1889 / 72 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

J . K Erste Beilage a 2. i n . ö. 9 *. 6 dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin E st

hr lesengwerthen 3 bn es historis sollen 69 1 für die ger f r ft e . e. r Feuer r ern ag y. die reichsten i' berall', beißt es dort, g g

; ; ĩ ö eg 2 I ( 2 St . 9 5 ö ; ö 9 2 ĩ . ; —ᷓ X . . . , ,,, m Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Auzeiger. eilen ha fanden wir diesen großen Kůͤnig erde hergerichtet wen Stadtrathg Sarre ihre 21. Jahregversammlung oh. Wie ber Ge⸗ , : ] j IG 9 den Trager und den Förderer dessen, schaft, wie der Union. hmen verf schäftsbericht hervorheben konnte, hat die Theilnahme der Berliner 90 , 1: z den 22. Mär 20 eie ichen Kern unserer neuen staallichen Exi elingen. Die QNusst Burger für die Intereffen der Sti ng im letzten Jahre in erfren. t B erlin B ag, 3 .

erkennen durften. Und für unabsehbare cn wird dag deutsche Rennen fallen, und mg licher Weise zugenammen. Frau Brauerei ˖ Direktor ultheiß hat M Go . ; , , .

Volk und die Welt diesen großen König in gleicher Weife als den danken näher, den hivy Kämpfen in Verbindung mit der Aug. die Stiftung zur Universalerbin ihres Vermögeng eingefetzt, und eg —=——

bewundern, der ihr die festen und die ulli Wege eines neuen stellung eine besonder hende Ausstattung zu geben. 5 e ;

. ; j ehr beeinflussen la d dadurch der S 215 144 Bie ĩ Nachtrags⸗ Etat gestellt habe, frühere. Der Abg. Richter habe sich mehr . Menschen⸗ und Völkerdaseing geschaffen und gewiesen hat. Denn . . ei die gien . ber fil e l Aichtamtliches. m, ,,. . r,, . 9 güic Scha amis von dem Artikel des , . . ö. ö. i der große Kaiser bat nicht bloß die deutsche Nation . neuem wirk⸗ * ö im Auslande geschenke von zusammen S00 M; an laufenden Beiträgen gingen 35 , ; . daß man erst in allerletzter Zeit durch die Theilung der Marine⸗Verwaltung 24 1 hen bie Marine in lich staatlichen Dasein geführt. und er kat fie nicht bloß vol. , m nnn de. an Heschenken und kleineren Vermächtniffen 1756 M ein; die Zinfen Preußen. Berlin, 2. März. Im weiteren Verlauf dahin, söetel nn Eraigniffe das dringende Bedürfniß Schwierigkeiten nachwßsen wollte, 3. ; a Ball lcd inch; i n neken, Lie snderen Mächte bing icht, er bat mh seinen Italien. brachten sb, und, aus dem Strafgelderfgnde der , der Jestrigen (*) Sitzung des Keichsta ges, bemerkte bei nen eing berenezine Aenderung in den konftitutionellen ihrem Entstehen zu lämpfen geh in ,,,, chöpfungen unserer Nation vielmehr ein Erbe verliehen, das ihr einen y 26. Ma Maddañ inz Sassari (Sardiniem: wurden 1500 60 zugeschossen, sodah insgesammt. mit Einschluß des iten Ver Gefetzen twurfg, betreffend erkannt habe. bien Jrwelthelkung auch nicht eintteten; Rielbungen entstanßen seien, habe seinen Grun n. Vorsprung vor den anderen Nationen gegeben. Das Königthum in 1) 26. März, Maddalgn q, Proygin; Sassari (Sardinien; Beftandes gus dem orjahre (1855 MA 16 77 4 zur Verfügung der zwe ' . m Etat für 1555/66 Formen würde durch die Zweith ; ] daß man sich nicht entschließen konnte, entweder der a der Anggestaltunß, welche er itm. gegeben, die srmeec in geniö militare E. Märind:; Balten, Bohlen Prerters per. standen. Perausgabt fir Unterstützungen wurden insgesammt die Feststellung eines . zun Zwecke der Ver⸗ materiell sei die Zweitheilung nütt dem erheblich r ,. . ver bem Bber⸗Kommando den Rlugschlag zu geben, son. der olllammenhelt, in welcher er sie erhohen, und die Löfung der ir Form und Erüße, aut ö Voranschlag zo 276 Lire; jz ois „, und zwar erhielten Fo dienstunfähige ehemalige ,, und die Aufnahme einer An 5 e, die e von Ällcichst.; Paß von! Arbeit in Folge der Vermehrung der Flotte ö. ö. 6 unn dle m De hörden seetrachtet;, din auf ile ggg. b en ene rr rf, . pig The dein hes lane icolturs industri mannschaften Kööz und z6 Wittwen 3g , Die Verwaltung wastung des Reich she sres der; 36. ch den Er. gründet worden und auch, durch die grahen Aufgaben der dern lbe Zi 9 zstrebten. Der Sber⸗Besehlshaber habe immer barsten Gchätze in dem Eibe, dag er uns hinterlgsfen, hahen wir vor 26. 3 r, MWnigterig agrieolt ura 6 . e Lrforderte 532 M; insgesammt wurden somlt 15 547 M verausgabt. ausen: Die Reichspartei begrüße diese Vorlage na Die Vor⸗ lotte in auswärtigen Beziehungen, Es sei für eine erson dasselbe 3 *. Schla. feruigkeit der e, auf den höchsten , ,,, , , , , dr ren we, Tier e e ,, . ö . ĩ kJ ile dieser Vorlage würden si im ; ; Technik in allen ihren Zweigen zu bewältigen, i ö he. h des finanziellen n besttzen, ist in der gegenwärtigen Welt eine singuläre Erschei⸗ ailand, Venedig und Chiaravalle. Voranschlag 67 h0o0 Lire. theile r e,, . rheit zeigen und im Kriege 6 echnik in ; z n. ) 3 reben, aber unter möglichster Zahrung !. SBieseg Zusammenfafsen her gesgmm en. frlegey cen Bor dil 4 J ///) R Aus Minden wird dem „Hannoverschen Courier = geschrieben: ern n fie; K, aer, Zahl der Pferbe fei , . * i. . Henn en, Interesses. Die Entscheidung . . w , , reha g rem , ga ff. , , , ,, , einem Geist beseelten und stets unmittelbar kriegsbereiten und kriegs⸗ (Nr; 3) zu G60 Lire das Kilogramm; Sta beisen Nr. 3 30900 Kg zu errichten, soll die Erledigung der Angelegenheit möglichst gefördert und die eglichkeit der Artillerie . . . fie ö Frage der Beschaffung des Materials zu befassen. ,,, leg n ern, Hrn Int werbe nur pie Mittel tüchtigen Armee, wie er es zur Thatsache geg ist keinem ber iu „45 Lire das Kilogramm; Sta betsen, fein Nr. 2, 18 090 Is, werden. Wie Bildung eines geschäͤftefüttenben Ausschusses wird nicht werde alfo bereit im Frieden so ausgerüste ö. Bedurfniß, Auch bezüglich des Flottenbauplanes und der Indienststellung Drganisa 9m ffen haben. Dem Ober⸗ Kommando musse bei Herrscher der anderen Völker noch gelungen. Und den ernsten Bersuch, zu O45 Lire das Kilogtamm; K boo Kg, zu O. 30 Lire lange auf sich warten lassen, Wollten die Sammlungen in den ein Kriege Verwendung finden solle. Wir hätten das fz ber Schiffe seien in der Kommission genügende Erklärungen dazu zu escha D nifation eine folche Pofition eingercumt J, , , , , keen, e drm, ,,, , des,, fre dne r d, ,,,, ,, ,, den , de, , ,. oziale Problem durch die po e Arbeit des ganzen Volkes unter ö ; 6 ö . ehen, so darf nun, wo dieselbe geregelt ist, auf besseren Erfo e⸗ rden, zu sichern. , . i i eilung ob⸗ w h ; g . des Königs Führung für diese Aufgabe zu lösen, wie er ihn zur o) 40. April, Surg. K. Hpitcio arredi militari: 3. ooo Stück hofft werden; denn obgleich . Erwartungen im Erb T gg Rustungen , . nur ehh ö sein, sofort größere Artillerie⸗ und des Reichgamts, gegeben * , e fte es habe die entscheidende Stimme in allen Kommando Ange⸗ Wirklichkeit gemacht, diesen Versuch kann ärti Gewehrriemen für Spezialtruppen (Modell 1870). Voranschla ickt* ö ; Krieges würden wir ge 9 =. ö ltenden Bedenken seien sonach beseitigt, und r ; ö die Schla fertigkeit der Marine , gegenwärtig ebenfalls nur ö g Westen des Landes nicht in Erfüllung gegangen find, wird die dortige ch unseren Grenzen zu schicken. Er habe die Hoff⸗ waltende 6 Stimmen im Prinzip der Theilung legenheiten und in Allem, was die lag Narine⸗ die beer , fn allein machen, denn nur sie besitzt die Höhe 26 , , 6 s, n ꝑatriotische Bevölkerung mit Beiträgen für das Kaiserdenkmal an der massen nach ruhmreiche Armee die durch den Patriotis⸗ habe mit 13 gegen betreffe. Von ihm gingen die Vorsch äge aus, das Ma nr be lf wg gn 7 a ö. . 61 ,,, , , ; ö ,,, n at ig i. , Idee sh ö. 3 . : ,,, schon sehr bedeutend verstärlt worden iusest ant iherr von Franckenstein: Die große Mehrzahl seiner Amt habe die Mitte . 2 zu f ,, ö ra n l V r llen: sie alle werden ö ; ; ; Fre Fro ; J ; ö ; iegende Stellun er⸗ j Maße ermöglicht, wie die Durchführung der Aufgabe sie erfordert. Bertehrõ · Austalten. e nriß gern ihr Scherflein spyenden um Ruhme des Heldenkaifers in sei, auch auf diesem Gebiet ihre l cht nn 6. . . politi hn Freunde jei mit ihm der Ansicht, a . . . 361 6. rn m I in. Er wijfe aber nicht. h 6 if dan, 23 . . ,. 9. . . ir ken den, er he 2 i ir 36 ene. . 26 gber, Faß in g 1 chi g geschildert worden sei, derungen für die Neuorgani e rn ö n 5 nrg so 9 der Abg. Richter daraus schließen könne, daß die Re . ilhelms, welche unserer Nation den Vorsprung vor den andern 9 er Landtag bereitgestellt, um verschiedene Hunderttaufende verme ; ; esung so = ; jj ö da die Dringlichkei ) r sichern, sie sind doch ekenso ein fegenbringendes Crbthesl für die ganze Ham burg, 27. Mart, V. Tr, S , Der k und Deurschlands Künstlern Gelegenheit geboten, am Felsenthor ier bei . Fi. . g . nicht bewilligt werden die Posction schon in den Etat des Reichstages dadurch nicht, gewahrt wurden. , l ö Teutonia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt ewahrt ö,, z roß sein könne indem s ; ; Stande komme, beweise das Geg Welt; und wenn kommende Geschlechter im deutschen Volke mit Kttiengesellschaßt ist, voͤn Hamburg kornmenb, gestem in ga unserer Provinz, wo der Weserstrom in die norddeutfche Tiefebene Abg. Richter: Fur einige Titel des Extraordinariums, g . zweller Grunb, der feine Partei wie der Etat zu Stan . ar des henchs⸗ . , die ,. . ö, k . 3u . ginge wen,, g g ö . des neuen Deutschen Reichs ein herrliches Stand⸗ . n Bespannungs frage der Artillerie nichts 6. thun, . . fit fun stimmen ei bie Kostenfrage. n din ne n. ,, 3 . i , , Triest, Ji. Hiärz. (B. T. B.) Der Lloydda mpfer bild zu setzen. W bständige Bedeutung hätten, könne er stimmen, bestimme, ĩ es Gebaͤude werde gekauft oder arine⸗Amts vollständig unabhängig von z . ö . Sagan. 2 Mär (a. g. B) In Folge des Thauwetters ,,, , . 6 ,, e lh, n n e e ,,. die Welt mit ihrer bewundernden Verehrung für diesen un⸗ eingetroffen. ö . und anhaltender Regengüsse steigt der Bo ber zusehends, der Waffer⸗ für die neuen Abtheilungsstäbe, welche finanziell kein Erhe . de, könnte nicht gesagt werden. Seine Partei behalte sich abhängig, wie e 9g. de der Kommission bezüglich der vergleichlich großen Helden der Geschichte ihnen zur Seite London, zl. Mär. W. T. B) Der Un ion Dampfer stand hat fast die Höhe von 2m erreicht. Nach einem Tele iches Gewicht hätten. Dagegen habe ihn die Kommissions⸗ werde, könnte nicht Ctat für die Position zu stimmen, wenn Daß bie Verhandlungen in , ,, , . st ö. denn ö. Fe wird immer mehr verstrhen, und empfinden, Sg ptan, ist heut auf der, Heimreise von Madeira . zus Sxegersdorf, welches Hochwasser m urn t 3 . ü hr überzeugt, daß es sich weniger um por, im nachstishrigen sein würden Stellung belder Behörden bei konhreten Verhãltnisten be scch biz ätefcn gte Lönlt fannt g heft ell, Ke ,nbfezfiühbentans it gatein auf ber Henke Koi, ö schhcrd gel öl . beäathang rm ech gekenn, hans ken gin be tigen, bie Ggsammiksgn ang erde g, . ö r Der Erinnerung an die feierliche Cröffnung des Relchstages am Gapetown abgegangen. eing Vermehrung

ů i ä i nicht richtig. Es ick: ä eubau wäre auch ohne worrenes Bild gegeben hätten, sei ni 26. Juni 18558 durch Kaiser Wilhelm I. und den zuversichtliche nachzukommen, handele, als um eine Aenderung der An⸗ Abg. Delbrück Der erwähnte N ch Jun ur aiser elm n ö Hoffnungen, die das deutsche Volk auf den jungen Herrscher setzt,

ͤ ; ie früheren Reibungen bei dieser Neu⸗ . ; ; 1675 dig geworden. Die dort ergeben, daß die frühere ) uheren Erfah⸗ . jsit: s die Thellung in kürzester Zeit nothwendig . mieden werben könnten. Die fr ; Mannigfaltiges Weimar, 18. März. (Th. C). Die diesjährige General⸗ schauungen innerhalb der . . ö Voraussetzung des Abg. Richter, daß die ,, . , . Jlul e? gemacht worden und mgn könne in lebt der Verfasser folgendermaßen Ausdruck: Auf dem Thron der . versammlung der Deutschen Shakespeare⸗Gesellschaft Verhältniß unserer Artillerie zu den anderen icht neu, Organisgtion identisch sel mit der in den 6ger Jahren, sei ru P ft den Ecken aus dem Wege gehen, Die Vortheile der aiser im vollen Glanz seiner Königlichen und Kgiserlichen Macht, Das Königliche Wilhelm s⸗Gymnasium feierte heute findet am 23, April statt. Die Gesellschaft begeht an diesem Tage Heeres. Die Erfahrungen des Vorredners seien ni tan, Ten nis gen, wen wer Fan, sg hatten au die Ratisnalliberalen Zu . , große Um um ihn geschaart die Gesammtheit der deutschen Fürsten, die Ver⸗ den Geburtstag chu Begründers und Patrons, Sr. Majestät des zugleich die Feier ihres 25jährigen Bestehens. Den Festvortrag hält der Krieg von 1870571 . weit vor dem Septenna . in . füt en Vorschlag ber Regierung stimmen können. Es neuen Organ . treter der freien Städte und die gewählten Vertreter der Nation! hochfeligen Kaifers und Königs Wilhelm E, und zugleich den Prof. Dr. Suphan, Direktor des Goethe⸗Archivs. 1887; der Feldzug habe aber die . nicht veranlaßt, Ace,. ñ Der Kaiser, der sichtbare Trager der erhabenen Institution des Stiftungstag der gegen Auzgang der 50er Jahre errichteten, 1861 zum . te

n. ; ä bewältigt werden könne, daß nicht len. Es scheine, sei aber in der Konimission nachgewiesen, daß die jetzt vor⸗ fang der Geschäfte eher g 3 Preußischen Königthums, des Grundsteins der deutschen politischen vollen Gymnassum erhobenen Änstalt durch einen befonders solennen beim Septennatsgesetz diese Forderungen zu . . e

; i ienstes zu wah wel ganz verschieden! Zweige des Di . . . nifation eine durchaus andere sei. ein Mann Ver er en ech n ü chung würde biese . ! ͤ li ͤ der echmier die Änsicht geschlageng, Nenorggn satig abfolute Gleichordnung beherrschen brauche. Dei ig sein. Der SOber⸗ h ; ; ; ; ; am burg, 21. März. (W. T. B.) Der „Hamburg. Börsenh.“ als ob bei den streitigen Meinungen der X e g ehler der alten sei die ] n ursch . olut nothwendig fein. er ö,, ,,,, kö, . uhnd nach außen, Führer nun auch in der Arbeit zur worden war, hatte in einem Überaus huldvollen Schreiben zbekundei, 3 ö ,, afehtn , . . ee il, ohne Truppen , 9 in. ö handele fich nicht um eine Aen. einigen müssen. Daß die . fei erklärlich, weil der können und könne nicht darauf sehen, . . 6 Lösung der sozigspolitischen Aufgaben; um ihn die gesammte Natlon daß Se. Majestät der Anstalt, die ja auch Seinen Ramen trägt, in der⸗ . und Netz aul · Verl eint französischen Ursprungs edrungen sei als fr he hl Tuck nals elne Siptenndts Platz Kriegs⸗Ministerium untergeordne 1. 6a ar, der der von? Berlin aus zu leiten. Für ihn komme kr in allen ihren, Gliedern, zinmüthig, im ngtionglen Bewußtsein, im selben Weise iwie Sein Crianchter Großvater Seine Gnade und Huld er zu sein. erung, wie sie sonst woh ö. Ausgaben n Folge einer Dienst des Landheeres ein weit ,,, me ssich uber bie darauf an, die kriegerische anfertigen der Marine nun ; Kinheltsgedanken, unde auch einmüsthig, im Verstandnihßz. für, die großen alten werde. Bze Au la der Schulz trug reichten Festschmuck. Das Hild Rom, 22. Märß. (B. T. B) Zu Ghren der Profeff reife, wie etwa die Erhöhung der Ausgal B. Eines neuen Marine. Wenn die beiden Marinebehörden si liege die weisen Pie Verantwortlichkeit in Verwaltungs fragen müßte neben ddl st Föhfnnft fh f öühsermburchteg tt ton Passer, Lößelnms i. ci. een des lo seücs Paitonz, ires nit Zar tener fer, o fe, w' n Pu n , ,, e t gern, aineß Keen Mrateriäls, wie ä. . ghte Kon. Indienfistellung von Schiffen nicht einigen lönntenz lige die Vberbesehle'haber in feiner ganzen Thätigkeit als solcher großer und tiefer Auffassung . Kaiserlichen Stellung, voll Energie Laubgewinden umrahmt; zu beiden Seiten hingen goldbrokatene Ine, Genf Heide ker 1 28 . ö. 1 . e ü 5 Pulver. Es handeie fich auch nicht um eine erhöhte ; en b e Hin mne be em Ober Kommando. Der Verant⸗˖ den Obe ö zhabsf, eln hte ber sahnegel in weifel und Klarheit und weise berathen, die Nation voll Begeisterung für Velarien, auf denen der e . Adler e, Von der Brüͤstung n . s P. fan act 3 e 1 n . 4 einer f udienret e gift ttenz für die Bffiziere ober dergleichen, sondern um ganz er⸗ irren des Rarineamts werde durchaus kein Abbruch hemmen. We n, g. gen bereils feit längerer Jeit die Kaiser und. Reich und bereit zu jedem Dienst fürs Vaterland! Das des Chors herab wehten die prä 9 Schusfahne und das prenhsche f 9 ö . i . 3 ö. 5 in . er 6 6. P biche Aenderungen in der Formgtion, die zwar der Form wortti kenn Kommando Kingelegenheiten unterlägen nicht der gezogen sei, so etwidere er, Fur die unteren? wie bie tech⸗ , , , , ö , , , eineg hoffnungsreichen und zukunftssicheren nationalen Lebens! Bo rone. rengäste wohnten der Feier bei: der Chef de ñ r eim Sep⸗ . j ischen . Hoffnung also blicken wir in die Zukunft im gehobenen Gefühl der Militär ⸗-Kabinetz, General -Lieutenant von Hahnke, und der . . ,, , . . ö. 9 6 anderen Vorausetzungen ,, gef . ö. 3. funft selne Verwaltung hier ö . ahn n Offen , 36 gestaltungen vorgenommen werhen müssen, und . sche augreichenden Kraft für die Löfung aller nationaken Aufgaben. Chef des Civil⸗Kabineis Sr. Mgjestät des Kaisers, Wirkliche Geheime Hr ag g nn . Fer sid n. deen en g eich er J nig ; tennatsgesetz zu Grunde geleg j e, nne eispiel. Srganisation habe den Nachtheil, da ö fahl gart pbereltg mit gespannter Erwartung auf die Dinge, a Wien, 21. März, (W. T. B.) Der Maler Prefessor Aug ust Rath Dr. von Lueanus. Die Feier selbst nahm einen fehr würdigen ne l en, n , nnn n,. , n,. h fein E 5 Geschichte der Seytennatsgesetze sei dauernden Nehr⸗ Marine immer 3 in Berlin die Verwaltung ö. iche, een wrde nn ese zn tand' könne unmöglich nech ein von Pettenkofen, Mitglied der Akademie der bildenden Künste, Verlauf. Der Chor „Wie herrlich ist die neue Welt“ leitete ben , , 36 ah . einn c erg, c ' . Die vollständige Bewilligung. dieser dauernd fur das ei eine beschränkte Auswahl der geeigneten Persönli eiten besiehen. Die Kosten des neuen Dienstgebaudes J 6. fingen r el. 6 , nn nl ere nr , i e, On en! ö. 6 l er . . .. ,, w n, erg e. Mh könnte gegeben, was jetzt die Neuordnung vermeide. Er empfehle, e, fich allerdings noch nicht übersehen; 5 . 46 9. toe; Cote sher zehnten dengnttig' tete Hierauf ltgtien fe Königähgzecakf tal fendb unh! dne ne nrg ni Verhältniß des Septenngts zu, dem eri ie Vorlage anzunehmen. K Iltn Marine Etat Jo verschwin dend, daß sie rstwi ur feierlichen Cntiaffung der za Abiturienten über. Bann stimmte itglienische Königshaus, auf Italien und die deussch⸗italienische Ft ür h rtillerie bei anderen die Vorlag iralität in ein Ober⸗ Verhältniß zum Marine⸗ Land⸗ und Fo irthschaft. kr ,, das Schluß ier nan **. gicht in ö Allianz, welche der Welt den Frieden zu sichern bejwecke. Die Fest⸗ fragen, ob nicht für die Vermehrung der ung der Admiralität

ichter: Di il ; : icht den Ausschlag geben könnten. it ei l Nan dürfe Abg. tighter: Die g heilu i und⸗ Veurtheilung dieser Frage nicht den VJ , , , . , n . ,,, an,, . , . Kommando und ein. Marine Amt nh. . 6 Er . alfo nur dringend bitten, für die Becken der Re⸗ Welt! schreibt, im Jahre 1890 vom Union -Elub veranstaltet . a K . gad llerl⸗ den kostspleligsten sätzlich i ö en,, arp hae e an sich gierung zu stimmen. .; ö

i. ondern ; ͤ n voraussehen ; = uürst von Bism arc: x x .irw————— ——— lcher wir noch immer den Vorsprung sehen ö ben. Er habe im Gegen Reichskanzler F .

, . Len, e, . gehegte Er⸗ . 1 . ö. 2 . um kien n Kit ren ö , Reichs JJ Theater⸗Anzeigen. Triedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Mittwech;: PII. Foncertz der Preigausschreihung ob nn, fe org ens.

; j ö ; ; f inige Bemerkungen über die Vor- ranzosen ihre Armee um 4 isati den Kommissionsberathungen keinen kanzlers und der Reichs verfassung e Roͤnigliche Bchauspielt. Somabend: Sonnabend: Zum 107. Male: Mit neuer der Direktion des Concerthauses unter Direktion wartung. dan dien r o Die Regierung habe rganisation auch in Sonnabend: Opern⸗ ; ;

ch) ; Ebe ich dazu schreite, wende ich mich gegen die

: 6 üurden, sei nicht erfüllt. illeri Unterschied zu erkennen vermocht, Daß das Ober Kommando lage zu machen. ee Hier mi en en kiefer.

des Componisten, Hrn. Professor Edler von Wöß. vermehren w . usten Für bie AÄrtilierte durch Ver— nter z e Gir . haus., 76. Vorstellung. Die Quitzoms. Vater · Heften, rt fn Ein eg n. n ee, dieses Mehr an Mannsch ö f

. . ö arine⸗Amt haben Aeußerung ; ö hracht Tag in Titipu. Burlest⸗ der Setondmiehandwerter und Per Diszastticne, fa, gn ge, , würde eine wenn sie wirklich 5 gr her f! . e , ö, ländisches Drama in 4 Akten von Ernst v. Wilden Sperette in 3 Arten von . S. öder ui ,, i der Infanterie ausgeglichen. Ebenso hätte man solle, würde se die unabhängig vom Reichskanzler dastehe. Herden můssen; cun t-Ekats gewesen fein müsse. Nun möchte ich den arg ; re. 6 Vgrstellüng. Jidelio. Oper vo amn ning, ng, nr. Familien⸗Nachrichten . e ben! zehrtosten In. der Hauptsache ausgleichen Ynstanz geschaffen, die Porieg;ung der Han

auspiel haus. 79. Vgrstellung. Elio. Oper Sonntag: Der Mikabo. J

J j i des Ober⸗Kommandos den : bi u erwägen, daß wir im vorigen ; s die enischeidende Stimme des Ober⸗ : Herrn Abgeordneten doch bitten, ; 1 Souweräne gehabt haben ̃ l itete Beurlaubung, fei es, daß nian die Wenn Angelegenheiten beruhige, so sei intereinander wei Thronwechsel. zwei Sonpe ̃ ö 2 . * nn,, r . 6 Verlobt; Frl. Gertrud Eberhardt mit Hrn. Prem , nu ern re rn eh, sei es, daß man die Zahl, Vorredner nie e en ehh j Fragen gerade Kom⸗ ö g L nee ein Fohes Interesse, fär die Marmne viel eic ,. z e nn. . Hirte! * . Nestdenz · Theater. Sonnabend: Zum 80. Male: Lieutn. Beer (Detmold Samter). Frl. Mar dee n . verinehrte. Dadurch könnten die Mehrausgaben zu erwägen, nan. 8 er in 3 Ätten mit Tanz von Mojart. Nerwöse Frauen. Lustspiel in 3 Akten von Ernest garethe Steinmetz mit Hrn. Dr. med. G. Bur - er

daß der ; = egenheiten zu⸗ das selbe Interesse hatten, wie der jetzt regierende Herr, ister (Stettin). Frl. Flma H it S nahezu ausgeglichen werden. Selbst die, welche beim Sep- mando⸗LAngelegenheiten und , . ᷣ‚. e. ge ĩ e . nfang 7 Uhr. Blum und Raoul Tochs, bearbeitet von Franz meister ettin). Frl. Elma Heuer mit Hrn.

r . z ] j ö , n, ine

ü leich seien, Hier würden immer un ͤ ̃ Fete nde inc lu fihten ker, die weitere Enkziheiung der Mer

; ; ; olche Ersparnisse gewesen, könnten g . t zu vermeiden sein. Von einem hat, um 1 g irt Ken dem Herrn, Ramentlich da

Schauspielhaus. S0. Vorstellung Die Frau Wall. Worber: g er Kgupttreffer, Scinank i e r te, . ö Gi fh * 6 w weil man jetzt ehrausgaben . ,, ö älteste Offizier der Verwaltung zum . . ue fe rer e , des europãͤischen

, mn, ,, n wen n, n, g n, ,, 9 66 l , . ,,, ran man beim Septennaisgesetz nicht gedacht Grun satz bisher nichts gewußt. Es wäre dann eher R in 35 säen sich nmilt den Aufgaben, Reisen und Besuchen zu

fen eich vor Pehl Sösen. (Intarisirie ueber. betekeitet an ißnsunmt Lauten eg. ain eng, ür, Guhtgn n n . e, , k nn g nel Voran im cheucg Crergierreglemend erlasfen fi, vorstzhe, habe er . dlatz abaaschaffen, als auf ihn eine sitttlheltnägsihichicke, Huch kater, nicht verlangt kerdzn

ee, e i. ,, z , , d,, , ,n, ,,, , ,, e

5. ö l ö 9 1 ö 2 2 1 ö 1 . Rrells Lheater. Sonnabend: Zum 1. Male Der gli g. . n e sher , ö. af 4363 läge in dieser h , . . . hätten die Gründe ö . . , , , 6 Ich 6 65 2 . 96 k 2 3 4 5 ö 2. 9 h .

, ö. ae huet; Sanne, gam n gute: , ö Hern , een, Tg er ice n r fel . ,, Dine , g n ü, * , , n. Ir, ie, gn een. , wenn r fc n r odie be. usstiel an 4 Aufzügen. ; , , ,,,, , , , r di BVespannung nicht ubernehmen. uc drinn an ändere boch nicht an Dingen, ellun . e, e. , , , ,, , ,

Montag: Don Carlos. Male: Vaterfreuden. Volksstück mit Gesang ö g' lem gin dnn nnn, gärn gdhen bes fachst chen Etats wir gen bel ark Mang n der Kommisston, wie bei org.

. . g. B he . ö. 12 (Berlin) 3. . di gehe g von Föbo M dal erste Rate zum Neubau de hl der Schiffe das Bber⸗Kommandg und das

Verliner Theater. Sonnabend: Graf Effex. M Uhr. een, e nns Ges, gin Sapg: Hen prensbszzant en d eee e far eine lbiheiltng i n g, e, Mere mng zusammemprkten, 64 e. h ue.

k d . ,,, ie . * . i n nsne Sachsen die worrene in. beer gr u en n hmm müsse. So, wie es b j h tor

Montag: Demetrius. burg; Hin. Dr. G. Kerstein (Hamburg). leichen wird im au Neubau einer zu der Erkenntni grnland bie Mil n lr= ö

Central Theater. Nur noch 4 Vorstellungen. urg). ,,, . erung von So06 6 als erste Rate zum ͤ daß in Englan ; ejug' auf jede Ginmischung in die . San eenbz Jens di. Rial, zenden, r; Le. . ,, . un eine Abthellung Feldzairtiüerie zu drei Batterien h, inden Ober enten ho mit Rink cht Tessing Theater. Sonnabend: Der Zall sangspoffe in à Akten von W. Mannftãdi. Musst ; ;

̃ in sei, und in eine Ver⸗ Di ö. Sen. Pz. mod. ag der Kommission gestrichen. dort Mongrchin fei, und in ein [. gam Clömencean. Schauspiel in 5 Akten von A. , , 6 gum 100 M oi . 36 66 . 6. 16 ben Theile des Etats werden ohne Debatte z e e re, 1 . , f = ; ö 2 M.: Hrn. Dr. me e Hrn. ; ö. ; . dr lsSmenceau. ee r nn rn. ger ann e g ee e, Geh ; nen, folgt die Berathung des Etats der , b i tend machen, daß eine ia. . 9 enschgft sch Montag; Der Fall Elsmencean. Nꝛlttwoch; Geschlesfg Gestorhen: Hr. Prem. »Lieut. g. D. Fritz Karbe ttun 163 Er habe den Eindru h mn , ng n n Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Zum 1. Male: Leute von heute. Frankfurt a 59 Frau Thugnelde von der verwalt terkatter Abg. Kalle; Die Frage der Neuorgani⸗ cht aus der Sache felbst heraus ĩ 2 amn ne nn 9 Nachts und Abends Schnee. Ssten, geb. v. Kleist (Berlin. Hr. Referendar Berichte die Thellung der Admiralität daß fie auf bestimmte Personen zuge= dine , n,, auh st n Tech a. D. Br. jur. William Andris (Elbing). Frau sation der Marine dern ltung, amt fei in der st mme gehn rug z, Krush, Harig belte ich ale za forgfaltig Uebersicht der Witterung. Wallner Theater. Sonnabend: Zum 8. Male: Mdolph Ernst-Kheater. Dreedenerstraße 72. Henriette Glofffa, geb. Marder Gang. Ir. in ein Bber⸗ Kommando und ein e, bie Mehrheit der sch b . 2. u verlegen. der w, . ler cben vom Reichttage in n en , , , ,, ö , Ie e g, , he eh liegen bei Kiga und Finnmarken; am Höchsten . err, Ta fl. dich Hern, n, deoy. Eh Die Gesgngstexte theilwelfe von Gust. ö , , n , ha sen, ob wirklich Reib son a.

dann . , ver e verleh nde sein en Dal werden Sle mir he jngeben, und r t daruber zu vers 6 ir ö. ehren im Sta ; deu en warde. ver e unh e g, oh nm It dee ufd ruck e b, lend , ; Jrrß. Hul pan Fed renn, rtf, , he sich Alathei 5 Unnrutragllchleiten ver e Ker fes und di, Rech lie. af n ulst⸗ 6 , Ke wn 3. z Sonntag u. folgende Tage: Dieselbe Vorstellung, Garz. Musit gon, Fr; Moth; Anfang 7z Uhr ö lich die Unz . ich die Rechte

Uu eintreten, ferner wie die f des 2 und d ö ? Redacteur: J. V.: Siemenroth. wwischen den beiden Behnrden eint reren, er Indienst⸗ no ich die nüdhe vem Relchstage die Verantwortung schuldid find, das Wetter über Cen , ere trübe und fast Sonntag: Dieselbe Vorstellung J h hüfte sich au beide Behbrhen, besonders bei d J ö zehnfachen. Umstanden aber halte er Beamten, die dem 9

Berlin: ; deres Gewi . Marine schadlich und ; ; vertheilen würden. Beson iwickelung unserer Ma von if u in gr se ri goit erg. . (zult. Victorig-Theater. Halbe Preise. Sonnabend: (oncert-Haus, Leipfigerttr., A8 (früher Bilse) Verlag der Erpedition CG choliy nn, e, ; ĩ . zu finden, lung far bie En

23 8 C

18

Stationen.

Wind. Wetter.

in o Celsius

Temperatur ho C. 40 R.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim.

Mullaghmore 766 WSW 3Regen Aberdeen WSW 2 halb bed. Christiansund 746 S b bedeckt Kopenhagen. AY heiter Stockholm. 4 wolkenlos aranda. 2 wolkenlos Mogkau⸗.. I61 2 bedeckt Cort. Queens -⸗ town... 768 4 halb bed. Cherbourg I63 6 wolkig elder .. 761 A wolkig ylt .... 759 2 wolkenlos mburg . 757 4 wolkig) winemünde 755 3 bedeckt Neufahrwasser 749 4 bedeckt Memel 746 N 4 Schnee Münster .. 758 3 bedeckt Karlsruhe. I52 Regen Wiesbaden 754 N bedeckt München. 752 wol Chemnitz.. 754 N Nebe Berlin.. 754 bedeckt Wien.. 757 N bedeckt Bres lan... 752 bedeckt

Tritt II bedeckt

2 R O

22 888 S S S

161 Gee -- l. . E.. E. ss G.

ander gerrennt. , ,, . ber Kommnandlrende der Marine soll brachtens . nuf den ele es s sei, J . n. ; Der Eb . will ich fagen, nm ordlicht beobachtet. . ä0. Male, Germania. Großeg nationales Sonnabend, Abends 7 Uhr: Gesellschafts⸗ Abend Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag , , . 3. n = , be ed, , . . Die renn e hn . ff iht viel ju h 6 Soldat n inn u diben, nun = i r unh daß gerade. ö ige, warum man die l beabsichtigt werde, Cam ander en. . 4 deg NMusit bon G. Iich e don en tz 3 * . Hef e f g. wee ien ite. Sieben Beilagen . 8. lor eine ger nge fei. Die Frage, . . onntag u. folgende Tage: Germania. Dienstag: Gedächtniß⸗Feier für L. v. Beethoven. (einschlleßlich Boͤrsen · Beilage). l . .

Deutsche Seewarte. 6 ua stktto ! . in . 4. und 1 Bildern mit des Kapellmeisterß srn. Karl 6 mlt seinem Anstalt, Berlin 38V., Wilhelmstraße Nr. 33. die tegen g en . let un ren.