.
Der Ober Sekretär: Welcker.
MHülhausem. SHandelsregister des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen.
daselbst. Mülhausen, 12. März 1889. Der Ober⸗ Sekretär: Welcker.
(66344 St. & darshausem. Bekanntmachung. „Handelsregister des Königl. Amtsgerichts zu St. Goarshansen.“ In der Generalversammlung der Schieferbau⸗ gesellschakt Mayer und Compagnie Com- manditgesellschaft auf Aktien in Caub a / Rhein vom 6. November 1888 ist als Mitglied des Auf⸗ sichtsraths der Kaufmann J. F. Illig in Worms wiedergewählt worden. St. Goarshausen, den 6. März 1889. Königliches Amtagericht.
Soest. Genoffenschaftsregister (66317 des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 Folgendes eingetragen: 1 Firma der Genossenschaft Molkerei Drüg⸗ gelte. Eingetragene Genossenschaft. 2) Sitz der Genossenschaft: Drüggeite. 3) Rechtsverbältnisse der Genossenschaft: a. der Gesellschaftsvertrag ist zu Drüggelte resp.
26 Januar Delecke am ,. 1889 abgeschlossen:
Zweck der Genossenschaft ist die gemeinschaft liche Verwerthung der von den Kühen der Mitglieder producirten Milch zum höͤchst⸗ möglichsten Preise und zwar vorzugsweise in der. Art, daß die an die Meierei gelieferte Milch mittelst Separator entrahmt wird, der Rahm verbuttert, die Butter bestmöglichst verkauft, dagegen die Mager -⸗ und Buttermilch an die Mitglieder zurückgegeben wird.
C. Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Ehrenamtmann Schulte Drüggelte zu Drüggelte zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Kaufmann Grundmann zu Drüggelte zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Gutsbesitzer Stens zu Theiningsen,
4) Gutsbesitzer Sörries zu Hewingsen,
5) , Rohe zu Buͤecke.
6) Gutsbesitzer Schäferhoff zu Wippringsen, ) Gutsbesißer Vüllers zu Helecke,
8) Landwirth Brügge ju Westrich,
9) Landwirth Wunsch zu Delecke.
d. Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter Unterschrift des Vorstandes im Soester Kreisblatt.
Die rechtsverbindliche Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft durch den Vorstand erfolgt durch Unterschrift des Vorsitzenden resp. dessen Stell⸗ vertreters und zweier Vorstandsmitglieder. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit während der Bureaustunden bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, eingesehen werden.
Soest, den 9. März 1889. Königliches Amtsgericht.
Sommer tel d. Bekanntmachung. 66190 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11
die Firma: Senschke et Niemer ¶Verblendsteinfabritati on). Sitz der Gesellschaft: Sommerfeld. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Fabrikbesitzer Carl Henschke
Som merfeld, 2) der Färbermeister Julius Niemer zu 1889
Sommerfeld. Die Gesellschaft bat am 11. März begonnen und ist zur Vertretung derselben ein Jeder der Gesellschafter berechtigt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. März 1889 an dem⸗ selben Tage. (Akten über das Gesellschafts⸗ register Band I Klatt 188.) ö Tschepke, Kanzlei ⸗Rath. heute eingetragen worden. Sommerfeld, den 13. März 1889. Königliches Amtsgericht.
Sonderburgę. Bekanntmachung. (66186 Im hiesigen Gesellschaftsregister ist bei Nr. 6, woselbst die unter der Firma „Sonderburger Damp fschifffahrt⸗Actiengesellschaft ! zu Sonder⸗ burg bestehende Actiengesellschaft eingetragen steht, beute Folgendes in Col. 4 vermerkt worden:
Vurch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 29. Februar 1888 und 27. Februar 1889 find die §§. 5, 16, 17, 19, 25, 26, 27, 29, 32 und 34 des Gefellschaftsstatuts vom 8. Februar 1874 — Bei⸗ lageband 14 Blatt 1 bis 16 zum hiesigen Gefell⸗ schaftsregister — iheils abgeändert und theils ergänzt. Das voll eingezahlte Grundkapital der Harss m beträgt 222 „Mt in 740 Actien 300 0
zu
machungen werden durch den Reichs⸗Anzeiger und die im Statut genannten Zeitungen veröffentlicht.
Bankier Simon 3 in Hannover. e Im Uebrigen wird auf die Gerichtsakten der
e worden: e 1 aber ist Herr Emil Koenig, Weinhändler da⸗
Sandelsregister 6b 00] ves Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Zu Nr. 258 Band I. des k ö
andels⸗
(66402
Unter Nr. 107 Band IJ. des Firmenregisters ist heute die Firma „Richard Schwickert“ in Mül⸗ hausen eingetragen worden. — Inhaber ist Herr Richard Schwickert, Fabrikant präparirter Papiere
eh bend 14 zum Gesellschaftsregister Blatt 26
Sonderburg, den 12. März 1889. Königliches Amtsgericht. Salom on.
Sprottnm. e, gr,, [66320]
Zufeolge Verfügung vom 12. März 1889 ist an demselben Tage in unser Firmenregister unter Nr. 194 die Firma Heinrich . mit dem Sitze in Syrottau und als deren Inhaber der Kaufmann „Heinrich Krause in Sprottau eingetragen worden. Sprottan, den 12. März 1889.
Königliches Amtsgericht.
Strasburę. Bekanntmachung. (66187
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 10 der Vorschußverein Jablonomo ein⸗ getragene Genofsenschaft mit dem Sitze in , eingetragen steht, ist heute folgender Vermerk eingetragen worden:
Vom bisherigen Vorstande des Vorschußvereins Jablonowo eingetragene Genossenschaft, bestehend aus: I) dem Gutsbesitzer Franz Conrad aus Neumühl
als Direktor,
7) dem Apothekenbesitzer Friedrich Kersandt in
Jablonewo als Kassirer,
3) dem Lehrer Friedrich Morongowski in Sad⸗ linken als Controleur, von welchen nach dem Gesellschaftsstatut jährlich ein Mitglied auszuscheiden hat, ist a. im Jahre 18865 der Direktor Conrad aus— geschieden und durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 6. Oktober 1835 auf die Dauer von drei Jahren wiedergewählt,
im Jahre 1886 der Controleur Morongowski ausgeschieden und durch Beschluß der General- versammlung vom 16. November 18865 auf die Dauer von drei Jahren wiedergewählt,
im Jahre 1887 der Kassirer Kersandt aus⸗ geschieden und durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 7. Februar 1888 auf die Dauer von drei Jahren wiedergewählt,
im Jahre 1888 der Direktor Conrad aus⸗ geschieden und durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 8. Dezember 1888 auf die Dauer von drei Jahren wiedergewählt.
Strasburg, den 28. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Strasburg. Bekanntmachung. 66189 In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 4 der Vorschußverein für die Stadt Gollub und Umgegend, eingetragene Genossenschaft, mit dem Sitze in Gollub eingetragen steht, ist fol⸗ gender Vermerk eingetragen worden: An Stelle des bisberigen Vorstandes des Vorschuß⸗ vereins für die Stadt Gollub und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft, bestehend aus: dem Schuhmachermeister Ludwig Raykowski als Direktor, dem Kaufmann Pulin Lubiewski als Kassirer und dem Schmiedemeister Kurezenski als Controleur, Sämmtlich in Gollub, deren Wahlzeit am J. Januar 1889 abgelaufen war, sind durch Beschluß der Generalrersammlung ge⸗ dachten Vereins vom 8. Februar 1889: 1) der Lehrer a. D. Simon Gdaniec als Direktor, 2M der Kaufmann Jesef Faustmann als Kassirer, 3) der Schmiedemeister Anton Kurczenski als
Controleur, . Sämmtlich in Gollub, auf die Zeit vom 1. Januar 1889 bis dahin 1892 gewählt beziehungsweise Letzterer wieder gewählt worden. Strasburg, den 6. März 1889.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. Die Eintragungen in das Württem⸗ bergische Handelsregister sind hier nicht pünktlich ein⸗ gegangen und werden in einer der nächsten Nummern mitgetheilt werden.
66323 Trier. Im diesseitigen Handelsregister ist heute eingetragen:
1) Bei Nr. 223 des Gesellschaftsregisters, die Eintragung der Handelsgesellschaft „Baum et Cahn“ zu Merzig betreffend: Die Handelsgesell⸗ . ist durch gegenseilige Uebereinkunft auf⸗ gelöst y,
2) unter Nr. 1910 des Firmenregisters die Firma „Benny Cahn“ mit dem Sitze zu Merzig und ,, der Kaufmann Benjamin Cahn da⸗ elbst.
5) bei Nr. 1767 des Firmenregisters, die Firma 42 Weil vormals Gebr. Weil“ betreffend: ie Firma ist in „J. Weil“ verändert“,
H. unter Nr. 1911 daselbst die Firma „J. Weil“ mit dem Sitze zu Merzig und als Inhaber der Kaufmann Isay Weil daseibst,
5) unter Nr. 1912 daselbst die Firma „Joseph Ladner“ mit dem Sitze zu Trier und als Inhaber Joseph Ladner, Kaufmann daselbst,
6) unter Nr. 1913 daselbst die Firma „Karoline Herz, geborene Nathan“ mit dem Sitze zu Hil⸗ bringen und als Inhaber die Ehefrau des Pferde⸗ bändlers Samuel Herz, Karoline, geborene Nathan, zu Hilbringen,
IJ unter Nr. 257 des Prokurenregisters die dem Pferdehändler Samuel Herz für e ede Firma k Herz, geborene Nathan“ ertheilte
rokura,
8) unter Nr. 1914 des Firmenregisters die Firma „J. A. Spenrath Wwe mit dem Sitze zu Trier und als Inhaber die Wittwe Johann Adam Spen⸗ . Anna Maria, geb. Willems, Handelsfrau da⸗
er. Endlich sind die Firmen Spenrath“ zu Trier, Nr. h2b, und „S. See e, zu 3 Nr. b74 des Firmenreglsters heute gelöscht worden. Trier, den 12. Maͤrz 1889.
Königliches Amtggericht. Abtheilung JV.
(66324 Vechtn. In das hiesige Genossenschaftsregister ist eingetragen: Nr. 11. 1) Firma: Lohner Spar⸗ und Dar ⸗˖
Zur gültigen Zeichnung der Firma der Gesellfchaft ist die eigenhändige Unterschrift des ö.
,. eingetragene Genossenschaft.
Waldenburg. Bekanntmachung.
heit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaft feblt, verzinslich anlegen zu fönnen,
3 Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Februar 1859 geschlossen.
h) Vorstandsmitglieder sind;
a. Zeller Anton Clemens Bröringmeyer in Lohne als Vereinsvorsteber, b. Zeller Anton Bernhard Küstermeyer in Lohne als Stellvertreter desselben, e. . Bernhard Beverborg in Brockdorf als zeisitzer, d. Zeller Gerhard Tappehorn in Südlohne als Beisitzer, 6. If Bernhard Seelhorst in Bokern als eisitzer.
6) Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ fannt machungen erfolgen durch Veröffentlichung in der ‚Vechtaer Zeitung). .
7) Die Vorstandsmitglieder zeichnen für den Veiein dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Unterschriften hinzufügen. Rechts. verbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter hundertfünfzig Mark, wean sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und einem Beisitzer, in allen ö Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen . und mindestens zwei Beisitzern er⸗
lat ist ; fag, Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem unterzeichneten Amtsgericht eingesehen werden
Vechta, 1889, März 9. .
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Paneratz.
66289
In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 348 eingetragenen Firma „Sigismund Goldberg, vormals W. Vorn zu Gottesberg“ das Gr⸗ Iöschen derselben heut eingetragen worden.
Waldenburg, den 11. März 1889.
Königliches Amtsgericht.
(66332 Wattenscheid. Im diesseitigen Handelgregister ist unter Nr. 1 des Firmenregisters eingetragen die Firma L. Alsberg sel. Wittwe zu Watten⸗ scheiv, deren Inhaber der angeblich nach Amerika ausgewanderte Hermann Weinberg ist. Die Firma besteht nicht mehr und soll gelöscht werden, wenn nickt binnen drei Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers begründeter Wider spruch erhoben. J Wattenscheid, den s. März 1889. Königliches Amtsgericht. Heilermann.
66097] Wiesbaden. In das Gesellschaftgregister ist heute zu Nr. 182 eingetragen worden, daß die Firma der offenen Handelsgesellschafut Wirth und Alber in Liquidation zu Schierstein und die dem Liqui⸗ dator Karl Rudolph in. Schierstein ertheilte Voll⸗ kart 4 Folge Beendigung der Liquidation er- oschen ist.
Wiesbaden, den 9. März 1889. Königliches Amtsgericht. VIII.
[663265] Wittstocke. In unser Firmenregister ist bei der daselbst unter Nr. 114 eingetragenen Firma „Wm Monicke“ in Spalte 6 Folgendes eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Wittstock, den 5. März 1889. Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register Nr. 31.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) (66326
Chemmĩ tn.
In das Musterregister ist eingetragen:
Rr. 1629. Firma Osmar Beyer in Grüna, ein Umschlag, enthaltend einen Handschuh, plastisches Erzeugniß. Fabriknummer 102. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1389, Vorm. E11 Uhr.
Nr. 1630 Firma Karl Hamel, früher Gebr. Hamel in Chemnitz, eine Ring⸗Spindel, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 8. , 1889, Vorm 11 Uhr.
r. 1631. Firma Carl Dürfeld in Chemnitz, ein Packet, enthaltend 50 Möbelstoff ⸗Muster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5625, 5b 38 — öb40, hö, 5567, 5569, 5587, Hog, 5öoõg6 — bh99, bod = ht); 5611, 5644 - H646, 662, 5673, b] 4, 5677 - h679, 5682, 5683, 685, 5691, 5696 – 5698, b7oz3, 5704, 5706, 5713 - 5715, 5723 - 5729, 5733, 5753, 5754, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. , 1889, Vorm. 10 Uhr.
Nr. 1532. Firma Eduard Ereutznach Nach⸗ folger in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend eine Etiquette und 3 Farbenkarten, Flächenerzeugnisse,
abriknummern 1106 A, 100 BI, 1100 BII, . rist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1889, Nachm. 3 Uhr. Nr. 1635. Theodor Prippenom, Fabrikant in Chemnitz, ein versiegelies Packet, enthaltend eine Verzierung (einen aus Metall hergestellten Adler), plastischez Erzeugniß., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Februar 1889, Vorm. II12 Uhr.
Rr. 1654. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein . enthaltend 43 Muster für Möbelstoffe,
lächenerzeugnisse, Fabriknummern 4498 — 4469, . ere angemeldet am 14. Februar 1889,
orm. 412 Uhr.
Bei Nr. 137, 624, 826, 1029, 10951, 1076, 1115, 1138, 1166, i208 und 1224. Firma Wilhelm 6. in Chemnitz hat für die eingetragenen MöbelstoffMuster Nr. J353, böhb, 6278, 3186, 3253, 3258, 3362, 3364, za 16, za 14, 3561, 3601, 3611 und 3648 die Verlängerung der Schutzfrist auf je 1 Jahr angemeldet.
Nr. 1635. Franz Langer, Nadler in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 8 Jacquardnadeln, plastijche Erzeugnisse, S ah feis 3 Jahre, angemel et
a
Cigarrenständers in Form eines Dreirads, plastisches Erzeugnis. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Fe⸗ bruar 1389, Nachm. 3 Uhr. Rr. 1638 Firma C. J. Vieweg in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 3 Paar Handschuhe, Flächen ˖ erzeugnisse, Sckutzfrist 3 Jabre. angemeldet am 26. Februar 1889, Nachm. 16 Uhr. Nr. 1639. Firma Eduard Lohse in Chemnitz, ein Pacht, enthaltend 50 Möbelstoffmuster. Flä he njeugnisse, Fabriknummern 177, 3713, 3885, 3887 = 38589, 3892. 3896. 3897, 3905, 3907, 3908. 3910, 3911, 5920 - 3924, 3927, 3930 - 3932, 3934, 3935, 3939, 3941, 3942, 3945, 56 19, 5622, 5623, 5627, 5629, 5632, 637, 5659, 5662, 5663, b673, b674, b76, 5680 - b682, 5685, 5687, 5689, 5693. 5696, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1889, Vorm. p10 Uhr. Nr. 1649. Firma Chemuiner Eisschrauk⸗ , . Isidor Schwarz in Chemnitz, ein ver⸗ iegelte. Packet, enthaltend die Laterne eines 54 rades, plastisches Erzeugniß, . 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 18389, Nachm. 15 Uhr.
Nr. 1641. Firma Max Otto 36 in Chem⸗ nitz, ein Umschlag, enthaliend 2 Handschuh ⸗Baͤnder, Flaͤchenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 26. Februar 1889, Vorm. 312 Uhr. Nr. 1642. August Drechsler, Fabrikant in Chemnitz, ein Umschlag, entbaltend die Photogra⸗ phie einer Grabfigur, vlastisches Erzeugniß, Fabrik nummer D 64, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1889, Nachm. J5. Uhr. Nr. 1643. Firma Emil Nötzel in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 2 Plakate, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1889, Nachm. 5. Uhr. Chemnitz, am 14. März 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung B.
Dr. Frauenstein. Osrenbach. 66090] In das Musterregister ist eingetragen: .
Rr 1796. Firma Schwabacher und David in Offenbach, vier Uhrenbehälter, Gesch.“ Nrn. 3083, 30864, 3085 u. 3086, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. vor. Mis.
Nachm. 5 Uhr.
Nr. 1787. Graveur Hermann Johl zu Offen⸗ bach, eine Pressung, Gesch. Nr. 500, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. vor. Mi., Vorm. J Uhr Nr. 1798. Firma J. E. AUnselm Nachfolger zu Offenbach, eine Collection Stoffe aus Metall= gespinnsten. Gesch- Nrn. boo9 bis 549, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, ange⸗ meldet am 9. vor. Mis., Vorm, 111 Uhr.
Nr. 1799. Dieselbe, eine Collection Crystall⸗ gespinnste, Gesch. Nrn. 486044899, versiegelt, plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 15 Jahre, ange⸗ meldet am 9. vor. Mts., Vorm. 11,50 Uhr.
Nr. 1500. Firma F. L. Vombach zu Offen ⸗ bach, ein Untersatz fr Uhr. Geschäfts⸗Nr. 2693, ein Wandleuchter, Gesch. Nr. 2738. versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. vor. Mts., Nachm. 34 Uhr.
Nr. 1801. Firma Huppe R Bender zu Offen⸗ bach, ein neuer Bügelverschluß, Gesch-Nr. 2632, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 14. vor. Mts, Nachm. 4 Ubr.
Nr. 18022. Firma Carl Wagner Jim. zu Offenbach, Gläͤserdeckel mit Metallring. Gesch. Nr. 3759, Porcellandeckel, Gesch Nr. 3731, Tablotts für Toiletts, Gesch. Nr. 3727, versiegelt, plastische Er ⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. vor. Mts., Nachm. 3 Ubr.
Nr. 18063. Firma Möller und Schröder zu Offenbach, Klappschlösser, Gesch. Nrn. 1070, 1072, 10669, 1071, 1073 a., b. u. s. w. bis p., versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 20. vor. Mts., Vorm. 108 Uhr.
Nr. 1804. Firma J. C. Könnecke zu Offen⸗ bach, zwei Briefbeschwerer von Seehundpelz, Gesch. Nr. 230 und 250, versiegelt, plastische Erjeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. vor. Mts., Vorni. 94 Uhr.
Nr. 1895. Actiengesellschaft für Schrift⸗ gießserei und Maschinenban zu Offenbach, vorin. J. M. Huck & Cie daselbst, 4 neue Kartenumrahmungen, Gesch - Nrn. 1565 1568, ver⸗ siegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, an⸗ gemeldet am 25. vor. Mts, Nachm. 5 Uhr.
Nr. 1806. Dieselbe, 15 Gelegenheits Vignetten, Gesch. Nrn. 1552 - 1564, 1669 und 1570, Flächen erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. vor. Mts., Nachm. b, 10 Uhr.
Nr. i857. Firma Jliert u. Ewald zu Groff⸗ Steinheim, 26 Muster zu Cigarrenverpackungen resp. Brandabdrücke, Gesch. Nrn. 173 bis 178, 180, 2165 bis 215, 685 bis 692, 2565 bis 238, 186, 400, 667, versiegeit, Flaͤchenerzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 7. vor. Mis., Vorm. 11 Ubr⸗
Kr. 1792. Firma Marcus Jägy d Cle zu Offenbach, ein Geldtäschchen, Gesch., Nrn. 1171 A. bis Z, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Jan. 1889, Nachm. 44. Uhr,
Bei Nr. 901. Firma Guftav Böhm in Offen . bach hat für die unter Nr. 9ol eingetragenen 2 Eti.
uesten die Verlängerung der Schutzfrist bis auf J 537 K 6
enbach, am 11. März ö Großherzogliches Amtsgericht Offenbach.
Konkurse.
lssss! Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Haudelsfrau Friederike GBauerschmidt, geb. Bergstedt, zu Geestendorf, Inhaberin der Firma E. Bauerschmidt daselbst, sst wegen Zahlungsunfäbigkeit beute, am 13, März 1889, Nachmittags 1 Uhr, durch Beschluß deg hiesigen Königlichen Amtögerichtß das Konkurverfahren er. öffnet. Konkurgperwalter: Rechtsanwalt Dr. Brüel zu Geestemünde. Sogen. Wahltermin; 16. April 1889, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: 15. Juni 1889, Gormittags 10 1 An⸗ meldefrist bis 25. Mai 1889. Anzeigefrist bis 6. April 1889. Offer er Arrest.
Geestemünde, 13. März 1889.
Gnesen, die Anmeldefrist läuft bis zum 15. April 1889 Prüfungstermin findet am 25. April 1889, Vormittags 11 Uhr, statt.
masse haben bis zum 10. April 1889 zu erfolgen. l
J Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. ist auf den 11. April 1889, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Die Anzeigen über den Besitz von zur Konkursmasse gehörigen Sachen oder ron Schulden zur Konkurs⸗
Gnesen, am 12. März 1889. Königliches Amtsgericht.
issn Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Nathan Rosenthal dahier ist heute, am 14. März 1889, Morgens 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Rechtsanwalt Leroi dahier.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April
d. Ig. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung
und allgemeiner Prüfungstermin den 15. April
d. J., Vormittags 10 Uhr, vor Königlichem
t J. zu Hanau, Marktplatz 18, Zimmer r 6
Hauan, den 14. März 1889. Körtge, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. I.
lösen] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Hersbruck hat über das Vermögen des Viehhändlers Johann Birner in Hersbruck auf dessen Antrag am 13. März 1889, Nachmittags 26 Uhr, den Konkurs eröffnet. Als Konkursverwalter ist der Gerichtsschreibergehülfe Macht dahier aufgestellt. Offener Arrest mit An . zeigefrist bis längstens 7 April 1889. Erste Gläu. bigerversammlung am Mittwoch, den 19. April 1889, Vormittags 10 Uhr. Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen endet am 20. April 1889. Prüfungstermin findet am Mitt woch, den 8. Mai 1889, Vormittags 16 Uhr, im Sitzungssaale dahier statt.
Hersbruck, den 14. März 1889. ; Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der geschäftsl. Kgl. Sekretär:
(L. 8.) Fuchs.
lösrss Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Kaufleute Hermann ulrich und Heinrich Adolph dahier, alleinige Inhaber der offenen Haudelsgesellschaft unter der Firma Ludwig Hallaschka Nachfolger da⸗ hier, wird beute, am 13. März 1889, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Privat ⸗ fekretär Lohr dahier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu— bigerausschusses und eintretenden Falls über die in 8 136 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 24. April 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zim- mer 21 — Termin k Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. April 13889.
en Ghee *in , zu Kassel. Abth. 2.
na
Wird a sfentlicht Jahrmaerker, Gerichtsschreiber.
loss Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Glaß jr. in Klingenthal ist am 14. März 1889, Vormittags Klo Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Carl Teller in Klingen ⸗ thal. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmelde⸗ frist 17. April 1889. Erste Gläubigerrersammlung und allgemeiner Prüfungstermin 9. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr. Klingenthal, den 14. März 1889. Königliches ir nr icht.
Heyl. Veröffentlicht durch: Köhler, G. S.
lsst! Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Pianofortefabrikanten Ferdinand Kamofsa hier, Kasernenstr. 4j56, ist m 13. März 1888. Vormittags 106 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Lrn⸗ dehn hier, Tragh. Pulverstr. Nr. 14. Erste Gläubiger⸗ verfammlung den 28. März 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor demi unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 30. April 1889. Prüfungstermin den 20. Mai 1889, Vormit⸗ tags 16 uhr, im Zimmer Nr. 18. Qffener Arrest mil Anzeigefrist bis zum 10. April 1889. stönigsberg, den 13. Mãärz 1889. Könlgliches Amtsgericht. VII a.
(66133 . Ueber das Vermögen der unter der Firma Schulz u. Gottweis in Leipzig Anger ⸗Krotten⸗ dorf bestehenden Dampf Dolzspalterei und Fohlenhandlung wird heute, am 14. März 1889, Rachmitiags 47 br, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtzanwalt Dr Ledig hier. An⸗ meldefrist bis mit 15. April 1889. Wahltermin am I. Aprii 1889, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 25. April 1889, Vor⸗ mittags 11 ihr. Offener Arrest mit Anzeige ˖ u ö. u . ; . 97 Abtheilung N oönigliches Amtsgeri e ö t ö a. . 88g. einberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G. S.
loss] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Handels fran Rosalie,
den
den 29. März 18389, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 16. April 1889, Vor⸗ mittags 11
Uhr. Königliches , . zu Leisnig. Dr. Meier.
(L. 8) Bekannt gemacht durch: Müller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
sstn*!. Konkursverfahren. Nr. 12 811 Ueber das Vermögen des Nestan⸗
ratenrs Rudolf Schiefer in Mannheim R. 2. 24,
st heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren
eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist ernannt: Kaufmann Friedrich Bühler . e zur Beschlußfaffung über die Wahl eines definitiven Verwalters, über die Bestellung eines Gläubiger ausschusses und ö §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Samstag, den 6. April 1889, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, mittags O ühr, vor dem unterzeichneten Amte ⸗ gerichte, Abtheilung II., Termin anberaumt. Allen w welche eine zur Konkursmasse gehörige
hier. Konkurs⸗ zum 260. April 1889
sind bis ; Zugleich wird
dem Gerichte anzumelden.
eintretenden Falls über die in
den 4. Mai 1889, Wor⸗
ache in Besi etwas schuldig sind, wird aufgegeben, Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. April 1889 Anzeige zu machen.
Mannheim, den 13. März 1889. ⸗
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. (L 8.) Hoerst.
loss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Ackermanns Johan nes Glänzer zu Lingelbach ist heute, am 13. Fe⸗ bruar 1889, Vormittags 93 Uhr, das Konkursverfah⸗ ren eröffnet. Der Schreiner Adam Sohl in Ober⸗ aula ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs ⸗ forderungen sind bis zum 6. April 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Beschlußf issung und zugleich Prüfungstermin ist auf den 15. April 1889, Vormittags 9 Uhr, in dem Gerichtstagslokal zu Breitenbach a. H. bestimmt. Oberaula, den 13. März 1889. (Unterschrift), . Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
less! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachers Coustantin Bernhard Bergmann in Groitzsch ist am 13. März 1889, Nachmittags 6 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Protze in Leipzig. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. März is89. Anmeldefrist bis 16. April 1889. Erste Gläubigerversammlung am 26. März 18389, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü. fungstermin am 36. April 1889, Vormittags 11 uhr. .
ö n, . Amtsgericht Pegau, am 13. r ö
. Schuberth.
Veröffentlicht: Reinert, Gerichtsschreiber.
—
lssss7! Bekanntmachung.
neber das Vermögen deß Kaufmanns Ed. Dittrich ju Rathenow, Steinstraße 8, ist am 14. März 1389, Vormittags 96 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Stadtrath Appel. Erste Gläubiger. dersammlung am 28. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 11. April 1889. Allgemeiner Prüfungstermin am 29. April 1889, Vormittags 11 Uhr.
Rathenow, den 14. März 1859. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtt. Hannemann.
haben oder zur Konkursmasse f nichts an
(oöbl32] . : . Das kgl. Amtsgericht Riedenburg hat heute, Vor. mittags sz Uhr, über das Vermögen des Krämers Johann Gaukler von Schamhaupten das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, den Glasermeister Franz Kolb von Schamhaupten als provisorischen Konkursyer ⸗ walter aufgeftellt, offenen Acrest erlassen, die An⸗ meldefrist bis 3. April J. J. bestimmt und zur Beschlußfaffung über die. Wabl eines definitiven Konkurgverwalters und Gläubigerausschusses und zur
rüfung der angemeldeten Forderungen Termin auf el n den 10. April l. J., Vormittags gj Uhr, im Sitzungssgale dahier anberaumt. Riedenburg, 13 März 1889.
Gerichtoͤschreiberei des k. Amtsgerichts. (L. 8.) Reitz, k. Sekretär.
—
loss] Konkursverfahren.
eber das Vermögen des Mühlenbesitzers Wilhelm Eduard Petrich in Schöna ist heute, am 13. März 1889, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Herr Carl Robert Menzel in Schöna ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurtforderungen sind bis zum 17. April 1839 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubiger. versammlung den 9. April 1889, Vormittags 11 ühr. Prüfungstermin den 27. April 1889, Vormittags 11 Ühr. Offener Arrest mit Anmelde⸗˖
ist bis zum 1. April 1889. ö , zu Schandau. Veröffentlicht durch den Gerichtsschreiber Sau pe.
loss5s! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Her- mann Keller zu Spandau, Breitestraße Nr. 6ö, wird beute, am 14. März 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichts voll zieher Heide zu Spandau wird zum Konkursverwalter trnannt. Konkursforderungen sind big zum 25. April 1885 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be . schlußfafsung über die Wahl eined anderen Ver
verehel. Nathanson, geb. Bloch, in Leisnig
ain 19. Februar 1889, Nachm. 4 Uhr. Nr. 1636. Firma J. E. , in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend die Abbildung einer Pumpe,
Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. III.
—
*
wird beute, am 15. März 1889, Nachmittags 8 Ubr,
wasterg, fowie über die Bestellung eines Gläubiger. aus chu ffe⸗ und eintretenden Falls über die in 8. 120