*
denjenigen ausgesprochen, welche die Initiative zu der patriotischen ] sich ein roßes Verdienst um das Gelingen der Oper erworben. Mit dem 24. il d. J. tritt di i r n. bel der Krise des Comptoir d' EScom pte ergriffen 3 ee, . . 39 . 34 3. geren . e 35. u , ,,. 9 e,, , w. E st B C J 9 ; ö nde Ar ung der Oper, die an nheit der me un ehr⸗ P — ! Antwerpen 20. März. (B. T. B) Wallauktion. An Setoraftonen! n ts zu wunschen ließ. Das fehr zahlreich erfchienene, an . dan i ie e, ur; ul e i he hr en . r e 9 e
geboten waren 948 B. Buenos. Aireg⸗, Is5 B. Mentevideo , 78 B. PFöchft elegante Publikum spendete allen betheiligten Künfllern die leb mechanischen' oder elektrotechnischen Werkstatt vollendet haben, ei 2 2 * z ö = . . . 1 a . gi, und öastesten 2 eugungen. ... tbeoretische und praftische Bildung in der Clerrotechnik zu . D ut en Rei §8⸗An el er und Köni li rel 1 en Staats⸗An li er k 3. * . , . 6 ie, ö — Gestern Abend gab der Sängerbund des Berliner welche sie befähigen soll, als Monteure Werkmeister u. dgl. in elektrotech⸗ zum l 9. 4 ö. , , 9 . 5 z Entre · Rios⸗ 6 im Saale der Sing- Akademie sein zweites nischen Fabriken, größeren Sicht betrieben u. s. w. ihr Fortkommen zu ; ; e Wollen. angert unter der tüchtigen Leitung des Hrn. Prof. Fellx Schmidt. finden. Yer schen am Anfang der zwanziger Jahre gegründch B li Donnersta den 21 Mär 188g ; Es kamen u. A. ein Mabrigal von Joh. Eccard, eine pro tige Chor⸗ Physikalische Verein ist im Besitz gller Mittel, welche für eine Lehr⸗ n 711. er in, 9. . z e w 5 . Eubmissionen im Auslande. 2, betitelt Rudolf von Wgrbenbergn, von Friedrich Hegar, anstalt der bezeichneten Art zrforderlich sind. Das neuerbaute — k w . 9 . ch ,,, von Max Stange Georg Vierling und Vereinslokal befitzt genügende Räumlichkeiten zur Aufstellung von ; ; zr its zeit ni ni . J . ,,, e. ö. r . ; 6 Sämmiliche Vorträge gaben Motoren, Dynamo und Meßinstrumenten, einen großen 186 Personen Aichtamtliches Weise abzuhelfen sei sein eifriges Bestreben, aber n , Arbeitszeit nichts verlangen, was es doch nicht durch⸗ ö er,, ,, n, , , , n n,. — , i . ; ö e des. e ein oratorium für exa . j . ärz. i i i R angenommen ei. ie el⸗ ieber a ie Taube auf dem Dache. r hosse, wenn — ,, nn n n. , , fee Mionegen Kane fia, Pur cisee galer Singing Pheiftnäeh for nnen ffn Ii n rg gta ler , ,. der . ' in de nig g dr gr en , * ö. her Luder ge igen Arbeitnehmern sei in einmal die elfstündige Arbeitszeit habe, daß auch die Bedenken der vieh Transportwagen ohne Bremfe, j ö, k inn . I k y od n , ö n n d ber ee ng des Ge etzentwurfsz betreffend den den letzten 3 eine, wesentlich andere geworden. Ge⸗ Arbeitgeber, mit denen man rechnen mi e, beseitigt würden, und 16 Stück Int ertommunikationswagen III. Klasse mit Mittel⸗ Hbzren bot das Programm durch die Vsitwirkung der. Damen Fr. den Apparaten. ik , . ö Arbe iter schutz, der Ile Frohme: Die Sozialdemokraten winnsüchtige Arbeitgeber habe es stets gegeben und werde es und daß wir nach einem Jahrzehnt vielleicht zu einer zehn . und Westinghouse ˖ Bremse, Dampfhelzung und Gag. Marie Eren 6 h er und Frl. Herta Brämer sowie der Hrn. — Bie cjertrotechnische Unter fuchungsanstgst fleht mit der seien die ersten gewesen, welche die Forderung des Maximal⸗ . geben, aber einen solchen Umfang, wie heute die arbeiter 0 ö. , , ., n, k w Erne, . 6. Hans Brüning eine argenehme Abmwechselung dar. elektrotechnischen Schule in unmittelbarer Verbindung; sie bietet resp. Normalarbeits tages wie er auch genannt würde, auf⸗ reundlichen Bestrebungen der Arbeitgeber genommen hätten, enn Hr. Baumbach meine, daß die etriebe, welche jetz ; nice, Duette Solo Quartette und ein Terzett wurd en von den er. strebsamen Leuten welche eine längere Zeit auf ihre. Auzbilbung ber— gestellt hätten. Nach anfänglicher Verhöhnung, die ihnen zu dürfe man nicht vergessen, derselbe gereiche unferer heutigen schon 10 Stunden arbeiten ließen, nach Cinfüührung unseres wähnten mitwirkenden Sängern und Sängerinnen fünftlerisch vollendet wenden können, Gelegenheit, sich über feinere Meßinstrumente und Theil geworden sei, sei man schließlich dahin gekommen, ihre Zeit zur Ehre. Mit offenen Händen sorgten die Arbeitgeber Gesetzentwurfs in die Praxis wieder zur elfstündigen Arbeits⸗ Verkehrs: Anstalten. krebs, gbr Snmnsiche Frrmmerg deß Pöogzamnms fanden ißneth̃ten zn anrenläsn. Nufer den et die Sni gran. Forderfmngen anzuerkennen. Sie kbanten aber nicht mehr heutes reichlich für die Vebüfnise ihrer Arkäter m erer, zen muünnerchren wordt? fs täneder srl g Befürchtung nicht Bremen, 21. Män. (B. T. B) Der dem Norddeutschen ER hf Föten Leiten Tel e, Ter able bet reer mh, furt fehle Lerch Nckäatohhe ini lettre schfischer Ki scht vis Sehens, eine tägliche fr n; Arbeitszeit für zulässig erklärs ganzen Frage der Regelung des Normalarbeitstages lelte ihn kheilen, wenn er Iich vergegenwärtige, aus welchen Verhälinissen , ö kJ 1 , , n ,, . DJ Regelung der Frage in allerletzter Linie die Rücksicht auf die Arbeitgeber, in erffer und Konkurrenzrüchsichten biese Betriebe die kürzere Jeit schon Ieh rn fe, Hioil zue e n de en fön, Sele Hrettetten ron Biakunt enn besemdeth erben in. g e,, k , Ad nr, , 3 , . . en in, Southampton ein, bat also die olo0 See⸗ Gelegenheit geboten, auf befonderg stalteten Ext iel werden müssen. Lohner öhung und die Arbeitszeitverkür⸗ Interessen zu wahren, sei es vollständig richtig, sich gegen trag hemängele, weil derselbe nicht die landwirthschaftlichen ,, i n kurzen Zeit von Mannigfaltiges. 1 . , .. 5 . 6 w müsse . , ahn , . , 2 4 geri rb , ,, Sch ö . icht ge . If ,, . — ö ö er Lehrplan führt als obligatorische Fächer auf: Physit, All gemeine icardo habe darguf hingewiesen, daß diese Forderungen bei Antragsteller habe, darauf hingewiesen, daß der utz⸗ der Antrag bez ie Ein g e. . ö. . J . 3 . K . unterem Pfotektorat Ihrer Majgstät, er Kaiseg in Glettrotechnit,. Praktisch⸗ eber ' dne Laboratorium, Dynamo 3 ehh rde ufd e, ö. den Arbeitern gestell ö. zell allein den Arbeitgebern zu Gute käme. Er siener) hätte graphen in die Gewerbeorbnung an einer Steile, wo lellglich , . . 1 ö ut reise . rich stebende Lettevercin hielt geftern Abend unter dem maschinen kunde, Beleuchtungstechnik, Motorenkunde, Jastrumenten. müßten. Thatsächlich habe man in verschiedenen Betrieben nicht geglaubt, daß ein so hochgebildeter Sozialpolitiker, wie der von Fabriken die Rede, die Landwirthschaft aber gänzlich aus⸗ , k . n ondon ange⸗ . des , Hecker seine 23. Jahres versammlung ab. kunde, Signalwesen, Telegraphie und Telephonie, Elemente bereits eine ürzere Arbeitszeit. Wenn feine Partei auch dem Antragsleller, so eiwas aussprechen könne. Der Schutzzoll sollte geschlossen sei. Man verweise auf das Veispiel Englands, wo ir März, (W. . 3) Her da fir On rs fene ss Hh ar en f , , . ö Ant Li . „Hitze durchaus sympathisch gegenüiberstehe, ein Schutz der nationalen Arbeit fein gegennber rler Unter eme zehnstündige Arbeitszeit durch die Arbeiter ih herbei⸗ Gast les is kerie zun ei Kierefse in ge Fefe, sl sctennne lir, , feder e le n nd ii, ,,, , . . ausiäindischen Konkurrenß geführt worden fei, äber man vergeffe dabei, daß dies Vor— . . wieder reiche Zum endungen erfahren. Bas Ministerlum für Der vollständige Lehrkursus hat. die Dauer cines Semesterg, zehnstündigen Arbeitszeit hestehen müssen. Wäre nicht zum Segen des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers, Er gehen der . 9 ö . . k ——— ö Theater und Musit. Fandel und Gewerke Fewilligte 160 „6. das Miniftertum der gelst⸗ kann aber für solche Schüler, welche sich noch; wester aus— unser Koalitionsrecht durch falsche Anwendungen des wolle da nur ein Beispiel anführen. . wir die Eisen⸗ . gesetzliche Cinführung der ö. ndigen Arheitaze , ,, ö. ( lichen z. Angelegenheiten J0dͤö , die StWbt Kerlin bo . In den bilden wollen, auf mehrere Semeffer ausgedehnt werden. Die Sozialistengesetzes verkümmert, so wäre gewiß schon durch schutzzölle nicht eingeführt, so wäre unsere Eisenindustrie zu für Arbeiterinnen. Man solle aber unsere Arbeiter nicht erst ij. J . D hea tr wurde gestann zur Gröffnung der Lehranfialten bes Veręins, durch die bisher 12 059 Schülerinnen ge. Lehrstunden vertheilen sich wesentlich auf die Vormittage, sodaß die Arbeiter selbst dies Forderung thatsächlich Furchgesetzt Grunde gegangen, und mit der Vernichtung der Cisenindustrie zwingen, durch Strikes fich das Nöthige ,. , ,,,, . , ,, ,,, , . ; drein eihlelte n chern vobzn, Teige epllnterricht, und, rkutsionen, größtzentheils frei blei . lung ermessen, welche die Verkürzung haben müsse, und stellten worden, und daher könne er nimmermehr zugeben, daß durch hätten schon eine zehn- oder elfstündige Arbeitszeit. Der beziehungen einesz englischen Offiziers, Geraldo', zur Lakmé, der Unterricht der Zeichenschule . k suchs 1 . aur iir . , . , , . ihr die Lohnfrage sogar nach. ö . J ö. n , n,, . vin e ,,,
Tochter eines Brahmanen. Der alte Brat maße, Ninäsat ̃ innen ü ö ĩ icht i j . ä ̃ ie damit im In- worden j ne linalatha Das gZeichenlehrerinnen Examen für höhere Schulen bestanden ; noffenen Privatunterricht in der Mathematik (Algebra: einfache derung aussprächen, wüßten sehr wohl, daß st J unmöglich zurückbleiben gegen die Gefetzgebung des Auslandes. geber gezwungen würden, eg ihren fortgeschrittenen Kollegen
entdeckt die Neigungen, beider Liebenden, und trachtet 3983 Schülerinnen, besuchten die Kurse für Schneidern, 15g Gleichungen) 6 ** iß ü ie in ei i it e der Kultur handelten. Die Sozialdemokraten würden ; : ö ech iderf f n e e n e l h , ker, Lesung ö Amendement . dem vorliegenden An⸗ In dieser Beziehung könne er nur sagen: ein Reich, welches nachzuthun. Das Centrum sei aber mit dem ier, nicht
eine Kranken⸗ und Unfallversicherung habe, . welches eine einheitlich zu Werke gegangen, weil es glaubte. daß die
dem Geraldo nach dim Leben. Ein gegen diesen geführter die für Putz 219 die für Handarbeiten, 170 die fü bestandene Leh d ein selbst ĩ Dolchstoß verletzt ihn jedoch nur; der? Verwundete wird, Kunsthandaͤrbeilen, 132 die für Maschinennähen, 42 die für Wä . beträgt 100 6 . ing , inbri i ĩ ündi ezi ; ; ; 18. ⸗ ; = ö 1 t⸗ s zehnstündigen rte ge zielle ö. Walde s. ,, . durch Salm ger flegt, die zugleich uschnweiden; 27 erlernten das Frisiren, 4 die Blumenfabrikatlon, z richten. Es fi n g J. 6. , , . , J Alters⸗ und Invalidenversicherung in Aussicht stehe, stehe Regelung für die einzelnen Betriebe dem Bundesrat vor⸗ , ,, , w ,,,, , ,, ö . . en . ü. n : te a erden. — Die Lehr⸗ und Üntersu 6⸗ t h e,, ĩ ĩ i — ihrem häuslichen Wohlergehen sei man e uldig, ihre . geen . aber ö. . herbei, ihn jum Abzug Examen, 19 das für höhere Töchterschulen, eine das für Vollsschulen. des Hrn. Professorz Dr. 53 . ir hf aun ft i . Arbeitstag nicht in der vom Herrn ge fen . , alen JJ ene . eshalb bitte er, dem 6 auf Lakmè, in . al eren n— nenn ff n d fe ,, 16 e , e, i . inn ci =. J . 58er i 8 n, ,,,, . k . chi ole rr f ff, ö ö ö e. Er fei der Meinung, daß für die Kommifsionsberathung züzustimmen. ö ʒ ; ; x . . einnahmen der ul⸗ elcher den größeren i ichts⸗ 1 . k ] en. . z j j ; i j ö. . ,, . ö . . dangeraßte it it Kaffe betrugen 6 6g die Liuggaben g zös ä Kteiste len murken e, e, hat., er em , ö ö n, , bein. welche fich nach ben Sonnenlicht richte. Dieselbe werde deutschen Verhältnisse ein y, wie das hier vorgeschlagene, Hierauf , ö fesgn 9 we er nn erg . 1. , effekt⸗ und 26 halbe im Betrage von 3076 „ gewährt; gußerdem erhielten anstalt einige hervorragende Frankfurter Ingenieure. — Das Chemische durch die Gewerbeordnung gar nicht erührt, zum Mindesten nicht passe; vor allen Dingen aber seien es die Interessen der h vgh ; Utgli ö uh, seath 4 . . . Huck fran Cal ag eib At f d ar . . ö. Zeichenschülderinnen je 309 6 als Eulner · Stipendium. Die Inflitut sicht unter der Leitung des Hrn. Dr. Lepsius. — Anmel⸗ müsse man mit Rücksicht auf die im landwirthschaftlichen Be⸗ Arbeiter selber, welche zur Vorsicht mahnten. Wie stellten sich ie Berathung wird auf Donnerstag hr vertagt. kerverrbthent creme fir Ww tet bäh lind zen (ächten Piligis des reing, die Haushaitungsschule (Föußgchtttaten, Nr. 1) dungen sind an diz Adreffe des Vorstandes bes phhfikalljchen Vaets triebe wechselnde Arbeitszeit eine erläuàt⸗ernde Bestimmung in denn die Arbeiter zum Normalarbeitstage! Man denke die r feet einer ker re m ur rf * far 6, lte fr g fern . . . e ee . . n Frankf 6 M in richten die Gewerbeordnung aufnehmen. In der allgemeinen Fassung, nur an die sogenannten ö unn, mien di. ö. ö. 3 . 3 95 n 69.) . 1h a n n. J. . ie Scilzerung tieferer Erregungen dem Komponisten ferner liegt. Finnahmen der Haushaltungäschule im Betrage p, yr yg⸗ 9 Wei 18. Mä . ĩ J f wie er jetzt vorliege, sei der Antrag praktisch, undurch n Leute, welche in einigen Monaten ihren nterhalt auch für geordneten bemerkte, im weiteren ; 3 Die, Vatstellersn der Titeirolie, Fri. Martä6 van Handt, 6 fänden men, r d Ausgaben i . bwin Pain! Hire Wim tg), Im. Sitz unge saal der Auch könne bei issen Nachtbetrieben nicht jedesmal die das übrige Jahr verdienen müßten, in der freien Verfügung r'athung der Denkschrift über die Ausführung des ; g 2 . ⸗ dt, ] ĩ gegenüber. Im Victorlastift, Großherzoglichen Bezirks. Direkt lbst fand bend Nach⸗ uch könne bei gewi vt ber , ; ] . ; J ö. z eschult, . . ö 1 ; n. In dem ureau der ellen⸗ en Landesvereins zur Pfl i lde verr det ebrigen bitte er, den ; ö . ; ; ; 6 . 3. ,, ,, 6 . . die drei , , vermittlung gingen 8133 Briefe ein; verfandt wurden 75800 Briefe und erkrankter Kun eg!n h 6 hien den mda es n h hen g . zu überweisen, damit die noch obwaltenden Bedenken en Stunden den Tag arbeiten lassen, so bleiben wir nicht, . ö. dri b o ö ta e . . eb ell rffe ö . . 9 . sie ist zu . i , m Gemeldet waren 2055 Stellen; es suchten Stellen bericht ist hervorzuheben, daß die Sanitätskolonn en des eingehender erörtert werden könnten. ondern gehen wo anders hin, wo wir mehr verdienen. So hältniß der beiden 1 si li nnen geh t ren r rn 366 , g,, nenn un, och 3 Damen; Engagements murden Kermittelt sz5. Bas Vamen. Peufscher eric b e jetzt innerhalb des Großherzogthums gg Mann bg. Baumbach: Seine Freunde und er würden gegen urtheilten viele Arbeiter, das seien aber freilich Stimmen, betreffe, so komme auf ö. ische erst 1 katholischer An⸗ J 183 r e ,, ee, , d, . da, ene e e , , den e, h ; ache, ö ; d. ö nsta nd in edt eine solche v ööpfen ildet. o j j j iti i i i i i reußens kein w barg, ,,, . , , ihr, see, we e, , , , w . an, lere, de,. e , l, , en. Tochter. Pie fehr dankbare Kenorparlie bes Here ids brut? Her, nmtin Miänchen durch Mebaille und. Wiplénn ltr, elit, Rr essassirern . fettkete den. Bricht iiber die Jahret techmung, Arbei t. Er halte es für das Richtige, nicht büßen, die sie in ihrer Heimath hätten. Mie ganze Ansiebe⸗ . intl ; ; . i daille gezeichnet wurde, den derselbe mit dem Hinw d ck d = kürzere Arbeitszeit durchgesetzt. Er halte es für da— ichtige, 3 re i JJ , . , , ĩ ; e en Tenor vor . . re ist als nicht mehr zeitgemäß aufgelöst worden. utgabe dagegen 440 6 Am 31. Dezember v. J. b die Gewaͤhr⸗ nung der Arbeitszeit einschreite. m scheine au öhne ene, ; . q , , , n , ,,,, e , , , ,,, Rolle. des gticalcntha und Hr. Antonio Pini⸗Forfi und an der Sa. 9 Sl gor ; 3 Dun leer fa rs, gr n, e lber e n e, g, , ne fileg ile n g rt . man inen normalen Arbeitstag von 1 big 19, Stun- . ᷣ ü be glaub tolle, ( . io ⸗ gab 43 Darlehne mitgetheilt, welchez fich auf 010 M belduft. Hier ketrug Ti! Ck.V j bloß gegen den Adel, wie man füher habe glauben ö ö. . , ., Je. ai ftig fan y . im Betrage von 356 6 und empfing 515 zurück. Wie Setze nahme 496 S6, die Ausgabe 41 36 — an i. mn hne des 3 JJ J. machen Es sei eit Erlaß „des Gesetzes eine sehr F i. ö 6 1 6 n , , lahlte an 387 Setzerinnen 25 O06 M Löhne. Durch die Landesvereins werden den Frauenvereinen 305 übergeben, während rbeiter Si . Man würde Hrn. Lieber in ämmtlichen Saison⸗ beträchtliche Anzahl von Bauernhöfen angekauft worden, in cb lr eren fee geg ier ie, r ö. ee, f. 9m 3 affe der Registratur gingen inzgefammt Sh 711 * in, t r fer n ,, einem Invaliden r i ne u h teerfc f nlun deshalb, gar nicht arbeiter nicht' berücksichtigt, und dies sei unter allen Rmftänden ar. Zeit , . . . ; . inf r ü die Bestimmungen, Posen verarmt, schon jetzt gebe es dort ein Bauern⸗Proletariat. . J . verstehen. Aber wenn man das Elfstundensystem einführe, nothwendig. Der Antrag wünsche, daß ächten Kit Recht habe man auf die zunehmende Auswanderung hin- dann werde das die Folge haben, daß man die jetzt schon be⸗ welche von dem Bundesrath getroffen würden, dem nächsten it Recht hab . 6 . e l ehe, n, d, r den geh. Wetterbericht vom 21. März 1889, ö j zd; ; . . ; ehnstündige Arheitszeit ausdehne. Er halte es für Reichstage vorgelegt würden. Auch das scheine nicht von Vor⸗ gewiesen, die sich auf einem Gebiet vollziehe, g 5 Theater⸗Anzeigen. Friedrich wwilhelmstãdtisches Theater. Familien⸗Nachrichten. , , , , * — 5 nir d nt werde, aber auf theil, denn . vergehe oft eine lange Zeit. Gegen den r nl herrsche. Da sei es nicht wunderbar, daß der
orgens. z i zni j ̃ Freitag: Zum 106. Male: it ; , , , , , 5 i n, . ᷣ i i te Be⸗ Regierungs-⸗Präsident von Heppe, um den Arbeitermangel zu , ö ie, ,, age, Til r geen dnn, n d nnr. 2. ie T ö . J bes lem 2 welde . Zeit hefe er . y importiren wolle. 6 der That haf Achte Symphonie der Königl. Kapelle. Anfang Sperette in Akten von WM. S. Gilbert Hir n üllichau; — Frl. Marie von Jacobs mit Hrn. nu 3. 4 auf die . der Arbeit, wie sie durch den lehren. Gegen, diesen Antrag aber, wie er vorliege, man in Posen ein preußisches Irland. Dabei . 9. gu 73 Ühr. voh A. Suhiban. n ang Rur. Dilbert. uit Genf . Heer, G rg Treichel (Potsdam — Stenne⸗ Antrag erfolgen solle, denn sie werde durch Permehrung und sei seine Partei einstimmig. Sie gehe davon aus: wir Geschäft gegenüber den Auslagen ein sehr unrentables. Schauspielhaus. Keine Vorftellung. Gon 23 J . witz). A Frl. Magdalene Wahnschaffe mit Hrn. in Einricht twährend durch⸗ müssen dem Deutschen Reiche den Frieden erhalten, auch im möge ja sein, daß die Regierung durch ihren strategischen e Opernhaus. 76. Vorstellung. Die onnabend: Der Miinado. Prem. Lieut. Hermann von Sydow (Braunschweig). e en n, ,, Arbeiter Innern, und zwar durch einen humanen, echt christlichen Geist . egen das Polenthum, nachdem 1 . a,,, ü,, , warnen ge, ge , ,, , , ae , ,, , , , , , erdeen .. : Schauspielhaus. 79. Vorftellung. Fidelio. Oper ; 2 . ; Kaufmann douig Maerten (Sannober) = Fil Mar. ensowenig nne, man den erreichischen ö. . a. ö illi / e, diese Gründung gehöre zu den ö . ö e le er ä ri ,,, ,,, ,, . , .
; n F. Treitschke. Anfang r. ᷣ ; ö riedberg erlin Winzig). — Frl. Emma aus den ; ö ö n, ; w . th: Er habe es bedauert, daß , 4. . , Hrn; Regierungs. Baumeister Fra Normalarbeitstag nur da innegehalten werde, wo Betriebe mit daß sich Niemand im Hause gegen den Schutz der erwachsenen Abg. von Puttkamer⸗Plauth: ( ; te,, kiälkästenech Lem Franzsffschen bes Hecrge Grat, Nen ,, , ormalarhenstag mu geh , ann ; habe. Man werde doch die Reglerung genöthigt gewesen sei, Maßregeln gegen das
n ; = gdehurg). Frl. Henriette Szeit im Gange seien. Es würde ihm auch männlichen Arbeiter ausgesprochen habe. wer ; x J t. Petersbrg. SSO — Beutsches Theater. Freitag: Maria und ,, 4 n ,,, enn nn. Rodewald mit Hrn. Erla Lange ( Prausnitz- . ein, zu ,, ob die . von wohl die Arbeiter zunä z zu hören haben, ob sie einer der⸗ ele g ln zu ergreifen. Die . e Re e . . 9 r, gamen . =salhke. Tat; Dicselbe Votftehung, z, d rr , c gene, h. dein schweizer Bundesrath eine Einladung erhalten habe zu artigen Gestaltung des ,,. wie sie der Antrag wolle, e , , , e. 6. ( 3 . h se . e ö
town... Sonnabend; Zum 1. Male: Wilddiebe. Lust⸗· . Lieutenant von Dresky (Villa Kämpen b. Kieh). ĩ R larbeitst be⸗ stimmen wollten. Er müsse aber bedauern, daß man seit polni Cherbourg. spiel in 4 Auffäügen . 61 . n Ber Konferens; welch fich mit dern Nzornmglarbeitstäge be. zustimm ztische nichts mehr über nicht zugegeben werden. Die preußische Regierung habe nicht n,, Sonntag? Wiijddiebe. Aroll's Theater. Sonnabend: Zum 1. Male Geboren; Ein Sohn: Hrn Rüittmeister a. D. schäftigen solle. Was den in dem Gesetzentwurf vor⸗ . . . . n, ö. ö ö. ö ö. . e Tc, n, ,,
4 Bie näͤchste Aufführung von Dou Carlos wiederholt: LakmS. Anfang 7 Uhr! Konrgd, Grafen Ballesttem (Breelguh. — Hrn. esehenen Arbeiterschutz anlange, so mache er darauf ; — ; ü ᷣ . 9e ö. am Montag, 36 Hr statt. ö ih 3 . i i. rien behalten re f e , er , n gi . . h 1. ß an 6 ig ö 8 i ? . . dan gd ft . . . gend v g r renn zen r ern, i, m ar i ; . :Orn. H. g). — ĩ ( rbeits⸗ handlung der Polen habe eine R erselben zur Neufahrwasser still heiter Berliner Theater. Freitag: 27. Abonnements Hrn, Herm, Frhrn. don Hodenberg (Hannbper). nchen i innen, das man in . ö 3 ö. 9 . 4 de hep h zu n, carl 3 thäten die Herren so, als wenn ihnen
Vorstellung. Martin Luther. Delle Alliance Theater. Freitag: Wegen = Prn, Rittmeister Torganv (Glogau). — Hrn. aus sich ablehnend verhalte, gegen estrebungen, . haben, die Arbeiter nicht zu schädigen. National⸗ durch das Gesetz Gewalt angethan werde. Von Gemalt sei
Sonnabend: Graf Essex. Vorbereitung geschlossen. Fritz Narten (Wunstorfs. wie sie der Antrag Lieber zu fördern suche; man wolle dort , ar keine Rede. Die Ankäufe der Kommission seien nicht nur
z I d f ö e , g ge, ,,,
Stationen.
Bar. auf Gr u. d. Meeressp. red. in Milli
Memel... SO 3 bedeckt Munster SW X Regen Karlsruhe.. still Regen Wiesbaden. SMW 2 bedeckt München.. SW 3 wolkig Chemnitz.. W 2 Schnee Berlin... N 1Regen Wien.. W h bedeckt
W nr i n, n gl, erm dr. , r, n, m nien, . e, ber . u l er gelen 6 . 36 Zeit anlange, noch weiter gehen. Doch würde dies eine all⸗ fast durchgängig freihändig erfolgt, sondern die polnischen Apeligen
. stüch mit Gefznd in ü tten s Kisdern) von Peu Ye een (Brehm) t l. an n ᷣ iegend ihre Güter der Kommission freiwillig an. ,, l dn, e, e, ,,,, ,, , , d, ee. mencean · auspiel in en von A. . ilhelm Gebler (Walsrode). — Frau Stadträth gesetz anwende, ig. man habe n ö infü ̃ ᷣ i Areal verschwinde gegenüber dem Ankauf von Rittergütern. Dumas und A. d' Artois. ermine Frister, geb. Fritze (Berlin). — Frau einen . tandpunkt zu finden suche in der man durch Einführung eines Nationalarbeitstages entgegen⸗ real versch on fe hen, gender nter uch r lern. . 5 still Nebel k ö. , 16 ler nean. Central - Theater. Letzte Woche. Freitag: 563 Ir den ßer . i , , e,. , 6 n, ,. 6 nn gn . ö ,, . , Huf . 2 ö. he da 2 n 23 3. ö ftill wolkenlos Anfang ud ⸗ Zum 96. Male; Leuchtkugeln. Gesangspofse in 5 Frau v M 3 X eß anwende am äsi Resultat i Erhebungen erhalten. Auch sprechend dem Angebote der Ansiedler erfolgt sei. a . Tätten von Lö. Mannftädi. Wußit ven Ge Gilkken! gz). , Frau, verw, alor Franglska von onfigkation und Unterdrückung der olkszeitung. (Präsident kunft über das Resultat ihrer Erhebungen . ; icht melbelen, liege vlelleicht daran. Uebersicht der Witterung. Anfang 7j uin fert, Furs een, Weiz ern. 9 . von Levetzow erhebt sich Er wollte ja nicht näher auf den werde man in der nn gien die internationale Seite der bert e fen re, en e ,,. anf 9 wollten.
Dag Minimum, welches gestern Über England la, Wallner-Kheater. Freitag: Zum 7. Male: ü nstan Tibiläums - Vorstelluna 100. M. Zobeltitz, geb, von Vttichan (aii). enstand eingehen. Die Freisinnigen würden aus den von Frage erwägen müssen. Die Frage könne, nachdem sie einmal , , , . Org ee , ,. pa . gelang J , . ö . 9 une g erb bd ft , den Antrag Lieber⸗Hitze ac in , gekommen sei, niemals wieder davon 3 ee aer g , . 16 4 ö, . 2 j ͤ =. one e on J. Keller und L. ö z ossen. . ver schw . ; j niedrigen , ae fich von Sühne / ids don Fr. Kreuse; Anfang ,' un errmnamn ö. Donnerstag: Zum 1. Male: Leute von heute. finn g, Merbach: Seine politischen Freunde und er hätten Die Diskussion wurde geschlossen, 6 , , 9 Xin den ne, ö H. , , , Sonnabend u. folgende Tager Dieselbe Borstllung. . NRedacteur: J V.: Siemenroth. jeder Feit an allen Theilen der ,, ,, Bags , . , 63 gh . . . i , ei 2 . 3 ö daß über den britischen in lebhafte, nordzftli ; Adolph Ernst-⸗ Theater. Dregdenerstraße 73. Berlin: mitgearbeitet. Sie seien gewiß warm eingetreten für die immer wieder hin auf die Beseitig 2 n , d dtn un an n , n. He wirtoria - Theater. Halbe Preise. Freitag: Freltag:? gum 3 . Vie junge Garve. Verlag der Expedition (Scholl. I Sonntagaruhe, ebenso hätten 9 mitgearbeitet an der Be- keiten. Aber diese lin g ae h g, 6 ö tichtd * ri fiche d,, r. . . . ; 1. J , , *r fg 2. r err 9 er . fg. ö . . nr 9 er e, n e, g. ,., . . 6. ö . ee . kKiwdeeh 44 ur ler n ge und mit einem An. Anftedelungstgmmiffion. und mit der ung der „außer im en, kälter. ern m eop. . J ö n au an ö . Eisern, ,, , wee, es, dn diese nien,, ,,,, , ,,,, e. . P . eko⸗ onnabend: e ; ͤ n habe entgegen ö ) . Sechs Beilagen ö , , Rebel, beshhmn dirndl bre. dec Kan ein weclibaret Mengc an e .
ration. Anfang 7 Uhr. — Lü eine Sonnabend u. folgende Tage: Germania. , (einschließlich Börsen⸗Bellage). frra . rich err nen . . ,. 383 pra Politik und wolle mit der Forderung einer zehn⸗ I fühlbar mache. Das liege wohl daran, da
— d GO ·¶ DN N do do — C O K Q
ö