los o]
in unserem Geschkäftelocale, Cavallerstraße Nr. 9 bierselbst, abzubaltenden ordentlichen General⸗
Anhalt Dessanische Landesbank.
Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden bierdurch zu der am Sonnabend, den 6. April d. IS., Nachmittags 1 Uhr,
versammlung mit dem Bemerken eingeladen, daß die Stimmberechtigung durch den Besitz von mindestens fünf Actien bedingt ift.
1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn ⸗ und Verlust ⸗Rechnung, sowie des Geschaͤftsberichtes
den Besitz derselben vom 23. März er. ab bis zum Ta auf dem Bureau der Landesbank in Empfang ju nehmen.
Tagesordnung: der Direction für das Jahr 1888.
Y Bericht des Verwaltungsrathes über die Prüfung des Rechnungsabschlusses. 3) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn und Verlust⸗Rechnung, sowie der beantragten
Verwendung des Reingewinnes. 9 Dechargeertbeilung an die Direction. 5) Wabl von 4 Mitgliedern des Verwaltun agrathes.
Die Einlaßkarten sind gegen Vorzeigung der Actien, bezw. eines genügenden Nachweises über
Der gedruckte Geschäftsbericht unserer Gesellschaft für
28. März er. ab:
in Berlin bei den Herren Rauff & Knorr,
ge der Generalversammlung, Vormittags 11 Uhr,
-das Jahr 1838 liegt vom
Bernburg bei den Herren Levi Calm C Söhne Bankgeschäft,
Cöthen bei den Herren Lüdicke & Müller, Magdeburg bei den Herren Dingel C Co, Leipzig bei Herrn H. C. Plaut,
sowie in unserem Geschäftslocale
zur Empfangnahme bereit, während in dem letzteren die Einsichtnahme des Berichtes, der Bilanz und der Gewinn ⸗ und Verlust⸗Rechnung schon zwei Wochen vor der Generalversammlung erfolgen kann.
Dessan, den 15. März 1889. Der Verwaltungsrath
der Anhalt ⸗Dessauischen Landesbank.
Ziegler, Vorsitzender.
6 70rg
Activa.
Bilance am 31. Dezember 1888.
Fass iĩiva.
Dampfer Ilmenau.
Zugang
5 9so Abschreibung ..
Cassenvorrath Verlust aus dem Berlust aus dem Jahre 1888
3 g 3 27614 85 1623 24
fffff XJ 1386 3 26388 — 070 5022 45 411861 9141
Id dd -=
1 Stück nicht begeben
an Inventar . Angeliehenes Kapital
Jahre 1887
165 Stück Actien à 200 M.
6 33000 - 200 —
946
32800 3009
3
Geminn⸗ und Verluft⸗Berechnung vom Jahre 1888.
H e 367628 . Lohn . Div . Abschreibung auf Dampfer und
Ko
Inv
. 3 2407 29 Per Schlepplohn
Extratouren für Außerordentliche
3230 50] Verlust ..
1658683.
1388 85 12279175
Der Vorstand
J erse Unkosten.
entar
Lüneburg, im Februar 1889.
der Ilmenau
„Reichenbach. arben.
assagiere innahme
. . 1 1 4
Dampfschleppschifffahrts Gesellschaft. J. H. G
[67 O85]
Rheinische Hnpotheken⸗Bank.
Bilanz per 31. Dezember 1888.
1) Inventar ⸗Conto,
lich
von
2) Stempelsteuer auf unbegebenẽ andbriefe
.
aldoso ..
4) Wechsel⸗Conto
5) Disagio⸗
Conto I..
Disagio⸗
Conto II.. 6) Debitoren:
in
Corrent. . lS rückstãndige Annuitãten
und
8 9
3
1888 aus den Pos. — 9.
Soll.
aufschillingsforderungen. Communal/
ö vpotheren⸗Barschen 10) Vortrags⸗Conto:
Activa. MS *
einschließ · Material zur Anfertigung Pfandbriefen ..
1) Actien: Capital 6, 100
ö 7, 00 enbestand und Reichs bank⸗ ö J 258, 592 gationen.. 228, 107 8) Disagiofond inel. MS 1,722, 405.58 Dotation pro
952. 035.93 1
2,574, A441 .
Passvivan.
2) Pfandbrief ˖ Capital 4 .
3 12 31 o/o * 2 4) Communal.⸗ Obligationen 30 /o h) Verlooste . ; ö 6 ommunal ⸗⸗Obli⸗ 7) Capital ⸗Reservefond
„pt 1,066, 55. 15
Iins
62.196. 30
Conto⸗ 16 47, 86. 8s 16)
4121243 89, O75 29 brief ⸗ und
7, 90d, o 80 98 Oblig⸗Zinsen . 763,948 73 13) Creditoren: 1,222, 033 87 in Conto- Corrent Vorauszah⸗ lungen auf im Januar 1889 fällige Annuitãten n. Zinsen ...
Zinsen
Darlehen.
nsen per 31. Dezember =. 1,100,001 82
Dividenden · Neservefond Beamtenunterstũtzungsfond Unerhobene Dividenden .. 12) Unerhobene und per 1. Ja⸗ nuar 1889 fällige Pfand⸗ Communal
140, 283.03
107.762. 71
14) Vortrags · Conto: Zinsen aus Pfandbriefen und Commu⸗ nal · Ohbliga⸗ tionen pr. 31. Dez. 1888 Pos, 2/6. . A Provisions · Re⸗ .
b34, 477,79 64312. —
Saldo a. d. Jahre 1887. A, Gewinn per w
16) Gewinn ⸗ und Terlust⸗ onto:
2,574. — Ab 329 25
106, 63, 981169 Gewinn- und Berlust-⸗Conto.
it
4h00, Oo0 44,032, 900 46, 697,400
00M o00
4, 263, 700
Al, 500 oo, 000
1,128, 47
41, 29? So das 61
2l, 987
248,045
h98, 789
717, 903
111119
25
ob, S3 s
Haben.
1) Geschäftskosten . 2 Abschreibung auf Inventar ˖ Conto Pfandbrief · und Communal⸗Obli⸗ 3
3
J
5 Saldo
ö, , , J sagiofond⸗Zinsen ... Dotation des Digagiofonds.
„6 3 164,079 31 b82 5 5 D
z, oh, 36 g zl bd g 62 155 3
Ar go 35)
4,53 sz da
4) Provisionen und
Mannheim, 2. März 1889.
Rheinische Hypotheken⸗Bank.
1) Vortrag aus dem Jahre 1887 arlehens Zinse n.. . Conto / Corrent⸗Zinsen.
Verwaltungs⸗
6 5) Ce, und Wechsel⸗Conto.
6 2,574 4,348, 707 41,275
135, 124 g dh
69
* 69 97
64 77
4,3 l, 362
85
b 2b0]
3) Gewinnvertheilung.
Actionaire,
Leipzig, den 14. März 1889.
W. Zelle.
Eredit ⸗ C Spar⸗Bank.
Die Aetionaire der Credit Spar⸗Bank zu Leipzig lichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 13. 9 kleinen Saale der neuen Börse hier eingeladen.
2 h)
) Geschaͤftsbericht und Rechnungsabschluß für 1888.
2) Entlastung der Verwaltung.
werden hiermit zur ersten ordent⸗ ril 1889, Vorm. 11 uhr, im
4) Neuwahl des Aufsichtsraths. t welche an der Generalversammlung Tbell nehmen wollen, baben ihre Aetien oder Devositenscheine von öffentlichen Behörden oder Bankinslituten über bei diefen hinterlegten Actien 6 Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft bier niederzulegen.
Die Direction.
Da lchow.
66806
Deutsche Nationalbank in Bremen. Die Dividende für das Jahr 1888 von Reichsmark 27 per Actie (frei von Einkommenstener) lann gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. Hh vom 18. März bis 30. April er. in Bremen an unserer Kasse, Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Hannover bei Herrn M. Blumenthals Nachfolger in Empfang genommen werden; nach dem 30. April er. findet Zahlung nur nech an unserer Kasse statt. Bremen, 16. März 1889. Der Vorstand.
ob 2] Die Aktionäre der . Dampf mihlen⸗
Aetien⸗Gesellschaft zu Dresden
werden hiermit zu der 12. ordentlichen General⸗ versammlung, welche Sosnnabend, den 6. April 1888, Nachmittags 4 Uhr (Eröffnung des Lokales 33 Uhr), im Hofbräu⸗Restaurant, Wettinerstraßte 12 part., stattfinden wird, er⸗ gebenst eingeladen. Tagesorduung: 1) Geschäftsbericht über das Rechnungsjahr 1888. 2) Bericht und Beschlußfassung über den Rech—= nungzabschluß für 1888 und über Verwendung des Reingewinnes. 3) Ertheilung der Decharge. 4 Wahlen jum Aufsichtsrathe. Druck⸗Exemplare des Geschäftsberichtes und Rech⸗ nungsabschlusses liegen vom 25. Marz d. J. im Gesellschafts⸗ Comptoir Königsmühle in. QDregden⸗ Plauen, sowie bei der Dresdner Bank in Dresden ür unsere Aktionäre zur Empfangnahme bereit. Dresden, am 12. März 1889. Der Aufsichtsrath der Dampfmühlen⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Dresden. Carl Schloßmann, Vorsitzender.
k — — — 7) Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 67181] Wochen ⸗ Uebersicht
der Bayerischen Notenbank vom 15. März 1889.
Actirn. MS.
3, O09, 900 4.000
Metallbestand .. Bestand an Reichskassenscheinen . Noten anderer Banken. Men selnta Lombard · Forderungen ö sonstigen Activen. Passiva.
Das Grundeapital. Ver Neservefgndd Der Betrag der uren Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 1 Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten..... 4,000 Die sonstigen Passi va... 2,009,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln. . . 60 389,241. 74. München, den 18. März 1889. Baherische Notenbank.
Die Direetion.
(67199 Uebersicht
Säch sischen Bant
zu Dresden
am 15. März 1889.
ö Activn.
Coursfähiges Meutsches Geld. A 189 856 6657.
Reichskassenscheine 335 415.
Noten anderer Deutscher
. 3 267 400.
, Kassen⸗Bestände. 1 866714.
Wechsel Best nde... . 656 521 020.
Lombard · Bestãnde . 3065 575. IL 240 536. 3604751.
Effeeten · Bestůnde ot 30 000 0090 Reservefondzz .. An Knndigungs frist gebundene ö 7 422190 Wechseln sind weiter begeben worden:
61,69, 00 d, 7Id8 0090
Debitoren und sonstige Activa. Passiva. Cingezahltes Actiencapital ĩ . A4 039 560. Banknoten im Umlauf . 365 483 660. Täglich fällige Verbindlich keiten 12468 298. Verbindlichleiten Sonstige Passina ... 123 430. — Von im Inlande ei, de, noch nicht fälligen
M1047 255. 965 Die Direction.
ö Stand
der Badischen Bank
am 15. März 1889. Activa.
3 793 864 11 4695 132 200
16 264 204 721 440 23 629 1414354
. J or Tr
Reichskassenscheine . Noten anderer Banken Wechselbestand Lombard · Forderungen Effecten ;
Metallbestannd 4 Sonstige Aeliva ö
Egg ivn.
Grundeapital Reservefonddz ... ö Umlaufende Noten Täglich fällige Verbindlichkeiten. An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeit — — Sonstige Passin 5h2 615 61 MS 23 05651 157 01 Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen 66 3 6039 787,87. ;
98 000 90090 1534297 11023900 dõ0 343
S
8) Verschiedene Bekanntmachungen.
loss Preisschrift.
Das unterzeichnete Central⸗Comits hat aus Anlaß des 25 jährigen Bestehens des Preußischen Landes vereins jur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger beschlossen, einen Preis von . . auszusetzen für die beste Loösung folgender
ufgabe:
Welche Maßregeln und Organisati onen find anzustreben und welche im Frieden vorzubereiten, um die Unterbringung nicht transportabler Verwundeter und Kranker in gesunden Räumen in mög- lichster Nähe des gKriegsschauplatzes sicher zu stellen, mit Gerücksichtigung der Be⸗ stimmung en der Kriegs Sanitäts Ordnung und der Organisatlon der freiwilligen Krankenpflege im Felde.
Die Herren Bewerber um diese Preisaufgabe werden ersucht, ihre Arbeiten in deutscher Sprache bis zum 1. Januar 1890 au das unter⸗ zeichnete Central-⸗Comits einzusenden mit einem versiegelten Couvert, das die genaue Adresse det Bewerbers enthält und mit, einem Motto versehen ist, das mit dem an die Spitze der Arbeit zu setzen⸗ den Motto übereinstimmt.
Die Zuerkennung des auf 3000 K festgesetzten Preises, der bei nahezu gleichwerthen Arbelten' ge theilt werden kann, erfolgt durch eine von dem unterzeichneten Central ⸗Comits erwählte Jury.
Die leitenden Gesichtspuntte für die Anfertigung der Preisschrift sind in einer eingehenden Aus⸗ arbeitung niedergelegt, die auf Verlangen in unserem Bureau unentgeltlich abgenommen werden kann.
Berlin, im Februar 1889.
Das Central · Esmité des Preusischen Vereins zur Pflege im Felde verwundeter und ,, .
Haß.
(62365
Die Militair⸗Vorbildungs⸗Anstalt
des Lieutengnts a. D. von Hartung in Eassel nimmt zu Ostern junge Leute zur Vorbereitung zum ,,, auf. Programme Uunent⸗ geltlich.
(6b 266
— —
CSchlepper, Fracht · und Lafiboote,
a me g
Serlegbare und Stuckenboote, einzelne Theile, Kessel, Maschinen und Zu⸗ behör, * in e, , D,. err,
R. Holtz in Harburg b. Hamburg.
Ueber 60g schon geliefert, großes Lager.
Cataloge gratis. rachtausgabe 6 §.—. Beste renzen.
67134
Wagener, Jerm.,
zu vist? Schriften, antiquarisch, sehr preiswerth, Neuere juristische u. staatzwissenschaftl. weilt. ant g, fr, . Werke, wie Ranke, Weltgeschichte, 9 Bde. 9b M (statt 168 M), LS 4A, neueste Konversastonslexika in billigen Gelegenheitgexemplaren, auch gegen gltere Aufl. in Umtausch. Erlebtes. Memoiren. 1848 — letzt. 2. Aufl. 1884. 2, 50 A (statt 6 6)
Generalstabtzwerk 1870,71 für 55 M (sfatt
F. E. Lederer, Kurftr. v7. Mn
6 u. 3 bis Telephon Ia. 661.
M 7O.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußeischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 20. März
—
Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. 30)
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
1889.
— — Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif- und Fahrplan-⸗Aenderungen der deutschen
Dat Central Handels · Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt L M 50 J für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten TZö6 8. — Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile 36 5.
Der Kaufmann C. zu Berlin klagte gegen die Firma J. u. S. zu Berlin mit dem Antrage, die
eklagte zu verurtheilen, ihm über den Ankauf der Brauerei Pfefferberg in Berlin, deren Um⸗ wandlung in eine Aktiengesellschaft und ihre Be—⸗ theiligung an diesen Geschaͤften Rechnung zu legen und ihm die Hälfte des daraus für sie entstandenen Gewinns herauszuzahlen. Diese Klage stützte er auf die Behauptungen, daß ihm das Brauereigeschäft Pfefferberg! von Beauftragten der Eigenthümer zum Kauf angeboten, und zwar zum Preise von 3 Millionen Mark, und daß er der Bankfirma J. u. S. die Betheiligung an diesem Kaufgeschäft an⸗ geboten habe. Der Preis von 3 Millionen Mark sei aber der Bankfirma zu hoch erschienen und diese habe sodann mit ihm das Abkommen geiroffen, daß er sich verpflichte, seine mit den Verkäufern angeknüpften Unterhandlungen abzubrechen, wogegen sich die Bank, firma verpflichtete, falls dieselbe die Brauerei Pfefferberg“ ankaufe, resp. sich an dem Ankauf betheilige und, in eine Aktiengesellschaft umwandle, dem C. die Hälfte ihrer Betheiligung zur Verfügung zu stellen. Dieses Abkommen sei mündlich unter Handschlag abgeschlossen worden. Die Firma J. u. S. kaufte hierauf in Gemeinschaft mit einem an— deren Bankhause die Brauerei „Pfefferberg“ für 2800 000 M und wandelte diese in eine Aktiengesell⸗ schaft um. — Die beklagte Bankfirma bestritt die Existenz des vom Kläger behaupteten Abkommens. Die Klage wurde in beiden Instanzen abgewiesen, ohne den Kläger einen Beweis über das fragliche Abkommen antreten zu lassen, weil dieses angebliche Abkommen keine Gesellschaft, namentlich keine handelsrechtliche Gelegenheitsgesellschaft, zwischen den Parteien be⸗ gründet habe, sondern nur ein Vertrag über Hand⸗ lungen sei, für welchen eine Pflicht zur Rechnungs- legung gesetzlich nicht begründet sei. Auf die Revision des Klägers hob das Reichsgericht das Be⸗ rufungsurtheil unter Zurückverweisung der Sache in die Berufungsinstanz auf, indem es begründend aus— führte; Wurde die Spekulation von der Beklagten in Verbindung mit anderen Berliner Firmen (also von einem Konsortium) ausgeführt, so war die Stellung des Klägers diejenige eines Enter konsortialen der Be⸗ klagten. Kläger hatte seine Leistung, falls die Bedingung der Vereinigung eintrat, im Voraus prästirt. Die⸗ selbe bestand in der Preisgebung seiner Hoffnung (die Brauerei selbst zu kaufen und in eine Aktien⸗ gesellschaft ,. und der Ermöglichung der Grundlagen für einen höheren Spekulationsgewinn. Wie werthvoll diese Leistung erscheinen konnte, geht daraus hervor, daß der Kauf des Brauereigeschäfts Pfefferberg nach der Angabe der Beklagten nur für 2 800 000 MS erfolgt sein soll. Trat die Be⸗ dingung der Vereinigung nicht in das Leben, so hatte der Kläger seine ursprüngliche Hoffnung ersatzlos verloren. — Daß der Kläger, wenn seine Behauptungen wahr sind, namentlich auch, wenn er die Kaufsunterhandlungen mit den Eigenthümern des Brauereigeschäfts abgebrochen hat, ein Recht auf die Hälfte des etwaigen Reingewinnes, welcher auf ihren Antheil entfallen ist, besitzt, folgt aus der Parteiabrede, und selbst, wenn die Abrede nicht aus⸗ drücklich auf die Hälfte der Betheiligung gestellt wäre, aus dem Grundprinzip des Art. 268 des H⸗G.⸗B. Das von der Enxistenz eines erzielten Reingewinnes ganz unabhängige Recht auf Rech⸗ nungslegung steht dem Kläger gegen die Beklagte gemäß Art. 270 H.-G. B. zu.“
Berufsgenossenschaften genießen nach einem Urtheil des Reichs gericht s, VlI. Civilsenat, vom 3. Januar d. J, im Konkursverfahren eines ihrer Mitglieder hinsichtlich der rückständigen Unfall⸗ versicherungsbeiträge das Vorzugsrecht der öffentlichen Verbände (5. 54 Nr. 3 der Reichs Konkurs ⸗ Ordnung). „Die Klägerin (eine Knapp— schafts. Beruf sgenossenschaft) beansprucht das Vor⸗ zugsrecht der Gemeinden (Nr. 2 des §. 54 der Kon⸗ kurs ⸗Ordnurg), weil nach 8. 74 des Unfallversiche⸗ rungs- Gesetzes vom 6. Juli 1884 von den Berufsgenossenschaften Beitragsrückstände wie Ge⸗ meinde abgaben beigetrieben werden, d. h. im Ver⸗ waltungswege. Mit Recht erkennt ihr jedoch der Berufunggrichter in Uebereinstimmung mit Woetke, Unfallversicherungs⸗Gesetz Anm. 2 zu 5. 74, Land⸗ mann, lil fen fiche. C fz Anm. 2 zu 5. 74 und von Wilmowski, Konkurs⸗Ordnung Anm. 8 zu §. 54. nur das Vorzugsrecht öffentlicher Verbände nach Nr. 3 zu, da ein solches unter Nr. 2 nur den Gemeinden selbst, nicht aber anderen Korporationen verliehen ist, welche den Gemeinden in einzelnen Be—⸗ ziehungen gleichgestellt sind.“
Das Jahr 1887 war für die Kapkolonie, wie bas Deutsche Handels ⸗Archiv mittheilt, sowohl in geschäftlicher, wie auch in wirthschaft licher Beziehung ein recht günstiges Reichliche und in richtiger Zeit eingetretene Regenfälle waren der Landwirthschaft äußerst günstig. Weizen und Mais wurde in ziemlich bedeutenden Mengen ausgeführt. Der Viehstand ö. außerordent · lich, und durch besondere Aufmerksamkeit wurde eine erhebliche Verbesserung in der Güte der Wolle erzielt. Am europäischen Markt haben sich nach dem Bericht die Wollpreise etwas gehoben, während die
anderen Hauptstapelartikel der Kolonie, wie Angora⸗
Ziegenhaar und Straußfedern, auf einem anf g ordentlich niedrigen Werthstand verharrten. Für die landwirthschaftlichen Erzeugnisse der Kolonie hat sich ein sehr lohnender Markt in den verschiedenen Goldfeldern, besonders im Transvaal ˖ Gebiete, eröffnet, und ebenso bot sich dem Kaufmann für den Waaren⸗ verkauf in diesen Gehieten ein weites und sehr er— giebiges Feld. Die Gesammtausfuhr betreffend, so
ergab dieselbe in 1887 einen erheblichen Zuwachs gegen das Jahr 1886. Sie belief sich ihrem Werthe nach in 1887 auf 7719 385 Pfd. Sterl. gegen 6 974746 Pfd. Sterl. in 1886. Folgende Artikel, die zugleich eine Zunahme in 1887 erfuhren, wurden aus der Kapkolonie im Jahre 1887 hauptsächlich ausgeführt: Diamanten für 4242 470 Pfd. Sterl. gegen 3 504 756 Pfd. Sterl., in 1886, Schafwolle, gewaschene für 16007 507 Pfd. Sterl. gegen 933 6860 Pfd. Sterl. in 1886, Kupfererz für 577 053 Pfd. Sterl. gegen 559 328 Pfd. Sterl. in 1886, Schaf⸗ wolle im Schweiß fuͤr 499 840 Pfd. Sterl. gegen 474 964 Pfd. Sterl. in 1886, Angora-⸗Ziegenhaar für 268 446 Pfd. Sterl. gegen 232 134 Pfd. Sterl in 1886 Gold in Barren fuͤr 92 9366 Pfd. Sterl. gegen 23 914 Pfd. Sterl, in 1386, Weizen für 10165 Pfd. Sterl. gegen 50 Pfd. Sterl. in 1886 2c. Die Ge—⸗ sammt Einfuhr in die Kapkolonie anlangend, so belief sich deren Werth im Jahr 1887 auf 5 0s6 135 Pfd. Sterl. gegen 3 799 281 Pfd. Sterl. in 1886. Die Einfuhr von deutschen Waaren hat sich in 1887 erhöht. Von den importirten deutschen Waaren sind besonders folgende hervorzuheben: Dynamit, Zünd⸗ schnur und Zündhütchen, Steinkohlen, Bergbau- und landwirthschaftliche Maschinen und Geräthe, Cement, Zündhölzer, Möbel, Schwefelpulver, Steinzeug, Sceielwaaren, Kinderwagen, Spiegel, Gummifabri⸗ kate. Pianos, Kattune, Damen ⸗Konfektion, Essig, Spirisuosen und Weine, Cigarren und Cigarretten, Eisenwaaren ꝛe.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗-Zei⸗ tung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 33. — Inhalt: Die Licenzsteuer in Elsaß— Lothringen. — Aus der Praxis: Gegen das Wenden des Malzes auf der Darre. — Die Bierbrauerei im Großherzogthum Baden. — Das billigste Brenn⸗ material. — Zur. Verhinderung von Kesselstein⸗ bildungen. (Mit Abbildungen. — Die Vermälzung der 1888er Gerste — Literatur: Deutscher Hopfen⸗ bau Verein. — Hopfen Kultur- und Düngungs⸗ Versuche. — Jahresbericht aus Dr. G. Geißlers öffentlichem chemischen Laboratorium — Ueber die Natur des in der Hefe enthaltenen Philothions. — Konzessionirung von Wirthschaften im Großherzog⸗ thum Hessen. — Ein und Ausfuhr Oesterreich⸗ Ungarns. — Handelsregister⸗Einträge. — Wiener Brauherren⸗Verein. — Tages⸗Chronik. — Hopfen⸗ markt. — Gerstemarkt.
Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift Rübenzucker⸗Industrie. Berlin. Nr. 11 Inhalt: Gesetzentwurf über die Besteuerung des Zuckers. — Neunter Bericht über die Resultate der in der Provinz Sachsen mit verschiedenen Zucker— rüben Varietäten ausgeführten Anbauversuche. Von M. Maercker (Referent), Dr. E. Waas und Dr. A. v. Werther. (Fortsetzung. — Schnitzelführung für Schnitzelmaschinen mit horizontaler Welle. Von M. Taußig in Sedlec bei Kuttenberg. Hierzu Tafel TVI. — Filtriren von Zuckerrübensaft über ausgepreßte Rübenschnitzel. Von Otto Bluhme in Köslin. — Ueber den Invertzucker. Von E. Jung—⸗ fleisch und L. Grimbert. — Gawalowski's Ent⸗ färbungspul ver. — Patentangelegenheiten. — Zucker⸗ mengen, welche in der Zeit vom 16. bis 28. Fe⸗ bruar 1889 innerhalb des deutschen Zollgebietes mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind.
Deutsche Uhrmacher⸗ Zeitung. (Verlag R. Stäckel, Berlin 8Ww.) Rr. 6. — Inhalt: Abonnements - Cinladung. — Der Chronometerdienst am hydrographischen Amt der französischen Kriegs . marine. IV. — Unsere Hausuhr II. — Ueber Fräsen für Metallbearbeitung. VI. — Merkwürdige Uhren aus der archäologischen Sammlung des Fürsten Solty⸗ koff. V — Wie untersucht man eine Uhr auf Magne⸗ tismus? II. — Aus der Werkstatt (Apparat zum Ent⸗ magnetisiren von Taschenuhren). — Sprechsaal. — Vermischtes. — Briefkasten.
Thonindustrie: Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel⸗, Terrakotten, Töpfer⸗ waaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Cement ⸗ und Kalk⸗ industrie. (Berlin NW. Kruppstraße Nr. 6.) Nr. 11. — Inhalt: Bericht über die WV. Generalversamm⸗ lung des Deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren Kalk und Cement. — Be—⸗ stimmung des Kalkgehalts in Kalkmörteln auf dem Bauplatz. — Allerlei. — Patentanmeldungen und Ertheilungen. — Berliner Marktbericht über Bau⸗ materialienpreise. — Submissionen.
für
Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expe⸗ dition der Baugewerks⸗Zeitung 5. Felisch in Berlin.) XXI. Jahrgang. Nr. 22. — Inhalt: Ist das Bauen ein gefährliches Gewerbe? — Ueber das Verhalten des Portland⸗Cements am Stefans Dom. — Technische Notizen. — Theilung großer Säle durch doppelte Rolljalousien zu kleineren Räͤu⸗ men. — Berufsgenossenschaften. — Vereins ⸗Angele ˖
enheiten. — Herrschaftliches Wohnhaus zu Hohen
fen fẽn bei Klarheim a. d. Ostbahn. — Lokales und Vermischtes. — Soziales. — Bau⸗Submissions⸗ Anzeiger.
Leipziger Gewerbe-Zeitung, Organ für Technik, Industrie, Gewerbe und Handel ꝛc. (Ver lag von C. F. Gruner, Leipzig). Nr. 11. — Inhalt: Die industrielle Frauenarbeit (von Dr. jur. Konicki). — Das moderne Antiquariat. — Verjährung. —
Feuerluftmotor. — Elektrische Löthflamme. — Deutsche Cisenwagren auf Kuba. — Gemeinschaft⸗ lich Geschäftsreisen. — Patentliste. — Sub⸗ missions Resultate. - Submissionen.
Gewerbeblatt aus Württemberg, heraus⸗ gegeben von der Königl. Centralstelle fär Gewerbe und Handel. 41. Jahrgang. Nr. 11. — Inhalt: Bekanntmachung — An die Vorstände der gewerb⸗ lichen Fortbildungsschulen. — Wohin geht das deutsche Kunstgewerbe? — Verschiedene Mitthei⸗ lungen. — Thätigkeit des chemischen Laboratoriums. Neues im Landes ⸗Gewerbemuseum. — An⸗ kündigung.
Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen. Zeitschrift des Landesgewerbvereins. Nr. 11. — Inhalt: Ueber die schädlichen Folgen des heutigen Kreditwesenz. — Analyse zweier Matt⸗ lacke für braune und schwarze Bilderrahmen und Wöbelstücke,. Syannvorrichtung zum Binden und Schnüren. (Mit Abbildungen.) — Entfcheidung in Patentsachen. = Metallgegenstände mit Feuerpoly⸗ chromirung. — Entscheidungen des Reichsgerichts. — Literatur. Kalligraphische Novitäten. — Handbuch der Deutschen in England. — Berathung bei der Wahl eines gewerblichen Berufs. — Der Formen schatz. - Nachweisung der im Deutschen Reich gesetz⸗˖ lich geschützten Waarenzeichen.
Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen (Essen.) Nr. 20 u. 21. — Inhalt: Der Einfluß des Alters- und Invaliditätsversicherungsgesetzes auf die Knappschaftskassen. — Ergebniß der diesjährigen Breslauer Frühjahrs⸗Konferenz in Sachen Verkehrs- steigerung für das laufende Jahr. — Der aus— ländische Eisenmarkt im Februar 1889. — Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. — Bergwerks karte. — Die Wasserstraßen der westlichen Provinzen vor dem Ab⸗ geordnetenhause am 23. Februar 1889. — Die preußischen Sparkassen in 1887 bezw. 1887/83. — IndustrieBörse zu Essen. — Korrespondenzen. — Wagengestellung im Ruhrkohlenrevier vom 16. bis 28. Februar 1889. — Literatur. — Uebersicht der wesentlichsten Produktion der Bergwerke und der fiskalischen Hüttenwerke im Ober⸗Bergamtsbezirk Klausthal für das Jahr 1888. — Generalversamm lungen. — Amtliches.
Sandels⸗Register.
Die Handelsregistereintrãge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hesfsen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
67 1165 Altena (Westf.). In unser Genossenschafts⸗ register ist unter lauf. Nr. J eingetragen: Consum⸗ Verein in den Springen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft. .
Der Gesellschaftsvertrag ist vom 17. Februar 1889 datirt.
Sitz der Genossenschaft ist in den Springen bei Eyingsen. ;
Zweck des Unternehmens; Beschaffung guter und billiger Lebensmittel und Getränke.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
I) Fabrikarbeiter Gustaxs Mattmann in den Springen bei Evingsen als Vorsitzender, 2) Fabrikarbeiter Gustav Herberg daselbst als echnungsfũhrer, — . 3) Fabrikarbeiter Rudolph Jochheim daselbst als Schriftführer,
) Küfer Louis Rumpf daselbst als stellver
tretender Schriftführer.
Die Zeichnung der Genossenschaft erfolgt, da anderweike Bestimmung nicht getroffen ist, durch sämmtliche Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma derselben durch Aus= hang in dem Geschäftslokale und Insertion in das Altena' er Kreisblatt. ᷣ
Das Mitgliederverzeichniß kann bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte eingesehen werden.
Altena ¶ Westf. ), den 9. März 1889.
Königliches Amtsgericht.
66977 Altona. Bei Nr. 410 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma Lehmann . Hilde⸗ brandt zu Ottensen die Handelsgesellschaft der Kaufleute Adolph Wilhelm Georg Lehmann und Carl. August Albert Nicolai Hildebrandt daselbst verzeichnet stebt, ist beute eingetragen: ; u Hamburg ist eine Zweigniederlassung errichtet. Itona, den 15. März 1889 Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ha.
(66978 Altoma. Bei Nr. 133 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma Bolten Æ Richardsen zu Altona die Handelsgesellschaft der Kaufleute Claus Heinrich Bolten und Hans Richardsen, beide daselbst, verzeichnet stebt, ist heute eingetragen; Die . Handelsgesellschaft ist am 15 März 1885 aufgelöst. Altona, den 1 März 1888 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.
KRallenstedt. HSandelsrichterliche [66980 Bekanntmachung.
In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Fol, 441 in Betreff der da—⸗ selbst geführten Aktiengesellschaft Harzer Berg⸗ bee e, Neudorf Folgendes eingetragen worden:
rubr. J. Nr. 3. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27, Februar 1889 ist der 5. 31 des Statuts dahin geändert worden, daß das Ge⸗ schäftsjahr am 1. Januar jedes Jahres beginnt und am 31. Dezember abläuft; rubr,. II. Nr. 2. Durch Beschluß der außerordent ˖ lichen Generalversammlung vom V. Februar 1889 ist das Grundkapital der Gesellschaft auf 500 000 S herabgesetzt;
rubr. III. Nr. 4. Der Kaufmann Heinrich Knoch zu Hirschberg in Thüringen ist als Mitglied des Aufsichtsraths für die statutenmäßige Periode von 4 Jahren wiedergewählt worden.
Ballenstedt, den 15. März 1889.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
KRerlin. Sandelsregister (67180 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung dom 18. März 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister int unter Nr. 3213, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Aktien Sranerei⸗Gesellschaft „Friedrichshöhe⸗ vormals Patzenhofer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
Durch Urkunde vom 7. März 1889 ist für
die Firma die Schreibweise: Actien · Brauerei · Gesellschaft Friedrichshöhe vormals Patzenhofer festgestellt worden.
Durch Urkunde vom 7. März 1889 (Bei⸗ lageband Nr. 160 zum Gesellschaftsregister Vol. II. Seite 270 und folgende) ist der §. 1 des Statuts geändert worden.
ein-
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3361, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Bank für Handel und Industrie mit dem Sitze zu Darmfstadt und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: In der Generalversammlung vom 12. März 1889 ist beschlossen worden, nach näherer Maß⸗ gabe des betreffenden Protokolls eine Erhöhung des Grundkapitals um 20 Millionen Mack und eine entsprechende Aenderung der Statuten herbeizuführen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11148, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Attiengesellschaft für Asphaltirung und Dachbedeckung vormals Johannes Jeserich . mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlafsung zu Spandau vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann George Landrs zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden.
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 78, woselbst die Genossenschaft in Firma: Darlehnskassen · Verein der Oranienburger Vorstadt zu Berlin Eingetragene Gensssenschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Die §5§. 13 bis 16, 18, 23, 32, 34, 40, 48, 51, 58, 69, 62, 67 und 71 des Statuts sind durch Beschluß der Generalersammlung vom 20. Fe- 16 1889 abgeändert beziebungsweise ergänzt worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 755, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Reichel Loewe . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betbeiligten aufgelöst. Liquidatoren sind: ; 1) der Kaufmann Willy Otto Paul Reichel zu Berlin. ; 2) der Kaufmann Albert Loewe zu Berlin. Die Befugniß. die Liguidationsfirma zu ver- treten, steht jedem von ihnen allein zu.
ein-
In unser . unter Nr. 2794. woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Berger E ; mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, ein getragen: . . Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der
Betheiligten aufgelöst. .
Der Kaufmann Carl Friedrich August Berger zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter um. veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 19 467 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 467 die Handlung in Firma: ;
Berger mit dem Site zu Berlin und als deren Jababer der Kaufmann Carl Friedrich August Berger zu Berlin eingetragen worden.