1889 / 73 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Das Ballet bot folgende Neuheiten: „Große Gala,. Vorstellung -. pantomimisches Ballet in 1 Akt. arrangirt von A. Balbo; Bei Streit der Blumen, phantastisckes Tanz ⸗Divertissement. arrangirt Hon ä. Balbo; „Guiedel⸗. vhantaftisches. Ballet in i tt nan 3 Bildern, nach einer poetif chen Ideg von Antonie Hert, arrangirt kon A. Balbo; „Bie Rymphen ges Wasdeg-, phanlaftisches Tanz · . arrangirt von A. Balbo; Winterzeit, phantastischez Ballet in 3 Bildern won A. Balbo. Ien einstudirt wurden 13 dra⸗ matische Werke, 7 Opern, 1 Singspiel und 1 Ballet. Vorstellungen llassischer Werke fanden im Ganzen 465 statt, i aus dem Gebiet des Schauspiels und 15 Opern.

dramatischen Werken kamen 90, an verschiedenen Opern 41 und an hit Reuter's Garten“. Anthologie mit lebenden Bildern aus Fritz chiedenen Ballets 22 zur 3 Außerdem fanden euter's Werken in? e, , . arrangirt von A. Junkermann; 6 ö,, h statt, Zum ersten Mal wurden 19 dramatische Möller Voß, Zeitgemäalde in 3 Äkten nach der Erzählung ut de Werke mit jusammen b6 Akten. 1 Oper und 5 Balletg aufgeführt. me, von Fritz Reuter; Die Familie Schroffenstein‘, grohe Die größeren neuen Schauspielwerke waren: Die . ien“, ragbdie in 5 Akten von Heinrich von Kleist, der 4. und 5. Ati von Schanuspiel in 4 Akten von Friedrich Spielhagen; Die berühmte Gottfried Stommel; „Cornelius Voß“, Lustfpiel in 4 Akten von in Lustspiel in 3 Akten von Franz von Schönthan und Gustav Fran von Schöntban; ‚Böfe Jungen, Schauspiel in 5 Akten von Hein gdelburg; Alexandra“. Drama in 4 Akten von Richard Voß; rich Laube; Änton Antony“, Lussfpiel in s Akten von Oskar Blumenthal. Ilse n, . in 5 Akten von Hans Siden; Mit fremden Fe. Die Dper brachte als Roövitaͤt! Der Widerspänstigen Zähmung“, Cern, Lustspiel in 4 Akten von Carl Schönfeld; Der Erbförstert, somifche Oper in 4 Ästen nach Shakcefpearsz gleichnamigem . Trauerspiel in 5 Aufzügen von Otto Ludwig; Ein Sträußchen aus frei bearbeitet von J. V. Widmann, Huf! von Hermann Götz.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Mn 73. HFerlin, Scmabem, den B. 1889. 1. Steckbriefe und Untersu , , eee J De ffen tl i ch e r A n z e ĩ g e r. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Altien⸗Gesellsch.

9 5. 32 er n en, ufgeb 6. Berufg · Genoffenschaften. 3. Verkaufe, Verpachkungen, CHa ngungen e. 7 Wochen elbank 4d. ö Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren. 8. K ö. (b? hᷣ93] Bekanntmachnug. Durch Ausschlußurtheil vom 13. wi 1889 sind o

8 3. Zommandit · GResellschaften auf Attien n. Attien ⸗Gesellsch. Verschiedene Bekanntmachungen. Deffentlicher Anzeiger. ; . . Verschiedene Bekanntmachungen. ö. 2 ,, ,,, eee. K . Aufgebote, Vorladungen u. dgl. die Hvpothekendokumente über folgende Posten: I) 60 Thlr. für die verehelichte Jachnow, ein

le e, ö nr, ,. sz der Berliner getragen Seelow Band VII. Nr. 329 Abtheilung 1II. 9 350 Thlr. für die verwittwete Hausknecht, geb.

stãdti 8 Erg für Minna Kirstein, Tochter des Arbeiters Kl. Frankfurterstr. 3/4, über ein Gut⸗ Gleichfeld, eingetragen Marxdorf Bd. J. Rr. 24 in Abtheilung III. Nr. 14

haben von 314 M (16 4 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen , go The fürtthen Pol swarter Wendel zu Mos kau, eingetragen Groß Neuendorf Bd. JI. Nr. S6 in

Tage für kraftlos erklärt. Celta 5. März 1889. ite rr ge Groß,

1. Steckbriefe und Untersuchungg · Sachen. ö r. le dungen u. dergl.

J . e . erdingungen ꝛc.

. Verloo ung. Zinsjahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. lb7 756] Steckbriefserledigung. ; Der gegen den Schneider August ilhelin Stark

wegen Betruges in den Akten J. IVée. 238. 88 unter dem 10. April 1888 erlassene Steckbrief wird zurück⸗

(bezw. richtig Johanne und Christiane) Köhler aus 66 Erbrezeß vom 3. März 184

und

von noch 117,38 4A, haftend auf dem dem Schuhmachermeister Friedrich ihnig ge⸗ hörigen Grundstück Blatt 26 Band 1. det Grundbuchs von Hoyerswerda Landungen in Abtheilung II. unter Nr. 3 für die Hand⸗ lung Gebrüder Immermann zu Halle a. S. aus der Schuldurkunde vom 9. April 1869,

werden. und zwar die zu a bis C bezeichneten zum

Zwecke der Löschung der Posten, die zu à bezeichnete

theilung II. unter Nr. 1 auf Grund des Erbrezesses vom 25. Juli 1835 für die Geschwister Johann, Katharina und Franziska Apollonia Höft n. enn Antheile an 141 Thlr. Muttererbe, 79 Thlr.

atererbe und 17 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. Schwester⸗ erbe der? Geschwister Höft und der ebendaselbst auf Grund des vorbezeichneten Rezesses für Anna Heft eingetragenen 11 Thlr. 10 Sgr. 1 Pf. Vater⸗ erbe,

2) der im Grundbuche von Prezywors Bd. J. Blatt Nr. 12 (Kolonistenhof Rintsch Nr. 15 Ab- theilung III. unter Nr. 2 auf Grund des Erbrezesses

timiren sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgter Anmeldung aber den sich Legitimirenden ausgeant⸗ wortet werden soll, 36 der nach dem Ablaufe der Ausschlußfrist sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig ist, auch weder Rechnungs⸗ ablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu for⸗ dern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken

Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die haltlich der Ansprüche der sich nicht Meldenden den Urkunde betr. widrigenfalls die Kraftlos⸗ im Termin aufgetretenen Erbberechtigten zur Ver⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. fügung gestellt werden wird.

Berlin, den 1J. September 1888. Forbach, den 19. März 1889.

Das Königliche Amtsgericht 1, Abtheilung 49. Fürstliches Amtsgericht Abtheilung J.

gez. W. Mogk. bib Aufgebot. ö Wird veröffentlicht; Fa cob i, Aktuar, Der Baumeister Herr Hugo Weise in Eibau hat

genommen. Berlin, den 19. Marz 1889. Königliche Staats anwaltschaft beim Landgericht J.

(67757 In der Strafsache gegen Christian Mischler,

20 Jahre alt, Rekrut aus Hördt, wegen Fahnenflucht, hat auf Antrag der Kaiserlichen Staatzganwalt⸗ schaft vom 2. Februar 1889 die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Straßburg in der Sitzung vom 1. März 1889 beschlossen, daß das Ver⸗ mögen des genannten Christian Mischler bis zum Betrage der ihn möglicherweise treffenden Geld⸗ strafe 3200 inkl. der Kosten mit Beschlag be⸗ legt sei, und zugleich die auszugsweise einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im . Deutschen Reichs ˖ Anzeiger / verfügt.

gez. Krieger. Wenz Dr. Becker.

Für richtige Abschrift: Der Landgerichts ⸗Sekretär: In Vertretung: (L. 8) Comtesse.

(677565 Beschlus.

In der Strafsache gegen Slowikom u. Gen. D. 257/88 wird das Verfahren gegen den Ange⸗ klagten Jacob Slowikow, da dem weiteren Ver⸗ fahren Abwesenheit desselben entgegensteht, gemäß §. 203 St. P. O. vorläufig eingestellt.

Lötzen, den 17. März 1889.

Königliches Amtsgericht. Schlakowski.

—— ———— 2

2) Zwangs voll streckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

ob 4h2] Aufgebot.

Die verwittwete Gastwirth Maria Starcke in Rumburg in Böhmen hat das Aufgebot des an⸗ in verloren gegangenen Depositalscheines vom 7. April 1886 zur Police Nr. 283 584 über 2000 Fl. Oe. W. der Lebens versicherungs / Aktien ˖ esellschaft Germania“ zu Stettin beantragt. Der Ch der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Oktober 1889, Mittags

12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Zimmer .

48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 11. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

(5b 449] Aufgebot.

Die Frau Johanna Dorothea Wegert zu Hof hat das Aufgebot der angeblich verlorenen, von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegen⸗ seitigkeit zu Potsdam ausgestellten Police Rr. B. 247067 vom 2. Mai 1883 über 500 MS beantragt. Die Inhaber der betreffenden Urkunde werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Potsdam, den 16. Januar 1889.

Das Königliche Amtsgericht. Pignol. 11873 Aufgebot.

Frau C. Sophie Koch, geb Nephuth, und Frau M. ei, geb. Nephuth, zu Hersfeld haben das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des für den verstorbenen Herrn Hospitalverwalter C. W. Nephuth zu Hersfeld über eine Versicherungsfumme von 3000 S ausgestellten Versicherungsscheins der Allgemeinen Renten⸗, Kapital und Lebensversiche⸗ rungsbank Teutonia hier, Nr. 14 456, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 2. April i889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Zimmer 119, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Leipzig, den 23. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. Abth. II. Steinberger.

31683 Aufgebot.

Der Hoflieferant Wllbelm Wiegand zu Apolda, vertreten durch den Rechtsanwalt Dittmar hier, Jägerstraße 20, hat das Aufgebot des von ihm am 10. November 1887 auf Hermann Ewald in Berlin, Luisenstraße 38, gejogenen, von dem Letzteren aecep⸗ tirten, am 10. Januar 1888 zahlbgren n. Wechsels über 317 M 18 8, dessen Rückseste mit dem Blancogiro des Wiegand und den Giro⸗ vermerken von Heinrich Spoer & France zu Apolda, des P. O. , und der durchstrichenen Quittung der Dentschen ank versehen und angeblich verloren ge⸗ gangen ist, beantragt. Det 6 . der Urkunde wird e fee . 3 n dem auf den , n den, , nm, . . eichneten Gerichte, Nene Friedrichstraße 15. Hof, Flügel B., parierre, Saal Sz, ö

das Aufgebot zu Kraftloserklärung eines von C. A. Eil am 13. Juli 1886 auf Färbermeister Rich. ramer in Adorf i. V. gezogenen, von Rich. Kramer und August Kramer angenommenen, am 1. No⸗ vember 1886 fälligen Prima⸗Wechsels über 336 M 76 8 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt woch, den 25. September 1889, ,, ,. 10 ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft ˖ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Adorf, den 6. März 1889. , Amtsgericht. Ass. Schubert, H⸗R. Veröffentlicht durch: (Unterschrift), G. S.

bl Aufgebot. Das Aufgebot folgender Dokumente: a. über die bei dem der verehelichten Invalide Leben gehörigen Grundstücke Mohrin Bd. III. Bl. Nr. 144 Abth. III. Nr. 6 ursprünglich für den Ackerbürger Loewe zu Mohrin ein- getragenen, am 22. November 1864 auf die Gebrüder Ferdinand. Friedrich, Heinrich, Ephraim und Gustav Wolff zu Mohrin um⸗ geschriebenen 160 Thaler, äber die bei dem dem Kossäthen Carl Grasse gehörigen Grundstücke Bellin Bd. J. Hl. Nr. 9 Abth. III. Nr. 1 für die frühere Mit⸗ besitzerin Wittwe Grasse, Louise, geb. Knabe, zu Bellin eingetragenen 400 Thaler, ist zu a. von der verehelichten Invalide Leben, Wilhelmine, geb. Krause, zu Mohrin, im Bei⸗ stande ihres Ehemannes, zu b. von dem Kossäthen Carl Grasse zu Bellin, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Braune zu Königsberg N. M., beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ . die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Königsberg N. M., den 18. März 1889. Das Königliche Amtsgericht.

67821] Bekanntmachung.

Im Grundbuche von Groß⸗Laszewo Blatt 39 be⸗ ziehungsweise Blat 40 stehen in Abtheilung III. Nr. 49 beziehungsweise Nr. I für Valentin Liszinski . . 10 Thlr. Sgr. 6 Pf.

Anton Rajnik .. 6 .

die Geschwister Josef

und Johann Liszingti3— 6. zusammen 195 Thlr. 2 Sgr. Pf. n n n,

iese Post ist angeblich bezahlt, jedoch löschungs⸗ fähige Quittung nicht zu erlangen, da die Gläubiger angeblich zum Theil iodt sind, zum Theil ihr Auf . enthalt nicht zu ermitteln ist.

Der über diese Forderung gebildete Hypotheken⸗ brief, welcher aus den gerichtlichen Verhandlungen vom 15. Juni 1844, 2. Mai 1844, 12. Juni 1850 und dem Hypothekenschein vom 5. Juni 1846 besteht, ist angeblich verloren gegangen und soll die Post und der über dieselbe gebildete Brief auf den Antrag des Besitzers Johann Gorezynski in Groß Laszewo be hufs Löschung der Post aufgeboten werden.

Die unbekannten Gläubiger der Post und der In⸗ haber dieses Briefes werden aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 5. Inli 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und den Brief vorzulegen, widrigenfalls dieselben mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen, die Kraftloserklärung des Briefes erfolgen und die Löschung der Post im Grundbuche der verhafteten Grundstücke erfolgen wird.

Strasburg, den 18. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

(678241 Aufgebot.

Der am 23. Januar 1358 geborene Carl Eduard Adolf Rube aus Korbach, Fürstenthum Waldeck, Sohn des verstorbenen Oekonomen Eduard Rube von da, ist im Jahre 1874 nach Amerika ausge⸗ wandert und sind seit Sommer 1875 bezw. seit länger als 10 Jahren keine Nachrichten von seinem Lehen oder seinem Aufenthaltsorte hier eingetroffen.

Auf Antrag eines vollbürtigen Bruders desselben, des Oekonom Robert Rube von hier, wird der ge⸗ nannte Eduard Rube hierdurch aufgefordert, im Termin am 3. Juli dieses Jahres, Vormittags S Uhr, zu erscheinen oder sonst Nachricht von seinem Leben bis . diesem Termine einschließlich zu ben widrigenfalls detselbe für todt erklärt werden .

an alle Diesenigen, welche Erbansprüche am hier , 1 . , machen wollen, hiermit ige

ie Auflage, bis zu dem anberaumten Ter⸗

begründen, widrigens der fragliche Nachlaß vorbe⸗

Gleichꝛeitig ergeht auf Antrag derselben Person

elb mine einf ic um so gemäßer anzumelden und zu

Gerichtsschreiber der Abtheilung J. Fürstlichen Antggerichts.

(67825 Aufgebot.

Auf den Antrag der verehel. Susanna Proft, geb. Wytzka, zu Guttentag werden deren Chemann, der frühere Postbote Peter Proft von hier, geboren den 20. Mai 1828, welcher seit länger als 20 Jahren verschollen ist, sowie die von ihm etwa zurückgelassenen Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 10. März 1890, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.

Guttentag, den 18. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

67659] Aufgebot.

Auf den Antrag der Häuslerfrau Antonina Bak geborene Formanowgka zu Potarzyce, vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß zu Gostyn, wird deren am 7 Mai 1831 zu Oczkowice geborener Ehemann Stanislaus Bak, zuletzt zu Potarzyee wohnhaft, welcher sich am 1. Januar 1877 auf auswärtige Arbeit begeben hat und seit dem verschollen ist, hiermit auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Januar 1890, Vormittags 19 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht Zimmer Nr. 3 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Gostyn, den 15. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

67819] Aufgebot.

Am 24. November 1888 ist zu Romolkwitz, Kreis Neumarkt, der Rentier Theodor Thiele ge⸗ storben. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechks⸗ anwalts Glaser zu Neumarkt werden alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des vorgenannten Theodor Thiele haben, aufgefordert, dieselben spätestens im Termine den 24. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie ihre An⸗ sprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird.

Neumarkt, den 18. März 1889.

Königliches Amtsgericht. 67817 Aufgebot.

Auf Antrag des Häussers und Tischlers Ehren⸗ fried Hilbig zu Ober Görisseiffen, als Pfleger des Nachlasses der am 21. Oktober 1888 zu Ober⸗ Görisseiffen ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung verstorbenen Häuslerwittwe Helene Hübner, geborenen Neubert, aus Ober⸗Görisseiffen, werden die unbekannten Erben derselben aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß spätestens in dem auf den 4. Januar 18990, Vorm. 19 Uhr, im Zimmer Nr. 10, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte anzu— melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen und der Nachlaß den sich legitimirenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus ausgeantwortet werden wird und der sich spaͤter meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzerz anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf.

Der Nachlaß beträgt eirea 80 ½

Löwenberg i. Schl., den 12. März 1888.

Königliches Amtsgericht.

67814] Aufgebot.

In der Rosentreter'schen Nachlaßsache von hier hat sich als Erbin der am 26. Januar 1889 hier selbst verstorbenen ledigen Justine Wilhelmine gil t gr die Wittwe Brehmer, Johanne Martha Elisabeth, geb. Schimmel, zu Kalbe a. S., Tochter der Catharine Elisabeth Müller, einer Halbschwester des Vaters der Erblasserin, des Kaufmanns Christian Lebrecht Rosentreter zu Aschersleben, aus deren Ehe mit dem Bürger Gottlieb Schimmel in Kalbe a. S. (also mit der Erblasserin im vierten Grade ver⸗ wandt), legitimirt. .

Alle . welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens bitz

zum 1. Juli 1889 J zu melden und zu legitimlren, widrigenfalls die Erb—⸗ bescheinigung fuͤr die obenbezeichnete Erbin ausgestellt werden wird.

Aschersleben, den 14. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

(67826) Aufgebot. .

Alle Diejenigen, welche Erbansprüche an den ge⸗ rn gigen Nachlaß der verstorbenen Ww. ef. üchterin Philippine Schürmann auf Nr. 24 zu

, . zu haben vermeinen, werden hierdurch zur nmeldung derselben spätestens in dem auf Dienstag,

den 14. Mai v. J., Vormittags H Uhr, im ,,, Zimmer Nr. 2, ngesette⸗ TLermsne unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß der Nachlaß, wenn sich lein Erbe melden und legi⸗

hat, was von der Erbschaft noch vorhanden ist. Salzuflen, den 13. März 1889. Fürstliches Amtsgericht. II. Theopold.

61655 Aufgebot. Am 21. Oktober 1857 verstarb zu Gera der . Johann Karl Friedrich Weise

aus Köstr n

Da dessen erg. Erben, abgesehen von den ö des Bruders desselben, Tischlermeisters Johann Gottlob Weise, weil. in Bürgel, nicht be⸗ kannt sind, so werden dieselben hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den T5. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Landhaus, 2 Tr., 3. 6, anberaumten Aufgebotstermine in Person bez. durch gehörig Be⸗ vollmächtigte zu erscheinen und ihre Erbansprüche zu bescheinigen, widrigenfalls den Rechten gemäß über den Nachlaß des Eingangs genannten Selfensieder⸗ meisters ꝛe. Weise verfügt werden wird.

Gera, am 19. Februar 1889.

Fürstliches Amtsgericht. Münch.

(7822 Bekanntmachung.

Der Rentier Meyer n fan und dessen Ehefrau Therese, geb. Eppenstein, haben in ihrem am 21. September 1888 eröffneten Testament vom 3. April 1882 die Kinder der verehelichten Kaufmann Helene Lewinsohn, geb. Philipsohn, bedacht.

Dies wird hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 153. März 1885.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

678231 Bekanntmachung.

In dem am 12. November 1888 eröffneten wechsel- seitigen Testamente des Kaufmanns 336 Koch und seiner Ehefrau Caroline, geb. Salz, vom 5. März 1883 ist die Hedwig Baum, Tochter des Carl Baum und der Charlotte, gebornen Springe, bedacht.

Berlin, den 18. März 1889.

Königliches Aratsgericht J. Abtheilung 61.

67h84] Ausschlußrurtheil.

In der Homann'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht . Margonin durch den Amtsrichter Nobach für Recht:

Die Geschwister Homann: Luise Mathilde, Ka⸗ roline Bertha, Karl Rudolph, Bernhard Adolph, Emilie Ottilie werden für todt erklärt.

gez. Nobach. Verkündet am 16. März 1889. Jes ke, Gerichtsschreiber i. V.

(675807 Verkündet am 8. März 1889. Referendar Reinecke als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot behufs Todes erklärung des Heinrich Christoph Ahrens aus Wiensen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Uslar durch den Gerichtgassessor Probst für Recht:

Der Verschollene, Heinrich Christoph Ahrens aus Wiensen, geboren daselbst am 5. Dezember 1839, Sobn des Handarbeiters Johann Friedrich Wil helm Ahrens und dessen Ehefrau Wllhelmine, geb. Friedrich zu Wiensen wird für todt erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Zugleich werden alle etwaigen Erb⸗ und Nach⸗ folgeberechtigten, die sich noch nicht gemeldet haben, zur Anmeldung ihrer , , unter der Ver⸗ warnung aufgefordert, daß sonst bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rück⸗ sicht genommen werden wird.

(6 7587] Bekanntmachung.

Die von der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine auf das Leben des Königlichen 2 im Fuß⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 15

errn Johann Andreas Böcker in Straßburg i. Els. ausgestellte Police Nr. 8220 über die Summe von 1500 6, d. d. Berlin, den 1. April 1880, ist durch Urtbeil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, den 5. März 1889.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

(b7õ o] Bekanntmachung.

Der vom Komtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere der Frau Justizrath Levin, geb. Ma⸗ rasse, zu Berlin ertheilte Depotschein Rr t 232. d. d. Berlin, den 18. März 1885, ist durch Urtheil des Königlichen . Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erksärt.

Berlin, den 5. März 1889.

Trzebiat ow ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 48.

35 . r

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 48.

(o' b8S] Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch Nr. 109 646 der Berliner städtischen Sparkasse für Fräulein Emilie Klatt, Landwehrstraße 19 mit einem Guthaben von 1053 M 57 9 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. (.

Berlin, den h. März 1889.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

lö7835! Im Namen des Kwünigs! Verkündet am 20. März 1889. Referendar Bauerg, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Büdners Johann Andrzejewski zu Laski, vertreten durch den Rechtsanwalt Tonn zu Tremessen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mogilno durch den Amtsrichter Fritzsche für Recht: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Laski Nr. 56 Abth. III. Nr. 1 , Post von 217 Thalern mit 5H o/ Zinsen, rückzahlbar am 8. Februar 1872, welche zunaͤchst für den Kaufmann Moses Rosenberg eingetragen war, durch Cession vom 17. Mai 16872 aber auf den Kaufmann Jacob Ibigsohn zu Filehne übergegangen ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Von Rechts Wegen.

b⁊S38] Bekanntmachung. . Durch Urtheil von heute ist der Hypothekenbrief vom 24. April 1885 über ein im hiesigen Grundbuche Band 31 Blatt 17 Abtheilung III. unter Nr. 2 zu Gunsten des Hinrich Biermann und seines Sohnes Frerich Biermann eingetragenes Restkaufgeld von

I3b0 S nebst vier Prozent Zinsen seit dem 1. Mai

1885 für kraftlos erklärt. Berum, den 19. März 1889. Königliches Amtsgericht.

lo 837 Bekanntmachung. ;

Durch Nuszschlußurtheil vom 185. März 1889 ist die . vom 25. November 183 über die auf Suchorowiec Nr. 5 Abtheilung III. Nr. J für Friedrich und Anorthe Galla eingetragenen 165 für kraftlos erklärt.

Willenberg, den 18. März 1889.

Snigliches Amtsgericht.

(67 833] irre, g,, g,,

Durch Ausschlußurtheil vom J. d. M. sind die Rechtsnachfolger der Gläubigerin mit ihren An 6 auf die im Grundbuche von Jägersfelde

and J. Blatt 33 Nr. 2 in Abtheilung 1II. unter Nr; 3 für die Justine Wöllnitz, später verehelichte Mühlenmeister Reepschläger, dann verehelichte Müh⸗ lenmeister Kothe eingetragene Hypothekenpost von 50 Thlr. Erbgelder ausgeschlossen und ist das über diese Post gebildete Hypothekendokument für kraft⸗ los erklart.

Fiddichow, den 14. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

lb S28] n , ; Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 8. März 1889 sind die nachstehend bezeichneten Hypothekendokumente und zwar:

Die Ausfertigungen:

a. . e erer, aft . . 34

vpothekenschein und Ingrossationspermerk, über die f Christiane Friederike, verebelichte Münch, und Friedrich Carl Emil, Geschwister Münch,

b. des Kaufvertrages vom 3. Juli 1839 nebst Hypothekenfchein und Ingrossations vermerk über die für Henriette Funke im kombinirten Grundbuche von Trebnitz Bd. J. Bl. Nr. 4 und Nr. 6 III. Abth. 1 u. 2 auf Grund der Verfügung vom 3. Juli 1839 eingetragenen It Thaler 120 M und sieben und zwanzig Thaler 26 Sgr. 2 Pf. 83 62 3 vaͤterliche Erbegelder,

e. des Kaufvertrages vom 6. Juni 1849 nebst Hypothekenschein und Ingrossationsvermerk über die IIi. Abtheilung Nr. 3, im kombinirten Grundbuche von Trebnitz Bd. J. Bl. Nr. 4 u. 6 für die Johanne Sophle, verehel. Funke, geb. Ro gan zu Rrebnitz auf Grund der Verfügung vom 10. Mai 1852 ein- e. Einhundert Thaler = 300 M rückstãndige

aufgelder

behuft . für kraftlos erklärt.

Zeitz, den 15. März 1888.

Königliches Amtsgericht. I.

Ilbe8ztz eh ,, des hiesigen Amtsgerichts vom 7. Marz 1880 sind die unbekannten Berechtigten der , , gira, , mg ö er im Grundbuche von 1. Blatt Nr. 12 (KolonistenhoFf Rintsch Nr. 1) Ab⸗

vom 17. Oktober 18654 für die Geschwister Elisabeth und Marianna Veroniea Höft eingetragenen Antbeile an 2065 Thlr. mütterliches und schwesterliches Erb⸗ theil der 7 Geschwister Höft,

3) der im Grundbuche von Bernsdorf Bd. II. Blatt Nr. 47 Abtheilung III. unter Nr. 1 guf Grund des Rezesses vom 2. November 1849 für die , ,. Julius Theodor, Rudolf Heinrich, Mathilde Friederike, Johanne Wilhelmine, Alwine Charlotte und Karoline Dorothea Pommeranz ein ˖ getragenen 100 Thlr. Vatererbe,

4) der im Grundbuche von ö,, Bd. II. Blatt Nr. 47 Abtheilung III. unter Nr. 2 auf Grund des Erbrezesses vom 13. November 1865 für die Geschwister Mathilde Friederike, Johanne Wil⸗ helmine. Alwine Charlotte und Karoline Doro⸗ theg Pommeranz und für die . Albertine Kasischke eingetragenen 35 Thlr. Muttererbe,

5) der im Grundbuche von Reckow Nr. 5 Ab⸗ theilung III. unter Nr. Z für den Justizrath Vill new als Curater der von Depka⸗Prondzinsküschen Mi⸗ norennen eingetragenen und auf Reckow Nr. 38 Ab⸗ theilung III. Nr. 1g, auf Reckow Nr. 39 Abthei⸗ lung III. Nr. 19g, auf Reckow Nr. 41 Abtheilung III. Nr. 19 und auf Reckow Nr. 46 Abtheilung III. Nr. 18 und 2b übertragenen 7 Thlr. Sachwalter ˖ gebühren und 12 Sgr. 6 Pf. Eintragungskosten,

6) der im Grundbuche von Reckow Nr. 5 Abthei⸗ lung III. unter Nr. 11 für den Justiz Commissar Lorenz zu Köslin eingetragenen und auf Reckow Nr. 38 Abtheilung III. Nr. 1k, auf Reckow Nr. 39 Abtheilung II. Nr. 1E, auf Reckow Nr. 41 Ab⸗ theilung III. Nr. 1k und auf Reckow Nr. 46 Ab⸗ theilung III. Nr. 10 urd Nr. 20 Übertragenen 23 . 10 Sgr. 6 Pf. Mandatariengebühren und 1 Thlr. 4 Sgr. zu erstattende Prozeßkosten,

7) der im Grundbuche von Reckow Nr. 5 Ab⸗ theilung III. unter Nr. 14 für den Justiz⸗Commissar Lorenz ju Köslin aus dem Prozeßmandate vom 28. Juli 1851 eingetragenen und auf Reckow Nr. 38 Abtheilung III. Nr. 1m, auf Reckow Nr. 39 Ab⸗ theilung I. Nr. 1m, auf Reckow Nr. 41 Abthei⸗ lung III. Nr. 1m und auf Reckow Nr. 46 Abthei⸗ i. III. Nr. 14 und Nr. 24 übertragenen 19 Thlr.

gr.,

8) der im Grundbuche von Reckow Nr. 5 Ab⸗ theilung III. unter Nr. 15 für den Justizrath Dr. Kahle zu Berlin aus dem , ,,. vom 21. Januar 1851 eingetragenen und auf Reckow Nr. I8 Abtheilung III. Nr. In, auf Reckow Nr. 39 Abtheilung III. Nr. In, auf Reckow Nr. 41 Ab⸗ theilung II. Nr. In und auf Reckow Nr. 46 Ab⸗ theilung III. Nr. 16 und 2e übertragenen 17 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf sammt Kosten der Eintragung,

2. ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen worden.

Bütow, den 12. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

67830] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 14. März 1889 sind folgende Urkunden:

1) der Hypothekenbrief über die auf dem Eigen⸗ thümer Johann Kröning'schen Grundstück Band J. Blatt Nr. 51 Grundbuchs von Alt Liepenfier Ab⸗ theilung III. Nr.? für den Schulzenhofbesitzer Wil⸗ helm Garske eingetragenen 60 Thlr.,

2) der Hypothekenbrief über die auf den Bahn⸗ arbeiter Carl Boeckschen und den Viertelbauer Kratzke'schen Grundstücken Band I. Blatt Nr. 25 und Band III. Blatt Nr. 111 Grundbuchs von Pielburg Abtheilung III. Nr. 6 bezw. 1b. für Johann Fried⸗ rich Wilhelm Kollin eingetragenen 67 Thlr. 9 Sgr.,

3) der Hypothelenbrief über die auf dem Schmiede meister August Kunde schen Grundstück Band I. Blatt Nr. 73 Grundbuchs von Pielburg Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für die Halbbauer Hermann und Wilhelmine, geborne Manthey. Salzsieder'schen Ehe⸗ leute eingetragenen 119 Thlr. für kraftlos erklärt.

Tempelburg, den 14. März 1889.

Königliches Amtagericht.

m Namen des .

67829 ĩ erkündet am 1. März 1389.

Lüdtke, Gerichtsschreiber.

Auf Len Antrag des Ackerbürgers August Teske in Bublitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Ernst Kammer daselbst, erkennt das Königliche ö zu Bublitz durch den Amtgrichter Ehmke für Recht:

Die beiden Hypothekenurkunden über folgende im Grundbuch von Bublitz Pläne Band IV. Nr. 173 auf den Namen des im Jahre 1842 verstorbenen Johann Friedrich Wilhelm Teske in Abtheilung III. unter Nr. I und Nr. 2 eingetragenen Posten;

a. 81 Thaler 5 Groschen 6 Pfennig Ausgelübde ex decreto vom 7. November 1850 ingrossirt, b. 18 Thaler 24 Groschen 6 Pfennig Ausgelübde er decreto vom 12. Juli 1834 ingrossirt, welche aus einer mur n n, des Rezesses vom 27. März 1830, der Vergleichs verhandlung vom 16. Juni 1831 und des Vertrageg vom 16. Juni 1834 nebst Hypothekenschein ö. Ingrossationdnote bestehen, werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem

Antragsteller aufgelegt.

für kraftlos erklärt,

die unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Groß⸗Neuendorf Bd. II. Nr. 80 Abtheilung IJ. Nr. 3 und 4 eingetragenen Posten von 14 Thlrn. 14 Gr. bezw. 20 Thlrn., fo— wie guf die im Grundbuche zu Ortwig Bd. J. Nr. 47 unter Nr. 5d und he eingetragenen . . Thlrn. bezw. 200 Thlrn. für ausgeschlossen erklärt.

Seelow, den 13. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

(67583 Im Namen des Königs!

Auf den Antrgg der verwittweten Schmiedemeister Mattheka, Wilhelmine, geb. Lehmann, zu Oderin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wendisch⸗ Buchholz durch den Amtsrichter Müller in der . Aufgebotssache PF. 3/88 für

e 2

Recht:

Die Hypotheken ⸗Urkunde über 100 Thlr. gleich 300 ƽ Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 7, Mai 1861 zufolge Verfügung von demselben 6. für den Tagelöhner Ludwig Ferdinand Plock zu Theurow in Abtheilung III. Nr. 11 des der ver⸗ wittweten Büdner Domke, Wilhelmine, geb. Plock, J Grundstücks Freidorf Band J. Nr. 8,

ildet aus der Schuldverschreibung vom 7. Mai 1861 mit Ingrossationsvermerk und dem Hypotheken⸗ buchs⸗Auszuge vom 7. Mai 1861 wird für kraftlos

erklärt. Verkündet am 12. März 1889. Hartung, Gerichtsschreiber.

(67585 Bekanntmachung. Das unterzeichnete Gericht hat am 16. März 1889 folgendes ß erlassen:

ö je Inhaber: 1) der auf Blatt Nr. 21 , Ab⸗ theilung III. Nr. 7 für den Kaufmann Louis Frank, früher zu Landsberg O.-S., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, eingetragenen Darlehnshypothek von 24 Thlr. 13 Sgr. 1 Pf. 73 M 31 8;

2) der auf Blatt Nr. 17 Ludwigsdorf Ab⸗ theilung III. Nr. H für die Susanna Wollny ein⸗ getragenen Erbtheilsforderung von 19 Thlr. 5 Sgr.;

3) der Urkunde, welche über das auf Blatt Nr. 23a Ober⸗Kunzendorf Abtheilung II. Nr. 5 für Andreas Grafen Renard auf ,, , eingetragene Erz förderungsrecht mit Ausfertigung des Vertrages vom 30. Juni 1841 gebildet worden ist;

werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten und auf die Urkunde ausgeschlossen; die letztere wird für kraftlos erklärt.

Kreuzburg O.-S,., den 16. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

67595] Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kanth am 6. März 1889.

I. Die Hypothekenurkunde vom 18. Juni 1861 über die auf dem Grundstück Nr. 15 Fürstenau in Abtheilung III. Nr. 5 aus der gerichtlichen Urkunde vom 15. Juni 1861 haftende Post von 100 Thalern wird für kraftlos erklärt.

II. Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen an die zu J. genannte Hypotheken⸗ urkunde ausgeschlossen.

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.

Kanth, den 14. März 1889).

Königliches Amtsgericht.

(67h86 Im Namen des Königs! Verkündet am JT. März 18389. Pöthko, Just.Anw., als Gerichtsschreiber. In der ,,, F. 15/897, F. 1, 2, 3 / 88. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Honers⸗ ger durch den Amtsrichter Dr. Laschinski für echt:

Die Hypothekenurkunden über folgende Posten:

a. von noch 20 Thlr. 27 Sgr. 7 Pf. 62, 7 haftend auf dem dem Gärtner Johann Krahl gehörigen Grundstück Blatt Nr. 35 Band II. des Grundbuchs von Buchwalde in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 4 für den Tagelöhner Johann Gottlieb Schiemann zu Lohsa aus dem rechtskräftigen Erkenntniß der vormaligen Kreisgerichts Deputation zu Hoyerswerda,

von 30 Thlr. 90 6 und bezw. b8 Thlr. 4 Pf. 174,04 A, haftend auf dem dem Viertelbauer George Jenkel gehörigen Grund⸗ stück Blatt Nr. 68 Band II. des von Geierswalde in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Schankwirth Johann Nischan zu Scado aus der Obligation vom 11. Fe⸗ bruar 1861 bezw. unter Nr. 2 für den Seifensiedermeister Emil Gutmann zu Senftenberg aus den Ueberweisungen vom 22. April 1869,

e. von zusammen 87 Thlr. 19 h , , 66, haftend auf dem früher der Marie Wuschko, eb. Köhler, gehörigen Grundstücke Blatt h 16 Band I. des Grundbuchs von

Amtsanbau in Abtheilung III. unter Nr. 2

für die Geschwister Johanne und Magdalene

rundbuchs l

zum Zwecke der Neuausfertigung für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den

Antragstellern zur Last.

Von Rechts Laschinski.

. Im Namen des Königs! In Sachen, 3 das Aufgebot der über die im Grundbuch von Buer Band X. Blatt 20 Ab⸗ theilung III. unter Nr. 4 und Nr. b eingetragenen Posten , . Hypothekenurkunden, erkennt das Königliche mtszgerichts zu Buer durch den Kerichtz Affe ssor ern, . der Sitzung vom 17. November 1887 ür Recht:

Die über die im Grundbuch von Buer Band XI. Blatt 20 Abtheilung III. unter Nr. 4 und Nr. ht ein⸗ getragenen Darlehnsposten von 3000 M0 bezw. 21090 gebildeten Hypothekenurkunden werden für kraftlos

erklärt. Von Rechts Reerink.

Wegen.

Wegen.

[675781 Im Namen des Königs! .

Auf den Antrag des Fabrikmeisters Johann Daltrop von Duisburg erkennt das Königliche Amtte⸗ gericht zu Duisburg für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbu von Duisburg Bd. 16 Art. 16 Abth. III. Nr. eingetragene Post von 459090 S Darlehnsrest nebst h oso Zinsen seit 1. August 1876 zu Gunsften der Kreditbank zu Duisburg, , mit den Zinsen seit 1. Januar 1877 an Frl. Johanna Schmitz zu Duisburg, wird für kraftlos erklärt.

(67h94 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. März 1889 sind folgende Hypotheken⸗ urkunden:

1) die aus einer beglaubigten Abschrift des Kauf⸗ vertrages vom 25. Juli 1851 und dem Hypotheken schein vom 18. September 18651 nebst Elntragungs⸗ vermerk vom 26. September 1851 und Cessiong⸗ vermerken vom 23. Februar 1858 gebildete

ypothekenurkunde über 6000 Thaler lkflhn der

,. eingetragen in Abtheilung III. Nr. 7 des Grundstücks Nr. 12 Barschdorf auf Grund des Kaufvertrages vom 25. Juli 1851 zufolge Verfügung vom 18. September 1851 für die verwittwete Frei⸗ gutsbesitzer Reichelt, Maria Rosine, geb. Braun, zu Barschdorf nach mehrfachen Cesstonen ,,, auf die verwittwete Großherzogliche Oldenburgische Ministerial · Gerichtsassessor von Stein, Marie, geb. von ne ter zu Breglau, und durch wertere Kefflonen

ezw. im Erbwege übergegangen auf den Ritterguttz⸗ besitzer Hugo Zobel in Skohl, Frau 6 . Agnes Nusche in Kunzendorf, Rittergutspächter Oskar Zobel in Alzenau, Landwirth Bruno Zobel in Barsch⸗ dorf, Gutsbesitzer Max Zobel in Deschka, dem mino⸗ rennen Arthur Zobel, dem Kaufmann Emil Fabian . dessen minderjährige Tochter Elfriede

abian,

2) i einer Ausfertigung des Erbrezesses vom . e 1854 sowie dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche nebst Eintragungsvermerk vom 26. Mai 1854 gebildete Hypothekenurkunde über 2261 Thaler 15 Sgr. mütterliches Erbtheil, einge⸗ tragen in Abtheilung III. Nr. 8 des Grundstücks Nr. 12 Barschdorf auf Grund des Augeinander⸗

6. Mär setzungs vertrages vom . e 18654 zufolge Ver⸗

fügung vom 19. Mai 1864 für die minorenne Alwine Bianca Klara Zobel zu Barschdorf, demnächst im Erbwege a , auf die unter Rr. I gedachten Bruno, Max und Arthur Zobel, für kraftlos erklärt, Liegnitz, den 15. März 1889. Königliches Amtsgericht.

67832] Bekanntmachung. Die Schuldurkunde über das dem , ,. . Friedrich Stühr aus Schleswig nach der

rbtheilungsakte vom 27. Dezember 1878 zugefallene Kapital von 3090 4 6 zu 4 Mo,, eingetragen in dem im 8. Quarter Rr. i der Slabt Schleswig belegenen Gewese, ist durch Ausschlußurtheil vom 15. März 1889 für kraftlos erklart. * , den 16. März 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Stel tz er.

67827 Dach Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Schuldurkunde vom 22. Oktober 1857 über 160 Thlr. aus einem Dar⸗ lehn mit 4060 Zinsen seit 22. Oktober 1857, ein⸗ etragen im Grundbuch von Wagenfeld Band T. latt 40 , III. Nr. 1 für den Lehrer Wilhelm Leede in Wagenfeld als Curator im on- kurse des Schmieds Carl Bockelmann Nr. 53 in örlingen zu Lasten des Leibdiensters Theodor Feuß⸗ hrens Nr. 39 in Salih en, für kraftlos erklart. Diepholz, den 12. März 1

Königiiches Amtsgericht. J.