volnischen Gruppen:; ich kann mir nicht gefallen 1 einige Sunderitaufend 9 gefallen lassen, daß ] kauft worden, also das ist ein so v asuren ohne gta (e zu den Polen man hier wohl berechtigt ist, . ,. , . um et Komplexe handelt die etwa den Umfang einer KRoͤnialich
. n , , n , Zweite Beila ge
gerechnet werden; die Oberschlesier und Kaffub b andere Entwickelungsgeschichte! unh andere Sn . 7 elne bequem gelegene, zur Arronbirung gecignele Gründ 3 d rundstücke gehandelt hat, re holen. die in diesen Fragen hier immer das nf sigherl wan . . 1. z vin gl , . 63 . ist . ,,,. n n n d mr g. ngen ö dee geg ; gerichtet zu erachten staͤndliche Sache bezei eine selbstver · 2 J 22212 . J 2 Das führt mich nat z ; wäre.. Außerdem sind, wie mir hier auch' vorliegt, e bezeichnet werden können. th 2 , , , i. gr ner ft ö. — ien ö. . nch r, . ib, . ö. 6 * . ö haar, det T irn, tenen Reel zum ell en el ⸗ nzeiger Un onig ĩ rel ĩ en al 5⸗ nzeiger. en. ͤ wo . eichneten e , , ,,, ,,, , er ,,, 21431 Berlin, Dumnerstag. den 21. Mär 1889 . 6 rh net lvihe⸗ fen e e eig gefl. ff. wid ö ö. er, Herr Ahasgrdnete die scon öfters von dieser Stell . i , gen nnr f, Tee kö ee g — — ———— x ; ö . ? . als daß man ihn soweit wie möglich in das deutsche S esser ist, . eglegte Behauptung aufs Neue aufgestellt, als handle es sich bei d Enn det, enfsnhetz fr Kctwegmmäßiggt, die offentlichen Feuers . voll einführt. Cg wirt den Here Hor ldu d ie. j e Sprachgebiet der Ausführung des Anstedelungsgefetzeß um protestantifche Propa. 6 ggesellschaften in Anspruch ju nehmen, so mag er es thun J Dentsches Rei möchte es ihm beinahe zur R fresstren M und ich] Sanda. Jch meine. gerade det, lichte gr icht beweist dabird, ihm diesseiis kein binderniß in den Weg gelegt werden . . Fa ren wird nnn, , ,, ,. Yi drin ,, evangelische . siktschees , zu agiren, so . ,, Die Betriebsergebnisse der Rübenzuckerfabriken, Zuckerraffinerien und Melasse-Entzuckerungsanstalten des deutschen Zollgebiets . , , , g,, , , . erren, ist di j nz und damit, meine. also zufällig fast genau dasselb z 6. enten und Ansiedelungsgüter bisher bei ei ., ; . * 0 4 m w . 3 n i. 1, ie , , . ö. in, . . /. hir , ,. sind, die durchaus als a r er t n, z. 1 ; I. Pr o 2. zirte berständlih daz ganje. Mafarenthums auch in, dagt' dear d., cte? wird nsiedlern. o ich glaube, der Herr Äbgeord= . 3u cker. . da mir wohl! ej ĩ . * e L n rer nn . 6 . Sie die Gründe edel ell ü nlfff! ̊ chi finn 144 e r l neltt ,, kann ich Ihnen, auch fagen, daß sie zum Theil in en ger, so Fragen absolut keine tendenzissen Grundsätze verfolgt hat. . B. Verarbeitete Melasse. j (en g ,,, . A. Rohꝛutker. ö. 36 . Ihnen gehalten sind. Es ist, wie i e eli ö . 24 Wer hae nnn gen . . Einwendungen deß ersten ö. Statistische Nachrichten. . Vecken . B. Raf abe ausführen können, an der Hand der katßolischen Konfeffion kee gen des Hrn. . . gi er ner r. J (Vgl. n n , W en gihrbr nn Er e . Sahl z 3eitabschnitt, A. Hiervon (Sp. 3) wurden entzuckert mittelst ; . onigre auf welchen Ver⸗ Rohzucker Fremde, Nach⸗ d. h. von Raf ˖· Erstes produkte und ein · ĩ ü,, , anderen finirter schlieblih Fabriken und ö vom Konsum ⸗ zweites dritten
eine sehr energische Propaganda i gegen die polnisch sprechenden Ma⸗ Der Hr. Abg. von Meher hat sich im Wefentlichen günstig und y . . *r eh 18893 herausgegeben vom Sütatiftlschen u de niglich sächsischen Ministeriums des Innern.“ Bregben arbeitete der bezogene Konsum⸗
suren ins Leben gerufen worden. Ich habe ausbrücklich gefagt: da. billigend öber die Thätigkeit der Anstedelungskommission geäußert Gishel ri , R elt gers g, Het wrdenthich; Stgt. die Betriebsergebnisse sich beziehen. Rüben. produkte. masse. 66.
finirter
scheidung.
zucker.
Elution und Fällung.
gegen ist staatlicherseits nichts einzuwenden, jede Konfef ᷣ ben ben wis reer in nzu ; essien hat das Recht und ich glaube, daß er damit den Eindruck gusge ga lh fie enk 1 1 n r er k ö. ö 6 3. .. allen Seiten des Haufes, die sich neten J. gi ken haushalts Ctat des Königreichs Sachsen für die Fi JJ . , übren, und an der Hand der hier geführten Digkuffi ĩ ⸗ ungen gegenüber darguf hinweisen zu liefern im Ueberschuß: die Nutzungen des Staat ögenz (Gi fich Algememn dir Au fa ffn Wahn r ge, Ee u r lussienen hat müssen, daß der Ausspruch, als ob sich die Ansiedelungskommifß bahnen, Forsten ꝛc. und der Staatzanst gatsvermögens (Eisen⸗ der nn der evangelischen orf f; . . es im Interesse von irgend welchen Einfluͤssen regierungsseitig — das) würde . die direrten Stenern 26 935 6 . alten (Lotterie 2c. 42 835 243, die Kinder sobalb' az ne gr, nnr . in asuren nüßlich sei, Staats ⸗Ministerium Ein denn dem ist die Kommission direkt . 19 580 432 M Diefem Voranschla . Bolle, und Verbrauchesstenern Sprachgebiet überzuführen. Wie gesagt n, u enn in das deutsche stellt — freigemacht habe, wohl nicht ganz der Sachlage , ist es von Interesse, die wirklich aeg? ul btee, Sm mne wr les lber ,, n. 1 , it , . und Kon. dürfte. Die Ansiedelungskommission f durch das Gesetz und a von ihnen die Erhebungekosten w . eträge, zu erséhen, bevor Meine Herren, es ist weder Wangel an gut ö. ec. statt nach der Auffassung des Königlichen Staats. Ministeriums als ei an andere Staaten des Deut diz beträchtlichen Ablieferungen ; ; llen noch das äußerst selbständige B ̃ ms als eine h es Deutschen Reichs abgezogen find. Bei ei ? . ( mangelnde Interesse, wenn i , , , ! ge Behörde von Anfang an ein t w Bevölkerung von 3 182 einer gere er enter fr rn gb ee, , , Sch ssenden än 1. Dezember iss Betriebgergebnisse der: bereit, hier Rede und Antwort zu stehen; 6 ö ere 1 ,,, . . Ich selbst stehe perfönlich im er⸗ ö 1886 1887 1) Rüůbenzuckerfabriken.?) ö zu thun, wie Sie wollen. Aber das Resultat wird und! kann zei fl Mel ster i,, . auch keineswegs; alg Singangsolll. .... . . . . . . 26 570 951 27 63757 ? ächt fein, daß wein rendern beben He älnttherddandhtenn Redet Meinisteß beim (ett ben Sinne fohzern nur alt neg. J // Im Monat Februar 15850 . zi gz] . 121 3377 37 837ᷣ. 33 gs 3831 R üs, 3 3g 166 265Jñ — 18 365. 271 69s 36 789 14 291 kichteverwältung Anteirt; win benden Th brunn eg r, wem geren ff taats. mieren iin ich ir is wie gm d Wut fen eil Bornionaten !?. . 8 126 65 1 6rd 5s sl G , sds . n =, s = za 63s] 16 260 31207 8 Vi zo3 134 353. Jas ois E. in der politischen und geschichtlichen Rothwendigkeit vom erung fen ilfe , jur Aufgabg gemacht, den Präͤffdenken der An. Rübenzuckersteuer.. 36363 3355 1457 . Zusammen in der Zelt vom 1. August 1888 bis kandpuntt des preußisthen Staglg! un; des! Deuif en Flckz rom har ; in seinen Mahnahmen in keiner Weise zu be. Branntweinsteuer ] vor 1. Oltober) 3 654 35 2068 28. Februar 1889. 8 C33 199 1192505 208 950 605775 82 451 260 574 34765 Al 034 162690 99 3 8 472 9oJ 161 142 1993 305 , . G e enn, Mag, dom ien pe n . ich eking to , — . ö telle aus gien r raebg, ; . . 16 529 6 In demselben Zeitraum des Vorjahres. ) 69 559 666] 1 675 019 423 785 779 4211 114760 306 870 34 558 755 485 17184 470457 8 os 47 232 559] 1 072519 e und u j ; . orden, i u. Branntw ial⸗ . J e , . 3 Car ffäner ten seiner Glieder im Besitz der Landessprache ist, und Um keine . e Ke 9 . ediglich überlassen worden, wie weit sie das thun wolle. Zuschlag zu letztedr ..... . ö . m Monat Ferbuar 18890. 7134 3 850 — 3 284 24 446 611 140111 448728 Frage bandelt es ch? als um die technisch Frage amnanfaen dir. ie Anstedelungskommission selbst hat, sich durch die eigene Erfah- FPranntwein-Nachsteuer . . 1 . . Din in den betr. Vormonaten .. 31 892 65593 2 — 16299 217 M0 6 M10 25 925 15814 145 . 6 a ein fremdsprachlichez Kind zur 3 13 ,, . , ,, , . d . 3 Zusammen in der Zeit vom 1. August 1888 bis . een, ,,, , , , hade er wen,, e bel, , n, e het a n, Reichs Stempelabgabe· . ö . . . ö — 263 997 376 960 3 Melass gs anstalten. 99 302 7700 — 90 126 1476 9185 1101 14 b30 31 084 — — 69 858 14687 89 429 186168
augein ü , hen! einander die Regierung hält aber an der ihrigen fest. ,, het die ö. nützlich schien, und dann auch auf die der einen o ĩ ö er anderen Behörde verzichtet nachdem sich herausgestellt hat, zusammen Reichsstenern v5 dd To V Ns Im Monat Feb 188ñ m Monat Februar JJ 549 040 40 425 499 346 9269 15788 103 3 217 252 h 264 92 0199 172331
Ein Antrag auf Schluß der Diskussion wurde ange— n, m gchhhhnntt bes eh selrelll felder Wi derde rn wine nn ler m ii. Sgzlactat w e von Czarlinski ende sei, und e in diesen selbständi 3 J j der Anteang ber seife abe lehn, bg farlins ki wurde , ie Sibel ia ff fell ni, Fehn feier sr; dhe, ee dhabefücreieuslamdisces zleisc: 100 Al ob J Ehe ehh acht ttiug Danersun lo ur. tc en n, er Gähnelbel kae sere i' e? , g idem , — . d . ö zusammen Lands abgabe TN vs 7 ĩ des Vorjahre??? ö 3 Bei Beginn der Berathung der Denkschrift über die , iet davon abgegangen ist, e ö. nun unsere Quelle diese Vo! auf die 13 & atari lf ,,,, ; ö as Essttn cbt ref fend ie Beför kerung den t gr die Konsnghhtbeszngen, ber , ü,, rn, n,, nsiedelungen in den Provinzen Posen und West⸗ zugeben, so ist ihr dabei kein Hinderniß in d 1 e . entfallend . en auf, den Kopf det Bevölkerung diefer Bezirke Im Monat Februar 1389 512 536 228273 69487 33 182 2534 24748 96 846 14766 689 896 — 20 0771 AI 698 65 330 627103 cen Ken legt warde, fifglendenr e ern tn um das Maß des Verbrauchs zu feigen, Dazu in den betr. Vormonalen .. 28 115 633 155 65 257 83 553 355 73 37 23 Rs bis 74 36s 2 srl is 16 260 . ger s W os , e e r gefunden haben kann, sondern um die großen Zusammen in der Zeit vom 1. August 1888 bis - J 78 933 199 1 879 873 276 . 605 775 82 4·ę1 260 574 643 9. 1607451 3 561 . 16 260 122761 a, 3h55 O40] 3 573 430 ) 69 639 606 2 3650 2411 514714 779 4271 114 760 365 570 622 578 12 88981 3468016 18178 61 3] 8 O81 447 445 7811 3 549 519
Preußen entgegnete auf die Aeußerungen der Abgg. BP sondern es ist dem Präsidenten ledigli azdzewski und von Meyer (Ar g. Dr. von , n lediglich gesagt: wenn Sie es zweck ndert haber an ene . reh, 1 . . für ,. den n , k , ö. i . e, n ,, kennen zu lernen, von wescher 28. Februar 1889.5 d . . . ö., wir nicht de lege forenda dien l, ö ö . 2 lh ge in; in der Hauphzahlen find gebracht worden sind. Die entfsprechenden In demselben Zeitraum des Vorjahres. ern de lege lata, glaube ich mi — s . err Vorredner, ich glauhe etwas ab ĩ ol⸗ ; ĩ Verfassungdma reif und . . die dem Gegenstande, der eigentlich zur Diskuffion . . r . ö ein 1, ich steuern Landesabgabe Y Unter Melasse sind die Abläufe aller Art einschl. derjenigen vom ersten und zweiten Produkt verstanden. . verthelbigen. Ber erstẽ Hort Ce r rer e han ö 64 , zu wirksamkeit von, poltzelilchen Verordnungen sich eue r dn, ezirke ,, e, geren 6 eh 1887: 40 29 Das sind sãmmtliche i fn in welchen Kühen auf Rohzucker oder Konfumzucker verarbeitet werden, sei es ohne oder mit Melasse ⸗Entzuckerung, ohne oder mit Einwurf von Zucker kin wen az ur here rr s fdr f g g . 3 3 ver Perren, auf biesem SGeblei fann man viell Heh3nnttuttund“ „mn ittau. . . 1415336 , ne n, 6 überh. pr. Kopf 3) Ausschließlich der die Herstellung raffinirter Zucker betreibenden Rübenzuckerfabriken und selbständigen Melasse⸗Entzuckerungsanstalten. K sfsteniz ger weit er damit die Grenzen . en, . n , ,, jeder polizeilichen , 127896 35 zr bed e, . Die , . 9 . Üebersicht beruhen auf nachtraͤglich eingegangenen Berichtigungen. 1 on ü i inersei ) . ö auf die Bekã ĩ ö . ? . ? ⸗ in, i ä . ,, , , nm, , , , J Kaiserliches Statistishes Amt nn,, , e . k be, re, Teen, , is, eds ihr, dis, e, In Vertretung: . 2014 664515 26, ig Fzöbag 1,56 von Scheel. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien ˖ Gesellsch.
,. 31 , ,. . e , n, 96 gewisse die Lokal olizeibehörden oder allenfalls von der Landes. Polizei- nigen seiner Auß⸗ behörde; sie erfolgt in den seltensten Fällen auf Grund von An , 154519 287 2086158 13,475 216968 1,401 reiberg. . 2655685 415 2338193 9145 251768 1. ö kö Oeffentlicher Anzeiger. Beruf en 2 Wochen⸗Ausweise ber deutschen Zettelbanken.
der Substitution. der Strontian⸗ verfahren
100 Kg 100 kg 100 kg 100 kg 100 kg 100 Eg 109. 1IJ. 12. 13. 14. 15.
* Mr
80 8 anderer Verfahren.
R M — K —
2 8 der Aus
S der 8
648 342 48125 — J 589 472 10 7455 799433 527 584 49 8658 — — 472 443 5 283 56 117
ü egen ke g, 3. J , und . bon der Centralstelle aus, und gerade der Fall, welchen der unrichtig sind. Die Ausweisungsfrage zu berühren liegt y. . eg. von Meher im Auge gehabt zu haben scheint, über die Ver⸗ hemnitz. . 4060509 43488 2475545 6639 5523 1 1 ict . auch keine Veranlaffung vor. Es hat fich dabei ö n fre ff fen n ist im Gegentheil der Beweis von Zwickau. . 341837 17329 1191853 3,487 468442 1. 2. Jwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. einen Staats ⸗Ministerialbeschluß gehandelt, für den die Gesammtheit alten Landen . ', . i e tn t ö. . ö . 105 . ie, dss ih , , . Papi Verschiedene Bekanntmach 9 eswig⸗ J 59359 24,092 30 ; 4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Verschiedene Bekanntmachungen. R Grimma 173183 2205 367 497 66 . ö ö 2) den Ackerer Nicolaus Ehlend, geboren am welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ 13) Franz Lenzen, geboren zu Birgel am 10. April pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den 1866, 14 Bernard Hau, geboren zu Deudesfeld am
d i S j . .
,, killen eine ganz ungemein große Rolle, und es war die Tragbar at gen Sbstbäummen,besonders von CKirschbäumen, deren Früchte in zusammsn Jdsddr T s rs s , 1) Steckbrief
— sie, eckbriesfe ö. 23. Juni 1865 zu Niederprüm, Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ 2. September 1866, .
159 Nicolaus Weber, geboren zu Meisburg am
Der Herr Abgeordnete hat gesagt, daß die A ; . Folge dieses Gesetzes gesteigert . . 2 * Hane nderung fich er. Ftziffkladungen ag Cngtlant zur Zerestunz zon z i ü ( . ige ; ehauptu t z . itung von Konserven übergeführt Mit Ausnahme von S ; . , statistischen Zahlen. Es e l gin . . J ein auffallender Rückgang des durchläuft, zeichnen . e erhlt ene er, d Unt rsuchun 8⸗ Sachen j ĩ ö en ahei irn Zahlen vielleicht zugleich diesenlgen mit der Tandwirthschaftlichen Hochsch 9 . ven hier aus ein Prafeffor Stęuerahlieferungen aug, wohl aber die beiden Be rt. , b. un e g98⸗ ö 3) den HMathiaz gtummer, Feilenhauer, gęberen . treffen. 9 uruf des b . ane ,,, Rußland be. untersuchen, west diefe Erträge ö . 1 ö . . . Das Auffommen an Schlacht. und ir staher . 67210 Steckbrief ö fo k ebfhn ö mird g . nn e g: eh rn nicht der Fall? Wenn las ir n akufft: ein) — Das ist Landestheile von außerordentlich großem Einfluß nn . fie feht Berßlterung trifft wohl die verhättnißmäßige Verbrauchs. inter Heinrich Noll, Knecht us Fischbach, 2 Jahre ren, en ghner Johann Hengels, geboren am ieh n r 16 Br nr mn 2 Ver⸗ 14. September 1866 ,, , , , ö iii enn, Terre , fg. ö . n,, ., Biaäser, geboren ju Weidenbach am ( me anzli J. e ( ö . ; und des gänzlichen Erlöschens ihrer Frucht⸗ Die spess g inf der Hauptamtshezirke an den . h. Der Üntersuchungzrichte 39. Königlichen Landgericht. e wan, m, n, . rn ren r hr g n, . * n ge, 8. . Dai s ug ace, tern nn, n, Reul. 20. Juni 1565 zu Birresborn, zuletzt daselbst 6. befindliche Vermögen der Angeklagten wird am 1. August 1366, zur Deckung einer dieselben möglicherweise treffenden alle ohne bekannten Wohn ˖ und Aufenthaltsort, welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗
keine Steigerung eingetreten seit dem Erlaß g in den letzen 10 Jahren haben, die a ene , f, sondern barkeit faz es wurde dann angeorznet, daß die von demselben be. gaben fällt fehr derschieden aus; die' funf. wach? sS8rnzen ist ö meisten J wohnhaft,
6) den Ackerer Leonard Dingels, geboren am Geldstrafe von 3000 66 und eines Kostenbetrages * eit zhe von zöb6 „ mit Be pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den
Jahte 13911 cine M bclliha tels, ern bis zum fallenen Blätter im Winter abgemacht und verbrannt wurd verei ö K . J ö Höhe gehabt als nach dem ,, en, i in n. Enn . n,, K , an, J . 2 . E, ie ha ü . 6 reiber * 9 runden Zahlen nennen nge gz, . 16h . war ja auch naturwissenschaftlich und . ö . . , 7276504 3375911 171017 ö Der gegen den Handelsmann Paul Alexander 20. Me 1865 zu Plätfcheid, zuletzt daselbft wohnhaft, von 69 M bis zur 13 000 1884 13 009 ausgewandert. In den Jahren 1885 um 3 nicht unwahrscheinlich, wenn überständige Bäume nicht mehr Frucht Salzsteuer 128636 . ö. 903) 11635 Heinrich Wrede wegen Betrugeg unter dem *. Mai 77 den Ackerer Jacob Thielmann, geboren am schlag belegt. 5. 40 Abf. 3 Str. G. B., §5§. 480, Dienst des e ,. eeres oder der Flotte zu ist ein bedeutender Rückgang d A s und 1886 tragen — hat sich das Gegentheil herausgestellt. Die Bekämpfung bi Fl uk. steuer 670484 1800 153210 39990 IS8582 erlaffene Steckbrief wird hiermit erneuert. 19. April S6 zu Duppach, zuletzt dafelbft wohnhaft, 325. 326 tr. B. D. entziehen, ohne Erlaubnih das Bundesgebiet verlassen es ist da ein Sinken 16 . . 86 erfolgt; Uebels ist von dem glaäͤnzendsten Erfolg gewefen . . M 1 . ö ö . ö. 332571 Berlin, den 14 März 1889. s) den Acierer Johann Zierden, geboren an Trier, den I5. Februar 1889. u 61. en oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter , . ö , Baumpesltzes setit eifrig beltreßt! zt? wein. .. gz3ozJ Syo64a 26571651 315951 63 J n , n,, . e , . ö , kin eg . , e, g, n, n, ,,, , m i , n, , w, hie . . C r dero, ee e,, wn, , , , Durch ch nitt der inf Jahre 1886 bis 158 Een Kön belag ler Tl lr Vetkrönlhngen, foöndems ein Beweis, it eam ll tote uss , ä lor 186] Oeffentliche Ladung. e . dandgerihht. m gen e ge g fd rr. ö . Spielkartenstempel 43484 8133 — 33630 n Nr. 4090. 1). Dienstknecht Lzhann Martin ö Ackerer Nicolaus Kaufmann, geboren 85) chm idt. geklagten wird zur n , einer er ber mõg⸗
Neger von und zületzs in Denzlingen, M Landwirth am 19. März 186 zu Jteustraßburg, zuletzt dafelbst kicherweise treffenden Geldstrafe von 3009 ½ und
167211 eines Kostenbetrages von 5 S bis zur Höhe von
3656 M mit Beschlag belegt. 8. 140 Abs. 3 Str.
Ebenso verhält es sich in Bezug auf di i ; . bewegen sich die n, ,, n alen eshn ich 1 . Dem srlungen des Kertg Abgeordneten glzube Üchergs,elbg. von 5 . 14 it Köche nnd zie gi edh g s l n ff nee r ne, . a den, , i . . 13089 136517 261. 5126 oõꝛ Bhrlstian Leimenst on van und zuletzt in Vörstet, mhnhaft Beschluß rungtziffer 1881 mit A 660 ., * . jährliche ilutzwände die Vornuhn e bon ghtelf're tons , W nner, e e iner ien kotzen, an erste fritz dritte oKer viert, Sielle, bei der ten, H Häcker Friede ich Schieler vonn Gun hn, neh . Ackerer Johann Soff mann, geboren am Auf Antrag den Raniglichen Staat anwaltschaft kaun ] 185 gie itouch an Ce e ⸗ n, ,. 1886 19 000; legenheiten, der Flußregusirungen' bei der . , n , 86 zsteuer: Plauen mit 369 386 44, bel der Rübenzuckerfsteuer: gen, zuletzt in Köndringen, 4 Steinhauer Gottlieb 1. Januar 1567 zu Hard, Gemeinde Deu? zu. wird gegen: G. B., 8§. 486, 335, 326 Str. P. - O. Steigerung auf hoh. 68d n anf mIj bod . a t, 1887 eine vorher genf werden. Also hierin sind wir 3 6 . ,,. .. *. . „A, bei den Abgaben von Branntwein: Grimma Berber von Keppenbach, zuletzz in Emmendingen, jetz daselbst n cht ö , ij Peter Josepyh Lenartz, geboren zu Borberg Trier, den 26. ebruar 1889. ; er wieder sind Ich will aber nicht unterlaffen, eine Frage zu beantworten, die Steuer mit 6. ö ere ge bet tig 13 rann ing nsnteriah; e, . zu Jir. j und 2 als keurlaubte 2) den! Ackerer Gerhard Feils, geboren, am am, 2. Nędember 1866, Königliches Landgericht, Straflammer. ö em höchsten Betrage von 102 058) und . mit Reservisten, zu Nr. 3 und 4 als Wehrmänuer n 16. Oltober 186 zu Wawern, zuletzt daselbst 2) Heinrich Heift, geboren zu Gerolstein am Barre, Henle. Dr, Schneider. Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. wohnhaft. 27. Scptember 1866, Für gleichlautende Abschrift; 3) 6 Engeln, geboren zu Lissingen am Der Gerichtsfchreiber des Königlichen Landgerichts. 1866, (L. S.) Schmidt.
wir erheblich unter dem Durchschnitt Ich glaube mich deshalb . ĩ 1 egg halb zu s von Meyer zum zweiten Mal heute gestelit hat, nämlich die Frage, wie 557 69 (darunter bisherige Stener ebenfo 374 663) M, bei der bei der Ueberga f Uebertretung gegen 5§. 360 Nr. 3 des et An Ackerer Georg Heinzen, geboren gm 6. April
der Behauptung berechtigt, daß in jedem Fall di ; j Fall die Auswanderung in sich die Königliche Forstverwaltung verhalte in Beziehung auf die Brausteuer: Plauen mit 2f5 27 M , nn vom ö Buchg. Dieselben werden auf Anordnung des Groß ⸗ 22 Ja r*mar 567 . zu Gondenbreit, zuletzt daselbst 4 Mathias Schelian, geboren zu Neroth am
keiner Beziehung steht zu den Maßregeln der Änfitdelu ngskommi ie Sei i 4 gelommisston, Nebernahme von Forftgrundstücken, die Seitens der Ünftedelungs - Bier: Pfauen mit Sä6 363, Fwichäu mit 488 und Eibenstock mit herzoglichen Ämttgerichtz hierselbst auf Dienstag, wohnhaft ch kö bc Ahr, ee ĩ4 . Ackerer Gerhard Heinz, geboren am 20. Mgl 1366,
hältnisse, wie sie auch in anderen Provinzen h und daraus zu erklären ist zen hervortreten, benieht Zwecke deg SGesetzes nach die Knsiedelungskommission, überhau ei ; ͤ ö pt Reichsstempelabgabe: ĩ eiti . ; 6 n . angeregte Frage betrifft, als sei regierungs⸗= , ndr gh , dere f ö ans ,, me, n, , de, nl,, Hen . , , , e ,, Havon behorg, Tan n, gt r er gz Ich habe allerdings von Forstgrundftücken nur verschwindend . . die An gufe . . th ech reich 2266 Line Summe von 1377 986 ½ brutto kiten? Hiuzkblelben! werben dicfelben auf Grund wahhhhcke, Acterer Jacob Wertes, geboren am 6) Wöichel Schneider, geboren zu Rockeskyll am , e g, l 9 i , 2. 6 . 2. 6 . lee, vc, er; . ; ., . ö. /, . J. , ü. ac f 66. 6 Bundesgesetzez e el Ven . e,, . 21. Dtn hr 1867 zu Obermehlen, duke zt daselbst 16. Juli 1866, Aufgebote, orladungen n. dgl. 5 n . laß ich dahingestellt . gemacht hat. Jedenfalls sich no 9. , . ,. hundert Morgen, welcher nahme aus Wechselstempelmarfen und le marr mn, 9 e n. on g ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. e, 8 Ic er ln K erst eru
raͤhdent en ie h keen, , d steht weder der Regierungg. Gs ist aisg die Käönigtiche ,, . befindet. debitirt find. ; ö Emmendingen, den 12. Mär 1889. 4 Mud kon ee ne nn een Fier rr, 5 9 eyb Molitor, geboren ju Gillenfeld am on Zwangsv eigerung
. e , i. 6 i . , n 9 ö ö . dict e 9. 9 Ja her. ⸗ Ii] den 1 Peter 1 geboren am 14. 95 * isss, Im Wege der Jwangęvollstreckung soll das im k Kö, ohren rr güne ancien , s, fifa i, = ver n en r,, .
n hat der Hr. Abg. von Jazdzewski die Anka n selbst versteht, daß die Forftvermaitung, fowei ö iel. . w, . ; ö. Oed er g. e ihr. g 7 . ö Antärse ron Kenn wehe be erlüähm daßn diz se ern n re . 67212 Beschluß. 18) den Ackerer Nicolaus Differding, geboren IM. Joseph. Büro geboren zu Ahütte am in der , e Nr. 10 belegene Grund Herrgg; Bie Ankgufz von Bauern. phrihfchaftüich für die Fyrstverwaltung n nien, ner . . 6. 1ielee * kan n n, . 3 . bel ne Gernb, nie bafini Din mn geboren ju Leudersdorf am 3. . . 26 37 7 wird gegen: wan n., 3
1 . art n een, U. an 119 . 2 5 ; . * . 6 u 2 5 2 . geboren zu Leuderdorf k 23 5 i g a 3 ( ase a n' ovember ju Brandscheid, zuletz !. . d ist weder jut Grundfreuer noch zur Geb udesteuer
ö. ert wer
ern , ö , , n. 9j u . mie in er o groß sind, daß sie zur Arrondirung dienen können, afso zum vor⸗ zo böõ vin angelauftem Areal find vlcß fad e Baue d de, , den denff! 6 a . Herden konnen, ohne Weiteres on ange · der Ansiedelungskommisston übernehmen wörde oder auch, wenn es sich . *. Ahn 2 in Dahnen, zuletzt zu Ällerborn in . nn uxemburg wohnhaft, wohnhaft,