1889 / 69 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

burg in

trag des f Wilhelm Ziel amortisirt werden.

Es wird daher der Inhaber des Buches auf⸗ im Aufgebotstermine den 4. Auguft 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen widrigenfalls die Kraftlos⸗

efordert, spätestens

erklärung desselben erfolgen wird.

Rummelsburg in Pommern, den 3. Januarls89.

Königliches Amtsgericht. Cochius.

lbb 7o?]

Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Braunschweig, ist Termin zur Aus =

Forsten, in zahlung einer Geldentschaͤdigung für die abgelöste,

dem Halbspännerhofe No. ass. 37 in Harlingerode

an den Herzoglichen Forsten zustehenden Brennholz⸗ berechtigung, auf Dienstag, den 7. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, hier angesetzt. Unbekannte dritte Betheiligte werden aufgefordert, ihre Ansprüche an die Entschädigungsgelder spaͤte⸗ 6. im fragl, Termine anzumelden und zwar unter em Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit denselben und der Auszahlung jener Gelder an den Eigen tbümer des erwähnten Hofes oder deren gerichtlicher Deposition. Harzburg, den 15. März 1889. Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.

66717] Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der gerstez in Braunschweig, ist Termin zur Auszahlung einer Geldentschädigung für die abgelöste, dem Klein⸗ kothhofe No ass. 69 in Harlingerode an den Herzog⸗ lichen Forsten zustebenden Brennbolzberechtigung auf Dienstag, den 7. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, hier angesetzt. Unbekannte dritte Betheiligte werden aufgefordert, ihre Ansprüche an die Entschädigungsgelder späte⸗ stens im fragl. Termine anjumelden, und zwar unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit denselben und der Auszahlung jener Gelder an den Eigen tbümer des erwähnten Hofes oder deren gerichtlicher Deposition. Harzburg, den 15. März 1889. Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.

Ehrenbreitstein, den 28. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Ausfertigung. Aufgebot. Kaspar Stephan, außerehelicher Sohn der am

17. März 18853 verstorbenen ledigen Margaretha

Stephan von Kronungen, geboren am 26. Juli 1845, ist vor einigen zwanzig Jahren nach Amerika aus—

gewandert und hat seit dem 2. März 1868 keine

Nachricht mehr an seine Angehörigen oder in seine

Heimath gelangen lassen. Seit dem Tode seiner Mutter besteht über dessen

Vermögen eine Pflegschaft und ist in dem Testamente derselben die Bestimmung geiroffen, daß für den Fall seines Vorablebens oder, wenn er Kinder nicht hinter. lassen sollte, oder sein Aufenthalt nicht zu ermitteln ware, der auf ihn gefallene Erbtheil an die Kirche zu Kronungen zu bestimmten Zwecken fallen soll.

Die Kirchen verwaltung zu Kronungen hat nun ge— mäß Art. 107 des Aue führ. Ges. z. Reichsciril⸗ prozeß. und Konkursordnung den Antrag gestellt, i bet jum Zwecke der Todeserklärung zu er—

assen.

Diesem Antrage entsprechend wird hiemit Auf

gebotstermin auf Montag, den 30. Dezember 1889, Vormittags 9 Üühr, anberaumt und er⸗ eht hiemit an Kaspar Stephan die Aufforderung, vätestens im Aufgebotstermine, persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte sich anzu⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein kuratelamtlich verwaltetes Vermögen nach Maßgabe der Bestimmung des Testaments seiner Mutter an die Berechtigten hinausgegeben wird.

Zugleich werden etwaige Notherben des Kaspar Stephan aufgefordert, ihre Interessen im Aufgebotz⸗ verfabren wahrzunehmen und ergeht endlich an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, die Aufforderung, Mittheilung t hierüber bei dem unterfertigten Gerichte zu machen.

Schwein furt, den 11. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

Ibbꝭl6]

Gentsch. Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit dem J Driginale. r ,, e. 96 eri reiberei des Königlichen Amtsgerichts. (E. S) Eberth, R. Sckretär. e . I66 709) Amtsgericht Hambur Auf Antrag von Wilhelm 1 Fischer und Juliug Therpor Meinte als Testaments oll frreclern on Elisgbeth, geb. Völckers, des Ribeim Gruft 1 vertreten durch die Rechts anwaͤlte

Nr. 743 über 50 M 17 9. aug⸗ feng ür die Schmied Carl Rosin'sche Pflegschaft,

angeblich verloren gegangen und soll auf den An⸗ ers des Eigenthümers, nämlich des e, zum Zwecke der neuen Ausfertigung

37 ebot. , zu Rummel s⸗ ommern,

Theil J. Titel 9 Allgemeinen Landrechis durch Urtel des Königlichen 9. März 1889 ausgeschlossen.

66735

für Civilsachen, hat am 18. Februar 1889 folgendes Ausschlußurtheil erlafsen und verkündet: ;

dahier⸗ vom 19. Oktober 1832 Nr. 1443, wonach Fräulein Adelaide Freiin von Völderndorff verschiedene

Werthpapiere in einem Gesammmominalbetrage v 53 896 Æ als fers ,

hinterliegen hat, wird für kraftlos erklärt.

stellerin Freifräulein Adelaide von Völderndorff zu

. . 56 e. Königliche Amts gericht zu Kempen rov. Posen) durch d Amtsrichter Pleßner für Recht: , , .

41 Pfennige, ausgefertigt auf den Kaufmann Aron 3 in Kreutzburg in Ober ⸗Schlesien, wird für

Antragsteller zur Last ge! Bent en gr

da 10. März 1873

Ernst Fischer und an den

EClisabettzz Fischer, geb. Völckers, Erb od

nuar 1889 hieselbst publieirten Testaments, w

Eheleute zu reguliren und vor

2 straße 10,

gen des Ausschlusses. Hamburg, den 12. März 1889.

Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

e n , d Samburg. von C. t. Anschar⸗Stiftung,

(66708 Auf Antra walter der

erlassen: ausliegenden, von E. H

tung Ansprüche oder

mit aufgefordert, solche und Forderungen spätestens in dem auf Don⸗ anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗; Nr. 56, anzumelden. und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Äusschlusses. Hamburg, den 8. März 1889. Das Amttgericht Hamburg. Civil⸗-Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts- Sekretär. 66710 Aufgebot. Auf den Antrag des Kaufmanns Georg Fischer zu Moskau, als Benefizialerben, vertreten durch den zum Abwesen heit vormund bestellten Rechtsanwalt Lipmann zu Königberg i. Pr., werden die Nachlaß= gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 7. Oktober 1887 zu Königsberg verstorbenen Hospitaldirektors Hauptmann a. D. Arthur Fischer aus Königsberg aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 20. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, ihre Anspruͤche und Rechte auf den Nachlaß desfelben bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen falls sie gegen den Benefizialerben ihre Anfprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be— friedigung der angemeldeten AÄnsprüche nicht er⸗ schöpft wird. Die Einsicht des Behufs Erhaltung der Rechts wohlthat niedergelegten Nachlaßverzeichnisses ̃ist Jedermann gestattet. Königsberg, den 11. März 1889. Königliches Amtsgericht. VIII.

66742] Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des zu Lobellen verstorbenen Remonte. Depot Inspektors Schroeder ist beendet. Ragnit, den 11. März 1889.

Königliches Amtsgericht. 165744 Bekanntmachung. Tie unbekannten Erben des am 23. Dezember 1870 zu Bromberg rerstorbenen Maurers Michael Kra—⸗ jewski sind mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß des Letzteren nach Maßgabe der 5§5. 494 495 Amtsgerichts zu Bromberg vom Bromberg, den 9. März 1889. Königliches Amtsgericht.

Das Kgl. Amtsgericht München JL, Abtheilung A.

Der Depositenschein der Bayr. Vereinsbank

offenes Depot bei Bank

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrene hat Antrag⸗

die ser

ragen.

München, den 13. März 1859. ]

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.] Hagenauer.

segas) 6 Auf den Antrag des Kaufmanns Aron Prinz aus

Das Sparkassenbuch Nr. 3565 über 9836 Mark

ftios erklärt und die en. des Verfahrens dem egt.

n echts Wegen. Verkündet am 11. März 1869.

Waolffson und O. wi * n und O. Dehn, wird ein

5 Alle, 1 an den Nachlaß des am

ieselbst verstorbenen Wilhelm achlaß seiner am 10. Januar 1889 hieselbst verstorbenen Wittwe

sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der letztgenannten Erb⸗ lasserin am 12. Januar 1874 criichteten, mit Additamenten vom 11. Januar 1879, 2. August 1879 und 25. Januar 1881 versehenen, am 24. Ja⸗

auch der Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und der denselben eingerãumten Be⸗ fugniß, den gesammten Nachlaß der vorgenannten ̃ erichten und Be⸗ börden, speziell vor den Hypothekenbehör den, zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 13. Juni 1889, Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots ˖ termin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ immer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesi⸗ ustellungd bevollmächtigten bei Strafe

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.

A. von der Meden als Ver⸗ vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauch, wird ein Aufgebot dahin

Es werden Alle, welche an die bisherige und in den letzten Jahren in Gemäßheit der im Seere⸗ tariat des unterzeichneten Gerichts zur Einsicht Senat am 15. Januar 1879 genehmigten Statuten der St. Anschar⸗ Stiftung von dem Antrggsteller als uͤberlebendem Stiftspatron geführte Verwaltung dieser Stif⸗

, Forderungen zu haben ver⸗ meinen, oder der Umschreibung des am Valentins⸗ kamp neben der St. Anschar. Capelle belegenen Grundstücks St. Michaelis J. J. 31 welches Grundstück in Gemäßheit der vorbezeichneten Statuten im Interesse der St. Anschar Capelle verwendet werden soll an den Vorstand der St. Anschar⸗Capelle widersprechen wollen hie⸗ n und Widersprüche

nerstag, 13. Juni 1889, 2 uhr Nachmittags, neten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer

(66719 An anf; Hemau, den 4. März 1889. Im Nauen Seiner Majestät des Königs

von G ö er In Sachen, ö 2366

folgendes Ausschluß⸗Urtheil. .

: I. Das Sparkassebuch der Distriktssparkasse Hema e

gerin und auf wird hiermit für kraftlos erklärt.

verfahrens zu tragen. Für die Richtigkeit des Auszugs: Hemau, den 16. März 1889. Der Kgl. Sekretär: Kirsch.

66731 Urtheil.

Im Namen des Großherzogs! Auf Antrag des Kreisboten Georg Herget von Vilbel erkennt das Großh. Amtsgericht zu Vilbel durch den Großh. Amtsrichter Weidig für Recht: Das auf den Namen des Georg Herget von Vilbel ausgestellte Einlagebuch des Mathildenstifts Vilbel Nr. 5954 über eine Einlage im Betrage von 2062 S S6 3 wird für kraftlos erklärt.

i (gez) Weidig.

Verkündet am 15. März 18859. Su ppes, H. Gerichtsschreiber.

lbb a5] Bekanntmachung. Der über die im Grundbuche von Nieder⸗Gondes Nr. 6 und den davon abgezweigten Parzellen, sowie von Huttendorf Nr. 17 in Abtheilung III. unter Nr. 14 und 3 bezw. Nr. 6 für die Wittwe Anna Bleck zu Bagniewo, Kreis Schwetz, eingetragene Post von 7600 MS Darlehn nebst 5 Cο Zinsen seit dem 1. April 1877 gebildete Hypothekenbrief ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgericht, zu Bromberg vom 9. März 1889 für kraftlos erklärt. Bromberg, den 9. März 1889. Königliches Amtsgericht.

66727] . Namen des stönigs! Verkündet am 6. März 1889. Oebike, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wattenscheider Aktiengesell⸗ schaft für Kohlen- und Koks⸗Industrie in Liquida—⸗ tion, vertreten durch den Professor Charles Blas in Löwen, den Alexander Dujardin in Schärbeck und den Rechtsanwalt Armand Anspach in Brüssel, weiter vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz-Rath Düesberg in Bochum, erkennt das Königliche Amts⸗ 6 zu Wattenscheid durch den Gerichtsassessor eilermann für Recht: Der preußische Hypothekenbrief über die in dem Grundbuche von Günnigfeld Band J. Artikel 11 unter Nr, J der dritten Abtheilung zu Gunsten der Wattenscheider Aktiengesellschaft für Kohlen⸗ und Koks Industrie in Bochum eingetragene Hypothek von Siebenzigtausend Mark Kaufgelderrest nebst 47 Prozent Zinsen seit dem 1. Juli 1883 wird für kraftlos erklart. ie Kosten des Verfahrens trägt die Antrag stellerin. Heilermann. (66725 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. März 1889 sind die nachstehend bezeichneten Hypotheken Urkunden: J. über die im Grundbuch des dem Töpfermeister Friedrich Reske zu Mühlhgusen und dessen güter⸗ gemeinschaftlicher Ehefrau. Bertha, geb. Heß, ge⸗ hörigen Grundstücks Mühlhausen Band IV. Bl. Nr. 43 in Abth. III. unter Nr. 3 für die Schmiedemeister Carl und Caroline, geb. Pohl, Schwarz'schen Eheleute zu Eichhorn auf Grund des Kaufvertrages vom J. Februar 1882 am 2. Februar 1882 eingetragenen Kaufgelderforderung von L200 , gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 2. Februar 1882 über die gedachte Post und einer Ausfertigung des Kaufvertrags vom J. Februar 1882, Il, über die im Grundbuch des dem Kürschner⸗ meister Julius Lackner zu Pr. Eylau gehörigen Grundstüdks Stadtfreiheit Pr. Eylau Rr. 4 in Abth. III. Nr. 2 für den Gutabesitzer Albert Feyerabend zu Strobehnen auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 1. Juli 1863 zufolge Verfügung vom 22. Juli 1863 eingetragene Darlehnsforderung von 2000 Thalern, gebildet aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 1. Juli 1863 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 29. Juli 1863 und 4. Juni 1864 nebst Ingrossationsregistratur, für kraftlos erklärt. Pr. Eylau, den 14. März 1389. Königliches Amtsgericht.

66740] Bekanntmachung.

Durch Autschlußurtheil vom 9. März 1889 ist das unter dem 8. Juni 1864 gebildete Hypotheken instrument über die aus dem Kaufvertrage vom 6. Dejember 1863 für den Oberstel ;

In Aprii Js6na ür den ersteiger Wilhelm Uttigengnnt in Pschow auf Blatt 83, 164, 170 und 203 Steuberwitz in Abtheilung III. unter Nr. 3 beziehungsweise 1 eingetragenen, früher auch auf Blatt Nr. 2. 3, 9, 10 und 45 Kokoschütz eingetragen gemesenen Kaufgelder von 2426 Thaler 5 Silber⸗ groschen 5 Pfennige (Rest von 10 000 Thaler), welche mittels beglaubigter Cession vom 21. Juli 188 durch den Wil heim Uttgenannt an den Bauerauß⸗ zügler Gottlieb Grittner zu Roesnitz abgetreten

worden sind, nebst oo Zinsen für kraftlos erklärt worden.

Königliches Amtsgericht.

(66741 Ausschluß Urtheil. In der Gerwien'schen AÄufgebotssache F. 10/88 er⸗

durch den Amtsgerichts rath Heyn für h

1. Die Hypothet enurkunde über hi Thaler 20 Sil ber⸗ groschen Darlehn, eingetragen guf Grund der gericht; lichen Verhandlung vom 14, November 1860 zufolge t besi

nant und Rittergutsbesitzer Ferdinand Magnus auf a Caporn in Abtheilung ft t. 1 des 3a fan

Grutdorff, Gerichteschreiber.

Amortisirung des Sparkassebuchs der Distriktssparkasse Hemau Nr. 1655, de dato 8. Februar 1879, erläßt das K. Amtsgericht Hemau

vom 8. Februar 1879 Nr. 1695, lautend auf Anna Hummel, Bauergtochter von Buxlohe, als Gläubi⸗ eine Einlage von 673 63 8,

Il. Hat Anna Hummel die Kosten des Aufgebots⸗

Sedschütz und Nr. 101 Scheli liche Anitsgericht Friedland 1889 durch den Amtsrichter

Katscher, den 13. März 1889. lõb 28 gerichts zu Schwelm vom 9. März 1

feld Blatt 113 in Abtheilung III.

von ?2

letzteren unter Nr. t vom 165, November 1860 für den Lieute . 9 Ehle r en th . 3 .

der Verhandlung vom 14. November 1880, der In = , . 20. ,, 1860 und dem othekenbuchsauszuge vom 15. Novemb . 1 nr, (eehte 3 . ; e Kosten des Aufgebotsverfahrens w den Fischer Johann Gerwien'schen . Caporn zur Last gelegt. önigsberg, den 6. März 1889. Königliches Amtsgericht. 1X.

lee n, Ausschlußurth urch Ausschlußurtheil vom 12. März 1889 die , , . ö l) über die auf dem Grundstücke Nr. 267 Haus Tarnowitz Abtheilung III. Nr. g in Folge Verfügung vom 9. September 1834 für die Cache ln Josef Max et Comp. zu Breslau eingetragenen 144 Thaler 27 Sgr. 11 Pf. Bücherkaufgeld, 2) über die auf dem Grundstücke Nr. 189 Acker , Int n, III. fon . und 4 für die tanz und Josefa Lukiewitz'schen Eheleute ei geh , , J . . ö über die auf den Grundstücken Blatt Nr. 43 46 und 425 Radzionkau Abtheilung III. Nr. 7 p. 19 eingetragene Darlehns forderung des Schmiedz

(66739 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 8. März 1889 ist das Hppotheken⸗Instrument, welches über die im Grundbuche von Gescher Band 13 Blatt 29 Abih. III. Nr. 8 für den Rechltz⸗= anwalt Giese zu Coesseld laut rechtskräftigen Mandats vom 2. Dezember 1861 eingetragene For⸗ derung von 4 Thlrn. 20 Sgr. an Judikat, Kosten und Mandatariengebühren nebst 10 Sgr. Ein⸗ tragungskosten gebildet ist. für kraftlos erklärt worden. vesfeld, den 1I. März 1889. Königliches Amtsgericht.

1667227 Im Namen des Königs!

Verkündet am 14. März 1889. Ref. Feil chenfeld, als Gerichtsschreiber. In der Sawicki'schen . F. h / 8 - erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kulmsee durch den Amtsrichter Berwin für Recht: Die Hypothekenurkunde über noch 519 H 77 3 Kaufgelderforderung, eingetragen aus dem Kaufver⸗ trage vom 22. Mai 1880 für Franz Sawicki in Bruchnowo, jetzt noch haftend in Abtheilung II. unter Nr. 20 des dem Käthner Franz Rutkowski gehörigen Grundstücks Bruchnowo Nr. 62, gebildet aus der beglaubigten Abschrift vom 8. Dezember 1880 von dem Hypothekenbrief vom 28. Mai 1880 und der Ausfertigung der Verhandlung vom 22. Mai 1880 und 4. Dezember 1880 wird Zwecks Erlangung einer neuen Urkunde für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.

Berwin.

66729) Im Namen des Königs?!

Verkündet am 12. März 1889. Referendar Steinmetz, als Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend den Antrag auf Erlaß eines Aufgebots seitens der Wittwe Lampe und Genossen, vertreten durch den Rechtsanwalt Weinhagen zu ildesheim, erkennt das Königliche Amtsgericht zu lfeld, Abtheilung J., durch den Amksgerichts— rath Francke für Recht:

Nachdem dem Inhalts der Akten ordnunge mäßig bekannt gemachten Aufgebot vom 2. Oktober 1888 zuwider Anmeldungen von Rechten nicht erfolgt sind, wird die als Hppothekenurkunde für den Koth⸗ sassen Konrad Funke zu Delligsen wegen eines Kaufgeldrestes von 669 Thlr. ertheilte Aus⸗ fertigung eines vom Notar Mundt zu Alfeld unterm 29. Juli 1868 aufgenommenen Kauf— vertrages zwischen dem Obengenannten und dem Anbauer Konrad Funke zu Röllinghausen damit für kraftlos erklärt.

gez. Francke. Ausgefertigt: (. 8. Dieme, Aktuar,

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

löb 23! Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Februar 1889.

Dr. Oppenheimer, als Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Schneiders Gerhard Heinrich Wilhelm Harting in Welsede erkennt das Königliche Amtkgericht zu Hessisch⸗ Oldendorf durch den Gerichtsassessor Ziegner für Recht:

2c. ꝛe. ꝛc. ; * Die zu Gunsten des Heinrich Depping Nr. 27 in

umbeck lautende Schukdurkunde vom 26. August

1852 über ein im Grundbuch von Welsede Band Ji.

Artikel 62 in Abtheilung II unter Nr. J

einge⸗ tragenes Darlehn von 5 Thlr. wird für tre l erklat.

xc. 2c. gez. Ziegner. (L. 8) Ausgefertigt: Ranzow, Aktuar,

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

2c.

66736

In Sachen des Aufgebots der Grundstücke Nr. 77 erkennt das König⸗ -S. am 15. März

erniock für Recht:

Sämmtliche igenthumsprätendenten

unbekannte

werden mit ihren Ansprüchen an die oben b Grundstůcke Jir. 7 n. die oben, bezeichneten

meg e gf .

edschütz und Nr. 101 Schelitz ie Kosten des Aufgebots fallen den Antrag⸗

stellern zur Last.

in, , mr, m n

Dur chlußurtheil dez

ng lien Amt. fh nm

1) der Peter Abraham Langerfeld zu Langer eid und der Wilhelm 6 . ö itters⸗

2 tem bas gor e rh ln fen , , . sowie deren unbekannte Rechts nachfolger mit

ren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Langer⸗ für ersteren unter Nr. 1, eingetragene Forderun

Thlr. Gem. Ert. mit 460 Iinfen, ! orderung

. zr. 3 Pfg. mit h. c Zinsen

welm, den 13. März 1889.

ohann Gerwien'schen Eheleuten gehörigen Grund⸗ tücks Caporn . gebildet aus einer Ausfertigung

Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung. 8. Christiane Beriha Otto, geb. errmann, aus e, n in Wolferstedt bei All i Sachsen⸗ Weimar = vertreten durch den tzanwast Dr. Paul Alexander ⸗Katz hier, klagt hren Ehemann, den Postillon Martin Friedrich zuletzt in Berlin, jeßt unbekannten Auf- ts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ frage auf Ghescheidung; die Ehe der Parteien iu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil lammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den Li. Juni 18589, Vormittags 103 Uhr, Jüden⸗ straße bd, Treppen, Zimmer 75, mit, der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ sassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. März 1889. Funͤke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civil kammer 131.

6769] lt Die Frau

68 Oeffentliche Zuftellung. loch . Lina Schlefinger, geb. Joske, hierselbst, vertreten durch den Rechtzgnwalt Dr. Kalinowsky, hier, klagt gegen ihren Ehemann, Len Tapezier Moritz Schlestnger, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen bößblicher Verlassung, mit dem Kntrage auf Ehescheidung, die Che der Parteien zu srennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtastreits aufjuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. givil⸗ sammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 21. Juni 1889, Vormittags 101 Uhr, JIldenstraße ho, II. Treppen, Zimmer 75, mit der Rufforderung, einen bei dem gedachten Gexichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Berlin, den 14. März 1889. Funke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13, I.

66760 Oeffentliche Zustellung. a n, Auguste Sehm, geb. Stephan, zu Jeßnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Moß⸗ dorf in Erfurt, klagt gegen (ihren Ehemann, den Schlosfer Hermann Sehm, früher in Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klaͤren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die Il. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 26. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Erfurt, den 15. ö

ü ber,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Civilkammer II.

66761] Oeffentliche Zustellung. : Der Handels mann Franz Zwiener zu. Habelschwerdt, vertreten durch den Rechtsanwalt Kühne zu Glatz, klagt gegen seine Ehefrau Clementine Zwiener, ge⸗ borene Seidelmann, zu Habelschwerdt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestehende Che zu trennen und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Glatz auf den 11. Juli 1839, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zein, . Gerich tsschreiber des Königlichen Landgerichts.

667591 Oeffentliche Zustellung. In jeder der nachbezeichneten Ehesachen: . H der Marie Laura Hildebrandt, geb. Pellegrini,

in Dresden, Klägerin, gegen ibren Ehemann, den

Schlossergesellen Franz Robert Hildebrandt, srüher

in Chemnitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be⸗

klagten, . 3) der Anna Auguste Klaus, geh. Bochmann, in

Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Ar⸗

beiter August Richard Klaus, früher in Chemnitz,

jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 3) der Anna Marie Erler, geb. Beckert, in Mohs⸗ dorf, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Strumpf⸗ wirker Karl Heinrich Erler, zuletzt in Mohsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist in Verfolg bedingten Ehes eidungzurtheils

Termin zur Eidesleistung der Klägerin und Fort

ang der mündlichen Verhandlung auf den

35. April 1889, Vormittags 11 Uhr, vor der

Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts

Chemnitz anberaumt und werden die betreffenden

Beklagten hierzu geladen.

Chemnitz, den 15. März 1889. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts, Civilkammer III. Akt. Fischer.

66889] Oeffentliche Zustellung.

Die Tischlerfrau Johanna Raube, geb. Hen, . Tilsit, vertreten durch den Rechtsanwalt . e in Insterburg, klagt n den Tischler 5 edrich Raube, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und ladet den Beklagten r e n, Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Ciwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ene; auf den 2. Juli i889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderun dachten Gerichte zugelafsenen

einen bei dem ge⸗ nwalt zu bestellen.

3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ugzu

der Klage bekannt gemacht. Insterburg, den 6. März 1889.

. ełauutmach In Sachen d

hier, vertreten vom

dung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage willigt und ist zur Verhand 1 ie,, Jö. ung der J. Civilkammer des

Lan 8 24. 23 1889, Vormittags 9 Üühr, b wozu der Beklagte mit der

Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden des Beklagten dem Bande nach getrennt und hat letzterer alle Kosten des Streites zu tragen bzw. zu ersetzen.

66762]

ung.

er Een Marie Meyer R. Advokaten und Rechtsanwalt iter, gegen den Schuhmacher Aloys Meyer, früher ier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen bel che. ung über diese Klage

J. v eitag, den r. n iin

, , geladen wird, rechtjeitig einen bei diesseitigem Kgl. Land⸗ erichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der ägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: die

München, den 15. März 1889, Der Kgl. Obersekretãr: Rodler.

Oeffentliche Zuftellung. ;

Die verehelichte Schuhmachergesell i Peschel, geborene Steyban, zu Breslau, Bahnhof. straße Nr. 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Jufliz Rath Koch zu Glatz, klagt gegen ihren Ehe. mann, Schuhmachergesellen Wilhelm Peschel, früher zu Ullersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klaͤren und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glatz auf den 11. Juli 1885, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

macht. . Utz, den 14. ö. 1889. ein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66764 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Karoline Klara Doebelt, geborene Linke, zu Zeitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Sturm zu Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ghemann, den vormaligen Stadt ⸗Hauptkassen Buch- halter Richard Döbelt aus Zeitz, zur Zeit in unbe- kannter Abwesenheit lebend, aus SS. 677 und 681 Theil JI. Titel i des Allgemeinen Landrechts auf Ehetrennung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des? Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 21. September 1889, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 7. März 1889.

Meißner, Aktuar, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(66766 Armensache. Oeffentliche Zustellung. Die Dorothea Hellenthaler, gewerblose Chefrau des Schuhmachers Josef Siebert zu Dill⸗Weißen⸗ stein, Amt Pforzheim, wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Freiherrn von Schottenstein, klagt gegen ihren genannten Ehemann Josef Siebert, früher zu Weißenburg, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung. mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien unterm 4. August 1871 zu Weißen⸗ burg' i. E. geschlossene Ehe trennen und dem Be— klagten die Kosten des Rechtsstreits zur dast legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1 Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 17. Juni 1889, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö . (L. 8) Ber Landgerichts ˖ Sekretär: Krümmel.

6765 Oeffentliche Zustellung. 6 Die hae geborene Hattemer, Ehefrau des Spenglers Jakob Appel 7, wohnhaft zu Sachsen⸗ haufen bei Frankfurt . M, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Pr. Otto Lichten in Mainz, klagt gegen sbren vorgenannten Ehemann, früher in Heidesheim wohnhaft, jetzt unbekannten Wohn und Aufenthalts. orts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien unter dem 29. Juni 1882 vor Grohh. Standesamt Heidesheim geschlossene Ehe vom Bande zu scheiden und den Beklagten zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ fung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mainz auf, den 53. Junl 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

66767 Oeffentliche Zuftellung. l ger geile dll Gottlieb e, . dt zu Mons⸗ weller, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen seine Ebefrau Karoline, geborene 3 früher in Monsweiler, jetzt ohne bekannten Wohnort,

agten die Prozeßkosten zur

erkennen, da 19. Oktober 1886 zu Monsweiler

ladet die Landgerichts zu Zabern i. EC. auf den 3. Jun 188

einen b walt zu bestellen. ß stellung wird dieser gemacht.

ei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Auszug der

lõb 63]

n, den Arbeiter Johann August Gottlieb Pobl, zuletzt in Aufenthaltes, wegen Ehescheidung, das zwischen den Parteien r . zu trennen und den Theil zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IIa. des Königlichen Landgerichts zu girl auf den 6. Inni 1889, Vormittags gedachten Gerichte stellen. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

os 5ñ]

wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehescheidung 3 Parteien auszusprechen und der Be⸗ ast zu legen, auch zu der aus der Ehe entsprossene, am n g . . ö. Geißweidt dem Kläger zugewiesen werde, un Eiefn eklagte ,, , . 16 en

Rechtsstreits vor die Civllkammer aiser . Vormittags 10 Uhr, mit der Au a . n⸗ um Zwecke der öffentlichen Zu⸗ lage bekannt

Oeffentliche Zustellnng.

Die verehelichte Arbeiter Johanne Eenestine ohl, l eb. Trautmann, zu Chemnitz, vertreten durch den b echtsanwalt Nathan hier, klagt gegen ihren Ehe⸗

Hermsdorf, Kr. Görliß, jetzt unbekannten mit dem Antrage⸗ nde Band der Ehe Beklagten für den schuldigen

r, mit der Aufforderung, einen bei dem zugelassenen Anwalt zu be⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Kluge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Ludwig Müller, Bremser, und Genossen, zu Hagenau, vertreten durch den Recht ganwalt Albert hier, klagt gegen 1) den Jakob Müller, Küfer, früher in Paris, 2j Emil Mayer, Weinhändler, früher in Paris, 3) Josefine Ernestine Weill, Ehe⸗ frau Myrthil Dennery, Möbelhändler in Paris, sämmtliche jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, und Genossen, wegen Forderung für rück⸗ ständige Pachtgelder aus dem Nachlasse der zu Kaltenhausen verstorbenen Katharina Wendling, Ehefrau Josef Müller, Vater, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 180 S nebst o/ Zins vom Tage der Klage⸗ zustellung ab und zu den Kosten unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hagenau auf den 12. Juni 1889, Bor⸗ mittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. Perpents, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 66785 Oeffentliche Zustellung. Nr. Um. Der Bäckermeister Friedrich Nagel zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Fuchs hier, klagt gegen den Bäckermeister Josef Burbach, zuletzt in Karlsruhe wohnhaft, an unbekannten Orten ab- wesend, aus Kauf, mit dem Antrage auf · Ertheilung der Einwilligung, daß die für ihn am 6. Dezember 1837 bei der Vereinsbank Karlsruhe, E; G;, hinter legten 3090 M von der letzteren an die Sparkasse Lahr ausbezahlt werden, sowie auf Ertheilung des Pfandstricht in Bezug auf das durch Gintrag im Isrundbuch der Stadt Karlsruhe Band 77 Seite 3685 Rr. 591 gewährte Vorzugsrecht für die vertrags. mäßige baare Anzahlung von 5000 auf das Haus Marienstraße 31 hier, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IL. Eivllkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Freitag, den 14. Juni 1889, Vormittags Si Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 1 . 1889.

ölter, .

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichte.

Oeffentliche rn nf. Kaufmann A. Stäbser in Rastatt, vertreten durch Rechtsanwalt Reinhard zu Rastatt, klagt gegen den Handlungsreisenden Johann Roß von Boders⸗ weier, z. It. an unbekannten Orten abwesend, wegen Rückersatzeß von dem Beklagten unterschlagenen Geldes in Höhe von 65 6 76 und demselben gegebenen Darlehens im Betrage von 26 Æ 63 8, mit dem Antrage auf . des Beklagten zur Zahlung von 82 6 33 A nebst 6 oo Zins seit 1. September 1888 und vorläufige Voll reckbar⸗ keitsgerklarung des Urtheils, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Kehl zu dem auf Dienstag, den 30. April 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Kehl, den 15. März 1889.

. 8. Unterschrift). Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

bo? a8] Der

66750 Oeffentliche Zusftellung. . Vel gzibid Johann Nißz zu Abbau Wehnershof, vertreten durch den Rechtskonsulenten Morgenstern von hier, klagt gegen den Besitzer Johann Sieg, früher zu Abbau Penkuhl, t in Amerika, unbe kannten Aufenthalts, wegen Rückzahlung eines Dar- lehns von 100 M6, welches Beklagter vom Fläͤger im Jahre 1885 erhalten hat und das rechtzeitig ge= kündigt ist, mit dem Antrage auf Verurtheil ung des Beklagten zur Zablung von 100 nebst 5 Ho Ver zugszinfen seit Ter Klagezustellung durch ein für vor läufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil und ladet den! Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht zu Baldenburg auf den 23. Mai 1889, Vor⸗ mittags 8i Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 19/89. ! Baldenburg;, den 8. März 183. Won ew Sekretãr ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

66749) Oeffentliche Sustellung. ! Der part öl F. Wehmeher in Tilsit, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn ö klagt gegen den Herrn W. Singelmann, früher in Heinrichs jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem ꝗ. d. Tilfit, den 5. November 1888, über B. Februar 1859, mit dem An von 250 M nebst 6 9 m 1889, und ladet den Beklagten des a ten i. as Königliche Amtsgericht ju auf. de X. Jenn gc n . 9 1 immer Rr. JJ. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, 66 15. ö 1889.

walde

Wechfel, 250 46, fällig am trage auf Zablung seit dem . Februar

sosz5nj

bekannt gemacht.

Schmiedeberg i. ** den 8. März 1889. ose, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zuftell

,, Der Tischlermeister Gottlieb ühlbradt zu

Janowitz, vertreten durch den Justijrath Hahn zu Wongrowitz, klagt gegen den Handelsmann Wolkowski, früher zu Janewitz, jetzt unbelannten Aufenthalts, wegen Einwilligung

Robert

n die Zurück⸗ ahlung einer Kaution mit dem Antrage, den Be⸗

klagten zu verurtheilen, in die Auszahlung der von dem Kläger in der Arrestsache gleichen rubri II. G. Wongrowitz am 28. Juli 1883 hinterlegten und demnächst an die Hinterlegungsstelle in abgesandten Kaution von 109 „t . das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreils vor das Königliche Amtg⸗

A/ 8 bei dem Königlichen Amtsgericht

zu romberg u willigen und

ericht zu Wongrowitz auf den 23. Mai 1889, ö H Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. .

Wongrowitz, den 12. März 1889.

merek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

667521] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung M. Witkowski zu Gnesen, ver.

treten durch den Rechtsanwalt Honig daselbst, klagt

gegen die Gastwirthin Josefa Gölez zu Lopienno, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 295,8, und

Zinsen mit dem Antrage:;3 .

1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 295, 86 Mn nebst 6 o Zinsen von 2b, lh M seit dem 1. Januar 1888 und von 22, i5 M feit dem 1. März 1888 zu zahlen und darin zu willigen, daß diese Beträge aus der in der Skarbinski'schen Zwangsversteige⸗ rungssache von Lopienno Nr. 14 E. 1788 gebildeten und hinterlegten Witkowski'schen Spezial masse von 300 M gezahlt werde,

Y daß Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klãren, .

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

Wongrowitz auf den 23. Mai 1889, Vormittags

Iot ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wongrowitz, , März 1889.

merek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(66675 Oeffentliche Ladung. Auf dem, dem Maler Gustav Zimmermann zu Wittenberge gehörigen, im Grundbuche von Witten berge Band 30 S. 337 Blatt Nr. 1369 verzeich⸗ neten Grundstücke steht unter dem 10. Dezember 1877 in der Abtheilung III., Spalte Veränderungen etragen: . ehr. Nr. 6: Für die Handlung Kriegsmann und Lucke zu Magdeburg wegen Thaler 29 Sslbergroschen 3 Pfennige nebst 60 Zinsen eit I. Mai 1577 und 7 Thaler 12 Silbergroschen s Pfennige Kosten mit Arrest belegt.

ÜUeber diese nt n. ist ein Zweigdokument

vom 160. Dezember 1872 gebildet worden. Der Grundstückzeigenthümer Zimmermann hat nun das Aufgebot dieser Post zum Zwecke der Löschung beantragt und ist ein Aufgebothtermin auf ven 27. September 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem Föniglichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. ö .

u demselben wird der angeblich in Amerika be⸗ fuß nel Lucke, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, hiermit öffentlich geladen unter der Verwarnung, daß derselbe bei seinem Ausbleiben mit seinen An⸗ fprüchen auf die vorbezeichnete Post ausgeschlossen werden wird. .

ittenberge, den 10. März 1889. g. n liche Amtsgericht.

5 Oeffentliche Zuftellnng. Cher Hasncfl Ludwig Matter in Weyersheim, vertreten durch den r df nter Schultz in Brumath, klagt gegen den Johann Andres, früher Postagent und Gemeindeschreiber in Weyersheim, 3. 5t. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und dessen Ehefrau, Maria geb. Reeb, in Weyers⸗ heim wohnend, wegen Haugmiethe aus der Zeit vom 35. Mär; 1858 bis dahin 1889, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur dah lung von Einbundert Mark nebst 5 Alen vom Klage⸗ zuftellunggtage an, und ladet die? eilagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht ju Brumath auf Mittwoch, den 1. Mai i885, Vormittags i Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an ohann Andres wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brumath, den 16. März 1889. (L . 8.) Gores, Sekretär, Gerihihschreiber des Kafferlichen Amtsaerichtt.

des (66 7bð] Oeffentliche Ladung.

nszug. . Zum Königlichen . Burghausen hat die , ftung Sanct

; a . . . Klägerin, vertr. dur en bevollm

ift? in assier 2 Dirank, Schuhmacher dahler, gegen Schweiberer, Josef, Binder, zuletzt in Burghausen, nunmehr unbekannten Aufenthaltes, als agten, unterm 18. Februar 1889 Klage 4. * Sypothehninsforderung mit dem ge gestellt:

ordan Gerichteschreiber des Königlichen dandaerict.

Wach, Gerichtsschreiber des echeulichen Landgerichts.

oland, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

znigliches Amtsgericht Burghausen wolle den pal f rs für lf. erkennen, sechgzundiwann ig