1889 / 74 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

lung. Voranschlag 1308 97 Pes. ung, schlag 363

Eubmisstonen im Auslande.

L. Belgien. April. Soeiets des chemins de fer vicinanr, Brüssel, Toi 9: Lieferung von 100000 eichenen Schwellen von

H. Spanien.

. Obne Datum. Junta

Ohne Datum.

Administraci bn y : Materialien für die 1, 2. und 5. Abthei⸗ Kaution 65 Pes.

) lbe Behörde:; Materialen und Geräth⸗ 66 für die 4. Abtheilung. Voranschlag 1917,92 Pes. Kaution

5 25. April 1889, 2 Uhr Nachm. Direceion general de Adminiatracion militar (Hinisterio de la Guerra):

Stühle. Voranschlag 9,50 Pes. pro Stuhl.

4) Ohne Datum. Arsenal de C

5) 2, 3. und 4. Abtheilnng.

Ohne Datum.

2 Loose. Näheres an Ort und Stelle.

Hamburg, 24. März. Allemann iar der

Junta de Administraciön 7 Trabajos del artagenga: Materialien für die 3., 4. und 8. Ab⸗ theilung, eingeteilt in drei Loose. Voranschlag 24 674, 30 Pes, Dieselbe Behörde: Materialien Voranschlag 3145,65 Pes., eingetheilt in

Verkehrõ⸗⸗Anstalten.

eingetroffen.

nesia⸗

25. März. der

(W. T. B.)

(W. T. B.) Der Postdampfer ; Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Attiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern in Colon

Der Postdampfer „Poly⸗ ( am burg ⸗Amerikanischen Aktiengesellschaft ist. von Hamburg kommend, am 23. d. M.

Abends 7 Uhr, in Rew⸗York eingetroffen.

Trie st,

24. März.

hier eingetroffen.

London, 23. März.

(W. T. B.)

gegangen.

ersten Aufführung. recht freundlichen Eindruck und ,. e

ein

jedoch

versteht unter den in

denen

sam aus Langerweile, aber das weibliche

ihnen

dem Lu

scherzen, eindruckslos, denn nicht

lich

tretenden Personen ist ausreichend klar und

gearbeitet, unsere Theilnahme zu

dienen.

ehen werden, welche zu dem leicht

(W. T. B.) Achille“ ist, von Konstantinopel kommend, heute Nachmittag

Der

Der Union⸗ Dampfer „Spartan“ ist auf der Heimreise heute ven Lissabon ab⸗

Theater und Musik.

Unter dem Titel ‚Wilddiebe“ Lustspiel eines anonymen Dichters im

Interesse

erhoffen. der nicht in Erfüllung.

ernster Beschäftigung ohne

ganz gleich

machen.

es an

Geschlecht, begegnet, Jagd

stspiel zu Grunde liegende Fabe

und doch blieben die

um

Die Figuren sind

Die Handlun ihre Einheitlichkeit und 15ste sich mehr und mehr auf, so daß Theilnahmlosigkeit die Oberhand gewann. Der Verfasser Frage kommenden , Wilddieben“ elegante Herren, und welche gleich⸗ Bögartigkeit in welcher Gestalt es solcher tauchen in einem Hotel in Ostende auf und treffen dort drei Damen, von denen die eine sich als die längst geschiedene Frau und die zweite als die Tochter dez alteren, Wilddiebes entpuppt. Daraus ergeben sich eine Menge seltsamer Scenen; der Vater will die Tochter entführen, wirdaber von seinem leichtlebigen Gefährten Max v. Thürmer eingeschlossen, welcher seinerseits das junge Mädchen zum Bahnhof begleitet. wortkarger Engländer führt die Tochter zu den trostlosen, in ihrem Schmerz sich wlederfindenden Eltern zurück. Die Tochter heirathet den reuigen Entführer, und die dritte im Frauenbunde, eine junge Wittwe, belohnt den ehrenhaften d, , . mit ihrer Hand. Die und der sich daraus erhebende

Szenenbau zeugen von technischem Geschich des Verfgssers. Es mangelt auch nicht an lustigen Einfällen und heiteren kleinen Situations⸗ Vorgänge auf der Bühne ziem⸗ ein Charakter der handelnd auf individuell heraus- erwecken

mangelt, eigentliche

Drei

c ausnahmslos noch dazu leichtsertig gezeichnet, sodaß ein kaleidoskopartig durch⸗ einander gerütteltes und geschütteltes Gesammtbild entstebt. Intriguen werden angesangen und nicht durchgefübrt; ernste sittliche Fragen werden da . ruckweise erörtert und zarten Empfindungen soll Ausdruck ver⸗ 1 ein Ton des Lustspiels in peinlichem Gegensatz stehen. Auch gegen den guten Geschmack wird gesündigt; denn eg muß doch jeden gesitteten Menschen durchaus unangenehm be⸗ rübren, einen auf galanter Verfolqung begriffenen Bonvivant plötzlich seiner erwachsenen Tochter gegenüberzuseben, welche den lebenslustigen Vater, den sie als solchen allerdings nicht kennt. burschikos bebandelt, Dieser Mangel an Zartgefühl, welcher in allen den unwahꝛen, frisch darauf

elangte am Sonnabend ein r eutschen Theater zur Die Novität machte in den ersten Scenen einen ließ von den

1

Diese

Erwartung

oberflächlich

Meyer gab die g fertigen Gatten

Trabajos del losen Streich. Die

Verstãndniß 1. Spielt willen erwã sonders Hr. Nissen einen bedeutenden Fonds von

d00 Wiener sehr erheiternder, Erfahrun

des Baron

5 für die reichlich; mch dem . für den auch ihm unb

noch energischer hervortr

engagirte Tenor, Hr.

Das am Sonnabend

Born und en,, ; arstellung das Packet fahrt denjenigen, wie sie

Lloyd dampfer ins Gericht

Parodien der neuesten Schauspiele ü. a. m, die einem großen Thell lich sind. Von den Darstellern

Trefflich war wieder Frl. Ling immer folgenden Akten ging verflachte, verlor seenische Episoden

lungen;

spruch. Frl. Bu

erregen.

auf In der Marien ⸗Kirch

Wilddiebe wird. erner werden schild, Direktor Hr. Otto

und ein unter Leitung des Chor Kompositionen von

Dienel,

Ein braver,

gange der Kirche zu haben.

Die für die Errichtung des

emeinschaftliche zürgers nunmehr ibren Bericht

und zu ver⸗

und

einer in dem Ratbhause

Standpunkt

aber ein würdiger der Fagade

bauses, noch an

sich nicht, namentlich weil

Wetterberi 8

Ubr Morgens.

los lũdenden 1 heit ist es achlich. der ein . e, e. e, ; . . . ö 14 A f 3 . ö;

Ren Kerben Ungbruck und manchen

ß und rem perament. Selbft Frl. Rhoden, verdient in der ge e. . am ihres 7 ezwungenen zu werden. Unter den Herren that sich be⸗ or, der als steifer, sehr reservirter Engländer

falten vermochte. Die Wilddiebe! wurden von den

burg, Engels und Bolz sehr ergötzlich gespielt. m sammelnder ing u von beschranktem

Verstande und unbeschränlten Geldmitteln; in

aumann bot Hr.

Nach den ersten beiden Akten war der

en sah sich

annten Verfa

hier fchon eine zemlich kraftige Opposttion geltend, welche zum Schluß

at.

Friedrich ⸗Wilhelmstädtisches Theater. Der neu Monti vom Karl Theater in Wien, ist bereits hier eingetroffen und studirt den Nanki⸗Poo“ in Sullivan's. Mikado“, um demnächst in dieser Partie ö. debutiren. .

m Belle⸗Allianee⸗Theater in Scene gegangene Volkgstück Vaterfreuden“, in vier Akten von Paul ernhard Willmers erlebte im Großen und Ganzen eine ufnabme, woran wohl in erster Linie die tüchtige auptverdienst hat. im Central und Adolf Ernst⸗Theater an der Tagesordnung sind, und so darf man denn mit ihm nicht zu streng

sern das ei un

haben die Verfasser auch wohl nur bezweckt. wären aber einige energische Streichungen, da die ohnehin dürftige Handlung durch die überaus zahlreichen Beigaben denn doch in den Hintergrund tritt. Das gilt namentli

Soubretten gegenwärtig die zugkräftigste sein dürfte. Hr. Link weiß seinen Rollen die denkbar komischste Seite abzugewinnen und das ist ihm denn mit dem n Oppermann durchaus ge⸗˖ Hr. Swoboda als Sohn Mor würdig. Hr. Barthold und Hr. Bach entledigten sich ihrer kleinen Aufgaben recht e e. Frl. Werner hat auf dasselbe Lob An—⸗ se versteht es, wenn auch mit den kleinsten Rollen betraut, durch ihren frischen Humor die Lachlust der Zuschauer zu

Armen dieser Gemeinde am Mittwoch (Abends 7 Uhr) ein Concert, in welchem er ein Präludium von Bach, Mendelssohn's B-dur-Sonate und eine Orgel Fuge seines Lehrers Dienel spielen Frl. Annie Duncker, rl. Bertha Messow, Frl. Roland, der Königliche Musik⸗

rn Gustav Kulenkampff stehender Frauen⸗ taumann, Grell, Schubert, Kiel Hasse, Galuppi, O. Schmidt, Goltermann ze. vortragen. Billets zu 1 sind bel Bole und Bock (Kgl. Hofmusikalien ⸗Oandlung) und am Ein—

Mannigfaltiges.

weiland Kaiser Wilhelm 1. im März v. J. Kommission aft von Hamburg hat, dem ‚Hamb. Corr.“ zusolge, ; erstattet. nächst die Platzfrage einer eingebenden Erörterung. hat sich herausgestet, daß von der zuerst ins Auge gefaßten unmittel⸗ baren Verbindung des Denkmals mit dem Ratbhause abzusehen sei,

bronzenes Reiterstandbild vorzuziehen

die Errichtung des Denkmals auf dem Ratbhauf markt empfahl

einer eiwaigen Umgestaltung des jetzigen Pferdebahn · Bahnhofs in eine Durchgangsstation, der Verkehr ein so lebhafter bleiben wird, daß die Wirkung des Denkmals dadurch beeinträchtigt werden muß. Nachdem

2

e

gut z

noch ihres lelcht Laune; die übermüthige Tochter

Repräsentantin; man verzieh ihrer

Ae war

spielte Frl Sorma mit feinem

. in ,

imüth und Liebengswürdigkeit zu ent⸗ rrn. Kadel⸗ r. Steffter war ein

er kleinen Rolle Tewele eine erfrischende komische Beifall ziemlich r. Direktor LArronge veranlaßt,

er zu danken; doch machte sich veranlaßt,

rung des

Dat harmlose Werkchen ähnelt der Stadt sie empfiehlt

amüsirt sich und das

Sehr zu wünschen

anderer

zu sehr von den jetzt so beliebten wie hier j. B. . Der Fall Clemeneeau? des Publikums ohnebin unverständ⸗˖ übernehmen.

sehr ergiebige

Bendel, welche von den Berliner

tz war dieses Vaters durchaus

e giebt Hr. Ernst Matz für die

Frl. Auguste Hohen

der Cellist r. Otto Möckel

10000 ꝑLire.

Denkmals für Se. Majestät der niedergesetzte des Senats und der ̃ setzen. Die Kommission unterzog zu⸗

Bei derselben

aufzustellenden Marmorstatue ein ist, für ein solches sich weder im Innern des Ratb⸗ desselben finden läßt. Auch

lebe

Humbert.

auf diesem * auch nach Linema bei.

au en di sti 3 gie k u. s. w. I überwie 3 . Lage und nn als den age un würde 93 an 3 Teil mar

dieselbe, in ähnlicher Anordnung wie 3 ö. 4. u he n r e * F r 266 ͤ ellen sein as Antlitz aisers no em After zafftn n . un lch wi det mittlere der 5 Durchläßse zu da die übrigen 4 Durchlässe, g Schleusen an der Schleufen brücke, ur Erlangung eines , eabsichtigte die Kommiffton, nachdem ihr zur Bestreitung der Kosten der erforderlichen Vorarbeiten 16 000 bewilligt waren, eine be⸗ schraͤnkte Konkurrenz auszuschreiben, und um sich im Vorwege der Theilnahme mehrerer Bildhauer ersten richtete sie an diese vertrauliche Anfragen, welche indess mit Ausnahme des hrof er Schaper in Berlin, ablehnend wortet wurden. d zunächst nur mit Professor Schaper und vorläufig ihn mit der Anfertigung eines Modells zu unter Zusicherung eines eventuell auf das Honorar für die Ausfü Denkmals anzurechnenden dem Vorbehalt, daß die Kommission in Betreff dieser Ausführung keinerlei 6 übernehme, sondern berechtigt bleibe, später auch andere K tragen. Professor Schaper hat nun ein Modell entworfen, hinsicht⸗ lich dessen die Kommission der Ueberzeugung ist, daß das danach ausgeführte Denkmal in der

sen vorgeschlagenen Plätze (wie den Holstenpl ,, e Bedenken vorgebracht waren e d sten eines . auf der gerfen hamm br ũcke, ung geeignetsten. Das Denkmal einen Alster auf einem des der i ehuftz des erforderlichen Unterbaueg ware chließen, was unbedenklich erscheint, nach der etwaigen Erweiterung der für die Schiffahrt genügen werden.

Modells für das zu errichtende Denkmal

Ranges zu vergewissern,

ndessen von allen,

die K issi eg e Kommission

n Verbindung zu treten,

etrauen,

Unter diesen Umständen ah

Honorars von 5000 A, und 6e. nstler mit der Anfertigung von Modellen zu beauf⸗

That ein würdiges sein und

wie der deutschen Kunst zur Ehre gereichen würde; deshalb, in Uebereinstimmung mit dem Urtheil der von ihr zugezogenen hiesigen Kunstverständigen, von der r äünstler abzusehen und Professor Schaper mit der Aus—⸗ führung des Standbildes zu betrauen. Was die Kosten anbetrifft, so bat Hr. Professor Schaper sich erboten, die Gesammtausführung des Denkmals in Bronzeguß in ungefähr sechsfacher Größe des Modells . Beschaffung des Granitsockels und der Aufstellung egen eine sein

f Der Unterbau würde stgatsseitig herzustellen sein und nennen wir n. Hrn. Niedt, . dessen Kosten auf 75 000 S veranschlagt.

dem freilich mit dem Rentier Globig keine

Rolle zugefallen ist, immerhin machte er daraus, was zu machen war.

eranziehung

Honorar mitumfassende Summe von 185 000 6 zu

Da für die würdige

usstattung der Reefendammsbrücke und für unvorhergesehene Auß⸗ gaben weitere 90 000 M erforderlich erachtet werden, so Senat die Bewilligung von 350 000 MS für die Aut führung und Aufstellung des Denkmals.

Der Ehrenkrug, welchen Se. Majestät der König Hum bert von Italien bei Gelegenheit des Besuchs Sr. Majestät des Kagisers in Rom dem Staatssekretär Grafen Bismarck zum machte, wird in der „Kunst für Alle folgendermaßen beschrieben: Das Material, des Kruges ist reinetz Silber, mit Gold ausgelegt; ganz aus Gold sind die Figuren. Schaumünzen, mit den aus eloisonirtem Email angebrachten Wappen der beiden Herrscherhäuser, sind ebenfalls aus Gold. Email ist die Umschrift: „Umberto J. Ro d'Italia al Conte Herbert di Bismarck.. Der in den Figuren des Kruges liegende Gedanke will sagen, daß Gerechtigkeit, Mäßiglelt und Kraft die , . sind, durch welche die beiden Völker Deutschlands und Ital

äuser Savoyen und Hohenzollern mit einander verbunden werden.

rfunden und entworfen ward das schöne Werk, nach direktem Auf⸗ trage des Königs, von dem Comthur Grafen Carafa de Noja, Aber. Ceremonienmeister in Neapel, ausgeführt in dem Atelier des mit Recht berühmten Goldschmieds Cav. Constantino Calvi in Rom, und zwar in weniger als einem Monat. eine woblgelungene Abbildung giebt, ist 0, 32 m hoch und kostet ea.

eantragt der

Geschenk

Die beiden an Ketten hängenden Aus gleichem

ens und die beiden

Der Krug, von dem die . Kunst für Alle“

osen, 24. März, Nachmittags. (W. T. B) Das Wasser arthe ist im raschen Steigen; heute wuchs der Stand des Wassers, welches jetzt fast 3 m hoch steht, um J m. In Folge des eingetretenen Regenwetters fängt das Eis an, sich in Bewegung zu

Auf Anordnung der Behörden wurden zu den n,, . Stellen Kähne gebracht; auch zur Errichtung von Laufbrü Vorbereitungen getroffen.

en wurden

Rom, 23. März. (W. T. B] Die aus Heidelberg hier eingetroffenen Professoren und Studenten besuchten beute die Unwersität und wurden bei ihrem Erscheinen mit dem Rufe: Es Deutschland, Studenten antworteten mit einem Hoch auf Italien und den König Später wohnten dieselben einer Vorlesung des Professord Die römischen Commilitonen gaben ibnen alsdann das Geleit nach dem Bahnhof, berger Studenten wieder hier einzutreffen, und wird dann ihnen zu Ehren ein Banket veranstaltet werden.

es lebe Kaiser Wilhelm!“ empfangen. Die

Gegen Mitte April gedenken die Heidel⸗

t vom 24. März 1889,

Stationen.

Wetter.

Temperatur

in 6 Telsius 6. 4 N.

5

Mullagbmore Aberdeen

Gbristiansund Kopenhagen. Stockbolm. randa.

oskau...

8 6

6 Regen 3 wolkig 8 Regen) 3 Regen?) 2 bedeckt 2 bedeckt L bedeckt

Gre g G 3 t

Tork. Quceng. town... Cherbourg.

burg... zwinemünde Neufahrwasser

4 bedeckt

4 Regen?) 3 Regen) 4 Nebel

3 Regen?) d Regen?) 2 bedeckt)

3 Regen

4 halb bed. 1 Reel

d beiter

4 wolkig

4 Regen

4 bedeckt

à bedeckt

een ,. e 86g

3866

) See stark bewegt. ) Nebel.

bewegt.

) See schl

ON A wolkenlos j Ser leicht

Uebersicht der Witterung.

CM e . M e = = 0 m O , e . w m ;

bewegt. . e , , , e den

Ein barometrisches Minimum unter 750 mm

liegt bei Maximum

innmarken und verursacht mit dem 0 mm im Süden im Nord⸗ und

Ostseegebiete vielfach frische suüdliche bis westliche

Winde.

Ueber Central ˖ Gurxopa ist das

Wetter

wärmer, im Norden trübe mit Niederschlägen, im Süden trocken und ziemlich beiter. Fast ganz Deutschland ist frostfrei.

Deutsche Seewarte.

Theater ⸗Anzeigen.

Nönigliche Schauspiele. Dienstag: Opern baus. 79. Vorstellung. Die OmitzowsSs. Vater ˖ ländisches Drama in 4 Akten von Ernst v. Wilden bruch. Anfang 7 Ubr. .

Schauspielbaus. 82. Vorstellung. Alessandro Stradella. Romantische Oper in 3. Akten mit Tanz von Friedrich von Flotow. Dichtung von . Tant von P. Taglioni. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch? Opernbaus. 89. Vorstellung. Die Jüdin. Große Oxer in 8 Akten von Halsvv. Dicktung nach dem Französischen des Scribe. vom rere, von Lichtenstein. Ballet von Huguet.

fans 7 Ubr.

Schauspielbaus. 83. Vorstellung. Die Picco lomini. Schauspiel in 8 Akten don Schiller. Verber: Wallenstein 8 Lager. Schauspiel in 1Akt von Schiller. Anfang 7 Ubr.

Deutsches Theater. Dienstag: Wilddiebe. Mittwoch: Maria und Magdalena. Donnerstag: Wilddiebe.

ron Fanst findet am

Die nãchste Auffübrung Freitag, den 29. März, statt.

Berliner Theater. Dienstag: Zum 1. Male:

Bruder Hans. Mittwech: Cornelins Voß. Donnerstag: Brnder Hans.

Tesstag Theater. Dienstag: Der Jau Clẽmencean. Schanfriel in 5 Alten von . Dumas nnd A d Artois

Clẽmencean.

Mittwoch Der Donnerstag: Der Clẽmencean.

Wallner ⸗Theater. Dienstag: Zum 11. Male: Ong Verhältnisse. Posse mit Gesang in 5 Bildern von J. Keller und L. Herrmann. Musit von Fr. Krause. Anfang 795 Uhr.

Mittwoch und Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Victoria- Theater. Halbe Preise. Dienstag: um letzten Male: Germania. Großeg nationales usstattungsstück in 4 Akten und 12 Bildern mit Ballet und Chören. Dichtung von Ernst Scheren berg. Musik von C. A. Raida. Anfang 7 Uhr. Mittwoch u. folgende Tage: Fran Venus.

Friedrich -Wilhelmstãdtisches Theater. Dienstag; Zum 119. Male; Mit neuer glänzender Ausstattung (in deutscher Sprache): Der Mikado, oder: Ein Tag in Titipn. Burleske Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Musik von A. Sullivan. Anfang 7 Ubr. Mittwoch: Der Mikado.

Nesidenz Theater. Dienstag: Zum 83. Male: Nervöse Frauen. Lustspiel in 3 Akten von Ernest Blum und Raoul Tochs, bearbeitet von Fra Wallner. Vorher: Der Haupttreffer. 34 in 1 Akt nach dem Französischen des George Svarez, bearbeitet von Sigmund Lautenburg. Anfang 71 Uhr.

Sonnabend: Zum 1. Male: La Secnrits es Here e? m . Ft

Uroll's Theater. Mittwoch: Auftreten von Maria van Zandt und Luigi Ravelli. Lakm 6.

Billets sind vorher zu haben an der Kasse und an den bekannten Verkaufastellen. ö

Velle· Alliance Theater. Dienstag: 6. Tn. * ; in en aul

1 ern) von Paul Born und Bern⸗

r Uhr. von Franz Roth. Anfang

Zum Volks stũck mit Gesang

Anfang 7 Uhr.

Mittwoch und folgende Tage: Baterfrenden.

Central - Theater. Dienstag: Jubiläums ˖ Vor⸗ stellung Zum 100. Male; Leuchtkugeln. Ge⸗ sangspoffe in 4 Akten von W. Mannstädt. Musik von G. Steffens. Anfang 79 Uhr.

Mittwoch: Geschlossen.

Donnerstag: Zum 1. Male: Leute von heute.

Adolph Ernst⸗ Theater. Dresdenerstraße 73. Dienstag: Zum 62. Male: Die junge Garde. Gesangsvosse in 4 Akten von Ed. Jacobson und Leop. Elv. Die Gesangsterte theilweise von Gust. Görß. Musik von Fr. Roth. Anfang 743 Uhr. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marie v. Hanstein mit Hrn. Pre⸗ mier · Lieutenant Hans v. Borries (Brandenburg a. S) Frl, Emilie Horn mit Hrn. Premier Lieutenant v. Doemming (München).

Verebelicht: Hr. Qberst v. Wurmb mit Frl. Tilly Petersen (Tafsel), Hr. Premier Lieutenant

ans Riedesel Frhr. zu Eisenbach mit Frl. Elisa⸗ eth v. Jagemann (Naumburg a. S.).

Geboren: Ein Sohn; . Landrathsamtẽ⸗ verwalter v. Liebermann ((Bersenbrück). Eine Tochter: Hrn. Pfarrer Jacobi (Frauenburg,

Ostpr..

Gestorben: Hr. Hofprediger Bernhard Kuhnert (Stolp i. P.). GErnst v. Scheliha Tochter ,,

——

Nedacteur: J. V.: Siem enroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlactz⸗ Anstalt, Berlin 3W., mstraße Nr. 32

Sieben Beilagen nschlieblich Sörsen · Bellage).

(460M)

Erste Beilage

zum Deusschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

1889.

r

M 74.

Per son alveränderungen.

Föniglich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen Im aktiven Heere. Berlin, 27. März. v, Grolman, Gen. der Inf. und kommandirender General des IV. Armee ⸗Corps, in sileicher Eigenschaft zum XI. Armee Copps a v. Hänisch, Gen. Lt. und Commandeur der Kay. Div. des XV. Armee ⸗Ceorps, mit der Führung des JV. Armee⸗Corps beauftragt. v. Versen, Gen. Lt. und General⸗Adjutant, Commandeur der 8. Div, in gleicher Eigenschaft zur Kay. Div. des XV. Atmee⸗Corps versetzt. Graf v. Haeseler, Gen. Lt; und Commandeur der 6. Div., unter Ver⸗ fetzung in den Generalstab der Armee, Graf v. Schlieffen I., Gen. Lt. vom Generalstabe der Armee und zur Verfügung des Chefs desselben, v. Holle ben, Gen. Major und Commandeur der 3. Garde- Inf. Brig., unter Versetzung in den Generalstab der Armee, zu Dber⸗Quartiermeistern ernannt. v. Hassel, Gen. Major und Fommandeur der 15. Inf. Brig, unter Beförderung zum Gen, Lt., zum Commandeur der 6. Div., v. St w olinski, Oberst und Com⸗ inandeur des Kolbergschen Gren. Regtg. Graf Gneisenau ge. Pomm.) Rr. J, unter Beförderung zum Gen. Major, vorläufig ahne Patent, zum GCommandeur der 15. Inf. Brig, ernannt. v. Leipziger, Dberst à la suite des Huf. Regts. Landgraf Friedrich II. von Fessen Homburg 2. Hess) Nr. 14, Commandeur der 8. Kapallerie⸗ Brigade, v. Pe let Narbonne, Oberst z la suite des Hannov. Huf. Regiment? Nr. 15, Cemmandeur der 30, Kavallerie ˖ Brigade. Gerhards, Oberst und Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, zu Gen. Majors, vorläufig ohne Patent, befördert, Frhr. v. Cberst ein, DBberft. Lt. und etatsmäßiger Stabeoffiz, des Gren. Regtt,. König Wil- helm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, unter Beförderung zum Obersten, zum Commar deur des Kolbergschen Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm) Nr. g ernannt. v. Goeßel, Oberst⸗Lt. à la suite des General⸗ stabes der Armee und Virektionsmitglied des Central-⸗Direktoriums ber Vermessungen, als etatsmäßiger Stabtzoffiz, in das Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. . Nr. J 5. Tecklenburg, gauptm. und Compagnie Chef vom 4. Gro 4 Hessischen Infanterie⸗Kegiment (Prinz Carl) Nr. 118, unter Beförderung zum Major und Stellung àà la suite des Generalstabes der Armee, zum Direktionz mitglied des Central Direktoriums der J , ernannt, Geppert, Hauptm. vom 4. Groß⸗ herzogl. Heff. Inf. Regt. Prinz Carl) Nr. 118, zum Comp. Chef ernannt. v. Cha ulin, See. Lt, von demselben Regt, zum Pr. Lt. befördert. Vogel v. Fal ckenstein . Gen,. Major und Comman—⸗ deur der 2. Garde⸗Inf. Brig., zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗ Ministerium kommandirt. Frhr. v. Wilezeck, Oberst und Com mandeur des 4. Garde⸗Regts. zu Fuß, während der Abkommandirung des Commandeurß der 2. Garde-Inf. Brig. zur Führung dieser Bri⸗ gade nach Berlin kommandirt. Ble cken v. Schmeling, Oberst und Eommandeur des Garde⸗Füs. Regts, unter Stellung à la suite dieses Regis, mit der Führung der 3. Garde⸗Inf. Brig. beauftragt. Graf v. Keiler, Oberßst Lt. und Abtheil. Chef im Großen General stabe, zum Commandeur des Garde ⸗Füs. Regts. ernannt. v. Zinghler 1. Gen. Major und Commandeur der 23. Inf. Brig; unter Versetzung in den Generalstab der Armee, zum Abtheil. Chef im Großen Generalstabe ernannt. v. Arnim, Oberst und Commandeur des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, unter Beförderung zum Gen. Major, vorläufig ohne Patent, zum Commandeur der 25. Inf. Brig, Schenk, Oberst⸗Lt. und etatsmäßiger Stabsoffizier des Inf, Regts. Herwagrth von Bittenfeld (1. Westfäl. Nr. 15, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des iederrhein. Füs. Regtg. Nr. 39, ernannt. Haberling, Oberst⸗&ä.! vom Int, Regt. von der Goltz (I. Por'%ƷZꝓ.. b, als n Stabßoffizier in das Inf. Regt. ,, von Bittenfeld (1. Westfaͤl.) Nr. 13 versetzt und gleichzeitig zur

ienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium kommaͤndirt, v. Seydlitz, Major vom Inf. Regt. von der Goltz (3. Pomm.) Nr. bd, zum Batz. Commandeur ernannt. Nagel, Major, aggreg, demsel ben Regt. in das Regt. wieder einrangirt. v. Pappritz, Gen. Maior und Commandeur der J6. Inf. Brig, zum Inspeeteur der 3 Landw. Insp. ernannt. v. Loß berg, Oberst und Commandeur dez 5. Garde Regts. z. F., unter Stellung la suite dieses Regts. mit der Füh⸗ rung der 36. Inf. Brig. beauftragt. v. Goßler, Oberst und Ab⸗ tbeilungs ⸗Chef im Kriegs Ministerium, zum Commandeur des 3. Garde⸗ Regts. 3. F. ernannt, Ho rnhardt, Gen. Major und Commandeur der 3. Intanterie⸗Brigade, zum Inspeeteur der 1. Landwehr⸗ Inspektion ernannt. Frhr. v. Rössing, Oberst und Commandeur des J. Thüäring. Inf. Regts. Nr. 31, unter Stellung à la suite dieses Regts, mit der Führung der 3. Inf. Brig. beauftragt. v. Qber⸗ nitz, Oberst und Commandeur des b. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, in gleicher Eigenschaft zum 1. Thür. Inf. Regt. Nr. 31 versetzt. Er b⸗ großherzog von Baden Königliche Hoheit, Oberst Lt, à a suite des J. Garde Regts. z. F. des 1. Bad. Leib-⸗Gren, Regts. Nr. 109 und des 1. Garde⸗Ulan. Regts, kommandirt zur Dienstleistung bei dem 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, unter Beförderung zum Ober sten und Belasfung ja suite der gedachten Regimenter, zum Comman⸗ deur des 5. Vad. Inf. Regts. Nr. 113 ernannt;. Scho b, Oberst ⸗Lt. und eiatsmäß. Stabgoffizier des. 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, unter Beförderung zum Obersten und Verleihung Des Ranges eines Regts. Tommandeurs, als aggreg. zum 2. Hanngv. Inf. Regt. Nr. 77 versetzt. v. Hol wede, Major vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, unter Be⸗ fördervng zum Oberst-Lt, zum etatsmäß. Stabsoffiz. ernannt. Caden⸗ bach, Major vom 6. Bad. Inf. Regt. Nr. 115. zum Bats. Com⸗ mnanbent ennannt, v. Randow, Hauptm. u. Comp. Chef vom 3. Niederschl. Inf. Regt. Nr. M0, unter Beförderung zum überzähl. Major, in das 5. Bad, Inf. Regt Nr. 113 versetzt. Müller L, Pr. Lt, vom 3. Niederschl. Inf. Regt. Nr. Hh0, zum Hauptm, und Comp. Chef befördert. Weh meyer, See. Lt. vom Inf. Regt. von EGourbisre (2. Pofen ) Rr. 19, unter Beförderung zum Pr. Lt. in das 3. Itiederschl. Inf. Regt. Nr. bo versetzt. v. Holleben, Oberst ⸗Lt. und etatsmäßiger Stabsoffiz. der Haupt⸗Kadettenanstalt, mit der Führung des 3. Magdeburg. Inf. Regis. Nr. 66, unter Stell ung ü la suite desselben, , v. Albedyll, Major von der i, , unter Entbindung von der Stellung als Bats. FJommandeur, mit den Funktlonen des etatgmäß. ain n , be⸗ auftragt. Frhr. Schuler v. Senden, Major vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. Zh, als Bate. Com⸗ mandeur zur Haupt⸗Kadettenanstalt versetzt. rhr. v. OlLders haufen, Major aggreg. dem Fü. Regt. Prinz einrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, in das Regt, einrangirt. Frhr. v. Bock, Oberst und Inspecteur Eng f . B d,

abzoffizier des Inf. Regts. Nr, ö Vberst, . ommneandeunr des Schletzwiqe Holsteinischen Fäsiler⸗ Regiments Rr. Sss ernannt. Wehmeyer, berst Lt. vom Schles⸗ wig . Holstein. Fuüs. Regt. Nr. S6, als etatsmãß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Nr. iz derfetzt. St ellbrink, Maior pom Schles⸗ R Goffin. üs. Regt. Nr. 86, zum Bats. Comimandeur ernannt. Schmidt, Major ßere, dem Schleswig ⸗Holstein. ü. Regt. Nr. S6, in diefes Regt. einrangirt. v. Grone, Oberst t., beauf⸗ tragt mit der Führung des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, v. Clausew 683 Sberst⸗ ö. beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Rr. 21, v. Bene gken⸗ dorff u. v. Hindenburg, Sberst Lt, beauftragt mit der Führung deg Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (z. Schles.) Nr. 11,

berst · xt. und etatsmäß.

der 2. Ingen. Inspg zum Gen. Major, vor⸗

132, unter Beförderung zem“

Berlin, Montag, den 25. März

. v. Schleinitz, Oberst⸗ Lt., beauftragt mit der Führung des nf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, v. Müller, Sberst⸗ JIt., beauftragt mit der Führung des Braunschweigischen Infanterie⸗ Regimentz Nr. 92, alle. fünf, unter Beförderung zu Obersten, zu Commandeuren der betreffenden Regimenter ernannt.

chwarz, Oberst Tt. und Commandeur des Westf. Fuß Art. Regts. Rr. 7, zum Obersten befördert. Prinz Friedrich von Hohen⸗ zollern Burchlaucht, Gen. Major und Commandeur der 3. Garde⸗ Kav. Brig., unter Belassung à Ja suite des 2. Garde⸗Drag. Regts., zu den Offizn. X la suite der Armee versetzt. Prinz Albert zu Sachsen⸗ Altenburg, Herzog zu Sachsen Durchlaucht, Gen. Major la suite der Armee und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Stabe der Garde⸗Kav. Div, zum Commandeur der 3. Garde⸗ Kav. Brig. ernannt. Graf v. Wartensleben, Oberst und Com- mandeur des Thüring. Hus. Regts, Nr. 12, unter Stellung à la suite dieses Regts. zum Commandeur der 7. Kap. Brig. ernannt. v. Bruenn eck, Major u. etats mäß. Stab ofs⸗ d. 1. Garde · Drag. Regts. mit der Führung des Thüring, Hus. Regts. Nr. 12, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Frhr. Ah Major und Eseadr. Chef vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, als etatsmäßiger Stabs⸗ offiz. zum 1. Garde ⸗Drag. Regt. versetzt. v. Bo decker, Pr, Lt. vom 2 Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, zum Rittm. und Escadr, Chef, v. d. Wen fe L, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt, befördert. v. Groote, Oberst und Commandeur des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, unter Stellung à la suite dieses Regts., mit der

ührung der 20. Kav. Brig. beauftragt. Rabe v. Pappenheim, Major und etatsmäßigen Stabsoffi des 2. Westfälischen HusJ. Regts. Nr. 11, mit der Führung des Braunschw. Hus. Regts, Rr. 17, unter Stellung à la suite desselben, heauftragt. Graf v. Schlippenbach, Major aggreg. dem 2. Garde ⸗Ulan. Regt. ais etatsmäß. Stabtoffiz in das 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11 einrangirt. v. Merckel, Oberst und Commandeur des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, unter Stellung à la suite dieses Regiments, zum Commandeur der 11, Kar. Brig. ernannt. von Trezckow, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, zum Commandeur deg 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22 ernannt. v. Arnim, Major aggreg. dem Magdeburg. Huf. Regt. Rr. I0, als etatsmäß. Stabsgffiz, in das 2. Vannov. Klan. Regt. Rr. 14 einrangirt. Lenke, Oberst, beaustragt mit der Führung der 14. Kav. Brig, unter Belassung à la snite des 2. Rhein. Huf. Regts. Nr. 9, v. Below, Oberst, beauftragt mit der Führung der 1. Kav. Brig, unter Belassung à la suite des Regts, der Gardes du Corps, Frhr. v. Fürstenberg- Borbeck, Oberst, beauftragt mit der Führung der 1. Garde ⸗Kavallerie Brigade, unter Be⸗ laffung la. suite des Garde -Kürassier= Regiments, zu Gommandeuren der betreffenden Brigaden ernannt. v. Bayer Ehrenberg, Major à la. suite des Ulan. Regts. König Karl (1. Königl. Wuͤrttemberg) Nr. 19, kommandirt zur Führung des Westf. Ülan. Regt. Nr. 5, das Kommando dig ses Regts. Über tragen. v. Huth, Major und Escadr. Chef vom Rhein, Ulan. Regt. Rr. 7, diesem Regt. aggregirt. Loeb, Rittm. vom Rhein. Ulan. Regt. Nr. 7, zum Eseadr. Chef ernannt. . Sec. Lt. von dem⸗ selben Regt, zum Pr. Lt. befördert, Frhr. v. vel, Major und Egcadr. Chef vom 2. Westf. Hus. Regt. Nr. 11, als aggregirt zum Thüring. Ulan. Regt. Nr. 65 versetzt, v. Cossel, Pr. Lt. vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Rr. 11, zum Rittm. und Ce. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Graf v. dene ncht Ge gl is d, Pr. Lt. X ia suite des 1. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 15, unter Entbindung von dem Kommando als. Adjutant bei der 19. Kav. Brig, dem Regiment aggregirt., Haniel, Pr. Lt. vom Rhein. Ular. Regt. Nr. 7, unter Stellung à l suite dieses Regts., als Adjutant zur 19. Kav. Brig. kommgndirt. Graf v. Haugpitz, Major und CEscadr. Chef vom Kür. Regt. Herzog Friedrich Fugen von Württemberg (Westpreuß,) Nr. 5, v. Nieb el schütz, Major vom Huf. Regt. von Schill (1. Schles. . Nr. 4, kommandirt als Adjutant bei der Großherzogl. Hess. (25) Div, ein Patent ihrer Tharge verliehen. Frhr., v. Stosch. Rittm. und Escadr. Chef vom Huf. Regt. von Schill (1. Schles) Nr. . v. Wrochem, Rittm. und Ezcadr. Chef vom Hus. Regt. Graf Goetzen (. Schles.) Nr. 6, v. Hirfchfeld, Rittm. vom 2. Leib, Hus. Regiment Kaiserin Rr. 2, kommandirt als Adjutant, bei, der 20. Di vision, Frhr. v. Senden-Bibran,

Rittmeister vom Drgagoner⸗

Regiment Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, kommandirt als Adjutant bei der 17. Div., Gers dorff, Rittm. vom 3. Schlef. Drag. Regt. Nr. 15, kommdt, als Adzut. bei der 18. Div., der Tharakter als Major verliehen. v. Lautz, Rittm. vom Magdeb. Hus. Regt. Nr. 10, unter Belassung in dem Kommando als Adjut. bei der 8. Div, in das Hus. Regt. Graf Goetzen 2. Schles.) Nr. 6, . v. Oheimb, Pr. Lt. vom 1. Brandenhurg. Drag. Regt. Nr. 3, ein Patent seiner Charge verliehen. Frhr. v. Zedlitz u. NReuirch, Sec. Lt. à ja suite des Schleswig ⸗Holstein. Ulan, Regts. Nr. 15, in das Regt. wiedereinrangirt. v. Hagen, See. Lt. vom Bad. Train. Bat. Nr. 14, in das 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77 ver⸗ setzt. v. Villau me, Major & la suite des eld⸗Art. Regts. Rr. 31 und ÄUdjut. bei der Gen. Insp. der Feld-Art, unter Ent⸗ bindung von dieser Stellung und , zum 1. Garde / Feld⸗Art. Regt. a la sulte desselben, vom J. April d. J. ab zum Militärkabinet kommrt. v. Loewenfeld, Hauptm. z la suite des 1. Garde Regt. zu Fuß, unter Versetzung zum Kriegs⸗Ministerium, la suite desselben und unter ö. in feiner Stellung als Adiut. des Kriegs⸗Ministers, zum Major, Fleck, Hauptm. A sa suite des 8. Rhein. Inf, Regts. Rr. 70, kommandirt zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, Breitenbach, Hauptm. ja suite der 1. Ing. Insp. kommandirt zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, unter Versetzung in das Kriegs ⸗Ministerium, zu überzähligen Majors befördert. Kuhl⸗ mann,“ Oberst und Chef. des Generalstabes des 1, Armee⸗ Corps, der Rang eines Brig. Commandeurt verliehen. Waenker v. Bankenfchweil, Hauptm. vom Großen Generalstabe, Hauptmann vom Generalstabe, der 19. Di⸗ vision, vp. Hausmann, Hauptmann vom Großen Generalstabe ihr. v. Gah l, Hauptm., vom Generalstabe der 8. Div., ju Majors he e. v. Moltke, Major aggr. dem Generalstabe und kom mandirt zur Dienftleistung als persönlicher Adjutant bei dem General⸗ Feldmarschall Grafen v. Moltke, unter Belaffung in diesem Kom mando, d Ja suite des Generalstabes der Armee gestellt. v. Funcke, Rütti. à ja zuite des J. Garde Ulanen⸗Regiments, kommandirt als Adjutant bei dem General · Auartiermeister, tritt als Adjutant zum Chef des Generalstabes der Armee über. v. Stuckrad, Oberst ia sute des Kadetten Corps, beauftragt mit Wahrnehmung der e he als Fommandeur des Kadetten⸗ Corps, der Rang der innehabenden Stelle verliehen. v. Holwede, Maior aggreg. bem'm 4. Harde ⸗Kegiment In Fuß, kammandirt zur Vienst= leistung bei. der Direktion der Kriegs- Alademie, unter Stellung & la suite des Regiments. zum 3. Direktionsmitglied der Kriegs⸗kademie ernannt. v. d. Mülbe, Major . la suite des . Regts. und Adjutant bei der Kriegs⸗Akademie, unter vor⸗ lüufiger Belaffung in dieser Stellung, ein Patent seiner Charge ver⸗ liehen. v. Keichenb ach, Hauptm, und i. Chef vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig 8. Westfäl.) Nr. S7. dem Regi⸗ ment, unter Beförder. zum überzäbl. Major, aggregirt. Sprenger, r. Lt. von demselben Regt, dem Regt., unter Beförderung zum . aggregirt. Moell enhoff, See. Lt. von demselben Regt. ,

v. Natz mer,

zum Pr. Lt. befordert. v. d. Osten, Hauptm. u. FSomp. Chef vom

Herzog Ferdinand von Braun Westf. ) Nr. h7,

r. 42, unter Entbindung von dem

Nr. 54, versetzt. Stephan,

zur 2. Div. kommandirt. v.

Adjut. zur 17. Inf. Brig. kommandirt. demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Oberst⸗

(Holstein Rr. 85, Magdeburg,

8. bezw. der 7. Gendarmerie Brigade wiederangestellt. v.

dat Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. Sb, v. Gil ge

heim b, Major vom Generalstabe des fäl. Nr. 13, versetzt. Frhr. v. Süß kind, Hauptm.

schaft in Paris und unter Ueberweisung zum in den Generalstab der Armee einrangirt. be Lieutenant vom Infanterie Regiment Nr. 130, zum etatsmäßig Stabtofflzier. Ris, Major von dems. Regiment, zum Bats. mandeur ernannt. Regt. Nr. 130, in diefes Regt. einrangirt. Möller, Regt. Nr. 75, Frhr. v. Inf. Regt. Herwarth von

Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. go, als Comp.

J. Großherzogl. Hess. Inf. hard, Hguptinann und Comp. Chef vom nagel (5. Brandenburg. Nr. 48, in das Inf. Regt. v. Waldow, Pr. Lt. vom Inf. ; burg) Nr. 48, zum Hauptm. und Comp. Chef. Matting, von demfelben Regt, zum Pr. Lt, befördert. Junghans, vom 2. Hanseat. General ⸗Kommando des II. Armee Corps, zum fördert. v. Schweinichen, Hauptm. und Comp Che

Folptz kommandirt. v. Larisch, Hauptm, und Comp. Chef v 1. Großherzogl. Hess. 4. Garde ⸗Regt. zu Fuß versetzt. , Hess. Inf. (Leibgarde ⸗) omp. Chef, Zer nin, See. . als Äfsist. bei der Gewehr ⸗PrüfungsKemmission, zum Pr. Lt., fordert. Schulz, Hauptm. vom 2 Hannov. Inf. kommandirt als Adjut. bei fördert. v. Eberhardt, ; zu Fuß, kommandirt als Adjut. Wichura, Pr. Lt. à 14 suite des 4. Rr. 5I, kommandirt als Adiut. bei der 8. Inf. Brig., v. berg⸗Gruszezynski, Pr. Lt. à la suit des In kommandirt als Adsut. bei der 9. Inf. Brig., dieser unter fetzung zum 7. Thüring. Inf. Regt, Nr. 96, à* deßselben, Bock v. Wülfingen, r. Lt 3. Garde⸗Gren. Regts. Königin Elisabeth, ; bei der 11. Inf. Brig, v. Sertz en L, Pr. Lt. & la suite des

Rose

kommandirt als Adjut. bei der 33. Inf. Brig., dieser unter setzung zum Inf. Regt. von der sujte desselben, v. Nitsche, Regts., kommandirt als Adjut. Mecklenburg.), v. Schauroth, Alexander Garde ⸗Gren. Regts. dem Gouvernement von Ulm, alle sieben, unter in ihrem Kommando, zu überzähl. ; v. Arnim j., Premier⸗Lieutenant 1a suite, des 1. denburgischen der 6. Kav. Mackenfen, Pr. Lt. A la suite des 1, H fommandirt als Adjut. bei der 7, Kav. Brig. saffung in diefem Kommando und unter Berfetzung zum Hu Kalser Franz Foseph von Hesterreich König von Ungarn 9 Holstein) Nr. 16. 14 suite desselben, zu überzähligen befördert. Zu Bezirks Offizieren ernannt: Leers, Comp. Chef vom Füs. ö. Graf Roon (Ostpreuß.) a, 1 Disp. mit der gesetzlichen Pension, Bezir ehlau 64. jetzigen Inf. Regt. Herzog Karl (6. Ostpreuhisches) Nr. 43, bei dem i, ö 2 h r,, z. D., zuletzt jetzigen Feld⸗Art. Regt. Prinz 6 6. ö en 41 , v. Radecke, uletzt Escadr. Chef vom Drag. Regt, N Nr. 1, bei dem Landw. Bezirk Allenstein, Beh, und Comp. Che unter 6, zur Disp. mit der gesetzlichen Pension Bezirk Königsberg i. Pr., v. amn e g, Hauptm. und Ghef vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (C. Ostpreuß.) Slellung zur Disp. mit der Fier een Bezirk Ole ebe Danckwarth, Hauptm. und

Pr. Lt. 3 la suite des Kai

Nr. 1, kommandirt als vorläufiger Belassu

Brig., unter vorläufiger . e

ĩ

ension, bei dem Landw. Bezirk Dan ig, Preu 6 Chef vom . Inf. rn von der Nr. 54, bei dem zuleßt Comp. Chef vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 4 Bezirk Dramburg, Volke nin Chef vom jetzigen Füs. Regt.

Carl von Preußen (2. Brand

Comp. Chef vom

uletzt Brandenburg. ei 53, bei dem Landw. Be

z. D., zuletzt Hau

Regt. Nr. Ja (Gro

Buchfinck, Oberst

Inf. Regt. von der Goltz (J. n Nr. 5d, in das Inf. Regt. schweig (8. aempel,

ö. vom Inf. Regt Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Vomm. ) Kommando als Adjut. bei der

3. Mv, als Comp. Chef in das Inf. Regt. von der Goltz C. Pomm.) Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlef.) Nr. 10, als Adjut. Wyszecki, Hauptm. à la suite des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 17. Inf. Brig, als Comp. Chef in das Gren. Regt. König Friedr. Wilhelm 11. (1. Schles) Nr. 10 versetzt. Honrichs J., Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm JJ. (J. Schles) Rr. 16, unter Stellung 9 suite des Regtg, als Lübbert J., See. Lt. von v. Bloedau, Oberstz Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. des Inf. Regts. herpa von Holstein ieut. und etatsmäß.

Stabtzoffiz. des Infanterie Regiments Nr. 130, beide kommanpirt zur Dienstleistung bei dem Chef der Landgendarmerie, mit der gesetz= lichen Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig als 36, . ere, Major vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl Nr. jz, unter Beförderung zum Oberst - Lt, als etatsmäß. Stabgoffis. in

n⸗

V. Armee ⸗Corps, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. West⸗

aer irt dem Generaistabe, unter Belaffung in seinem Kommando hei der Bot Großen Generalstabe,

t⸗ en

om⸗ Frhr. v. Stenglin, Major aggreg, dem Inf. Major vom Inf. Regt. Rr. 123, als Batz. Commandenr in daß 1. Hanseat. Inf. Scha de, Hauptm. und Comp. Chef vom Bittenfeld (1. Westf) Nr. 13, unter Be⸗ förderung zum überzähl. Major in das Inf. Regt. Nr. 128 versetzt. Frhr. v. Bischoffsh aufen, Hauptm. aggreg., dem Großherzogl. Chef in, das Inf. Regt. . von Bittenfeld (1. Westf) Rr. 13 einrangirt. v. Brock⸗ u fen, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 136, in das

Regt. (Großherzog) Nr. 116, Bern⸗ Inf. Regt. von Stülp⸗ Nr. 135 versetzt. Regt. von Stüulpnagel (5. Branden Sec. Lt. Haupt nf. Regt. Nr. 76, kommandirt als Adiut, bei dem überzähl. . be⸗ vom

g Garde⸗Regt. zu Fuß, unter Verfetzung in das 4. Oberschles, Inf. Regt. Rr. 63, als Adjut. zum General⸗Kommande des II. Armee⸗

m.

om

Inf. (Geibgarde⸗) Regt. Nr. 115, in das v. Wachter, Pr. Lt. vom 1. Groß= Regt. Rr. 1165, zum Hauptm. und Lt. von demselben Regt., i n. es Regt. Nr. 77, der 36. Div, zum Überzahl. Major be⸗ Pr. Lt. à Ja suite des 35. Garde ⸗Regts. bei der 4. Garde⸗Inf. Brig., Niederschles. Inf. Regts.

n⸗

Inf. Regis. Nr. 128, Ver⸗ la suite Lt. à la suite des kommandirt als .

n 1 Regts. Fürst Leopold von Anhalt ⸗Dessau (1. Magdeburg.) . Marwitz (8. Bomm) Nr. 61, à la r. Lt. t la 26 des Garde⸗Füs. ei der 34. Inf. Brig. (Großherzogl.

er

Adjut. bei

ng

Hauptleuten befördert. Bran: Dragoner · Regiments Nr. 2, kommandirt als Adjut. bei in diesem Kommando, Hus. Regts. Nr. 13, unter vorläufiger Be⸗ . 6

eswig⸗

ittmeistern auptm. und r. 33 unter . Jö. . ea g Lofsau, Hauptm. z. D., zuletzt Gomp., Ghe 36 ö ö grebe Landwehr⸗Bezirk Marien⸗ atterie⸗Chef vom August von Preußen n, Rittm. z. D.,

Prinz Albrecht von . i fn n n,

vom Füs. Regt. Graf Roon reuß.) Nr. 33, ö j ] bei dem Landw. Comp. h 3 u ension, bei dem Landw. ö. ö ö 543 9 er. f. H. Rr. 135, unter Stellung zur Disp. mit der geletzlihen , . he, Tur rr. D. zuletzt Goltz (J. Pomni.)

8 etti . 0 B auptm. ö. De andw. Bezirk Stettin, Pr gz, . , .

D Hauptm. 3. D., zuletzt Comp. ö. Roon Gfty eu r. 33, bei Kuhn ch Hauptmann z. D

re

6

en⸗

in, d tttamer, . on . 6. ? Masor . D., ühne Li in

or