1889 / 70 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

n 154,50 lol, So bj 119206 270606 182,506 39. 60 bz G

do. do. conv Nath. Oyt. Fab Rh.⸗Westf. Ind. Rostod. Schiffbau 3 Gußstahlf . Sãchsische Stickm. Schl Dpfere Prief Schl Gas A. Ges. Schrftg Ges. Hud Stett. (n.) Dpf. E Stobwasser.. . Strals. Syiellart

do St. ⸗Pr. Sudenb. Maschin. Südd. I‚mm. M Tapetenfb. Nordh.

Woted. .

Q * wr

135,268 G 8, So G 117,50 b B 99, 00 bz G 65, 00 bi G 55 145, 006 800 . 26 131, 60G 1000 119,756 7. Suu. EM l44, 10 b G 600 33, 10b1 G 300 271,25 b G

r.

Union Baugesells.

Vikt. Speicher⸗G

Vulcan Bergwerk

Weißbier ( Ger.) e. do. (Bolle

do. (Hilseb.)

Wstf. Union St. Pr

Wissener Bergwk.

Zeitzer Maschinen

SSS 80 g D 6 88 1 C 6 R

Versicherungs⸗ Gesellschaften. Cdourz und Dividende Æ pr. Sta. Dividende prolss?7 1888 Aach. M. Feuer 20/9 v. 1000 M Aach. Rückv. G. 20 5/9 v. 400 Man Brl. 2d. u. Wassv. 20 /o v. 00 Mar Berl. Feuerv. G. 20 * v. 1000 Mun 33006 Brl. Sag. A. G. 20 o/o v. 1000 Mun 149 Brl. Lebens v. G. 20 0/9 v. 1000 Ma 4025 G Cöoͤln. Hagel v. G. 20 oso v. 00 Mer 48 410 Cöln. Rückv. G. 20 0sg v. 500 Mer Colonia, Feuerv. 20 / v. 1000 Mer d S930 Concordia, Lebv. 20 /g v. 1000 Ma 2350 35006

18506

Dt. Feuerv. Berl. Mo / v. 1000 Mu Dt. Lloyd Berl. 20 */ v. 1000 Men ? Deutsch. Phönix 20 06ο v. 10900 3M Dtsch. Trnsp. V. 26 no / o v. 2400.6 Drgd. Allg. Trsy. 10 0/ v. 1000 Mn Düssld. Trsp. V. 10 5s v. 1000 Me Elberf. Feuerv. 20 o v. 1000 un X

ortuna. A. Vrs. 2060/0 v. 1000 Mar ? Germania, Leb. 20 0o v. H00 Mur Gladb. Feuerv. 20 *so v. 1000 Mun Leipziger Feuerv. 605/o v. 10900 Man ?:! Magdeburg. Allg. V. G. 100 Mer Magdeb. Fðeuerv. 20 0 v. 1000 Man Magdeb. Hagel. 33 z o/ v. H00 Man Magdeb. Lebensv. W Yo v. B00 Mn Magdeb. Rückvers. Ges. 100 Man Niederrh. Güt.⸗A. 10 0/so v. 00 Mu Nordstern. Leby. 29 */0 v. 10909 Mur Oldenb. Vers. G. 200 / 0 v. 500 Mn . Lbnsv. G. 20 0j9 v. 00 Mur

z566 G

6030 6 29756 10416 1050eb G 152106 6h60 bi G 4606 664, zob G

lozoB

2100 lohh G 3003

12906

X

dr

11111111 1I5SI ISI SSI SII1III1I1II41III1

reuß. Nat. Vers. 2h o/o v. 400 Mer

rovldentia, 10 von 1000 fl.

hein. Wstf. Lld. Ho / gv. 1000 Mau d Rh.⸗Westf. Rückv. 10 0 v. 400 Men Saͤchs. Rückv.⸗ Ges. ho /o v. 90 Man Schles. Feuerv. G. 2000 v. h) Mur Thuringia, V. G. 20 ov. 1000 Mer Transatl. Gütr. 2069 v. 1500 AM Union, Hagel vers. 20 0/9 v. 500 Man Victoria, Berl. 20 v. 1000 Men Wstdtsch. Vs. B. 2000 v. 1000 M,

Fonds⸗ und Aktien ⸗Borse.

Berlin, 19. März. Die heutige Börse eröffnete und verlief im Wesentlichen in fester Haltung, ob⸗ gleich die von den fremden Boͤrsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen nicht besonders gzünstig lauteten. Die Course setzten auf spekulativem Gebiet dem Vor tage zegenüber unverändert oder etwas besser ein und konnten sich bei unbedeutenden Schwankungen auch weiterhin zumeist gut bebaupten. Das Geschäft zeigte im Allgemeinen etwas größere Regsamkeit, Kestaltete sich aber nur für vereinzelte Hauptdevisen wirklich belangreich. Der Börsenschluß erschien recht fest.

Der Kapitalsmarkt war unverändert fest für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen, und fremde festen Zing tragende Papiere konnten ihren Werthstand durchschnittlich gut behaupten; fremde Renten fester und lebhafter. 1860er Loose steigend und belebt.

Inländische Cisenbahnaktien zumeist fest; Ost⸗ preußische Südbahn nach einer Abschwächung wieder fester und lebhafter; auch Marienburg Mlawka etwas anziehend und ziemlich belebt.

Bankaktien fester und lebhafter, namentlich in den spekulativen Devisen, wie Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handels gesellschafts⸗Antheile, Aktien der , Bank, der Nationalbank für Deutsch⸗ and ꝛc.

Industriepapiere fest und theilweise lebhafter; Montanwerthe steigend und belebt.

Der Privatdiskont wurde mit 20ᷣ0 Gd, notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu eiwas höherer Notiz ziemlich lebhaft um; auch Franzosen und Lombarden waren fester, Warschau Wien, Elhethalbahn und Buschtiehrader lebhafter und etwas besser.

Course um 26 Uhr. Sehr fest. Desterreichische Kreditaktien 164,12, Franzosen 101,62 Lombarden 4287 Türk. Tabackaftien 99,90. Bochumer Guß 201 37, Dortmunder St.“ Pr. 101,12, Laurahütte 137,25, Berl. Handelsges. 178,62, Darmstädter Bank 176,75 Deutsche Bank 175,00, Diskonto⸗Kom⸗ wandit 241.75, Ruß. Bt. Gö. z0, Läbe. Büch. 177 oo, Mainzer 114.53, Marienb. 83. 00, Mecklenb. 154,40, Dstvr 103, 00, Duxer 192,37 Elbeihal 90, g0, Galizier S5. 60 Mittelmeer 120 25, Gr. Russ. Staatsb. —, Nerdwesth. ——, Gotthardbahn 146 20, Rumänier 107 90, Italiener 95,87, Oest. Goldrente 93,59, do. n,, , 69, 80. do. Silberrente 70,40, do. 1860 er oose 124 25, Russen alte 102,50, do. 1880 er 91,00, do. 1884 er 1092,89, 4 Ungar. Goldrente 865, 25, Ggvpter S7 50, Russ. Noten 217,50 Russ. Orient Il. 67 40, do. do. III. 67,40. Serb. Rente 8I 50, Neue Serb. Rente 34 00.

21248 Lahe 625 8

118

1400

Breslau, 13. März. (G. T. B.) Zieml. fest. 3 G Land. Pfandbr. 101,65, 4 ung. 3 bog Br. Ditzkb. 115,0, Vierl. Wehsib. 167,35,

Schles. Bankverein 131.20. Kreditaktien 16276, Donners markh. 75.285 Oberschl. Cis. 110, 25, Opp. Cement 130 00, Kramsta 112,25, Laurahütte 136,265, Berein. Self. Sa 0 Frankfurt a. M., 18. März. (W. T. B. Schluß⸗Course.) Fest. Londoner Wechsel 20 475 ariser Wechsel 86.775 Wiener Wechsel 16800, eichsanleihe 109, 10, Oest. Silberr. 70. 40, do. Papierr. 69. 60, do. 5 o do. 83, 40, do. o/o Goldrente gz, b0, 1869 Loose 129.30, 4 6 ung. Goldr. 85, 19, Italiener 9h. 90, 18890 Ruffen 80, 59, 11. Orientanseihe 67, 00, III. Drientanleihe 66, So, 40 ;0 Spanier 74,60, Unif. Egypt. 87, 30, Conv. Türken 15,20, 3 0 port. Anl. 65, 90, 5 C0 Gonv. Portugiesen 100, H o/ serb. Rente 81, 70, Serb. Tab. 83, 70, H o/ amort. Rum. 96,40, 6 Co kons. Mex. 1,900, Böhm. Wesib. 2674, Centr. Pacifie 111,50, Franzosen 2016, Galizier 1708, Gotthardbahn 141,70. Hessische Ludwigsbahn 110,50, Vombarden 833, Lübeck⸗Büchen 13, Nordwestb. 150, 40, Unterelb. Pr. A. 191, 0, Kreditakt. 2523, Darmst. Bank 171,20, Mitteld. Kreditbank 111,59. Reichsbank 134 90, Digkonto⸗ Kommandit 236.10, Dresdener Bank, 1563.20, 4 00 griechische Monopol ⸗Anl. 76, 00, 45 υ= Portug. 97. 809. Privatdisk. 24 9a. Frankfurt a. M., 18. März. (W. T. B. Efzekten ˖ Soeietä t. (Schluß.) Kreditaktien 2633, ranzosen 2013, Lombarden 823, Galijier —, gvvter 87,60, 400 ungar. Goldrente 85,20, 1880er Russen 90 90 Gotthardbahn 141,70, Digkonto⸗ Kommandit 237, 00, Dresdener Bank 163,50, 1860er Loose 122,509, ungar. Loose 247. Fest. Leipzig, 18. März. (W. X. B.) (Schluß ⸗Course,) 3 Yo sächs. Rente 94.30, 4 00 sächs. Anleihe 195,69, Leipziger Kreditanstalt Aktien 191,25, Leipz. Bank- Aktien 139,90, Altenburger Aktien⸗Brauerei 267,00. Säͤchsische Bank⸗Attien 110.50, Leipziger Kamm⸗

garn Spinnerei · Aktien 221 M6, Kerte Deutsche R

Elbschiff⸗Akt. 86.50, Zuckerfabrik Glauzig Aktien 106,75, Zuckerrafsinerie Halle ⸗Aktien 136,00, Thür. Gas · Gesellschefts · Aktien 149,00. ; Hamburg, 18 März. (B. T. B.) Fest. Preußische ' Consols 1088. Italiener 96isie, Kreditaktien 2523, Franzosen 565g, Lombarden 207, 1877 Russen 106. 1889 do. 893, 1883 do. 1111, 1884 do. 975, II. Orient 654, HII. Orient. 66, Deutsche Bank 1707, Diskonto ⸗Kommandit 236, H. Kommerzbhank 1813, Natienalhank für Deutsch⸗ land 1214, Nordd. Bank 1692, Lübeck⸗Büch. Eis. L3I, Marb.Mlawka 79, Mecklb. Fra- Fr. 1603, Ostpr. Südb. 94, Unterelb. Pr. Akt. 1014, Laura⸗ bütte 1355, Packetf. Akt. 1463, Dyn. Trust. A. Z85, Privat-

diskont 2 *.

Hamburg, 18. März. (W. T. B.) Abend- böͤrse. Oest. Kreditattien 2523, Franzosen 502, ö . 9 . 6 8h z, ., ütte 1353, Diskonto⸗Kommandit 2364, OBstpreuß. Südbahn 109. Matt. ö

Wien, 185 März. W. T. B) (Schluß Course. Oest. Silberr. 84, 10, Busch. Eis. 336,06, Nordb. 2530, 00, Lemberg Czernowitz 229, 25, Pardu⸗ bitzer 163 00, Alp. Mont. Att. 61, 90, Amsterdam 100,85, Deutsche Plätze 59, 50, Lond. Wechsel 12240, Paris. Wechsel 48,20, Russ. Bankn. 1,29, Silber coupons 100,00.

Wien, 19. März. (B. T. B.) . (Schluß.) Ung. Kreditaktien 3190, 00, Oest. Kredltaktien 303.25, Franzosen 240,75, Lombarden 100,00, Galizier Vz, 50, Nordwestb. 182,25, Elbethal 206, 50, Dest. Papierrente 83, S0. 5 o do., 99, h, Tahack 113,00,

uglo 128,50, Oesterr. Goldrente 111,30, hHöso ung. Papiertente 94 474, 40 ung. Goldrente 101,75, Marknoten 59, „23, Napoleong 9,623, Bankv. 108,80, Unionb. 230,50, Länderbank 225,06, Buschthierader Loudon, 15. März. (W. T. B.) Schluß besser. Engl. 2 C0 Consols, 76, Preuß. 40 Gonfel 107, Italienische o/ Rente 94, Lombarden 83, 40 ungarische Goldrente 83, 4 00 Spanier 7aß, d0oso yriyvilegirte Egvpter 1028, 40, unifizirte Cavpter S64z 3 9,ο0a gar. Egypt. 100, 44 o6o egypt. Tributanl. 873, conv. Mexikan. 398, 60½ konsolid. Mexikaner 935, Ottomanbant 111, Suezaktien 883, Canada Pacifie 494. De Beers Attien neue 165, Platzdiscont 23 ½, Silber 425/16. Rio Tinto 11t, Rubinen-Altien 13 Agio.

Paris, ls März (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 0 Rente 84,93, Italiener 96, 86, 40js0 ung. Goldr. 854, Türken 15, 073, Spanier 75,00, Eqypter 442,18, Ottomanbank 538,75. Rio Tinto 27.360, Panama ⸗Kanal-⸗Aktien 51,87, Comptoir d' Escompte 160,990, Socists Industrie des Meteaux b5. Banque de Paris 707.50. Träge.

Paris, 13. März. (W. T. B. (Schluß⸗ Course Fest,. 3 C0. amortisirbare S8, 66, 39s09 Rente 8495 44 . Anleihe 104,55, Ital. das Rente drt, 400. Ruff. de 1856 9.3, 40s0o Spanier äußere Anl. 758, Franzosen 50s, 75, Lombar den 2265, 29, Lomb. Prioritäten 365. 00, Banque ottomane . 5388,75, Banque de Paris 738,75, Banque d'egcompte 510, , Gredit foncier 1337,50, do. mobilier 410, 00), Panama⸗Kanal Aktien 52.00, Panama · Fanal 5 Oblig. 56, Rio Tinto Aktien 06,25. Suezkanal. Aktien 2259000. Wechsel auf deutsche Pläße 3 Mt. 1223, Wechsel auf London kurz 25.28, Cheques auf London 26,293.

Comptoir d' Escompte 160.

Amfterdam, 185 März. (W. T. B.) Schluß Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verzinsl. 684, Oefterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 69, 20 Russen von 1877 1004, Ruff. große Eisenbahnen 12143, 35 o holl. Anleihe 1014, Marknoten 59, 10, Russ. Zollcouy. 1911.

Ham burger Wechsel 58,95. Wiener Wechsel 97,50.

Nem⸗York, 13. März. (W. T. B.) (Schluß Course.) Schwach. Wechsel auf London (60 Tage) , Table Transfers 4,899, Wechsel auf Paris (60, Tage) se29, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 96z, oe, fund. Anleihe 1293, Canadian Pacifie Akt. 47, Centr. Packfie do. 34, Chseago u. North Western do. 1063, Chic ⸗Milw. und St. Paul do. 6l, Illinois Central do. 1083, Lake Shore Michigan South do. 994, Louisville u. Nashville de. 7 N.. Y. Lake Erie u. Western do. 266, N. Y. Lale Erie, West, 2nd Mort Bonds 101, N. Y. Cent. u. Hudson River Aktien 1064, Northern Pacific Pref. do. 58, Norfolk u. Western Pref. do 48, Philadelphia u. Reading do. 438, St. Louis und San Francisco Pref. do. 55, Union Paeifie . , . ö . do. 245.

elk lei Regierungsbonds 2 9½, für andere Sicher heiten ebenfalls 20/0.

B.) do. In Gold zahlb. Wechsel 23 280 900 *

A. -C. Guano W. 1433, Hamburger Aal

Wien, 138. Mãrz. (W. T. B.) J Ausweis der Oesterr. Ungar. Bank vom 15. März.“ Notenumlauf᷑ 367 493 000 2 838 000 Fl. Metallschatz in Silber 155 495 900 71 000 . in Gold. 56 220 000 693 000 . 775 000 934 000 .

Vortefeuille. 124 755 000 4 684 000

Lombard... 21128 900 4

vpothelen⸗Darlehne 107 415 000 4 36000 .

fandbriefe im Umlauf 103 300 000 4 383 000 .

. und Zunahme gegen den Stand vom ãrz.

7. St. Petersburg, 18. Märß. (B. T. B.) (Ausweis der Reichsbank vom 18. März n. St.)). Kassenbestand 49 400 0004 194000 Rbl. Diskontirte Wechsel 23 623 000 738 000 Vorsch. auf Waaren 325 000 unverändert.

Vorschüsse auf öffentl. 3 367 000 6 000

16 511 000 177 000 Kontokurr. d. Finanz⸗

Ministeriums ... 121 843 090 3 551 000 Sonstige Kontokurr. 48 613 000 4 5 bg 000 Verzinsliche Depots. 25 247 0004 123000

) Ausweis gegen den Stand vom 11. März.

Prodnukten⸗ nnd Waaren⸗Börse.

Berlin, 18. März. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Poöͤchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für:

Richtstroh. JJ Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. k Kartoffeln. Nindfleisch von der Keule 1 Eg. Bauchfleisch 1 g. Schweinefleisch 1 g Kalbfleisch 1 kg.. ammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg

Bleie . Krebse 60 Stück. ....

Berlin, 19. März. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weijen (nit Ausschluß von Rauhwenen) per i000 kę. zocd matt. Termine still. Gekün⸗ digt t. Kündigungspreis Æ Loco 180 - 196 4A nach Qual. Vnieferungsqualitar 137 4, per diesen Honat per Märj⸗April —, per April⸗Mai 187,50 188 - 187,50 bez., per Mai⸗Juni 188.25 —188 bez., per Juni Juli 189,25 189 bez., per Juli⸗August —, per August Sept. —, per Sept.⸗-Oktober 186 bez.

Rauhwrijen per 1000 kg. Loco —. Termine —. Gef. 1. Kündigungspr. M Loco nach Qu. Gelbe Lieferungsqualität , per diesen Monat —, ver April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.

Roggen per 1000 kg. Loes schwer verkäuflich. Termine behauptet. Gek. t. Kündigung pr. Loco 139 —- 152 * nach Qual. Lieferungsgqnalität 148,5 „, inländ. feiner 18— 149,5 M ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Märi April per April Mai und per Mai⸗Juni 150 149,75 150 bez., per Juni Juli 150,50 150, 25 bez, per Juli ⸗August —, per August September —, per September ˖ Oktober 151,75 151,5 bez., per Oktober —.

Gerfte per 1000 Rg. Flau. Große und kleine 120-197 A* Futtergerste 120 135 4.

Hafer per 1009 kg. Locs behauptet. Termine wenig verändert. Gek. t. Kündigungspr. 4A Loec 136— 163 ½ nach Qual. Lieferungsqualit ät 140,5 AÆ, pommerscher und schlesischer, mittel 143 147, guter 148 - 152, feiner 154 158 ab Bahn bez, preuß. 140— 145 ab Bahn bez., russ. mittel feiner per diesen Monat per April Mai 140,5 bez, Mai⸗Juni 13383139320 bez., per Juni⸗Juli 139325 bez., per Juli ⸗August 168 bez., per Sept. Ottbr. —.

Mais per 1000 kg. Loco behauptet. Termine —. Gekündigt —= t. Kündigungepreis Æ LoFo 135 142 M nach Qual. Per diesen Monat per April⸗ Mai —, per Sept. Oktober —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 —200 „, Futterwaare 138 148 ½ nach Qualität. .

Roggenmehl Nr. O u. L per 100 kg brutto inkl. Sack. Behauptet. Gek. Sag. Kündigungs preis 4, per diesen Monat, per März-April und per April Mai AW,zb bez, per Mai- Juni 29, 15 bez., per Juni⸗Juli 20,85 bez., per Juli⸗August —.

Kartoffelmehl pr. 100 8 brutto incl. Sack. Termine still. Gek. Sack. Kündigungspreis M. Prima-Qual. loco 25.70 - 26,29 αιν n. Qual, per diesen Monat —, Per April Mai 24,40 M, per Mai Juni 6, per Juni⸗Juli

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sack. Termine still. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis S Prima⸗Qual. loco 25,50 - 26, 8o C6 n. Qual., per diesen Monat M, per April-Mai 24,40 66, per Mai-⸗Juni , per Juni⸗Juli

Rüböl per 100 kg mit Faß. Gek. Ctr.

Kündigungs pr. 4 Loeo mit

Termine fester. . 66 Loco ohne Faß „, ver die en Monat 58,2 . per April Mal b7, 3 - 57,5 bez., per Mai⸗Juni 56,7 57 bez, pr. Juni⸗Juli —, per Seyt. Okt. Hl, 514 bez., per Sktober hl, bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) ver 10049 mit Faß in Posten von 1090 Ctr. Gekuͤndigt kg. RKündigungspreis Loco —, per diesen Monat .

Spiritus per 109 12 100 5s0 10 0001 00 nach Tralles loes mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt J. Kündigungspreis M per diesen Monat 34 .

Spiritugz mit 50 M Verbrauchsabgabe ohne Faß. Höher Gekündigt 1. Kündigungspreis MS. Loco ohne Faß bö,l bez., per diesen Monat und per März ⸗April per April⸗Mai 52 —– 51,9 - 52, Z—

S & , C b άίsdᷓ -

52 bez. ver Mai Juni Hd, 85 -b 2,4 =b2, 5 ben, per Juni Juli 53, 1-563 53, 1 bez., per Juli⸗August 3, 6 3, 8 3, 6 bez, per August⸗September b4, 2 54.4 4,2 bez., per September ˖ Oktober —.

Spiritus mit 70 ο Verbrauchs abgabe. Höher. Gekündigt 1. Kündigungspr. Loco ohne Faß 33,3 ö. mit Faß loco —, per diesen Monat und ver rz⸗April —, per April⸗Mai 32,5 = 532,7 32,6 bez., ver Mai Juni 32,9 —– 33, 1-35 bei., per Juni⸗Juli 33,6 33, 8 = 33,7 bez., per Juli⸗

August 34, 1— 354,3 34,2 bej., per August⸗Septem⸗

ber 34,6 34B5 34,8 34K bez., per September⸗ Oktober 34,9 35 bez.

Weizenmehl Nr. G0 25, 25 23,25, Nr. 0 23,25 21,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 20.76 20. 00, or feine Marken Nr. O u. 1 21,75 20, I5 bez. Nr. 0 1.5 Æ böͤher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 18 März. (W. T. B.) Getreidt⸗ markt. Weizen matt, ioco alte Usance 18 —- 181, do. per April ⸗Mai 185, 00, do. pr. Sept. - Okt. neue Usance —. Roggen loco unveränd., alte Usanee 152 - 145, do. pr. April ⸗-Mai 146 50, do. pr. Sep- tember⸗Oktober neue Usance 150,00. Pomm Hafer loco 135 140. Rüböl geschäftslos, vr. April Mai 57,00, pr. September⸗Ottober 51.20. Spiritus fest, loco obne Faß mit 50 AM Konsumsteuer 5240, mit 70 M Konsumsteuer 32.30, vr. April⸗ Mai mit 70 M Konsumsteuer 32,10, vr. August⸗ September mit 70 Æ Konsumsteuer 34,20). Petro⸗

leum loeo 12.00.

Posen, 18. März. (AR T. B.) Spiritus loco ohne Faß hoer 51,30, do. loco ohne Faß 70er 31,60, do. 70er und darüber —, do. pr. März 50er —, do vr. März 70er Fester.

Breslan, 19. März (W. T. B.) Gertretde⸗ markt. Epiritusß per 19 1 100 exkl. 50 S pr. März ol, 00, pr. April ⸗Mat hl, 3, pr August⸗ Sept. 53, 90, do. 70 6. Verbrauchsabgabe pr. März 31.30, pr. April⸗-Mai —, pr. Mai- Juni —. Roggen pr. März 150,90, pr. April⸗Mai 150.00, pr. Juni⸗Juli 15499. Rüböl. loco pr. März 589,00, do. pr. April⸗Mai b8, 00. Zink: umsatzlos.

Magdeburg, 18. März. (W. T. B.) Zu cker⸗ bericht. Kornzucker, extl. von 990 o 26,65, Korn zucker, exkl., 88 ½9 19,65. Nachprodukte, exkl. 5” Rend. 16,30. Fest. ff. Brodraff. . Brodraffinade 30, 75. Gem. Raffinade II. mit 29, 75, gem. Melis I. mit Faß 29, 00. Fest. Rohzucker J. Produtt Transito f. a. B. Damburg pr. März 15,15 bez., 165,175 Br., pr. April 15,123 bez, 18,29 Br., pr. Mai 15,30 bez., pr. Juni⸗ Juli 15.45 be., 15,473 Br. Anfangs matt, Schluß

besser. Bremen, 13. März. (W. T. B.) Petro— stetig, loco Standard

leu m. ((Schlußbericht ) white 6, 36 Br.

Dam burg, 18. März. (B. X. n Getreide⸗

markt. eizen loco ruhig, holsteinischer loco

mecklenburgischer

loco 97 1142.

155 175. Roggen loeo ruhig, loch 160 - 10, xussischer ruhig,

Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz,) still, loc 58. Spiritus Höher, per März 2 Br., pr. April: Mai 268 Br., pr. Mai⸗Juni 202 Bre, pr. Juli⸗Aug. 217 Br. Kaffee sest, Umsatz 2009 Sack. Petroleum still, Standard white loco 6,30 Br., 6.25 Gd., pr. April 6, 25 Br.

Dauburg, 18. März. (W. T. B.) Nach mittagsberi t) Kaffee. Good average Santos pr. März 86, pr. Mai 878, pr. September 883, pr. Dezember 883. Ruhig, fest.

Zucermgrtt. Rüben Rohzucker J. Produkt, Basis 88 e Rendement, frei an Bord Hamburg pr. März 15,128, pr. Mai 15,223. pr. August 15,45, 7 Oktober · Dejember (Durchschnittsnotirung) 18,0.

u.

Wien, 18. Märj. (W. T. B.) Getreide mar tt. Weizen pr. Mai- Juni 753 Gd., 7,58 Br., pr. . 7,67? Gd, 72 Br. Roggen vr Mai⸗Funi 6.30 Gd., 6,65 Br, pr. Herbst 630 Gd., 6,35 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5, 15 . . . . 5,32 . 5,37 Br.

afer pr. Mai⸗Juni b, d., 5, 90 Br., pr. Herbst 8.0 Gd., s Br. ö

Liverpool, 18. März. (W. T. B) Baum wolle. (Schlußbericht. . Umsatz 9006 B., davon ür Spekulation, und, Export do B. Rahig. Middl. ameritanische Lieferung: März bz Vertäufer⸗ preis, Marz · April b do., April ⸗Mai 5g do, Mai⸗ Jun h Käuferpreig. Juni ⸗Juli bie, Werth, Juli August bl n Verkäuferpreis, b /e Käuferpreis, August · September Hao / C. do, Septem ber ⸗Ok tober or M Veckaͤuferpreis, Sttober⸗November do / 13 Werth, November · Dejember bo / za d. Verkaͤuferpreis.

Glasgom, 18 März. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß) Mixed numbers warrants 44 fh. 1 d.

bis 44 sh.

Paris, 18. März. (W. T. B.) Rohzucker do behauptet, loco 40,25. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. iJ00 Kilogr. pr. März 43,75, pr. April 44,10, pr. Mar- Jun 44,60, pr. DOftober⸗ Januar 38,0600.

Amsterdam, 15. März. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 5264. Bancazinn 575.

ümfterdam, 18. März. (W. T. B. Ge⸗ tre idemartt. Weißen auf Termine flau, pr. Mai 205, pr. Nov. 209. Ro * loco niedriger, auf Termine unverändert, pr. Marz 118, pr. Mai 118 a 119, pr. Oktober 122 à 121 à 122. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 331, pr. Mai 30t, vr. Herbst 26.

Antwerpen, 13. März, (W. T. B.) Petro⸗ leum markt. (Schlußbericht Raffinirtes, Type weiß, loc 166 bez, 163 Br., pr. März 163 Br., pr. April 16 Br., pr. September ⸗Dezember 17 Br. Ruhig.

Antwerpen, 15. März. (W. T. B) Ge treidemarkt. Weizen ruhig. Roggen still. Hafer fest. Gerste ruhig.

New⸗HYort, 18. März. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Nork 108, do. in New⸗Orlegns 94. Raff. Petroleum I60 oοG Abel Test in New ⸗NJork 740 Gd., do. in Philadelphia 6-80 Gd, Roheg. Petroleum in New. Jork L290, do. Pipe line Certificates 891. Ruhig, stetig. Schmalz loco T2264, do. Rohe und Brothers 6b. Zucker (fair refining Muteovados) 5. Magis (New) 436. Rother Winterweizen loco S825. Kaffee (Fair Rio) 183. Mehl 3 D. 26. C. Getreidefracht 3. Kupfer pr. April 16 gefragt. Weizen pr. März 91, pr. April 914, pr. Dezember 931. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. April 16,77, pr. Juni 16,87.

ats⸗Anzeiger.

. ö Alle Rost Anstalten nehmen Kestellnug an;

g., Wilhelmstraße Nr. 32.

Zan Ahonnement beträgt vierteljährlich 4 M 860 g. P für Gerlin außer den Nost Anstalten auch dir Egpedition

7

J

K

nimmt an: die Königliche Expedition den Neutschen Reichs Auzeigern

nmꝝnd Aöniglich Hrenßischen Staatz Aujeige r- Berlin 8X., Wilhelmstraßse Nr. 32.

M 7G.

188g.

Berlin, Mittwoch,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem emeritirten Stadtpfarrer Voelcker zu Frankfurt a. M., dem Ober⸗Steuer⸗Inspektor, Hauptmann der Land⸗ wehr 4. D. , . zu lichen Seminarlehrer, Musik⸗Direktor Wald bach zu Pr. Eylau, den Rothen Ad er⸗Orden vierter Klasse; deni evangelischen Lehrer Landeck zu Polnisch⸗Hundorf im Kreise Schönau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohen⸗ zollern; sowie dem Kanzlei⸗Sekretär im Kabinet Ihrer Majestät der Kaiferin und Königin, Reichhardt, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachhenannten Offizieren àc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Hauptmann Pueschel im 6. Badischen Infanterie⸗ Regiment Kaiser Friedrich III. Nr. 114; der Großherzoglich badischen silbernen Verdienst⸗ Medaille: dem Sergeanten und Hoboisten Schickel in demselben Regiment, und dem Sergeanten und Hoboisten Maier im 5. Badischen Infanterie⸗Regiment Nr. 113 des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Ludwigs-Ordens: dem Oberst⸗ Lieutenant von Wil lich, Commandeur des Schleswig wolsteinischen Dragoner⸗ Regiments Nr. 13; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzogli ch hessischen Philipps⸗Ordens: dem Hauptmann Klingelhöffer, à la suite des 7. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 69, Adjutanten beim Gouvernement Metz, und ! ö dem Rittmeister von Wickede im Schleswig-⸗Holsteini⸗

schen Dragoner⸗Regiment Nr. 13;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem überzähligen Rittmeister Pistor im Schleswig- Holsteinischen Dragoner⸗Regiment Nr. 13 und .

dem Premier⸗Lieutenant von Schultz im 2. Hannoverischen Ulanen⸗Regiment Nr. 14 des Ritterkreuzes er ter Klasse mit Schwertern des Herzoglich fachsen-ernestinischen Haus⸗-Ordens:

dem Hauptmann Freiherrn von Gayl im Generalstabe der 8. Division;

des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse:

dem Oberst⸗Lieutenant z. D. Wenzel im Landwehr⸗

Bezirk II Berlin; der dritten Klasse desselben Ordens:

dem Rittmeister Freiherrn von Richthofen im Magde⸗ burgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 6;

ferner: des Großkreuzes des Königlich portugiesischen. Militär-Verdienst-Ordens San Bento d' Aviz: dem General der Infanterie von Verdy du Vernois, Gouverneur von Straßburg; des Commandeurkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens: dem Oberst⸗-Lieutenaat von Lieres und Wilkau, Commandeur des Husaren⸗Regiments Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hessisches) Nr. 14; sowie der dritten Stufe der dritten Klasse des Kaiserlich chinesischen Ordens vom doppelten Drachen:

dem Major Knebel im Niederschlesischen Fuß⸗ꝛArtillerie⸗ Regiment Nr. 5.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen ständigen Hülfsarbeiter im nnn , Amt, Legations-Rath von Saldern, zum Konsul in Tiflis zu ernennen geruht.

Bekanntmachung.

Am 24. d. M. wird das Postamt 9 (Potsdamer Bahn hof) nach dem am Potsdamer Platz belegenen Hinter⸗ gebäude des Hauses Linkstraße 3 verlegt. In den bis⸗

onitz i. Westpr.,, und dem ordent⸗

behörde hierdurch ver

herigen Postdiensträtmen des Potsdamer Ba jedoch die Post. Annahmastelle für Packete mit n angabe; auch können daselbst Telegramme aufgeliefert werden. Das Postamt behält nach wie vor die Vezeichnung Post⸗ amt 9 (Potsdamer Bahnhof). . Berlin C., den 2). März 1889. Der Kalserliche Ober⸗Postdire Geheime Dber⸗Postrath Schiffmann.

z verbleibt

ö . 4

Ein Flaggenattest ist ertheilt worden: vom Kaiser⸗ lichen Konsulat zu Liverpool unter dem 2. d. M. der im ahre 18373 in Port Glasgow erbauten, bisher unter britischer lagge gefahrenen eisernen Bark „Ocegn“ (bisheriger Name „Amyone“) von 1300,11 Registertons Netto Taumgehalt nach dem Uebergange derselben in das ausschließliche Eigenthum des hamburgischen Staatsangehörigen J in Firma Albert Evers C Classen, Hamburg zum Heimathshafen des Schif

Auf Grund der 8 11 und 12 des Reich die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozgldeme 21. Oktober 1818 (R.-G.⸗Bl. S. 351) wird das im Berlage von H. Dullens Druck von Wörlein & Cin, Nürnberg erschienene Flugblatt mit der Ueberschrift: „An die Wähler des Reichstags wahlktreises Ottweiler⸗ St. Wendel⸗Meisenheim“ und beginnend mit den Worten: „Arbeiter! Bürger! Landleute! n einigen Tagen am 20. d. M. findet von der unterzeichnelen Landegpolizei= en. ö 3 . ö. k ü z Trier, den 18. März 1337ꝗ Der Königlich preußische Regierungs⸗Präfident. von Pommer⸗Esche.

Königreich Preußen.

Ihre Königliche Hoheit die Frau Prinzessin 6 von Preußen ist heute Vormittag 19/0 Uhr in iel zur Freude Sr. Majestät des Kaisers und Königs und des ganzen Königlichen Hauses von einem Prinz en glücklich entbunden worden.

rh. durch Löfung der üblichen Kanonenschässe bekannt ge⸗ macht. Berlin, den 20. März 1839.0 ; Der Minister des Königlichen Hauses. von Wedell.

Das Befinden Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Heinrich von Preußen und des neugeborenen Prinzen ist

durchaus befriedigend. Kiel, den 206. März 1889. Professor Dr. Werth.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Assessor Dr. jur. Ernst zu Posen zum Regierungs⸗Rath zu ernennen.

Aichtamtliches. Dent sches Reich.

Prenßen. Berlin, 20. März. Se. Majestät der n ie und a . nahmen gestern Vormittag die Vorträge des stellvertretenden Ehefgz der Admiralität und des Chefs des Militärkabinets sowie militärische Meldungen entgegen und ertheilten einige Audienzen.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Augusta wohnte henne mit he, Königlichen Hoheit der Großherzogin von Baden der Prüfung der Zöglinge der Kaiserin⸗Augusta⸗Stiftung in Charlottenburg bei.

1

J Se. Majestät der Kaiser und König haben , Allerhöchste Ordre, betreffend die Marine⸗ Infanterie, erlassen:

Ich bestimme: 1) Aus jedem Halb⸗Bataillon Meines See⸗ Bataillons wird ein selbständiges Bataillon zu vier Compagnien ge⸗ bildet. Das J. See⸗Bataillon garnisonirt in Kiel, das II. in Wilhelmshaven. Zur Unterscheidung der Bataillone tragen die

Mannschaften auf den Achselklappen unter den Ankern eine 1

ohne Werth⸗

Dies erfreuliche Ereigniß wurde der hiesigen Einwohner⸗

bezw. II. Den Bataillon ⸗Commandeuren stehen die niedere Ge⸗ richtsbarkeit und die Beurlaubungsbefugnisse der Commandeure der Matrosen ˖ Divisionen zu. Bei jedem See⸗Bataillon besteht ein Ehren⸗ gericht über die demselben angehörigen Hauptleute und Subaltern“ offlziere. Die Zutheilung der Hauptleute und Subalternoffiziere zu den Bataillonen bat durch Sie zu erfolgen. 2) Beide See ⸗Bataillone werden einer zu bildenden Jaspektion der Marine⸗Infanterie unter stellt. Diese besteht aus einein Inspeeteur, einem Premier⸗Lieutenant als Adjutant und dem erforderlichen Unterpersonal. Stabsquartier der Inspektion ist Kiel. Der Inspecteur erhaͤlt die Disziplinarstraf gewalt nach Maßgabe des § 14 Absatz 1 und Absatz 3 Ziffer 3 Theil J der Disziplinarstrafordnung für die Kaiserliche Marine und die Beurlaubungsbefugnisse der Marine⸗Inspecteure. In allen persönlichen Angelegenheiten untersteht der Inspecteur dem Cbef der Marinestation der Ostsee. 3) Die Befugniß der Chefs der Marinestationen, das zu ihrer Station gehörige See Bataillon zum Garnisondienst und zu gemeinsamen Uebungen mit heran—⸗ zuziehen, sich durch Inspizirungen von dessen Brauchbarkeit für den Krieg Ueberzeugung zu verschaffen und darüber geeigneten Falls an Sie zu berichten, wird hierdurch nicht aufgehoben. 4) Die durch Meine Ordre vom 15. Juli 1886 dem jeweiligen Commandeur des See⸗Bataillons übertragene Wahrnehmung der Geschäfte der Kom⸗ mandantur Kiel geht in gleichem Umfange auf den jeweiligen Inspec⸗ teur der Marine⸗Infanterie über. Vorstehende Bestimmungen treten mit dem 1. April dieses Jahres in Kraft. Ich beauftrage Sie, unter Aufhebung der entgegenstehenden Erlasse, das zur Ausführung dieser Ordre Erforderliche zu veranlassen.

Berlin, den 12. März 1889. . . Wilhelm. An den Chef der Admiralität.

Der Aueschuß des Bundesraths für Handel und Verkehr hielt heute eine Sitzung.

Die Schlußberichte über die gestrigen Sitzungen des Reichstages und des Hauses der Ab⸗ geordneten befinden sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (43.) Sitzung des Reichs tages, welcher der badische Bevollmächtigte zum Bundesrath, Freiherr von Marschall, sowie der Ministerial⸗Direktor im Reichs amt des Innern, Vosse, und der Geheime Ober⸗Regierungg⸗ Rath Lohmann beiwohnten, stand auf der Tagesordnung die erste Berathung des von den Abgg. Dr. Lieber, Hitze eingebrachten Gesetzentwurfs, betreffend Ergänzung und Abänderung der Gewerbeordnung vom 1. Juli 1883 (Normalarbeitstag, re r hn, .

Abg. Lieber wies auf die Beschlüsse der Kommission hin, in welcher 1887 die Berathung einer Aehnliches bezweckenden Resolution vorgenommen sei und wo fast sämmtliche Mit⸗ glieder gegen eine übergroße . der Arbeitszeit 1 ausgesprochen hätten. Aehnlich habe das Plenum si damals verhalten. Die Nothwendigkeit, jetzt wieder einen Antrag einzubringen, liege in der Antwort, die der Bundesrath auf die 1887 angenommene Resolution ertheilt habe. Die von ihm angestellten Erörterungen seien, wenn sie ausreichende gewesen, jedenfalls nicht im Sinne des Reichstages vorgenommen. Es handle sich hier weniger um, einen Normalarbeitstag als um einen Maxlmalarbeitstag. Das Tempo, in dem die . dieser und ähnlicher Fragen vorgenommen werde, s ein viel zu langsameß. Es gebe noch Bezirke, in denen über 12 Stunden . gearbeitet würde, und diese Bezirke nähmen fast die Hsölfte Deutsch⸗ lands ein. In diesen würde also eine wichtige Forderung der Menschlichkeit nicht erfüllt. Je länger der Reichstag sich gegen die Forderungen sträube, desto kürzer werde der Arbeitstag werden. In Amerika wolle man bereits einen 8 stündigen Normalarbeits⸗ tag. Eine gesetzliche Regelung sei deshalb erforderlich, weil die Mißstände besonders in manchen großen Spinnereien un⸗ ehe, große seien. Selbst Arbeitgeber wünschten eine gesetz⸗ iche Regelung, wie der Abg. Oechelhäuser. Die Konkurrenz auf dem Weltmarkt wurde man doch aushalten können; vielfach würden die Produkte geradezu bessere werden. eute legten zahlreiche Arbeiter noch großes Gewicht auf die Ueberstunden, die sich vielleicht nicht ganz beseitigen lassen würden. Auch hier sei ein gelinder Zwang besser als ungemessene Freiheit. Das Interesse des . Vaterlandes gebiete, baß nicht eine Entkräftigung der Nation durch e n Fabrikarbeit eintrete. Der Zurückgang der Wehrhaftigkeit stehe z. B. in Bayern genau im Verhältniß mit dem , . der Industrie. Eine internationale Regelung sei allerdings das letzte Ziel. Der Hinweis, daß einzelne Länder dann doch nicht die Bestimmungen ausführen würden, sei in seinem ganzen Umfange nicht zutreffend. Vorerst aber müsse in einzelnen Staaten vorgegangen werden. Er beantrage, den , an eine a gr. zu überweisen.

. ei Schluß des Blattes erhielt der Abg. Frohme das ort.