1889 / 73 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

loro Bekanntmachung.

Nach der in der gestrigen , . r den Mn sfsichtsrath bat sich letzterer in folgender Weise

lung stattgefundenen Ergänzungswabl constituirt: 1) der Unterzeichnete, als Vorsitzender, 2 Herr Osw. ellv. Vorsitzender

3) Herr Franz zRretzichmar, Gutsbesitzer, Ober⸗

zIchoöͤrnewitz, als Schriftführer, 4) Herr. Eduard als stellv. Schriftführer,

5) e. Theod. Rob. Birckner, Gutsbesitzer in

iederstriegis,

6) Herr Eduard Frohberg, Tuchfabrikant in Roßwein,

7) Herr August Schmidt, Kaufmann in Roß⸗ wein,

8) Herr Ernst Stockmann, Cigarrenfabrikant,

hier. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Herrn Herm Altmann, Director, Herrn Paul Döring, Controleur.

Die auf 5. Yo sestgesetzte Dividende pro anno 1888 gelangt von heute ab gegen Rückgabe der be ˖ n unseren Geschäfts⸗ loealen in Döbeln und Roßwein zur Auszahlung, und werden daselbst gleichzeitig gegen Vorlegung

treffenden Dividendenscheine

der Actien neue Dividendenscheine ausgegeben.

Die Bilanz per 31. Dezember 1888, welche in erwähnter Generalversamrelung Genehmigung ge⸗

funden hat, bringen wir nachstehend zur Kenntniß. Döbeln, den 22. März 1889.

Döbelner Bank.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: Louis Otto.

Burckbardt, Kaufmann bier, als

Braun, Mühlenbesitzer, hier,

lo*796 Bilanz per 31. Dezember 1888. Acti vn.

Vorschuß und Wechsel⸗Conto. Conto · Corrent · Conto, Debitores Gffecten Conto . do. des Reservefonds do. Special Re⸗ servefonds. do. Beamten

Pensionsfonds Utensilien onto... Cassa ·˖ Conto, Bestand.

doo 410 42099 57 080

18 516 3 487

1724 45325

Passivn.

f 8 706 377

Tos .

6. . 350 000 920 621 382 340 2

57 0650 17702 3 459

4709

Actien· Capital · Conto⸗ ... Darlehns (Einlage!) Conto.. Conto· Corrent Conto, Creditores Reservefonds⸗Conto ..... Special Reservefonds Conto .. Beamten Pensionsfondg⸗Conto. ö im Voraus erhobene

J

onto noch zu jahlender Ausgaben Gewinn⸗ u. Verlust Conto, Gewinn

Gewinn- und Derlust-⸗Conto. Debet.

*is/ .

Bilanz ˖ Conto. . Activa. An Cassa⸗Conto- J Gffecten · Conto: Eigene Effecten. Deutsche und aus⸗ ländische Fonds Æ 377 340. 95 Inläand. Eisenbahn⸗ St ⸗Actien und St. Prioritäten Ausländische do. Diverse Effecten Reportirte do Cambio · Conto Consortial · Conto. Inventar Conto... 2000 Conto · Corrent · Gonto: Debitoren im Conto⸗Corrent . 2165 536

G dd 7d

2522. 419 896. 75 b19 h30 5

sds 674.25 8 905 964

165 437 637 056

Passiva. Per Commandit · Antheils ⸗Conto. Accept · onto... Spezial⸗Reserve ˖ Conto: Reserve für Consortial⸗Conto Reserve fonds ⸗Conto . Conto · Corrent · Conto: Creditoren in laufender Rechnung 4 1 486 077. 84 Creditoren auf fixe Termine. . , 6 286 20325

Reservirtes Guthaben der Com- manditäre unkündbar laut 5§. 24 e. ,,,

Gewinn und Verlust⸗Conto.

T 29000999 102 930

113 3074 bo 289

7772 281

937773 1544205

12520 787

Gewinn und Verlust⸗Conto. 31. Dezember 1888. Dobet. M 9 An m 118 874 ehalt⸗ onto... 63 570 ZinsenConto .. . 65 041 Probisiong Conto.. . 8 617 GontoCorrent⸗Conto . 41118 k ö 2713 ewinn⸗ Saldo 1544205

I Ti 7

Credit.

Per Vortrag von 1887.

Gffecten ˖ Conto:

Zinsen und Gewinn auf EGffecten sowie Reports auf Prolongation .

Per Cambio - Conto ö . Zinsen⸗Conto .. Provisions · Conto Consortial · onto Diverse Gewinne.

. ; 13 943

944062 801196 92 556 312318 444 823 28 424

1844141 Berlin den 31. Dezember 1888. Commandit · Gesellschaft auf Actien. C. Schlesinger⸗Trier & Co.

rü! Pfälzische Eisenbahnen.

Die Ausgabe neuer , ,. zu den Obli⸗ gationen der 4 eo

Pfälzischen Ludwigsbahn vom Jahre 1879 von M 2715 999. 4 vom Jahre 1880

8 42790 20 716 55

Ts iM

53 Unkosten · Contro... . . 16 2297 Utensilien. Conto, 10 0,½ Abschreibung 191 Special Reservefonds Conto: 10 Gutschrift von Æ 31 871. 61 3 Gewinn. Tantisme für den Aufsichtzrath und Vorstand d ö Gewinn zur Vertbeilung ... (dividendenberechtigt nur 200 000 4 Actien · Capital).

3187

Credit.

Per Zinsen⸗Conto. Provisions⸗Conto. Eößffecten · Gonto.

* 958 24 588 45 22 725 49 Vs 8

D F

Döbeln, den 22. März 1889.

Döbelner Bank. Der Aufsichtsrath: Der Vorstand:

. Herm. Altmann. Louis Otto. Paul Döring.

(67226

Gladbacher Actien Baugesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden biermit zur diesjährigen 21. Generaiversammlung auf Mittwoch, den 10. Ayril, Nachmittags 5 Üühr, im Bureau der Gesellschaft, Vereinsstraße, ergebenst eingeladen.

, , n, . 1) Erstattung des Geschäftsberichts durch den Vorstand, Vortrag der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung pro 1888.

2) Bericht des Aufsichtgrathes über erfolgte

rüfung dieser Stucke

3) Antrag auf Genehmigung der Bilanz und

Ertheilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrath.

4) Feststellung der Dividende pro 1888.

5) Neuwahl für vier nach dem Turnus aug

scheidende Mitglieder des Vorstandes.

6) Antrag des Vorstandes auf Ermächtigung zur

Aufnabme von Darlehen.

M.⸗Gladbach, den 10. März 1889.

Der Bor stand.

ausgefertigten Couponsbogen zu den Obligationen Iitt. A.,, B.,, C., D, E., F. bestebend aus 20 halbjährigen, mit dem 1. Oktober 1839 beginnenden Zinscoupons nebst Talon können bei den nachbezeichneten Bankfirmen:

bezogen werden.

mit einem arithmetisch geordneten Verzeichnisse, zu welchem Formulare bei den Anmeldungsstellen zu baben sind, zur Abstempelung bei einer der ge— nannten Bankfirmen einzureichen, bei welcher sodann der neue Zinsbogen gegen Ablieferung des abgestem⸗ pellen Talons

kostenfrei erhoben werden kann.

tausch des Talons gegen den neuen Couponsbogen jederzeit ohne vorherige Anmeldung und Abstempe⸗ lung unter Einreichung eines arithmetisch geordneten Verzeichnisses erfolgen, dagegen ist nach dem 15. April d. J. die Anmeldung bei den Bankfirmen nicht mehr zulässig und können alsdann die neuen Zinsbogen nur von der Directions · Hauptkasse bezogen werden.

und Gefahr des Empfaͤngers.

Prioritätsanlehen der

von M 275 000. 8 betreffend. Die für einen weiteren Zeitraum von zehn Jahren

der obigen Anlehen

in Frankfurt a. M. bei Herren M. A. von

Rothschild Söhne,

bei Herrn Philipp Mi⸗

colaus Schmidt,

in Mannheim bei Herren W. H. Ladenburg Söhne.

bei . Credit⸗

ank,

in Neustadt a. S. bei Herrn Louis Dacque, in Berlin bei Herrn S. Bleichröder,

in ö. bei der Direction der Disconto⸗ . - Gesellschaft,

in München bei der Bayerischen VBereins⸗

in ö

in .

an 1 in Nürnberg bei . Saupt⸗-; an

oder bei unserer Directions · Sauptkasse dahier

Kom 1. 15. April 1889

vom 1. Mai 1889 ab Bei der Directions⸗Hauptkaffe kann der Aus

Brieflich verlangte Zusendungen gehen auf Koften

Ludwigshafen a. Rh., 20. März 1889. Die Direction. v. Lavale.

—— ———

Ib (do Vereinsbank in Haunover.

Die für das Jahr 1888 sestgesetzte Dividende don Goso G0 Mark für ö. irn. kann gegen Einlieferung des betreffenden Bividendenscheines von beute ab an unserer Kaffe oder bei der Vereinsbank in Hamburg erhoben werden.

162366

des Lieutenantg a. D. von Hartun nimmt zu Ostern junge Leute jur Vorbereitung zum Portepeefähnrich · Examen auf. Programme unent ;

S) Verschiedene Bekanntmachungen.

Anstalt

in Cassel

Die Militair⸗Vorbildungs

annover, den 20. März 1889. Vereins an 8. Gannover.

geltlich.

Spalten ö widmet, scheinungen in der Wi

(66461

Polizei⸗Direktion und des

Die Besitzer von Prioritäts Obligationen obiger heiten der Anleben der Pfälzischen Ludwigsbahn werden daher 5 bei der Obligation befindlichen Talon in er Zei

handlungen des Sächsischen Landtags Theil des ö

darunter die amtlichen Stadtschuldscheine, sowie allgemeine, nach fe vermöge der stetig wachsenden, jetzt 14 850 Stück umfassenden Auflage einer von Jahr zu

i ĩ sechsmal gespaltene Borgiszeile beziffert sich mit 15 Pfennig, während die dreimal gespaltene Zeile nnter k ö K bettẽ m

er Bezugspreis auf den „Dresdner Anzeiger beträgt innerhalb des D Reiches 4. Mark 50 Yer für das 1 z n ö .. 5 tritt. Außer in Deutschland und Oe

Hi Ailttnir Nihngon Dr. Killisch

bereitet seit 40 . vor für alle Militair⸗Ex. u. f. alle Kl. v. Schulen (inel. Abitur. Ex.). Neue Curse 4. April.

Berlin, Schönhauser Allee 133

63157

Nordland⸗

Friedrichstraße 236.

Panorama Sente Sonntag Eintrittspreis nur:

Wilhelmstraße 10. ) Jed. Besucher kann 1 stind

unter 10 Jahr. frei mit einführen. 0 Pf.

Elekt. Beleucht. d. Gemälde nur noch 2Sgochen.

(67215 Bei dem Beginn des neuen Quarta

Zeitung“ ergebenst ein.

der Nachrichten zu genügen.

langt. Nachrichten aus dem Großherzo

schaften finden eingehende Berücksichtigung.

lichen Falls durch Extra⸗Ausgaben, , demselben Tage in dem ersten Blatte Aufnahme. Die ‚Darmstädter

Gebieten der Kunst und Litteratur.

7X Beilage ausgegeben.

Die Darmstäãdter

in

wünscht.

ersten wie in dem zweiten Blatte Beförderung. Darmstadt, im März 1889

(7764

Hofrath Otto Banck,

3 M auf das

Das „Dresdner Journal“

vermittelt die

prechun i k Auge behält.

winnlisten der König

Die Einrückungsge

ind die Gebühren für die

Ver J

Dresden, im März 1889.

nehmenden Ausdehnung.

Die Einrückungsgebühr für die

Zu dem am 1. März 1889

Dresden, im April 1889.

Tage, an dem es ausgegeben wird, in die H

J gthum, in jeder Hinsicht ausgedehnte Beachtung widmen. sprechend hervorragender Weise ae, die Darmstädter Zeitung“ die e e eg. 16. n en el 8 behandeln. Ueber die Verhandlungen des deutschen Reichstages wird regelmäßig auf das rascheste und genaueste referirt; die Verhandlungen ö. pr ien und anderer deutscher konstikutioneller Körper⸗ ie äußere deutschen maßgebenden Großstaaten erfahren entsprechende Behandlung. Die Telegramme werden bei dem zweimaligen Erscheinen mit besonderer Raschheit, erforder⸗ eilt. Die Resultate der Frankfurter Börse finden noch an

ie l r g welchem ) : terreich⸗ Ungarn nehmen auch saͤmmtliche Postanstalten Italiens. Rußlands und der Schweiz, sowie, der übrigen Laͤnder inner⸗ und außerhalb des Weltpostvereins Be⸗— stellungen auf den „Dresdner Anzeiger“ entgegen.

Einladung Zum Abonnement. 8

laden wir zum Abonnement auf die „Darm städter

Die „Darmstädter Zeitung“ erscheint täglich in einer doppelten Ausgabe (Sonntags und Montags einmal) und ist in der Lage, allen Ansprüchen an Vollständigkeit, er nf gl und gh t Sie wird so frühzeitig expedirt, daß das erste Blatt noch an demsel ben

; ! h d : ände unserer Leser im Grosherzogthum ge⸗ Die „Darmstädter Zeitung' wird wie bisher den hessifchen r n fn, ö .

eziehungsweise den n ent⸗

Politik und die inneren Verhältnisse der außer⸗

ädter Zeitung! bringt als Feuilleton Original- Romane und Novellen, Aufsätze wissenschaftlichen, belletristischen und künstlerischen Inhalts und die neuesten wichtigen Nachrichten aus n

; Die interessanten Mittheilungen der Großh. Centralstelle für Landesstatistik, sowie das vierteljährlich erscheinende Zugangs⸗Verzeichniß der Groh. Sofbibliothek werden . als

Zeitung“ kostet in Darmstadt vierteljährlich 3 M 25 g, mit Bringerlohn 4 Mα, bei den elf feen inkl. des Postaufschlags 3 S6 75 3 pro Viertel jahr, exkl. arenen insichtlich des Allgemeinen Anzeigers bemerken wir, daß sich derfelbe zufolge der sehr starken Auflage, der Verbreitung der Darmstädter Zeitun thums und des UmstandeJ, daß sie als Organ für die mne f ten aller öffentlichen Behörden dient, vorzugsweise für Veröffentlichungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landes zu bringen Die Einrückungs⸗-Gehühren betragen für den Raum der fünfspaltigen f Lokal Anzeigen 10 J für den Raum der fuͤnfspaltigen Garmondzeile, und finden Inferate fowohl in dem

in allen Gemeinden des Grosfherzog⸗

etitzeile I5 83, für

Die Expedition der Darmstädter Zeitung.

„Dresdner Journal“. Für die Gesammtleitung verantwortlich:

rofessor der Literatur- und Kunstgeschichte. Bestellungen auf das „Dresdner Journal“, die amtliche lte hig Staatsregierung, werden bei allen deutschen Postanstalten zu dem

eitung der Königl. sächsischen erabgesetzten Bezugspreise von

ierteljahr, außerhalb Dentschlands mit entsprechendem Postaufschlage angenommen. ; . bringt in einleitenden Aufsätzen regelmäßige Besprechungen der wichtigsten politischen Tagesereignisse und Zeitfragen, unterrichtet die Leser über die Aus— lassungen der einflußreichsten und gea tetsten Blätter der Tagespresse, giebt in jeder Nummer eine gedrängte Uebersicht der Tagesbegebenheiten und widmet der Behandlung volkswirthschaftlicher Fragen und der Förderung des vaterländischen Gewerbfleißes besondere Sorgfalt. Das Feuilleton, welches auch der unterhaltenden Erzählung einen großen Theil seiner

ie Nenntnißnahme von den ' ssenschaft, Literatur und im Kunstgewerbe, während es in seinen örtlichen Be— en das Dresdner Kunsttreiben des Theaters, der Musik und der bildenden Künste be⸗

jervorragenden Er⸗

Die . ausgelooster Königl. sächs. Staatspapiere, sowie die Ge—⸗

, säͤchs. Lan deslotterie, ingl. die Börsenberichte (Schlußcourse)

werden im Dresdner Journal“ vollständig veröffentlicht. =

; Beijüglich der Ankündigungen aller Art, namentlich au

Bebörden, die im Königreiche Sachsen bekannt zu machen sind, dürfte sich das „Dresdner Journal“

jetzt mehr denn je empfehlen, da die Preizherabfetzung unserm Blatte einen bedeutend größeren Lefer— kreis bereits zugeführt hat und n, weiter zufuͤhrt.

: ö ühren werden im Ankündigungstheile mit 20 3 für die ge⸗ paltene gil kleiner Schrift oder deren Raum berechnet; für Veröffentlichungen unter. Cingesandtes = Zeile auf 50 festgestellt.

H ndem wir um recht baldige Aufgabe der Bestellungen auf das nächste Vierteljahr bitten, bemerken wir noch, daß zeitweise auswärts weilenden Lesern unser Blatt auf Wunsch gegen Erstattung der Postauslagen und bez., der Versendungsgebühren pünktlich nachgesendet wird.

für Erlasse nichtsächsischer

Königl. Expedition des „Dresdner Journals“.

„Dresdner Anzeiger“,

Amtsblatt des Königl. k des Königl. Amtsgerichts, des Königl. Hauptsteueramtes, der Königl.

athes u Dresden, der Gemeindevorstände und Gemeinderäthe zu Strehlen, Striesen und e, eh, Der „Dresdner Anzeiger“, der als das aͤltefte Dresdner Tageblatt bereits in seinem 159. Jahrgange im Verlage des unterzeichneten Königl. Sächs. Adreß ⸗Comptoirs erscheint, in seinem . sen Theile täglich eine Zusammenstellung der bedeutendsten thatsächlichen Begeben⸗ agespolitik, aufklärende politische Artikel und eingehende Berichte sowohl über die Ver⸗ . als auch des Deutschen Reichstags. T „Dresdner Anzeigers! verfolgt die Tagesneuigkeiten Dresdens, des Sachsen, sowie der nächstgelegenen Länder; er bietet ferner Besprechungen aller wi lungen, vermischte Nachrichten und umfaßt eine besondere, dem Theater, der Kunst und Wiffenschaft ge⸗ widmete Abtheilung. . Vermöge der noch in der Nacht dem „Dresdner An ist derselbe in der Lage, auf jedem Gebiete stets das Neueste zu , er veröffentlicht unter Anderem Lili die auf den vorherigen Tag lautenden Wetterberichte des Königl. Meteorologischen Instituts zu Chemnitz, sowie die vollständige Gewinnliste aller Klassen der Königl. Sächs. Landeslotierie bereits am Morgen des der Ziehung . Tages.

; In gleicher Weise berichtet der Dresdner Anzeiger“ in einer besonderen Börsen-Beilage über die an der Dresdner Börse notirten Course, fowie über die bis Abends telegraphisch eingegangenen Schluß, und Abendeourse der hervorragendsten Börsenplätze, wie auch über die 3 i Getreidemärkte und bietet in dieser vorzugsweise dem Handel und der Volkswirthschaft gewidmeten Rb⸗ theilung werthvolle Nachrichten für den Geschäftsmann.

Der Ankündigung stheil des Dresdner Anzeigers“ enthält , n ,. Bekauntmachungen, iehungslisten der e r ben ausgeloosten Königl. tstehenden Abtheilungen

um faßt

Der unterhaltende m. Königreichs tigeren Versamm⸗

eiger“ zugehenden Drahtnachrichten

otirungen der größeren

ch. Staats und der eordnete Anzeigen und 6 sich ahr zu⸗

der Abtheilung „Eingesandt“ mit etrage in Oesterreich noch der Stempelzuschlag

*

beginnenden Vierteljahrsbe benst einladend, bi wir, Bestellungen auf unser Blatt bei dem 3 h , tte ni,

ächst gele tamte zu bewirken, und b j Versendung des „Br uunächst gelegenen Po e zu bewirken, und bemerken, daß die

esdner Anzeigerg stets mit den ersten

il⸗ und Frühzügen erfolgt.

Königl. Sächs. Adres⸗Comptoir. Hauytgeschäftsstelle: Altstadt, a. d. Kreuzkirche 18. 1. Nebengeschäftsstelle: Neustadt, Hauptstraße 17, 1.

M 73.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den H Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sannabend, den 23. Mär;

1889.

andels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif und Fahrplan · Aenderungen der deutschen

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. am. )

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats

Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ——

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dag Abonnement beträgt 1 M 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 J. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 .

Vom „Central⸗Handels⸗Negister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 73 Æ und 73. ausgegeben.

Der Gewerbeunternehmer ist nach einem Urtheil des Reichsgerichts, VͤI. Civilsenats, vom 21. Januar d. J. verpflichtet, nicht nur alle diejenigen zu thunlichster Sicherheit gegen Gefahr für Leben und Gesundheit nothwendigen Einrich⸗ tung en herzustellen und zu unterhalten, welche zur Sicherheit der Arbeiter innerhalb ihres Ar⸗ beitskreises erforderlich sind, sondern auch Schutz vorrichtungen gegen vorherse h ba re Nichtbeachtung von Verboten gewisser außerhalb der vorgeschriebenen Thätigkeit liegenden Manipulationen, soweit thunlich. zu treffen. Was den Klagegrund aus 5§. 120 Abs. 3 der Gewerbeordnung anlangt, so, trägt der zweite Richter in die diesbezügliche Gesetzeß⸗ bestimmung eine Einschränkung hinein, welche in ihrer Allgemeinheit nicht als zutreffend anerkannt werden kann, die Einschränkung nämlich. daß der Gewerbeunternehmer nur solche Einrichtungen herzu⸗ stellen verpflichtet sei, welche zur Sicherung der Ar⸗ beiter innerhalb ihres Arbeitskreises“ erforderlich seien. Hierbei ist, wenigstens bei der Anwendung dieses Satzes, übersehen, daß, wie das R.⸗G. schon in einer Reihe von Entscheidungen angenommen, das Gesetz auch den Fall vorgesehen haben will, daß die Arbeiter, durch den Umgang mit Maschinen gegen Gefahren abgestumpft, nicht immer mit der erforderlichen Aufmerksamkeit und Vorsicht ver⸗ fahren. Das Verbot gewisser Manipulationen kann daher nicht unter allen Umständen als auzreichend erkannt werden, die Nichtherstellung von Schutzvorrichtungen gegen vorhersehbare Nichtbeachtung solchen Verbotes zu rechtfertigen, vor⸗ ausgesetzt, daß die Anbringung geeigneter Schutz vor⸗ richtungen im Sinne des 5§. 120 eit. sich als thunlich darstellt. Es konnte daher die Feststellung, daß die der Klägerin zugewiesene Beschäftigung völlig gefahrloß und daß im Uebrigen die Beachtung des Verbotes des Einlangens auf die gehende Maschine die Klägerin vor Beschädigung bewahren mußte, den vorderen Richter von der Untersuchung nicht befreien, ob Beklagte nicht eine Uebertretung jenes Verbotes als naheliegend zu betrachten und für diesen Fall Schutzmaßregeln zu treffen in der Lage war.“

Deutsches Handels-Archiv. Märzheft, Inhalt: Erster Theil. Geletzgebung und Statistik. BDefetzgebung. Deutsches Reich:; Gesetz, betreffend Bekämpfung des Sklavenhandels und Schutz der deutschen Interessen in Ost⸗ Afrika. Verordnung, betreffend die Ausübung der Prisengerichtsbarkeit aus Anlaß der ostafrikanischen Blokade. Erläuterung und Abänderung der Anweisung zur Untersuchung von Syrup und raffinosehaltigem festen Zucker. Slempelfreiheit der von den Handelskammern aus⸗ zustellenden Ursprungszeugnisse. Ausführunge⸗ bestimmungen zu dem Gesetz vom 20. Juli 1879, betreffend die Statistik des Waarenverkehrs des deutschen Zollgeblets mit dem Auslande, Ver⸗ zeichniß der auf Grund der internatignalen Reblaus⸗ Konvention in Italien für die Einfuhr von Pflanzen geöffneten Zollstellen. Ergänzung der Bestimmungen über Ausfuhrvergütung fuͤr Branntwein. Frank⸗ reich: Zolltarife der Kolonien: Hinterindien (Cochin— china, Fambodja, Annam und Tongking), Französische Besitzungen in Vorderindien (Ponditschenv, Karikal, Mahe, Hangon, Tschandernagore), Qbock, Mayotte, RNoffi⸗ Ee, Diego Suarez, Sainte Marie de Mada⸗

askar, R6union, Neu-Kaledonien, Französische Be⸗ ,, in der Südsee, Gabon und das franz sis e Kongogebiet., Stlavenküste, Senegal. Französisch⸗ Guanhana, Mart nique, Guar eloupe, St. Pierre und Miquelon. Vorschriften für die Einfuhr von Vieh. Ursprungszeugnisse für flüchtige Oele oder Effenzen. Zollbehandlung von Kolating. Zoll⸗ behandlung von Schweineschmalz mit Beimischung von Baumwollsamenöl. Zollbehandlung von Weinmost mit Zufatz von Alkohol,. Zollbehand⸗ sjnng von Effig mit alkoholischer Base. Japan: Aufhebung von Ausfuhrzöllen. Niederlande: Zoll⸗ behandlung verschiedener Gegenstände, Eingang zollfreiheit für Antipyrin. Spanien: Zolltarif entscheldungen. Gesundheite polizeiliche Maßregeln bei der Cinfuhr von Vieh. Grohbritannien; Zoll. tarif für Queensland. Abänderungen des britischen Patent⸗, Muster⸗ und Mankenschutzgesetzes vom Jahre 1883. Zolltarif für Helgoland. aarenzeichengesetz für Ceylon. Persien: Verbot der Ausfuhr von Ge⸗ treide liber den Hafen von Buschir. =. Marekto: Getreideverschiffung zwischen maroklanischen zäfen. Schweiz: an en I rungen des eidgenössischen

olldepartementz im Monat. Januar 1885.

talien und Schweiz: Zollermäßigungen auf Grund des neuen Italienisch⸗Schweizerischen Pandele: vertrages. Vereinigte Staaten von Amerika: Zolliarifentschei dungen. = Rußland: Aufhebung der zollfreien Einfuhr von Thee nach Turkestan und in das Steppen · Generalgouvernement. = Ausdehnung der in dem Spanisch Russischen Handels vertrage vom 2. Juli 1885 für die direkte Einfuhr ven Kork⸗ waaren, Olivenöl, nicht moussiren den Weinen und Sal aus Spanien gewährten Ermähigung der Finni⸗ schen Gingangszölle auf die direkte Clnfuhr der ge. nannten Waaren aus Frankreich. Anwendung des Gesetzes vom 14. März 1887 über den Erwerb von Grundbesiz durch Ausländer in den westlichen Gou⸗ vernemen ie auf die Montanindustrie. Zollbehandz; lung autzeinandergenommener, in verschiedenen Kolli eingeführter Theile einer Waare. Vorschristen für die Einfuhr lebender Pflanzen 2. Zolltarifirung von Wanaren. Einfuhr von Lumpen. Waaren⸗

deklaration bei der Einfuhr zur See. Annahme

von Coupons der 490 (Metall) Reichsbank ⸗Billete

und 5. o Goldrentenscheine bei Jollzahlungen mit

einem Abzug von 5oso Rentensteuer. Aenderung des Eingangszolles auf Eisenbahn⸗ und Pferdeeisen⸗ bahnwagen. Tunis: Aenderung und Aufhebung von Ausfuhrzöllen. Columbien: Zulassung aus⸗ ländischer Aktiengesellschaften. Aenderungen des Zolltarifs. Peru: Eigenthumsrecht an Schiffen und Nationalität der Schiffe. Befreiung der Steinkohle vom Eingangszoll. Portugal: Verbot der Einfuhr von Waffen nach Mozambique. Ge= meindezuschläge zu den Zöllen auf Madeira und Porto Santo. Statistik. Portugal: Der Handel mit Deutschland im Jahre 1887. Belgien: Der Außenhandel und die Schiffahrt Belgiens, sowie ins⸗ besondere der Handel mit Veutschland und Luxemburg in den Jahren 1886 und 1887. Chile: Der aus—⸗ wärtige Handel im Jahre 1887. Frankreich: Pro⸗ duktion von Trauben⸗ und Obstwein im Jahre 1888. Zweiter Theil. Berichte über das Inland: Köln, . Dresden, Kotthus, Spremberg, Guben, Forst, Glogau, Breslau, Liegnitz, Görlitz, Gleiwitz, Posen, Tilsit, Bromberg, Meinel, Stolp, Danzig, Stralsund, Stettin, Erfurt, Gera, Magdeburg, München, Bremen, Aachen, Straßburg i. E; Mül= hausen i. C., Metz, Stuttgart, Dortmund, Minden, Elberfeld, Krefeld, Kiel, Flensburg, Fürth, Braun schweig, Hannover, Leipzig, Hamburg, Koblenz, Nordhausen, Kassel, Landsberg 4. W., Münster i, W, Bielefeld. M.⸗Gladbgch, Rheydt, Essen, Lübeck, Karlsruhe, Siegen, Augsburg, Nürnberg, Mann heim, Mainz, Düsseldorf, Neumünster, Küstrin, Emden, Halle. Berichte über das Ausland. Europa. Messina: Schiffs bewegung im Jahre 1888. Porto: Handelsbericht für das Jahr 1888. Korsör: Handelsbericht für das Jahr 1888. Großbritannien: Die britische Baumwollindustrie im Jahre 1885. Gallipoli: Waaren-⸗ und Schiffs- verkehr im Jahre 1883. Verkehr deutscher Schiffe während des Jahres 1888 in:; Messina, Gallipoli, Porto, Livorno, Amsterdam, Nantes, St. Nazaire, Paimboeuf und Pornie, Ancona, Galatz, Odessa, Narva, Nikolaistad (Wasa), Jakobstad. Gamlakarleby, Piräus, Lissabon, Setubal (St. Ubes), Wiborg, Kotka. Helsingfors, Brüssel, La Rochelle. Asien. Verkehr deutscher Schiffe während des Jahres 1888 in: Canton, Swatau. Afrika. Verkehr deutscher Schiffe während des Jahres 1888 in: Port Glizabeth, San Vincente, Ilha do Sal, Fapstadt, Durban, Alexandria. Amerika. Cienfuegos (Cuba): en d ght für das Jahr 1888. Morelia:

andelsbericht für das Jahr 1888. Portland (Dregon): Handelsbericht für das Jahr 1887. St John (Neubraunschweig): Handelsbericht für das Jahr 1888. Verkehr deutscher Schiffe während des Jahres 1888 in: St. John (Neubraunschweig), Acapulco, Buenos Aireg, Porto Alegre, Havana, Desterro, Santos, New⸗Orleans, Paseagoula, Hali⸗ fax, San Francisco, San Pedro, San Diego, Tacoma (Wash. Terr.), Port Hadlock (Wash. Terr.), Wilmington (Calif.), Bahia, St. Johns (Neufund⸗ land), St. Thomas.

Patentblatt. Nr. 12. Inhalt: Entschei⸗ dungen des Kaiserlichen Patentamts vom 1. De⸗ zember 1387 und des Reichsgerichts vom 12. De—⸗ zember 1388. Patentliste: Anmeldungen; Ver⸗ sagungen; Ertheilungen; Uebertragungen; Aenderung des Vertreters; Erlöschungen; Patentschriften; Neu⸗ druck von Patentschriften; Verzeichniß der für die Bibliothek des Kaiserlichen Patentamts beschafften Bücher und Zeitschriften. Nichtamtliches: Literatur.

apier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und . und Fabrikation, . Druckindustrie, Buchhandel, sowie für alle ver⸗ wandten und Hülfsgeschäfte. (Redaktion und Verlag von Carl Hofmann, Berlin W., Potsdamerstr. 134) Nr. 22. Inhalt: Papier Normalien. Ein⸗ und Ausfuhr der deutschen Papier ⸗Industrie. Unter= irdische Wasserkraft. Soda ⸗Wiedergewinnung in Zellstofffabriken. Papierfabrik in Argentinien. ichtenrinde zum Gerben. Geburtsanzeigen. esuchskarten. Neuheiten. Druckluft. Tintenfaß. Neue Geschäfte und Geschäftsver⸗ änderungen. Marktberichte. Leimstempel.

Wochenschrift für den Papier- und Schreibwaarenhandel und die Papier ver⸗ arbeitende Industrie. (Dr. H. Hirschberg, Berlin 8W., Dallesche Straße 12. Nr. 11. Inhalt: Vereins Nachrichten. Der Kampf gegen die großen Verkaufsgeschäfte. Neuheiten. Maschinen von Dietz u. Listing. Geschaͤftshaus Mey u. Edlich⸗ Eleitrizitat als Triebkraft. Papierzölle auf Bücher. Unerlaubte Nachbildung. Winke für den Aus fuhrhandel nach Columbien. Neue Geschäfte. Zollwesen. Patente. Berichte über das

apierfach. Aussicht auf Hebung des Papier-

andels nach Australien. Herstellung transparenter

Bilder. Ein Ersatz für Holzschnitt. Die Post in Frankreich und Beutschland. Pfändung vor dem Konkurse. Allerlei.

Der Deutsche Leinen⸗Industrielle. ö für die Flachs⸗, Hanf und Jute⸗ Industrle. (Bielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr. 324. Inhalt: Literatur über Flachsspinnerei. = Geschäfts berscht des Vorstandes der Bremer Jute⸗Spinn rei und Weberei zu Hemelingen. Appretiren der Ge⸗ webe. Technische Mittheilungen. Patent⸗ Uebersicht. Industrielle Notizen. Marktberichte. Westfälischer Kohlenmarkt.

Deu tsche Chemiker Zeitung. Centralblatt für die Gesammtinteressen der chemischen Praxis. (Eugen Grosser in Berlin 8.) Nr. 12. Inhalt: Veroͤffentlichung chemischer Gutachten. Veraͤnde⸗ rungen in der chemischen Terminologie. Auszüge: Combes, Werthigkeit des Aluminiums. Meunler, Mannit und Aldehyde. Jahns, Myrthenöl und Myrthol. Amat, Natriumphosphit. Pieszezek, Salieylsaures Quecksilber. Gerock, Trennung des Strychnins vom Brucin. Bücherschau. Berichte der deutschen chemischen Gestllschaft. Vermischtes. Patentregister.

Der Kompaß. Organ der Knappschafts⸗ Berufsgenossenschaft für das Deutsche Reich. (Berlin 8w., Königgrätzerstr. S5 a.) Nr. 6. Inhalt: Auszug aus dem Protokoll der 17. Sitzung des Ge⸗ nossenschaftsvorstandes vom 16. Februar 1889. Aus den Sektionen: Auszug aus dem Protokoll der Sitzung des Vorstandes der Sektion 11 (Bochum) vom 20. Februar 1889. Rechtsprechung des Reichs Versicherungöamtes Nr. 428 429. Ver⸗ schiedenes: Anmeldung zur Krankenversicherung inner halb der gesetzlichen Frist. Zum Simulanten⸗ wesen.

Wochenschrift für Spinnerei und We⸗ berei. (Verlag von Ernst . in Leipzig.) Nr. 12. Inhalt: Ausfuhr deutscher Waaren nach Australien. Einheitliche Zahlungsbeding ngen in der Webwaaren⸗Industrie. Neuester Moden bericht. Ueber Wollwäsche und Spinnausputz. Der Musterzeichner. Rundschau. Correspon- denzen. Ausland. Aus dem Leserkreise. Patente. Fabriktzeichen, und Musterregister. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Markt⸗ lage. Der Vermittler. Das Neueste. Literatur.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl.) Nr. 22. Inhalt: Die deutsche Wollen. Baumwollen, und Sejdenindustrie 1888. Nachforderung von Eisenbahnfracht. Fabrik- brand in Forst. Griechenlands Wollen und Baumwollindustrie. Seidenernte 1888. Ein⸗ fuhr von Lumpen nach Rußland. Bleichflüssig⸗ keit. Kettenscheermaschine mit elektr. Ausrückung. (1 Zeichn.) Deutsche Patente. Differenzen im Garn zwischen ersten und letzten Auszügen der Vor⸗ garnwalzen. 3. Wasserrad oder Turbine? 2. Weiße Baumwolle in schwarz oder blau zu färben⸗ den . Fragen Nr. 75 und 76. Markt⸗ berichte.

Der Metallarbeiter. (Carl Pataky, Berlin 8) Nr. 22. Inhalt: Gewerbliche Rund⸗ schau. Aufthauen von Schnee und Eis, sowie eingefrorenen Wasserleitungs⸗ und Kanalisations⸗ Anlagen. Die Anlagen zur Kraftvertheilung durch Druckluft in Paris. Durchtreiben von Leitungs- röhren durch Dämme. Bezeichnung von y. und Stahl im Königlich preußischen Eisenbghn⸗ betrieb. Technische Mittheilungen. Neue Patente. Technische Anfragen und Beantwortungen. 3 Verschiedenes. Der Geschäftsmann. Patent

iste.

Allgemeine Brauer- und Hopfen Zei⸗ tung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer. bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.)

r. 36. Inhalt: Deutscher Hopfenbau Verein. Die Bierausfuhr aus Oesterreich⸗Ungarn. Berliner Brauereien. Die Bierbrauereien in Oester⸗ reich⸗Ungarn im Jahre 1888. Der er . handel an der Wiener Frucht- und ehl⸗ börse. Einweichrad für Flaschen mit Abbildungen). Aus der Praxis; Einfluß der Heiz= anlage auf die Farbe und den Geschmack des Bieres. Brauerei und Malʒerei · Berufsgenossenschaft. Literatur. Neuere. Beiträge zur Natur des Philothion. Klärstein. Wasserbeurtheilung. Zur Konservirung der Hopfenstangen, Schacht thürverschluß für Fahrstuͤhle (mit Abbildungen). Bierbrauerei in Belgien. Ein und Ausfuhr der Schweiz. Benzin zur Bekämpfung der Enger⸗ linge. Bewegung des Wirthschaftsgewerbes in Bayern. Handelsregister Einträge. Konkurs⸗ Nachrichten. Tages⸗Ehronik. Hopfenmarkt. Gerstemarkt.

Leipziger Gewerbe-Zeitung, Organ für Technik, Industrle, Gewerbe und Handel ꝛc. (Ver⸗ lag von C. F. Gruner, Leipzig) Nr. 12. Inhalt: Neue Petroleum ˖ Retortenbrenner, Nachforderung von Eifenbahnfracht (von Syndikus Dr. . Brandis in 6 Die Gewinne des Zwischenhandels

. rofessor Julius Wolf). Wandlampe mit

andleuchter. Verreiben von Farben mit Leinöl, irniß u. s. w. Papierkleidung. Gipsdielen, chilfbretter, Spreutafeln. Straßenwasch/ und Schneeschmelz Maschine. Kreidelager im Harz. Nachahmung von Zedernholz. Reichtgerichts ˖ Entscheidungen. ,, einer . in Athen. eber verdorbene Luft. Sicherheits ö. Mittel gegen Maulwürfe und Hasen. Rettung der Pferde bei Bränden. . in Gang zu bringen. Patent- liste. = Submisstons Refultate. Submisstonen.

Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift für , Berlin. Nr. 12.

Inhalt: Neunter Bericht über die Resultate der in

l der Provinz Sachsen mit verschiedenen Zuckerrüben⸗

Varietãten ausgeführten Anbauversuche. Von M. Maercker er e Dr. E. Waas und Dr. A. von Werther. (Fortsetzung.) Neuerung an Diffusiont⸗ batterien mit rotirenden Diffusionsgefäßen für geriebene Rüben. Von Stefan mbrozewiez und Julian Dobrowolski in Zuckerfabrik Ustie (bost Berschada, Podolien, Rußland). Hierzu Tafel TVil und XVIII. Bildung von Aerose aus Formaldehyd. Von Emil Tischer und Franeis Jef more. Oxydation des Milchzuckers. Von Emil Fischer und Jacob Meyer. Patentangelegenheiten. Versteuerte Rübenmengen sowie Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet im Nonat k 1885. K welche im Monat

ebruar 1889 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung ahgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind.

Zeitschrift für Maschinenbau und 3 serei. (Berlin C., Spandauerstraße 17.) Nr. 6. Inhalt: Ist der Schlosser gesetzlich ver⸗ pflichtet ein Meisterstuͤck zu machen? Thürgitter des XVI. Jahrhunderts. Amerikanische Sicher⸗ . = Ueber Corrosignen in Dampf kesseln. Das Meisterstück. Praktische Winke. Selbstthätige Brunnen⸗Anlagen. Technische Anfragen und Beantwortungen. Technisches. Rechts ⸗Urtheile. Unfall⸗Versicherung. Aus⸗ stellungswesen. Allgemeines. Literatur. Bezugsquellen · Vermittelung. Submissionskalender. Marktberichte. Patente.

Die Industrie. Zugleich Deutsche Kon—⸗ sulats⸗Zeitun g. Wochenschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels.

eitschrift für Handels und. Kolonialpolitik. Berlin W., Courblsrestraße 3.) Nr. 11. Inhalt: Die Times und die Kartelle. Ueber die voraus sichtliche Handelspolitik der Industriestaaten am Ende des XIX. Jahrhunderts. Gesetzgebung und Verwaltung. Reichsbank. Handels und Gewerbe⸗ kammern. Vereine. ,, (Kon ventionen, Kartelle). Auslaͤndische Wirthschafts . gebiete: DOesterreichisch ungarischer Handel mit Britisch⸗ Indien. Japans Verträge mit dem Aus⸗ lande. Neueste Veröffentlichungen.

Kaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner, Leipzig Nr. 12. 5 Beiblätter. Inhalt: Wir müssen billiger reisen. Die soziale Lage der Handlungsgehülfen. Die Messung der Eleetrieität. Wagrenkunde: Nickelerz. Kartons aus Metall. Zuckerrohrsamen. Tafelessig. Ausscheidung von Edel metall. Schweizer Milchschokolade. Statistik.— , Verkehrswesen. Winke für die Ein⸗ und Ausfuhr. Aus den deutschen außereuropäischen Ge⸗ bieten. = Zölle und Steuern. Verkehrsleben. Per sönliches. Unglücksfälle. Allerlei Handelsnach= richten. Unterhaltendes. Zahlungẽeinstellungen im Deutschen Reich. Auslaͤndische Zahlungsein⸗ stellungen. Offene Stellen. Kaufm. Rechtsrath. Vermischteß. Lage des Geldmarktes und Waarenbericht. Vereine. Verband reisender Kaufleute Deutschlands.

Finanzherold mit Frankfurter Herold und Verloosungs liste. II. Jahrgang. Nr. 21. Inhalt: Deutsche Reichsbank. perr⸗ Stücke. Die bisherige Entwickelung der Südafrikanischen Goldfelder. VIs. Uebersicht. Berliner Corre-⸗ spondenz Augsburger und Baseler Börse. Bank für Handel u. Industrie Darmstadt; NReueste Kapnachrichten. Staats⸗ u. Städte⸗ Werthe Banken. Goldproduktion Transvaal. Kunst u. Literatur. Allgemeine Mittheilungen. Bahnen. Statistisches. Industrielles und Allgemeines.

Sandels⸗Register.

,, *

36

Berlin. Sandelsregifter [67961] des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. März 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: n unser Gesellschaftgregister ist unter Nr. 10 227 wofelbst die Aktiengesellschaft in Firma: ctien⸗Gesellschaft für elektrische Glühlampen Patent Se ; mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen.

In weiterer Ausführung des Beschlusses der Generalversammlung vom 10. August 1888 ist das Grundkapital der Gesellschaft um 500 000 M erhöht worden.

Der §. 4 des Statuts hat durch Urkunde vom 16. März 1889, welche sich im Beilage⸗ Bande Nr. 691 zum Gesenlschaftsregister, vol. II., Seite 264 und folgende befindet, eine anderweitige Fassung erhalten.

Das Grundkapital beträgt jetzt 1600 900

und ist eingetheilt in 1506 Aktien über je 1000 ;

5