Korv. Kapitän, von dem Kommeando zur Dienstleistung beim Hydro j j ; . ö ng be J sehe schon jetzt die Schade i . i i Cen ben Amt der Äidmiraittät, v. Krieg, Korv. ztapitan. vön ber — gi jetz n, die das Verbot des Lehrlingshaltens ih lebhaft auf dem vierten bayerischen , nach aus obfektive, allen Interessen Rechnung tragende Diskussion vertragen, evangelischen Kirche betrachten, uns gegenwärtig n n. der einn den y an. . der an. ting ger: eine Partei werde sich gar ni euen, au aatõmitieln
teilung ais Gemmandent, der z. Matrofen Ariilfeäin Abt lla ir Nichtinnungsmitglieder zur 3 habe. feld der Innung diesem Befahi ; n te ; z ) ä l 3 . ] efähigungs nachweis erkundi t, es sei d ⸗ aͤhlich Schlagwörter wieder auftauch — M ⸗ atron der Jetztzeit mit dem Patron der Vergangenheit gar⸗ . 53 ir . . . e lt , ua def che Til n, . , enn . ö. . s . *. ! . ö 3. . , , ,, ö. . ö ig 3. . ,, aer 25 Femihigzngen zn machen, ig, Habe fit, Ten eme in . di viß on ; i . n wollten die i eihei i i and ha nicht erst heute Zsondern e qu eute noch re iele al h in i illi ; illige di zum Abtheilunge-Commandeur bei der 1. Matrosen-BDivifion, Fhn, verboten, Lehrlinge zu halten. Die 2 des Befähigungs⸗ die Innungzmeister follten sie g e sse lei ß ghntkh 9 u ö. g a. den len 95 * noch nicht die eh. Rechte; nur das Ernennungèrecht neh Aber, wie ich schon früher n , ,,, 3
Korv,. Kapitän, von dem Kommando zur Dienstleistung in d i. nachweises würde d ü hij 6 * i ⸗ . 1 , m. ii n, r Ker ü e chweis aäsfunsehen der freien Innzmng schadigen, hätten sie lies aufgeboten, Um dich Metern zum Ine f abel , k W, gen, mn, , . , n n, wenn ihr die Nothwendigkeit nachgewiesen werde und wenn
ralität enibunden und zum Kommandanten S. Pi. Nvisos „Grille“, ihre Exsisten — . M. ; . z untergraben und er müsse., deshalb gegen ben⸗ j ; habe immer die Auffassung vertreten, daß der preußische Staat ; ; ; ̃ , n de , 6 1. Torpedo selben stimmen. Eiwas anders liege h 2. ke Bau⸗ Le dl Innung ö. K Er wiederhole, für bessere chic spreche nicht von . Staat in der . sondern von heit, einen Schreibfehler zu berichtigen, den ich mir habe zu Schulden die Vertheilung geschehe an hülfs bedürftige Gemeinden, nicht Arlene? Fin e en den,, ö. 9 ommandanten S. M. gewerk, wo man aber auch nicht zu enge Grenzen bei der Er⸗ Ab 9 E das Centrum stimmen. dein preusfischen nach feiner historischen Entwicklung und seinen kommen lassen; Wo in dem Kommissionsbericht von einem Abkommen aber so, daß die. Baulasten auf den Staat übernommen Kelg Re, , G ic . ,. 2 Kommandanten theilung der Befähigung ehen durfe ö 7 g. , schließt sich diesen Ausführungen an. modernen Einrichtungen — ein politischeg und fozialeg Fnterefse daran zwischen der Regierusg und den Gemeinden die Rede ist, soll es würden. Das sei hier aber die Frage. Die Baulast solle vom Platz und Vorstand des Art e n, ag f um Art. Offryier 3 von Oertzen (Parchim): Die eige tliche S er Medinner, Theologe, Minister werden wolle, müsse nach⸗ hat, daz die Kirche ihre Bedärfnifse angemeffen bäfriedigt. Der heißen; . Abwechselung'; das heißt: auf dem Gebiete der landes herr. Denen hleiben, die geseßlich verpflichtet seien. Er leugne, Bre nfin g, Kapitaͤn Lt. von em ern n h eestemünde, ernannt. Handwerks liege in den klei Stab igen iche Schule des weisen, was er könne; nur der Handwerker solle davon autz⸗ Staat hat ein Interesse daran, den leiftungsunfähigen Kirchen. lichen Patronate wechselt das Berufungsrecht des Pfarrers zwischen daß die Gemeinden, welche genannt würden, zu denen ge⸗ ber G ü diinne r, ric * 9. . e nt, in Kin a ,, eng . . hier aber gerade eschlossen werden. Er bringe einfach ein Fir:nenschild an ämeinden in der Finrichtung ihres Kirchenbauweseng, in der Organi⸗ der Gemeinde und den mit der Ausübung des Patronatsrechts betrauten hörten, die bedürftig seien · Es werde . daß . m zum Kom ⸗ ch die Gewerbefreiheit. Es sel hier feinem Hause an, dann sei der Befähigungsnachweis erbracht kiüon ihrer Einrichtungen zu helfen, wenn es seine Mittel vertragen. ae , Ehen ,, eh, nen enk ir ggg, hand. rd sagl l rden
. . nd hier noch einzelne 1 ;
mandanten S. M. Kanonenboots „Iltis, Krieg, Kapitaͤn -t nicht der Kampf gegen die Großind ö r Chef einer Torpedoboots-ivision, Hart in ann, Kapitän, St., zum ; geg e Großindustrie, sondern der Mangel Er wolle nicht die Gewerbefreiheit beschrä Wie ich diefes Ziel erreiche, meine Herren, das habe ich mir i ͤ ᷣ ; we . : j = ö Lt, zum an technisch gut gebildeten Ar ; verbefreiheit beschränken, sondern nur te sei — ) d Aba. Dr. M é noth in Berlin würde nicht existiren, wenn man sich mit den 4 gut g beitern, der schwer empfunden die Gewerbezügellosigkeit, Nicht als Centrumsmann, sondern . en Dcgluts err r. fin r errhfl — kerl. nn . ple ee a ,, . e, , , Gemeinden einige. Man gebe den Gemeinden ihre Rechte,
Kommandanten S. M. Fahrzeugs batroß ), Fr a nz, Kapitän Lt, werd z ;
6 ; . Lt., werde. Auch in der Meisterfrage habe die ihei ü ] ; 16566 5 * ; ü
zum Chef einer Torpedoboots ⸗Diviston ernannt. schädlich gewirkt. Die . . k J . . bitte *. den Antrag seiner und der kon⸗ Ratur unserer ganzen staatlichen Einrichtung. Mitteln in dem Etat hier die Bedürfnißfrage gelöst werden könnte. die sie verlangen dürften. Wo sei die Parität bei der
kleinen Srten weit weniger Wirten nals nin, e, . Heng ei anzunehmen. Ich kann erneut erwähnen, daß fesbstverständlich nach der ganzen Eg ist möglich, daß dieser Weg beschritten werden muß. Er hat aber Frage der Missionspfgrrer n,. Das Centrum wolle
wo sich die Innungen zu Verbänben visantaenchun , e ie Diskussion über den prinzipiellen Theil der Anträge CLinrichtung unserer Verwaltungshraxis, namentlich des Kultus- selbst mit bollem Recht bereits den Einwand hervorgehoben, daß in die S800 000 M, für die Reliktenpensionen der evangelischen
iht ailiqse⸗ s, / . 8 itskr f ] , e dem ähi ö onds der naheliegendste ist. Da iese Gedanken bis an das letzte i ; t. ⸗ ĩ ; . ; j j
h n , , e,, . bee üer ,,, , , ,, , , , , d, ,,,
n. erlin März. j J ) r Dr. . . 5 ; ere. Ich muß aber erneut erklären, daß, wenn mir diesen Be⸗ oß um die Gewährung eines Ba r.. ö j j j j ;
der gettin ( Gh ung 9 . 7 ,, sonst so handwerks freundlichen e gn ungen nicht recht be⸗ nach ne sg ah hhet n er urshführung des Befähigungs⸗ h,, gegenlber i n nrg, erhoben slnd, ich pflichtmäßig als Der Hr. Abg. Rickert hat nun besonderen Werth auf die Paritäts— wolle die Kirchenbauten nicht verhindern, es wolle nur
der zweiten Berathung des Ant ages erklärte bei greiflich. Wenn sie sich die Mühe gebe, in ben Heinen einerfeits zwi ö i ich te en genen, well man ö, ,,, ,,,
des Befähigungsnachweifes , en rng, , . Lande nachzusehen, würde sie erkennen, feits . e , 7 un ar, . , JJ e. ö . . ue n gr, n f ie e n , ö an, 26 ele di ö ö liff nge g, 2 at
; . wo das Handwerk d j j 9 ndwerken se ni = ächstliegenden Weg a Sollt ir aufgedrängt werd en Sinn kommen. Der preußische Staat besitzt viele hundert Patro ewilligen. 0 ei ie vangelische irche? e
er Schuh drücke. Auch die Herren von kommen cht vol , GJ nate über katholische Kirchen nicht allein auf Grund gutsherrlicher Ver. Rauchhaupt, Hammerstein oder Rickert? Wenn die Errichtung
Motive zu diesen Anträgen seien nicht in dein festen und e i ; i t ; : ü ᷣ ; , der na 4 ; — n unterscheiden könne. Auf d di 8 de ich allerdings t t n h ionalliberalen Partei hätten wohl ihre , sei die Unterscheidung nnn, . kern ö ) . . . ier Mat * ilch hältniffe, sondern auf Grund sehr verschiedenartiger Rechtstitel in den der Nebenkirchen in den Gemeinden landesherrlichen Patronats
lichen Bestreben zu suchen, dem Handwerkerftanbe auf i ĩ — en, . zuhelfen, meistens aus größeren Sti ; isinni ᷓ : , ; — .
ir, fn 9 ß . weit er im Innungswesen ver- schlage mit ; ö. Sch ö Iii rte werkern, oft nicht . da. z. B. ö l dan, anscheinend keine Auesicht dazu, dea n und größten , und zie , . i r durch gerichtliche Erkenntnisse nicht mehr gestattet sei, dann n jener Z(hr gew j ! . . Zwecke dienstbar zu machen. nachweis ihrem -= eigenen Programm ins . auch Schleserarheiten „errichteten und so verschiedene 6 , n,, fen, , te , ö, , n ,,,, ber rg h e geren ge eff mm n, ,, , e,, llama so C end een altgs üünß , . w e . e , , , ,, ; n in, G!ltungén lter! Soll? dem Kate! ltcellbur; , ö . iere und Friseure und den Gesetze. Wie ich an dem Beispiel von Stettin und anderer Städte, aus. r — ; ö ge manche greiflich, weil gerade dur * ; , ngsverband der Friseure und Perrückenmacher, beid zgangspunkt ist für mich die betrübende That d Igeführt habe, würde es gar keine Bedenken haben, der Parität auf hebung des Patronats und hier wolle man gerade das Gegen⸗ 3 g ch den Befähigungsnachweis der feien ch e Der Ausgangspunlt ift für mich die betrübende Thatsache un ken Heer del e ler gli lr Rechnung zu tragen, weil zahl, theil von dem, was damals beabsichtigt gewesen sei. Die
Nachtheile haben, aber die Leistungsfähigkeit habe sie' nicht ver⸗ ᷣ ie ei ganz verschiedener Ansicht darüb ĩ gh ältniß man schlechtert. 91 n ,, ver- Sozialdemokratie ein Damm entgegengefeßzt werde, der wirk⸗ le l' ar rl, nsicht darüber, wie der Befähigunge— Erfahrung, daß an der Hand einer verhältnißmäßig neuen Rechts v . t ö ͤ lichtigt ; ie samer ö geführt werden solle. Die ĩ ol die Regi t r in der L t, die V reiche landesherrliche Patronate der katholischen Kirche gegenüber vor katholische Kirche könne sich darauf nicht einlassen; denn das
ß sie ] ei als manche Gesetze. Den Antrag der Abgg. von a ,,, . ige, ke e n ent hr n . 6 . liegen, welche nach Auffassung der Vertretung der katholischen Kirchen . 9 6. ln r. 9. , . 3 jetzt ab mit
nur deshalb gegen diesen Antrag seien, weil sie dem Ärbéite 9 en wolle, sei lediglich ei inflli n diesen A ; r Kardorff u z ; m machen wolle, sei lediglich eine künstli r . nicht helfen, weil sie ihn im Zustande der Unzufriedenheit ö 3. . ihn bfßreifen, da hit die thatfaächlichen Verhälini . nicht. i öhm 6. 3 ien es früher unbestriiten ahrfehnte lang der Fall war. Bekanntlich Heute noch zn Recht bestehtn. Die Erperhung neuer landesherrliter Energie eintreten für die Ausführung des Artikels 17 wegen srhalten wollten. Er wolle diesen Vorwurf nicht mit den Tüchtig ' geb portunistisch . i werden scheine. die als Barbiere und Friseure ihre Vesähi a it jedeg Haironat für eine Firchengemelnde an ein gewisses territo, Patrongte it dabel ven mir weber, in Aussicht genommen, noch würde Rufhebung der Patronate; er hoffe, daß die größte Zahl der Horn url eig, die C. vendlene ichn hard, f ge, hi . ; . , 4. ö hätten, nicht verbie len. Perrücken u . an n fe al * nc darf . r e g h. be n n Di 3. ö 2 gen e gn. ihn dabel unterstuů . werde in (den letzten Jahren : . ; ntrage. ie Ab⸗ i if h ; . die kirchlichen Bedürfnisse wuchsen un ieselben nicht durch Erweite⸗ wei icht, welches das Schicksal des Antrages von , . ;
; . K . grenzung der einzelnen 6c erfe! fnen, die als Friseure und Perrückenmacher ihre Be⸗ rung des bestehenden Gotteshauses befriedigen ließen, waren wir nun aud un nn e ien . uch. ö. ia. kann en i. gen , , ar en rng,
kreisen gegen den ähi r etriebe könne man getro ähi ĩ ö j . . —ͤ geg Hefähigungsnachweis erhoben. Er dem Handwerk schbst überlassen. Er bitte deshalb, den . fas fiel Hehe, mich gi, Ee dieren, Lin, Bächen zach Her alten. Auffassgng, Cerckhtigt, die Mittel at Patron ut zu mesner Khefriesigung konstgtiren, daß von, allzz Herren, et, icfemn, tandpunkt aus halte er es fuͤr einen Fehlgriff, daß
srinnere nur an das Votum des Nürnberger Magistrats, an ewerbe lasse sich absol i ᷣ ; — ͤ ĩ ; l ; zunehmen. . ch abso ut nicht zwischen Konditoren und Errichtung einer neuen Nebenkirche eventuell unter Theilung der alten in di S wie auch in der Budgetlommission : . nach der Meinung des Stadtbauraths lanken⸗ Abg. Baumbach: Daß die freisinnige Partei mit ihr . unterscheiden. Die Konditoren hätten verlangt, daß Parochie zu gewähren. Durch diese Praxis ist ein Sn gch dern gcht ien dfb llt der er fl cen r ne, als eine . . 1813 der Vermerk in den Etat aufgenommen worden sei. er den Bäckern die Fabrikation von Konditorwaaren verboten worden, und darauf kommen fuͤr mich die schmerzlichen Erfah. fehen worden sst, für welche der Staat feine Kräfte einzufetzen und Jetzt handele es sich darum, den ungeschickten Vermerk wieder
ein in Berlin lasse sich die praktische Tüchtigkeit abl p und. Erfahrung nicht durch ein Examen fesistellen; , wenden Höoltungs gelen den He sähigungänachmeis sih lt werde nnd ich fei ; ie hi ; : ᷓ : ͤ ; ü ᷣ 1 ; darin widerspreche irdi und in Oesterreich sei man dabei zu rungen, die hinter mir liegen, und ich benutze allerdings da fein Geld mobil zu machen hat, wenn eben die Voraussetzungen im wegzubringen. Durch die Verfassung seien Momente hinzu⸗ müsse man erst durch das praktische Leben erprobt werden. , a lh. i ern merkwürdige Entdeckung des Vor⸗ Unterscheidungen gekommen. Ib n en Tel, 6. K jede Gelegenheit. aus diefer Zwangslage herauszukommen im Uebrigen vorliegen, von dem letzten Herrn Redner allerdings mit ge⸗ nn, ,, . e Königlichen 3 Dei, digsen Anträgen handese es fich lediglich um eine ein fettig Poltabitu erneale? eth, . ö graßes Gewicht auf die dem BFuchbinzergewerbe und den 1 . , ,,, e , , re senfta 3 wolle den Innungsmännern ein Privi⸗ Antrag Ackermann sch ne n . . 9 z Faden n Krutereie näst men e un en sol ö , . ö. die e n ö e , n,, ö. ö alleinige Recht der Anstellönng der Heistlichen; abwechselnd be dd , gungsnachweis ünfässe im Baugewerbe vermheden! Reka Fenn nnn m in,, 4 Förde in Fällen, wo es dem Pei den]! Drecht lern! berete Dan ne n, , Meins Herrgn! Ing Berlin sind die, geistzn Metronate, fie kclisc, es keine Hülfe? gebe. Hes en solchen Nothständen würden, sei eine bewußte Unwahrheit Seitens Derer, die fie traͤglich herben ; Tas Lehr- oder Arhzitzeugniß nach- Horndrechslern und Holzdrechslern und f ch hn ene e' rr gie Lernen , unn feder od wien gahfs. Tatdengdöähßen Ker , sich auf formale Dinge zu berufen, die nicht einmal pucspräthes, Selbft die snstlen schE, Wäangemerketze nl hlitigheeeuschs feng, mn ahnen We bn fähren. Kecheiern and aich. ere wictltzeissner sishhen wo Gedern e lenden been licher Hatlktkt, e dee gent, Faltengiss übt Liegh'h renten einne hen drm shheltih kane heiße Cherlten? fachen, unh Kamele ver= habe kurzlich in der Elle ind * nher ei le er cs gef 9. e hn . J. r g ng , könne. Eiwas machern könne man keine . ö . auffassung heraus, die früher die Staatsregierung beherrschte Jetzt r n n , ,, , . . . r he ug ,, . . r ger fertiggestellt würden, die eigentliche Ursache der ganzen Gesetzgebung ö er rr re he ö es in die Korbmacherei vielfach als Nebengewerbe bete bens an. hate die ,,. . ich. , . ö ,. ., Be. daß, wenn die Feglerung im Sinne unferer frü eren Rechigauffassung ü baß man das Summepiskopaäͤt verhindert habe, das landes⸗ . . erh lst en in an. oeh f gin, ö dieser Bestimmung nie und nimmer zustimmen . . 6. sich noch das Meiste für einen ir fn ö. , . mm,. ö. ,, * eng, n,, och! dem 9 , ,,, , . ,, 9 . . n . ahi ᷣ i ᷣ ] ĩ ö ssnachweis sagen, aber auch da ständen die Lehrzei ͤ itten, ir di ̃ ü ů ö ,, , ,, ö 3 6 ummepiskopats vinkulirt dem Staats⸗Ministerium gegenüber, efähigsten Gewerbetreibenden gezwungen, schnelle . är 1 und regigrungen seien doch, Gott sei Dank, noch lange nicht fo und Gesellenzeit in kei ichti Enden die Lehrzeit meinde Nerumgestritten, ob wir die Patronatspflichten erfüllen dürfen Patronatsbaufonds; (ngetreten wäre, ven einem schrelenden Noth. ; h br babe, Bad Summ⸗ ken zu arbei h 2. r und plan- reaktionär, wie es gewisse Herren dächten. Diefe Pu ; —⸗ enzeit in keinem richtigen Verhältniß. Tapezirer⸗ oder nicht. Wir sind zur Negation gekommen. Daß das die Stim, ie Rebel, absolut nicht bie Rebe gewesen wäre. so daß es keine Freiheit mehr gehabt habe. as Summ⸗2 ware, n. . . k. gn 16 hier im Reichstage auch weit ce a, 9 . 1 . auch won Stubenn alern gemacht. Bei mung der Gemeinde derbestzzt, das werden Sie dez Gemeinde nicht Heiner res. . kh ln 6. nr eh ok 9 epickopat müsse mit dem ö ,, ,. e,. 8. nichts Vie Lande; Hr. von Schorlemer-Alst habe neul mme es weniger auf Befähigung als auf sutrauen. x6. 17 der Verfassung und, alle, Dedultionen die Rekreten, aber keigegivegs in dem aße. Es hat in der That ctwaz es seine Stellung in den Kirchen ausfüllen könne. Dieser h Vermerk gelte nicht bloß Berlin. Die Nothstände seien noch
in Berlin seit Jahrzehnten gemachten Erfahrun ie voni ich in einer Ver G 1 Wi ü ich — gen, z. B. der sammlung die völli 3 ; eschmack an. Bei Wirkern und Webern se z daran anknüpfen, wiegen den Gemeinden nicht schwer gegen. ini ! ftungsbeamten, der es mit fei 3 ge Aufhebung der Gewerbefreiheit und die ann dem handwerksmäßigen Betriebe . ,, über ihrer rechtlichen Auffassung, daß der Staatz seiner früheren ,, iges n t h rn r viel größer auf dem Lande, wo die Gemeinden sehr zerstreut
Einsturz eines ganzen Hauses in der asserth st ö 18 i n ⸗ 65, obligatorischen I f iel hi ; d i j ; ( ö .
also vor der Ga nn der Einstu orstraße 1866, ga nnungen als sein Ziel hingestellt. Auf dem schwieri ᷣ ̃ ; er Hhausindustrie BGepflogenheit und Verpflichtung nach berbunden wäre, für die neue Fh ö * chr! . ; ; y daf rh ö. , 39 . a . in ö. sei. Aehnliches , t ent un fei ung u brung i U. igungs⸗ zichenkleche Mittel zu gewähren. St sind darüber Bekanntlich die ö an , n,, . a ne n ,,, 1 berg inn em eiern geleiteten Bauten vorgekommen eien. Zeit, ö ö 6 et . Lohren seien allerdings 9. Anzahl . ö. in gee . ; ar,, . ö der evangelischen Kirche gegeniiber der Fall, Dag Heispiel . . der heb illzen für den Dom. Der Staat habe auch, für den lei st e . eam g he. ö. 2m einen vor- gntgegenstelle und er hoffe kies vom Hundes i gn , m ,, und es werbe auch nicht die Prüfung besten Kräfte haben sich dazu angeboten. Die Gemeinde hat diesen , Ein ug rere wet 34 ö Kölner Dom, viel gethan, Ser das Haus dazu da, um im men! ieser Anträge zu be⸗ Von Seiten der Regierung komme man aller dinds gan ei Adi on , ,, sondern nur Beibringung von Weg nicht beschritten, weil sie᷑ fur den Fall des Hnterliegens die güte scanzrunkte'stellt. als Ker Staat. Die Stadt allerdings — das muß das gegenseitig vorzurechnen? Es frage sich hier, ob das Abg. Merbach: Auf Grund der neuen Eventualanträ den zünftlerischen Bewegungen freundlich entgegen, wic sich das ä mn n, ,,, wie in Desterreich, ver⸗ . n ir e , r . . c An dem man ihr jum Ruhm und zur Ehre nachsagen. — verkennt in keiner Staats kirchenthum eh ,,, ab thin . werdẽ des Han hfferntllch wventualanträge guf dem bayerischen Handwerkertag in München deutlich zeigte h in sprächen auch hiergegen die von ihm an⸗ Ehe n, ,,,, , abe in Weise ihre. moraiischen, Pflichten, ihren. Kirchengemeinden gegen. Freiheit eintreten solle. Wenn das Staats rchenthum bestehen daß auc ve gegen rl . achten a . kommen, Wenn dort behauptet worden, das Handwerk müsse dem i. ö ö und Bedenken. Bezüglich des 866 n . kö et hef ,,, uber Wie bekannt, hat ja auch wiederholt die städtifche Vertretung bleiben solle, dann müsse der Staat mit . ö 21. U r z 7 ; 2 202 ö. E j 7 . z * : 2 ; —s 2 . ; 2 2 2 ö ; kJ , ,,,, , . fen, er auch nicht als Universalmittel der Handel d K ö . z rage zu prüfen, wäre für die Nationalliberal ͤ 7 er, Setz ö . den Staat nach ziehen wird. er, meine Herren, wenn ich Res Mit den Gemeinden in Berlin könne man sich nicht ver⸗ egen alle Schäden desselben angesehen werder lord rm it em Kaufmann gehören müsse, während doch Alg. von gien h dig iberalen geceptabel. lehnen nun den Bau für die Sebastiankirche ab, für den der Magistrat konstatire, so will ich doch nicht mit einem Mißton schließen. Ich andi ,, , le Gemeinschaft des iese Schäden sehr mannigfaltig feen.“ Der könne, da heute. manche Gewerbe nicht frei seien von. Ueber- di : fistzetztw; Die Rede des Abg. Mteyer habe in zunorkommender Weise den Bauplatz gewährt hat. täte iherstht? . r* wt term 'ich az ker Bie sfändigen, eg gebe keine Semginpben s e,, ⸗ ) . gewaltige Kampf griffen in and E ; . ie Aufmerksamkeit des Hauses fo weni l Ein anderes Beispiel: In Stettin war den Katholiken im vorigen i 6 . Glaubens. Es gebe nur eine Stadtsynode, welche mit kirch⸗ wischen Großindustrie und Handwerk werde darch den ñ ndere Erwerbszweige, Oesterreich weife d ß er (Red r zenig zu fesseln vermocht, n anderes Beispiesl; In Stettin war den g . J fussion scheiden, daß, — mag nun, wie ich hoffe, der Antrag Rauch ⸗ 6 l . . ; z n in dieser Beziehung fehr lehrreiche . aß er Redner), obwohl er nahe sitze, bei der unruhe nichts baron Jahrhundert ein freundliches Ünterkommen im Königlichen Schloß hallt! dcäcndnmen! werden koder nicht,; W daß Sle freundlich allen lichen Allüren Politik treiben wolle, Er könne nur sein aller⸗ h ch unftkuriosa auf. ⸗ ch 66 tiefstes Bedauern aussprechen, daß die Nationalliberalen so
n . natürlich nicht beseitigt. Der Man veistand ichez . ] ; gel n der Hoffnung, ö verstanden habe. Wenn man bem Antra ü gewährt. Die Gemeinde ist stark gewachsen und verlangte den Neubau d bers d stchen werden, wel alen ö ! Hoff ungern dat Tit Bunt erh Hen Antrãgen . einer Kirche. Alle Schwierigkeiten würden überwunden sein, wenn der ache nh in, n ⸗ r ele ger lr ff s schnell ihre Meinung geändert hätten. Man sage, sie seien
alider. Arbeit falle weniger den Produ i i ti ;
— zenten, als nicht zustimmen werde stimmen ssolltE mitte er menigstens jo gestaltet — , ü ĩ ö nn, Ib r Last; so lange das Publikum anch Regierung und G ke üicfkr elle ebm n er wir iin , wirke. g er . e rana rl te fn 6. ve, it we Stern , gn rn, , wie, ich nenlsch, Erfsattz habe; tuch ins durch seinen Jamen geängstigt Er, dene nicht s hoch zd fterthen ühhetnahlfen alen ils, Kön nba in bet engfechichenften Weise Renken Mesthlgubeechẽms? chbtedie elt Kr Bänbhwerke berg hela fen. aller fing em rh spenichorrl fe vit rtlitzoffelst Mett nd ckieéds; Brieteffe umsetes Shäcls lüd unseret gnnäen Bcittsebens lt. ficht so schwarz von sich, als daß er das fur möglich halten iönne man den Befä igungzn ? h ehem . und die Zwangsinnungen Stellung genommen habe. Die . . Handwerker fabrikmäßig mit Dampf ihr * gewachsen, daß eine zweite Kirche ein Bedürfniß ist. Die Regie⸗ Abg. von Rauchhaupt: Alle Parteien des Hauses erkennten könne. 1 dern): Sei rtei sei nicht ab⸗ unben, mhenn eg, n, n, den eee, e, e badische Regierung wolle in imderer Weif i chem . 6 6 . en, für die Mehrzahl treffe es aber nicht zu rung lehnt die Erfüllung der Patrenatspflicht ab, Meine Herren, den kirchlichen Nothstand an und seien zur n bereit, es Abg. Francke 3. ern): Seine Pa n ei n . 6 9 en Handwerkern Ife, indem sie besonders das Lehrlingswesen durch Bei⸗ Fiesoo in h rh fr 1. M 6 ö iel un ref enge h . 16 . ö rie g ,, . . . ö ö . k— . . . 1 ⸗ r (Jena): r ö ann es versichern, auch bei den Regierenden, so n r i f i U i — ; z ats, 4 yer ( Jena) an werde be 9 die Begründung landesherrlicher Patronate erleichtern ns lcrede ß hne ben Gneis Len erheblich beschwantt
urch die Konkurrenz von selbst geübt. Aber der Hefähi . ichti ;
a, . t geübt. gungs⸗ hülfen an tüchtige ĩ
nachweis fei geeignet, das Verhältniß des Hanhwel lan e gn. ge Meister heben wolle. Diesen Bestrebungen merkt haben, daß er heute an einer Indisposition seiner Stimme jeden Ausweg, der sich darbietet, ergreifen muß, um aus dieser Zwick der wesentlichsten Recht? des Summus episcopus der evangeli⸗ 6 we Westen hub bei Ausdeh der Gemeind würden. Im Westen habe man bei Ausdehnung der Gemeinde
e fenen e n, d, He sltniß gs . ; eien die Freisinnigen immer bereitwillig entgegengekommen. leibe Auf der link ; ühle herauszukom i : Eu ,, e ; eine andere Dem Befaͤhigungs nachweis aber werde nun end ; der linken Seite des Hauses war es auch so ruhig, min,, n —ͤ zan, schen Kirche sei das landesherrliche Patronat. Die evangelische . ö ö D . euten, die zu große Anspruche stellten. Dem würde Äb— . ne, Herren hatten en,. es ihm sehr leid, die abe, rechtlich möglich ß! = Daß er praktisch um Ziele führen das. Institut der Patrone. bur Eianerkannt, indem Jie vie Gemeind jz R it Sta atgunterstützun rn be Geenen enten, rn rde ab⸗ öltg. Hiel. Die Feindseligeit gegen den Besähigungs⸗ h nur ruhiger sein sollen, dann hätten sie ihn würpe, ist ja, glaube ich, nicht zu bejweifeln. — Ba kann ich aber denselben das aktive und passive Wahlrecht egeben habe. Die die Gemeinden erweitere, Wenn m n mn 9 keel ᷣ lndig werden nachweis widerspreche gar nicht dem freisinni , ., ö versichern, die Herren haben heute in ihrer Diskussion immer zwei Verfassung bestimme nicht, daß das landesherrliche Patronat eine Kirche gebaut werde, dann solle nicht der Staat, sondern Durch die Ille uf K—ö . 3 kr fh n . der n n, e die Stimmen a i y dig ich * er inne 6 3 i. i n nnn, k ,
e i — z z a * wergew ege: Einmal die Erklärun res Referenten vo isikati . ;
r weiter dezimirt werde. Der Vorredner behaupte, en, Polen und der Frei⸗ erge 5j 9 Gesetz festgestellt werden solle, unter welchen Modifikationen er Mumit schlaß die Debatte. In namentlicher Abstimmung
Privileg geschaffen werden. Das wolle die Reichs i * ⸗ partei nicht, daß das ü ö konservativen mit Ausnahme d . letze⸗ , cht, daß das Centrum die Handwerker am Gängelbande führe. h er Abgg. von Diege⸗-Barby, Da ist widerspruchslos behauptet worden, daß der Fiskus lastenfreie geln . . kn 3 D ne e fg r, dien ,
und halte es für genügend, daß die jungen Leute du i j z n von Ellrichs hause ä itze⸗ 6 h gui zuin, *r seie erg den r fc 3 ., chshausen und Grumbt die Anträge Hitze⸗Aickermann Patronate ohne Weiteres übernehmen könne, lastenpflichtige dagegen
eugniß die Vorbereitung zu ihrem Beruf bewi ᷣ i mit 121 = h f bewiesen. Beim nnung umzustimmen gegen den Be gegen 113 Stimmen angenommen. bez Abgegrdnetenhauscß. Bamit ift jedenfall en,. Kirche, denn er sei das ausgleichende Pendel für alle aan derselben Mehrheit wurde die van der Regierung
auhanzwerk allein seien besondere Schutzmaßregeln gebot gn 9j ů ahigungenachweis. Schluß H/ u . ĩ nir mit Zustimmun ᷣ l De u fe eine er en ker ö geln geboten. Im Allgemeinen aber hätten sch nicht bio 3 Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch 1 Uhr. die bona Kdes der H. mn sichergestellt. chwankungen. In der neuen Kirchengemeindeordnung sei ? ; ; j . di vorgeschlagene Fassung des Vermerke abgelehnt und der An⸗
nicht das Gemeindeprinzip anerkannt, sondern es sei dieselbe 9 6 a 4 uf Wierer hersiellyug bes fruheren Ver⸗
Prüfungskommission, damit jede Möglichkeit einer Einwi t
ides inwirkung klärt, sondern auch diejeni ᷣ Ir R OD. Im weiteren Verlauf der gest rigen (38) Si tion der Verfassungsurkunde dahin gingen, die Patro—
a , . , . werde. Herr Ackermann Freifinnigen bei . e f d nen. . . die des dar hh der Abgeordn inn bei 9r ere ng . r irn r n er aus dem Hiri go den . neuen Gemeindeverfassung. Niemand habe schlagendere Gründe merks angenommen. , ,, , , die Früfung vor den Innungs, mal hätten diese Leute . fähengs enten, Hundert Der zmeiten Berathung des it, i KRäp. 121 ber Paurrndeß Ersehen können, man hat sich schon damaltz keiner Tänschüng darüber für den von ihm (Redner) eingebrachten Antrag vorgebracht Es folgte der Titel 7 desselben Kapitels: So0 O , , , fine Prüfunggkömmission abgelegt bie Freisinnigell' unh Nclihe m ülibdh alen 'g kiesn tee, uegaben bes Crazz des Min isier iu mz der geist lichen kingegeben, baß zie Löffenftage eine fehr öwierige s. fer daß man lg gerabe der Abg. ihr, Snneccerug. Das“ Haus treibe rr hu zum Pfarrwittwen⸗ und Waisenfonds der evangelischen e. Er (Redner) wolle gr nicht, daß, wer vor der abfolut ! auf ziesem, Gebic Unterrichts. und Medizin alan gelegen len en die jekt voplitßende allgzieing Jassung anderes rrschlägen zr. gar 'nicht Stöcker sche Kirchenpolitit, wenn es den Landeskirche
ö. ntrag annehme, im Ge entheil. . Man möge nur Referent Abg. Dr. Mithoff erklärte, daß die Budgetkom⸗
a der Innungata aber nur vor einer der Handwerkerta ür ähi a ntag, ĩ H 94 f den Befähigungsnachweis ' er⸗ Dann haben Sie auch n, darin Recht, daß die Absichten nat, n,, ,,, an.
Prüfungskommission nicht beflehe, zu den Janungsmei ᷣ Eine Konzessionen machen wollten. Dies sei. doch i ᷣ ; 3. llständigkeit im Be, ͤ gsmeistern ke . n . ꝛ Minister der geistlichen ꝛc. Angel zog, wiederholt, — das ist mit außreichender Vollständigkeit im Be— . s ine Parteifrage. Hr. Duvigneau habe sich dereit erklärt, ban nern! geistlich gelegenheiten, Dr. von Goßler, richt hervorgehoben, — hat die Staatsregierung bier erklärt, es sei . . Den rech the der Viasporn s denken mission die in bang ihn Titels vorschlage, nachdem der
i
cht, um nich präsen u. läffen it bem Abg. wirkli ̃ d / . Abg. wirklichen Uebelständen des Handwerk zit: ; ĩ 5 ĩ ! . . z . 6. . über i Unfãälle 1 bezüglich Warum mache er denn nicht , . er i , , ö. e. Herren! Die Ausführungen, die ich neulich hier in der kee alltry fe gen Vorarbeiten nicht möglich gewesen, die Schwierig Vas Centrun! habe fich durch Verfassungsbedenken sehr Minister von Goßler die klärung abgegeben habe, daß diese wußte Ü 3 r Reichzpartei so geschmackvoll eins be der Befähigungsnachweis nicht gefakde? 95 nen ihm zmmisstgn getan babe darffich ia in. Wesentlichen nur mieder. hlun Köönß'. — und dat ist doch nothwendig su erwähnen, um —Feschickt! einc Position geschasfen, Um! bie evgngelische Summe, falls dag, dazu srforderliche Kirchengesetz nicht zu e n, , , vorgeworfen, 1 streiten. Durch den lings wefen* verbessern: sehr cih Ward . e das Lehr⸗ . ö. dez an meinen Worten nicht zwesfeln, wenn ich Ihnen die heutige Situation zu beleuchten — unsere? Gesetz gebung vom ie in der Hand zu haben. Sei das kirchlich und Stande komme, nicht verwendet werden werde. 9. un nic en, . i, bei z . n . 53 ee, . . . . bein y, 6er ; 33. , . i . . . ö. 6 . . , . christlich vom i der deen e g ö. helfen, Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, Dr. von Drn. Ackermann gagenüber M. g rohme über die Bauunfälle seien grundfalsch. Wenn in ben Weise dahin gegangen sind, irgendwie baz heilse Gebfet der j = a ö n weil es hier nichts bekomme? Die Evangelischen wüßten nun Goßler: nissen bereit e! an, bi e e n fn eh g he kn Föiger Jahren ein Haug und eine Zimmerdecke eingefturzt . eh, 6 r nn,, i n r 1 ö wi r ln ir nner, en ien a , . wenigstengz, was sie von Densenigen zu erwarten aten die Meine Herren! In der Kommission hatte ich nicht in sichere Hrn. Duvigneau bei der ersten Lesung' erklärt d vi urch seien, so möchte er ihn bitten, doch nicht in die Ferne zu 1 ir neus. Bahn zun lenfen oder gar, wie der jeßte Hert Worredner fehr wohlwollenden Weg beschtitten, daß man die Hechte der Patrone immer über eine Benachtheiligung der katholischen Kirche Aussicht stellen kännen, daß der unterkiegende , , über die der gn n der Bauhandwerker fur zie . . ca h. Frag chweifen. Habe er nichts von den Bauunternehmern oder e e , t f , , , hat, . einer 36 ö aufs Aeußerste verkümmerte und ihnen die Lasten freundlich überließ. durch die Evan 66 klagten. Das Centrum thue in seinem Verpflegung und Fürforge für Pfarrwittwen und Waisen der epan - bg. Vuvignean: Auch * did ui hoh nn el sei. pic ger Bauschwindlern gehört? Diese Leute hätten früher stärkun g een gi. 5 Richtung dle nöthigen Mitte Watz hat der Patron heute in der evangelischen Kirche noch fär Rechte; eigenen Interesse hier keinen richtigen Schritt. wolle auch elischen Landeskirche noch bis jur dritten Lesung bier eingehen würde. dem Handwerk zur Bluthe ver affen , . . iber. Geschaf betrieben gibt einelt ftapitllistet bn gn dale; . K ö , , , ,, . ir n, n nn,, ,,, . . 9 . 6 fire . i ö ⸗ ä f 1 i i 3 — — E e sere d, hre, e de, rhei , de n,, n, n,, , , , , de, , . ; . ie die freie vo i z f ; e en, . erspruchgrecht ergänzt werden dur e Au ehörden. ĩ ; er ; nnung begünstigen wollten, für die er, jo lange er im un de, ., ; 1 . 3 et e, 63 . . e, mn . beben te. 3. ke e, n, ken Jahre i in 66 an g ih , . . . ihm und seinen Freunden , 4 fg i. . ö a. ; rrlichen ir, insofern vorgebeugt worden, daß in den Fällen, wo kg * he r be , W werde ai. es fel ein kirh / le e d g gde, dn, , m nn,,
ause 9. ets eingetreten sei. Man könne aber ö . auch zu den leaten Strohhalm anllun mern. Rr oder sonstigen Patronate und den bisherlgen orgam ' ch ein hervorragendes . ganischen Gemeinde äh tre Kl, fentliche nifffr licher, ltthstͤnö, es jehle an vselen telt. de wahdes a' nel benni d ch, g fee, z Sleun.
weit gehen in der Begunstigung der freien In nung; denn inan 1 Mitglied der nationalliberalen Partei i K .. P ñ diesem Haufe habe I pelnltch it in for he Sachen, die meineg drachteng nur ö. nt . ic fe! . . gelen n, 9 i. Kirchen. Seine Partei wolle der kirchlichen Noth abhelfen; der ! regierung sich nicht für berechtigt halt, die Soo 0 Æ ju dem ange ˖
*