1889 / 70 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

2

gebenen Zweck zu perwenden, sondern daß, wie es im vorigen J der Vosfaschufla ten. Erleichterung hien gen Zabre earn Den Wunschk. den der Hr. Abg. Windt ; diesem Fall die Regierun 1 ö. eres qr guch in gelpregen bet. daß die . be ma if . cs dn, Sclosserei Cf, g, sonstigz Hgnbnerke os 38. 3 wit Fabrät=́ ö . e nicht nach allen Richtun z ] ortlichleit arbeiten: Cigarren ˖ Fabrikatio 3 ĩ ͤ i er 5 ö sondern als erspart verrechnet werden. *r uff it Cell me rtzg sein lafsen möchte den möchte Kartonnage⸗ Etui⸗ Fern nf . 6e. K 49, 57, 3 w Ee 1 t E B 8 1 I a 9 Ee w , K . . z par neee n lte g fte, gen et ff , . ittwen. daß die Art und Weise, wie bisher die Staaisregierun unt uren, lo. Maschinenstrigerei 54,63, Anfertigung von Hanft * D t R ĩ 8 A j 18 ani l j St to ⸗A . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Breußischen Staals⸗Mnzeiger. auf rechtlicher Verbindlichkeit ah, n n ne mn n, . diese Sache fernerhin n nnn ö . , . gi, volzschnitzerei 238 5, Fabrikation ,, M 70 Berli Mittwe den 20. Ie . rn m , u. , . also in dem, so un en fr 64 271 D ö e. fur niht 16, Tn nen . zn i 2 ? , ich n 26 ß —ĩ z ] ö n uhen ——— die Finanzverwaltung bei dem Etat der a leisen gr, ymmen. daß der preußische tian nn, nöerer fer al „II. Nebtrigerei, 17369, Fabrikation von. Bild ö . . ttien in nverpflegungs⸗ ; . und Gold ꝛe. Leisten 177,86, Spi = illerse⸗ . . t z g . . . hat, und daß dagegen die 865 0660 M als ohne . ö ,. . Einzelnen genehmigt, ehenso ö , . 140.97, k . ö k e ee. griapungen u. dergl. De entli ex An ei 22 ö Sa e, , . 6 einfachen . daß diese Erklärung die heutige Berathung ver! für Westpreußen und 15 J ie fr rh ne fn . ö. ging nei r iir. ‚. . 2 h i g . Papi . 2 ö . . 1 . . = ; ; ; . . riren ꝛc. 68, ͤ it. Berloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen eren. ; sedene Bekanntmachungen. Abg. Pr. Windthorst erklärte sich für die Position. . n , ungen wurden ohne Debatte hn , , ,, e fen. inn, ; a m n ö ne dei rf . Genen die Positisn stimmen, weil Damit. war die . ? ö hung des Et Hie, wn u, de kg, dtn f li ef gen 1) Steckbriefe Landsberg a. W. geboren, zur Zeit unbekannten an die Stelle des Grundstücks tritt, Das Urtheil g. Nr. 216 958 äker 509 Flor, ahtend auf den pftithr unge ihn us Cel . irren fegen , . Ver⸗ beendet. Die dauernden Ausgaben find auf 4g 952 Kim, kö. Kft. . und she e, Sicher, iin, Geer. und Untersuchungs⸗Sachen ung th ger Friedrich Wilhelm Schroet ere e e , le kau ü . . ö . er e. a ef we g , 263 4 Der Titel wurde bewilligt. . . ö auf 6 942 396 M, die 17,97, sonstige 53. . ẽl:· . ibn O liche Lad ; 28. ac, lee . rende er . W. 6 . neter herichteftelle verrsn bet werden . Ec n e gs ft! H Bei dem Etat der Staatsschul denverwaltung Es fol ö di 2 auf 1513 894 8.9. z festgesetzt. weiblichen Gefangenen wurden beschäftigt: 1) mit Calli? le ge nn n. ö. Zeit unbekannten Aufenthaltes, Berlin, den 11. März 1859. h. Nr. 434 42 über 5000 M lautend auf den regte Abg. Pr. Hammacher den Jedanken an, den Abhweordnees führ ö g 9 ie Berathung der Denkschrift über die Aus. Handarbeiten, und. zwar: Nähen mit der Hand 258 3a ie ö. ö. i ag: - 6. 28. Zuni 166 24) Carl August Emil Willing, am 1. Januar Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 3. Iamen des Pastors Wilhelm August Schmidt zu ꝛ— ung des Ansiedelungsgesetzes. ,, der Maschin⸗ zor 3, Stricken is, 70, sonsiigen welblichen 1) 3 Ey! ,. n . 6 ö. . . 6 1866 zu Vieß. Kreis Landsberg a. W., geboren, zur J , . bei 2. . eitern 212, 83; 2) Fabrikarbeiten, und zwar Tapifferie 333.37 gt hen aufhaltlich . Seh ,. . 4 ld Werner, am looo Zwangs versteigerung. rungs ,. ,,, . ö we , nr . h o Gusta einbo . ngs · Aktien · Gese Germania · zu Stettin; a. vom 2. August 1871 zur Police Nr. 181 934

eine übersichtliche Zusammenstellung aller auf die St aats⸗ Abg. Graf von Kanitz erstattete über di i r dieselbe Be ; ; j s . eigarrenfgbriatian 33. is Fabrikation von Federschmuck und künst⸗ Y) Maler Karl Friedrich Semmler, geb. 2s. Juli 25 September 1866 zu Vietz, Kreis Landt⸗ Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im . Grundbuch von den Umgebungen Berlinz im über 1028,55 , lautend guf den Namen des Hand- schuhmachers Valentin Drebinger und dessen Ehefrau

schuldentilgung bezüglichen gesetzlichen Bestimmunge 1 ͤ legen und fragte an, ob eine weitere . ,, ; ö g beab⸗ Hierauf vertagte si . lichen Blumen 181,46, Stickerei 173, ĩ j z ier sei. ö ere g, i. siche gr mg Mittwoch 11 Uhr . , 6 un , aich , 1 ,, Niederbarnimschen Kreise Band 44 Nr. 2029 auf n Hülsenfrüchten, Kaffee, Lumpen, Schmuckfedern und ö 5. De⸗ baltes, ederbarnimschen Kreise Ban Nr. au Wolle 58, 17, Zupfen von Haar, Tau“ 15 n, e 3) Maler Max Josef August Franke, geb. 3. De, bag, Reinhold Emil Franz Paul, am 20. Juni den Namen bes Tischlermeisters Wilhelm BVarom Margareihs Barbara, geb. Dörrer, zu Nurnberg, Tau und Wolle 153,54, sonstigen ein⸗ jember 865 zu Rathenow, zuletzt in Rathenow 185 zu Johanneswunsch, Kreis Lands berg a. W., zu Friedrichsberg eingetragene, in der Wedding b. vom 27. April 1872 zu den Polieen Nr. 166 728 flraße 4 belegene Grundstück am 10. Mai 1889, und 165 131 über je 309 . lautend auf den Namen des Schneidermeifters Frang Weigel zu Hamburg

inanz⸗-Minister Dr. von Scholz: eine Herren! Ich habe den ersten Theil der Rede des H Abgeordneten leider nicht gehört, be Chränke' mich ban. es Verrn fachen Handarbeiten 130, J. In den St ĩ antwort . ] auf die Be⸗ Mewe, S 67 zn den Straf ze. Anstalten zu Aaufhaltlich, ; ; 9 ä e, ür l üicenn e ee , ee d, , ctatteisg. Rt 0 -. J, nr r,, ,,, , , , , , ,, . . die Hesetze dahin formulirt wurden, daß dem Finanz- WMinister Rach der bereits mehrfach erwähnten Statistik der zum ö Köln sind bei einigen Arbeite jwẽeigen, welche fir . . e, zuletzt in Groß ‚Lichter Auscht, sich! dem Eintritt in ben. Bienst des Hericht an Gerichtsstelle Nene Friedrächstr. 13, Cesp. Frau (luguste Fricherite Margarethe Catharine . Ermächtigung ertheilt wurde, gewife Operatibnen' bezugltz lane Fesfort des Königlich preußifchen Rin istenunh an, writhe betrieben werden, im Jahre 1857/85 Dampfmaschinen ) Schuhmacher selle August Hermann Schulze stehenden Heeres Ader der Flotte zu entziehen, ohne Hof, Flügel . parterre, Sagl 49. versteigert werden. Henrieite Weigel, geb. Hruntzen, zu Hamburg. eils der Staateschuld vorzunehmen, da war der leitende Gedanke Innern gehörenden Straf- und Gefangen An stalten? im Gehrquch gewesen. Von den für Dritte gegen Lohn befchäf. a h ber Gr u Wah me ulegt . das. Bundesgebiet verlafssen zu haben, Das ‚Grundstick ist mit 3,12 *. Neinertrag . vom 20 Januar 1871 zur Police Nr. 116 647 daß sich das eben nicht im Einvernehmen und im Zufammengehen für das Jahr vom 1. April 15857 big zi, Marz I685 bezifferte sich tigten Hefangenen, haben durchschnittlich täglich 393i (gegen 263 55 e bg err; rr rh ð 286 berUunach erreichkem. mslitarpflichtigen Älter fich and einer Fläche von 2 67 gm nur zur Srund. über 109 Thaler, lautend guf den Namen des mit, ber Landegveriretung praktisch ausführen laß, daß biese! Genf! da Beam ten- Perspnal dieser Anstaiten aun Ieptgers nnen 71 . . Jahre 1856 / 8) Arbeiten gemacht, die Von Staatz. der gteichz⸗ ö 6. 1 enn g an Vilhelm Kretsch· außerhalß des Bundesgebiets gufjuhalten, Vergehen steuer veranlagt. Auszug aug der Steuerrolle, beglau⸗ Dieners Friedrich Winzer zu Berlin, macht in die Hand des Begmten gelegt werden müsfe, Von bem man auf, 2219 Personen, und jwar 37 Direktoren, 265 Inspertoren . ehörden Direkt bestelt worden sind. Bon derfeiben Kategorie find . 5 3 nt i u Luckenwalde, gegen §. 140 Rr. I St. G. B. Dieselben werden bigte Abschrift des Grundbuchblatte, etwaige Ab. 4d. vom 7. Juli 1875 zur Police Nr. 109347 erwarten könne, daß er wohl dem Vertrauen, wat ihm damit crwiesen Sekretäre darunter 14 Anstaltgzvorsteher), 154 männliche und 253 für. Strafanstaltsbeamte durchschnütlich beschäftigt worden: mit ,. 33 , 9 aan Ife uit aͤuf den 17. Mai 1889, Vormittags 114 Uhr, schätßungen und andere dag Grundstüch betreffende über 1714, 30 6. lautend ar den Namen des Bild wurde, und der Sachkunde, die dazu erforderlich wäre, entfprechend weibliche Unterbeamte, 5a evgngelische, 38 katholische und 7 judische Schuhmacherarbeiten 108,2; (gegen Iöa, 5 im Jahre 1856 / 7 * 66. . r Wilhelm Berger, geb. Por die Strafkammer des Königlichen Landgerichtä⸗ Nachwelfungen, sowie besondere Kauf bedingungen hauers Georg Busch zu Gr. Steinheim, Großherzog das Richtige zu thun, wissen werde. Ich glaube also,“ es HKeistliche, 33 evangelische Lehrer und Lehrerinnen, Zz katholisch Schneidezarbeiten i337 (igs, s53. Gartenarbeiten z 53 (32 385 ,,,, ö. 26 leg: 9 R geb. zu Landsberg 4. W. zur Hauptverhandlung geladen. können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, 9 thum Hessen, it. doch, teinedweg' die HMicht irgend eine! attal bes dee; *hter, Cd e ehrerinnsg, 1 jiühischer brer, ss Rette Wenn e gyderen Arbeiten 23it9 ö s), züsgmmen sss 53 Gefangene (gegen 19, . 4 * Yorn d iti slrd in Marlen Bei unentfchuldiglem Ausbleiben werden dieselben Flügel D, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle ist, und zwar: hohen Hauses, eine Erklärung des Finanz-⸗Ministers darüber . Peilgehülfen. Nur nebenamtlich fungirten * an de , . im, Jahre 1886/8). Der Arbeitslohn - Ertrag der ** J 98 De dn se, n 9 25. Juli 1866 guf Grund der nach 5. 177 der Straf Prozeß Realberechtigten werden, aufgefordert, die nicht ad JI. . von der Wittwe Kalowskr, geb, Kluge, zu zu provoztren, wie und wenn er von der Vollmacht, die ihm ertheilt 16 Geistliche, id Lehrer und Lehrerinnen, 63! Aehzte, Warn e n mit Arbeitszwang berechnet sich wie folgt: Die 3 ; Luck Ide, zuletzt n Rowawes auf⸗ Ordnung von den Herren Civilvorsitzenden der von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Beermann ist, einen Gebrauch machen will. ärzte und Heilgehülfen. Die Verpflegungskosten für die Gefangenen! trugen: 1). Arheitzverdienst. für Rechnung Britter gegen Lohn zu, Luckenwalde, zuletzt in ö Kreitz-CrsatzTommissiohen zu Bsterburg, Frank., Deren Vorhandensein oder Betrag aug dem Grund. zu Stettin, . ( Ich bin in früherer Zeit schen wiederholt sowohl in diesem hohen betrugen im Gesammtdurchschnit? pro Kopf und n,, ,. ö k , Y) für verkaufte Fabrikate an Fremde 414778. 64 26. d ach t, als Wehrpflichtige in der Absicht furt a. D., Filehne und Landsberg a. W. über die der buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs ⸗· ad JL b. von dem Lokomotivheizer K. G. Porschütz Hause als auch in der Oeffentlichkeit zu einer solchen Erklärung pro— Gesunden ⸗Verpflegung einschlteßlich der Speisezulagen bei beschwer⸗ für an Anstaltsfends überlafsene Materialien 151 8i5 M 31 di werden be Guldigt, 3 Ding 6 Haben ö Anklage zu Grunde liegenden Thatfachen ausgestellten vermerks nicht hervorging, ingbesondere derartige zu Großenhain, Kgr. Sachsen, vertreten durch den vozirt worden. Ich habe ss aber für meine helkißfte Picht'tak, lichen Arbeiten a6 8 (gegen sss 3) „für Kranten erphze für, Fabrikate 623 638 n 28 6, 4) insgemein (Aufsichtskosten F) s ben, Cher rte n ber, genf Ren f . eee, Ertlärungen verurtgeilt werd. . bon Kapttal. Zinsen. Piederkehrenden Juftißtath Wobm, zin Stettin und halte es auch heute noch dafür, einer jeden folchen Erklärung abfolut 417. 3, (gegen 43,6 8) überhaupt 28, 3 (gegen 9. J im 8 22 215 6 26 , Summa 4 186 30658 S 5 3. Sie Ausgaben , zu entziehen, Ohne . . Landsberg a. W., den 14. März 1889. ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ c. von der verwittweten Briefträger Kleinert, gus dem Wege zu gehen. Bas Gegentheil würbe run bcrtutenng stkennt lös / s'). Im täglichen Durchfchnitt wurden itt. Sefunßenkoss . betrugen: 1) Arbeits Prämien der Gefangenen: 4785951 . 3 Bundesgebiet ver assen oder . . e . Königliche Staatsanwaltschaft. kermin? vor der Aufforderung zur Abgabe don Ge. Bertha, geb. Merker, zu Neu. Weißensee bei Berlin, bel Zeiten darauf aujmerksanm (n ngen fo ß ehen Gee diesen pit zs as See ngenz Cen g orie ahr rt Se Be mlel, er, 2) für Arbeitsgeräthe 25 598 M 595 3, 3) für Materialien 955 344 2 , , , . 4 , , . ö boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger vertreten durch den Rechtsanwalt Junghans zu durch, Börsenmanöver eine solche Erklärung auszuͤbeuten. Dazu in den 28 Anstalten mit männlichen Gefangenen 15375 . . Ban nn ü hein (rachtkosteg. Nüfficbtstesten; zh e 3 3 ,. ü. Gers r gr, ö . 6 . , , , ö . J i ĩ ĩ . ich i zu haben und dazu werde ich nicht zu haben ö , mit weiblichen Gefangenen 152i, in den 16 Anstalten mit ,, 50 J. Es ergab fich also ein Kücberschuüß . ö. de e s g 3 N . . . Die nachgenannten Perfonen: . widrigenfalls diefelhen bei Feftftellung des ge. . d. von den Erben des Schneidermeisters Vinzens 6m ö 36 ich von der Vollmacht, die mir ertheilt ist, ganngenen beiderlei Geschlechts 96 C6294 Männer, 1707 Weiber). Materialĩ ö 89 H. Der Werth der Bestände an die Straftammer Les Königlichen Landgerichts 1) Carl Friedrich Fechner, am 9. März 1866 ringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und Laurenz Sylorg zu Chemnitz ; ö . auch en wollte, dann. würde, ich, es als Außerstis rankenkost wurden im käglichen. Durchschnitt jaß6 Gefangen, . ien und Fabrikaten betrug am Anfang des Jahres iss? 68 twerhandi abn. Ba 6 iu Gorgast, Kreis Lebl's, geboren, zuletzt in Gorgast bei. Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be⸗ * dessen Wittwe, Bertha Wilhelmine, geb. Edlich, Gehelmniß bewahren, bis es in dem „Staats Anzeiger“ 61 ehit? verpflegt gegen 4768 im Jahre 1556 37) und zwar Kranke; sa. Mäc T (Oht ze 1 . am Schluß 480 965 M S4 3. Als Lohnert Potsdam zur Hanptherhand ung geln Tft Cent, auffaltsam gewesem, räcksichtigten Ansprüche in Range, zurückttcten, zu Khemnitz manns Kunde gieichfeitig kemmt. ber im llchrfeen keine Cttfääz und 136 Weiber, Gefunde: 57 Männer Und 136 We ner Eiinschließtich verbliebener Lohnreste) ergaben sich folgende . schuldigtem . . , Him sendoll Henschke, am 19. Februgr 1836 Biesenigen, welche das Cigenthum des Grungstück 6. des stud. theol. Max Richard Sykora ju ae nden muß ich seht und iminer ablehnen; ich sesttelte arm nn . den mit Krankenkost verpflegten kranken Gefangenen waren in ö von Dritten 2917564 e, ob. ä, auf Rechnung des 6 eh 8. en, d 1 zu Gorgast, Kreis Lebus, geboren, zuletzt in Gorgast ö werden aufgefordert, vor Schluß des Leipzig, ö . und gar, daß Lie Veranlagung, des Ctate, die michtz rreiteß Ktkilli den 283 Mnstalten mit männlichen Gefangenen 415, in den s Anstalten etriebs- und anderer Fonds 166 334 16 15 3, Suming 3 S2 888 A , 3 n kre e 1 ,. er, aufhaltfam gew sen, Versteigerungstermins die nnn, des Verfahrens . des großjährigen Fräuleins Bertha Liddy als die Crmächtigung der Hegierung, als die Vorfehung des Wegtrsk. Pit heiblichen Gefangenen ?. in den s Anstalten mit Gefangenen O Sr und nach Abzug der an Gefangene gezahlten Arbeitsprämien Jüterkog . . . d = 2mm 3 AÄugust Alberi Trantot, am 16. September bherbeizuffthten, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlgg Sykora, zu Ghemnitz, nises fuͤr, das nächste Jahr, den Finanz- Minister koynler Wi. beiderlei Gefchlechtz zz Männer und 55 Weiber. Diel raf? rn Mien in Höhe von 478 691 9 3 als Reinertrag 3 664 157 ** 61 5 sber die der Anklage zu Grunde liegenden hat · 1866 zu' Zechln, Kreis Lebus, geboren, zuletzt in das Kaufgeld in Bezug auf den Anfßruch an die ( der minderjährigen Johanna Antonie Sykora zwingen würde, fich für das, nächste Ctatssahm ctner Aenderurn ? Hot, verpflegten gesunden Gefangenen verthellen sich auf die obi n. Pro Kopf und, Detentionstag berechnet sich der Lohn Rem; fachen gusgeftellten Erklärungen verurtheilt werden. Pammin, TFrtis Arngwalde, aufhaltjam gewesen, Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil, über die zu Chemnitz, vertreten durch ihren Vormund, den enthalten, das wäre ein ganz schlechter Finanz-⸗inister, der fo . Anstalten wie folgt: 409 Männer, 67 Weiber, bezw. 238 Y en ertrag auf 28,0 . (gegen 27,8 83 im Jahre e n. Potsdam, den 12. März 1889. werden deschuldigt, als Wehrpfüscchtige in der Erthellung des Zuschlags wird am 10. Mai Schneidermeister Gustav Sykora zu e. sich zus dem Ctat deduötren ließe; ich glaube, das ist ein völltg'?' unc Weitz. Hie Vergünftzgung, einen Theil des Arbeits verdi ft bro Kopf und. Arbeitstag auf 36.5 3 (1836 57 35.47 35. Königliche Staatanwaltschaft. Abficht, sich bem Ginktritt in den Pienst det ftehen. 656g, rittags *r uhr, an obenbezeichneter Ge sammtlich vertreten durch den Justizrath Furbach Irrthum und ich bedauere, daß der Herr Abgeordnete, mit dem . antheils zur Verbesserung der Ver ee verwenden zu dürfen 1 Der Lohn Reinertrag pr9g Kohf und Betentionstag war am höchffen l den. Heeres oder der Flotte zu entüiehen, ohne Er. richtsstelle verkündet werden, zu Stettin, ju sonst, in so vielen Richtungen gerade in der Beurtheilung det überhaupt genossen 28 575 Männer, 49237 Welber, zu 9 n den Anstalten: NMünster (Strafanstal) mit 43,5 3 Hence laubhiß das Bundesgebiet verlaffen zu haben, oder Berlin, den 13. Mär 1889. ; I. e,. von der Chefrau des früheren. Sägers, Staatsschuldenwesens zu meiner Freude vollständig übereinstimme 34 502 Gefangene (gegen I3 355 im Jahre Ida / 85) 26. 6 g, Moabit 47,9 4, Lüneburg 44,4 J, Görlitz 23,6 J, Ra (66417 Oeffentliche Ladung. nach erreichtem milstärpflichtigen Alter sich außer⸗ Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 52. jetzigen Privatiers Johann Jacob Kupferschmid, in diefer Beziehung einer jo diametral entgegengefchten Ausfasst g Ueber den Arbeitsbetrieb in den Gefängnissen seien aus witsch 41,ß 3; am niedrigsten in den Anstalten: Berlin Stadt. Die nachbenannten Personen; halb des Bundesgebiets aufzuhalten Vergehen Maria Eregcentia, geh. Bommer, zu St. Fallen, folgt. Ich kann einer solchen Aufforderung 'nicht en sprechen. der Statistik folgende Zahlen mitgetheilt. Die Zahl der . mit 40 3, Breslau 11, J, Simmern i, 3 J., Kleve 1) Gerbergeselle Friedrich Wilhelm Lange aus gegen §. 140 Nr. 1 Str. G. B. Diesel ben werden ol oꝛõ] ö ; vertreten durch den Justizrath Bohm zu Stettin, Abg. Dr. Windthorst wunschte, daß die Fortsetzung der tägliche ß. Durchsämitt tinte Cöcsangenen mit Aibeittzwang zh: K ieh! did dbln mnd, lachen 1 o s, hel den , r ,,, Konverflon nicht erfhigen ngen cha f. 9 g uchthaus. Gefangenen, Gefängn ß. Gefangenen. und Gefen nem nn gen ( Anstalten wechselten die Lohnerträge zwischen 460, )und 163 3 boren, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht bier, Klägers, wider die Ehefrau des Tsschlermeisters vertreten durch den Rechtsanwalt Brunnemann zu verhältniffe höchst zerflörenb Dirk h 6 ie Vermö ens⸗ geschaͤrfter Haft) betrug 25 376 1. (Ei ob, 72 Peänner, * 3675,29 k Lohnertrag pro Kopf und Arbeitstag war am höchsten in den 27) Kunstgärtner Franz Robert Otto Matthes iu Küstrin zur Hauptverhandlung geladen. Bei un.; Albert Müggenburg, Henriette geb. Kruse, hier, Stettin, . ; bern nr d ec rke und das deutsche Geld in i , g nn e n ,. 23 gol, 76 (30 2b y Männer ten: 6 eg nn,, mit 61,2? 83, Rendsburg aus Tobelhof bei Soldin, am 14. Januar 1867 zu , . e en ö. auf ,, . ,,, ls, J. Ri J. g. . ö. , . . ; oder 93, 0. ̃ arri! . 9, . 3, örli 56. i Auf⸗ ach 5. er Strafprozeß Ordnun rs di agnahme der der Be⸗· Richter und dessen Ghefra n ra, ö Abg. Dr. Mithoff: Die Antwort des Ministers sei die gung fand, statt: 2. für . . Ve e er ufer f daft; ö. G, eh witzsch 53,9 3; . . ,. , . i e n mn i enn Ferm Cidil⸗Vorsitzenden . e erf, e en ge n, ele 9 des *. . 4 Schneider, zu Wahlen bei Krimmitschau, vertreten nn, mögliche gewesen; derselbe könne nicht die Erllarung 69Mörtꝰ9 Gefangenen (5186,77 Männer, S38. 77 Weiber) und ö Berlin (Stadtvoigtei) mit 5, 6 3, Breglau 15.5 . 3) August Friedrich Bürger aus Schönrade, am Kommission zu Scelow über die der Anklage ju Blatt J. des Feldrisses Hagen an der Ecke der durch den Rechtsanwalt Roch zu Krimmitschau, abgeben, daß er auf die Konvertirung verzichte. Auch das . hd as Arbeitstagen, oder 26, s2 υο der Beschaͤftigten gegen ) ö. in . * Klere 175 J, Rhein 20.5 3, Koblenz ü 5 J; 18 Man 13895 zu Proffekel Mühle, Kreis Filehne, Grunde liegenden Thatsachen ausgestell ten Erkloͤrun. Hufaren.! und Olfermannstraße belegenen Grundstücks; ad 1. h. von dem Pastor W. Schmidt zu Rützow Haus sollte ; erf sein in der . dieser Frage i. ö. . Jahre 1886/87; b. für eigene Rechnung der Anstalten 338 6 n. Anstalten bewegten sich die Lohnerträge zwischen geboren, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, gen verurtheilt werden. M2 8 / 83. zu? a 69 am fammt Wohnhaufe Rr. 5550 (vergl. bei Labenz i. P. ; . die Börse sei feinfühlig, wohin die nicht ber . zum Verkauf mit 347, 41 Gefangenen (343, 95 Männer, 3, 46 Weiber) (mit * des 6 , pelche den. Gefangenen ,,,, i. , ,,. K . , K . ; e n ,,, a ,,, J,. . ĩ 5 stei ĩ angs ver ö ei 6 . Iz dio im Jahre e, en, fr rte ies g' däm, ges) gutgeschrieben wurden, betrugen 1865 zu Egloffstein, Kreis Landsberg a. W., geboren, öͤnig 56 z . gern eh Hut? lief mn g inf . ö Abg. Dr. Hammacher erklärte, daß er nur für das nächste Gefangenen (14 782, 89 Männer ! d HS 45 ö. ) . 33 52 für Männer, 45 373 M 78 3 fuͤr Reiber; h 1m Grundbuchs ain J. Mär; 1885 erfolgt ist, Ter. anwalt Geisenheimer zu Stettin, e , . Auskunft gewünscht habe. Daraus könne Arbeitẽ tagen oder 5 j cho der Befchaftigte ö ( Zuchthausgefangene 386 952 6 69 g, und . zr ere fir 1865 zu? Landtzberg a. W. geboren, zur Zeit un Durch Urtheil der hiesigen landgerichtli ͤ Juni ad II. b. von dem Schneider Franz Weigel zu de ährdung der Staatzinteressen resultiren. Unter den unbeschaͤftigten Gefangenen . Se, für Männer, 35 208 Æ 27 8 für Weiber. Auf ei bekannten Aufenthaltes kammer“ vom 19. März' 1559 wurde die gegen d. J., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amts. Hamburg, vertreten durch den Rechtganwalt, Juftiz⸗ i, l nd andere arbeits⸗ . f einen Gefangenen fenthaltes, ; Finanz⸗Minister Dr. von Scholz: unfähige wegen Mangels an Arbeit unbeschäftigte, wegen Theilnahrne 16 h . Arheitstag (amen alt Verdienstantheile: der Gefangenen 6c. Stto Friedrich Wilhelm Sennheiser aus Emil Len, gehoren am 13. Oktober 1868 zu Wolsch⸗ gerschte bieselbst. Zimmer Nr. 37. angesetzt, in rath Bohm zu Stettin. . ; Der Vorgussetzung, welcher der Herr Abgeordnete zuletzt Aus- ö und Religionsunterricht sowie wegen Disziplinar⸗ ger . ö. 3 , ner (0 8, Weiber 4,5 g), gegen Landzbern d a. W., am J4. Juni 156 zu Lands. weiler, wegen Verletzung der Wehrpflicht am 75. Ot. welchem die Hypothekgläubiger die ypothekenbriefe ad Jf. 6 von dem Diener Friedrich Winzer zu druck gegeben hat, daß meinerfeits mit Grwäghug alder? Sclten Ee, * . 3c. nicht beschäftigte Gefangene) waren 60, 98 Gefangene der 8 H. änner „0 g, Weiber 44 8) im Jahre 1887; berg a. W. geboren, zur Zeit unbekannten Auf tober 1888 angeordnete Vermögensbeschlagnahme zu überreichen haben. = Berlin, . ö Sache vorgegangen wäre, werde ich mich zu entsprechen bemühen; Arbeit . 1037 Weiber), welche wegen Mangels an 43 5 3. f gen, srgisl, I si, ( mer, , e, Relber entzaltes ; ,,, i Dran , g, ee g m 4 3 4 n , ** 2 ö . ö . 3. 6 gewesen, und das möchte . ö. Von , . e e en . im Jahre 15 I) 1 , . . , . 3 . ö 3 n,, ö. . W henal z ö ö r. . . rns P ; für die Staats regierung 4 . lien, , ö . nahmen in. Ansprnch: . K Len il teh . Bericht folgende end , üb ür pie. e nen . JJ . ; beantragt. Die Inhaber der Urkunden . . a , , ,, . 557, 3 ; h i ' f h d C ᷑— ä i 3 ,, gti len In e c i auch die Steuer der für . Ge nr 47 5 . k X. Oö. 0l Ho , ,,, . n n, ö . . k . . w Zwangs vollstreckungssache, den Zwangs⸗ n n lr les euer e ur. . n . aufbringen müssen, und (gegen 92, 7b do, bezw. 23 89 M im Jahre 83 , p, eschäftigten fich Transportaten, und Schuldgefangenen 6 . n 1 belannten Aufenthaltes ö ö. 2 wangs vollstreckungen verkauf des der Ehefrau des Bäckers Hermann eichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten ist, welches zum Beispiel ͤ as in cinem Lande gehandhabt wirthschaftliche Arbeiten 417 55 Gef zor 5 i bmner 15g! land. (1345. 86 Männer und A6, 77 Weiber) add tz erh eg . 1 ü e t ; Knigge, Louife, geborene Bornemann, früher zu g ste nl, ibre Rechte anzumelden und die klienelchäs öh öelspfflih nthmst mir nit befonders geignet er. gder sd so bet t den! g esangene ao gr Mcnner 14, 33 Weiber Ind dz n ein enn, Hane berg, ld s, (l dodo Männe d car Aißerz Fork an, amel kK Aung 6h Lufgebote, Vorladungen u. dgl. . je. Blr ge ann, mn hieb. Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. England n könnte vielleicht eher fragen, ob man es nicht fo wie in BVeschäftigten (ge en . Bedarf, und 1, p der berhaupt U36, 93 Manner und * 5. 3, . Dann. waren Sb 3e Tamsel er Schneidemähle. Krejß Lande berg a. W., , , * klã d it * den erfol * wird J sigland machen sollte, wo diese Sachen doch auch durchaus ver- Bie Arbeit gegen „30 cu bezw. 1,688 o im Jahre 1886587). Verwaltun d . 39. Weiber) beschaͤftigt bei der geboren, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, bog] Zwan zverstei erung sSnß No. as3. 38 belegenen Anbauerweseng betreffend, erklärung der 366 p ng = e, erwogen werden und es im Intereffse des Staats ö . . Rechnung der Anstalten zum Verkauf waren Ser . 9 tt Dar dernalthngs, font auf BVerdienst. 10 Otto Albert Pankopf, am 14. Dezember . 9 g ? . werden die Glzubicet pale ,,, ,,, geen n, A ö 2 Abibeilung N. . gefunden worden sist, mit der Konvertfeung Lormus ben, Mf! ö ; . Arbeiten, welche betrieben wurden mit 347,41 gen n, ver Heelcht ö. . , ,, , der Untersuchungsgefan⸗ 1866 zu Kladow, Kreis Landsberg a. W, geboren, Im Wege der , soll das im rungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Königliches Amtsgericht. eilung stã . diefer Beniehung, und, muß gegenüber einem Mißver⸗ haupt Beschhftigt anner, zs Weiber oder 1c som der Über. waltung und P B 3. taatsantheil, zur Digpesition der Ver. zut, Zest unbekannten Aufentfalttes ,,, r , n nn nnn, J . 6 . h mich vorhin vielleicht hingegeben habe, , nn,, e, (gegen 1,33 0 im Jahre iss /r). Von diefer * ann, 9 96. e m,, der Gefangenen berechnet wird, 197 Carl August Robert Perschke, am 20. Ot. 7II auf den Namen des Bauunternehmers Arthur ochen bei Vermeidung des Ausschluffes hier an⸗ lssood ainfgebot. . 6 1 zu sein., meine Herren: um die 4 o igen der eh ng r n rn den durchschnittlich täglich 224,38 mit 1886/87) betragen. Der Ci 44 zen irc s fe, inn ahr l e err g df . n n , ,. zun de klã über den Vertheilungsplan, sowi Der Rentner Dr. Küster in Brübl bei Köln für diese können . . . 6 Entgegnung nicht; des Minifteriums dez . . . in Ressort gefangenen vre Kopf und 5 ,,,, . , , sehe h iz lest . ni g enn f bolt 20. D 1, He lfte. er m n. . i rer . em . ,, ö ö sich und als Bevoli mãchtigter werden, und das Gesetz kann nur in ,,,. , Staatsverwaltung fowie für eich ze rlin gi rr ig . , . zwischen H 8 und 6,5 J (gegen gn n . 6. zember 6 zu ö Kreis Tandberg a. XR. tags 10 Uhr, vor dem unterzei nieren Gerit —= den 27. April 1889, Morgens 19 uhr, A4. des Dr. med. Aronstein in Steele vorgelegt ist und Ihre Zustimmung gefunden hat. In Beziehung au jusammen 230,53 im Jahre 18565/8755. Seit dem Gtatz. 1. Jahre 1886/87). Der . der Untersuchung⸗ geboren, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, an Gerichtsftelle Neue Friedrichstraße 18, 8e vor dem unterzeichneten Amtsger chte anberaumt, V. des Peter Dattenberg in Remscheid. diesen hauptstoc der preußischen Ble Halden fen Gen gan jahr 1881,ñ87 werden sämmtliche Webestoffe zu den Beklei⸗ 6 . pro Kopf und Arbeitstag schwankte zwischen 37 5 bis 13) Adolf Conrad Friedrich Unrath, am 6 Januar lügel G. Parterre, Saal 40, versteigert werden. Das wou die Betheiligten und der Ersteher hiermit 6. des Betriebs fũbrers Graef in Heisingen, der Lage, mitzusprechen und die Zest zu meffen, wo etwas Der uin . dungs und Lagerungsgegenständen, welche für die Anstalten Al . (gegen 3. 3 und 165,2 3 im Jahre Ic / g) 1866 zu Landsberg a. W. geboren, zur Zeit unbe⸗ rundstück ift mit 4 M 17 3 Reinertrag und einer vorgeladen werden. ! d. des F. W. Krause in Witten, g nöthig sind, in den Strafanstalten zu? Warten durg, Gren 26 , , Brutto, Arbeitgverdienst der anderen Befangenen ohne kannten Aufenthaltes, Fläche von 10 a 14 4m zur Grundsteuer veran⸗ olfenbüttel, den 15. März 1859. des W. Pampus in Witten. . rbeitszwang hat sich im Ganzen der Betrag von 1715 M 6 er 14) Friedrich Paul Otto Buchholz, am 17. Ok Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte derzogliches Amtsgericht. des Jobann Etterich in Werne bei Langendreer, rundbuchblatts, etwaige Abschäßun ⸗˖ Behrens. des Hermann Wilbelm Maver in Bochum, der Wittwe Marie Cronemever in Verden,

geschehen kann. Ich glaubte nicht, daß die Anf Vammacher sich auf die 0scigen Konfols be nsrage ac. en, r, härg. Sonnenburg. Naügarh ll sagt zog, denn sonst würd / gard, Halle a. S., Celle, Rendsburg, rag. r gt. rde ich Brandenburg und Lichtenburg Furch Gefangene angefertigt. Vie Her fie kee , en , heim lahr eh chr ,,,. . gelben e n beg e. ö . . das Grundstuck betreffende Nach. K . . weisungen, sowie besondere n , r, i lo, feat Aufgebot. i 6. * . 6 üũge as Aufgebot: z Er . . ; J. des Wilbelm Schürmann in Ueberruhr,

Einfach erwidert haben, daß das Sache der Gesetzgeb halle bi n der, Cre rf elde ice eseßgebung fei, Ich schaffung der zur Hersiellung des ahhsäͤhrlf i 11 gen im Auge, welche dur es alljährlichen Bedarfs an leinenen anthei ? Der Verdienst⸗ Alte 35 1 n, . . werden . ö r ene g ener m lin e, t 2 seit dem . . rh ee nge nen . H . ). ,. an, . . . 3 . in der Gerichtsschreiberei, ebenda o Herren, daß die im Interesse gewiffer r, n e, nn. wirkten Submission. Garn zu Strümpfen für ia enn, . . 1386/87). Der Ein zel haft wurben unterworfen: een n mn Zeit n e lien ö ö D., parterre, Zimmer 4, e . werden. J. folgender Policen der Lebensversicherungs · Aktien · x niß vor dem Hereindringen von Papieren aus dem Nugiand elorg, der, Strafanstalt zu gichtenburg hergesfelit, Bierhei sind im J . Männer und, 136 Weiber, jufam men 14 4383 Gefangene ode 12.60. 16) Carl Ludwig Gottticb Vꝛärten, am 2. Januar Alle Realberechtigten werden. aufgefordert, die gern Germania. zu Stettin: bat daz Aufgekot nacste bender Antkbeil heine n nicht in dem Maße gerechtfertigt ist, als man ane auch 185738 vurchschnittlich käglich 1s, z Gefangene beschäftigt 6 re der Gesammtzabl aller detinirten Personen (gegen Ji, o im Jah ö 1866 zu Kladow, Kreis Landgberg a. W., geboren, nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An. 2. Nr, zo S5 äber 200 Thaler, lautend auf den der früheren Mutbung Glückauf * Eribergwerl em ßhniich aynninmt': Ole r esgeri nt. sei dam . ö Die Bürstenwwaren fir vie Strasanstalket lam fe ws! g e, i. Darunter waren Zuchthauzgefangene 5h66 Manner * zur Zeit unbekannten Aufenthaltes ; sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus hem Namen des Tischlermeisters Ferdinand Kaloweky zu ) in den Gemeinden Velbert, apiere ins Auslano gehen. Bas ist aber nicht der 3 eutsche renn, angefertigt und damit in derfelben ke e e ff . eiher ale susammen Sözb. Gesangene oder 26.3 ug 13 August Wilhelm Otto Münter, am 3. Juni rundßuche zur Jeit, der Cintragung des Verstelge. Berlin tatk. Kreises Mettmann, Regierungs erren. Wir haben von deutschen Papieren nach allgemelnem un nf täglich 9,18 Gefangene ,,. t. Für Brilte gegen Lohn war und. 13,62 e der überhaupt in Haft gewesenen mannlichen be . 1866 zu Landsberg a. W. geboren, zur Zeit unbe⸗ ,, nf hervorging, insbesondere derartlge b. Nr. 228 742 uber 300 Thaler, lautend auf den Düssel dorf, nämlich: minimale Beträge im Auslande, und wenn dennoch die auslä 1 eil täglich im Durchschnitt . 17 278, 85 Gefangene (il 787 h. weiblichen Huchthausgefangenen (Jegen S4, 5 S, und 153 o/ z ü kannten Aufenthaltes orderungen von Ger inen wiederkehrenden Eisenbahn Lokomotivheizer Carl Gottlieb Porschütz 1) Antbeilschein Nr. 730, Gigenthum des Dr. Papiere einen Markt und Äbfatz im Inlande finden, so e n Männer, 2496 46 Weiber), und zwar mit: a. InduftrieAr bent Jahre 1886375. Im fortlaufenden Durchfchnitt waren in En 1 18) Hermann Friedrich Markofsky, am 8. Fe! . oder Koslen, fpäͤtestens im Versteigerungs zu Grohenhain, Aron x nur, daß die Kapitalbii dung in Fenn in! heb nich? fern ! 3 6 gbd, Ggangen, (id zos r Häänner, zh f, sd Weber) in 9st 24s ihäungz und a Weiber, jusammnen geg, G fa hene n e. brü?! Röm gönne, nero dben? mut et Kernninvor der Ausfordetkng zuz zibgalbe van r. mä, wir. is zs; über e Wals arten auf den Anibeilschein Nr. 292, Gigentbum des Peter daß sie, durch die eigenen deutschen Papiere nicht mehr b f en. PMA. o der für Dritte gegen Lohn und Ti. 17 c der überhaupt Be⸗ 1-5 Yo, des Durchschnittsbestandes gegen j, 7 o im Jahre 1886 / 5) unbekannten Aufenthaltes boten anzumelden und, falls der betrelbende Gläubi⸗· Namen der Frgu Emilie Bertha Kleinert, geb. enberg, erden kann. Das ist der Hauptgrund, weghalb ausländifch Föickigt schäftißte. (gegen He d do benw. 6g ör im Jahre 565, Fi; ö Unter den im fortlaufenden Durchschnitt in Gimelzaft. gehallenen 1h) Dant Pigz Bruns Kovalle, am 20. Februar ger wider spricht, dem Gerichte laubhaft zu machen, Merker, zu Berlin. 3 2 N. 238 des g. Srgef. i ö. tritt dann im Inlande wohl 2 rh n, ,,, . , ö g n. , ., : teh: 8 ö. . ,,,, . ö . ö 23 I ) * ö 8 6 6. 162 an 232 i, n. . 3 : enlenigen Person ̃ . ; nner, 26,6 d, ß oder 18,8 o u 70 ebotg n erũ werden und bel Ver lautend auf den Namen nelderm , , err br, ,,, . , ,, : enden, j 1 0 re Di * 28 Vo u ) W. ö 5 u en. elmine Bertha ora, geb. g se 1 2 un de chr en ige pf, ,, , ö.. 3 inen pertbellen. sich uf n ieren , 32 3 k ; iel ellen zur Isolirung bel Tag w bei zi lun: . ee ern fell , ö diane. en! . des Grund . e e. Nr. 1657 134 e Go i enn lautend auf 6) Antbeilscheine Nr. ae m. o⁊2. S23. ö apiere folgt: Männliche Gefangene wurden beschäfligt: Iz mit“ Harl 9 . . , . a . die . * . Theodor Ear gr. am . e 61 Hir e n , In. ing r r des Sägerz Jobann Jacob Kupferschmid 24. 2 oo6, 668. G8. det M. i aftojen in größe u Landsberg a. W. geboren, zur Zeit unbekannten Versteigerungsterm e nstellung er⸗ zu Goldach, PVampus,.

ehr geg fr r, ien , r , üfschlag das Karnfgeld in Besug auf den Anspruch ! Namen det Kaufmanng Max Joel iu Berlin, Etterich.

alten; aber auf daz Gindringen und d st eint inan ringen und das Hinausdrängen apiere werken (d

hvolle Konvertirung ohne großen Ginfluß⸗ fr, 1. n, n, 3j w t, , n ĩ gönn im Ganzen also 4284 Schlafzellen (gegen 561 im Fabre 1886/7) J V3) Gustcd Adolf Röhler, am 6. April 1836 ju

und 106 662.69 Arbeitsta z z5 / gen oder 1,4796 der Beschäftigten gegen 78 635 „6 30. 3 (1886/87 471 462 S6 84 G) und zwar 433 26 4 zur Zeit ,, . , k per ls oꝛ) 8 , ,, 5) Hugo Maximilian am 24. Dezember ? ekann . ö . 6. chen Straf⸗ min zur Zwangsversteigerung auf den 28. J